DE102020105803A1 - Spender zur Ausgabe von fließfähigen Massen - Google Patents

Spender zur Ausgabe von fließfähigen Massen Download PDF

Info

Publication number
DE102020105803A1
DE102020105803A1 DE102020105803.9A DE102020105803A DE102020105803A1 DE 102020105803 A1 DE102020105803 A1 DE 102020105803A1 DE 102020105803 A DE102020105803 A DE 102020105803A DE 102020105803 A1 DE102020105803 A1 DE 102020105803A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
dispenser
pot
head piece
stroke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020105803.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Presche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RPC Bramlage GmbH
Original Assignee
RPC Bramlage GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RPC Bramlage GmbH filed Critical RPC Bramlage GmbH
Publication of DE102020105803A1 publication Critical patent/DE102020105803A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1005Piston pumps with means for adjusting or modifying pump stroke
    • B05B11/1007Piston pumps with means for adjusting or modifying pump stroke by adjusting or modifying the pump end-of-sucking-stroke position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1028Pumps having a pumping chamber with a deformable wall
    • B05B11/1033Pumps having a pumping chamber with a deformable wall the deformable wall, the inlet and outlet valve elements being integrally formed, e.g. moulded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1043Sealing or attachment arrangements between pump and container
    • B05B11/1046Sealing or attachment arrangements between pump and container the pump chamber being arranged substantially coaxially to the neck of the container
    • B05B11/1047Sealing or attachment arrangements between pump and container the pump chamber being arranged substantially coaxially to the neck of the container the pump being preassembled as an independent unit before being mounted on the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1066Pump inlet valves
    • B05B11/1067Pump inlet valves actuated by pressure
    • B05B11/1069Pump inlet valves actuated by pressure the valve being made of a resiliently deformable material or being urged in a closed position by a spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1073Springs
    • B05B11/1074Springs located outside pump chambers

Landscapes

  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Spender (1) zur Ausgabe von fließfähigen, beispielsweise flüssigen oder pastösen Massen (M), mit einem Vorratsbehältnis (2) zur Aufnahme der Masse (M), mit einer Spenderpumpe (6), wobei der Spender (1) eine Längsachse (x) aufweist, wobei weiter die Spenderpumpe (6) einen Eingangs- und einen Ausgangskanal (12,13) und eine eingangs- und ausgangsseitig durch Ventile (14, 15) begrenzte Pumpkammer (11) aufweist sowie ein Kopfstück (5), wobei das Kopfstück (5) eine Spendemündung (23) aufweist, wobei ein Pumpteil (P) relativ zu einem Topfteil (9) gegen eine elastische Kraft einer Rückstellvorrichtung (16) beweglich ist, zur Erzielung eines Pumphubes (b) und das Kopfstück (5) mit dem Pumpteil (P) bewegungsgekoppelt ist, so dass eine Bewegung des Kopfstücks (5) aus einer vollständig niedergedrückten Stellung zu einer erreichbaren Ausfahrhöhe dem Pumphub (b) entspricht. Um einen hinsichtlich der vielseitigen Einsetzbarkeit weiter verbesserten Spender zu schaffen, wird vorgeschlagen, dass eine änderbare Begrenzungsvorrichtung (27) zur änderbaren Begrenzung des Pumphubes (b) vorgesehen ist und dass eine Änderung des Pumphubes (b) einer Änderung der Ausfahrhöhe entspricht.

Description

  • Gebiet der Technik
  • Die Erfindung betrifft einen Spender zur Ausgabe von fließfähigen, beispielsweise flüssigen oder pastösen Massen, mit einem Vorratsbehälter zur Aufnahme der Masse, mit einer Spenderpumpe, wobei der Spender eine Längsachse aufweist, wobei weiter die Spenderpumpe einen Eingangs- und einen Ausgangskanal und eine eingangs- und ausgangsseitig durch Ventile begrenzte Pumpkammer aufweist sowie ein Kopfstück, wobei das Kopfstück eine Spendemündung aufweist, wobei ein Pumpteil relativ zu einem Topfteil gegen eine elastische Kraft einer Rückstellvorrichtung bewegbar ist, zur Erzielung eines Pumphubes und das Kopfstück mit dem Pumpteil bewegungsgekoppelt ist, so dass eine Bewegung des Kopfstücks aus einer vollständig niedergedrückten Stellung zu einer erreichbaren Ausfahrhöhe dem Pumphub entspricht.
  • Auch betrifft die Erfindung einen Spender zur Ausgabe von fließfähigen, beispielsweise flüssigen oder pastösen Massen, mit einem Vorratsbehältnis zur Aufnahme der Masse, mit einer in modularer Bauart ausgebildeten Spenderpumpe, wobei der Spender eine Längsachse aufweist, wobei weiter die Spenderpumpe einen Eingangs- und einen Ausgangskanal und eine eingangs- und ausgangsseitig durch Ventile begrenzte Pumpkammer aufweist sowie ein Kopfstück, wobei das Kopfstück eine Spendemündung aufweist, wobei weiter die Spenderpumpe in das Vorratsbehältnis einsetzbar ist und hierbei durch eine Rastverbindung mit dem Vorratsbehältnis verbindbar ist, wobei weiter die Pumpkammer durch einen Kolben und ein Topfteil, das einen Topfboden und eine Topfwandung aufweist, gebildet ist, wobei der Kolben in dem Topfteil gleitbeweglich aufgenommen ist, zur Erzielung eines Pumphubes, wobei weiter das Topfteil außenwandseitig Befestigungsausformungen aufweist, zur Befestigungszusammenwirkung mit einer Innenwand des Vorratsbehältnisses, wobei zudem das Topfteil mit den Befestigungsausformungen zur Anpassung an unterschiedliche Vorratsbehältnisse austauschbar ausgebildet ist, wobei weiter eine zwischen dem Kolben und dem Topfteil angeordnete Rückstellvorrichtung vorgesehen ist und Begrenzungsvorrichtungen zur Begrenzung einer Rückstellbewegung, welche Begrenzungsvorrichtungen bei einem maximalen Pumpkammervolumen gegeneinander zur Anlage kommen, wobei weiter das Kopfteil auf die Spenderpumpe austauschbar aufsetzbar ist und eine Spendemündung und einen Spendekanal aufweist, wobei der Spendekanal in den Ausgangskanal der Spenderpumpe einführbar ist, wobei weiter eine derart große Einsetztiefe der Spenderpumpe in das Vorratsbehältnis gegeben ist, dass ein unterer Rand der Spenderpumpe mit dessen Eingangskanal direkten Kontakt zu der zu spendenden Masse hat.
  • Stand der Technik
  • Ein derartiger Spender ist beispielsweise aus der EP 1 015 340 B1 bekannt. Durch die modulare und austauschbare Ausbildung ist eine kompakte Spenderpumpe angegeben, die bei einer Vielzahl von in ihrem Kopfstück und Speicherbehälter frei gestaltbaren Spendern einsetzbar ist. Weiter ist zu derartigen Spendern noch auf die DE 20 2008 011 730 U1 zu verweisen. Aus letzterer Druckschrift ist es auch bekannt, bei einem Spender der ein an einem feststehenden Spenderteil kulissengeführtes Verschlussteil aufweist, einen stumpfen Winkel zwischen einer Längsachse der Kulissenführung und einer Längsachse des Verschlussteiles vorzusehen und hierdurch im Hinblick auf unterschiedliche Winkel bei unterschiedlichen Teilen eine gewünschte Bewegungscharakteristik einzustellen.
  • Aus der EP 1460 001 A1 ist ein Spender mit einer Pumpkammer und einem Kopfstück bekannt, bei dem zwischen dem Kopfstück und einer oberen freiliegenden Fläche eines Verbindungsteils zu dem Vorratsraum ein änderbarer Abstand einstellbar ist, wobei ein Niederdrücken des Kopfstückes immer von derselben Ausfahrhöhe aus erfolgt. Aus der JP 3 068 498 U ist ein derartiger Spender bekannt, bei welchem an ein freistehendes Verbindungsröhrchen von der Pumpkammer zu dem Pumpkopf von außen ein Blockadeteil aufklipsbar ist, das aus einem elastischen Werkstoff besteht. Bei aufgeklipstem Blockadeteil kann der Pumpkopf aus der im Übrigen selben Ausfahrhöhe nur um einen geringeren Betrag nach unten bewegt werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ausgehend von dem dargelegten Stand der Technik beschäftigt sich die Erfindung mit der Aufgabenstellung, einen Spender zur Ausgabe von fließfähigen, beispielsweise flüssigen oder pastösen, Massen anzugeben, bei welchem eine Spenderpumpe vorteilhaft im Hinblick auf unterschiedliche Ausgabemengen einstellbar ist.
  • Diese Aufgabe ist zunächst und im Wesentlichen beim Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass eine änderbare Begrenzungsvorrichtung zur änderbaren Begrenzung des Pumphubes vorgesehen ist und dass eine Änderung des Pumphubes einer Änderung der Ausfahrhöhe entspricht. Die änderbare Begrenzungsvorrichtung führt somit zu Spendern, bei denen das Kopfstück je nach Einstellung der Begrenzungsvorrichtung weniger weit ausfährt, eine geringere Ausfahrhöhe nur erreicht. Dies kann auch vorteilhaft dazu genutzt sein, dass im Verpackungszustand die geringstmögliche Ausfahrhöhe eingestellt ist. Gegebenenfalls kann hierdurch eine Blockade erzielt sein, die eine Pumpbetätigung im Verpackungszustand auch unterbindet.
  • Alternativ oder ergänzend zu der Maßnahme, dass eine Änderung des Pumphubes einer Änderung der Ausfahrhöhe entspricht, kann auch vorgesehen sein, dass bei einer Änderung des Pumphubes von einem kleineren Pumphub zu einem größeren Pumphub die Rückstellvorrichtung das Kopfstück nachführt.
  • Wenn eine Verstelleinrichtung, wie beispielsweise eine Schraub-Verstelleinrichtung, vorgesehen ist, kann so ohne Weiteres bei einem Verstellen zu einem größeren Hub das Kopfstück zufolge der elastischen Rückstelleinrichtung selbsttätig in die weiter ausgefahrene Stellung, die dann die Ausgangsstellung für einen hiernach vorzunehmenden Pumpvorgang ist, aus nachfahren. Ein gleicher Effekt ergibt sich auch dann, wenn etwa nur durch ein Austauschteil ein größerer Pumphub eingestellt wird.
  • Unter Nutzung der Begrenzungsvorrichtung ist der Pumphub des Kolbens, allgemein gesehen, in dem Topfteil und somit einhergehend die auszugebende Menge von Masse über die Spendermündung im Zuge einer Pumpbetätigung einstellbar. Es kann hierdurch eine Begrenzung des Pumphubes zwischen einem minimal möglichen Pumphub, der in einer möglichen Ausgestaltung der Begrenzungsvorrichtung auch gleich Null sein kann, und einem maximal möglichen Pumphub, welcher insbesondere durch die vorbeschriebene Begrenzungsvorrichtung definiert ist, erreicht werden. Der Spender als solcher ist grundsätzlich so ausgelegt, dass der Kolben einen bestimmten vorgegebenen Pumphub erreichen kann. Die Begrenzungsvorrichtung dient der gegebenenfalls variablen Begrenzung dieses maximal möglichen Pumphubs.
  • Bevorzugt weist das Topfteil einen Topfboden auf und auch eine Topfwandung. Die Topfwandung erstreckt sich bevorzugt ausgehend von dem Topfboden kopfteilseitig. Der Topfboden kann das Vorratsbehältnis zu der Spenderpumpe hin begrenzen. Die Begrenzungsvorrichtung kann zwischen dem Topfboden oder der Topfwandung und dem Kopfstück wirken. Hierbei kann mit dem Topfboden noch ein weiteres Teil, ein Austauschteil, verbunden sein. Diese Ausgestaltung, dass die Begrenzungsvorrichtung zwischen dem Topfboden oder einer Topfwandung und dem Kopfstück wirkt, kann auch alternativ oder ergänzend zu der Ausgestaltung vorgesehen sein, dass eine Änderung des Pumphubes einer Änderung der Ausfahrhöhe entspricht und/oder dass bei einer Änderung des Pumphubes von einem kleineren Pumphub zu einem größeren Pumphub die Rückstellvorrichtung das Kopfstück nachführt.
  • Bevorzugt ist die Beweglichkeit des Kolbens relativ zu dem Topfteil zwischen einer - mit Bezug auf eine Abstellposition des Spenders auf einer Fläche, in welcher Abstellposition die Längsachse des Spenders senkrecht zu der Fläche ausgerichtet ist - untersten Kolbenstellung und einer hierzu in Achsrichtung verlagerten obersten Kolbenstellung jeweils anschlagbegrenzt durch die Begrenzungsvorrichtungen. Diese Begrenzungsvorrichtungen oder zumindest eine dieser Begrenzungsvorrichtungen kann zur Änderung des möglichen Verlagerungsweges des Kolbens entlang der Achse und somit zur Änderung des maximal möglichen Pumphubes verändert werden.
  • Die den Pumphub einschränkende, gegebenenfalls gesondert zuordbare oder einstellbare Begrenzungsvorrichtung kann gemäß einer Ausgestaltung erst durch eine entsprechende Zuordnung eine Hubbegrenzung überhaupt ermöglichen. Alternativ ist eine solche änderbare Begrenzungsvorrichtung zusätzlich zu einer generell einen maximal möglichen Pumphub begrenzte Vorrichtung vorgesehen. Über das änderbare Begrenzungsmittel ist der Pumphub gegenüber dem durch die grundsätzlich vorhandene Begrenzungsvorrichtung definierten maximalen Pumphub verringerbar.
  • Zur Folge der vorbeschriebenen Ausgestaltung kann der Spender beispielsweise bereits werksseitig mit unterschiedlich eingestellten oder unterschiedlich ausgebildeten Begrenzungsvorrichtungen versehen sein, zur Begrenzung des Pumphubes. Auch kann eine grundsätzlich änderbare Begrenzungsvorrichtung vorgesehen sein, die gegebenenfalls auch dem Benutzer eine Änderung des Pumphubes erlaubt.
  • Darüber hinaus kann gemäß einer weiter möglichen Ausgestaltung eine änderbare Begrenzungsvorrichtung als Transportsicherung des Spenders genutzt sein, insbesondere in einer solchen Ausgestaltung, in welcher ein Pumphub unterbunden ist.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind, auch in der Figurenbeschreibung, oftmals in ihrer bevorzugten Zuordnung zum Gegenstand des Anspruches 1 oder zu Merkmalen weiterer Ansprüche erläutert. Sie können aber auch in einer Zuordnung zu nur einzelnen Merkmalen des Anspruches 1 oder des jeweiligen weiteren Anspruches oder jeweils unabhängig von Bedeutung sein.
  • So kann weiter die Begrenzungsvorrichtung aus Austauschteilen bestehen, die wahlweise im Hinblick auf einen gewünschten Pumphub einsetzbar sind und untereinander im Hinblick auf unterschiedliche Pumphübe unterschiedliche Abmessungen aufweisen.
  • Zur Erzielung eines gewünschten Pumphubes, entsprechend einer gewünschten Maximalverlagerung des Kolbens entlang der Längsachse, kann eine angepasste Begrenzungsvorrichtung als Austauschteil ein- oder angesetzt werden. Hierbei kann beispielsweise eine Begrenzungsvorrichtung als Austauschteil eine Transportsicherung des Spenders, insbesondere des Spenderkopfes darstellen, welche diesbezügliche Begrenzungsvorrichtung keinen Pumphub zulässt, entsprechend den Kolben bevorzugt in seiner untersten, bevorzugt anschlagbegrenzten Stellung hält.
  • Darüber hinaus können weitere Begrenzungsvorrichtungen als Austauschteile vorgesehen sein, die beispielsweise an Stelle der vorbeschriebenen, eine Transportsicherung beispielsweise darstellenden Begrenzungsvorrichtung anordbar sind, weiter beispielsweise Begrenzungsvorrichtungen, die ein 0,25- oder 0,5- oder darüber hinaus weiter beispielsweise ein 0,75-Faches des maximalen Pumphubes erlauben. Auch jeder andere Begrenzungswert zwischen Null und dem Maximalhub sind diesbezüglich über entsprechende Begrenzungsvorrichtungen einstellbar.
  • Die Begrenzungsvorrichtungen können als Austauschteile beispielsweise an dem Topfteil des Spenders festgelegt werden, beispielsweise zur Folge einer Schraubverbindung oder einer Rastverbindung.
  • Die Begrenzungsvorrichtung kann in einer möglichen Ausgestaltung unmittelbar mit dem Spenderkopf anschlagbegrenzend zusammenwirken, welcher Spenderkopf mit dem Kolben und dem Kolbenteil zum gemeinsamen Verfahren zusammenwirkt. Entsprechend kann die Begrenzungsvorrichtung auch gemäß einer weiteren Ausführungsform beispielsweise unmittelbar mit dem Kolben oder dem Kolbenteil zusammenwirken. Jedes Austauschteil definiert einen möglichen Pumphub.
  • Auch kann die Begrenzungsvorrichtung aus einem Verstellteil bestehen. Dieses kann, insbesondere nicht werkzeuglos, darüber hinaus nicht zerstörungsfrei entfernbar, Bestandteil des Spenders sein. Das Verstellteil erlaubt in einer ersten Verstellstellung einen größeren Pumphub als in einer zweiten Verstellstellung. Entsprechend ist in bevorzugter Ausgestaltung das Verstellteil ausgelegt zur im Wesentlichen unterschiedlichen Anordnung des als Begrenzungsvorrichtung im Wesentlichen wirksamen Elements entlang der Längsachse des Spenders. Somit sind mit nur einem Verstellteil unterschiedliche Pumphübe einstellbar.
  • Die Verstellbarkeit des Verstellteils kann in einer möglichen Ausgestaltung allein werkseitig bei der Konfiguration des Spenders beziehungsweise des Spenderkopfes ermöglicht sein, wobei eine hiernach gefundene Stellung des Verstellteils quasi eingefroren werden kann, beispielsweise zur Folge einer entsprechenden Verrastung, Verklebung oder auch gegebenenfalls partieller Verschweißung mit einem gegenüber dem Verstellteil nicht verlagerbaren Abschnitt des Spenderkopfes beziehungsweise des Topfteiles.
  • Darüber hinaus kann gemäß einer möglichen Ausgestaltung das Verstellteil auch im täglichen Gebrauch durch den Benutzer verstellbar sein, um so bedarfsangepasst unterschiedliche Pumphübe zu ermöglichen, dies bis hin zu einer Unterbindung eines Pumphubes, beispielsweise zur Erreichung einer Transportsicherung.
  • Das Verstellteil kann in einer möglichen Ausgestaltung entlang der Längsachse allein schiebeverlagerbar ausgebildet sein. Hierbei können in weiterer Ausgestaltung über den maximal möglichen Schiebeverlagerungsweg beispielsweise mehrere Festlegungsstufen vorgesehen sein, beispielsweise unter Ausbildung einer Verrastung.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Verstellteil zur Folge eines Schraubgewindes verstellbar, wobei zur Folge einer Schraubbewegung das Verstellteil mit dessen die Pumphubbegrenzung im Wesentlichen beeinflussenden Abschnitt entlang der Längsachse bewegt wird. Dieser Abschnitt wirkt letztlich mit einem Gegenanschlag insbesondere des Spenderkopfes zusammen.
  • Das Verstellteil kann unmittelbar mit dem Spenderkopf oder einem mit dem Spenderkopf beweglich verbundenen Abschnitt des Kolbens oder Kolbenteils zusammenwirken. Alternativ kann das Verstellteil auch mit einem Anschlagteil zusammenwirken, das in Richtung der Längsachse des Spenders an dem Verstellteil linear geführt ist. Zur Folge dieser linearen Führung kann eine Drehbewegung des Verstellteils oder des Spenderkopfes um die Längsachse zu einer Linearverlagerung des Anschlagteils entlang der Längsachse führen. Auch hierdurch ist eine Verstellung des Pumphubes bevorzugt zwischen einer Transportsicherungsstellung und einem Maximalhub ermöglicht.
  • Das Anschlagteil kann hierbei gewindemäßig mit dem Kopfteil zusammenwirken, wobei gemäß einer möglichen Ausgestaltung das Anschlagteil mit einem nach radial innen weisenden Außengewinde in ein entsprechend ausgeformtes Innengewinde des Kopfteiles eingreift. Alternativ kann anschlagteilseitig auch ein nach radial innen vorstehender Zapfen oder dergleichen in das kopfteilseitige Innengewinde eingreifen.
  • In weiterer Ausgestaltung kann das Kopfstück mit dem Verstellteil drehgekoppelt sein, so dass zufolge Erfassen des exponierten Kopfstückes und drehen desselben relativ zu dem Vorratsbehältnis eine Änderung des möglichen Pumphubes herbeigeführt werden kann.
  • Das Verstellteil kann hierzu mit dem Topfteil gewindemäßig zusammenwirken. Eine Drehung des Kopfstückes um die Längsachse kann so zu einer überlagerten Verlagerung des Verstellteils entlang der Längsachse führen, zur Veränderung des Anschlags für das Kopfstück und somit zur Veränderung des Pumphubes. Eine (überlagerte) Linearverlagerung zur Änderung des Pumphubes erfährt bevorzugt allein das Verstellteil. Das Kopfstück bleibt bei einer solchen Ausgestaltung im Zuge der Änderung des Pumphubes in linearer Richtung entlang der Längsachse bevorzugt unverlagert, so dass allein bei einer solchen Änderung der Ausrichtung der Begrenzungsvorrichtung weiter bevorzugt kein Masseaustritt erfolgt.
  • Figurenliste
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung erläutert, die aber lediglich Ausführungsbeispiele darstellt. Ein Teil, was nur bezogen auf eines der Ausführungsbeispiele erläutert ist und bei einem weiteren Ausführungsbeispiel auf Grund der dort herausgestellten Besonderheit nicht durch ein anderes Teil ersetzt ist, ist damit auch für dieses weitere Ausführungsbeispiel als ebenfalls mögliches vorhandenes Beispiel beschrieben. Auf der Zeichnung zeigt:
    • 1 einen Spender in einem Längsschnitt, betreffend eine erste Stellung einer änderbaren Begrenzungsvorrichtung in einer ersten Ausführungsform;
    • 2 die Herausvergrößerung des Bereiches II in 1;
    • 3 eine der 1 entsprechende Darstellung, jedoch eine zweite Stellung der änderbaren Begrenzungsvorrichtung betreffend;
    • 4 eine der 1 entsprechende Darstellung, betreffend eine zweite Ausführungsform;
    • 5 die Herausvergrößerung des Bereiches V in 4;
    • 6 den Spender gemäß 4 in einer zweiten Stellung der Begrenzungsvorrichtung;
    • 7 eine weitere der 1 entsprechende Darstellung, betreffend eine dritte Ausführungsform;
    • 8 die Herausvergrößerung des Bereiches VIII in 7;
    • 9 den Spender gemäß 7 mit einer geänderten Begrenzungsvorrichtung;
    • 10 eine vierte Ausführungsform in einer Darstellung gemäß 1;
    • 11 die Herausvergrößerung des Bereiches XI in 10;
    • 12 den Spender gemäß 10 in einer geänderten Stellung der Begrenzungsvorrichtung;
    • 13 in einer fünften Ausführungsform einen Spender gemäß der Darstellung in 1;
    • 14 die Herausvergrößerung des Bereiches XIV in 13;
    • 15 eine der 14 entsprechende Ausschnittvergrößerung, betreffend die Anordnung einer geänderten Begrenzungsvorrichtung;
    • 16 eine der 1 im Wesentlichen entsprechende Darstellung, betreffend eine weitere Ausführungsform in einer ersten Stellung;
    • 17 eine Ausschnittvergrößerung des Bereiches XVII in 16;
    • 18 eine der 16 entsprechende Darstellung, jedoch betreffend eine zweite Stellung der änderbaren Begrenzungsvorrichtung;
    • 19 die Ausschnittdarstellung des Bereichs XIX in 18;
    • 20 einen Spender einer weiteren Ausführungsform in einem Längsschnitt, betreffend eine erste Stellung der änderbaren Begrenzungsrichtung;
    • 21 die vergrößerte Darstellung des Bereichs XXI in 20 nach Abnahme einer Kappe;
    • 22 eine der 21 entsprechende Darstellung, betreffend eine zweite Stellung der Begrenzungsvorrichtung;
    • 23 eine weitere der 21 entsprechende Darstellung, jedoch eine weitere Ausführungsform betreffend;
    • 24 die Ausführungsform gemäß 23, bei Ausrichtung der Begrenzungsvorrichtung in einer zweiten Stellung.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Dargestellt und beschrieben ist, zunächst mit Bezug zu 1, ein Spender 1 zur Anordnung auf einem Vorratsbehältnis 2.
  • Das Vorratsbehältnis 2 ist in den dargestellten Ausführungsbeispielen als bevorzugt im Wesentlichen zylinderartiger Körper ausgebildet, mit einer gegebenenfalls zentralen Längsachse x, die in entsprechender Zuordnungsstellung auch den Spender 1 bevorzugt in Form einer Rotationsachse durchsetzt.
  • Das Vorratsbehältnis 2 kann eine Speicherkammer 3 aufweisen, zur Aufnahme einer zu spendenden Masse M. Diese Speicherkammer 3 kann bodenseitig durch einen Nachlaufkolben 4 begrenzt sein.
  • In die in einem üblichen Aufstellzustand des Vorratsbehältnisses 2 nach oben weisende Öffnung des Vorratsbehältnisses 2 kann der Spender 1 eingesetzt sein und mit dem Vorratsbehältnis 2 befestigt sein.
  • Der Spender 1 setzt sich im Wesentlichen zusammen aus einem Kopfstück 5 und einer Spenderpumpe 6.
  • Die Spenderpumpe 6 weist zunächst ein Pumpteil P, hier bevorzugt in Form eines Kolbenkörpers 7 mit einem Kolben 8, und weiter bevorzugt ein Topfteil 9 mit einem Topfboden 44 und vorzugsweise einem Zylinderabschnitt 10 auf. Dabei ist der Kolben 8 gleitbeweglich entlang der Längsachse x in dem Zylinderabschnitt 10 aufgenommen, wobei zwischen dem Kolben 8 und dem Zylinderabschnitt 10 sowie weiter begrenzt durch den Topfboden 44 des Topfteils 9 eine Pumpkammer 11 gebildet ist.
  • Das Topfteil 9 ist bevorzugt zur Anpassung an unterschiedliche Vorratsbehältnisse 2, insbesondere unterschiedliche Öffnungsdurchmesser und/oder -querschnitte des Vorratsbehältnisses 2 austauschbar ausgebildet.
  • Die Pumpkammer 11 verbindet einen Eingangskanal 12 und einen Ausgangskanal 13, wobei beide Kanäle jeweils durch ein eingangsseitiges Ventil 14 und ein ausgangsseitiges Ventil 15 zu der Pumpkammer 11 trennbar sind.
  • Die beiden bevorzugt als Rückschlagventile ausgeformten Ventile 14 und 15 sind bevorzugt so eingebaut, dass sie in die gleiche Richtung, das heißt, in die Spenderichtung hin öffnen.
  • Zwischen dem Kolbenteil 7 und dem Zylinderabschnitt 10 ist eine eine elastische Kraft auswirkende Rückstellvorrichtung 16, hier bevorzugt in Form einer Zylinderfeder, angeordnet. Dabei kann es sich in üblicher Weise um eine Metall-Zylinderfeder handeln. Alternativ kann hier auch zur Verwirklichung eines All-Plastic-Dispensers eine aus einem entsprechend elastisch rückstellfähigen Kunststoffmaterial hergestellte Feder vorgesehen sein.
  • Die Rückstellvorrichtung 16 ist weiter bevorzugt so angeordnet, dass sich diese in bevorzugt konzentrischer Anordnung zur Längsachse x einerends auf dem Topfboden 44 abstützt und anderenends gegen das Kopfstück 5 wirkt, hier bevorzugt gegeben durch eine obere Abschlusswand des Kolbenteils 7, derart, dass das Kopfstück 5 mit dem Kolbenteil 7 und dem Kolben 8 in Richtung einer Pumpkammervergrößerung beaufschlagt ist, um nach einem erfolgten Pumphub, bei dem das Pumpkammervolumen verkleinert wird, die Pumpkammer 11 erneut zu befüllen.
  • Das Kolbenteil 7 und das Topfteil 9 sind jeweils bevorzugt im Wesentlichen topfförmig ausgebildet. Sie können miteinander in Eingriff stehen und zusammen die Spenderpumpe 6 nach außen begrenzen, so dass ein kapselartiges Gehäuse gebildet ist. An einer radialen Topfwandung 17 des Topfteiles 9 kann mindestens ein Befestigungsvorsprung 28 vorgesehen sein, der beispielsweise auch als Ringvorsprung ausgebildet sein kann. Dieser Befestigungsvorsprung 18 kann der Lagefestlegung der Spenderpumpe 6 in eingebautem Zustand zwischen dem Kopfstück 5 und dem Vorratsbehältnis 2 dienen.
  • Das Kopfstück 5 weist im unbetätigten Zustand, wie er in den Figuren durchweg dargestellt ist, eine Ausfahrhöhe H auf. Diese Ausfahrhöhe H kann beispielsweise von einer unteren Anschlagfläche F für das Kolbenteil 7 im niedergedrückten Zustand ausgemessen sein. Mit einer Änderung der Begrenzungsvorrichtung zur Begrenzung des Pumphubes b ergibt sich entsprechend eine geringere Ausfahrhöhe H', wie dies beispielsweise in 1 dargestellt ist. Eine Änderung des Pumphubes b entspricht somit ohne weiteres einer Änderung der Ausfahrhöhe H.
  • Aufgrund der elastisch ausgebildeten Rückstellvorrichtung 16, etwa durch die schon angesprochene und in einigen der Ausführungsformen dargestellte Zylinderfeder, aber auch etwa durch die elastische Begrenzungswand 59 bei der Ausführungsform der 24 beispielsweise, ergibt sich insbesondere dann, wenn der Pumphub b von einem kleineren Pumphub b zu einem größeren Pumphub b verstellt wird, dass die Rückstellvorrichtung 16 das Kopfstück 5 nachführt. Die Nachführung ist praktisch unmittelbar durch die elastische Andruckkraft, etwa ausgewirkt durch die genannte Zylinderfeder oder die Membran 50, gegeben. Entsprechend ergibt sich hierbei selbsttätig die Vergrößerung der Ausfahrhöhe H.
  • Wie weiter erkennbar, wirkt die Begrenzungsvorrichtung 27 zwischen dem Topfteil 9 und dem Kopfstück 5. Bei der Ausführungsform der 1 ist die Wirkung zwischen einer Topfwandung 17 und dem Kopfteil 5 gegeben, desgleichen bei der Ausführungsform der 7 oder der 12. Bei der Ausführungsform der 13 ist die Wirkung konkret zwischen einem mit einem Topfboden 44 verbundenen Austauschteil 37 und dem Kopfstück 5 gegeben, wobei das Austauschteil 37, wie dargestellt, an einem nach oben ragenden Zylinderabschnitt des Topfbodens angebracht sein kann. Bei der Ausführungsform der 16 etwa wirkt die Begrenzungsvorrichtung 27 zwischen einer Innenfläche der äußeren Topfwandung und einer an dem daran geführten Verstellteil ausgebildeten Anschlagfläche für das Kopfstück, wie weiter unten noch im Einzelnen beschrieben.
  • Eine vergleichbare Lösung ist auch bei der Ausführungsform etwa der 20 gegeben, wie auch weiter unten noch im Einzelnen beschrieben.
  • In den gezeigten Ausführungsbeispielen sind die Ventile 14 und 15 als sogenannte Ringspaltventile mit ringartigem Ventilkörper ausgebildet, der jeweils einen Ringspalt 19 beziehungsweise 20 des Eingangs- beziehungsweise Ausgangskanals 12,13 überdeckt.
  • Durch die radialsymetrische Ausbildung der Spenderpumpe 6 wird ein homogenes Spendeverhalten erzielt. Allerdings ist die Spenderpumpe nicht auf radialsymetrische Ausführungen beschränkt, sondern kann im Querschnitt beispielsweise auch eine beliebige, beispielsweise quadratische oder mehreckige Form aufweisen. Anstelle der gezeigten Ringspaltventile können auch andere bekannte Rückschlagventile, beispielsweise Klappenventile, verwendet werden.
  • Weiterhin kann der Kolben 8 einstückig mit dem Kolbenteil 7 ausgebildet sein. Auch eine kinematische Umkehr der Spenderpumpe 6 mit einer Umkehrung der Öffnungsrichtung der Rückschlagventile ist möglich.
  • An der Spenderpumpe 3 schließt das Kopfstück 5 an, das ein domartiges Betätigungsteil 21 mit einem Spendekanals 22 und einer Spendemündung 23 aufweist, weiter eine bevorzugt quergerichtet zur Längsachse x oberseitig ausgeformte Betätigungsfläche 24 und eine gegebenenfalls konzentrisch zur Längsachse x umlaufende Betätigungsteilwandung 25.
  • Wandungsaußenseitig bevorzugt umlaufend ist das Betätigungsteil 21 über dessen Betätigungsteilwandung 25 durch die Topfwandung 17 des Topfteiles 9 in Axialrichtung geführt.
  • Der in den dargestellten Ausführungsbeispielen zunächst mittig die Längsachse x in dessen Längserstreckung aufnehmende Spendekanal 22 ist mit Bezug auf eine Querschnittdarstellung, in welcher sich die Längsachse x als Linie darstellt, beispielsweise gemäß 1 unter Anschluss eines bevorzugt stumpfen Winkels zur Längsachse x nach außen geführt und mündet in der Spendemündung 23. Der Spendekanal 22 ist hierbei dichtend eingesteckt in den Ausgangskanal 13, wobei weiter in Nutzungsstellung der Kolben 8, das Kolbenteil 7 und der Spendekanal 22 mitsamt dem Betätigungsteil 21 zum gemeinsamen Verfahren entlang der Längsachse x zusammenwirken. Entsprechend ist über die Rückstellvorrichtung 16 das gesamte Kopfstück 5 mit dem hieran festgelegten Kolben 8 abgestützt.
  • Mit Einsetzen der Spenderpumpe 6 beziehungsweise des Spenders 1 insgesamt in das Vorratsbehältnis 2 taucht ein unterer Rand 43 der Spenderpumpe 6 mit dessen Eingangskanal 12 derart tief in das Vorratsbehältnis 2 und somit in die dort bevorratete Masse M ein, dass ein direkter Kontakt zu der zu spendenden Masse M gegeben ist. So kann die Masse M mit Aufsetzen des Spenders 1 auf das Vorratsbehältnis 2 bevorzugt durch das sich im Zuge des Aussetzens zur Folge Druckbeaufschlagung öffnende Eingangsventil 14 bis in die Pumpkammer 11 zur ersten Befüllung derselben ausbreiten.
  • Wie weiter aus der Darstellung in 4 ersichtlich, kann der Spender 1, insbesondere das Kopfstück 5 in der Nichtbenutzungsstellung von einer Kappe 26 überdeckt sein. Diese ist in diesem Fall im Bereich der Topfwandung 17 rastfestgelegt, gegebenenfalls, wie weiter bevorzugt, unter axialer Abstützung auf dem Befestigungsvorsprung 18.
  • Zudem ist eine Begrenzungsvorrichtung 27 vorgesehen, zur Begrenzung der axialen Verlagerbarkeit des Kopfstückes 5 mitsamt des Kolbens 8, insbesondere in eine zu dem Topfteil 9 distanziert Stellung. Diese beispielsweise in den 1 und 2 dargestellte Begrenzungsstellung ist die Stellung einer maximalen Befüllung der Pumpkammer 11.
  • Bevorzugt ist auch in Gegenrichtung bei entsprechender Druckbetätigung des Kopfstückes 5 unter Abwärtsbewegung desselben in Richtung auf das Topfteil 9 eine Begrenzung der Verlagerbarkeit vorgesehen, die die unterste Kolbenstellung und somit das geringste Pumpkammervolumen definiert.
  • Die Begrenzungsvorrichtung 27 aller in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsformen ist zur änderbaren Begrenzung des sich jeweils ergebenden Pumphubes b änderbar, dies insbesondere bezüglich der Bewegungsbegrenzung des Kopfstückes 12 mit dem Kolben 8 in Entspannungsrichtung der Rückstellvorrichtung 16 und somit in Richtung auf ein hierdurch definiertes maximales Pumpkammervolumen. Alternativ oder auch kombinativ hierzu kann auch die Absenkbewegung des Kopfstückes 5 im Zuge eines Ausgebens von Masse M über die Spendemündung 23 in ihrer Begrenzung änderbar sein, womit auch hierdurch das nutzbare Pumpkammervolumen zwischen den beiden definierten Entstellungen des Kolbens 8 in der Pumpkammer 11 änderbar ist.
  • Hierzu kann die Begrenzungsvorrichtung 27 zunächst aus einem Verstellteil 28 bestehen, welches gemäß der Darstellung in den 1 bis 3 gemäß einer ersten Ausführungsform wandungsaußenseitig der Topfwandung 17 bevorzugt oberhalb des Befestigungsvorsprunges 18 mit dem Kopfstück 5 zusammenwirkt. Das Verstellteil 28 ist im Wesentlichen ringförmig, bevorzugt konzentrisch zur Längsachse x ausgebildet und wirkt mit einem nach radial innen weisenden Außengewinde 29 mit einem nach radial außen weisenden Innengewinde im Bereich der Topfwandung 17 zusammen. Bezüglich des Innengewindes 30 kann es sich beispielsweise um ein zweistufiges Gewinde handeln.
  • Das Verstellteil 28 ragt über den nach oben weisenden Randabschnitt des Topfteiles 9 hinaus und formt im Bereich seines freien Endes einen nach radial innen ragenden Kragen 31. Dieser umgibt die Betätigungsteilwandung 25 des Kopfstücks 5 und liegt auf einem an der Betätigungsteilwandung 25 angeformten, nach radial außen abragenden Stützkragen 32 auf.
  • Die in Entspannungsrichtung der Rückstellvorrichtung 16 betrachtete Grundstellung gemäß 1, welche der Ansaugstellung von Masse M in die Pumpkammer 11 entspricht, ist somit anschlagbegrenzt durch Anschlagen des Stützkragens 32 unterseitig an dem Kragen 31.
  • Hieraus ergibt sich, wie aus den 1 und 2 ersichtlich, ein Pumphub b, welcher definiert ist durch den freien Weg des Stützkragens 32 zwischen dem Kragen 31 des Verstellteils 28 und der zugewandten Ringstirnfläche der Topfwandung 17.
  • In 3 ist eine geänderte Stellung des Verstellteils 28 dargestellt, in welcher das Verstellteil 28 um die Längsachse x gedreht ist, was zur Folge des vorbeschriebenen Gewindeeingriffs ein Absenken des Verstellteils 28 in Richtung auf den Befestigungsvorsprung 18 des Topfteiles 9 bewirkt. In 3 ist eine Stellung des Verstellteils 28 gezeigt, in welcher das Verstellteil 28 in eine unterste Stellung verbracht ist, die der Transportstellung des Kopfstückes 5 entspricht. Der Stützkragen 32 ist hier zwischen dem Kragen 31 des Verstellteils 28 und der Topfwandung 17 gefesselt. Der Pumphub b' entspricht hier etwa Null, womit das Verstellteil 28 in dieser Darstellung als Transportsicherung des Spenders 1 genutzt werden kann.
  • Zwischen den in den 2 und 3 gezeigten Stellungen des Verstellteiles 28 kann jede Zwischenstellung des Verstellteils 28 eingenommen werden, zur Änderung des Pumphubes b zwischen einem Null entsprechenden Pumphub und einem Maximal-Pumphub. Das Verstellteil 28 kann in unterschiedlichen Drehstellungen beispielsweise rastgesichert sein, um so den gefundenen Pumphub festzulegen.
  • In alternativer Ausgestaltung gemäß den Darstellungen in den 4 bis 6 kann das Verstellteil 28 auch wandungsinnenseitig der Topfwandung 17 zwischen dieser Topfwandung 17 und der Betätigungsteilwandung 25 angeordnet sein. Die Gewindeanordnung ist entsprechend innenliegend bezüglich des Topfteils 9 vorgesehen. Die Funktion zur Änderung des Pumphubes b' entspricht der des ersten Ausführungsbeispieles, wobei in 6 ein Pumphub b' eingestellt ist, der größer ist als Null, aber kleiner als der Pumphub b gemäß der Stellung in den 4 und 5.
  • Auch kann gemäß den Darstellungen in den 7 bis 9 ein Verstellteil 28 in einer wandungsaußenseitig der Topfwandung 12 vorgesehenen Ringnut 33 um die Längsachse x drehbar angeordnet sein. In dem sich zwischen der Stirnfläche der Topfwandung 17 und der Unterfläche des verstellteilseitigen Kragens 31 und der Verstellteilwandung ergebenden Ringraum ist in dieser Ausführungsform ein Anschlagteil 34 angeordnet. Dieses kann gemäß den Darstellungen im Wesentlichen ringförmig sich um die Längsachse x erstreckend ausgebildet sein. Es können darüber hinaus aber auch ein oder mehrere Anschlagteile 34 über dem Umfang verteilt angeordnet sein.
  • Das Anschlagteil 34 ist an den Verstellteil 28 in Richtung der Längsachse x linear geführt, wozu in der dargestellten Ausführungsform wandungsinnenseitig des Verteilteils 28 ein in Richtung der Längsachse x gerichteter Führungssteg 35 angeformt ist. Dieser greift in eine entsprechend ausgeformte Führungsnut 36 des Anschlagteiles 34 ein (vergleiche insbesondere 8). Auch eine umgekehrte Ausbildung ist diesbezüglich möglich, wobei ein anschlagteilseitiger Steg in einer verstellteilseitigen Nut geführt ist.
  • Das Anschlagteil 34 ist bei einer ringförmigen Ausgestaltung mit einem nach radial innen vorragenden Außengewinde 29 versehen. Bei einer Anordnung einer Mehrzahl von Anschlagteilen 34 über den Umfang verteilt, können diese alternativ nach radial innen vorstehende Vorsprünge aufweisen.
  • Das Außengewinde 29 oder die Vorsprünge greifen in ein wandungsaußenseitig der Betätigungsteilwandung 25 eingelassenes Innengewinde 30.
  • Eine per Hand bevorzugt durchgeführte Drehung des Verstellteiles 28 um die Längsachse x führt entsprechend zur Folge des Gewindeeingriffs zu einer linearen Schleppmitnahme des Anschlagteils 34, womit auch zur Folge dieser Ausgestaltung eine Änderung des Pumphubes b erreichbar ist.
  • Auch bei dieser Ausführungsform ist in den 7 und 8 ein maximaler Pumphub b über das Verstellteil 28 eingestellt und in 9 ein minimaler Pumphub b', der hier wie auch in dem ersten Ausführungsbeispiel etwa gleich Null sein kann, so dass auch unter Nutzung dieser Ausführungsform beispielsweise eine Transportsicherung erreichbar ist.
  • Auch jede Zwischenstellung und entsprechend jeder Pumphub zwischen den maximalen Pumphub gemäß den 7 und 8 und dem Null entsprechenden Pumphub gemäß 9 ist einstellbar.
  • Die 10 bis 15 zeigen zwei Ausführungsformen, bei welchen die Änderung der Begrenzungsvorrichtung 27 durch Austauschteile 37 ermöglicht ist.
  • So ist gemäß den Darstellungen in den 10 bis 12 ein insgesamt etwa ringförmiges Austauschteil 37 vorgesehen, welches wandungsaußenseitig der Topfwandung 17 beispielsweise in eine Ringnut 33 einclipsbar ist. Ein frei über die Ringstirnfläche der Topfwandung 17 hervorstehender, nach radial innen abragender Kragen 31 wirkt mit einem nach radial außen abragenden Stützkragen 32 im Bereich der Betätigungsteilwandung 25 des Kopfstückes 5 anschlagbegrenzend zusammen, so dass sich ein wie aus 11 ersichtlicher Pumphub b ergibt. Die freie Stirnfläche der Topfwandung 17 bildet hierbei die untere Begrenzung zur Verlagerung des Kopfstückes 5 mitsamt dem Kolben 8.
  • In 12 ist eine Anordnung gezeigt, bei welcher ein bezüglich der Erstreckungslänge in Richtung der Längsachse x gegenüber dem in 10 dargestellten Austauschteil 37 verkürztes Austauschteil 37 angeordnet ist, mit einer in Axialrichtung betrachteten Länge a', die ersichtlich kürzer gewählt ist als die Länge a des in 10 eingesetzten Austauschteils 37.
  • Zur Folge der geringeren Länge a' ergibt sich entsprechend auch ein verringerter Pumphub b' (vergleiche 12).
  • Darüber hinaus kann auch eine Pumphubbegrenzung, bevorzugt eine Begrenzung in beide Richtungen, unter Zusammenwirkung von Begrenzungsvorrichtungen 27 zwischen der Kolbenteilwandung 38 und einer diese umfangsmäßig umgreifende Führungswandung 39 des Topfteiles 9 gegeben sein. Es kann so eine innenliegende, von außen nicht grundsätzlich erkennbare Begrenzung des Pumphubes erreicht sein. Hierzu kann die Kolbenteilwandung 38 wandungsaußenseitig einen Vorsprung 40 aufweisen, der in eine wandungsinnenseitig der Führungswandung 39 ausgebildete Nut 41 eintaucht. Die axiale Länge der Nut 41 definiert hierbei den maximal möglichen Pumphub b.
  • Gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Führungswandung 39, insbesondere der die Nut 41 aufweisende Abschnitt 42 der Führungswandung 39, als Austauschteil 37 ausgebildet und einem Stumpf der topfteilseitigen Führungswandung 39 zuordbar. Hier kann beispielsweise eine Clips- oder Schraubverbindung gegeben sein.
  • Die 14 und 15 zeigen zwei diesbezügliche Austauschteile 37 beziehungsweise Abschnitte 42 mit unterschiedlich in Achsrichtung betrachteten Längen der Nuten 41 zur Einstellung unterschiedlicher Pumphübe b und b'.
  • Auch hierdurch ist eine einfache Anpassung des Pumphubes zur Folge entsprechender Anordnung eines Austauschteiles 37 innerhalb des Spenders 1 ermöglicht.
  • Die 16 bis 19 zeigen eine weitere Ausführungsform, bei welcher die Begrenzungsvorrichtung 27 ähnlich der in den 4 bis 6 dargestellten Ausführungsform als ringförmiges Verstellteil 28 ausgebildet ist und zwischen der Bestätigungsteilwandung 25 des Kopfstückes 5 und der diese Betätigungsteilwandung 25 umfangsmäßig umfassenden Wandung des Kopfteiles 9 positioniert ist.
  • Das Verstellteil 28 wirkt gewindemäßig auch hier mit einem Innengewinde 30 im Bereich der Topfteilwandung 17 zusammen.
  • Weiter ist das Verstellteil 28 mit dem Kopfstück 5 drehgekoppelt, so dass eine Drehung des Kopfstückes relativ zu dem Vorratsbehältnis 2 um die Längsachse x zufolge der Drehkopplung und des gewindemäßigen Eingriffs des Verstellteiles 28 an dem Topfteil 9 eine lineare Verlagerung des Verstellteils 28 entlang der Längsachse x zur Folge hat.
  • Die Drehkopplung kann erreicht sein zufolge wandungsinnenseitig der Verstellteilwandung 45 angeformter, nach radial innen abragender Mitnahmerippen 46, die in zugeordnete, in Achsrichtung ausgerichtete Schlitzöffnungen 47 im Bereich der Betätigungsteilwandung 25 eingreifen.
  • Die Mitnahmerippen 46 können, wie auch dargestellt, zugleich anschlaggebend für das Kopfstück 5 im Zuge einer Drück-Abwärtsverlagerung des Kopfstückes 5 zur Ausgabe einer portionierten Masse M sein, dies beispielsweise, wie weiter auch dargestellt, zufolge Zusammenwirkung mit der die Schlitzöffnung 47 begrenzenden Fläche 48 der Betätigungsteilwandung 25.
  • In den 16 und 17 ist das Verstellteil 28 in eine anschlagbegrenzte erste (untere) Stellung verbracht. Diese Anschlagbegrenzung kann sich, wie auch dargestellt, zufolge Ausbildung einer Anschlagstufe an dem Topfteil 9 gegeben sein. Weiter bevorzugt ist auch die zweite (obere) Stellung (siehe 18 und 19) anschlagbegrenzt.
  • Die erste (untere) Stellung gemäß den 16 und 17 ist gemäß dem Ausführungsbeispiel die Stellung, in welcher ein maximaler Pumphub b erreichbar ist. Die Fläche 48 der Schlitzöffnung 47 ist in einer nicht betätigten Ruhestellung des Kopfstückes 5 axial beabstandet zu der zugewandten Stirnfläche der Mitnahmerippe 46 des Verstellteils 28.
  • Die in den 18 und 19 gezeigte zweite (obere) Stellung kann, wie auch dargestellt, eine Stellung sein, in welcher kein Pumphub oder nur ein minimaler Pumphub b' erlaubt ist. Das Verstellteil 28 ist so weit über das Gewinde nach axial oben verlagert, dass die Fläche 48 der kopfstückseitigen Schlitzöffnung 47 keinen oder nur einen minimalen Abstand zu der zugewandten Anschlagfläche der Mitnahmerippe 46 aufweist. Diese Stellung kann auch als Transportstellung dienen.
  • Durch Drehverlagerung des Kopfstücks 5 ist jede Zwischenstellung der Begrenzungsvorrichtung 27, insbesondere zwischen der ersten und der zweiten Stellung, einnehmbar, zur bevorzugten stufenlosen Einstellung der Ausgabemenge der Masse M.
  • Wie weiter aus den Darstellungen ersichtlich, taucht die Verstellteilwandung 45 mit Verringerung des Pumphubes zufolge Verstellung der Begrenzungsvorrichtung 27 aus einer nahezu gegebenen Verstecktlage in der ersten (unteren) Stellung gemäß den 16 und 17 in eine axial über die zugewandte obere Randkante der Topfteilwandung frei vorstehende Stellung. Dies kann weiter dazu benutzt sein, dass wandungsaußenseitig der Betätigungsteilwandung 25 beispielsweise eine Skala oder dergleichen vorgesehen ist. Unter Nutzung der nach oben weisenden freien Randkante 49 des Verstellteils 28 ist diese Skala in der nicht betätigten Grundstellung des Kopfstückes 5 ablesbar.
  • Die 20 bis 24 zeigen Spender 1 mit einer Begrenzungsvorrichtung 27, bei welchen das Pumpteil P im Wesentlichen in Art einer Membran 50 ausgebildet ist.
  • Dabei kann das Topfteil 9 zentral eine doppelwandige Steckaufnahme 51 formen, mit einer zentralen topfartigen Erhebung, in deren Topfdecke 52 eine Einlassöffnung 53 ausgebildet ist.
  • Zwischen der Speicherkammer 3 und dem Kopfstück 5 ist zur portionierten Ausgabe von Masse M die Pumpkammer 11 vorgesehen. Diese erstreckt sich insbesondere in der ersten Stellung (Ausgangsstellung) der in den 20 bis 22 dargestellten ersten Ausführungsform im Wesentlichen oberhalb der Steckaufnahme 51 des Topfteiles 9.
  • Weiter mit Bezug auf die Ausführungsform gemäß den 20 bis 22 kann die Pumpkammer 11 umlaufend zu der Längsachse x zumindest über einen vertikalen Teilabschnitt durch eine radial innere Seitenwand 54 des Kopfstückes 5 begrenzt sein, wie auch deckenseitig durch einen wie auch die Seitenwand 54 einstückig und materialeinheitlich mit dem Kopfstück 5 ausgebildeten Deckenabschnitt 55.
  • Eine weitere, im Wesentlichen nach vertikal unten an die Seitenwand 54 anschließende umlaufende Begrenzung, wie auch eine vertikal untere Begrenzung der Pumpkammer 11 ist bevorzugt durch ein, durch die Membran 50 gebildetes Federelement 56 gegeben.
  • Der Spendekanal 22 ist bei dieser Ausführungsform über eine in der Seitenwand 54 ausgebildete Auslassöffnung 57 mit der Pumpkammer 11 verbindbar.
  • Das vorbeschriebene Federelement 56 kann, wie auch bevorzugt, ein Spritzteil aus einem thermoplastischen Elastomer sein, gegebenenfalls bestehend aus Silikon.
  • Das Federelement 56 ist zunächst mit Bezug auf eine unbelastete Stellung, die weiter bevorzugt der ersten Stellung beziehungsweise der Ausgangsstellung gemäß den 20 und 21 entsprechen kann, tellerartig geformt, mit einem Tellerboden, der in der Ausgangsstellung einen im Vertikalschnitt im Wesentlichen horizontal verlaufenden Schenkel 58 ausbildet. Dieser horizontal ausgerichtete Schenkel 58 geht im Bereich seines radial äußeren Endes bevorzugt materialeinheitlich und einstückig über in eine in Bezug zu den zeichnerischen Darstellungen nach vertikal oben gerichtete Krümmung, die weiter in einen zumindest annähernd vertikal ausgerichteten Aufwärtsschenkel übergeht. Dieser Aufwärtsschenkel bildet entsprechend umlaufend zu der Längsachse x die weitere Begrenzungswand 59 für die Pumpkammer 11.
  • Die Begrenzungswand 59 geht in dem der Krümmung abgewandten vertikal oberen Bereich über in einen Halterungsvorsprung 60. Dieser kann, wie auch dargestellt, in einer umlaufend zu der Längsachse x in dem Kopfstück 5 ausgebildeten, nach vertikal unten offenen nutartigen Halterungsaufnahme 61 aufgenommen sein. Der Halterungsvorsprung 60 kann dabei, wie auch bevorzugt, form- und/oder reibschlüssig in der Halterungsaufnahme 61 gefasst sein.
  • Von dem den Tellerboden des Federelementes 56 im Wesentlichen bildenden, im Vertikalschnitt horizontal verlaufenden Schenkel 58 geht nach vertikal unten ein ringförmiger Steckvorsprung 62 ab. Dieser greift halternd in die nutartige Steckaufnahme 51 des Topfteiles 9 ein.
  • Sowohl der Halterungsvorsprung 60 als auch der Steckvorsprung 62 können, wie auch bevorzugt, einstückig und materialeinheitlich mit dem tellerartig geformten Federelementabschnitt gebildet sein. Darüber hinaus können weiter einteilig und materialeinheitlich ein Ventilabschnitt 63 zur Bildung des ausgangsseitigen Ventils 15 wie auch ein Ventilstopfen 64 zur Ausbildung des eingangsseitigen Ventils 14 vorgesehen sein.
  • Der Ventilabschnitt 63 kann dabei im Bereich eines axial oberen Endes des Halterungsvorsprunges 60 an diesem lappenartig angeformt sein. Dieser Ventilabschnitt 63 tritt durch eine vorgesehene Öffnung in den Spendekanal 22 und legt sich in der Ventilverschlussstellung dichtend vor die Auslassöffnung 57.
  • Der Ventilstopfen 64 ist über Stege 65 an den Bereich des in der Ausgangsstellung horizontal verlaufenden Schenkels 58 angebunden und verschließt in der Ausgangsstellung ventilartig die Einlassöffnung 53.
  • Die 23 und 24 zeigen eine Ausführungsform, bei welcher ebenso das Pumpteil P als Membran 50 ausgebildet ist. Bei dieser Ausführungsform ist der Halterungsvorsprung 60 des Federelementes 56 insbesondere durch eine radial äußere Anlage an der Seitenwand 54 des Kopfstückes 5 gehaltert. Die Halterungsaufnahme 61 ist dabei im Wesentlichen durch die Seitenwand 54 gegeben.
  • Der Halterungsvorsprung 60 kann dabei eine nach vertikal oben freiliegende Stützfläche 66 aufweisen. Auf dieser Stützfläche 66 kann ein im Querschnitt wulstartiger, insgesamt konzentrisch zur Längsachse x ringförmiger Vorsprung ausgebildet sein, zur bevorzugten Zusammenwirkung mit einem Lippenabschnitt 67 des Kopfstückes 5, zur Ausbildung des ausgangsseitigen Ventils 15.
  • Der Lippenabschnitt 67 kann dabei im Wesentlichen als ein sich insbesondere in einer unbelasteten Vor-Montagestellung im Wesentlichen horizontal erstreckendes Flachteil ausgebildet sein. Dabei kann, wie auch bevorzugt, der Lippenabschnitt 67 einstückig und materialeinheitlich an einem an dem Kopfstück 5 angeordneten Steckteil 68 ausgebildet sein, das unterseitig der Betätigungsfläche 24 an dem Kopfstück 5 gehaltert ist.
  • In beiden Ausführungsformen der Darstellungen in den 20 bis 24 ist durch eine lineare Abwärtsverlagerung des Kopfstückes 5 entlang der Längsachse x relativ zu dem Vorratsbehältnis 2 eine Verringerung des Volumens der Pumpkammer 11 erreichbar und somit unter Öffnen des jeweiligen ausgangsseitigen Ventils 15 eine portionierte Masseausgabe über den Spendekanal 22 und die Spendemündung 23 erreichbar.
  • Diese beiden Ausführungsformen sind bevorzugt mit einer Begrenzungsvorrichtung 27 versehen. Dargestellt ist eine Begrenzungsvorrichtung 27 gemäß der in den 16 bis 19 gezeigten Ausführungsform. Darüber hinaus sind aber auch die in den weiteren 1 bis 15 dargestellten Begrenzungsvorrichtungen 27 bei einem Spender 1 gemäß den Ausführungsformen in den 20 bis 24 anwendbar.
  • Entsprechend ist auch hier ein ringförmiges Verstellteil 28 zwischen der Betätigungsteilwandung 25 des Kopfstückes 5 und der diese Betätigungsteilwandung 25 umfangsmäßig umfassenden Topfteilwandung 17 vorgesehen.
  • Weiter ist das Verstellteil 28 mit dem Kopfstück 5 drehgekoppelt, so dass eine Drehung des Kopfstückes relativ zu dem Vorratsbehältnis 2 um die Längsachse x eine lineare Verlagerung des Verstellteils 28 entlang der Längsachse x zur Folge hat.
  • In den 20, 21 und 23 ist das Verstellteil 28 in eine anschlagbegrenzte erste (untere) Stellung verbracht. Dies ist bevorzugt die Stellung, in welcher ein maximaler Pumphub b erreichbar ist.
  • Die in den 22 und 24 jeweils gezeigte zweite (obere) Stellung kann, wie auch dargestellt, eine Stellung sein, in welcher kein Pumphub oder nur ein minimaler Pumphub b' erlaubt ist. Das Verstellteil 28 ist hierzu entsprechend nach axial oben verlagert. Diese Stellung kann auch als Transportstellung dienen.
  • Die vorstehenden Ausführungen dienen der Erläuterung der von der Anmeldung insgesamt erfassten Erfindungen, die den Stand der Technik zumindest durch die folgenden Merkmalskombinationen jeweils auch eigenständig weiterbilden, wobei zwei, mehrere oder alle dieser Merkmalskombinationen auch kombiniert sein können, nämlich:
  • Ein Spender 1, der dadurch gekennzeichnet ist, dass eine änderbare Begrenzungsvorrichtung 27 zur änderbaren Begrenzung des Pumphubes b vorgesehen ist und dass eine Änderung des Pumphubes b einer Änderung der Ausfahrhöhe entspricht.
  • Ein Spender, der dadurch gekennzeichnet ist, dass bei einer Änderung des Pumphubes b von einem kleineren Pumphub b zu einem größeren Pumphub b die Rückstellvorrichtung 16 das Kopfstück 5 nachführt.
  • Ein Spender, der dadurch gekennzeichnet ist, dass das Topfteil 9 einen Topfboden 44 und eine Topfwandung 17 aufweist, wobei der Topfboden 44 das Vorratsbehältnis 2 zu der Spenderpumpe 6 hin begrenzt und die Topfwandung 17 kopfteilseitig auf dem Topfboden 44 aufsteht, gegebenenfalls zur Rastverbindung mit dem Vorratsbehältnis 2 dient, und dass die Begrenzungsvorrichtung 27 zwischen dem Topfboden 44, gegebenenfalls an einem mit dem Topfboden 44 verbundenen Austauschteil 37, oder der Topfwandung 17, und dem Kopfstück 5 wirkt.
  • Ein Spender, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Begrenzungsvorrichtung 27 aus Austauschteilen 37 besteht, die wahlweise im Hinblick auf einen gewünschten Pumphub b einsetzbar sind und untereinander im Hinblick auf unterschiedliche Pumphübe b unterschiedliche Abmessungen aufweisen.
  • Ein Spender, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Begrenzungsvorrichtung 27 aus einem Verstellteil 28 besteht, das in einer ersten Verstellstellung einen größeren Pumphub erlaubt als in einer zweiten Verstellstellung.
  • Ein Spender, der dadurch gekennzeichnet ist, dass das Verstellteil 28 mit einem Anschlagteil 34 zusammenwirkt, das in Richtung der Längsachse x des Spenders 11 an dem Verstellteil 28 linear geführt ist.
  • Ein Spender, der dadurch gekennzeichnet ist, dass das Anschlagteil 34 gewindemäßig mit dem Kopfstück zusammenwirkt.
  • Ein Spender, der dadurch gekennzeichnet ist, dass das Kopfstück 5 mit dem Verstellteil 28 drehgekoppelt ist.
  • Ein Spender, der dadurch gekennzeichnet ist, dass das Verstellteil 28 mit dem Topfteil 9 gewindemäßig zusammenwirkt.
  • Ein Spender, der dadurch gekennzeichnet ist, dass eine änderbare Begrenzungsvorrichtung 27 zur änderbaren Begrenzung des Pumphubes b vorgesehen ist.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich, aber auch in Kombination untereinander) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren, auch ohne die Merkmale eines in Bezug genommenen Anspruchs, mit ihren Merkmalen eigenständige erfinderische Weiterbildungen des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen. Die in jedem Anspruch angegebene Erfindung kann zusätzlich ein oder mehrere der in der vorstehenden Beschreibung, insbesondere mit Bezugsziffern versehene und/ oder in der Bezugsziffernliste angegebene Merkmale aufweisen. Die Erfindung betrifft auch Gestaltungsformen, bei denen einzelne der in der vorstehenden Beschreibung genannten Merkmale nicht verwirklicht sind, insbesondere soweit sie erkennbar für den jeweiligen Verwendungszweck entbehrlich sind oder durch andere technisch gleichwirkende Mittel ersetzt werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Spender
    2
    Vorratsbehältnis
    3
    Speicherkammer
    4
    Nachlaufkolben
    5
    Kopfstück
    6
    Spenderpumpe
    7
    Kolbenteil
    8
    Kolben
    9
    Topfteil
    10
    Zylinderabschnitt
    11
    Pumpkammer
    12
    Eingangskanal
    13
    Ausgangskanal
    14
    Eingangsseitiges Ventil
    15
    Ausgangsseitiges Ventil
    16
    Rückstellvorrichtung
    17
    Topfwandung
    18
    Befestigungsvorsprung
    19
    Ringspalt
    20
    Ringspalt
    21
    Betätigungsteil
    22
    Spendekanal
    23
    Spendemündung
    24
    Betätigungsfläche
    25
    Betätigungsteilwandung
    26
    Kappe
    27
    Begrenzungsvorrichtung
    28
    Verstellteil
    29
    Außengewinde
    30
    Innengewinde
    31
    Kragen
    32
    Stützkragen
    33
    Ringnut
    34
    Anschlagteil
    35
    Führungssteg
    36
    Führungsnut
    37
    Austauschteil
    38
    Kolbenteilwandung
    39
    Führungswandung
    40
    Vorsprung
    41
    Nut
    42
    Abschnitt
    43
    Rand
    44
    Topfboden
    45
    Verstellteilwandung
    46
    Mitnahmerippe
    47
    Schlitzöffnung
    48
    Fläche
    49
    Randkante
    50
    Membran
    51
    Steckaufnahme
    52
    Topfdecke
    53
    Einlassöffnung
    54
    Seitenwand
    55
    Deckenabschnitt
    56
    Federelement
    57
    Auslassöffnung
    58
    Schenkel
    59
    Begrenzungswand
    60
    Halterungsvorsprung
    61
    Halterungsaufnahme
    62
    Steckvorsprung
    63
    Ventilabschnitt
    64
    Ventilstopfen
    65
    Steg
    66
    Stützfläche
    67
    Lippenabschnitt
    68
    Steckteil
    a,a'
    Länge
    b,b'
    Pumphub
    x
    Längsachse
    F
    Anschlagfläche
    H,H'
    Ausfahrhöhe
    M
    Masse
    P
    Pumpteil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1015340 B1 [0003]
    • DE 202008011730 U1 [0003]
    • EP 1460001 A1 [0004]
    • JP 3068498 U [0004]

Claims (10)

  1. Spender (1) zur Ausgabe von fließfähigen, beispielsweise flüssigen oder pastösen Massen (M) mit einem Vorratsbehältnis (2) zur Aufnahme der Masse (M), mit einer Spenderpumpe (6), wobei der Spender (1) eine Längsachse (x) aufweist, wobei weiter die Spenderpumpe (6) einen Eingangs- und einen Ausgangskanal (12,13) und eine eingangs- und ausgangsseitig durch Ventile (14, 15) begrenzte Pumpkammer (11) aufweist sowie ein Kopfstück (5), wobei das Kopfstück (5) eine Spendemündung (23) aufweist, wobei ein Pumpteil (P) relativ zu einem Topfteil (9) gegen eine elastische Kraft einer Rückstellvorrichtung (16) bewegbar ist, zur Erzielung eines Pumphubes (b) und das Kopfstück (5) mit dem Pumpteil (P) bewegungsgekoppelt ist, so dass eine Bewegung des Kopfstücks (5) aus einer vollständig niedergedrückten Stellung zu einer erreichbaren Ausfahrhöhe dem Pumphub (b) entspricht, dadurch gekennzeichnet, dass eine änderbare Begrenzungsvorrichtung (27) zur änderbaren Begrenzung des Pumphubes (b) vorgesehen ist und dass eine Änderung des Pumphubes (b) einer Änderung der Ausfahrhöhe entspricht.
  2. Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Änderung des Pumphubes (b) von einem kleineren Pumphub (b) zu einem größeren Pumphub (b) die Rückstellvorrichtung (16) das Kopfstück (5) nachführt.
  3. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Topfteil (9) einen Topfboden (44) und eine Topfwandung (17) aufweist, wobei der Topfboden (44) das Vorratsbehältnis (2) zu der Spenderpumpe (6) hin begrenzt und die Topfwandung (17) kopfteilseitig auf dem Topfboden (44) aufsteht, gegebenenfalls zur Rastverbindung mit dem Vorratsbehältnis (2) dient, und dass die Begrenzungsvorrichtung (27) zwischen dem Topfboden (44), gegebenenfalls an einem mit dem Topfboden (44) verbundenen Austauschteil (37), oder der Topfwandung (17), und dem Kopfstück (5) wirkt.
  4. Spender nach einem der vohergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungsvorrichtung (27) aus Austauschteilen (37) besteht, die wahlweise im Hinblick auf einen gewünschten Pumphub (b) einsetzbar sind und untereinander im Hinblick auf unterschiedliche Pumphübe (b) unterschiedliche Abmessungen aufweisen.
  5. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungsvorrichtung (27) aus einem Verstellteil (28) besteht, dass in einer ersten Verstellstellung einen größeren Pumphub erlaubt als in einer zweiten Verstellstellung.
  6. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellteil (28) mit einem Anschlagteil (34) zusammenwirkt, das in Richtung der Längsachse (x) des Spenders (11) an dem Verstellteil (28) linear geführt ist.
  7. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagteil (34) gewindemäßig mit dem Kopfstück zusammenwirkt.
  8. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfstück (5) mit dem Verstellteil (28) drehgekoppelt ist.
  9. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellteil (28) mit dem Topfteil (9) gewindemäßig zusammenwirkt.
  10. Spender (1) zur Ausgabe von fließfähigen, beispielsweise flüssigen oder pastösen Massen (M), mit einem Vorratsbehältnis (2) zur Aufnahme der Masse (M), mit einer in modularer Bauart ausgebildeten Spenderpumpe (6), wobei der Spender (1) eine Längsachse (x) aufweist, wobei weiter die Spenderpumpe (6) einen Eingangs- und einen Ausgangskanal (12, 13) und eine eingangs- und ausgangsseitig durch Ventile (14, 15) begrenzte Pumpkammer (11) aufweist sowie ein Kopfstück (5), wobei das Kopfstück (5) eine Spendemündung (23) aufweist, wobei weiter die Spenderpumpe (6) in das Vorratsbehältnis (2) einsetzbar ist und hierbei durch eine Rastverbindung mit dem Vorratsbehältnis (2) verbindbar ist, wobei weiter die Pumpkammer (11) durch einen Kolben (8) und ein Topfteil (9), das einen Topfboden (44) und eine Topfwandung (17) aufweist, gebildet ist, wobei der Kolben (8) in dem Topfteil (9) gleitbeweglich aufgenommen ist, zur Erzielung eines Pumphubes (b), wobei weiter das Topfteil (9) außenwandseitig Befestigungsausformungen aufweist, zur Befestigungszusammenwirkung mit einer Innenwand des Vorratsbehältnisses (2), wobei zudem das Topfteil (9) mit den Befestigungsausformungen zur Anpassung an unterschiedliche Vorratsbehältnisse (2) austauschbar ausgebildet ist, wobei weiter eine zwischen dem Kolben (8) und dem Topfteil (9) angeordnete Rückstellvorrichtung (16) vorgesehen ist und Begrenzungsvorrichtungen (27) zur Begrenzung einer Rückstellbewegung, welche Begrenzungsvorrichtungen (27) bei einem maximalen Pumpkammervolumen gegeneinander zur Anlage kommen, wobei weiter das Kopfstück (5) auf die Spenderpumpe (6) austauschbar aufsetzbar ist und eine Spendemündung (23) und einen Spendekanal (22) aufweist, wobei der Spendekanal (22) in den Ausgangskanal (13) der Spenderpumpe (6) einführbar ist, wobei weiter eine derart große Einsetztiefe der Spenderpumpe (6) in das Vorratsbehältnis (2) gegeben ist, dass ein unterer Rand (43) der Spenderpumpe (6) mit dessen Eingangskanal (12) direkten Kontakt zu der zu spendenden Masse (M) hat, dadurch gekennzeichnet, dass eine änderbare Begrenzungsvorrichtung (27) zur änderbaren Begrenzung des Pumphubes (b) vorgesehen ist.
DE102020105803.9A 2019-03-05 2020-03-04 Spender zur Ausgabe von fließfähigen Massen Withdrawn DE102020105803A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019105569 2019-03-05
DE102019105569.5 2019-03-05
DE102019122841 2019-08-26
DE102019122841.7 2019-08-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020105803A1 true DE102020105803A1 (de) 2020-09-10

Family

ID=70005576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020105803.9A Withdrawn DE102020105803A1 (de) 2019-03-05 2020-03-04 Spender zur Ausgabe von fließfähigen Massen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11529640B2 (de)
EP (1) EP3934814B1 (de)
CN (1) CN113518670B (de)
BR (1) BR112021014842A2 (de)
DE (1) DE102020105803A1 (de)
WO (1) WO2020178339A1 (de)

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2593591A (en) * 1949-01-14 1952-04-22 Menkin Benjamin David Adjustable automatic fluid dispenser
US3194447A (en) * 1964-02-10 1965-07-13 Vilbiss Co Atomizer pump
US3779464A (en) * 1972-03-22 1973-12-18 Afa Corp Manually actuated liquid spraying device
US4081111A (en) * 1976-10-12 1978-03-28 Plasteco, Inc. Adjustable volume setting mechanism for repeatable fluid discharge device
US5590815A (en) * 1995-07-13 1997-01-07 Monturas S.A. Minature pump sprayer
DE29717036U1 (de) 1997-09-23 1999-01-28 Josef Wischerath Gmbh & Co. Kg, 50259 Pulheim Fluidspender, insbesondere Präzisionsspender für kleine Fluidmengen
DE29717034U1 (de) 1997-09-23 1999-01-28 Josef Wischerath Gmbh & Co. Kg, 50259 Pulheim Spenderpumpe, Spender und Spender-Baukastensystem
JP3068498U (ja) 1999-10-26 2000-05-12 一郎 大津 容器及びディスペンサ―用の移動規制部材
CN1599687A (zh) 2001-11-30 2005-03-23 北村幸子 具有定量计量功能的泵
CN100571892C (zh) * 2005-04-18 2009-12-23 大型塑胶制品两合公司 用于排出液态至浆状物料的分配器
DE102005049531B4 (de) 2005-04-25 2021-10-28 Rpc Bramlage Gmbh Spender für flüssige oder pastöse Massen
DE102007007402A1 (de) * 2006-02-18 2007-08-30 Rpc Bramlage Gmbh Spender zur Ausgabe flüssiger bis pastöser Massen
DE202008011730U1 (de) 2008-05-20 2009-10-01 Rpc Bramlage Gmbh Spender
GB201000601D0 (en) * 2010-01-14 2010-03-03 Rieke Corp Pump dispensers
GB201011144D0 (en) * 2010-07-01 2010-08-18 Rieke Corp Dispensers
DE102013113791A1 (de) * 2013-12-10 2015-06-11 Rpc Bramlage Gmbh Spender
DE102014200867A1 (de) * 2014-01-17 2015-08-06 Aptar Radolfzell Gmbh Spender für Flüssigkeiten
WO2016062716A2 (en) * 2014-10-20 2016-04-28 Rieke Packaging Systems Limited Pump dispensers
DE102015111202B4 (de) * 2015-07-10 2023-01-26 Rpc Bramlage Gmbh Spender für flüssige bis pastöse Massen
DE102016106636A1 (de) * 2016-04-11 2017-10-12 Megaplast Gmbh Spender zur Ausgabe einer flüssigen oder pastösen Masse sowie als Austausch-Vorratskammer ausgebildete Vorratskammer
ES2826407T3 (es) * 2016-07-18 2021-05-18 Rpc Bramlage Gmbh Dispensador para masas líquidas a pastosas

Also Published As

Publication number Publication date
US20220126314A1 (en) 2022-04-28
CN113518670A (zh) 2021-10-19
BR112021014842A2 (pt) 2021-10-05
CN113518670B (zh) 2024-02-27
EP3934814A1 (de) 2022-01-12
EP3934814B1 (de) 2024-10-16
WO2020178339A1 (de) 2020-09-10
US11529640B2 (en) 2022-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0194417B1 (de) Dosierpumpe mit Pumpenbalg an Flaschen oder dergleichen
EP0901836B1 (de) Spender für Medien
WO1991013281A1 (de) Austragvorrichtung für medien
EP3135599A1 (de) Austragkopf für einen flüssigkeitsspender und flüssigkeitsspender
EP3068548A1 (de) Dosierspender für das austragen eines insbesondere pastösen oder viskosen materials, wie etwa kosmetikcremes, klebemittel und dergleichen
EP0073918B1 (de) Auf Behälter aufsetzbare Pumpe
DE60105306T2 (de) Vorrichtung zur befestigung einer ausgabeeinheit auf einem flaschenhals
DE202011000682U1 (de) Spender zur Ausgabe flüssiger bis pastöser Massen
DE69500443T2 (de) Handbetätigte Pumpe mit Vordruckkammer zum Zerstäuben einer Flüssigkeit und Abgabevorrichtung mit einer solchen Pumpe
DE20110604U1 (de) Spender für pastöses Produkt
EP0250965A1 (de) Spender
EP0394750A2 (de) Dosierpumpe für Flaschen oder dergleichen
EP0901835B1 (de) Spender für Medien
DE60312343T2 (de) Befestigungselement und flüssigkeitsabgabevorrichtung die ein solches element enthält
DE102005049531B4 (de) Spender für flüssige oder pastöse Massen
DE102019102718A1 (de) Spender zur Ausgabe von fließfähigen, beispielsweise flüssigen bis pastösen Massen
DE102020105803A1 (de) Spender zur Ausgabe von fließfähigen Massen
DE102008030118B4 (de) Spender
WO2007122087A1 (de) Spender zur ausgabe flüssiger bis pastöser massen
DE19713720C2 (de) Pumpspender
DE3226835A1 (de) Spender fuer insbesondere pastoese massen
EP0696545A1 (de) Ventil für die Abgabe von unter Druck stehenden Fluiden
EP3934813A2 (de) SPENDER ZUR AUSGABE VON FLIEßFÄHIGEN MASSEN
EP2624964A1 (de) Pumpspender mit flexiblen ventilen
WO2019072943A1 (de) Spender zur ausgabe flüssiger oder pastöser massen

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee