DE2202004A1 - Federanordnung - Google Patents

Federanordnung

Info

Publication number
DE2202004A1
DE2202004A1 DE19722202004 DE2202004A DE2202004A1 DE 2202004 A1 DE2202004 A1 DE 2202004A1 DE 19722202004 DE19722202004 DE 19722202004 DE 2202004 A DE2202004 A DE 2202004A DE 2202004 A1 DE2202004 A1 DE 2202004A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
base plate
spring arrangement
arrangement according
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722202004
Other languages
English (en)
Inventor
Graham Cecil Robert Montgomery
Little Lambert Ronald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samuel Taylor Pty Ltd
Original Assignee
Samuel Taylor Pty Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samuel Taylor Pty Ltd filed Critical Samuel Taylor Pty Ltd
Publication of DE2202004A1 publication Critical patent/DE2202004A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/44Valves specially adapted therefor; Regulating devices
    • B65D83/46Tilt valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/025Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant characterised by having a particular shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. F. Weickmann,
Dipl.-Ing. H. Weickmann, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke X/RK Dipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
8 MÜNCHEN 27, DEN
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 4S 39 21/22
SAMUEL TAYLOR PTY. LIMITED, 239 Pacific Highway, Artarmon, New South Vieles, Australien .
Federanordnung
Die Erfindung betrifft eine Federanordnung zur elastischen Kupplung zweier relativ zueinander beweglicher Elemente, insbesondere für Aerosolventile.
Federanordnungen dieser Art werden weitläufig beispielsweise für Rückschlagventile, sowie überall dort angewendet, wo ein Teil innerhalb vorgegebener Grenzen elastisch relativ zu einem anderen Teil bewegbar zu befestigen ist. Ein besonderer Anwendungsfall, der im folgenden auch eingehender beschrieben wird, sind Aerosolventile für Sprühbehälter.
Insbesondere bei den Aerosolventilen ist eine Federanordnung sehr vorteilhaft, die nicht nur die erforderliche Elastizität bietet, sondern auch korrosionsbeständig ist und billig hergestellt werden kann.
209832/0756
Es wurde bereits vorgeschlagen, die übliche Metallfeder in Aerosolventilen durch ein einzelnes, zentral angeordnetes, stiftartiges oder konisches Element aus elastisch deformierbarem Material zu ersetzen. Dieses Element sollte vorzugsweise integral mit einem der beweglichen Teile des Ventilmechanismus verbunden sein. Die Herstellung eines derart deformierbaren Elementes in einem Stück mit einem der beweglichen Teile bietet den zusätzlichen Vorteil der Vereinfachung des Ventilmechanismus und insbesondere seiner Zusammensetzung.
Diese Konstruktion hat sich zwar als vorteilhaft erwiesen, jedoch ermöglicht das zentrale Element nur eine begrenzte axiale Bewegung oder Verlagerung der beiden zu koppelnden Teile relativ zueinander.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Federanordnung zu schaffen, die den vorstehend aufgezeigten Nachteil vermeidet und eine dem jeweiligen Anwendungszweck angemessene Verlagerung zweier beweglicher Teile zueinander ermöglicht, dabei jedoch aus korrosionsbeständigem Material besteht, billig herzustellen und mit einem der beweglichen Teile integral verbunden ist.
Eine Federanordnung der eingangs genannten Art ist zur lösung dieser Aufgabe erfindungsgemäß derart ausgebildet, daß mehrere blattförmige, elastisch deformierbare Schraubenfederelemente mit ihren einen Enden an einer Grundplatte punktsymmetrisch mit Abständen zueinander auf einem Kreis befestigt si'nd und schräg von der Grundplatte abstehend und übereinstimmend gewunden im wesentlichen parallel zueinander verlaufen und zueinander in Windungsrichtung von einer Druckeinwirkung abhängige Abstände bilden.
209832/0756
Mit der Erfindung ist eine Konstruktion verwirklicht, aie sich durch den "besonderen Vorteil der symmetrischen Verteilung der Druckeinwirkung relativ zur Achse eines "beweglichen Teils, beispielsweise eines Dichtungselementes in einem Ventil, auszeichnet. Die Federanordnung kann leicht aus korrosionsbeständigem Material gefertigt werden und weist den weiteren Vorteil auf, daß sie mit einem der relativ zueinander "beweglichen Teile integral verbunden werden kann. Dies ist beispielsweise bei der Anwendung der Federanordnung in einem Aerosolventil besonders wichtig. Die Erfindung wird im folgenden an Hand in den Figuren dargestellter Ausführungsbeispiele beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 den Schnitt eines mit einer Federanordnung nach der Erfindung aufgebauten Rückschlagventils,
Figur 2 den Schnitt H-II aus Figur 1,
Figur 3 den Schnitt IH-III aus Figur 4, die ein federnd gelagertes Schiebeelement in einem Gehäuse zeigt,
Figur 4 den Schnitt IV-IV aus Figur 3,
Figur 5 den Schnitt eines mit einer Federanordnung nach der Erfindung arbeitenden Aerosolventils,
Figur 6 eine vergrößerte Darstellung des Gehäuses für die in Figur 5 gezeigte Federanordnung und
Figur 7 eine Draufsicht auf die in Figur 6 gezeigte Anordnung.
Das in Figur 1 dargestellte Rückschlagventil besteht aus einem Gehäuse 10, das beispielsweise aus Kunststoff durch Spritzguß hergestellt ist. Integral mit dem Gehäuse 10 ist eine Federanordnung 11 verbunden, die aus vier individuellen Federblattelementen 12 besteht, von denen jedes von der
209832/0756
220200A
Grundplatte des Gehäuses 10 absteht und gewindeartig verläuft. Die Federblätter verlaufen kreisbogenförmig und konzentrisch zueinander. Wie aus Figur 1 hervorgeht, haben sie in Richtung der Gewindelängsaehse Abstände zueinander.
Das Gehäuse und die Federelemente bestehen aus synthetischem Kunststoff, wie z.B. Polypropylen, Polyäthylen hoher Dichte, Polyamiden, Polycarbonaten, Polyurethanen und Acetaten, beispielsweise aus "DELRIN" oder "CELCON".
Die Federelemente können möglichst nahe beieinander in beliebiger Anzahl angeordnet sein, wobei jedoch Abstände zwischen ihnen vorgesehen sein müssen, die eine voneinander unabhängige Deformation durch Druckeinwirkung gestatten, wobei zumindest eine Komponente der Druckwirkung senkrecht zur Grundplatte verläuft. Es müssen nicht unbedingt vier Federelemente vorgesehen sein, jedoch werden vorzugsweise mindestens drei Elemente verwendet. Der Querschnitt der Federelemente kann beliebig ausgebildet sein.
Die Federelemente sind zwar voneinander getrennt angeordnet, sie wirken jedoch trotzdem ähnlich wie eine eireige Schraubenfeder, d.h. ein auf ihre Spitzen einwirkender Druck kann eine gleichartige Deformation aller Federelemente zur Folge haben, so daß sie sich zur Grundplatte hin über einen Abstand bewegen, der im wesentlichen dem entsprechenden Betrag einer Schraubenfeder entspricht, bei der der Abstand zwischen benachbarten Windungen gleichartig wie der entsprechende Abstand der Federanordnung nach der Erfindung ist, wenn kein Druck auf sie einwirkt.
209832/0756
Ein besonderer Vorteil der Federanordnung nach der Erfindung gegenüber einer Schraubenfeder besteht in der gleichmäßigen Druckeinwirkung bei Beanspruchung eines jeden symmetrisch zu einer Achse angeordneten Federelementes, im Gegensatz zu der asymmetrischen Einzeldruckwirkung einer Schraubenfeder mit einfacher V/indungsanordnung.
Mit dem Gehäuse 10 sind zur Führung einer Kugel 14 Rippen 13 integral verbunden, eine derartige Kugel 14 bildet ein Ventilelement und sitzt abdichtend in einer Öffnung 15 einer Kappe 16, die auf das Gehäuse 10 aufgeschraubt ist. Das Rückschlagventil arbeitet in üblicher Vfeise derart, daß eine Flüssigkeit zwar aus der Öffnung 15 bzw. 17 des Gehäuses 10 austreten, jedoch nicht in sie eintreten kann. Da-die Federanordnung integral mit dem Gehäuse verbunden ist, ergeben sich wirtschaftliche Vorteile hinsichtlich der Herstellung und der Zusammensetzung sowie für die Benutzung weiterer Vorteile durch die leichte Fertigung der Federelemente aus einem korrosionsbeständigen Material.
Bei der in den Figuren 4 und 5 gezeigten Ausführungsform der Erfindung ist ein Gehäuse, gefertigt beispielsweise aus Kunststoff-Spritzguß, in seinem Innenraum mit einem Schieber 22 versehen, der in Längsrichtung des Gehäuses 2 verschiebbar ist und leicht gegen die rechte Seitenwand des Gehäuses durch eine Druckplatte 23 angedrückt wird. Dieser Andruck wird durch eine Federanordnung 24 erzeugt, die integral mit der Druckplatte 23 verbunden ist und an der linken Seitenwand des Gehäuses anliegt. Die Konstruktion der Federanordnung 24 kann mit derjenigen der Federanordnung 11 aus Figur 1 und 2 übereinstimmen.
209832/0756
Die vorstehend beschriebene Ausführungsform der Erfindung soll ihre allgemeine Anwendungsmöglichkeit verdeutlichen. Der Schieber 22 kann beispielsweise der Schieber einer Projektionsvorrichtung oder jedes andere Schiebeelement sein, welches unter ähnlichen Bedingungen zu betreiben ist.
Aus der vorstehenden Beschreibung geht hervor, daß die Erfindung überall dort anwendbar ist, v/o ein Kunststoff-Spritzgußelement mit einer Federanordnung versehen werden soll.
Ein besonderer Anwendungsfall der Erfindung, bei dem die erzielbaren Vorteile deutlich hervortreten, ist bei Aerosolventilen gegeben. Eine derartige Anordnung ist in Figur 5 beispielsweise dargestellt.
Die allgemeine Ausführung des in Figur 5 gezeigten Ventils ist bekannt, weshalb lediglich kurz auf die Hauptbestandteile eingegangen wird, soweit dies zum Verständnis der Erfindung erforderlich ist. Das Ventil ist an der Öffnung eines Sprühbehälters mittels einer Kappe 30 befestigt, die eine Dichtungsscheibe 31 an ihrer Unterseite aufweist, welche auf dem Umfang einer Flanschanordnung 32 aufsitzt. Ein Austrittsrohr 33 ragt in das Innere dieser Flanschanordnung 32 hinein und führt zur Aussenseite der Verschlußkappe 30. Am oberen Ende des Austrittsrohrs 33 ist eine Sprühspitze 34 befestigt. Eine zylindrische Kunststoffhülse 35 umgibt die Flanschanordnung 32 innerhalb des mittleren Bereichs der Kappe 30 und wird durch deren kreisförmige Rippe 36 an ihrer Stelle gehalten. Die Hülse enthält eine integral mit ihr verbundene Federanordnung 37» die zentral über einem Kanal 38 angeordnet ist, welcher in das Innere des Aerosolbehälters führt. Normalerweise ist mit der Hülse ein nicht dargestelltes Rohr verbunden, welches bis zum Boden des Behälters verläuft. Die Federanordnung 37 ist mit mehreren, beim Spritzguß gebildeten, senkrechten Stiftelementen 43 versehen.
209832/0756
Die Hülse 35 ist in den Figuren 6 und 7 vergrößert dargestellt. Die Federanordnung 37 ist gleichartig wie die Anordnung 11 aus Figur 1 ausgebildet und wird daher nicht weiter "beschrieben.
Das Ventil hat die folgende Funktion: Wenn die Sprühspitze durch Fingerdruck in Richtung der Längsachse der Gesamtanordnung verlagert wird, so wird die Flanschanordnung verkantet, so daß die Dichtungsscheibe 31 verlagert v/ird und der Inhalt des Sprühbehälters in das Austrittsrohr gelangt, so daß er in bekannter Weise versprüht werden kann.
Eine Bohrung 45 in der Grundplatte der Hülse 35 ermöglicht die Freigabe von Gas aus dem oberen Teil des Behälters zusammen mit dem flüssigen oder halbflüssigen Inhalt; dies kann in einigen Fällen erwünscht sein. Die Stiftelemente 43 v/erden durch die Flanschanordnung 32, die einen Teil des Ventilmechanismus bildet, bei seitlicher Verlagerung innerhalb der Hülse durch die Druckeinwirkung auf die Sprühspitze 14 deformiert. Diese elastische Deformation der Stiftelemente hat wiederum eine entsprechende Gegenwirkung auf die Flanschanordnung zur Folge und führt diese unmittelbar und automatisch bei Freigabe des Ventils in ihre normale abdichtende Stellung zurück. Dadurch v/ird eine Verzögerung des Schließens des Ventils vermieden oder zumindest minimal gehalten.
Die Federanordnung nach der Erfindung kann auch bei andersartig aufgebauten Aerosolventilen eingesetzt werden und macht die Verwendung von Schrauben- oder Spiralfedern oder anderer zur Ventilbetätigung vorgesehener Federn überflüssig.
209832/0756
Die Federanordnung nach der Erfindung kann auch für elektrische Kontaktvorrichtungen vorgesehen sein, wozu die Pederelemente und zumindest ein Teil der Grundplatte mit einem metallischen und elektrisch leitfähigen Überzug versehen sein müssen. In dieser Form kann die Federanordnung zur druckabhängigen Kopplung zwischen dem Gehäuse einer Taschenlampe und einer in ihm enthaltenen Batterie vorgesehen sein.
Bei allen Ausführungsformen der Erfindung können die Federelemente beim Spritzguß leicht integral mit der Grundplatte verbunden sein, wobei Herstellungsverfahren angewendet werden können, wie sie für die Bildung von Gev/indeanordnungen bekannt sind, die zur Entfernung des Kerns aus der Form dienen.
209832/0756

Claims (8)

  1. Pat ent ans prüch e
    .\ Federanordnung zur elastischen Kopplung zweier relativ zueinander beweglicher Elemente, insbesondere für Aerosolventile, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere blattförmige, elastisch deformierbare Schraubenfederelemente (12) mit ihren einen Enden an einer Grundplatte punktsymmetrisch mit Abständen zueinander auf einem Kreis befestigt sind und schräg von der Grundplatte abstehend' und übereinstimmend gewunden im wesentlichen parallel zueinander verlaufen und zueinander in Windungsrichtung von einer Druckeinwirkung abhängige Abstände bilden.
  2. 2. Federanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte und die Federelemente (12) aus einem Kunststoff durch Spritzguß gebildet sind.
  3. 3. Federanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Kunststoff Polypropylen, Polyäthylen hoher Dichte, Polyamide, Polycarbonate, Polyurethane oder Acetalharz vorgesehen sind.
  4. 4. Federanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Grundplatte mehrere kreisförmige Anordnungen von Schraubenfederelementen (24) vorgesehen sind.
  5. 5. Federanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils vier Schraubenfederelemente (12, 24) auf einem Kreis angeordnet sind.
  6. 6. Federanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Federelemente (12, 24) und zumindest ein Teil der Grundplatte mit elektrisch leitfähigem Material beschichtet sind.
    209832/0 756
    - ίο -
  7. 7. Federanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte einen Teil eines Ventils bildet und daß die Federelemente (37) ein Ventilteil (32) gegen ein Dichtungselement (31) drücken.
  8. 8. Federanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilteil (32) als Flanschanordnung ausgebildet und innerhalb einer Hülse (35) angeordnet ist, deren Grundfläche durch die Grundplatte gebildet ist, wobei die Flanschanordnung (32) mit einem Austrittsrohr (33) verbunden ist, welches eine Druckeinwirkung zwecks Ventilöffnung auf die Flanschanordnung (32) überträgt.
    209832/0756
DE19722202004 1971-01-27 1972-01-17 Federanordnung Pending DE2202004A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AUPA383371 1971-01-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2202004A1 true DE2202004A1 (de) 1972-08-03

Family

ID=3764732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722202004 Pending DE2202004A1 (de) 1971-01-27 1972-01-17 Federanordnung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3815886A (de)
DE (1) DE2202004A1 (de)
FR (1) FR2122270A5 (de)
GB (1) GB1382114A (de)
IT (1) IT957652B (de)
ZA (1) ZA72450B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2528931A1 (fr) * 1982-06-16 1983-12-23 Schmelzer Corp Valve de commande d'ecoulement
DE3314020A1 (de) * 1983-04-18 1984-10-18 Hörauf & Kohler KG, 8900 Augsburg Handbetaetigter fluessigkeitszerstaeuber
FR2583129A1 (fr) * 1985-06-07 1986-12-12 Teves Gmbh Alfred Valve
FR2650872A1 (fr) * 1989-08-09 1991-02-15 Gradel Pierre Structure de clapet antiretour et regulateur pour introduction d'un gaz dans un liquide, et son procede de realisation
CN109940816A (zh) * 2019-03-29 2019-06-28 江苏丁是丁精密科技有限公司 一种弹簧自动化模具
DE102022114345A1 (de) 2022-05-02 2023-11-02 Eproplast Gmbh Ventil für Aerosolbehälter sowie Aerosolbehälter mit Ventil

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4114306A (en) * 1976-10-18 1978-09-19 Molenaar Lester V Spring toy
DE8905231U1 (de) * 1989-04-25 1990-03-22 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE4409443C1 (de) * 1994-03-19 1995-08-10 Werkzeugbau Friedhelm Piepenst Schraubendruckfeder
ES1047298Y (es) * 2000-10-05 2001-08-16 Outsourcing Direct S L Aparato para aplicar etiquetas a discos compactos (cd).
ATE462328T1 (de) * 2003-11-18 2010-04-15 Spiroplex Gmbh Auflagerelement
FR2925032B1 (fr) * 2007-12-17 2012-09-21 Oreal Valve pour recipient sous pression de stockage et de distribution de produit et recipient pourvu d'une telle valve
DE102009004863A1 (de) * 2009-01-16 2010-07-22 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Ventilfeder für ein Plattenventil
WO2022203615A1 (en) * 2021-03-22 2022-09-29 Chotipan Peerapol Vibration damping device

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2447319A (en) * 1944-03-22 1948-08-17 Schneider & Cie Friction clutch with multiple disks
US2875779A (en) * 1954-02-08 1959-03-03 John F Campbell Variable area metering valve
US3179087A (en) * 1960-08-30 1965-04-20 Kahn David Inc Writing instrument

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2528931A1 (fr) * 1982-06-16 1983-12-23 Schmelzer Corp Valve de commande d'ecoulement
DE3314020A1 (de) * 1983-04-18 1984-10-18 Hörauf & Kohler KG, 8900 Augsburg Handbetaetigter fluessigkeitszerstaeuber
FR2583129A1 (fr) * 1985-06-07 1986-12-12 Teves Gmbh Alfred Valve
FR2650872A1 (fr) * 1989-08-09 1991-02-15 Gradel Pierre Structure de clapet antiretour et regulateur pour introduction d'un gaz dans un liquide, et son procede de realisation
CN109940816A (zh) * 2019-03-29 2019-06-28 江苏丁是丁精密科技有限公司 一种弹簧自动化模具
DE102022114345A1 (de) 2022-05-02 2023-11-02 Eproplast Gmbh Ventil für Aerosolbehälter sowie Aerosolbehälter mit Ventil

Also Published As

Publication number Publication date
US3815886A (en) 1974-06-11
IT957652B (it) 1973-10-20
GB1382114A (en) 1975-01-29
ZA72450B (en) 1972-11-29
FR2122270A5 (de) 1972-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2941244C2 (de) Ventilanordnung
DE2759593C2 (de) Zerstäuberdüse für eine Spritzeinrichtung
DE2202004A1 (de) Federanordnung
DE2914413A1 (de) Mischventil fuer zerstaeuberkapseln
DE3039801A1 (de) Kolben fuer ein pneumatisches, hydraulisches oder hydropneumatisches aggregat
DE2515498A1 (de) Verschlusseinheit fuer behaelter
DE112006003924T5 (de) Lotionspumpe
DE2241927A1 (de) Zerstaeuber
EP0934123A1 (de) Pumpe
DE3443640A1 (de) Zerstaeuberduese eines fluessigkeitszerstaeubers
EP0037920A1 (de) Injektionsspritze
DE1886498U (de) Brause.
DE1603535A1 (de) Spielzeug-Blasinstrument
EP3204669B1 (de) Ablaufstutzen
DE10251644B4 (de) Hahn
DE102013207745A1 (de) Kugelgewindetrieb
EP0090207A2 (de) Vorrichtung zum berührungslosen Dosieren von Flüssigkeiten
DE2255278A1 (de) Wasserhahn mit schieber
DE1267138B (de) Kugel-Druckmechanik, insbesondere fuer Kugelschreiber
DE2815460A1 (de) Mischvorrichtung fuer mehrkomponentenkunststoffe, insbesondere polyurethan
DE10154692A1 (de) Steckbolzen mit druckknopfbetätigter Axialsicherung
DE3041371A1 (de) Verdrehungsgesicherte schraube
DE2849034A1 (de) Einheitsventil
DE19748263A1 (de) Ventil
DE1015289B (de) Auslaufventil

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee