DE2313755B2 - Handbetätigte Sprüheinrichtung - Google Patents

Handbetätigte Sprüheinrichtung

Info

Publication number
DE2313755B2
DE2313755B2 DE2313755A DE2313755A DE2313755B2 DE 2313755 B2 DE2313755 B2 DE 2313755B2 DE 2313755 A DE2313755 A DE 2313755A DE 2313755 A DE2313755 A DE 2313755A DE 2313755 B2 DE2313755 B2 DE 2313755B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
valve
ball
chamber
spray device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2313755A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2313755C3 (de
DE2313755A1 (de
Inventor
Carl Edward Fort Lauderdale Fla. Malone (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Afa Corp Miami Lakes Fla (vsta)
Original Assignee
Afa Corp Miami Lakes Fla (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Afa Corp Miami Lakes Fla (vsta) filed Critical Afa Corp Miami Lakes Fla (vsta)
Publication of DE2313755A1 publication Critical patent/DE2313755A1/de
Publication of DE2313755B2 publication Critical patent/DE2313755B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2313755C3 publication Critical patent/DE2313755C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0008Sealing or attachment arrangements between sprayer and container
    • B05B11/0013Attachment arrangements comprising means cooperating with the inner surface of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1066Pump inlet valves
    • B05B11/1067Pump inlet valves actuated by pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1066Pump inlet valves
    • B05B11/1067Pump inlet valves actuated by pressure
    • B05B11/1069Pump inlet valves actuated by pressure the valve being made of a resiliently deformable material or being urged in a closed position by a spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1073Springs
    • B05B11/1074Springs located outside pump chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/04Draining
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S137/00Fluid handling
    • Y10S137/901Biased ball valves with operators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine handbetätigte Sprüheinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Solche handbetätigten Sprüheinrichtungen (US-PS 35 83 605) kleiner Bauart werden gewöhnlich als Verschluß auf einen Flüssigkeitsbehälter montiert, wobei die Flüssigkeit über eine Düse in der Form eines Sprays gespendet wird, wenn die Bedienungsperson einen Knopf mit einem Finger drückt, wodurch die Pumpe der Sprayeinrichtung betätigt wird.
Bei vielen bekannten handbetätigten Pumpensprayeinrichtungen hängt die Gleichförmigkeit des Sprays von der von der Bedienungsperson aufgebrachten Kraft zur Betätigung des Pumpenkolbens ab. Da die Bedienungsperson keine gleichmäßige Kraft zur Betätigung der Pumpe anwendet, beginnt ein Sprayzyklus in typischer Weise mit einem Tropfen der Flüssigkeit, geht rasch in einen vollen Spray von vernebelter Flüssigkeit über und endet, mit einem weiteren Tropfen der Flüssigkeit. Wenn der Kolben am Ende des Kolbenhubes keine Energie mehr in die Flüssigkeit einträgt, nimmt deren Druck schon wegen des Spraystrahles ab und dieser endet mit einem Tropfen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine auch mit dem Finger zu betätigende Pumpensprayeinrichtung der eingangs angegebenen Art so auszubilden, daß ein Spray von vernebelter Flüssigkeit im wesentlichen ohne Tropfen der gespendeten Flüssigkeit erhalten wird.
Die gestellte Aufgabe wird bei einer Sprayeinrichtung der eingangs angegebenen Art durch die kennzeichnenden Maßnahmen des Anspruches 1 gelöst.
Von besonderem Vorteil ist es, daß die meisten Bauteile der Sprayeinrichtung aus Kunststoff spritzgegossen werden können und daß eine wirtschaftliche Herstellung und ein rascher Zusammenbau möglich sind.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Dabei zeigt
Fig. 1 eine erste Ausführungsform einer Pumpensprayeinrichtung, montiert als Verschluß auf dem Hals eines Flüssigkeitsbehälters und mit einer Schutzhaube, im Schnitt entlang der Längsachse;
F ι g. 2 einen der Figur entsprechenden Schnitt bei fortgelassener Schutzkappe und zur Darstellung der Lage der Einzelteile, wenn die Kolben der Pumpe :eilweise entlang dem Förderhub verschoben ist;
ίο F i g. 3 einen Schnitt ähnlich dem nach F i g. 2 für eine Lage der Einzelteile, wenn der KLolben der Pumpe bis zum Ende des Förderhubes verschoben ist;
F i g. 4 einen Querschnitt entlang der Linie 4-4 nach F i g. 2;
Fig. 5 eine zweite Ausführungsform der Sprayeinrich-.ung mit einem modifizierten Gehäuse, welches die Einrichtung mit einem Behälter mit Schraubhals verbindet;
F i g. 6 und 7 eine dritte Ausführungsform der Einrichtung zur Darstellung einer Modifikation einer Prüfventiizusammensetzung, wobei einige der Bauteile soweit verschoben sind, wie es im großen und ganzen den F i g. 2 bzw. 3 entspricht;
Fig. 8 einen Querschnitt entlang der Linie 8-8 nach Fig. 6;
Fig. 9 und 10 eine vierte Ausführungsform, wobei einige der Bauteile soweit verschoben sind, wie es den F i g. 1 bzw. 3 entspricht.
Es wird nunmehr auf F i g. 1 bis 4 Bezug genommen,
ίο welche eine erste Ausführungsform einer von Hand zu betätigenden Sprayeinrichtung 20 darstellen. Ein im großen und ganzen zylindrisches Gehäuse 22 ist auf dem Hais eines Behälters 24 für eine zu versprühende Flüssigkeit montiert. Eine Schutzkappe 26 wird über
J5 dem oberen Ende aufgrund von Reibkräften gehalten. Das Gehäuse 22 ist am Behälter 24 über einen einstückigen, unteren Kragen 27 mit äußerer Verschraubung 28 befestigt, die in eine innere Verschraubung 30 im Hals des Behälters 24 eingreift. Das Gehäuse 22 und der Behälter 24 werden mittels eines Ringes 32 aus nachgiebigem Abdichtmaterial in einer Ringnut 34 in einer Schulter 36 des Gehäuses 22 abgedichtet. Das obere Ende des Gehäuses 22 besitzt eine zylindrische Kammer 38, die von einer einstückigen zylindrischen Seitenwandung 40 und einer Endwandung 42 bestimmt wird, wobei die Verbindung dieser Wandungen durch 4 aufrechte Rippen 44 verstärkt wird, die in einem Winkelabstand von 90° verteilt sind. Die Kappe 26 wird auf einem Bund 46 verringerten Durchmessers an der äußeren Peripherie der Seitenwandung 40 aufgeschoben und dort durch Reibkraft gehalten. Der Bund 46 endigt an seinem freien Ende in einer nach innen gerichteten Rippe 48, welche das offene obere Ende der Kammer 38 kreisförmig umgibt.
Eine Pumpe zur Zuführung von Flüssigkeit unter Druck an eine Spraydüse 50 ist aufgrund eines kombinierten Ventilgehäuses und Kolben 52 vorgesehen, welcher eine nach außen gebauschte, einstückige und napfförmige ausgebildete Abdichtung 53 am unteren Ende aufweist, die für eine Gleitbewegung in einem Pumpenzylinder oder Kammer 54 aufgenommen wird. Der Kolben 52 wird bei seinem Spendehub mittels eines Fingers 56 durch Drücken eines; Betätigungsknopfes "3 betätigt. Der Kolben 52 weist an seinem oberen Ende ein Teil 57 für eine Ventilkammer größeren Durchmessers auf, und dieser Teil wird in der Kammer 38 des Gehäuses 22 aufgenommen und durch eine Druckfeder 60 nach oben gedrängt, die den Kolben 52
umgibt und zwischen einem Flansch 62 und der Endwandung 42 liegt. Die Bewegung des Kolbens 52 wird durch eine Anschlagschulter 63 in der Seitenwandung 42 begrenzt.
Ein zusammengesetztes Ventil 64 wird von einer Bohrung 66 im oberen Teil 57 des Kolbens 52 aufgenommen. Das zusammengesetzte Ventil 64 weist ein hohles Ventilstößel 68 auf, welches in der Bohrung 66 für eine Gleitbewegung geführt und darin von einem Rückhalte- und Führungsring 70 gehalten wird. Der Ring 70 besitzt eine Wandung 71, die mit einem zylindrischen Flansch 72 verbunden ist, an dem eine innere Rippe 72' als Verdickung sitzt. Die Rippe 72' schnappt bei der Montage des Kolbens 52 unter der Wirkung des Flansches 62 zurück und hält den Rip.** 70 am Kolben. Das Ventilstößel 68 besitz· einen Flüssigkeitsgang 74, der durch eine koaxiale Blindbohrung 76 geschaffen ist. Zwei Durchlässe 78 erstrecken sich durch die Seitenwandung des Stößels 68 in der Nähe des unteren Endes und stehen mit dem Flüssigkeitsgang 74 in Verbindung. Ein O-Ring 80 dient zur Abdichtung der Durchlässe 78 und wird in einer Konterbohrung 82 im Teil 57 des Kolbens 52 aufgenommen und dort von einem Anschlagskragen 84 in der Bohrung 66 gehalten. Der Ventilstößel 68 wird von einer Druckfeder 86 nachgiebig in axialer Richtung nach oben gedrängt, welche den Stößel 68 umgibt und zwischen einem Flansch 88 und einem Anschlagskragen 84 sitzt.
Ganz wichtig ist der Umstand, daß die Abwärtsbewegung des Stößels 68 als eine Schnapp- oder die Auslösung zurückhaltende Bewegung ausgestaltet ist. Diese Auslösung wird gemäß US-PS 33 96 874 erzielt. In diesem Sinne besitzt die unterste Windung der Feder 86 ein sehnenartiges Teilstück 90, welches sich in einem Sektorwinkel von ungefähr 90° gradlinig erstreckt und im Berührungskontakt mit der Seitenwandung des Ventilstößels 68 steht. Wenn sich der Ventilstößel 68 in der in Fig. 1 gezeigten Lage befindet, liegt das sehnenartige Teilstück 90 unter einer Schulter 92 des Ventilstößels und behindert dessen Abwärtsbewegung. Die untere Fläche der Schulter 92 erstreckt sich radial zum Ventilstößel 68, und die radiale Breite ist vorzugsweise ein wenig geringer als der Radius des kreisförmigen Drahtes, aus welchem die Feder 86 besteht. Gegebenenfalls kann der äußere Rand der Schulter 92 leicht schräg ausgebildet sein, um die Bewegung des sehnenartigen Teilstückes 90 radial nach außen zu erleichtern, wenn der Ventilstößel 68 nach unten gedrängt wird. Die Verbindung der inneren Kante der Schrägfläche mit der Unterseite der Schulter 92 sollte so angeordnet sein, daß das sehnenartige Federteilstück 90 leicht radial nach innen vom mittigen oberen Punkt des sehnenartigen Teilstückes gedrückt wird. Der Aufbau des zusammengesetzten Ventils 64 und insbesondere die Auslösung durch die Feder 86 und die Schulter 92 des Ventilstößels 68 sind in dem erwähnten US-PS 33 96 874 näher beschrieben, wc.-?uf Bezug genommen wird, so daß diese Schnappwirkung des Ventils nicht weiter erläutert zu werden braucht.
Der Betätigungsknopf 58 erstreckt sich nach oben von der Gehäusekammer 38 jenseits der Rippe 48 und weist eine Vertiefung 94 an der oberen Oberfläche zur Aufnahme der Kuppe des Fingers 56 auf. Der Knopf 58 besitzt einen Rand 58', der in dem sich nach oben erstreckenden Teil des Flansches 72 des Ringes 70 aufgenommen und geführt wird. Der Knopf 58 ist mit dem Ventilstößel 68 dadurch verbunden, daß dessen oberes Ende in einer Konterbohrung 96 des Knopfes 58 eingepreßt ist. Die Spraydüse 50 ist in einer kreisförmi gen Nut 98 in der Seitenwandung des Knopfes 5f eingepreßt und weist eine verkleinerte öffnung 100 auf welche die der Düse unter Druck zugeführte Flüssigkeil versprüht bzw. vernebelt. Die Öffnung 100 steht mil dem Durchgang 74 im Ventilstößel 68 über Durchgänge 102, 104 und 106 im Knopf 58 in Verbindung, wie sich aus F i g. 1 ergibt.
Die Pumpenkammer 54 ist in einem einstückigen
lü vorspringenden Teil 110 des Gehäuses 22 in Form einei zylindrischen Bohrung 112 mit konisch sich verjüngendem unterem Ende 114 untergebracht. Ein Tauchrohr 116 ist im unteren Ende des nasenförmigen Teils UO eingepreßt und sieht an seinem oberen Ende mit der
!5 Pumpenkammer 54 über einen Durchgang 118 in Verbindung.
Ein weiteres wichtiges Merkmal besteht darin, daß das Einlaßrückschlagventil im unteren Ende det Pumpenkammer 54 beim Ende eines Pumpenhubes den Druck plötzlich abschaltet, so daß die Flüssigkeit durch den Durchgang 118 in entsprechender Weise gesteuert wird. Eine Ventilkugel 122 ruht infolge ihrer Schwere auf einem richtig kreisförmigen Ventilsitz 124 und ist in Hinblick auf einen vorbestimmten seitlichen Abstand zur Wandung 1 i4 am unteren Ende der Pumpenkammer 54 dimensioniert. Ein sich verjüngender, flexibler Kickerfinger 130 ist einstückig mit dem Kolben 52 verbunden und erstreckt sich nach unten durch das hohle Innere der napfförmigen Dichtung 53 und steht genügend weit vor, um mit der Kugel 122 in Berührung zu kommen und diese von ihrem Sitz 124 zu stoßen wenn der Kolben 52 das Ende seines Förderhubes erreicht hat. d. h. voll nach unten gedrückt ist, wie aus F i g. 3 ersichtlich. Die Pumpenkammer 54 steht mit dem unteren Ende des zusammengesetzten Ventils 64 über einen Durchgang 132 in Verbindung, der sich im großen und ganzen axial durch das untere Teilstück des Kolbens 52 erstreckt. Der Kickerfinger 130 ist von dem Durchgang 132 seitlich verschoben und angebracht und so ausgerichtet, daß die gerundete Nase am unteren Ende die Kugel 122 aus der Mittelachse fortstößt, und zwar mit wachsendem seitlichen Druck auf die Kugel 122, wenn der Kolben 52 nach unten von der in F i g. 2 gezeigten Lage in die in F i g. 3 gezeigte Lage kommt.
Zur Erläuterung der Wirkungsweise sei zunächst angenommen, daß die Pumpenkammer 54 voll mit Flüssigkeit ist und der Kolben 52 sich in seiner voll angehobenen Lage befindet, ferner die Sprayeinrichtung 20 durch eine im großen und ganzen axial nach unten gerichtete Kraft auf den Betätigungsknopf 58 betätigt ist, etwa dadurch, daß der Behälter 54 in der Handfläche gehalten und der Zeigefinger 56 der gleichen Hand nach unten gedrückt wird, wie sich aus Fig.2 ergibt. Diese Kraft versucht zunächst, den Kolben 52 über den Stößel 68, das Sehnenstück 90 und den Kragen 84 axial nach unten zu drängen und die Flüssigkeit in der Pumpenkammer 54 unter Druck zu setzen. Da jedoch dieser Druck die Ventilkugel 122 auf ihren Sitz preßt und da die Durchlässe 78 durch den O-Ring 80 verschlossen sind, widersteht die in der Kammer 54 eingeschlossene Flüssigkeit und verhindert die Abwärtsbewegung des Kolbens 52. Während der Kolben 52 durch diese hydraulische Blockierwirkung gehalten wird, versucht die nach unten gerichtete Fingerkraft, das Sehnenstück 90 der Feder 86 außer Eingriff mit der Schulter 92 des Ventilstößels 68 zu verschieben. Sobald dies eintritt, wird der Ventilstößel 68 plötzlich zu einer axialen Abwärtsbewegung relativ
zum Kolben 52 freigegeben. Die zur Verschiebung des Sehnenstückes 90 erforderliche Kraft ist in erster Linie von der Steifigkeit der untersten Windung der Feder 86 und von der Ausbildung der Nockenoberfläche der Schulter 90 abhängig. Bei einer typischen Sprayeinrich- ί tung 20 sind diese Parameter so gewählt, daß eine Kraft von ungefähr 2 Kilo erforderlich ist, um den Ventilstößel 68 freizugeben. Die Feder 60 drängt den Kolben :52 mit einer Kraft von weniger als 290 g nach oben, und daher wird die Flüssigkeit in der Kammer 54 im wesentlichen unter Druck gehalten, bevor der Ventilstößel 68 freigegeben wird.
Wenn der Ventilstößel 68 freigegeben wird, bewegt er sich rasch und schnappend in Bezug auf den Kolben 52 nach unter, und öffnet die Durchlässe 78 (s. F i g. 2), so \ daß die in der Pumpenkammer 54 unter Druck stehende Flüssigkeit zur Spraydüsenöffnung 100 über den Kolbendurchgang 132, die Durchlässe 78, den Durchgang 74, den Düsendurchgang 102 den Durchlaß 104 und den Durchgang 106 gelangt. Da die Flüssigkeit in der Pumpenkammer 54 bereits unter Druck steht, wenn das zusammengesetzte Ventil plötzlich in die Öffnungslage schnappt, ist die der Düse 50 zunächst zugeführte Flüssigkeit ebenfalls über einem entsprechenden minimalen Betrag unter Druck, welcher hoch genug gewählt wird, daß das Tröpfeln am Beginn des Spendens von vernebelter Flüssigkeit aus der Spraydüse 50 sicher verhindert wird. Sobald der Durchlaß 78 geöffnet ist, beendigt der Stößel 68 seinen restlichen Verschiebungsweg gegenüber dem Kolben 52 und die Schulter 92 läuft gegen den Kragen 84 an, worauf die nach unten ausgeübte Kraft auf den Stößel 68 direkt auf den Kolben 52 übertragen wird und diesen nach unten drängt und die Abwärtsbewegung auf dem Förderhub beginnt. Im Maße, wie die unter Druck stehende Flüssigkeit in der Pumpenkammer 54 durch die Spraydüse 50 entlassen wird, bewegt sich der Kolben 52 axial nach unten, bis am Ende des Kompressionshubes (F i g. 2) der Kickerfinger 130 an die Ventilkugel 122 anstößt. Der Kickerfinger 130 wird von der Kugel 122 nach der Seite gelenkt, bis sich eine genügend hohe seitliche Kraft entwickelt hat, um die Kugel 122 etwas von ihrem Sitz zu heben. Dieses Abheben tritt ein, während die der Düse 50 zugeführte Flüssigkeit noch unter vollem Druck steht, da die von dem Finger 56 auf den Betätigungsknopf 58 ausgeübte Kraft noch voll anhält. Sobald die Kugel 122 den Ventildurchlaß leicht öffnet, wird eine viel raschere Öffnungsbewegung zugelassen. Dadurch kann die restliche Flüssigkeit in der Pumpenkammer 54 durch den Durchgang 118 und das Rohr 116 in den Behälter 24 gelangen, so daß der Flüssigkeitsdruck an der Spraydüse 50 plötzlich abnimmt. Dadurch wird das Fließen der Flüssigkeit durch die öffnung 100 plötzlich beendigt und das Tröpfeln am Ende der Spendeaktion von vernebelter Flüssigkeit aus der Spraydüse 50 wird im wesentlichen vermieden.
Wenn der Kolben 52 auf die Anschlagsschuker 63 des Gehäuses 22 auftrifft, läßt die Bedienungsperson den Knopf 58 los, so daß der Kolben 52 und der Ventilstößel 68 nach oben in ihre ursprüngliche Lage (Fi g. 1) infolge to der Vorspannung der Federn 60 und 86 zurückkehren können. Wegen des geringeren Durchmessers des Stößels 68 und des Verhältnisses der Feder 86 zur Feder 60 bewegt sich der Ventilstößel 68 zunächst nach oben, so daß die Durchlässe 78 vor einer wesentlichen Aufwärtsbewegung des Kolbens 52 geschlossen sind. Die Aufwärtsbewegung des Stößels 68 relativ zum Kolben 52 ermöglicht es außerdem, daß der Sehnenteil 90 der Feder 68 infolge ihrer Federeigenschaft sich verschiebt, so daß sie unter die Schulter 92 zu liegen kommt und dabei die nachgiebige Auslöse- oder Klinkeneinrichtung zurücksetzt. In ähnlicher Weise macht die Aufwärtsbewegung des Kolbens 52 den Kickerfinger 130 von der Ventilkugel 122 frei. Nachdem die Kammer 54 mit Flüssigkeit aus dem Behälter 24 infolge der Aufwärtsbewegung des Kolbens 52 beim Saughub wieder gefüllt worden ist, ist die Ventilkugel 122 wieder frei, infolge der Schwerkraft wieder auf den Sitz 124 zu gelangen und so den Durchgang 118 zu verschließen.
Fig. 5 zeigt eine modifizierte Sprayeinrichtung 133, wobei gleichartige Teile gegenüber der ersten Ausführungsform weggebrochen sind. Das Pumpengehäuse 134 weist einen Rand 136 mit innen liegenden Schraubwindungen 138 auf, die mit äußeren Schraubwindungen 140 auf dem Hals eines Behälters 142 für Flüssigkeit zusammenarbeiten. Außer diesem Rand 138, dem Gehäuse 134 sind die restlichen Teile der Sprayeinrichtung 133 genauso ausgebildet wie die Sprayeinrichtung 20, und auch die Wirkungsweise ist die gleiche.
Die F i g. 6, 7 und 8 stellen eine dritte Ausführungsform der Sprayeinrichtung J43 dar, und zwar mit einem modifizierten, zusammengesetzten Einlaßrückschlagveniil 144 und einem modifizierten Kolben 146. Der Kolben 146 hat die gleiche allgemeine Gestalt und Ausbildung wie der Kolben 52. Zur Erleichterung der Herstellung des Kolbens 146 besteht er jedoch aus zwei Teilen, und zwar einem unteren Kopfteil 148 und einem oberen Gehäuseteil 150, die teleskopierend ineinander gefügt und durch Preßsitz aneinander gehalten werden, um so einen zweitstückigen Kolben 146 zu bilden. Das zusammengesetzte Ventil 144 besitzt die gleiche Kugel 122 und Sitz 124 wie das Ventil in der Sprayeinrichtung 20. Es wird jedoch darauf hingewiesen, daß das Ventil 144 außerdem noch drei um Umfang voneinander entfernt angeordnete Finger 152, 152' sowie 152" aufweist (s. Fig.8), die einstückig mit dem unteren Halstei! 110' des Gehäuses 22 ausgebildet sind und die Kugel 122 in Berührung mit dem Ventilsitz 124 drängen. Die Nase 110' ist auch darin geändert, daß anstelle der einen umgekehrten-konischen Wand 114 sie drei Oberflächen aufweist, und zwar eine leich! sich verjüngende umgekehrt-konische Wandung 114', eine stärker verjüngte, jedoch axial kürzere umgekehrt-konische Wandung 114" und eine zylindrische Wandung 114'", wie aus Fig.6 ersichtlich. Der Kickerfinger 130' ist auch darin modifiziert, daß er etwas dicker als der Finger 130 ist, d. h. sein Durchmesser ist größer als der freie Raum zwischen der Kugel 122 und der Wandung 114'". Daher trifft das abgerundete untere Ende des Fingers 130' auf die Kugei 122 während der Abwärtsbewegung des Kolbens 146, gleitet entlang der Oberfläche der Kugel 122 und bringt den Finger 130' dazu, sich nach links in F i g. 6 und 7 zu biegen, bis sein Ende zwischen der Wandung 114" und der Kugel gleitend eingeführt ist Bei der weiteren Abwärtsbewegung stößt sich der Finger 130' an der Wandung 114" ab und wird nach rechts gedrängt, so daß die Kugel 122 zwangsweise von ihrem Sitz abgehoben und der Finger trotz seiner Biegsamkeit die Vorspannungen der Finger 152,152' und 152" überwindet, weiche die Kugel 122 an sich auf ihrem Sitz zu halten trachten. Außer dieser erläuterten Ausbildung weist die Sprayeinrichtung 143 die gleichen Merkmale auf wie die Sprayeinrichtung 20.
Die F i g. 9 und 10 stellen eine vierte Ausführungsform
der Sprayeinrichtung 149 dar, wobei das Rückschlagventil 154 in Verbindung mit einem zweistückigen Kolben 146' modifiziert ist. Das Ventil 144 besitzt die gleiche Kugel 122 und Ventilsitz 124 wie das Ventil in der Sprayeinrichtung 20. Das Ventil 154 weist auch eine Kompressionsfeder 156 auf, deren eines Ende auf die Kugel 122 drückt und diese auf den Sitz 124 preßt und deren anderes Ende in einer Aussparung 158 im Kopfteil 148' des Kolbens 146' festgehalten wird. Der Finger 130" des Kolbens 146 ist etwas enger als der Finger 130' des Kolbens 146, um einen Raum für die Feder 156 freizulassen. In sonstiger Beziehung ist das Kopfteil 148' identisch mit dem Kopf 148 des Kolbens 146. Die Nase 110" der Sprayeinrichtung 149 besitzt zwei umgekehrtkonische Oberflächen 160 und 162, welche die Kugel 122 im vorbestimmten Abstand umgeben, und das unicre Ende der Pumpenkammer 54 bilden. Diese Oberflächen 160 und 162 sind progressiv verjüngt, ähnlich den Oberflächen 114' und 114", so daß die abgerundeten Enden des Fingers 130" zunächst nach links durch die Kugel 122 geschoben werden, wenn der Finger nach unten mit dem Kolben 146' wandert und dann zurück nach rechts geschoben werden, wenn der Kolben das Ende seines Förderhubes erreicht, wobei die Kugel 122 von ihrem Sitz gegen den nachgiebigen Halt durch die Feder 156 abgehoben wird.
Bei der in F i g. 6 und 7 dargestellten Sprayeinrichtung 143 wird die Kugel 122, wenn sie von dem Finger 130' losgelassen ist, in Abdichtberührung mit dem Sitz 124 durch die flexiblen Finger 152 und 152' und 152" gebracht, wobei sich das Ventil schließt. Bei der in Fig. 9 und 10 dargestellten Sprayeinrichtung 149 wird die Kugel 122, wenn sie von dem Finger 130" losgelassen ist, in Abdichtberührung mit dem Sitz 124 durch die Vorspannung der Feder 156 gedrängt, wobei das Ventil schließt. Der Vorteil der modifizierten Einlaß- und Loslaß-Ventile in den Sprayeinrichtungen 143 und 149 über das Rückschlagventil nach der Sprayeinrichtung 20 besteht darin, daß sie unabhängig von der Ausrichtung der Sprayeinrichtungen 143 und 149 schließen. Das Ventil 122 schließt jedoch nur, wenn die Sprayeinrichtung 20 im großen und ganzen aufrechtsteht, d. h. nicht um mehr als 12° gegenüber der Vertikalen geneigt ist.
Wenn der Betätigungsknopf 58 voll gedrückt ist und einen Spende- oder Förderhub des Kolbens 52,146 oder 146' beendigt hat, wird das Rückschlagventil 122 genügend lang offengehalten, daß ein Unterdruck in dem Behälter 24 oder 142 ausgeglichen wird und der atmosphärische Druck wieder hergestellt wird, und zwar, weil die Bedienungsperson die Finger 56 nicht so rasch von dem Kopf lösen kann. Der Unterdruck wird durch Luft, die in ien Behälter über die Spraydüse 50, den Durchgang 106, den Durchlaß 104, den Durchgang 102, den Durchgang 74, den Einlaß 78, den Durchgang 132, die Pumpenkammer 54, den Durchgang 114 und das Tauchrohr 116 strömt, beseitigt.
Typischerweise wird der Unterdruck im Behälter 24 erst nach mehreren Pumpschüben des Kolbens 52 für diese Belüftung genügend groß, so daß die Belüftung nicht bei jedem Pumphub einsetzt Bei manchen Sprayeinrichtungen mit angesetztem Behälter ist die Abdichtung so beschaffen, daß zwar der Austritt von Flüssigkeit aus dem Behälter verhindert, das Nachströmen von Luft jedoch ermöglicht wird, so daß die Belüftung über das Ventil 50 während der normalen Betätigung der Sprayei π richtung überhaupt nicht vorkommt
Wenn beim erstmaligen Ingangsetzen keine Flüssigkeit in der Pumpenkammer 54 ist, so sind ein oder zwei Hübe des Betätigungsknopfes 58 notwendig, um die Sprayeinrichtung erstmalig ingangzusetzen. Wenn jedoch die Sprayeinrichtung 20 erstmalig inganggebracht ist, verhindert das Rückschlagventil 122 normalerweise, daß dieser Zustand verloren geht.
Aus der vorhergehenden Beschreibung ist nunmehr ersichtlich, daß die Verwendung des druckaufbauenden
ίο Ventils 64 und des druckabbauenden, kickerfinger-betätigten Rückschlagventils sicher dafür sorgen, daß die der Spraydüse 50 zugeführte Flüssigkeit am Beginn und Ende des Sprayzyklus oder -Periode unter vollem Druck steht und dieser Druck rasch eingeleitet und ausgeschaltet wird. Dahor wird eine Sprayeinrichtung mit einer von Hand betätigten Pumpe geschaffen, bei der im wesentlichen das Tropfen der Flüssigkeit beim Sprayzyklus vermieden ist, so daß die Flüssigkeit immer stark versprüht in feinem Spray oder Nebel gespendet wird, unabhängig von Variationen der Technik der Bedienungsperson und der handwerklichen Geschicklichkeit. Die beschriebenen Ventileinrichtungen sorgen auch dafür, daß bei handbetätigten Pumpsprayeinrichtungen der Betrag der gespendeten Flüssigkeit während des Zyklus im wesentlichen der gleiche ist, so daß der Betrag der gespendeten Flüssigkeit genau bemessen werden kann. Dieses Merkmal machen die neue Sprayeinrichtung zu einem idealen Werkzeug zur Spendung von Medikamenten und zahlreichen kosmetischen und
iu Munderfrischungs-Flüssigkeiten. Die Menge der von der Sprayeinrichtung geförderten Flüssigkeit kann durch Änderung der volumetrischen Kapazität pro Hub der Pumpe geändert werden. Eine Möglichkeit der Änderung dieser volumetrischen Kapazität besteht
J5 darin, den Hub des Kolbens 52 zu ändern, und andere Möglichkeiten sind dem Fachmann an sich geläufig. Eine mechanisch betätigte Pumpensprayeinrichtung beseitigt ferner die Notwendigkeit für Gastreibmittel, die gesundheitsschädlich oder gefährlich für Leute sein
ίο könnten, die solche Medikamente, kosmetische und Munderfrischungs-Flüssigkeiten benutzen.
Beinahe alle der Einzelteile der Sprayeinrichtung sind so konstruiert, daß sie aus Kunststoff gegossen werden können, und daher billig herzustellen sind. Die Kolben 52, 146 und 146' können aus Polyäthylen niedriger Dichte hergestellt sein, damit die napfförmige Abdichtung 53 und die flexiblen Finger 130, 130' oder 130" genügend biegsam sind, um die Kugel 122 von ihrem Sitz 124 zu bewegen, wenn der Kolben herunterge-
w drückt wird, während die Nasen 110,110' oder 110" aus einem Kunststoff höherer Dichte und größerer Steifigkeit gegossen sein können, beispielsweise aus dem unter dem Warenzeichen DELRlN gehandelt Kunststoff. Selbst wenn die Finger 152, 152' und 152" aus weniger biegsamem Material hergestellt werden, sind sie doch noch genügend flexibel und nachgiebig, um die Bewegung der Kugel von ihrem Sitz weg zu ermöglichen und diese zurück auf ihren Sitz zu treiben. Die sehr leichte Neigung der Finger 152,152' und 152" von der Achse der Nase 110' erleichtert ihre Herstellung durch diesen mit relativ steifem Kunststoffmaterial, da sie nur wenig seitlich bewegt zu werden brauchen, wenn sie aus der Gußform herausgestreift werden. Es wird auch darauf hingewiesen, daß der Kolben 146 gegenüber Drehung relativ zur Nase 110' lediglich durch den Reibwiderstand gesichert ist welchen das Federlager der Feder 60 gegen ihren Sitz ausübt Wenn daher der Kickerfinger 130' ursprünglich während der
Montagearbeiten regelmäßig mit den Rückhaltefingern 152, 152' oder 152" ausgerichtet ist, wird der Kickerfinger 130' nach der Seite verschoben, wobei ein Drehmoment auf den Kolben 146 entwickelt wird, der diesen in eine richtige regelmäßige Orientierung relativ zur Nase HO' bringt, so daß der Kickerfinger 130' die Finger 152, 152' bzw. 152" bei nachfolgenden Hüben verfehlt.
Das äußere Gehäuse 22 oder 134 kann ebenfalls aus Polypropylen oder einem ähnlichen Kunststoff hergestellt werden, der vergrößerte Federkraft und Flexibilität für die Finger 152, 152' und 152" in der Nase 110 aufweist, damit die Kugel 122 in Berührung mit ihrem Ventilsitz 124 nachgiebig gedrängt werden kann. Die ineinanderpassenden Einzelteile der Sprayeinrichtung sind so konstruiert, daß sie bei der Herstellung mit den genannten Kunststoffmaterialien entweder durch Preßsitz oder durch Einrasten miteinander verbunden werden können, wobei die Montage weitgehend erleichtert und damit auch deren Kosten gesenkt werden können.
Es versteht sich, daß die verschiedenen Ausführungsformen 20, 133, 143 und 149 der Sprayeinrichtung gemäß Erfindung identisch in Struktur, Funktion und Operation sein können, außer den im einzelnen beschriebenen Punkten. Deshalb schien eine ins einzelne gehende Beschreibung der letzteren Ausführungsform entbehrlich zu sein.
Aus der vorhergehenden Beschreibung ist nunmehr ersichtlich, daß eine zweistufige Wirkung während des «1 Ingangsetzens der Kolben 52,146 oder 146' bei dem die Flüssigkeit unter Druck setzenden Spendehub vorkommt. Erstens ist die Anlage von Kraft über den Knopf 58, den Stößel 68, das Teilstück 90 der Feder 86 und den Kragen 84 auf den Kolben. Wenn zu dieser Zeit ein r> hydraulischer Sperrzustand gegeben ist, d. h. die Pumpenkammer 54 ist voll mit Flüssigkeit, kommt nur wenig oder keine Bewegung des Kolbens 52 zustande, bis genügend Fingerdruck aufgebracht ist, um die Federrast durch das Teil 90 dazu zu bringen, den Stößel 68 loszulassen, worauf dieser sich aus seiner in F i g. 1 gezeigten geschlossenen Lage in seine in F i g. 2 dargestellte offene Lage bewegt. Diese erste Stufe der Bewegung vervollständigt die relativ Bewegung zwischen dem Ventilstößel und den Kolben und leitet die 4> Sprayaktion über die öffnung 100 mit einem Ausbruch von fein verteilter Flüssigkeit ein. Während der zweiten Stufe treibt der auf den Ventilstößel einwirkende Fingerdruck den Koben gemäß seinem Spendehub und hält den Ventilstößel in seiner offenen Lage, wobei sich der Stößel körperlich als eine Einheit mit dem Kolben während des Spendehubes bewegt. Die Erzeugung von Spray über die öffnung ICO dauert während dieser zweiten Stufe so lange an, bis die abrupte Unterbrechung infolge des Abhebens des Einlaßrückschlagventils 122 von seinem Sitz vorkommt. Nach dem Loslassen des Fingerdruckes nach Vervollständigung des Spendehubes des Kolbens kann die Feder 86 den Stößel 68 zurück in dessen geschlossene Lage vor einer wesentlichen Rückzubewegung des Kolbens 52 bewegen, weil der Durchmesser des Kolbenstößels kleiner ist als der der napfförmigen Abdichtung 53 des Kolbens 52. Daher wird die Verbindung zwischen der Düsenöffnung 100 und der Pumpenkammer 54 beim Beginn des nach oben gerichteten Ansaughubes des Kolbens 52 unterbrochen. Daher wird beim Einsetzen der Aufwärtsbewegung des Kolbens ein Sog in der Kammer 54 geschaffen, aufgrund dessen Flüssigkeit aus dem Behälter 24 nach oben über das Tauchrohr 116 und die Einlaßriickschlagkugel 122 gesaugt wird, so daß die Kammer 54 erneut mit Flüssigkeit während des Aufwärtshubes gefüllt wird.
Es versteht sich auch, daß das am Ende des Hubes den Druck abschaltende Ventil noch eine dritte Ventileinrichtung zu dem gewöhnlichen Einlaßrückschlagventil aufweisen kann, in welchem Fall das den Druck abschneidende Ventil lediglich die Verbindung zwischen der Pumpenkammer 54 und dem Kopfraum des Behälters 24 steuert. Es ist jedoch wirtschaftlicher und wirksamer, die Funktion des den Druck abschaltenden Ventils mit dem Einlaßventil zu kombinieren, so daß diese zwei Funktionen ausführende Struktur bevorzugt wird. Anstelle des Kolbenvorsprunges 130 und der zusammenwirkenden Rückschlagkugel 122 kann das am Ende des Hubes den Druck abschaltende Ventil eine vom Kolben gesteuerte Nuteneinrichtung aufweisen, was jedoch eine axial sich in der Seitenwandung der Pumpenkammer erstreckende Nut, einen zusätzlichen Abdichtring, einen Bypass-Durchgang oder eine Nut im Pumpenkolben und einen Lüftungsdurchgang von der Kammer 54 zum Kopfraum des Behälters 24 notwendig machen würde. Dies ist zweifelsohne gegenüber dem einfachen Kickerfinger 130 wesentlich komplizierter.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (14)

Patentansprüche:
1. Handbetätigte Sprayeinrichtung zum Versprühen einer Flüssigkeit, mit folgenden Merkmalen:
Ein Gehäuse weist eine Pumpenkammer auf; ein erster Durchgang steht mit der Kammer und mit einem Flüssigkeitsbehälter in Verbindung bzw. kann mit diesem verbunden werden;
ein Kolben ist in der Kammer geführt und dient dazu, Flüssigkeit in der Kammer unter Druck zu setzen, wenn er im Spendehub von einer ersten Lage in eine zweite Lage in der Kammer verschoben wird; ein erstes Ventil in der Kammer steuert den Eintritt der gesamten Flüssigkeit des Behälters in die Kammer und verhindert normalerweise die Rückströmung der Flüssigkeit aus der Kammer über den ersten Durchgang zurück zum Behälter, w°nn die Flüssigkeit in der Kammer infolge des Kolbens unter Druck steht, und zwar wird das erste Ventil nachgiebig in die geschlossene Lage durch die in der Kammer unter Druck stehende Flüssigkeit gedrängt; gekennzeichnet durch eine Öffnungseinrichtung (130,130', 130") ist in dem Kolben (52, 146, 146') und dem ersten Ventil (122, 124, 144, 152) betriebsmäßig zugeordnet und öffnet das erste Ventil (122), wenn sich der Kolben (52, 146, 146') dem Ende des Spendehubes nähert — während der Kolben (52, 146,146') von Hand aus der ersten Lage verschoben und noch in Bewegung auf die zweite Lage hin ist und dabei Flüssigkeit aus der Kammer jo (54) durch den zweiten Durchgang (74, 78, 132) zur Sprühöffnung (50) pumpt — wobei wegen des geöffneten Ventils (122, 124, 144, 152) der Flüssigkeitsdruck plötzlich abfällt und das Nachtropfen der gespendeten Flüssigkeit vermieden wird.
2. Sprayeinrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß das erste Ventil ein innerhalb der Kammer (54) angeordnetes Ventilglied (122) aufweist, und daß die öffnungseinrichtung, welche betriebsmäßig mit dem ersten Ventil und dem 4« Kolben verbunden ist, einen Vorsprung (130, 130', 130") aufweist, der von dem Kolben (52, 146, 146') ausgeht und derart ausgebildet ist, daß er mit dem Ventilglied (122) in Berührung kommt und dieses in der Kammer (54) verschiebt, so daß der erste Durchgang (116, 118) geöffnet wird, wenn der Kolben (52) sich der zweiten Lage nähert.
3. Sprayeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem zur Aufnahme des Ventilgliedes (122) dienenden Ventilsitz (124) eine Anpreßeinrichtung (152,152', 152", 156) zugeordnet ist, welche das Ventilglied (122) in Berührung mit dem Ventilsitz (124) nachgiebig drängt.
4. Sprayeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilglied als Kugel (122) eines Rückschlagventils ausgebildet ist und daß die Anpreßeinrichtung nachgiebige Finger (152, 152', 152") aufweist, die von dem Gehäuse (HO') getragen werden und die Kugel (122) in abdichtende Berührung mit dem Ventilsitz (124) nachgiebig M) drängen.
5. Sprayeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die von dem Gehäuse getragenen Finger (152, 152', 152") einstückig mit dem Gehäuse (HO') ausgebildet sind, und daß die Finger und das Gehäuse aus einem leicht biegsamen federnden Kunststoffmaterial hergestellt sind.
6. Sprayeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß mehrere Finger (152, 152', 152") vorgesehen sind, die im Winkelabstand um den Ventilsitz herum angeordnet sind, daß die Finger (152,152', 152") sich mit ihrem freien Ende oberhalb des Mittelpunktes der Kugel (122) sowohl in deren abdichtenden als auch abgehobenen Lage erstrtkken, daß die Finger (152,152', 152") leicht zur Kugel (122) hin geneigt sind, so daß die freien Enden der Finger voneinander eine Entfernung einnehmen, die kleiner als der Durchmesser der Kugel ist
7. Sprayeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen des Ventilsitzes (124) und des Kolbens (146) koaxial verlaufen, daß die Finger (152, 152', 152") um diese Achse herum angeordnet sind, daß die Bewegungsrichtung des Kolbens (146) entlang der Achse erfolgt, daß die Finger (152, 152', 1?2") mit ihren freien Enden am nächsten zu dem Kolben (146) angeordnet sind, und daß schließlich der Vorsprung (130, 130') des Kolbens (146) etwas von der Achse des Kolbens versetzt angeordnet ist.
8. Sprayeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolbenfortsatz (130') von der Achse des Kolbens (146) um eine Entfernung versetzt ist, die kleiner als der Radius der Kugel (122) ist, daß der Kolbenfortsatz (130') ein abgerundetes freies Ende aufweist, das zur Berührung mit der Kugel j η einem Punkt dient, der seitlich von der Achse des Kolbens und des Ventilsitzes verschoben ist.
9. Sprayeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (54) eine im Abstand von der Kugel (122) angeordnete Wandung (114', 114", 114'", 160,162) aufweist, die zu dem Sitz in Richtung der Bewegung des Kolbens (146) beim Spendehub geneigt ist, daß diese Wandung (114', 114", 114'", 160,162) und die Kugel (122) zusammen einen Raum bestimmen, der zunächst das freie Ende des Kolbenvorsprunges (130, 130') empfängt, wenn diese durch die Kugel (122) während der Bewegung des Kolbens in dessen zweite Lage abgelenkt wird, daß die Wandoberfläche (114', 114", 162) mit der Oberfläche der Kugel (122) in Bewegungsrichtung des Kolbens beim Spendehub so konvergiert, daß der Vorsprung (130, 130') durch die Wandung zur Kugel verschoben wird und diese aus ihrem Sitz hebt, wobei der erste Durchgang (118) geöffnet wird, wenn der Kolben (146) die zweite Lage erreicht.
10. Sprayeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (52, 146) und der Vorsprung (130, 130') einstückig zueinander ausgebildet sind und aus einem Kunststoffmaterial bestehen, welches eine größere Flexibilität als das Kunststoffmaterial aufweist, aus welchem die Finger (152, 152', 152") und das Gehäuse (UO') gemacht sind.
11. Sprayeinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (52) einen nach außen sich erweiternden, offenendigen und napfförmig ausgebildeten Abdichtteil (57, 70) an seinem führenden Ende aufweist, daß der zweite Durchgang einen Weg (132) einschließt, der sich axial durch den Kolben (52) erstreckt und an einem Ende mit dem hohlen Inneren (66) des napfförmigen Abdichtteiles (57, 70) in Verbindung steht, und daß der Kolbenvorsprung (130) einstückig an seinem festen Ende mit der Basis des napfförmigen Abdichtteiles (57) in der Nähe des zweiten Durchganges (132)
verbunden ist und durch das hohle Innere (66) des napfförmigen Abdichtteiles jenseits des führenden Endes dieses Abdichtteiles hervorragt.
12. Sprayeinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (52, 146) in dem Gehäuse beschränkt drehbar montiert ist, daß der Vorsprung (130, 13ü', 130") und die Finger (152, 152', 152") abgerundete freie Enden aufweisen, wobei beim Zusammentreffen der freien Endendes Vorsprungs (103,130', 130") und einer der Finger ^152, 152', 152") eine Kraft entwickelt wird, welche den Kolben (52, 146) in eine Winkellage zu drehen versucht, bei welcher die Vorsprünge frei von den Fingern sind.
13. Sprayei.!richtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilglied als Kugel (122) eines Rückschlagventils ausgebildet ist und daß die Anpreßeinrichtung aus einer Schraubendruckfeder (156) besteht
14. Sprayeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (146, 146') getrennte Kopf- und Gehäuseteile (148, 150 bzw. 148') aufweist, und daß die öffnungseinrichtung einen Finger (130') aufweist, der einstückig zu dem Kopfteil (148,148') ausgebildet ist.
DE2313755A 1972-03-22 1973-03-20 Handbetätigte Sprüheinrichtung Expired DE2313755C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US23680772A 1972-03-22 1972-03-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2313755A1 DE2313755A1 (de) 1973-09-27
DE2313755B2 true DE2313755B2 (de) 1979-12-20
DE2313755C3 DE2313755C3 (de) 1980-09-04

Family

ID=22891050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2313755A Expired DE2313755C3 (de) 1972-03-22 1973-03-20 Handbetätigte Sprüheinrichtung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3779464A (de)
JP (1) JPS5245050B2 (de)
AU (1) AU471458B2 (de)
BE (1) BE797106A (de)
BR (1) BR7302024D0 (de)
CA (1) CA1000244A (de)
DE (1) DE2313755C3 (de)
FR (1) FR2177375A5 (de)
GB (1) GB1424618A (de)
HK (1) HK16177A (de)
IT (1) IT979872B (de)
NL (1) NL7303943A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3314020A1 (de) * 1983-04-18 1984-10-18 Hörauf & Kohler KG, 8900 Augsburg Handbetaetigter fluessigkeitszerstaeuber

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2250292A6 (de) * 1973-08-16 1975-05-30 Step
US3908870A (en) * 1973-11-15 1975-09-30 Yoshino Kogyosho Co Ltd Manual-type miniature atomizer
US4083476A (en) * 1973-11-30 1978-04-11 Boehringer Ingelheim Gmbh Snap device for manually actuated liquid-atomizing pumps
FR2260391B2 (de) * 1974-02-08 1976-11-26 Step
US3937366A (en) * 1974-04-05 1976-02-10 Vca Corporation Hand-held pump type dispenser
JPS55373Y2 (de) * 1974-09-26 1980-01-08
JPS5226214U (de) * 1975-08-15 1977-02-24
JPS5643415Y2 (de) * 1975-08-15 1981-10-12
US4051983B1 (en) * 1975-11-19 1993-12-14 Calmar Inc. Pump sprayer having pump priming means
JPS53101153A (en) * 1977-02-15 1978-09-04 Aron Kasei Kk Refrigerative accumulating medium composition
FR2396182A1 (fr) * 1977-07-01 1979-01-26 Normos Norbert Pompe manuelle a surcompression par accumulation
US4183449A (en) * 1978-01-09 1980-01-15 The Afa Corporation Manually operated miniature atomizer
FR2429338A1 (fr) * 1978-06-19 1980-01-18 Aerosol Inventions Developmant Pompe a amorcage rapide pour vaporisateur
AU540119B2 (en) * 1979-03-27 1984-11-01 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Manual atomizer
JPS5650986A (en) * 1979-10-03 1981-05-08 Iwatsukusu Kk Oxidative heat-generating agent
IT1251684B (it) * 1991-10-11 1995-05-19 Carlo Mancini Pompetta ad azionamento manuale per dispensare sostanze liquide o cremose a pressione costante e prestabilita.
ATE189625T1 (de) * 1993-06-23 2000-02-15 American Cyanamid Co Pistole zur abgabe von viskösen und halbviskösen produkten
GB9405891D0 (en) * 1994-03-24 1994-05-11 English Glass Company The Limi Dispenser pumps
US5785208A (en) * 1996-04-10 1998-07-28 Calmar Inc. Precompression pump sprayer having suck-back feature
US6158625A (en) * 1999-08-17 2000-12-12 Calmar Inc. Anti-clog pump sprayer
US7651011B2 (en) * 2001-04-16 2010-01-26 Ben Z. Cohen Microdispensing pump
US6971557B2 (en) * 2003-06-19 2005-12-06 S. C. Johnson & Son, Inc. Actuator for a pressurized material dispenser
US7048153B2 (en) * 2003-09-25 2006-05-23 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Foam dispensing article
FR2941933B1 (fr) * 2009-02-06 2016-02-12 Rexam Pharma La Verpilliere Dispositif pour la delivrance d'un produit comportant une pompe, comprenant une partie fixe et une partie mobile.
EP2566629B1 (de) * 2010-05-05 2021-03-10 Dispensing Technologies B.V. Sprühvorrichtung mit aerosol-funktionalität (flairosol)
US9254954B2 (en) 2010-08-18 2016-02-09 Summit Packaging Systems, Inc. Metering valve
ES2869387T3 (es) 2011-09-20 2021-10-25 Dispensing Tech Bv Dispositivos pulverizadores dosificados y activos con funcionalidad de aerosol ("Flairosol II")
US10627001B2 (en) 2018-06-29 2020-04-21 Sulzer Mixpac Ag Check valve system
DE102020105803A1 (de) * 2019-03-05 2020-09-10 Rpc Bramlage Gmbh Spender zur Ausgabe von fließfähigen Massen
FR3109805B1 (fr) * 2020-05-04 2022-11-04 Taieb Gilles Système de pompe pour vaporisateur

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2912173A (en) * 1957-03-04 1959-11-10 Illinois Tool Works Aerosol valve, valve actuator therefor and aerosol dispensing nozzle
NL108422C (de) * 1959-01-17
US3185356A (en) * 1962-03-27 1965-05-25 Risdon Mfg Co Metering valve
US3396874A (en) * 1967-05-15 1968-08-13 Afa Corp Positive action dispensing valve
US3583605A (en) * 1969-01-17 1971-06-08 Diamond Int Corp Liquid dispensing pump
US3514017A (en) * 1969-03-03 1970-05-26 Afa Corp Pressure regulating structure for piston pump

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3314020A1 (de) * 1983-04-18 1984-10-18 Hörauf & Kohler KG, 8900 Augsburg Handbetaetigter fluessigkeitszerstaeuber

Also Published As

Publication number Publication date
NL7303943A (de) 1973-09-25
GB1424618A (en) 1976-02-11
BE797106A (fr) 1973-09-21
US3779464A (en) 1973-12-18
DE2313755C3 (de) 1980-09-04
JPS5245050B2 (de) 1977-11-12
AU471458B2 (en) 1976-04-29
FR2177375A5 (de) 1973-11-02
DE2313755A1 (de) 1973-09-27
HK16177A (en) 1977-04-15
AU5343073A (en) 1974-09-19
JPS4913715A (de) 1974-02-06
CA1000244A (en) 1976-11-23
IT979872B (it) 1974-09-30
BR7302024D0 (pt) 1974-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2313755C3 (de) Handbetätigte Sprüheinrichtung
DE60035828T2 (de) Austragsventileinrichtung für eine hebelbetätigte Sprühvorrichtung
EP0084638B1 (de) Spender für pastöse Produkte
DE3114873C2 (de)
DE2738766C2 (de)
DE3425478C2 (de)
DE2645089C3 (de) Ausgabemechanismus für in einem Behälter enthaltende Substanzen
DE2531919C3 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Aerosolventil
DE2513766A1 (de) Pumpe fuer einen zerstaeuber
DE2649915B2 (de) Handhebel-Sprühvorrichtung
DE2356907B2 (de) Dispenser zur Abgabe eines Aerosols
DE7311726U (de) Spruehvorrichtung
DE3024325A1 (de) Fluessigkeitsspruehvorrichtung
DE2732564A1 (de) Belueftete abgabevorrichtung zum kontinuierlichen austragen eines produkts
DE3246105A1 (de) Fluessigkeits-abgabepumpe
DE3600204A1 (de) Manuell betaetigbare abgabepumpe
DE4102506A1 (de) Austragvorrichtung fuer medien
DE69106111T2 (de) Handbetätigte Pumpe für Fluide.
DE3828811C2 (de)
DE2640837A1 (de) Manuell betaetigbare pumpe
DE10015968A1 (de) Spender für Medien
DE3834091C2 (de)
DE1500617A1 (de) Saug- und Druckpumpe zur Fluessigkeitsfoerderung,insbesondere fuer einen Fluessigkeitszerstaeuber
DE2410790A1 (de) Ng
DE19713720C2 (de) Pumpspender

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee