EP1462181A1 - Dosierspender mit Balgpumpe und Nachlaufkolben - Google Patents

Dosierspender mit Balgpumpe und Nachlaufkolben Download PDF

Info

Publication number
EP1462181A1
EP1462181A1 EP04006910A EP04006910A EP1462181A1 EP 1462181 A1 EP1462181 A1 EP 1462181A1 EP 04006910 A EP04006910 A EP 04006910A EP 04006910 A EP04006910 A EP 04006910A EP 1462181 A1 EP1462181 A1 EP 1462181A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
displacement piston
ring
bellows
dosing pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04006910A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter Auer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aptar Villingen GmbH
Original Assignee
Megaplast GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Megaplast GmbH filed Critical Megaplast GmbH
Publication of EP1462181A1 publication Critical patent/EP1462181A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0062Outlet valves actuated by the pressure of the fluid to be sprayed
    • B05B11/0064Lift valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1028Pumps having a pumping chamber with a deformable wall
    • B05B11/1035Pumps having a pumping chamber with a deformable wall the pumping chamber being a bellow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1081Arrangements for pumping several liquids or other fluent materials from several containers, e.g. for mixing them at the moment of pumping
    • B05B11/1084Arrangements for pumping several liquids or other fluent materials from several containers, e.g. for mixing them at the moment of pumping each liquid or other fluent material being pumped by a separate pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B13/00Pumps specially modified to deliver fixed or variable measured quantities
    • F04B13/02Pumps specially modified to deliver fixed or variable measured quantities of two or more fluids at the same time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/14Pumps characterised by muscle-power operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0037Containers
    • B05B11/0054Cartridges, i.e. containers specially designed for easy attachment to or easy removal from the rest of the sprayer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/02Membranes or pistons acting on the contents inside the container, e.g. follower pistons
    • B05B11/028Pistons separating the content remaining in the container from the atmospheric air to compensate underpressure inside the container

Definitions

  • the invention relates to a dosing pump made of plastic for the dosed delivery of liquid and / or pasty Media from a bottle, can or tube-like container with trailing pistons, one promoting the medium Pump chamber connected to the container via a suction valve and as a pump organ forming a pump chamber, has resilient bellows between a dimensionally stable, lower housing part and one telescopically movable, also dimensionally stable upper Housing part is arranged, and wherein the upper housing part has the outlet opening, which via an outlet channel and an outlet valve connected to the pump chamber is, and wherein the bellows with an upper Ring collar sealing an annular wall of the upper housing part encloses that with a smaller in diameter, in provide the displacement piston protruding into the bellows is.
  • Metering pumps of the generic type are known. she are both for the metered output of a single medium as well as for the simultaneous dosed delivery of two different media used, with the output Medium in a connected to the dosing pump or connectable container is housed. There is Dispensers, so-called dispensers, with two separate ones Storage tanks and two dosing pumps that work together can be operated via an operating lever or the like (DE 101 10 888 A1) and those in which two different Media housed in a single storage container are (DE 200 19 540 U1) and by two separate Dosing pumps in different dosing quantities are conveyed to a common outlet opening.
  • the bellows plays functionally the most important role as a pump organ. This too Bellows must be made of plastic as an injection molded part and be able to adjust the restoring force for that after each working stroke, reset to the required Starting position to bring out of the reservoir to suck the amount of medium into the pumping chamber, which was issued during the working stroke. Therefore must the bellows both in terms of its diameter as well as in terms of its axial length and number a certain minimum size of elastic bellows folds exhibit.
  • the displacement piston has however, a central one on its lower end Opening through which the medium to be pumped to the outlet valve or pumped through this to the dispensing opening becomes. That is why it is with these known metering pumps unavoidable that in the upper area of the bellows a remaining one around the displacement piston Air cushion forms. This compressible air cushion can have the consequence that the dosing amounts of the individual Pump strokes are different.
  • the invention has for its object a plastic parts existing, automatically mountable dosing pump of the type mentioned at the beginning with which Output quantities of the medium to be pumped can be precisely metered are.
  • the inventive design of the displacement piston it is ensured that in the upper, i.e. output side End area of the bellows or the displacement piston can no longer form an air cushion and itself the entire cavity of the bellows, i.e. the entire Pump chamber, with the intrinsically incompressible medium that can have a pasty or liquid consistency becomes.
  • the same result large pumping strokes also the same large dosing quantities every pump stroke to the discharge opening and at the Return movement of the bellows out of the storage container be sucked in.
  • the co-dispenser shown overall in FIGS. 1 and 2 has two separate, cylindrical in cross section Storage containers 1 and 2, which are parallel next to each other arranged and through two connecting walls 3 and 4 into one overall cross-sectionally elliptical container housing 5 are connected.
  • Both storage containers 1 and 2 are each with one Provide trailing pistons 6 and 7, the trailing piston 6 in its lowest and the trailing piston 7 in its uppermost end position is shown. During the Use phase should these two trailing pistons 6 and 7, however, the same axial position within the two Take storage containers 1 and 2.
  • the upper end of the container housing 5 is locked with a Base body 12 connected to a pump head 13, the two parallel and one each Reservoir 1 or 2 associated metering pumps 14 and 15 has. These two metering pumps 14 and 15 are each identically constructed and together by an upper one Hood body 18 can be actuated. Both metering pumps 14, 15 each consist of a bellows 29 as a pump organ, an outlet valve 38 and an outlet valve 55. Die Metering pumps 14, 15 are symmetrical about the vertical central axis 21 of the container housing 5 arranged in the pump head 13.
  • the hood body 18 forms the common dimensionally stable upper housing part of both metering pumps 14 and 15 and with an enlarged section 16 of an oval, axially parallel peripheral wall 17 in an also oval Annular wall 19 of the base body 12 guided axially movable.
  • the base body shown as an individual part in FIGS. 9 to 11 12 forms the dimensionally stable lower housing part of the two metering pumps 14 and 15.
  • Ring wall 19 is located transversely to the central axis 21 trending bottom wall 22 with two symmetrical to this central axis 21 arranged suction openings 23rd is provided.
  • These suction openings 23 extend in each case through valve seat sockets rounded on the outside on the outside 24, which in turn is concentric by a hollow hub 25 are surrounded.
  • a bellows 29 (Fig. 8) is the bottom wall 22 on the top with two cylindrical, ring connector concentric to the outlet openings 27 provided.
  • the lower end 28 of the bellows 29 is integrally formed by elastic Finger 30 held valve cap 31 fitted on the valve seat socket 24 sits sealingly and with this together forms the intake valve 38.
  • the upper end of the bellows 29 is round Ring collar 35 provided sealing an annular wall 36 a Displacer piston 40 encloses.
  • Displacement piston 40 is an integral part of a formed as a separate item hollow body, the also contains the annular wall 36.
  • the displacement piston 40 on an underside radial wall ring 41 of the Ring wall 36 formed.
  • This radial wall ring 41 faces inside the annular wall 36 has an annular collar 47, which approximately has the same outer diameter as that substantially hollow cylindrical displacement piston 40.
  • the displacement piston 40 has an open top and bottom cavity closed by an end wall 44 43rd
  • Displacement piston 40 with four radial, for example Passage openings 45 provided which the from the interior of the bellows 29 formed pump chamber 32 with an outlet valve 55 connect.
  • passage openings 45 are formed by four axial grooves 46, each offset by 90 ° to one another, which are arranged on the outside on the displacer piston 40 and whose radial depth t ends within the inner diameter d of the annular collar 47.
  • This ring collar 47 is arranged above the passage openings 45. It serves for sealingly receiving a valve stub 56, which is open at the bottom, of the outlet valve 55 (FIGS. 4 and 5).
  • This valve socket 56 is an integral part of a valve seat housing 60, which is inserted into the hood body 18 in a form-locking manner.
  • valve socket 56 is provided with a plug 57, which is integrally connected to it by rib-like webs 58 is and sealing in the cavity 43 of the displacer 40 protrudes from above.
  • the rib-like webs 58 are at the level of the passage openings 45 of the displacer 40 arranged so that the medium to be dispensed from the pump chamber 32 of the bellows 29 into the interior of the valve stub 56 can reach.
  • the valve seat housing 60 is shown in FIGS. 12, 13 and 14 or 15 shown as a single part. It owns one of the oval cross-sectional shape of the hood body 18 adapted oval ring wall 61, within which symmetrical to axial central axis 21 with the two valve sockets 56 the plug 57 are arranged.
  • a closed one End wall 62 is a downward guide tube 63 integrally formed, which is the guide tube 26 of the base body 12 can accommodate telescopically and as an additional Centering element movable between the two guided pump bodies is used.
  • the two valve sockets 56 are ring-shaped from a large number surrounded by axially extending centering ribs 64 which for Part on the inside of the ring wall 61 and in part integrally formed on the inside of two cylinder walls 65 are.
  • These centering ribs 64 are used on the one hand for snapping shot of the one at the top with an outward projecting bead ring 48 provided ring wall 36 of the displacement piston 40.
  • they serve to the upper collar 35 of the bellows 29 sealing to the Press annular wall 36 of the displacer 40.
  • valve guide walls 68 which are cylindrical on the upper side connect.
  • valve plug 75 axially movable, which is the movable Forms part of the exhaust valve or valves 55.
  • This Valve plug 75 is enlarged in FIGS. 6 and 7 Scale as a single part in front view from underneath and shown in section. It has a round locking plate 76, which in their rest position, i.e. also during the Output strokes resilient and sealing on the dome-shaped Inner surface of the valve seat ring 67 rests. At the There are three undersides of this locking plate 76 star-shaped guide ribs 77 in the valve stub 56 are performed.
  • the striking plate is on the top 76 provided with a thin ring wall 78 which obliquely radial, axially resilient webs 79 with an im Diameter larger support ring 80 is connected.
  • This Support ring 80 is supported on the top on wreath-like arranged Support ribs 81, which are concentric with the central axis 70 of the valve stub 56 or the valve seat ring 67 and the valve seat wall 68 on the inside of the horizontal Top wall 89 of the hood body 18 within a Channel ring 82 are arranged.
  • These two channel rings 82 are also, as shown in FIG. 19 to 22 can be seen, symmetrical to the central axes 21 and 21 'arranged and integral part of the hood body 18. Two channels lead from these channel rings 82 83 to a centrally arranged mouthpiece 84, the both dispensing openings 85 through a central wall 86 from one another are separated.
  • These channels 83 are formed by vertical wall elements 87 and 88, which are also in one piece on the inside the top wall 89 are formed and the common with the channel rings 82 sealing on the top of the Face the end wall 62 of the valve seat housing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dosierpumpe zur dosierten Abgabe von flüssigen und/oder pastenartigen Medien aus einem Behälter mit Nachlaufkolben, wobei eine das Medium fördernde Pumpkammer als Pumporgan einen federelastischen Faltenbalg aufweist, und wobei ein oberes Gehäuseteil die Auslaßöffnung aufweist, die über ein Auslaßventil mit der Pumpkammer verbunden ist, und wobei ferner der Faltenbalg mit einem oberen Ringbund dichtend eine Ringwand des oberen Gehäuseteils umschließt, die mit einem im Durchmesser kleineren, in den Faltenbalg hineinragenden Verdrängerkolben versehen ist. Um die Ausgabemengen des zu pumpenden Mediums exakt dosieren zu können, ist vorgesehen, daß der Verdrängerkolben an seinem unteren Ende geschlossen ist und im oberen Endbereich der Pumpkammer mit wenigstens einer Durchlaßöffnung versehen ist, welche die Pumpkammer mit dem Auslaßventil verbindet. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Dosierpumpe aus Kunststoff zur dosierten Abgabe von flüssigen und/oder pastenartigen Medien aus einem flaschen -, dosen- oder tubenartigen Behälter mit Nachlaufkolben, wobei eine das Medium fördernde Pumpkammer über ein Ansaugventil mit dem Behälter verbunden ist und als Pumporgan einen die Pumpkammer bildenden, federelastischen Faltenbalg aufweist, der zwischen einem formstabilen, unteren Gehäuseteil und einem dazu teleskopartig beweglichen, ebenfalls formstabilem oberen Gehäuseteil angeordnet ist, und wobei das obere Gehäuseteil die Auslaßöffnung aufweist, die über einen Auslaßkanal und ein Auslaßventil mit der Pumpkammer verbunden ist, und wobei ferner der Faltenbalg mit einem oberen Ringbund dichtend eine Ringwand des oberen Gehäuseteils umschließt, die mit einem im Durchmesser kleineren, in den Faltenbalg hineinragenden Verdrängerkolben versehen ist.
Dosierpumpen der gattungsgemäßen Art sind bekannt. Sie werden sowohl zur dosierten Ausgabe eines einzelnen Mediums als auch zur gleichzeitigen dosierten Ausgabe zweier verschiedener Medien verwendet, wobei das auszugebende Medium in einem an die Dosierpumpe angeschlossenen bzw. anschließbaren Behälter untergebracht ist. Dabei gibt es Ausgabegeräte, sogenannte Dispenser, mit zwei separaten Vorratsbehältern und zwei Dosierpumpen, die gemeinsam über einen Betätigungshebel od. dgl. betätigt werden können (DE 101 10 888 A1) und solche, bei denen zwei unterschiedliche Medien in einem einzigen Vorratsbehälter untergebracht sind (DE 200 19 540 U1) und durch zwei getrennte Dosierpumpen in unterschiedlichen Dosiermengen zu einer gemeinsamen Auslaßöffnung befördert werden.
Bei gattungsgemäßen Dosierpumpen spielt der Faltenbalg als Pumporgan funktionell die wichtigste Rolle. Auch dieser Faltenbalg muß als Spritzgußteil aus Kunststoff bestehen und in der Lage sein, die Rückstellkraft für die nach jedem Arbeitshub erforderliche Rückstellung in die Ausgangsposition aufzubringen, um dabei aus dem Vorratsbehälter die Menge Medium in die Pumpkammer zu saugen, die beim Arbeitshub ausgegeben worden ist. Deshalb muß der Faltenbalg sowohl hinsichtlich seines Durchmessers als auch hinsichtlich seiner axialen Länge und der Anzahl von federelastischen Balgfalten eine gewisse Mindestgröße aufweisen.
Daraus ergibt sich aber auch eine entsprechende Mindestgröße des Innenraums des Faltenbalgs der die Pumpkammer bildet, die bei manchen Anwendungsfällen einem Vielfachen der bei jedem Pumphub abzugebenden Dosiermenge entspricht. Um das durch die Mindestgröße des Faltenbalgs bedingte Volumen der Pumpkammer zu reduzieren, ist bei diesen bekannten Dosierpumpen bereits ein Verdrängerkolben vorgesehen, der in den oberen Teil der Pumpkammer bzw. des Faltenbalgs hineinragt.
Durch die erzielte Verkleinerung des Volumens der Pumpkammer wird auch eine Verbesserung des Ansaugvorganges während der ersten Pumphübe erreicht, bei denen der Faltenbalg zunächst noch mit Luft gefüllt ist.
Bei diesen bekannten Dosierpumpen besitzt der Verdrängerkolben jedoch an seiner unteren Stirnseite eine zentrale Öffnung, durch welche das zu pumpende Medium zum Auslaßventil bzw. durch dieses hindurch zur Ausgabeöffnung gepumpt wird. Deshalb ist es bei diesen bekannten Dosierpumpen unvermeidbar, daß sich im oberen Bereich des Faltenbalgs um den Verdängerkolben herum ein verbleibendes Luftkissen bildet. Dieses kompressible Luftkissen kann zur Folge haben, daß die Dosiermengen der einzelnen Pumphübe unterschiedlich ausfallen.
Das Phänomen der unterschiedlichen Dosiermengen fällt dem Benutzer bei einer einzelnen Dosierpumpe, die nur ein einziges Medium fördert, nicht auf.
Bei Spendern mit zwei parallel nebeneinander angeordneten Dosierpumpen und Vorratsbehältern, aus denen jeweils separat gefördert wird, treten jedoch unterschiedliche Dosiermengen bei völlig identisch aufgebauten und auch gleichförmig wirkenden Dosierpumpen insofern wahrnehmbar in Erscheinung, als bei durchsichtigen oder durchscheinenden Behälterwänden die Axialpositionen der beiden Nachlaufkolben schon nach mehreren Pumphüben unterschiedlich sind. Außerdem ist dieser Nachteil auch daran zu erkennen, daß der eine Vorratsbehälter früher leergepumpt ist als der andere.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine aus Kunststoffteilen bestehende, automatisch montierbare Dosierpumpe der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der Ausgabemengen des zu pumpenden Mediums exakt dosierbar sind.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß der Verdrängerkolben an seinem unteren Ende geschlossen ist und im oberen Endbereich der Pumpkammer mit wenigstens einer Durchlaßöffnung versehen ist, welche die Pumpkammer mit dem Auslaßventil verbindet.
Durch die erfindungsgemäße Gestaltung des Verdrängerkolbens wird sichergestellt, daß sich im oberen, d.h. ausgangsseitigen Endbereich des Faltenbalgs bzw. des Verdrängerkolbens kein Luftkissen mehr bilden kann und sich der gesamte Hohlraum des Faltenbalgs, sprich die gesamte Pumpkammer, mit dem an sich unkompressiblen Medium, das eine pastöse oder flüssige Konsistenz aufweisen kann, gefüllt wird. Als Konsequenz davon ergeben sich bei gleich großen Pumphüben auch gleich große Dosiermengen, die bei jedem Pumphub zur Ausgabeöffnung befördert und bei der Rückstellbewegung des Faltenbalgs wieder aus dem Vorratsbehälter angesaugt werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche 2 bis 8. Mit diesen Ausgestaltungen sollen insbesondere fertigungstechnische sowie montagetechnische Vorteile erzielt werden.
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten, mit zwei Dosierpumpen und Vorratsbehältern versehenen sog. Co-Dispensers wird die Erfindung im folgenden näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1
einen Co-Dispenser im Schnitt;
Fig. 2
einen Schnitt II-II aus Fig. 1;
Fig. 3
einen Schnitt III-III aus Fig. 1;
Fig. 4
in vergrößertem Maßstab den Kopfteil des CoDispensers in der Ruhestellung der beiden Dosierpumpen;
Fig. 5
den Pumpenkopf des Co-Dispensers in vergrößerter Darstellung mit unterschiedlichen Funktionsstellungen der beiden Dosierpumpen;
Fig. 6
das Ventilküken des Auslaßventils in Draufsicht;
Fig. 7
einen Schnitt VII-VII aus Fig. 6;
Fig. 8
die Einzelteile des in den Fig. 4 und 5 dargestellten Pumpenkopfes in geschnittener Explosionsdarstellung;
Fig. 9
den Sockelkörper des Pumpenkopfes in Schnittdarstellung nach der Schnittlinie IX-IX aus Fig. 10;
Fig. 10
die Unteransicht X des Sockelkörpers aus Fig. 9;
Fig. 11
eine Draufsicht XI des Sockelkörpers aus Fig. 9;
Fig. 12
den Ventilsitzkörper der Auslaßventile in Draufsicht;
Fig. 13
einen Schnitt XIII-XIII aus Fig. 12;
Fig. 14
eine Unteransicht XIV aus Fig. 13;
Fig. 15
einen Teilschnitt XV aus Fig. 13 in vergrößerter Darstellung;
Fig. 16
einen Verdrängerkörper in Seitenansicht;
Fig. 17
einen Schnitt XVII-XVII aus Fig. 16;
Fig. 17a
einen Schnitt XVIIa-XVIIa aus Fig. 17
Fig. 18
eine Stirnansicht XVIII aus Fig. 17;
Fig. 19
den oberseitigen Haubenkörper des Pumpenkopfes in Draufsicht;
Fig. 20
einen Schnitt XX-XX aus Fig. 19;
Fig. 21
die Unteransicht XXI aus Fig. 20;
Der in den Fig. 1 und 2 insgesamt dargestellte Co-Dispenser besitzt zwei separate, im Querschnitt zylindrische Vorratsbehälter 1 und 2, die parallel nebeneinander angeordnet und durch zwei Verbindungswände 3 und 4 zu einem insgesamt im Querschnitt ellipsenförmigen Behältergehäuse 5 verbunden sind.
Beide Vorratsbehälter 1 und 2 sind jeweils mit einem Nachlaufkolben 6 bzw. 7 versehen, wobei der Nachlaufkolben 6 in seiner untersten und der Nachlaufkolben 7 in seiner obersten Endstellung dargestellt ist. Während der Benutzungsphase sollen diese beiden Nachlaufkolben 6 und 7 jedoch jeweils die gleiche Axiallage innerhalb der beiden Vorratsbehälter 1 und 2 einnehmen.
Als untere Abdeckung für die beiden unten offenen Vorratsbehälter 1 und 2 ist ein gemeinsamer, rastend befestigter Bodendeckel 8 vorgesehen, der zwei Belüftungsöffnungen 9 und 10 aufweist.
Das obere Ende des Behältergehäuses 5 ist rastend mit einem Sockelkörper 12 eines Pumpenkopfes 13 verbunden, der zwei parallel nebeneinander angeordnete und jeweils einem Vorratsbehälter 1 bzw. 2 zugeordnete Dosierpumpen 14 und 15 aufweist. Diese beiden Dosierpumpen 14 und 15 sind jeweils identisch aufgebaut und gemeinsam durch einen oberen Haubenkörper 18 betätigbar. Beide Dosierpumpen 14, 15 bestehen jeweils aus einem Faltenbalg 29 als Pumporgan, einem Ausgangsventil 38 und einem Auslaßventil 55. Die Dosierpumpen 14, 15 sind symmetrisch zur vertikalen Mittelachse 21 des Behältergehäuses 5 im Pumpenkopf 13 angeordnet.
Der Haubenkörper 18 bildet das gemeinsame formstabile obere Gehäuseteil beider Dosierpumpen 14 und 15 und ist mit einem erweiterten Abschnitt 16 einer ovalen, achsparallelen Umfangswand 17 in einer ebenfalls ovalen Ringwand 19 des Sockelkörpers 12 axial beweglich geführt.
Dabei bildet eine nach innen vorspringende Ringwulst 20 die obere Hubbegrenzung für den Haubenkörper 18.
Der in den Fig. 9 bis 11 als Einzelteil dargestellte Sokkelkörper 12 bildet das formstabile untere Gehäuseteil der beiden Dosierpumpen 14 und 15. Am unteren Ende seiner Ringwand 19 befindet sich eine quer zur Mittelachse 21 verlaufende Bodenwand 22, die mit zwei symmetrisch zu dieser Mittelachse 21 angeordneten Ansaugöffnungen 23 versehen ist. Diese Ansaugöffnungen 23 erstrecken sich jeweils durch oben außenseitig abgerundete Ventilsitzstutzen 24, die ihrerseits von einer Hohlnabe 25 konzentrisch umgeben sind.
Im Zentrum der Bodenwand 22 des Sockelkörpers 12 befindet sich ein zur Mittelachse 21 konzentrisches Führungsrohr 26, das die Ringwand 19 überragt.
Zur Aufnahme des unteren Endes 28 je eines Faltenbalgs 29 (Fig. 8) ist die Bodenwand 22 oberseitig mit zwei zylindrischen, zu den Ausgangsöffnungen konzentrischen Ringstutzen 27 versehen. Das untere Ende 28 des Faltenbalgs 29 ist mit einer einstückig angeformten, durch elastische Finger 30 gehaltenen Ventilkappe 31 ausgestattet, die auf dem Ventilsitzstutzen 24 dichtend aufsitzt und mit diesem zusammen das Ansaugventil 38 bildet.
Das obere Ende des Faltenbalgs 29 ist mit einem runden Ringbund 35 versehen, der dichtend eine Ringwand 36 eines Verdrängerkolbens 40 umschließt.
Der in den Fig. 16 bis 18 als Einzelteil dargestellte Verdrängerkolben 40 ist einstückiger Bestandteil eines als separates Einzelteil ausgebildeten Hohlkörpers, der auch die Ringwand 36 enthält. Dabei ist der Verdrängerkolben 40 an einem unterseitigen Radialwandring 41 der Ringwand 36 angeformt. Dieser Radialwandring 41 weist innerhalb der Ringwand 36 einen Ringkragen 47 auf, der etwa den gleichen Außendurchmesser aufweist wie der im wesentlichen hohlzylindrische Verdrängerkolben 40. Der Verdrängerkolben 40 besitzt einen oberseitig offenen und unterseitig durch eine Stirnwand 44 verschlossenen Hohlraum 43.
Unmittelbar unterhalb des Radialwandringes 41 ist der Verdrängerkolben 40 mit bespielsweise vier radialen Durchlaßöffnungen 45 versehen, welche die vom Innenraum des Faltenbalgs 29 gebildete Pumpkammer 32 mit einem Auslaßventil 55 verbinden.
Gebildet werden diese Durchlaßöffnungen 45 von vier, jeweils um 90° zueinander versetzten Axialnuten 46, die außenseitig am Verdrängerkolben 40 angeordnet sind und deren radiale Tiefe t innerhalb des Innendurchmessers d des Ringkragens 47 endet. Dieser Ringkragen 47 ist oberhalb der Durchlaßöffnungen 45 angeordnet. Er dient zur dichtenden Aufnahme eines unten offenen Ventilstutzens 56 des Auslaßventils 55 (Fig. 4 und 5). Dieser Ventilstutzen 56 ist einstückiger Bestandteil eines Ventilsitzgehäuses 60, das formschlüssig rastend in den Haubenkörper 18 eingesetzt ist.
Um zu vermeiden, daß sich der gesamte Hohlraum 43 des Verdrängerkolbens 40 mit dem auszugebenden Medium füllt, ist der Ventilstutzen 56 mit einem Stopfen 57 versehen, der durch rippenartige Stege 58 einstückig mit ihm verbunden ist und dichtend in den Hohlraum 43 des Verdrängerkolbens 40 von oben hineinragt. Die rippenartigen Stege 58 sind in Höhe der Durchlaßöffnungen 45 des Verdrängerkolbens 40 angeordnet, so daß das auszugebende Medium aus der Pumpkammer 32 des Faltenbalgs 29 in den Innenraum des Ventilstutzens 56 gelangen kann.
Das Ventilsitzgehäuse 60 ist in den Fig. 12, 13 und 14 bzw. 15 als Einzelteil dargestellt. Es besitzt eine der ovalen Querschnittsform des Haubenkörpers 18 angepaßte ovale Ringwand 61, innerhalb welcher symmetrisch zur axialen Mittelachse 21 die beiden Ventilstutzen 56 mit den Stopfen 57 angeordnet sind. An einer geschlossenen Stirnwand 62 ist ein nach unten gerichtetes Führungsrohr 63 angeformt, welches das Führungsrohr 26 des Sockelkörpers 12 teleskopartig aufnehmen kann und als zusätzliches Zentrierelement zwischen den beiden ineinander beweglich geführten Pumpenkörpern dient.
Wie am besten aus den Fig. 13 und 14 erkennbar ist, sind die beiden Ventilstutzen 56 kranzartig von einer Vielzahl von axial verlaufenden Zentrierrippen 64 umgeben, die zum Teil an der Innenseite der Ringwand 61 und zum Teil an den Innenseiten zweier Zylinderwände 65 einstückig angeformt sind. Diese Zentrierrippen 64 dienen einerseits zur rastenden Aufnahme der am oberen Rand mit einem nach außen vorspringenden Wulstring 48 versehenen Ringwand 36 des Verdrängerkolbens 40. Andererseits dienen sie dazu, den oberen Ringbund 35 des Faltenbalgs 29 dichtend an die Ringwand 36 des Verdrängerkolbens 40 zu pressen.
An den oberen Enden der Ventilstutzen 56 befinden sich jeweils kalottenartig ausgebildete Ventilsitzringe 67, an die sich oberseitig zylindrische Ventilführungswände 68 anschließen.
In dem vom Ventilstutzen 56, dem Ventilsitzring 67 und der Ventilsitzwand 68 umschlossenen Hohlraum ist ein Ventilküken 75 axial beweglich gelagert, welches das bewegliche Teil des bzw. der Auslaßventile 55 bildet. Dieses Ventilküken 75 ist in den Fig. 6 und 7 in vergrößertem Maßstab als Einzelteil in unterseitiger Stirnansicht und im Schnitt dargestellt. Es besitzt eine runde Schließplatte 76, die in ihrer Ruhelage, d.h. auch während der Ausgangshübe federnd und dichtend auf der kalottenförmigen Innenfläche des Ventilsitzringes 67 aufliegt. An der Unterseite dieser Schließplatte 76 befinden sich drei sternförmig angeordnete Führungsrippen 77, die im Ventilstutzen 56 geführt sind. Oberseitig ist die Schließplatte 76 mit einer dünnen Ringwand 78 versehen, die über schräg radiale, axial federnde Stege 79 mit einem im Durchmesser größeren Stützring 80 verbunden ist. Dieser Stützring 80 stützt sich oberseitig an kranzartig angeordneten Stützrippen 81 ab, die konzentrisch zur Mittelachse 70 des Ventilstutzens 56 bzw. des Ventilsitzringes 67 und der Ventilsitzwand 68 an der Innenseite der horizontalen Deckelwand 89 des Haubenkörpers 18 innerhalb eines Kanalringes 82 angeordnet sind.
Auch diese beiden Kanalringe 82 sind, wie aus den Fig. 19 bis 22 zu ersehen ist, symmetrisch zu den Mittelachsen 21 und 21' angeordnet und einstückiger Bestandteil des Haubenkörpers 18. Von diesen Kanalringen 82 führen zwei Kanäle 83 zu einem mittig angeordneten Mundstück 84, dessen beide Ausgabeöffnungen 85 durch eine Mittelwand 86 voneinander getrennt sind.
Gebildet werden diese Kanäle 83 von vertikalen Wandelementen 87 und 88, die ebenfalls einstückig an der Innenseite der Deckelwand 89 angeformt sind und die gemeinsam mit den Kanalringen 82 dichtend auf der Oberseite der Stirnwand 62 des Ventilsitzgehäuses aufliegen.
Die an sich bekannte Funktionsweise solcher Dosierpumpen gewährleistet durch die erfindungsgemäße Neugestaltung des Verdrängerkolbens 40, daß sich innerhalb der vom Hohlraum des Faltenbalgs 29 gebildeten Pumpkammer 32 kein Restluftkissen mehr bilden kann, weil die Durchlaßöffnungen 45, durch welche das Medium aus der Pumpkammer 32 in das Auslaßventil 55 gelangt, im oberen Endbereich des Faltenbalgs 29 liegen.
Die sich anfänglich, d.h. vor den ersten Pumphüben, im Faltenbalg 29 bzw. in der Pumpkammer 32 befindende Luft, wird mit dem Füllvorgang, der durch Ansaugen des Mediums aus dem Vorratsbehälter 1 bzw. 2 erfolgt, vollständig aus der Pumpkammer 32 über das Auslaßventil 55 aus der Dosierpumpe herausbefördert.
Es kann somit gewährleistet werden, daß das Ansaugen des Mediums aus den beiden Vorratsbehältern 1 und 2 bei den beiden identisch aufgebauten Dosierpumpen 55 gleichmäßig erfolgt und daß auch die Dosiermengen beider Dosierpumpen bei jedem Pumphub gleich groß sind. Dies hat zur Folge, daß auch die beiden Vorratsbehälter sich gleichmäßig leeren und die beiden Nachlaufkolben 6 und 7 den beiden jeweils gleichen Füllständen entsprechend jeweils die gleiche axiale Lage einnehmen und daß schließlich die beiden Vorratsbehälter gleichzeitig leergepumpt sind.

Claims (8)

  1. Dosierpumpe aus Kunststoff zur dosierten Abgabe von flüssigen und/oder pastenartigen Medien aus einem flaschen -, dosen- oder tubenartigen Behälter (1, 2) mit Nachlaufkolben (6, 7), wobei eine das Medium fördernde Pumpkammer (32) über ein Ansaugventil (38) mit dem Behälter (1, 2) verbunden ist und als Pumporgan einen die Pumpkammer (32) bildenden, federelastischen Faltenbalg (29) aufweist, der zwischen einem formstabilen, unteren Gehäuseteil (12) und einem dazu teleskopartig beweglichen, ebenfalls formstabilem oberen Gehäuseteil angeordnet ist, und wobei das obere Gehäuseteil die Auslaßöffnung (85) aufweist, die über einen Auslaßkanal und ein Auslaßventil (55) mit der Pumpkammer (32) verbunden ist, und wobei ferner der Faltenbalg (29) mit einem oberen Ringbund (35) dichtend eine Ringwand (36) des oberen Gehäuseteils umschließt, die mit einem im Durchmesser kleineren, in den Faltenbalg (29) hinein ragenden Verdrängungskolben (40) versehen ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Verdrängungskolben (40) an seinem unteren Ende geschlossen ist und im oberen Endbereich der Pumpkammer (32) mit wenigsten einer Durchlaßöffnung versehen ist, welche die Pumpkammer (32) mit dem Auslaßventil (55) verbindet.
  2. Dosierpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdrängungskolben (40) einen oberseitig offenen Hohlraum aufweist.
  3. Dosierpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdrängerkolben (40) mit der vom Ringbund des Faltenbalgs umschlossenen Ringwand einen separaten, oberseitig offenen Hohlkörper bildet, der innerhalb seiner Ringwand (36) oberhalb der Durchlaßöffnung(en) (45) einen Ringkragen (47) zur dichtenden Aufnahme eines unten offenen Ventilstutzens (56) des Auslaßventils (55) aufweist.
  4. Dosierpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilstutzen (56) einen durch rippenartige Stege (58) mit ihm verbundenen Stopfen (57) aufweist, der unterhalb der Durchlaßöffnung(en) (45) abdichtend in den Hohlraum (43) des Verdrängerkolbens (40) hineinragt.
  5. Dosierpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdrängerkolben (40) an einem unterseitigen Radialwandring (41) der Ringwand (36) konzentrisch angeformt ist.
  6. Dosierpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdrängerkolben (40) zur Bildung der Durchlaßöffnung(en) (45) außenseitig mit wenigstens einer Axialnut (46) versehen ist, deren radiale Tiefe (t) radial innerhalb des Innendurchmessers (d) des Ringkragens (47) endet.
  7. Dosierpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Verdrängerkolben (40) versehene Ringwand (36) an ihrem oberen Ende mit einem Wulstring (48) versehen ist, der rastend an Zentrierippen (64) befestigt ist, welche kranzartig um den Ventilstutzen (56) herum angeordnet und mit dem Ventilstutzen (56) zusammen einstückiger Bestandteil eines Ventilsitzgehäuses (60) sind.
  8. Dosierpumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilsitzgehäuse (60) formschlüssig rastend in einen Haubenkörper (18) eingesetzt ist und mit diesem gemeinsam das obere Gehäuseteil bildet.
EP04006910A 2003-03-25 2004-03-23 Dosierspender mit Balgpumpe und Nachlaufkolben Withdrawn EP1462181A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20304731U DE20304731U1 (de) 2003-03-25 2003-03-25 Dosierpumpe aus Kunststoff
DE20304731U 2003-03-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1462181A1 true EP1462181A1 (de) 2004-09-29

Family

ID=7981070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04006910A Withdrawn EP1462181A1 (de) 2003-03-25 2004-03-23 Dosierspender mit Balgpumpe und Nachlaufkolben

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7063235B2 (de)
EP (1) EP1462181A1 (de)
JP (1) JP2004293551A (de)
CN (1) CN1532400A (de)
DE (1) DE20304731U1 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2845672B1 (fr) * 2002-10-09 2006-02-10 Airlessystems Distributeur de produit fluide
DE202005014895U1 (de) * 2005-04-18 2006-08-24 Megaplast Gmbh & Co. Kg Spender zur Ausgabe flüssiger bis pastöser Massen
RU2406541C2 (ru) * 2005-04-29 2010-12-20 Мистик Тэн, Инк. Стойка распылительной системы с узлом картриджа/приемника
WO2007067342A2 (en) * 2005-12-02 2007-06-14 Entegris, Inc. System and method for valve sequencing in a pump
ATE477853T1 (de) * 2006-06-14 2010-09-15 Rexam Dispensing Smt Spender mit mehreren pumpen
KR100782330B1 (ko) * 2006-07-14 2007-12-06 주식회사 예찬 용기 출몰식 펌프디스펜서
WO2010003091A1 (en) * 2008-07-03 2010-01-07 Meadwestvaco Calmar, Inc. Variable volume pump
DE202008010788U1 (de) * 2008-08-05 2009-12-31 Mann+Hummel Gmbh Akustische Kammer mit veränderbarem Volumen
US8371461B2 (en) * 2009-08-19 2013-02-12 Theodosios Kountotsis Dual chambered bottle with weight distribution mechanism and method of manufacturing the same
DE202010011715U1 (de) * 2010-08-23 2011-09-23 Anton Brugger Dosierspender
DE102010045059A1 (de) * 2010-09-10 2012-03-15 F. Holzer Gmbh Dosiervorrichtung
CN102145873B (zh) * 2011-01-20 2014-02-12 河南省电力公司洛阳供电公司 用于波纹膨胀器的补油装置
KR101343909B1 (ko) * 2012-02-29 2013-12-20 (주)연우 이종 내용물의 배출구조를 갖는 펌핑식 화장품용기 및 이의 제조방법
US9066636B2 (en) 2012-06-26 2015-06-30 Gojo Industries, Inc. Grit and foam dispenser
KR200475351Y1 (ko) * 2013-04-18 2014-11-26 펌텍코리아 (주) 다양한 문양으로 화장품 내용물을 배출할 수 있는 에어리스 화장품용기
JP6151575B2 (ja) * 2013-05-31 2017-06-21 東洋エアゾール工業株式会社 エアゾール容器用ノズル及びエアゾール容器用吐出具
KR200476949Y1 (ko) * 2013-08-22 2015-04-20 펌텍코리아 (주) 두 가지 내용물을 보관, 배출할 수 있는 화장품용기
USD731204S1 (en) 2013-11-20 2015-06-09 Nse Products, Inc. Fluid cartridge
USD731203S1 (en) 2013-11-20 2015-06-09 Nse Products, Inc. Fluid cartridge
USD733455S1 (en) 2013-11-20 2015-07-07 Nse Products, Inc. Fluid cartridge assembly
DE102014213469A1 (de) * 2014-07-10 2016-01-14 Aptar Radolfzell Gmbh Austragvorrichtung mit Zwischenstück
WO2016029104A1 (en) 2014-08-22 2016-02-25 Nse Products, Inc. Selectively actuated fluid dispenser
DE102015104288A1 (de) * 2015-03-23 2016-09-29 Megaplast Gmbh Spender zur Ausgabe flüssiger bis pastöser Massen
US10307779B2 (en) * 2015-05-01 2019-06-04 St&T Packaging Pte. Ltd. Dual-chambered bottles for storing and dispensing of fluid and semi-fluid materials
HUE042496T2 (hu) * 2015-06-22 2019-07-29 Seko Spa Leeresztõszelep és ilyen szeleppel ellátott önleeresztõ pumpa
DE102016106017A1 (de) * 2015-10-07 2017-04-13 Rpc Bramlage Gmbh Spender für insbesondere flüssige bis pastöse Massen
ES2826407T3 (es) * 2016-07-18 2021-05-18 Rpc Bramlage Gmbh Dispensador para masas líquidas a pastosas
KR101972213B1 (ko) * 2017-05-12 2019-04-24 강성일 이종물질혼합용기
KR20230016056A (ko) * 2020-05-29 2023-01-31 알피씨 브램라지 게엠베하 유체를 분배하기 위한 펌프

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3834091A1 (de) * 1988-10-07 1990-04-12 Raimund Andris Spraypumpe
US5014881A (en) * 1987-08-28 1991-05-14 Raimund Andris Metering and spray pump for liquid and low-viscosity substances
EP0560060A1 (de) * 1992-03-12 1993-09-15 Raimund Andris GmbH &amp; Co. KG Dosierpumpe aus Kunststoff für pastenartige Stoffe

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5042694A (en) * 1988-12-24 1991-08-27 Mega-Plast Dosiersysteme Gmbh & Co. Dispenser for pasty compositions
DE3928524C2 (de) * 1989-08-29 1994-02-24 Megaplast Dosiersysteme Spender
DE4120644C1 (de) * 1991-06-22 1993-03-25 Raimund Andris Gmbh & Co Kg, 7730 Villingen-Schwenningen, De
DE4212413C2 (de) * 1992-04-14 1996-09-12 Andris Raimund Gmbh & Co Kg Dosierpumpe aus Kunststoff für hochviskose, insbesondere pastenartige Medien
FR2718372B1 (fr) * 1994-04-08 1996-06-28 Sofab Dispensateur de produits fluides.
DE29506682U1 (de) * 1995-04-19 1995-06-29 Megaplast Dosiersysteme GmbH, 78052 Villingen-Schwenningen Abgabepumpe aus Kunststoff für pastenartige Stoffe
US5615806A (en) * 1996-05-31 1997-04-01 Calmar-Albert Gmbh Plunger lock-up dispenser
DE20006099U1 (de) 2000-04-01 2000-07-06 MegaPlast GmbH & Co. KG, 78052 Villingen-Schwenningen Dosierpumpenspender mit wenigstens zwei Dosierpumpen
DE20019540U1 (de) 2000-11-17 2001-01-18 MegaPlast GmbH & Co. KG, 78052 Villingen-Schwenningen Dosierpumpe aus Kunststoff für pastenartige Medien

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5014881A (en) * 1987-08-28 1991-05-14 Raimund Andris Metering and spray pump for liquid and low-viscosity substances
DE3834091A1 (de) * 1988-10-07 1990-04-12 Raimund Andris Spraypumpe
EP0560060A1 (de) * 1992-03-12 1993-09-15 Raimund Andris GmbH &amp; Co. KG Dosierpumpe aus Kunststoff für pastenartige Stoffe

Also Published As

Publication number Publication date
US20040188464A1 (en) 2004-09-30
CN1532400A (zh) 2004-09-29
US7063235B2 (en) 2006-06-20
JP2004293551A (ja) 2004-10-21
DE20304731U1 (de) 2003-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1462181A1 (de) Dosierspender mit Balgpumpe und Nachlaufkolben
DE4212413C2 (de) Dosierpumpe aus Kunststoff für hochviskose, insbesondere pastenartige Medien
EP0312722B1 (de) Dosier- und Spraypumpe für flüssige oder viskose Stoffe
EP0492363B1 (de) Ansaug- und/oder Ausgabeventil für eine Dosier- oder Spraypumpe zur Abgabe flüssiger, niederviskoser und pastöser Stoffe
DE4102506C2 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP0738543B1 (de) Abgabepumpe aus Kunststoff für pastenartige Stoffe
EP0492354B1 (de) Dosier- und Spraypumpe zur Abgabe flüssiger, niederviskoser und pastöser Stoffe
DE69100348T2 (de) Dosierpumpe für Druckspritzen mit intrinsischer Sicherheit.
DE10220557A1 (de) Spender zum Austrag fließfähiger Medien
DE2744392A1 (de) Vorrichtung zur abgabe eines fliessfaehigen stoffes zum zeitpunkt des gebrauchs
EP0284907B1 (de) Pastenspender
DE10231751B4 (de) Saug-Druck-Pumpe zum Ausspritzen eines Produkts aus einem Behältnis
DE4207800C1 (de)
WO2018014929A1 (de) Spender für flüssige bis pastöse massen
DE3828811C2 (de)
DE102008023521B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Spenden von fließfähigen Substanzen sowie Verfahren zum Herstellen einer Vorrichtung zum Spenden von fließfähigen Substanzen
EP3079834B1 (de) Spender
DE8460057U1 (de) Abzugshebelbetätigter Sprühzerstäuber
EP1199106B1 (de) Dosierspender für fliessfähige Medien mit einer in einem Medienbehälter integrierten, handbetätigbaren Pumpe
DE1027945B (de) Abgabeventil
DE69209788T2 (de) Pumpe zur Förderung von einem flüssigen oder pastösen Produkt, und Ausgabebehälter mit einer solchen Pumpe
DE3834091A1 (de) Spraypumpe
WO2007122087A1 (de) Spender zur ausgabe flüssiger bis pastöser massen
CH641248A5 (en) Manually actuated piston pump for delivering contents from a container, e.g. packaging container, into the open air
EP2246122B1 (de) Austragvorrichtung für flüssige oder pastöse Medien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050309

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1072739

Country of ref document: HK

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091008

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20100408

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: WD

Ref document number: 1072739

Country of ref document: HK