DE3909632A1 - Dosierpumpe - Google Patents

Dosierpumpe

Info

Publication number
DE3909632A1
DE3909632A1 DE3909632A DE3909632A DE3909632A1 DE 3909632 A1 DE3909632 A1 DE 3909632A1 DE 3909632 A DE3909632 A DE 3909632A DE 3909632 A DE3909632 A DE 3909632A DE 3909632 A1 DE3909632 A1 DE 3909632A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
bellows
inlet valve
valve
plunger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3909632A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Birmelin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Megaplast Dosiersysteme GmbH and Co
Original Assignee
Megaplast Dosiersysteme GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Megaplast Dosiersysteme GmbH and Co filed Critical Megaplast Dosiersysteme GmbH and Co
Priority to DE3909632A priority Critical patent/DE3909632A1/de
Publication of DE3909632A1 publication Critical patent/DE3909632A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0062Outlet valves actuated by the pressure of the fluid to be sprayed
    • B05B11/0064Lift valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0037Containers
    • B05B11/0039Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means
    • B05B11/0044Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means compensating underpressure by ingress of atmospheric air into the container, i.e. with venting means
    • B05B11/00442Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means compensating underpressure by ingress of atmospheric air into the container, i.e. with venting means the means being actuated by the difference between the atmospheric pressure and the pressure inside the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1028Pumps having a pumping chamber with a deformable wall
    • B05B11/1035Pumps having a pumping chamber with a deformable wall the pumping chamber being a bellow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1066Pump inlet valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1094Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle having inlet or outlet valves not being actuated by pressure or having no inlet or outlet valve

Landscapes

  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine insbesondere auf Fla­ schen oder dergleichen aufsetzbare Dosierpumpe gemäß Oberbe­ griff des Patentanspruches 1.
Dosierpumpen dieser Art eignen sich als Fördereinrichtung für die intermittierende Flüssigkeitsausbringung. Sie erset­ zen mehr und mehr die klassischen, mit Treibgas betriebenen Einrichtungen, welche, je nach verwendetem Treibgas, umwelt­ schädlich sind und bei unsachgemäßer Lagerung sogar eine Explosionsgefahr darstellen. Der naturgemäß in der Endphase des Pumphubs auftretende Druckabfall führt jedoch zu einem lästigen Nachlaufen der auszugebenen Flüssigkeit, so daß in der besagten Endphase nicht nur schwerkraftbedingt die Ziel­ genauigkeit eingebüßt, sondern auch der Pumpenkopf außenwand­ seitig benetzt wird. Das ist nicht nur optisch-visuell stö­ rend, sondern auch im Hinblick auf die Funktion der Einrich­ tung nachteilig, beispielsweise wenn die auszubringende, zu einem Verkleben neigende Flüssigkeit wie beispielsweise Haarfestiger die Funktionsteile schwergängig macht.
Aufgabe der Erfindung ist es, hier Abhilfe zu schaffen und eine gattungsgemäße Dosierpumpe in herstellungstechnisch einfacher, gebrauchsvorteilhafterer Ausgestaltung so weiter­ zubilden, daß die Sprühstrahlintensität jeweils so abgebro­ chen wird, daß das besagte Nachlaufen entfällt.
Gelöst ist diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung.
Die Unteransprüche sind vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Dosierpumpe.
Zufolge solcher Ausgestaltung ist eine gattungsgemäße Dosier­ pumpe erhöhten Gebrauchswerts erzielt: Es wird ein von An­ fang an stabiler Sprühstrahl erreicht, der am Ende der Pump- Hubbewegung spontan "abgehackt" wird. Der restdruckbedingte Nachlaufeffekt ist so ausgeschaltet. Dadurch erhöht sich auch die Akzeptanz entsprechender umweltunbedenklicher För­ dereinrichtungen. Konkret ist so vorgegangen, daß ein sich in dem Pumpenbalg erstreckender Stößel ausgebildet ist, der relativ zu dem Einlaßventil bewegbar ist und daß das Einlaß­ ventil gegen Ende einer Balgkomprimierung vor einem Schlie­ ßen des Auslaßventils öffnet, zur plötzlichen Druckentla­ stung der Pumpenkammer. Die entsprechende Zwangsöffnung des Einlaßventiles läßt sich durch die ohnehin vorzunehmende Hubbewegung des Pumpenkopfes erwirken. Andererseits ist aber auch die Anzahl der Bauteile nicht erhöht, da gemäß Weiter­ bildung der Stößel an das Auslaßventil angeformt ist. Weiter erweist es sich als vorteilhaft, daß das Einlaßventil aus einem flexiblen Plattenkörper besteht, der einen im Bereich des Stößels liegenden Öffnungsschlitz besitzt. Im Hinblick auf die erforderliche Flexibilität bzw. auch Elastizität kann auf Gummi oder ähnliche Eigenschaften ausweisender Kunststoff zurückgegriffen werden. Das Einlaßventil öffnet sich bei in der Pumpenkammer vorliegendem Unterdruck selbst­ tätig; die in Gegenrichtung zu bewirkende Zwangsöffnung obliegt, wie schon gesagt, dem Stößel. Die funktionsgerechte Selbstöffnung des Einlaßventiles ergibt sich mit baulich einfachen Mitteln dadurch, daß der Plattenkörper vorratsraum­ seitig konkav gewölbt ausgebildet ist, wobei der Öffnungs­ schlitz sich durch eine Höhlungsmitte erstreckt. Die unter­ seitige, brückenbogenartige Wölbungsstruktur hält dem sich erhöhenden Innendruck in der Pumpenkammer stand, bis hubge­ steuert die Zwangsöffnung von der Gegenseite her wirksam wird, wodurch sich schlagartig eine Durchlaß-Verbindung zum Vorratsraum hin ergibt und etwa im Ausgabeweg der Sprühdüse, insbesondere in der Pumpendüse befindliche Restsubstanz sogar zurückgesogen wird. Eine zuordnungstechnisch günstige Lösung des das Einlaßventil bildenden Plattenkörpers liegt vor, wenn dieser zwischen einer umlaufenden, den Plattenkör­ per nach oben haltenden Schulter des Pumpenbalges und einer Ringstufe des Topfes gehaltert ist. Endlich erweist es sich noch als vorteilhaft, wenn die Schulter an einem sich von der unteren Endfalte des Pumpenbalges nach unten hin erstrek­ kenden, zur Steckhalterung des Pumpenbalges in dem Topf dienenden Stutzen ausgebildet ist. Der Stutzen wird durch diese entsprechende Einlagerung verformungsfrei gehalten, so daß der Plattenkörper stets einwandfrei funktionsgerecht arbeiten kann. Schließlich besteht noch eine vorteilhafte Ausgestaltung des Stößels darin, daß dieser ein dem Einlaß­ ventil zugewandtes spitzkegelstumpfförmiges Ende besitzt mit radialgerichteten, mantelwandseitigen Längsnuten.
Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 die erfindungsgemäß ausgebildete, dem Hals einer Flasche zugeordnete Dosierpumpe im Vertikal­ schnitt, und zwar in Grundstellung,
Fig. 2 eine entsprechende Darstellung in der Pumpphase,
Fig. 3 eine gleiche Darstellung, jedoch bei durch den Stößel geöffnetem Einlaßventil und dem dadurch erzeugten plötzlichen Druckabfall in der Pumpenkam­ mer,
Fig. 4 das Auslaßventil der Dosierpumpe in Schließstel­ lung, wobei die Dichtfläche von einer horizontalen Decke des Pumpenbalges gebildet ist,
Fig. 5 die einlaßventilseitige Spitze des Stößels in vergrößerter Darstellung,
Fig. 6 den Schnitt gemäß Linie VI-VI in Fig. 5, und
Fig. 7 die Draufsicht auf den Plattenkörper unter Darstel­ lung der Lage des Öffnungsschlitzes.
Die Dosierpumpe 1 ist auf den Hals 2 einer Flasche 3 oder dergleichen aufgeschraubt. Das Außengewinde des Flaschenhal­ ses 2 ist mit 4 bezeichnet; das damit in Eingriff bringbare Innengewinde der Dosierpumpe 1 trägt das Bezugszeichen 5.
Die Dosierpumpe 1 besitzt ein zentral eingezogenens Auf­ schraubteil 6. Der eingezogene Abschnitt trägt das Bezugszei­ chen 7. Letzterer geht flascheninnenseitig in einen horizon­ tal ausgerichteten Boden 8 über.
Der sich oberhalb der Decke des Aufschraubteiles 6 nach oben hin freistehend anschließende Abschnitt 9 bildet einen Topf 10. Letzterer ist das Fumpengehäuseunterteil.
Der Topf 10 ist zumindest innenseitig zylindrisch gestaltet und lagert ein darin axial anschlagbegrenzt verschieblich geführtes Pumpenoberteil 11, den sogenannten Pumpenkopf. Die Abstützung in Grundstellung der Dosierpumpe 1 besorgt ein Ringbund 12, welcher gegen eine Innenschulter 13 des freiste­ henden Abschnitts 9 tritt. Das Pumpenoberteil 11 steht ent­ sprechend unter Federbelastung. Die Federkraft wird von einem der Dosierpumpe 1 zentral einverleibten Pumpenbalg B aufgebracht. Er besteht aus entsprechend rückstellfähigem Kunststoffmaterial. Der Pumpenbalg B ist als Spritzteil realisiert und weist eine Anzahl im Querschnitt zick-zack­ förmig aneinanderanschließender Ringfalten auf. Beim Ausfüh­ iungsbeispiel verjüngt sich der Pumpenbalg in Richtung des Pumpenoberteils 11 hin.
Unten steckt der Pumpenbalg B mit einem seiner Harmonika­ struktur gleich mitangeformten zylinderischen Stutzen 14 in einer topfförmigen Aufnahme, bezeichnet als Topf 15. Er ist gebildet vom eingezogenen Abschnitt 7 des Aufschraubteiles 6 und von solcher Tiefe, daß er in die Mündung M des Flaschen­ halses 2 hineinragt. So ergibt sich für die Dosierpumpe 1 ein nur relativ geringer Überstand. Die so geschaffene Auf­ nahme für den Stutzen 14 schließt nach unten hin mit dem Boden 8 ab, auf welchem sich das Stirnende 16 des Stutzens 14 abstützt. Die periphere Abstützung des Stutzens 14 ge­ schieht an der zylindrischen Innenwandung des Topfes 15. Es kommt hier also zu einer ausreichenden dichten Anlage, ver­ stärkt vor allem bei Auftritt von Überdruck in der Pumpenkam­ mer 17 des Balges B. Erhöht ist die entsprechende Dichtig­ keit noch dadurch, daß der überwiegend einsteckende Ab­ schnitt des Stutzens 14 dünner ausgebildet ist als der an den Balgkörper anschließende Abschnitt des Stutzens 14.
Im Zentrum des Bodens 8 befindet sich ein Einlaßventil V 1. Gebildet ist dieses von einem kreisrunden Plattenkörper 18 aus elastischem bzw. flexiblem Material. Der Plattenkörper 18 ist flaschen- bzw. vorratsraumseitig konkav gewölbt ge­ höhlt. Die Wölbungsfläche trägt das Bezugszeichen 19. Es handelt sich um eine kugelabdruckflächenförmige Wölbung. Diese endet mit Abstand von der Peripherie des Plattenkor­ pers, so daß eine relativ schmale Stellringfläche 20 ver­ bleibt. Mittels dieser ruht der Plattenkörper auf der korre­ spondierenden Ringfläche des Bodens 8. Zur Passage des Medi­ ums, hier einer sprüh- bzw. zerstäubungsfähigen Flüssigkeit F weist der aus Weichgummi oder ähnlichem Kunststoffmaterial hergestellte Plattenkörper einen Öffnungsschlitz 21 auf. Es wird auf Fig. 7 verwiesen. Letzterer erstreckt sich vertikal diametral durch eine Höhlungsmitte. Die unterseitige Wöl­ bungsfläche 19 bewirkt, daß bei in der Pumpenkammer 17 herr­ schender Unterdrucksituation die Flüssigkeit F in Ausgabe­ richtung durch Aufklaffen des Öffnungsschlitzes 21 in die Pumpenkammer 17 eingesogen wird.
Um ein Abheben des Plattenkörpers 18 zu vermeiden, wird dieser von einer umlaufenden, dem Plattenkörper von oben her halternden bzw. abstützenden Schulter 22 des Pumpenbalges B gehalten. Den Halt in Gegenrichtung bewirkt eine von der Oberseite des Bodens 8 gebildete Ringstufe 23 des Topfes 15.
Die Ringstufe 23 geht zentral in einen sich zum Vorratsraum, sprich Flasche 3, hin verjüngenden Trichter 24 fort, der schließlich in einen in dieser Richtung weisenden Anschluß­ stutzen 25 übergeht. Letzterer nimmt ein Steigrohr 26 auf, welches bis zum Boden der Flasche reicht, hier aber in gerin­ gem Abstand vor der Bodeninnenfläche endet, so daß ein unge­ hindertes Aufsteigen der Flüssigkeit F ermöglicht ist.
Um zu vermeiden, daß das Steigrohr 26 zu weit in den vor der Wölbungsfläche 19 liegenden, vom Innenraum des Trichters 24 noch vergrößerten Vorraum geschoben wird, befindet sich in genügendem Abstand davor (19) ein Steckbegrenzungswulst 27, vor den das Stirnende 26′ des Steigrohres 26 läuft. In genü­ gendem axialen Abstand dazu befindet sich noch ein ringförmi­ ger Klemmwulst 28 zur Optimierung der Steckverbindung zwi­ schen Anschlußstutzen 25 und Steigrohr 26.
Ausgangsseitig der Pumpenkammer 17 befindet sich ein Auslaß­ ventil V 2. Es liegt im oberen Befestigungsbereich zwischen Pumpenbalg B und dem vertikal beweglich geführt zugeordneten Pumpenoberteil 11. Bezüglich der Steckverbindung ist so vorgegangen, daß dem Balgkörper ein nach oben weisender Stutzen 29 angeformt ist. Dieser befindet sich in Steckver­ bindung zu einer zylindrischen Aufnahme 30. Gebildet ist die zylindrische Aufnahme von einer dem Pumpenoberteil 11 zen­ tral angeformten, von der Decke 40 desselben ausgehenden Hülsenwand 31. Stutzen 29 und Aufnahme 30 können geringeren Querschnitt aufweisen als dargestellt. Eine oberhalb des Faltenabschnitts des Balges B liegende, horizontale Ring­ schulter 32 bildet den Einschubbegrenzungsanschlag für den Stutzen 29, welche Schulter dazu gegen die korrespondieren, nach unten weisende Stirnfläche 33 des Pumpenoberteils 11 tritt. Auch bei dieser Steckverbindung ist die Elastizität bzw. Flexibilität des Balgmateriales ausgenutzt für eine abgedichtete Zuordnung beider Teile Balg, Pumpenoberteil. Zur Erleichterung der Steckverbindung ist die obere, äußere Randkante des Stutzens 29 gefast.
Das Auslaßventil V 2 öffnet sich bei Überdruck in der Pumpen­ kammer 17 und schließt entsprechend bei Unterdruck. Konkret ist so vorgegangen, daß das durch eine Rückstellfeder 34 beaufschlagte Auslaßventil V 2 einen axial beweglichen, in einer horizontalen Decke 35 des Balges B bzw. Stutzens 29 ausgebildeten Dichtfläche 36 geführten Dichtabschnitt 37 besitzt. Letzterer wirkt wie ein Schieberventil. Es handelt sich um einen zylindrisch gestalteten Körper. Der Dichtab­ schnitt 37 weist eine axiale Länge auf, die einem Mehrfachen der axialen Länge der Dichtfläche 36 der Decke 35 ent­ spricht. Unterhalb des Dichtabschnittes 37 setzt sich der Körper des Auslaßventils V 2 in einen Führungsabschnitt ver­ minderten Querschnitts fort. Dieser Führungsabschnitt ist mit 38 bezeichnet. Es handelt sich um einen zylindrischen Schaft.
Oberhalb des Dichtabschnitts 37 befindet sich ein ebenfalls zentral angeordneter, dem Ventilkörper mitangeformter Füh­ rungszapfen 39. Dieser ragt in einen von der Decke 40 des Pumpenoberteils 11 ausgehenden, nach unten hin offenen Füh­ rungsstutzen 41.
Zwischen dem Dichtabschnitt 37 des Ventilkörpers und dem oberen Führungszapfen 39 befindet sich ein nach oben hin erweiternder Dichtkonus 42. Dessen maximaler Durchmesser entspricht etwa dem doppelten Durchmessermaß des Dichtab­ schnitts 37. An der breiten Basis des Dichtkonus′ schließt überdies ein zylindrischer, das Gewicht erhöhender Abschnitt entsprechenden Durchmessers an. Letzterer trägt das Bezugs­ zeichen 43. Dieser Abschnitt ist zylindrisch. Seine axiale Länge entspricht im wesentlichen der des Dichtkonus′ 42. Mit seiner nach oben gerichteten horizontalen Stirnfläche bildet er das Widerlager der Rückstellfeder 34. Den oberen Begren­ zungsanschlag für die Rückstellfeder stellt die Innenseite der Decke 40, und zwar das unmittelbare Umfeld des Führungs­ stutzens 41, auf den die in Form einer Schraubengangdruckfe­ der gestaltete Rückstellfeder aufgesteckt ist.
Das Längenverhältnis von zylindrischer Dichtfläche 36 zu zylindrischem Dichtabschnitt 37 beträgt etwa 1:3.
Die kegelstumpfförmige Mantelfläche des Dichtkonus′ 42 tritt dichtend gegen den oberen Lochrand 44 der die Dichtfläche 36 bildenden zylindrischen Durchbrechnung der Decke 35.
Pumpenraumseitig geht der Dichtabschnitt 37 ebenfalls über einen Konus 45 in den Führungsabschnitt 38 über. Die axiale Länge dieses Kegelstumpfes entspricht der des Dichtkonus′ 42.
Unter Erhöhung des Druckes im Pumpenraum 17 wird der Ventil­ körper wie ein Kolben aus seiner dichtenden Stellung gescho­ ben, und zwar entgegen der Kraft der Rückstellfeder 34 verla­ gert, bis der querschnittskleinere Führungsabschnitt 38 den Bereich der Dichtfläche 36 höhenmäßig erreicht hat, so daß die zu versprühende Flüssigkeit die diesbezügliche Höhlung über den so entstehenden Ringspalt passieren kann, um so­ dann in den Ausgabeweg zu gelangen.
Gebildet ist der weitere Ausgabeweg von einem von der Hülsen­ wand 31 umschriebenen, axialorientierten Zentralkanal 45. Letzterer geht im oberen Bereich in einen raidal auswärts gerichteten Mundstückkanal 46 über. Der Zentralkanal 45 und der Mundstückkanal 46 sind in ihrem Durchmesser unterschied­ lich; der Mundstückkanal 46 weist einen geringeren Quer­ schnitt auf. Er bildet den Anschluß an eine eine sogenannte Sprühdüse bildende Kanalmündung 47, die quer zur axialen Betätigungsrichtung des Pumpenkopfes liegt und eine solche Höhe aufweist, daß sie bei eingedrücktem Pumpenkopf noch eine Lage über dem Rand des topfförmigen Abschnitts 9 ein­ nimmt. Gebildet ist die Mundstück-Kanalmündung 47 an einem Einsatzbauteil, was den Vorteil einer unterschiedliche Düsen­ querschnitte aufweisenden Bestückung bringt.
Außer der Zusatzfunktion der Bildung einer Ventilschließflä­ che kann der Balg B eine weitere Zusatzfunktion übernehmen insofern, als er mittel- oder unmittelbar einen sich in den Pumpenbalg B bzw. in die Pumpenkammer 17 erstreckenden Stö­ ßel St ausbildet, welcher relativ zu dem Einlaßventil V 1 bewegbar ist und das Einlaßventil gegen Ende einer Balgkom­ primierung vor dem Schließen des Auslaßventils V 2 öffnet, und zwar zur plötzlichen Druckentlastung der Pumpenkammer 17. Der Stößel St kann vom relativ steifwandigen Abschnitt des Stutzens 29 ausgehen, also diesem angeformt sein, bei­ spielsweise im Anschluß an einen Korb, so daß die Flüssig­ keit diesen Bereich in Ausgaberichtung frei passieren kann. Allerdings ist auch eine zweiteilige Ausbildung denkbar, in welchem Falle der mit einer rückwärtigen Befestigungsvorrich­ tung versehene Stößel St über einen Haltering im Inneren des Stutzens 29 fixiert wird, mit entsprechend rückwärtiger Abstützung natürlich. Eine optimale Ausgestaltung besteht allerdings darin, daß der Stößel St, wie im dargestellten Ausführungsbeispiel wiedergegeben, dem Ventilkörper des Auslaßventils V 2 gleich angeformt ist. Er bildet so quasi eine vorratsraumseitige Verlängerung des Führungsabschnittes 38.
Die weiter oben schon angedeutete Zwangsöffnung des Einlaß­ ventiles V 1 durch das freie Ende des Stößels St wird begün­ stigt durch eine kegelstumpfförmige Zuspitzung seines freien nach unten gerichteten Endes. Dieser Kegelstumpf trägt das Bezugszeichen 48. Seine Mantelfläche weist Längsnuten 49 auf, die aber auch noch leicht in die zylindrische Mantel­ wand des Stößels einlaufen. Insgesamt sind vier solcher Längsnuten realisiert. Letztere liegen winkelgleich angeord­ net und weisen eine sich in Richtung der größeren Basisflä­ che kontinuierlich vergrößernde Tiefe auf, die etwa der doppelten Breite der Längsnuten 49 entspricht (vgl. Fig. 6). Hierdurch kann sich das flexible bzw. elastische Material der Ränder des Öffnungsschlitzes 21 nicht verstopfend in seinen Querschnitt eindrücken. Es bleibt mit Sicherheit ein ausreichender Ausgleichsquerschnitt vorhanden.
Die Längsmittelachse der Dosierpumpe 1 ist mit x-x bezeich­ net.
Die Funktion der dargestellten Dosierpumpe ist wie folgt: Durch Ausüben einer Druckkraft in Richtung des Pfeiles P wird der Pumpenbalg B komprimiert. Der in der Pumpenkammer 17 entstehende Überdruck hält das zulaufseitige Einlaßventil V 1 geschlossen. Die in der Pumpenkammer 17 befindliche, abge­ teilte Menge der Flüssigkeit F weicht bei Erreichen einer bestimmten Druckschwelle über das ausgangsseitige Auslaßven­ til V 2 aus. Der zunehmende Innendruck verschiebt nämlich den Körper des Auslaßventiles wie ein Kolben, bis sein wie ein Schieberventil wirkender Dichtabschnitt 37 aus dem Bereich der Dichtfläche 36 getreten ist, also die querschnittsredu­ zierte Zone des Ventilkörpers die Dichtfläche 36 erreicht. Die diesbezügliche Zwischenstellung ergibt sich aus Fig. 2.
Die entsprechende Ausweichbewegung geschieht entgegen der Kraft der Rückstellfeder 34, welche sogar mit einer gewissen Vorspannung eingesetzt sein kann. Das unter hohem Druck stehende Medium gelangt über den Zentralkanal 45 im Rücken der Decke 35 zum Mundstückkanal 46, um, die Mundstück-Kanal­ mündung 47 passierend, dort als stabiler Sprühstrahl 50 auszutreten. Dies geschieht sehr kraftvoll. Unter weiterer Abwärtsverlagerung des Pumpenkopfes, d. h. des Pumpenober­ teils 11, tritt unter nahezu vollständiger Zusammenfaltung des Pumpenbalges B der Stößel St mit seinem freien Ende gegen das Einlaßventil V 1. Es öffnet dessen Öffnungsschlitz 21 zwangsweise. Das bringt einen schlagartigen Druckabfall in der Pumpenkammer 17 mit dem Effekt, daß der Sprühstrahl 50 wie "abgehackt" beendet ist und die im Ausgabeweg befind­ liche Flüssigkeitssubstanz sogar aus der Mundstück-Kanalmün­ dung 47 zurückgesaugt wird. Dieser Effekt setzt sich unter Loslassen des sich unter Federkraft des Balges B zurückstel­ lenden Kopfstückes noch etwas fort, bis das Auslaßventil V 2 sich unter Federkraft und entstehendem Unterdruck in der Pumpenkammer wieder schließt. Der entstehende Unterdruck öffnet das Einlaßventil V 1. Über das Steigrohr 26 füllt sich der Pumpenraum 17 dem Dosiermaß entsprechend nach.
Das ausgegebene Volumen im Flaschenvorratsraum wird durch Luft ergänzt. Hierzu ist ein drittes Ventil, bezeichnet mit V 3, installiert. Dieses befindet sich im flaschenseitigen Anschlußbereich des Pumpenbalges B. Es ist gebildet von einer dachartig radial auswärts gerichteten Ringwand 51, welche als Ventilsitzfläche die zylindrische Innenwandung des Abschnittes 7 nutzt. Dieses dritte Ventil V 3 bewirkt den Luftausgleich bei abnehmendem Füllinhalt, weshalb der Boden 8 im Rücken der Ringwand 51 eine zum Innenraum der Flasche 3 hin offene Durchbrechung 52 aufweist. Die Luft kann so in Richtung des Pfeiles y einstromen.
Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirkli­ chung der Erfindung von Bedeutung sein.

Claims (7)

1. Insbesondere auf Flaschen (3) oder dergleichen aufsetzba­ re Dosierpumpe (1) mit einer aus einem Pumpenbalg (B) und zwei Ventilen gebildeten Pumpenkammer (17), von denen das Einlaßventil (V 1) im Bodenbereich eines mit dem Pumpenbalg (B) steckverbundenen und den Pumpenbalg umfassenden Topfes (10) sitzt, dessen Innenwand ein bewegliches Pumpenoberteil (11) führt, welches einen dem Auslaßventil (V 2) nachgeordne­ ten Mundstückkanal (46) besitzt, ferner mit einem Stutzen (29) in Steckverbindung zum Pumpenkopf steht und mit einer Hülsenwand (31) auf eine radial auswärtsweisende Ring­ schulter (32) des Pumpenbalges aufsetzt, dadurch gekennzeich­ net, daß ein sich in dem Pumpenbalg (B) erstreckender Stößel (St) ausgebildet ist, der relativ zu dem Einlaßventil (V 1) bewegbar ist und das Einlaßventil (V 1) gegen Ende einer Balgkomprimierung vor dem Schließen des Auslaßventiles (V 2) öffnet, zur plötzlichen Druckentlastung der Pumpenkammer (17).
2. Dosierpumpe, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Stößel (St) an das Auslaßventil (V 2) ange­ formt ist.
3. Dosierpumpe, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Einlaßventil (V 1) aus einem flexiblen Plattenkörper (18) besteht, der einen im Bereich des Stößels (St) liegenden Öffnungsschlitz (21) besitzt.
4. Dosierpumpe, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Plattenkörper (18) vorratsraumseitig konkav gewölbt ausgebil­ det ist wobei der Öffnungsschlitz (21) sich durch eine Höhlungsmitte erstreckt.
5. Dosierpumpe, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Plattenkörper (18) zwischen einer umlaufenden, den Platten­ körper (18) nach oben haltenden Schulter (22) des Pumpenbal­ ges (B) und einer Ringstufe (23) des Topfes (15) gehaltert ist.
6. Dosierpumpe, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schulter (22) an einem sich von der unteren Endfalte des Pumpenbalges (B) nach unten hin erstreckenden, zur Steckhal­ terung des Pumpenbalges (B) in dem Topf (15) dienenden Stut­ zen (14) ausgebildet ist.
7. Dosierpumpe, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (St) ein dem Einlaßventil (V 1) zugewandtes spitzkegel­ stumpfförmiges Ende besitzt mit radialgerichteten, mantel­ wandseitigen Längsnuten (49).
DE3909632A 1989-03-23 1989-03-23 Dosierpumpe Withdrawn DE3909632A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3909632A DE3909632A1 (de) 1989-03-23 1989-03-23 Dosierpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3909632A DE3909632A1 (de) 1989-03-23 1989-03-23 Dosierpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3909632A1 true DE3909632A1 (de) 1990-09-27

Family

ID=6377083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3909632A Withdrawn DE3909632A1 (de) 1989-03-23 1989-03-23 Dosierpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3909632A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5469989A (en) * 1990-07-04 1995-11-28 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh & Co. Kg Dispenser for positively discharging a medium through a plurality of motions

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5469989A (en) * 1990-07-04 1995-11-28 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh & Co. Kg Dispenser for positively discharging a medium through a plurality of motions
US5584417A (en) * 1990-07-04 1996-12-17 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh & Co. Kg Dispenser for discharging a fluid medium

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4005528C2 (de) Austragvorrichtung für Medien
DE3928524C2 (de) Spender
EP2164645B1 (de) Spender zur ausgabe flüssiger oder pastöser massen
EP0530570B1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen und Abgeben von Schaum
DE1882400U (de) Fluessigkeitsverteiler, insbesondere -zerstaeuber.
DE1653362B2 (de) Spritzvorrichtung zur Pflege und Reinigung der Zähne und des Zahnfleischs
DE1653419A1 (de) Fluessigkeitsabgabepumpe
DE3909633A1 (de) Dosierpumpe
DE102006027042A1 (de) Abgabevorrichtung
WO1991003321A1 (de) Dosierpumpe
DE1625205A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zur Abgabe von Fluessigkeit aus einem Behaelter
DE3834091C2 (de)
EP0982075B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
DE102005012506A1 (de) Abgabevorrichtung
DE2414740A1 (de) Pumpe mit einem in einem zylinder verschiebbaren hohlkolben, insbesondere fuer fluessigkeitszerstaeuber
EP0212188B1 (de) Ausgabe-Einrichtung für fliessfähige Medien
DE3909632A1 (de) Dosierpumpe
EP1514608B1 (de) Dosiervorrichtung mit einem elastischen Betätigungsglied
EP1796847B1 (de) Adapter für die wahlweise überkopfbetätigung von pumpspendern
EP1170062B1 (de) Abgabepumpe
DE202006011682U1 (de) Abgabevorrichtung
DE2549214A1 (de) Zerstaeuber mit druckluft als treibmittel
DE1653398C3 (de) Abdichtvorrichtung im Kolbenraum einer Zerstäuberpumpe
DE1296003B (de) Verschliesseinrichtung fuer den Behaelterinhalt bei einer Spruehpumpe
WO2002076626A1 (de) Abgabevorrichtung für fluide

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee