DE822666C - Zerstaeuberduese - Google Patents

Zerstaeuberduese

Info

Publication number
DE822666C
DE822666C DEB1245A DEB0001245A DE822666C DE 822666 C DE822666 C DE 822666C DE B1245 A DEB1245 A DE B1245A DE B0001245 A DEB0001245 A DE B0001245A DE 822666 C DE822666 C DE 822666C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
elements
atomizer nozzle
passage
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB1245A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank A Simmons
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Burgess Vibrocrafters Inc
Original Assignee
Burgess Vibrocrafters Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Burgess Vibrocrafters Inc filed Critical Burgess Vibrocrafters Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE822666C publication Critical patent/DE822666C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/02Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape
    • B05B1/08Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape of pulsating nature, e.g. delivering liquid in successive separate quantities ; Fluidic oscillators
    • B05B1/083Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape of pulsating nature, e.g. delivering liquid in successive separate quantities ; Fluidic oscillators the pulsating mechanism comprising movable parts
    • B05B1/086Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape of pulsating nature, e.g. delivering liquid in successive separate quantities ; Fluidic oscillators the pulsating mechanism comprising movable parts with a resiliently deformable element, e.g. sleeve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/02Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/3006Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling element being actuated by the pressure of the fluid to be sprayed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/0403Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump with pumps for liquids or other fluent material
    • B05B9/0426Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump with pumps for liquids or other fluent material with a pump attached to the spray gun or discharge device

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Description

  • Zerstäuberdüse Die Urfindung betriftt Düsen zum Zerstäuben von Flüssigkeiten.
  • [)er Hauptzweck der Erfindung ist, eine außerordentlich einfache Düse zu schaffen, die imstande ist, einen Flüssigkeitsstrom in 'kleinste Teilchen zu verteilen. Hin weiteres Ziel ist, eine derartige Düse vorzusehen, die zum Zerstäuben eines weiten Bereiches von Flüssigkeiten, wie Farben, Emaillen, C)len, Insektenvertilgungsmitteln u. dgl., fähig ist und ohne Bezug auf genaue Toleranzen hergestellt werden kann und während des Gebrauchs keine kritischen Einstellungen erfordert. Ein weiteres Ziel ist, eine solche Düse vorzusehen, die in begrenztem Maße auch als Absperroder Rückschlagventil wirkt, um den Flüssigkeitsstrom plötzlich und vollständig abzusperren, wenn der Betriebsdruck auf die Flüssigkeit aufgehoben wird. Eine große Anzahl mehr oder weniger verwickelter Konstruktionen ist bisher vorgeschlagen oder benutzt worden, um eine einheitliche Flüssigkeitsmasse in fein zerteilte Flüssigkeitsteilchen umzuwandeln, die aus der Düsenöffnung oder den Düsenöffnungen in einem sich ausbreitenden Strahl durch die Atmosphäre geschleudert werden. Die Aufgabe wird zunehmend schwieriger, wenn sich die vorgeschriebene Größe der Teilchen verringert. Es kann auch sein, daß eine Düse, die imstande ist, eineFlüssigkeit mit gewissen physikalischenEigenschaften wirkungsvoll zu zerstäuben, nicht richtig dazu dient, Flüssigkeiten mit abweichenden Eigenschaften zu zerstäuben. Die hier beschriebene Düse vermag, obwohl sie sehr einfach und billig ist, Flüssigkeiten zu behandeln, die einen weiten Bereich von Viskositäten, Dichten und Oberflächen- Spannungseigenschaften besitzen und auch in sonstiger Hinsicht verschieden sind.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
  • Fig. 1 ist eine Querschnittsdarstellung eines Teiles einer Zerstäubungsvorrichtung,die eine Düse nach der Erfindung enthält; Fig. 2 ist eine Schnittdarstellung einer Ausfübrungsform der wesentlichen Düsenelemente, wobei diese zwecks Veranschaulichung getrennt sind; Fig. 3 ist eine Vorderansicht der Düsenelemente; Fiel. d. ist eine schaubildliche Ansicht einer abgeänderten Ausführungsform der Düsenelemente, die zwecks Veranschaulichung getrennt dargestellt sind.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform einer Diese dargestellt, die leicht in Massen und mit geringen Kosten hergestellt werden kann. Sie besteht im wesentlichen aus zwei mit Durchtritten versehenen, an ihrem Umfang zusammen festgespannten Scheiben, wobei die Durchtritte sich nicht in Übereinstimmung befinden, so daß die durch die Düse strömende Flüssigkeit eine beträchtliche Strecke zwischen den beiden Scheiben in seitlicher Richtung fließen muß. Die Eigenschaften der Scheiben und Durchtritte für die am meisten zufriedenstellende Arbeitsweise der Zerstäuberdüse sind nachstehend beschrieben.
  • Die Scheibe 1 kann als innere Scheibe bezeichnet werden, da sie in der Düsen- und Zerstäuberkonstruktion innen gegenüber einer äußeren Scheibe 2 angeordnet ist. Beide Scheiben können zweckmäßig aus :Metallblech gebildet sein" vorzugsweise einem Metall, wie z. B. mittelhartem Messing, welches eine gewisse Nachgiebigrkeit oder Federung besitzt, derart, daß die mittleren Teile der Scheiben durch zwischen den Scheiben ausgeübten Flüssigkeitsdruck etwas auseinandergespreizt werden 'können und gegeneinander zuriickfedern, wenn der Druck aufgehoben worden ist. Es ist nicht notwendig, daß beide Scheiben 1 und 2 solche nachgiebigen Eigenschaften besitzen, doch ist es für beste Ergebnisse erwünscht, daß mindestens eines dieser Glieder etwas federnd oder nachgebend ist.
  • Die beiden Elemente der Düse sind vorzugsweise im allgemeinen flach oder eben, da dies die billigste und praktischste Form zur Verwendung ist, es versteht sich aber, daß die die Grenzfläche zwischen den beiden Elementen bildenden Oberflächen auch anders als eben sein können, sofern nur die anliegenden Aächen einander im allgemeinen entsprechen:, Der Durchtritt 3, aus dem die feinen Flüssigkeitsteilchen ausgestrahlt werden, hat vorzugsweise eine scharfkantige Mündung, .die rund sein kann oder länglich, um einen Schlitz zu bilden, wie in Fig. 3 dargestellt, oder die andersartig gestaltet sein kann. Der Durchtritt 3 kann an irgendeiner Stelle der Scheibe 2 innerhalb des nicht eingespannten Teiles liegen, doch wird die dargestellte mittlere Lage bevorzugt, um eine Störung des zerstäubten Strahles durch die Spannmutter 5 zu vermeiden. In der Scheibe 2 ist an der jeweiligen Stelle
    des Durchtrittes 3 eine nach außen leeraustretende
    Auskerbung 6 gebildet, um einen kleinen Hohl-
    raum 7 zwischen den Scheiben vorzusehen. Der
    Durchtritt 3 wird dann an der Spitze der Aus-
    kerbung 6 gestanzt, gestochen oder gebohrt. Bei
    einem richtig geregelten :Xrbeitsgaiig können die
    Auskerbung und der Durchtritt durch ein Werk-
    zeug gebildet werden, welches das Metall zuerst
    zieht und dann durchdringt.
    Der Durchtritt -1 'kann, wenn gewünscht, in der
    gleichen Weise gebildet Nverden wie der Durch-
    tritt 3, es ist aber nicht ausschlaggebend, ob eine
    Mündung mit scharfen Kanten vorgesehen wird.
    Jeder kleine Durchtritt, der in der zusammen-
    gestellten Düse sich nicht in Übereinstimmung mit
    dem Durchtritt 3 befindet, ist für die Zwecke der
    Erfindung zufriedenstellend. Die Flächengröße des
    Durchtrittes ,4 sollte ungefähr die gleiche sein wie
    die des Durchtrittes 3.
    Wenn es gewünscht wird und die Leistungsfähig-
    keit des Zerstäubergerätes ausreicht, um dies zu
    gestatten, 'können in einem oder in beiden Düsen-
    elementen mehrere Durchtritte verwendet werden.
    Das Düsenelement 27 (Feg. 4) hat beispielsweise
    drei Auslaßdurchtritte 8, die im gleichen Abstand
    voneinander liegen, und die innere Scheibe 9 hat
    einen einzigen Zufiihrungsdurchtritt io an ihrer
    Mitte.
    Die hier beschriebene Düse kann bei jeder Zer-
    stäubervorrichtung oder -pumpe benutzt werden.
    die imstande ist, Flüssigkeit zu der Düse unter
    einem Druck von mehr als beispielsweise
    2,1t 'kg/em2 zu fördern.
    Der erforderliche Druck hängt etwas von den
    Eigenschaften der Düsenelemente und Durchtritte
    ab. Bei der in Fig. i dargestellten Vorrichtung
    wird die Flüssigkeit aus einem nicht dargestellten
    Behälter durch ein Rohr 1 i und einen Einlaßkanal
    12 in die Kammer 13 eines Zylinders 1 4 gesaugt.
    und zwar durch die hin und her gehende Wirkung
    eines Kolbens 15, der im Zusammenwirken mit
    einem Rückschlagventil 16 arbeitet. Die Flüssigkeit
    wird in eine Düsenkammer 17 gedrückt, von wo sie
    durch die Öffnung .4 der inneren Düsenscheibe 1
    strömt. Der Druck dieser Flüssigkeit preßt die
    Scheiben i und 2 um einen geringen Betrag ausein-
    ander, um den Durchtritt der Flüssigkeit durch den
    so gebildeten seitlichen breiten und flachen Durch-
    gangsweg zu dein Hohlraum 7 und dem Durch-
    tritt 3 zuzulassen. Die Nachgiebigkeit oder Fede-
    rung eines oder beider
    sucht den
    Flüssigkeitsstrom zwischen den Scheiben abzu-
    sperren oder zu drosseln, und die Flüssigkeit ent-
    weicht diesem Druckzustand, wenn sie sich in den
    Hohlraum 7 stürzt. Wahrscheinlich findet innerhalb
    dieses Hohlraumes eine erhebliche Wirbel- und
    Strudelbildung der Flüssigkeit statt, von der anzu-
    nehmen ist, daß sie die Zerteilung der Flüssigkeit
    in feine Teilchen verursacht, wenn das Material
    aus dem Auslaßdurchtritt 3 ausgestrahlt wird.
    Wenn auch der Auslaßdurchtritt 3, wie oben an-
    gegeben, in irgendeiner zweckdienlichen Form vor-
    gesehen sein kann, so wurde doch gefunden, daß
    bessere Ergebnisse erzielt werden, wenn ein Schlitz
    benutzt wird, besonders wenn der Zuführungs-
    durchtritt 4 in der Düsenzusammenstellung seitlich
    in bezug auf die Länge des Schlitzes liegt.
    Es verstellt sich, daß erhebliche Änderungen in
    der Form und den Abmessungen der beschriebenen
    Konstruktion möglich sind" ohne von den Grund-
    gedanken der Erfindung abzuweichen. Als beson-
    deres Beispiel einer Ausführungsform einer ge-
    eigneten Konstruktion werden die nachstehenden
    Abmessungen der Scheiben und Öffnungen bei Ver-
    wendung von mittelhartem Messing angegeben:
    Durchmesser der Scheiben . . 7,94 mm,
    Dicke der inneren Scheibe . . 0,254 mm,
    Dicke der äußeren Scheibe . . 0,254 mm,
    Abmessungen des Schlitzes in
    der äußeren Scheibe,. . . . i,oi6 Y, 0,203 mm,
    Durchmesser der runden Off-
    nun- in der inneren Scheibe 0,813 mm.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: j . Zerstäuberdüse, gekennzeichnet durch äußere und innere Elemente, die an ihrem Um- fang zusammengespannt sind und nicht in
    Vbereinstimmung befindliche Durchtrittsöffnungen aufweisen, wobei mindestens eines dieser Elemente nachgiebig oder federnd ist und die Öffnung in jedem Element mit einem von beiden Elementen begrenzten Hohlraum in Verbindung steht.
  2. 2. 7erstäuberdüse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchtritt in dem äußeren Element ein langer und schmaler Schlitz ist.
  3. 3. Zerstäuberdüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchtritt in dem äußeren Element eine scharfkantige Mündung aufweist. .
  4. 4. Zerstäuberdüse nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugekehrten Flächen der Elemente neben den Hohlräumen aneinanderliegen.
  5. 5. Zerstäuberdüse nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß beide Düsenelemente aus diinnem federndem Metall hergestellt sind.
  6. 6. Zerstäuberdüse nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente ausschließlich an ihrem Umfang zusammengespaiiiit sind.
DEB1245A 1949-01-25 1949-12-25 Zerstaeuberduese Expired DE822666C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US72720A US2493209A (en) 1949-01-25 1949-01-25 Spray or atomizer nozzle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE822666C true DE822666C (de) 1951-11-26

Family

ID=22109347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB1245A Expired DE822666C (de) 1949-01-25 1949-12-25 Zerstaeuberduese

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2493209A (de)
DE (1) DE822666C (de)
FR (1) FR1007324A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2932512A1 (de) * 1979-08-10 1981-02-26 Eickhoff Geb Duese zum verspruehen von vorzugsweise zur staubbekaempfung dienender berieselungsfluessigkeit
DE3314020A1 (de) * 1983-04-18 1984-10-18 Hörauf & Kohler KG, 8900 Augsburg Handbetaetigter fluessigkeitszerstaeuber

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2785925A (en) * 1953-01-23 1957-03-19 Texas Metal And Mfg Company In Discharge nozzle
US2776660A (en) * 1954-11-01 1957-01-08 Paul Pouliot Hydromassaging device
US2961741A (en) * 1956-05-09 1960-11-29 American Steel Foundries Hydraulic descaler
US2987262A (en) * 1959-11-24 1961-06-06 Lodding Engineering Corp Removable and replaceable shower device
US3913846A (en) * 1971-11-22 1975-10-21 Robertshaw Controls Co Gas burner orifice
FR2418674A1 (fr) * 1978-03-03 1979-09-28 Duveau Francois Appareil principalement pour la formation de brouillards artificiels
US6776439B2 (en) * 1999-11-18 2004-08-17 David E. Albrecht Flange plates for fluid port interfaces
WO2005045232A2 (en) * 2003-10-27 2005-05-19 Siemens Vdo Automotive Corporation Fuel injector with reduced sauter-mean-diameter fuel atomization spray by fluidic metering orifice disc and methods
FR2903329B3 (fr) 2006-07-10 2008-10-03 Rexam Dispensing Systems Sas Buse de pulverisation, dispositif de pulverisation et utilisation de ce dispositif.
US10370177B2 (en) * 2016-11-22 2019-08-06 Summit Packaging Systems, Inc. Dual component insert with uniform discharge orifice for fine mist spray

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE489508C (de) * 1930-01-17 Friedr Deckel Einspritzduese fuer Verbrennungskraftmaschinen
US236719A (en) * 1881-01-18 Vent-plug
US1567051A (en) * 1921-06-27 1925-12-29 Gronkwist Oscar Robert Means for injecting liquid fuel and other liquids into explosion motors, furnaces, and the like
US1869809A (en) * 1930-12-24 1932-08-02 John M Hewlett Liquid atomizing device
FR765408A (fr) * 1932-12-30 1934-06-09 Saurer Ag Adolph Buse d'injection à membrane pour moteurs à combustion
US2298934A (en) * 1939-02-28 1942-10-13 Miles T Foster Spray nozzle
US2308476A (en) * 1939-11-13 1943-01-12 Giles E Bullock Spray disk for spray valves
US2273830A (en) * 1940-11-29 1942-02-24 Ralph C Brierly Method of making nozzle sprayer plates

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2932512A1 (de) * 1979-08-10 1981-02-26 Eickhoff Geb Duese zum verspruehen von vorzugsweise zur staubbekaempfung dienender berieselungsfluessigkeit
DE3314020A1 (de) * 1983-04-18 1984-10-18 Hörauf & Kohler KG, 8900 Augsburg Handbetaetigter fluessigkeitszerstaeuber

Also Published As

Publication number Publication date
FR1007324A (fr) 1952-05-05
US2493209A (en) 1950-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2732314C2 (de)
DE1923234C3 (de) Verfahren und Düse zum luftlosen Umwandeln einer unter Überdruck strömenden Flüssigkeit
DE2455738C3 (de) Sprühdüse
DE69122988T2 (de) Niederdruck-Spritzpistole
DE822666C (de) Zerstaeuberduese
DE3116660C2 (de) Mehrstoff-Zerstäuberdüse
EP0683696B1 (de) Flachstrahldüse für ein hochdruckreinigungsgerät
DE2401649B2 (de) Verfahren zum kuehlen eines stranges und spruehduese
DE3914551C1 (de)
DE2606798A1 (de) Geraet zur pneumatischen entfernung von staub
DE102012014965A1 (de) Düsenanordnung
DE2407856B2 (de) Einspritzduese fuer fluessige medien, insbesondere kraftstoff
DE2612175C3 (de) Düse zum tropfenweisen Aufbringen von Waschflüssigkeit auf eine Waschstelle
DE1964981A1 (de) Zerstaeuberduese fuer Fluessigkeiten und Gase und Verfahren zu deren Herstellung
DE2721197A1 (de) Vorrichtung zur regelung der dicke einer fluessigen beschichtung eines kontinuierlichen durchlaufenden bandes
CH199855A (de) Spritzdüse zum Zerstäuben von Flüssigkeiten, insbesondere flüssigen Farben.
DE2842047C2 (de) Vorrichtung zur Verteilung von Kraftstoff in einem Nachverbrennungs-Kanal, insbesondere eines Strahltriebwerks
DE4102632A1 (de) Austragduese fuer medien
DE2828431A1 (de) Vorrichtung zum tiefziehen eines ziehteiles
DE4332226A1 (de) Dentaltechnisches Sandstrahlgerät
DE19536220A1 (de) Düsenmundstück und Düse zum Ausbringen eines Fluids
DE1534429C3 (de)
DE9417806U1 (de) Flachstrahldüse, insbesondere zur Verwendung in einem Hochdruckreiniger
DD280049A5 (de) Universaler spruehkopf
DE893133C (de) Verfahren und Duese zum kontinuierlichen Einspritzen verschieden grosser Brennstoffmengen, insbesondere fuer Strahltriebwerke