DE102016105998A1 - Spender für flüssige bis pastöse Massen - Google Patents

Spender für flüssige bis pastöse Massen Download PDF

Info

Publication number
DE102016105998A1
DE102016105998A1 DE102016105998.6A DE102016105998A DE102016105998A1 DE 102016105998 A1 DE102016105998 A1 DE 102016105998A1 DE 102016105998 A DE102016105998 A DE 102016105998A DE 102016105998 A1 DE102016105998 A1 DE 102016105998A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dispenser
donor
dispenser head
tamper
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016105998.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Sabine Göttke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RPC Bramlage GmbH
Original Assignee
RPC Bramlage GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RPC Bramlage GmbH filed Critical RPC Bramlage GmbH
Priority to RU2018110767A priority Critical patent/RU2710562C2/ru
Priority to CA2999107A priority patent/CA2999107C/en
Priority to PCT/EP2016/072442 priority patent/WO2017050832A1/de
Priority to PL16777571T priority patent/PL3352910T3/pl
Priority to BR112018001670-5A priority patent/BR112018001670B1/pt
Priority to CN201680054325.5A priority patent/CN108136423B/zh
Priority to US15/757,091 priority patent/US10471454B2/en
Priority to ES16777571T priority patent/ES2729329T3/es
Priority to EP16777571.7A priority patent/EP3352910B1/de
Publication of DE102016105998A1 publication Critical patent/DE102016105998A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1043Sealing or attachment arrangements between pump and container
    • B05B11/1049Attachment arrangements comprising a deformable or resilient ferrule clamped or locked onto the neck of the container by displacing, e.g. sliding, a sleeve surrounding the ferrule
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0027Means for neutralising the actuation of the sprayer ; Means for preventing access to the sprayer actuation means
    • B05B11/0029Valves not actuated by pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0037Containers
    • B05B11/0039Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means
    • B05B11/0044Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means compensating underpressure by ingress of atmospheric air into the container, i.e. with venting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1043Sealing or attachment arrangements between pump and container
    • B05B11/1046Sealing or attachment arrangements between pump and container the pump chamber being arranged substantially coaxially to the neck of the container
    • B05B11/1047Sealing or attachment arrangements between pump and container the pump chamber being arranged substantially coaxially to the neck of the container the pump being preassembled as an independent unit before being mounted on the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1059Means for locking a pump or its actuation means in a fixed position
    • B05B11/106Means for locking a pump or its actuation means in a fixed position in a retracted position, e.g. in an end-of-dispensing-stroke position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1073Springs
    • B05B11/1074Springs located outside pump chambers

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Spender (1) für flüssige bis pastöse Massen, mit einem Spenderkopf (4) und einem Spenderkörper (3), wobei die Masse durch Pumpen aus einer Spendermündung (5) des Spenderkopfes (4) ausbringbar ist und der Spenderkopf (4) zur Durchführung einer Pumpbewegung bei einem Aufsitzen des Spenders (1) auf einer horizontal ausgerichteten Auflageebene in einer Richtung senkrecht zu der horizontalen Auflageebene zwischen einer Ausfahrstellung und einer Einfahrstellung bewegbar ist, wobei weiter der Spenderkopf (4) zu dem Spenderkörper (3) drehbar ist, derart, dass die Spendermündung (5) sich bei einer Drehung des Spenderkopfes (4) in einer horizontalen Ebene bewegt. Um einen Spender der in Rede stehenden Art in vorteilhafter Weise weiter zu verbessern, wird vorgeschlagen, dass der Spender (1) ein Originalitätssicherungsteil (18) aufweist, das an zwei zueinander drehbaren Teilen des Spenders (1) gesichert ist, an einem der Teile durch eine aufreißbare Materialbrücke (22), und dass die Materialbrücke (22) im Zuge einer Drehung des Spenderkopfes (4) aufreißbar ist.

Description

  • Gebiet der Technik
  • Die Erfindung betrifft einen Spender für flüssige bis pastöse Massen, mit einem Spenderkopf und einem Spenderkörper, wobei die Masse durch Pumpen aus einer Spendermündung des Spenderkopfes ausbringbar ist und der Spenderkopf zur Durchführung einer Pumpbewegung bei einem Aufsitzen des Spenders auf einer horizontal ausgerichteten Auflageebene in einer Richtung senkrecht zu der horizontalen Auflageebene zwischen einer Ausfahrstellung und einer Einfahrstellung bewegbar ist, wobei weiter der Spenderkopf zu dem Spenderkörper drehbar ist, derart, dass die Spendermündung sich bei einer Drehung des Spenderkopfes in einer horizontalen Ebene bewegt.
  • Stand der Technik
  • Spender der in Rede stehenden Art sind bekannt. Beispielsweise wird auf die EP 0 685 269 A2 verwiesen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Erfindung stellt sich die Aufgabe, einen Spender der in Rede stehenden Art in vorteilhafter Weise weiter zu verbessern.
  • Eine mögliche Lösung der Aufgabe ist nach einem ersten Erfindungsgedanken bei einem Spender gegeben, bei welchem darauf abgestellt ist, dass der Spender ein Originalitätssicherungsteil aufweist, das an zwei zueinander drehbaren Teilen des Spenders gesichert ist, an einem der beiden Teile durch eine aufreißbare Materialbrücke, und dass die Materialbrücke im Zuge einer Drehung des Spenderkopfes aufreißbar ist.
  • Die Originalitätssicherung dient der Anzeige des Originalzustandes und somit dessen Sicherung. Ein unversehrtes Originalitätssicherungsteil zeigt den versiegelten Zustand des Spenders an, ein Bruch des Sicherungsteils und/oder der Materialbrücke hingegen signalisiert den unversiegelten Zustand und kann auf eine bereits erfolgte Erstbenutzung des Spenders hindeuten.
  • Das Originalitätssicherungsteil kann so an dem Spender, insbesondere an dem Spenderkörper angeordnet sein, dass dieses in der gesicherten Originalitätsstellung des Spenders den Spenderkopf an einer Drehung aus einer Grundstellung in Richtung auf eine Arbeitsstellung hindert. Die Grundstellung ist hierbei bevorzugt eine Stellung, in welcher keine Ausgabe von Masse zufolge einer Pumpbewegung erfolgen kann.
  • Zufolge Drehen des Spenderkopfes aus der Grundstellung in Richtung auf die Arbeitsstellung kann die Originalitätssicherung aufgehoben werden, beispielsweise durch Aufbrechen der Materialbrücke. Dies ist für den Benutzer erkennbar. Die Sicherungsstellung des Originalitätssicherungsteils ist bevorzugt hiernach nicht mehr einnehmbar.
  • Das gebrochene Originalitätssicherungsteil zeigt sicher an, dass zumindest der Spenderkopf einmal aus dessen Grundstellung heraus in Richtung auf die Arbeitsstellung drehverlagert wurde.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind nachstehend, auch in der Figurenbeschreibung, oftmals in ihrer bevorzugten Zuordnung zu dem bereits vorstehend erläuterten Anspruchskonzept beschrieben, sie können aber auch in einer Zuordnung zu nur einem oder mehreren einzelnen Merkmalen, wie hier beschrieben sind, insbesondere des bereits abgehandelten Anspruchs, oder unabhängig oder in einem anderen Gesamtkonzept von Bedeutung sein.
  • So kann weiter vorgesehen sein, dass sich der Spenderkopf bei bestehender Originalitätssicherung in der Einfahrstellung befindet. Die Einfahrstellung entspricht bevorzugt der Masse-Ausgabestellung des Spenderkopfes. Der Spender wird demnach bei bestehender Originalitätssicherung in der Einfahrstellung des Spenderkopfes ausgeliefert.
  • Zur Verlagerung des Spenderkopfes in die Ausfahrstellung, im Zuge welcher Linearverlagerung entlang der Vertikalachse eine Pumpkammer zufolge Unterdruckwirkung mit Masse gefüllt wird, ist nur bei aufgehobener, beispielsweise gebrochenem Originalitätssicherungsteil möglich.
  • Die Ausfahrstellung des Spenderkopfes kann in einer bevorzugten Ausgestaltung nur in der gegenüber der Grundstellung verdrehten Stellung des Spenderkopfes eingenommen werden. Das Originalitätssicherungsteil bietet im Auslieferungszustand des Spenders eine überwindbare Drehsicherung des Spenderkopfes.
  • Bevorzugt steht der Spenderkopf jedenfalls am Ende der Drehung aus der Grundstellung heraus unter einer Vorspannung in Richtung auf die Ausfahrstellung. So kann sich der Spenderkopf beispielsweise über eine Feder an dem relativ zu dem Spenderkopf feststehenden Spenderkörper abstützen. Auch kann die Federkraft beispielsweise aus einer elastischen Rückstellkraft eines oder mehrerer zusammenwirkender Teile des Spenderkopfes und/oder Spenderkörpers resultieren.
  • Bei bestehender Originalitätssicherung kann das Originalitätssicherungsteil mit dem Spenderkörper verbunden sein. Bevorzugt ist das Originalitätssicherungsteil einstückig und materialeinheitlich über Materialbrücken mit dem Spenderkörper ausgebildet, weiter bevorzugt im Kunststoff-Spritzverfahren. Zugleich ist das Originalitätssicherungsteil zur Drehmitnahme mit dem Spenderkopf formschlüssig verbunden.
  • Der Bruch der Originalitätssicherung kann im Zuge der Drehung des Spenderkopfes dadurch erreicht sein, dass die Verbindung zwischen Originalitätssicherungsteil und Spenderkörper zufolge einwirkender Scherkräfte im Bereich der mehreren, bevorzugt über einen Umfang des Spenderkörpers verteilt ausgebildeten Materialbrücken abreißt. Die bevorzugt einteilig ausgebildete Verbindungszone ist entsprechend eingestellt, beispielsweise perforiert. Auch ist diesbezüglich eine stegartige Anbindung möglich, so dass das Originalitätssicherungsteil über den Umfang nur partiell an dem Spenderkörper angebunden ist.
  • Die willensbetont überwindbare Drehsicherung des Spenderkopfes kann dadurch erreicht sein, dass der Spenderkopf über den Umfang betrachtet einen oder mehrere Materialbrücken aufweist, die beispielsweise jeweils zwischen zwei Anbindungen des Originalitätssicherungsteils an den Spenderkörper greifen. Durch Drehen des Spenderkopfes relativ zu dem Spenderkörper können so die zwischen zwei Anbindungen greifenden Fortsätze des Spenderkopfes die Scherwirkung zum Abtrennen des Originalitätssicherungsteils vom Spenderkörper unterstützen.
  • Das Originalitätssicherungsteil kann Formschlussvorsprünge aufweisen, zur Zusammenwirkung mit Formschlussausformungen des Spenderkopfes. Diese Formschlussausformungen können beispielsweise als Rücksprünge ausgebildet sein, in die die Formschlussvorsprünge des Originalitätssicherungsteils eingreifen, oder diese Formschlussvorsprünge flankierende Gegenvorsprünge.
  • Die Materialbrücken können unmittelbar durch die Formschlussvorsprünge oder Teile hiervon gebildet sein.
  • In einer möglichen Ausgestaltung können die Formschlussvorsprünge und die Formschlussausformungen zumindest bei bestehender Originalitätssicherung von einem Schürzenbereich des Spenderkopfes überdeckt sein. Die Überdeckung ist bevorzugt vollständig.
  • Nach Abreißen des Originalitätssicherungsteils vom Spenderkörper zufolge Drehen des Spenderkopfes kann in einer möglichen Ausgestaltung das Originalitätssicherungsteil an einem zugeordneten Hals des Spenderkörpers verbleiben, dies in einer Position, die die Drehbarkeit des Spenderkopfes relativ zu dem Spenderkörper nicht hindert. Das Originalitätssicherungsteil liegt hiernach lose, nicht mehr angebunden an dem Spenderkörper und somit frei drehbar, bevorzugt unterhalb des Spenderkopfes.
  • Auch kann das Originalitätssicherungsteil eine beispielsweise laschenförmige Handhabe aufweisen, mittels welcher das Originalitätssicherungsteil nach Aufbrechen der Originalitätssicherung von dem Spenderkörper entfernt werden kann. Auch kann gegebenenfalls mittels dieser Handhabe das Originalitätssicherungsteil noch vor einer Drehung des Spenderkopfes durch Abreißen über den Umfang von dem Spenderkörper getrennt und entfernt werden, wonach der Spenderkopf zur Drehung freiliegt.
  • Die Originalitätssicherung kann einen sich unterhalb der Spendermündung erstreckenden Originalitätsring aufweisen. Ein solcher Originalitätsring kann sich über den gesamten Umfang eines mit dem Spenderkörper teleskopartig zusammenwirkenden Spenderkopfhalses erstrecken, gegebenenfalls auch nur über einen Teilumfang von bevorzugt mehr als 50 Prozent bis hin zu 98 Prozent des Spenderkopfhals-Umfanges.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung erläutert, die aber lediglich Ausführungsbeispiele darstellt. Ein Teil, das nur bezogen auf eines der Ausführungsbeispiele erläutert ist und bei einem weiteren Ausführungsbeispiel aufgrund der dort herausgestellten Besonderheit nicht durch ein anderes Teil ersetzt ist, ist damit auch für dieses weitere Ausführungsbeispiel als jedenfalls mögliches vorhandenes Teil beschrieben. Auf der Zeichnung zeigt:
  • 1 in perspektivischer Darstellung einen Spender mit einem Spenderkopf in originalitätsgesicherter Verschlussstellung;
  • 2 eine Seitenansicht gegen den Spender in der Stellung gemäß 1;
  • 3 eine Stirnansicht hierzu;
  • 4 den Schnitt gemäß der Linie IV-IV in 3;
  • 5 den Schnitt gemäß der Linie V-V in 2;
  • 6 den Schnitt gemäß der Linie VI-VI in 2;
  • 7 eine der 4 entsprechende Darstellung, jedoch nach Entfernen eines Originalitätssicherungsteils;
  • 8 eine der 6 entsprechende Darstellung, ebenfalls nach Entfernen des Originalitätssicherungsteils;
  • 9 eine der 4 entsprechende Schnittdarstellung, nach Verdrehen des Spenderkopfes aus der Verschlussstellung heraus in eine Durchlassstellung;
  • 10 eine Schnittdarstellung gemäß 5, jedoch die Spenderkopfstellung gemäß 9 betreffend;
  • 11 den Schnitt gemäß der Linie XI-XI in 9;
  • 12 den Schnitt gemäß der Linie XII-XII in 9;
  • 13 eine der 9 entsprechende Schnittdarstellung, jedoch bei verlagertem Spenderkopf in die Ausfahrstellung;
  • 14 eine der 10 entsprechende Schnittdarstellung, betreffend die Spenderkopfstellung gemäß 13;
  • 15 eine weitere der 9 entsprechende Darstellung, jedoch bei verriegeltem Spenderkopf in der Ausfahrstellung;
  • 16 eine der 10 entsprechende Darstellung, betreffend die Verriegelungsstellung gemäß 15;
  • 17 eine Schnittdarstellung gemäß 4, eine zweite Ausführungsform betreffen;
  • 18 die zweite Ausführungsform an einer Schnittdarstellung gemäß 5;
  • 19 in teilweise aufgebrochener Seitenansicht einen Spenderkopf mit einem Originalitätssicherungsteil, eine weitere Ausführungsform betreffend;
  • 20 den Schnitt gemäß der Linie XX-XX in 19;
  • 21 den Schnitt gemäß der Linie XXI-XXI in 19.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Dargestellt und beschrieben ist zunächst anhand der 1 bis 16 eine erste Ausführungsform eines Spenders 1 für flüssige bis pastöse Massen.
  • Der Spender 1 weist im Wesentlichen einen an einem Behältnis 2 anordbaren, insbesondere anschraubbaren Spenderkörper 3 auf sowie einen Spenderkopf 4 mit einer Spendermündung 5.
  • Zur Ausgabe von in dem Behältnis 2 bevorrateter Masse ist der Spenderkopf 4 senkrecht zu einer horizontal ausgerichteten Auflageebene, auf welcher der Spender 1 aufsitzen kann, verlagerbar zwischen einer Ausfahrstellung und einer Einfahrstellung. Hierdurch ist eine Pumpbewegung erreichbar, wobei in der Einfahrstellung, d. h. in der abgesenkten Stellung des Spenderkopfes 4 Masse über die Spendermündung 5 ausgegeben wird und im Zuge der Verlagerung des Spenderkopfes 4 in die Ausfahrstellung Masse aus dem Behältnis 2 in eine Pumpkammer 6 gesogen wird.
  • Die Pumpkammer 6 ist strömungsmäßig zwischen einem Einlassventil 7 und einem Auslassventil 8 ausgebildet.
  • Das Einlassventil 7 ist bevorzugt spenderkörperseitig ausgebildet. Abgewandt der Pumpkammer 6 kann an dem Einlassventil 7 ein Masse-Ansaugrohr 9 anschließen.
  • Innenseitig der die Pumpkammer 6 umgebenden Pumpkammerwandung 30 liegt dichtend ein Pumpkolben 10 an. Dieser ist über die Wandung einer im Wesentlichen koaxial zu der Spenderachse x verlaufenden Austragsleitung 11 an den Spenderkopf 4 angeschlossen und über diesen zwischen der Ausfahrstellung und der Einfahrstellung des Spenderkopfes 4 verlagerbar.
  • Der Spenderkopf 4 ist entlang der Spenderachse x und um die Spenderachse x in Umfangsrichtung relativ zu dem feststehenden Spenderkörper 3 beweglich.
  • Die Austragsleitung 11 ist im Wesentlichen zweigeteilt, so insbesondere aus zwei zueinander bewegbaren, rohrförmigen Abschnitten 12 und 13 gebildet. Der Abschnitt 13 trägt fußseitig bevorzugt den Pumpkolben 10 und ist weiter bevorzugt nicht drehbar gegenüber dem Spenderkörper 3, jedoch in Achsrichtung verlagerbar in der Pumpkammer 6 geführt.
  • Der Abschnitt 12 ist drehfest mit dem Spenderkopf 4 verbunden. Eine Verlagerung des Spenderkopfes 4 in Erstreckungsrichtung der Spenderachse x hat das Mitschleppen des den Pumpkolben 10 aufweisenden Abschnittes 13 über den Abschnitt 12 zur Folge.
  • Die zugewandten Bereiche der Abschnitte 12 und 13 sind ineinandergesteckt angeordnet. Der in den Abschnitt 13 eintauchende Endabschnitt des Abschnittes 12 formt radial zu der Spenderachse x nach außen verlaufende Durchströmöffnungen 14 aus, welche mit der zentral ausgebildeten Austragsleitung 11 in Verbindung stehen.
  • Im Bereich eines die Pumpkammer 6 von der Austragsleitung 11 trennenden Bodens 15 ist das Auslassventil 8 ausgebildet. Der Boden 15 ist bevorzugt Teil des Abschnittes 13, weiter bevorzugt die Kolbendecke ausbildend.
  • Die Austragsleitung 11 geht in einen zur Spenderachse x im Wesentlichen radial ausgerichteten Ausgabekanal 16 über, der in der Spendermündung 5 endet.
  • Der Spenderkopf 4 ist entlang der Spenderachse x relativ zu dem Spenderkörper 3 verlagerbar, stützt sich hierbei über eine Feder 17, insbesondere Druckfeder an dem Spenderkörper 3 ab. Über die in dem Ausführungsbeispiel als gesonderte Zylinderdruckfeder ausgebildete Feder 17 ist der Spenderkopf 4 in Richtung auf eine Ausfahrstellung belastet.
  • Darüber hinaus ist der Spenderkopf 4 relativ zu dem Spenderkörper 3 um die Spenderachse x drehbar, insbesondere um 90 Grad drehbar, aus einer Verschlussstellung in eine Durchlassstellung und umgekehrt.
  • Die in den 1 bis 6 der ersten Ausführungsform sowie in den 17 und 18 der zweiten Ausführungsform dargestellte Verschlussstellung in der Einfahrstellung des Spenderkopfes 4 ist bevorzugt die Auslieferungsstellung vor einer Erstbenutzung des Spenders 1. Diese Auslieferungsstellung kann gesichert sein über ein Originalitätssicherungsteil 18.
  • Das Originalitätssicherungsteil 18 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein Originalitätsring 19, welcher außenseitig einen mit einem Spenderkörperhals 20 teleskopartig zusammenwirkenden Spenderkopfhals 21 unterhalb der Spendermündung 5 umfangsmäßig umgibt.
  • Der Originalitätsring 19 ist mit über den Umfang gleichmäßig verteilt ausgebildeten Materialbrücken 22 an dem Spenderkörper 3 angebunden, dies bevorzugt zufolge materialeinheitlicher und einstückiger Ausbildung von Originalitätsring 19 und Spenderkörper 3.
  • Die Materialbrücken 22 sind stegartig ausgebildet und formen in den in den 1 bis 18 gezeigten Ausführungsformen zugleich in Umfangsrichtung zueinander beabstandete Formschlussvorsprünge 31 aus.
  • In die Zwischenräume zwischen zwei jeweils aufeinander in Umfangsrichtung folgender Formschlussvorsprüngen 31 greift die zugewandte Randkante des Spenderkopfhalses 21 mit axial ausgerichteten Formschlussausformungen 23 ein.
  • Bei an dem Spenderkörper 3 angebundenem Originalitätsring 19 ist so der Spenderkopf 4 zufolge des Formschlusses zwischen den Formschlussausformungen 23 und den Formschlussvorsprüngen 31 drehgehemmt.
  • In dieser abgesenkten Verschlussstellung, die auch nach Entfernen des Originalitätssicherungsteils 18 wieder einnehmbar ist, ist der Spenderkopf 3 in der Einfahrstellung gesichert. Dies ist dadurch erreicht, dass in dieser Verschlussstellung wandungsaußenseitig an dem Austragsleitungs-Abschnitt 12 nach radial außen vorragende Sperrschultern 24 unterseitig gegen nach radial innen vorstehende Sperrabschnitte 25 des Spenderkörpers 3 treten. Der Spenderkopf 4 ist in dieser Stellung nicht in die Ausfahrstellung verlagerbar.
  • Auch sind in dieser Verschlussstellung die Durchströmöffnungen 14 des Abschnittes 12 verschlossen, dies zufolge Abdichtung gegen nach radial innen vorstehende Wandungsabschnitte des Abschnittes 13 (vgl. 4).
  • Darüber hinaus ist in der abgesenkten Verschlussstellung eine Belüftungsöffnung 26 für den Behältnisraum geschlossen, zufolge umlaufender lippendichtungsartiger Anlage eines Spenderkörperabschnittes 27 an einem Dichtungs-Gegenabschnitt 28 des Spenderkopfes 4.
  • Die Originalitätssicherung ist aufbrechbar zufolge willensbetontem Verdrehen des Spenderkopfes 4 aus der Verschlussstellung in die Durchlassstellung gemäß den 9 und 10. Hierbei werden über die Formschlussausformungen 23 die Materialbrücken 22 vom Spenderkörper 3 abgerissen. Der Originalitätsring 19 kann hiernach lose an dem Spenderkörper 3 anliegen, hierbei weder die Drehbarkeit noch die lineare Verlagerbarkeit des Spenderkopfes 4 einschränkend.
  • Auch kann der Originalitätsring 19 unter Nutzung einer laschenartigen Handhabe 29 gänzlich vom Spenderkörper 3 abgerissen werden.
  • Durch Verdrehen des Spenderkopfes 4 um, wie bevorzugt beispielsweise 90 Grad, wird der die Durchströmöffnungen 14 aufweisende Abschnitt 12 relativ zu dem den Pumpkolben 10 aufweisenden Abschnitt 13 mitgedreht, wodurch die Durchströmöffnungen 14 gemäß den Darstellungen in den 9 und 10 in eine Durchlassstellung verbracht werden. Die Mündungen der Durchströmöffnungen 14 sind hierbei in radialer Richtung beabstandet zu dem Wandungsabschnitt des Abschnittes 13. Dies ist beispielsweise zufolge einer Materialverjüngung der in dieser Stellung korrespondierenden Wandungsbereiche des Abschnittes 13 erreicht (vgl. 11).
  • Zugleich sind die Sperrschultern 24 des Abschnittes 12 in eine Stellung drehverlagert, in welcher diese nicht mehr überfangen sind von den spenderkörperseitigen Sperrabschnitten 25 (vgl. 12).
  • Der Spenderkopf 4 ist nach Verdrehen desselben aus der Verschlussstellung in die Durchlassstellung über die Feder 17 in Richtung auf die Ausfahrstellung belastet, wobei bei dieser Linearverlagerung des Spenderkopfes 4 über das Einlassventil 7 Masse in die Pumpkammer 6 eingesogen wird.
  • Der Spender 1 ist in dieser Stellung in der Gebrauchsstellung. Durch Absenken des Spenderkopfes 4 wird die Masse aus der Pumpkammer 6 über das Auslassventil 8 und durch die Durchströmöffnungen 14 über die Austragsleitung 11 ausgetragen.
  • Die Belüftungsöffnung 26 ist in der Ausfahrstellung des Spenderkopfes 4 frei, so dass über diese zwischen den teleskopartig zusammenwirkenden Abschnitten von Spenderkörper 3 und Spenderkopf 4 Luft in das Innere des Behältnisses 2 nachströmen kann.
  • Die 13 und 14 zeigen den Spender 1 in der gebrauchsbereiten Ausfahrstellung des Spenderkopfes 4.
  • Auch in dieser Ausfahrstellung kann insbesondere zur Erlangung einer Transportsicherung der Spenderkopf 4 zurück in eine Verschlussstellung gedreht werden. Diese Stellung ist beispielhaft in den 15 und 16 dargestellt.
  • Zudem sind in dieser Stellung zufolge Zusammenwirkung mit einem radial verengten Bereich des Abschnittes 13 die Durchströmöffnungen 14 verschlossen (vgl. 15). Weiter ist auch in dieser Stellung die Axialverlagerung (Pumpbewegung) des Spenderkopfes 4 unterbunden, zufolge Abstützung der Sperrschultern 24 auf den Sperrabschnitten 25 des Spenderkörpers 3 (vgl. 16).
  • Die 19 bis 21 zeigen eine weitere Ausführungsform, bei welcher die Anbindung des Originalitätssicherungsteils 18 (Originalitätsring 19) an dem Spenderkörper 3 gleich den vorbeschriebenen Ausführungsformen über den Umfang verteilt angeordnete Materialbrücken 22 erreicht ist. Diese Anbindung kann, wie dargestellt, entlang einer unteren Randkante des Originalitätsrings 19 vorgesehen sein.
  • Der Spenderkopf 4 formt zugeordnet dem Betätigungsende umlaufend einen Schürzenbereich 32 aus, der nach radial außen eine sich zwischen der Schürze und dem Spenderkopfhals 21 gebildete Ringnut 33 begrenzt. Im Bereich dieser Ringnut 33 ist bei bestehender Originalitätssicherung der Formschluss zwischen den spenderkopfseitigen Formschlussausformungen 23 und originalitätsringseitigen Formschlussvorsprüngen 31 gegeben (siehe auch 20).
  • Die Formschlussausformungen 23 des Spenderkopfes 4 sind als die Ringnut 33 querende Radialstege gebildet. Zwischen zwei in Umfangsrichtung beabstandeten Formschlussausformungen 23 greift ein im Wesentlichen axial ausgerichteter Formschlussvorsprung 31 ein.
  • Der axiale Abstand zwischen einer unteren Randkante des Schürzenbereichs 32 und einer etwa an einer Horizontalebene orientierten Oberfläche des Spenderkörpers 3 kann, wie auch bevorzugt, größer gewählt sein, als das in selber Richtung betrachtete Höhenmaß des Originalitätssicherungsteils 18 (gegebenenfalls inklusive deren Formschlussvorsprünge 31), so dass nach einem Abreißen der Materialbrücken 22 das Originalitätssicherungsteil 18 bis auf die Oberfläche des Spenderkörpers 3 abgleiten kann und hiernach zur Entnahme freiliegt. Jedenfalls liegt das Originalitätssicherungsteil 18 zumindest nach erfolgter Axialverlagerung des Spenderkopfes 4 nach oben zur Entnahme frei.
  • Die vorstehenden Ausführungen dienen der Erläuterung der von der Anmeldung insgesamt erfassten Erfindungen, die den Stand der Technik zumindest durch die folgenden Merkmalskombinationen jeweils auch eigenständig weiterbilden, nämlich:
    Ein Spender 1, der dadurch gekennzeichnet ist, dass der Spender 1 ein Originalitätssicherungsteil 18 aufweist, das an zwei zueinander drehbaren Teilen des Spenders 1 gesichert ist, an einem der Teile durch eine aufreißbare Materialbrücke 22, und dass die Materialbrücke 22 im Zuge einer Drehung des Spenderkopfes 4 aufreißbar ist.
  • Ein Spender 1, der dadurch gekennzeichnet ist, dass sich der Spenderkopf 4 bei bestehender Originalitätssicherung 18 in der Einfahrstellung befindet.
  • Ein Spender 1, der dadurch gekennzeichnet ist, dass der Spenderkopf 4 jedenfalls am Ende der Drehung unter einer Vorspannung in der Ausfahrstellung steht.
  • Ein Spender 1, der dadurch gekennzeichnet ist, dass das Originalitätssicherungsteil 18 bei bestehender Originalitätssicherung mit dem Spenderkörper 3 über die Materialbrücke 22 und mit dem Spenderkopf 4 zur Drehmitnahme formschlüssig verbunden ist.
  • Ein Spender 1, der dadurch gekennzeichnet ist, dass das Originalitätssicherungsteil 18 mit dem Spenderkörper 3 durch über einen Umfang des Spenderkörpers 3 verteilte Materialbrücken 22 verbunden ist.
  • Ein Spender 1, der dadurch gekennzeichnet ist, dass das Originalitätssicherungsteil 18 Formschlussvorsprünge 31 aufweist, zur Zusammenwirkung mit Formschlussausformungen 23 des Spenderkopfes 4.
  • Ein Spender 1, der dadurch gekennzeichnet ist, dass der Spenderkopf 4 eine oder mehrere Formschlussausformungen 23 aufweist, die jeweils zwischen zwei Formschlussvorsprüngen 31 des Originalitätssicherungsteils 18 greifen.
  • Ein Spender 1, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Formschlussvorsprünge 31 und die Formschlussausformungen 23 bei bestehender Originalitätssicherung von einem Schürzenbereich 32 des Spenderkopfes 4 überdeckt sind.
  • Ein Spender 1, der dadurch gekennzeichnet ist, dass das Originalitätssicherungsteil 18 ein sich unterhalb der Spendermündung (5) erstreckenden Originalitätsring 19 ist.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich, aber auch in Kombination untereinander) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren mit ihren Merkmalen eigenständige erfinderische Weiterbildungen des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Spender
    2
    Behältnis
    3
    Spenderkörper
    4
    Spenderkopf
    5
    Spendermündung
    6
    Pumpkammer
    7
    Einlassventil
    8
    Auslassventil
    9
    Masse-Ansaugrohr
    10
    Pumpkolben
    11
    Austragsleitung
    12
    Abschnitt
    13
    Abschnitt
    14
    Durchströmöffnung
    15
    Boden
    16
    Ausgabekanal
    17
    Feder
    18
    Originalitätssicherungsteil
    19
    Originalitätsring
    20
    Spenderkörperhals
    21
    Spenderkopfhals
    22
    Materialbrücke
    23
    Formschlussausformung
    24
    Sperrschulter
    25
    Sperrabschnitt
    26
    Belüftungsöffnung
    27
    Spenderkörperabschnitt
    28
    Dichtungs-Gegenabschnitt
    29
    Handhabe
    30
    Pumpkammerwandung
    31
    Formschlussvorsprung
    32
    Schürzenbereich
    33
    Ringnut
    x
    Spenderachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0685269 A2 [0002]

Claims (10)

  1. Spender (1) für flüssige bis pastöse Massen, mit einem Spenderkopf (4) und einem Spenderkörper (3), wobei die Masse durch Pumpen aus einer Spendermündung (5) des Spenderkopfes (4) ausbringbar ist und der Spenderkopf (4) zur Durchführung einer Pumpbewegung bei einem Aufsitzen des Spenders (1) auf einer horizontal ausgerichteten Auflageebene in einer Richtung senkrecht zu der horizontalen Auflageebene zwischen einer Ausfahrstellung und einer Einfahrstellung bewegbar ist, wobei weiter der Spenderkopf (4) zu dem Spenderkörper (3) drehbar ist, derart, dass die Spendermündung (5) sich bei einer Drehung des Spenderkopfes (4) in einer horizontalen Ebene bewegt, dadurch gekennzeichnet, dass der Spender (1) ein Originalitätssicherungsteil (18) aufweist, das an zwei zueinander drehbaren Teilen des Spenders (1) gesichert ist, an einem der Teile durch eine aufreißbare Materialbrücke (22), und dass die Materialbrücke (22) im Zuge einer Drehung des Spenderkopfes (4) aufreißbar ist.
  2. Spender (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Spenderkopf (4) bei bestehender Originalitätssicherung (18) in der Einfahrstellung befindet.
  3. Spender (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spenderkopf (4) jedenfalls am Ende der Drehung unter einer Vorspannung in der Ausfahrstellung steht.
  4. Spender (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Originalitätssicherungsteil (18) bei bestehender Originalitätssicherung mit dem Spenderkörper (3) über die Materialbrücke (22) und mit dem Spenderkopf (4) zur Drehmitnahme formschlüssig verbunden ist.
  5. Spender (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Originalitätssicherungsteil (18) mit dem Spenderkörper (3) durch über einen Umfang des Spenderkörpers (3) verteilte Materialbrücken (22) verbunden ist.
  6. Spender (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Originalitätssicherungsteil (18) Formschlussvorsprünge (31) aufweist, zur Zusammenwirkung mit Formschlussausformungen (23) des Spenderkopfes (4).
  7. Spender (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spenderkopf (4) eine oder mehrere Formschlussausformungen (23) aufweist, die jeweils zwischen zwei Formschlussvorsprüngen (31) des Originalitätssicherungsteils (18) greifen.
  8. Spender (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Formschlussvorsprünge (31) und die Formschlussausformungen (23) bei bestehender Originalitätssicherung von einem Schürzenbereich (32) des Spenderkopfes (4) überdeckt sind.
  9. Spender (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Originalitätssicherungsteil (18) ein sich unterhalb der Spendermündung (5) erstreckenden Originalitätsring (19) ist.
  10. Spender (1), gekennzeichnet durch eines oder mehrere der kennzeichnenden Merkmale eines der vorhergehenden Ansprüche.
DE102016105998.6A 2015-09-23 2016-04-01 Spender für flüssige bis pastöse Massen Withdrawn DE102016105998A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2018110767A RU2710562C2 (ru) 2015-09-23 2016-09-21 Дозатор для масс от жидких до пастообразных
CA2999107A CA2999107C (en) 2015-09-23 2016-09-21 Dispenser for liquid to pasty substances
PCT/EP2016/072442 WO2017050832A1 (de) 2015-09-23 2016-09-21 Spender für flüssige bis pastöse massen
PL16777571T PL3352910T3 (pl) 2015-09-23 2016-09-21 Dozownik produktów o konsystencji od płynu do pasty
BR112018001670-5A BR112018001670B1 (pt) 2015-09-23 2016-09-21 Dispensador para massas líquidas a pastosas
CN201680054325.5A CN108136423B (zh) 2015-09-23 2016-09-21 用于液态至膏状的物料的供送器
US15/757,091 US10471454B2 (en) 2015-09-23 2016-09-21 Dispenser for liquid to pasty substances
ES16777571T ES2729329T3 (es) 2015-09-23 2016-09-21 Dispensador para masas líquidas o pastosas
EP16777571.7A EP3352910B1 (de) 2015-09-23 2016-09-21 Spender für flüssige bis pastöse massen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015116075 2015-09-23
DE102015116075.7 2015-09-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016105998A1 true DE102016105998A1 (de) 2017-03-23

Family

ID=58224778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016105998.6A Withdrawn DE102016105998A1 (de) 2015-09-23 2016-04-01 Spender für flüssige bis pastöse Massen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US10471454B2 (de)
EP (1) EP3352910B1 (de)
CN (1) CN108136423B (de)
BR (1) BR112018001670B1 (de)
CA (1) CA2999107C (de)
DE (1) DE102016105998A1 (de)
ES (1) ES2729329T3 (de)
PL (1) PL3352910T3 (de)
RU (1) RU2710562C2 (de)
WO (1) WO2017050832A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016105998A1 (de) * 2015-09-23 2017-03-23 Rpc Bramlage Gmbh Spender für flüssige bis pastöse Massen
DE102016114456A1 (de) * 2016-08-04 2018-02-08 Rpc Bramlage Gmbh Fingerspraypumpe sowie Düsenkopf für eine Sprühpumpe
IT201800007341A1 (it) * 2018-07-19 2020-01-19 Pompa manuale con elemento di sicurezza
CN116848349A (zh) 2021-02-08 2023-10-03 考尔得产品公司 流体联接器
WO2024062031A1 (en) * 2022-09-23 2024-03-28 Aptar Dortmund Gmbh Dispensing head and dispenser

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0685269A2 (de) 1994-05-02 1995-12-06 Calmar Inc. Verriegelung mit Originalitätsicherung für Abgabevorrichtung mit Pompe

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4377106A (en) * 1980-06-30 1983-03-22 Realex Corporation Tamper-resistant locking clip for dispensing pumps
US4371099A (en) * 1980-11-18 1983-02-01 Realex Corporation Size-compensating collar in a pump dispenser
US4384660A (en) * 1981-07-27 1983-05-24 Realex Corporation Tamper-proof clip for uplocking plungers of pump dispensers
GB2238088A (en) * 1989-11-01 1991-05-22 Hornbeam Ivy Ltd Liquid dispenser with collar to prevent operation at certain orientations of delivery tube
SG45171A1 (en) * 1990-03-21 1998-01-16 Boehringer Ingelheim Int Atomising devices and methods
GB9117717D0 (en) * 1991-08-16 1991-10-02 English Glass Co Ltd Dispenser pumps
US5257724A (en) 1992-02-24 1993-11-02 Afa Products Inc. Tamper evident trigger sprayer bottle cap/bottle neck assembly
WO2000007899A1 (en) * 1998-08-03 2000-02-17 Veresk Biosystems Ltd. Container valve
US5975370A (en) * 1998-03-16 1999-11-02 Owens-Illinois Closure Inc. Tamper-evident plunger-hold-down attachment for pump dispenser
US7434707B2 (en) * 2001-08-21 2008-10-14 Dispensing Patents International, Llc Childproof attachment for a dispenser
WO2003089321A1 (en) * 2002-02-13 2003-10-30 Jung-Min Lee Pouch container for holding liquid material
US20040182884A1 (en) * 2002-09-11 2004-09-23 Tetsuya Tada Auxiliary cover for pump dispenser and vessel attached with pump dispenser
US20070023452A1 (en) * 2005-08-01 2007-02-01 Living Fountain Plastic Industrial Co., Ltd. Safeguard device for a liquid container pump
US7654418B2 (en) * 2004-08-30 2010-02-02 Rieke Corporation Airless dispensing pump
US20070102449A1 (en) * 2005-11-10 2007-05-10 Living Fountain Plastic Industrial Co., Ltd. Anti-foreign object structure for a liquid container pump
FR2907434B1 (fr) * 2006-10-20 2009-01-09 Valois Sas Dispositif de distribution de produit fluide.
FR2910448B1 (fr) * 2006-12-22 2009-02-20 Valois Sas Tete de distribution de produit fluide
US8651335B2 (en) * 2007-04-23 2014-02-18 Meadwestvaco Calmar, Inc. Tamper evident nozzle shield and methods for using the same
CN101391686B (zh) * 2007-09-20 2010-06-16 丁要武 乳液泵封口装置
FR2939776B1 (fr) * 2008-12-12 2013-07-05 Valois Sas Bague de fixation et distributeur comprenant une telle bague.
FR2952620B1 (fr) * 2009-11-19 2011-12-30 Valois Sas Distributeur de produit fluide.
DE102012218434A1 (de) * 2012-10-10 2014-04-24 Aptar Radolfzell Gmbh Spender mit Kindersicherung
JP5873151B2 (ja) * 2014-08-22 2016-03-01 大商硝子株式会社 ポンプ付容器用ストッパー
GB201506340D0 (en) 2015-04-14 2015-05-27 Britvic Soft Drinks Ltd Container with wrapper
DE102016105998A1 (de) * 2015-09-23 2017-03-23 Rpc Bramlage Gmbh Spender für flüssige bis pastöse Massen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0685269A2 (de) 1994-05-02 1995-12-06 Calmar Inc. Verriegelung mit Originalitätsicherung für Abgabevorrichtung mit Pompe

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017050832A1 (de) 2017-03-30
RU2018110767A (ru) 2019-10-23
PL3352910T3 (pl) 2019-11-29
EP3352910A1 (de) 2018-08-01
RU2710562C2 (ru) 2019-12-27
US20180178233A1 (en) 2018-06-28
CA2999107C (en) 2022-05-10
BR112018001670B1 (pt) 2021-10-05
CN108136423B (zh) 2021-02-09
ES2729329T3 (es) 2019-10-31
EP3352910B1 (de) 2019-03-27
US10471454B2 (en) 2019-11-12
RU2018110767A3 (de) 2019-11-13
CN108136423A (zh) 2018-06-08
CA2999107A1 (en) 2017-03-30
BR112018001670A2 (pt) 2018-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3352911B1 (de) Spender für flüssige bis pastöse massen
EP3352910B1 (de) Spender für flüssige bis pastöse massen
DE102009048476B3 (de) Einwegventil
EP1749582A1 (de) Spender mit einem Verschlussteil zur Vermeidung von Verstopfungen
DE102007029541A1 (de) Verschlusskappe mit Originalitätsband
EP1871539A1 (de) Spender zur ausgabe flüssiger bis pastöser massen
DE3620897A1 (de) Spender
DE2353570A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum spenden
DE3215522A1 (de) Verschlusshaubeneinheit
DE10351565B4 (de) Selbstschließender Fluidspendeverschluss
EP3747550A1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung und abgabe einer flüssigen oder pastösen masse
DE102013007063A1 (de) Behältnis
DE102019111619A1 (de) Kartusche mit Kopfstück
DE202010004680U1 (de) Allseitig geschlossene Verschlusskappe mit Ausgießer
DE102012005461A1 (de) Füllelement sowie Füllmaschine
DE102015101445B4 (de) Spender zur Ausgabe flüssiger bis pastöser Massen
DE102014011539B4 (de) Originalitätsverschluss für eine Zugangsöffnung eines Behälters, insbesondere einer Flasche
DE202005003822U1 (de) Tube zur Aufnahme von pastorösen Medien o.dgl.
DE2449516B2 (de) Flaschenverschluß mit einem Ausgießkörper
WO2022261690A1 (de) Vorrichtung zur zudosierung eines dosiermittels für eine in einer flasche abgefüllte flüssigkeit
DE29813684U1 (de) Anordnung zur Ausgabe von fließfähigen Substanzen aus Folienschläuchen
DE202016101947U1 (de) Verbindungsvorrichtung zur Verbindung einer medizinischen Schlauchleitung mit einer Flasche
DE102015017471B3 (de) Aussstoßleitungsanordnung für ein Flaschenaufsatzgerät
EP4247724A1 (de) Verschlusskappe und behälterhals für ablöse-sicherung eines garantiebandes
DE1432167A1 (de) Flaschenverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination