WO2002062678A1 - Verfahren zur herstellung von sprühdosen mit innenbehälter und sprühdose - Google Patents

Verfahren zur herstellung von sprühdosen mit innenbehälter und sprühdose Download PDF

Info

Publication number
WO2002062678A1
WO2002062678A1 PCT/CH2002/000077 CH0200077W WO02062678A1 WO 2002062678 A1 WO2002062678 A1 WO 2002062678A1 CH 0200077 W CH0200077 W CH 0200077W WO 02062678 A1 WO02062678 A1 WO 02062678A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
inner container
container
outer container
valve body
sealant
Prior art date
Application number
PCT/CH2002/000077
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Johann MÜLLER
Original Assignee
Stoffel, Hans, F.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stoffel, Hans, F. filed Critical Stoffel, Hans, F.
Publication of WO2002062678A1 publication Critical patent/WO2002062678A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/60Contents and propellant separated
    • B65D83/62Contents and propellant separated by membrane, bag, or the like

Definitions

  • the present invention relates to a method for producing spray cans with an inner container according to the
  • Such spray cans usually have a relatively rigid outer container and a flexible inner container located therein, often in the form of a
  • the inner container is over a
  • Valve body which is located on the ' top of the
  • a method for producing such a spray can is known for example from WO 90/10583.
  • a dispensing valve is attached to a flexible inner container, which is integrated in a valve body.
  • the valve body with the inner container attached to it is inserted into the outer container of the spray can and is gas-tightly connected to it by crimping the edges of both the outer container opening and the valve body.
  • the inner container is then filled with liquid or pasty spray medium and the interior between the outer container and the inner container is filled with propellant gas.
  • the big problem with this method is that the propellant gas can escape to the outside at the connection between the inner container and the dispensing valve, in particular if compressed air under high pressure is used as the propellant gas.
  • a disadvantage of this procedure is that there is a risk that the inner container will at least partially come into contact with the inside of the outer container before the can is turned over and through that along the Inside of the outer container, synthetic resin flowing down can stick to it. As a result, the inner bag may not be completely emptied and part of the spray medium cannot be used. If so-called stand-up pouches or bottom-up pouches are to be used as inner containers, there is also the danger that the bottom area of these inner containers will almost completely nestle against the inside of the outer container after filling with the spraying agent and thus practically completely or at least drain the synthetic resin after the can has been turned over prevent to a significant extent. As a result, no reliable sealing of the inner container and the valve body is achieved and the problem described at the outset is not eliminated.
  • An object of the present invention was to find a method for producing such spray cans which eliminates the disadvantages described and also allows the use of propellant gases under high pressure. Another task was to create an appropriate spray can.
  • this object is achieved by a method having the features of claim 1. Further preferred embodiments of the method according to the invention result from the features of claims 2 to 10. The object is further achieved by a spray can with the features of claim 11.
  • the sealant can flow freely down to the critical points in the area of the valve body and the collar of the inner container and reliably seal them there. Only after the sealant has hardened and the seal has been completed is the inner container filled with the spray material.
  • This filling can advantageously take place on the same device as the loading of the outer container with the inner container and the propellant.
  • the cans prepared in this way can also be temporarily stored and / or transported, for example, to another operating site until they are filled with the spray material in due course.
  • Sealant is added either from below or from above in a known manner.
  • Rolled-up laminate bags are preferably used as inner containers and are fixed in this rolled state by a connecting means.
  • the connection medium preferably adhesive tapes with a predetermined breaking point or a comparatively low tear load, keep the laminate bag fixed in this compact state until they tear through the filling process with the sprayed material and thus allow the inner container to expand. This reliably prevents the outside of the inner container from sticking to the inner wall of the outer container through the sealant.
  • So-called stand-up pouches can preferably be used in this method without the risk that they could prevent the sealant from flowing to the inside of the valve body, since they are not yet filled at this point and are therefore not yet expanded.
  • the collar in the area of the connection to the valve body preferably has a weld seam that extends over a certain distance and runs parallel to the valve axis. This distance is preferably between about 5 - 15 mm, in a particularly preferred manner it is 3 - 6 mm, after which the weld seam is then designed to run vertically or obliquely outwards to the edge of the inner container. In particular, the capillary action.
  • the creep effect increases, which allows the sealant to flow from the valve body to the collar of the inner container and thus a diffusion-proof seal between the inside of the outer container and the inner container, ie between the Propellant and the spray medium are generated without the inner container or parts of it sticking to the head region of the outer container at this point and thus preventing proper emptying of the inner container.
  • liquid gas can also advantageously be used by the process according to the invention.
  • This has the advantage that practically a constant pressure is provided from the completely filled state to proper emptying, and thus a much lower initial pressure or, in the case of a higher initial pressure, a significantly higher final pressure can be used in comparison with gas or air. Furthermore, sticking of the inner container to the inside of the outer container is excluded, even when using stand-up pouches.
  • spray cans can be pre-gassed before filling with spraying agent, and these spray cans can then be transported and temporarily stored.
  • the cans prepared in this way can be transported from the can manufacturer to the manufacturer of the spray medium, for example, and can only be filled there with the spray. This can be particularly advantageous for spray media with limited shelf life or special requirements for the filling.
  • Fig.l in positions A, B and C schematically in cross section through a spray can, the first three steps in the inventive method for producing a spray can;
  • Figure 2 shows schematically the cross section through the can of Figure 1 after filling with spray
  • FIGS. 1 and 2 shows the detailed cross section through the valve body of the can according to FIGS. 1 and 2.
  • an outer container 1 of a spray can is shown schematically in an upright position.
  • the outer container 1 generally has a cylindrical shape with an opening 2 which is delimited by a rim 3 (flanged edge) which is flanged to the outside.
  • the outer container 1 is made, for example, of metal such as aluminum, but can also be made of plastic or another material that meets the requirements for pressure resistance.
  • the outer container 1 is filled with a liquid, self-curing sealant 4 in a predetermined amount, which accumulates on the bottom of the outer container 1.
  • An epoxy resin is preferably used as the sealant, preferably a two-component epoxy resin.
  • the inner container 5, which is connected to the valve body 6, is introduced from above through the opening 2, as shown in FIG. 1B.
  • the valve body 6 has a plate-shaped rim 7 (flanged edge) provided with a circumferential groove, which is placed over the rim 3 (flanged edge) of the outer container 1.
  • the edge of the ring 7 of the valve body 6 is with the
  • Edge of the ring 3 of the outer container 1 crimped, preferably after the propellant has been introduced into the interior of the outer container 1.
  • a sealing ring can be inserted between the ring 7 (flanged edge of the valve body 6) and the ring 3 (flanged edge of the outer container).
  • a two-component adhesive can be applied to the surfaces of the rings 3 and 7 at this point, which after the valve body 6 and the outer container 1, reacted, for example, by the action of heat and cured in a short time as a tight bond.
  • the inner container 5 is preferably rolled up parallel to the spray axis, optionally around a riser pipe, and fixed in this form, for example, by means of adhesive strips 8. This prevents the inner container 5 from touching the inner wall of the outer container 1.
  • the outer container 1 thus assembled is turned over into the position on the head shown in FIG. 1 c with the opening 2 or downward facing. downward-pointing valve body 6. Now the sealant 4 flows down along the inner wall of the outer container 1 and fills the spaces between the inside of the valve body 6 and the inside of the outer container 1 in the area of the opening 2 and. the wreath 3.
  • sealant now also reaches the area between the valve body 6 and the collar 5 ′ of the inner container 5, as a result of which a diffusion-resistant seal is formed here after the sealant 4 has hardened.
  • the curing takes place depending on the nature of the adhesive or Sealant as well as the ambient temperature in approx. 1 - 12 hours, in which time the outer container 1 must remain temporarily stored in this position.
  • the outer container 1 can be turned back into the upright position and the inner container 5 can be filled with the spray medium, as shown in FIG.
  • the inner container 5 is expanded, as a result of which the adhesive strips 8 are torn. These either have a relatively low tensile strength or have a correspondingly designed predetermined breaking point. Since the sealant 4 has now hardened, there is no longer any danger of the inner container 5 sticking to the inside of the outer container 1.
  • valve body 6 and the collar 5 'of the inner container 5 is shown in more detail in cross section.
  • the valve body 6 has in the center of its ring 7 the dispensing valve 9 with a riser pipe holder 10 - the jacket of the dispensing valve 9.
  • the riser pipe holder 10 is preferably surrounded and connected to a conical wall of the valve body 6.
  • the collar 5 'of the inner container 5 is now also attached and welded to the riser pipe holder 10.
  • the weld seam 11 of the inner container 5 runs in the Area of the collar 5 'preferably first a small distance - preferably about 5 - 15 mm in a particularly preferred manner 3 - 6 mm - parallel to the dispensing valve 9 or.
  • Inner container 5 is spaced from the sealing means 4 - and thus either does not unfold as expected when filling with the spraying agent or cannot be properly emptied.
  • At least approximately hardened sealant or adhesive 4 is to be understood to mean that the sealant or adhesive 4 is dimensionally stable in this state, has no adhesive properties on the exposed surface, does not undergo chemical reactions with propellant or possibly liquid gas, and tightness is ensured.
  • PE polyethylene
  • valve body made of a non-weldable, but gas-tight material, such as polyamide (PA), also called nylon, can be used.
  • PA polyamide
  • the advantage of the invention is that the sealing, respectively.
  • Adhesive (4) which completely surrounds the collar (5 1 ) of the inner container (5) and the exposed part of the riser pipe holder (10), the entire space (12) is completely sealed, so that even when using a non-gas-tight riser pipe holder (10 ) For example, no propellant gas can escape from polyethylene (PE).
  • PE polyethylene
  • Another advantage of the invention is that the space (12) formed by the conical valve body (6) and the riser pipe holder (10) with sealing, respectively. Adhesive (4) is filled, and is therefore completely gas-tight.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Beim erfindungsgemässen Verfahren zur Herstellung von Sprühdosen mit Innenbehälter (5), wobei der Innenbehälter (5) über einen Ventilkörper (6) mit Abgabeventil (9) mit dem Aussenbehälter (1) verbunden ist, und der Innenbehälter (5) zur Aufnahme von Sprühmedium dient und zwischen dem Innenbehälter (5) und der Innenseite des Aussenbehälters (1) ein Treibgas eingefüllt ist, wird der Aussenbehälter (1) nach dem Einbringen des Innenbehälters (5) mit Ventilkörper (6) aber vor dem Befüllen mit dem Sprühmedium von der aufrecht stehenden Lage umgekehrt. Damit kann ein vor dem Einsetzen des Innenbehälters (5) in den Aussenbehälter (1) eingebrachtes, flüssiges Dichtungsmittel (4) an die Innenseite des Ventilkörpers (6) gelangen und dort insbesondere die Verbindung zum Kragen (5') des Innenbehälters (5) zuverlässig abdichten. Damit wird ein Verkleben der Aussenseite des Innenbehälters (5) mit der Innenseite des Aussenbehälters (1) zuverlässig verhindert und eine ordentliche Entleerung des Innenbehälters (5) kann gewährleistet werden. Vorteilhaft kann als Innenbehälter (5) ein Stehbeutel eingesetzt werden und die Sprühdose kann in diesem Zustand zwischengelagert und/oder zum Befüllen an eine andere Betriebsstätte transportiert werden.

Description

Verfahren zur Herstellung von Sprühdosen mit Innenbehälter und Sprühdose
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Sprühdosen mit Innenbehälter nach dem
Oberbegriff von Anspruch 1 sowie eine Sprühdose nach dem Oberbegriff von Anspruch 11.
Derartige Sprühdosen weisen in der Regel einen relativ starren Aussenbehalter und einen darin befindlichen, flexiblen Innenbehälter, häufig in Form eines
Laminatbeutels auf. Der Innenbehälter wird über einen
Ventilkörper, welcher die sich auf der ' Oberseite des
Aussenbehalters befindliche Öffnung ausfüllt und mit diesem verbunden ist, mit dem Sprühmedium befüllt resp. gibt dieses über den Ventilkörper nach Bedarf auch wieder
ab.
Ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Sprühdose ist beispielsweise aus der WO 90/10583 bekannt. Dabei wird ein Abgabeventil an einem flexiblen Innenbehälter befestigt, welches in einem Ventilkörper integriert ist. Der Ventilkörper mit daran befestigtem Innenbehälter wird in den Aussenbehalter der Sprühdose eingesetzt und durch Verkrimpen der Ränder sowohl der Aussenbehälteröffnung wie des Ventilkörpers damit gasdicht verbunden. Der Innenbehälter wird anschliessend mit flüssigem oder pastösem Sprühmedium und der Innenraum zwischen Aussenbehalter und Innenbehälter mit Treibgas befüllt. Das grosse Problem bei diesem Verfahren besteht nun darin, dass das Treibgas an der Verbindung zwischen dem Innenbehälter und dem Abgabeventil nach Aussen entweichen kann, insbesondere wenn als Treibgas Druckluft unter hohem Druck eingesetzt wird. Um diesem Umstand zu begegnen, ist es bekannt, diesen Bereich mit einer Abdichtmasse, herkömmlicherweise häufig einem dünnflüssigen Kunstharz, zu versehen. Dabei wird der Aussenbehalter über seine Öffnung zuerst mit dem flüssigen Kunstharz in vorbestimmter Menge befüllt, anschliessend der Innenbehälter mit Ventilkörper eingesetzt, welcher dann mit dem Aussenbehalter verbunden wird. Dies erfolgt herkömmlicherweise in stehender Position des Aussenbehalters, d.h. mit nach oben weisender Öffnung des Aussenbehalters. Danach wird das Sprühgut in den Innenbehälter und das Treibgas in den Zwischenraum zwischen Innenbehälter und Aussenbehalter gefüllt und die Dose anschliessend um ca. 180° gedreht auf den Kopf gestellt. Dadurch fliesst das noch flüssige Kunstharz vom Boden des Aussenbehalters in den Bereich der Öffnung des Aussenbehalters, welche nun durch den Ventilkörper mit daran befestigtem Innenbehälter verschlossen ist. Damit gelangt der Kunstharz in den Bereich der Verbindung zwischen dem Innenbehälter und dem Ventilkörper und dichtet diesen ab. Nach der Aushärtezeit des Kunstharzes, welche eine bis mehrere Stunden dauern kann, ist diese Dichtung abgeschlossen und die Dose ist betriebsbereit.
Nachteilig an diesem Vorgehen ist nun allerdings, dass Gefahr besteht, dass der Innenbehälter vor dem Umdrehen der Dose mit der Innenseite des Aussenbehalters mindestens teilweise in Kontakt gelangt und durch das entlang der Innenseite des Aussenbehalters nach unten fliessende Kunstharz mit jenem verkleben kann. Dies hat zur Folge, dass der Innenbeutel u.U. nicht vollständig entleert werden und ein Teil des Sprühmediums nicht genutzt werden kann. Wenn als Innenbehälter sogenannte Stehbeutel oder Bodenfaltbeutel eingesetzt werden sollen besteht zudem die Gefahr, dass sich der Bodenbereich dieser Innenbehälter nach dem Befullen mit dem Sprühmittel fast vollumfänglich an die Innenseite des Aussenbehalters anschmiegen und damit ein Abfliessen des Kunstharzes nach dem Umdrehen der Dose praktisch gänzlich oder mindestens in wesentlichem Masse verhindern. Dadurch wird keine zuverlässige Abdichtung des Innenbehälters und des Ventilkörpers erzielt und das eingangs geschilderte Problem ist nicht behoben.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand darin, ein Verfahren zur Herstellung derartiger Sprühdosen zu finden, welches die geschilderten Nachteile behebt und auch den Einsatz von Treibgasen unter hohem Druck erlaubt. Weiter war es eine Aufgabe, eine entsprechende Sprühdose zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch ein Verfahren mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst. Weitere, bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemassen Verfahrens ergeben sich aus den Merkmalen der Ansprüche 2 bis 10. Die Aufgabe wird weiter durch eine Sprühdose mit den Merkmalen nach Anspruch 11 gelöst.
Dadurch, dass die Dose vor dem Befullen mit Sprühgut von der aufrechten Position mit nach oben weisender Öffnung umgedreht wird, kann das Dichtungsmittel unbehindert nach unten zu den kritischen Stellen im Bereich des Ventilkörpers und des Kragens des Innenbehälters fliessen und diese dort zuverlässig abdichten. Erst nach erfolgtem Aushärten des Dichtungsmittels und damit Fertigstellung der Dichtung wird der Innenbehälter mit dem Sprühgut befüllt.
Dieses Befullen kann vorteilhaft auf derselben Vorrichtung wie das Beschicken des Aussenbehalters mit dem Innenbehälter und dem Treibmittel erfolgen. Vorzugsweise können die derart vorbereiteten Dosen aber auch zwischengelagert und/oder zum Beispiel an eine andere Betriebsstätte transportiert werden, bis sie zu gegebener Zeit mit dem Sprühgut befüllt werden.
Vorteilhaft kann auch flüssiges Treibmittel
(beispielsweise in Form von Flüssiggas) eingesetzt werden, wobei dieses erst nach erfolgtem Aushärten des
Dichtungsmittels entweder von unten oder von oben in bekannter Art und Weise beigefügt wird.
Vorzugsweise werden als Innenbehälter aufgerollte Laminatbeutel eingesetzt, welche durch ein Verbindungsmittel in diesem rollierten Zustand fixiert werden. Die Verbindungs- mittel, vorzugsweise Klebebänder mit einer Sollbruchstelle oder einer verhältnismässig geringen Reisslast, halten den Laminatbeutel in diesem kompakten Zustand fixiert, bis sie durch den Befüllungsvorgang mit dem Sprühgut reissen und damit das Expandieren des Innenbehälters erlauben. Damit wird zuverlässig die Verklebung der Aussenseite des Innenbehälters mit der Innenwand des Aussenbehalters durch das Dichtmittel verhindert.
Vorzugsweise lassen sich bei diesem Verfahren selbst sogenannte Stehbeutel einsetzen, ohne dass die Gefahr besteht, dass diese das Zufliessen des Dichtmittels an die Innenseite des Ventilkörpers verhindern könnten, da diese zu diesem Zeitpunkt noch nicht gefüllt und damit noch nicht expandiert sind.
Damit die Abdichtung zwischen dem Kragen des Innenbehälters und dem Ventilkörper besonders zuverlässig erfolgen kann, weist der Kragen im Bereich der Verbindung zum Ventilkörper vorzugsweise ein über eine gewisse Strecke reichende, parallel zur Ventilachse verlaufende Schweissnaht auf. Diese Strecke beträgt vorzugsweise zwischen ca. 5 - 15 mm, in besonders bevorzugter Weise beträgt sie 3 - 6 mm, wonach die Schweissnaht anschliessend senkrecht oder schräg nach Aussen zum Rand des Innenbehälters verlaufend ausgebildet ist. Damit wird insbesondere die Kapillarwirkung resp. der Kriecheffekt verstärkt, welche das Dichtmittel vom Ventilkörper zum Kragen des Innenbehälters fliessen lässt und damit eine diffusionsfeste Abdichtung zwischen der Innenseite des Aussenbehalters und dem Innenbehälter, d.h. zwischen dem Treibmittel und dem Sprühmedium erzeugt, ohne dass der Innenbehälter oder Teile davon an dieser Stelle mit dem Kopfbereich des Aussenbehalters verkleben und damit eine ordentliche Entleerung des Innenbehälters verhindern würden.
Vorteilhaft kann durch das erfindungsgemässe Verfahren neben üblichen Treibmitteln wie beispielsweise Luft unter hohem Druck auch Flüssiggas eingesetzt werden. Dies hat den Vorteil, dass praktisch ein konstanter Druck vom vollständig gefülltem Zustand bis zur ordentlichen Entleerung bereitgestellt wird und damit auch ein wesentlich tieferer Anfangsdruck oder bei höherem Anfangsdruck ein wesentlich höherer Enddruck im Vergleich mit Gas oder Luft eingesetzt werden kann. Weiter wird ein Verkleben des Innenbehälters mit der Innenseite des Aussenbehalters ausgeschlossen, dies sogar bei der Verwendung von Stehbeuteln.
Weiter können derartige Sprühdosen, vor dem Befullen mit Sprühmittel, vorbegast werden, und diese Sprühdosen anschliessend transportiert und zwischengelagert werden. Somit können die derart vorbereiteten Dosen vom Dosenhersteller zum Beispiel zum Hersteller des Sprühmediums transportiert werden und erst dort mit dem Sprühmittel befüllt werden. Insbesondere vorteilhaft kann dies für begrenzt haltbare oder speziellen Anforderungen an die Abfüllung unterliegenden Sprühmedien sein.
Die Verwendung von dünnflüssigem Dichtmittel führt zu einer Materialersparnis, da praktisch kein Dichtmittel im Bereich des Bodens und des Mantels des Aussenbehalters verbleibt.
Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nun nachstehend anhand von Zeichnungen noch näher erläutert. Es zeigen
Fig.l in den Positionen A, B und C schematisch im Querschnitt durch eine Sprühdose die ersten drei Schritte beim erfindungsgemassen Verfahren zur Herstellung einer Sprühdose;
Fig.2 schematisch den Querschnitt durch die Dose nach Figur 1 nach dem Befullen mit Sprühmittel; und
Fig.3 den detaillierten Querschnitt durch den Ventilkörper der Dose nach den Figuren 1 und 2.
In Figur 1 A ist schematisch ein Aussenbehalter 1 einer Sprühdose in aufrechter Position dargestellt. Der Aussenbehalter 1 weist in der Regel eine zylinderförmige Gestalt auf mit einer Öffnung 2, welche durch einen nach aussen umgebördelten Kranz 3 (Bördelrand) begrenzt ist. Der Aussenbehalter 1 ist beispielsweise aus Metall wie Aluminium hergestellt, kann aber auch aus Kunststoff oder einem anderen, den Anforderungen an die Druckfestigkeit genügenden Material hergestellt sein. Am Prozessbeginn wird der Aussenbehalter 1 mit einem flüssigen, selbstaushärtenden Dichtmittel 4 in vorbestimmter Menge befüllt, welches sich am Boden des Aussenbehalters 1 ansammelt. Als Dichtmittel wird vorzugsweise ein Epoxidharz verwendet, vorzugsweise ein Zweikomponenten-Epoxidharz .
In einem nächsten Schritt wird von oben durch die Öffnung 2 der Innenbehälter 5 eingebracht, welcher mit dem Ventilkörper 6 verbunden ist, wie dies in Figur 1 B dargestellt ist. Der Ventilkörper 6 weist einen tellerförmigen, mit einer umlaufenden Nut versehenen Kranz 7 (Bördelrand) auf, welcher über den Kranz 3 (Bördelrand) des Aussenbehalters 1 aufgesetzt wird.
Der Rand des Kranzes 7 des Ventilkörper 6 wird mit dem
Rand des Kranzes 3 des Aussenbehalters 1 verkrimpt, vorzugsweise, nachdem das Treibmittel in den Innenraum des Aussenbehalters 1 eingebracht worden ist.
Als zusätzliche Abdichtung zwischen dem Aussenbehalter 1 und dem Ventilkörper 6 kann zwischen dem Kranz 7 (Bördelrand des Ventilkörpers 6) und dem Kranz 3 (Bördelrand des Aussenbehalters) ein Dichtring eingesetzt sein. Alternativ können an dieser Stelle auf die Oberflächen der Kränze 3 und 7 jeweils ein Zweikomponentenkleber aufgetragen sein, welcher nach dem Verbinden von Ventilkörper 6 und Aussenbehalter 1, beispielsweise durch Einwirkung von Wärme reagiert und in kurzer Zeit als dichte Verklebung aushärtet.
Der Innenbehälter 5 ist vorzugsweise parallel zur Sprühachse gegebenenfalls um ein Steigrohr aufgerollt und beispielsweise mittels Klebstreifen 8 in dieser Form fixiert. Damit wird verhindert, dass der Innenbehälter 5 die Innenwand des Aussenbehalters 1 berührt.
In einem nächsten Schritt wird der derart konfektionierte Aussenbehalter 1 umgedreht in die in Figur 1 c dargestellte Lage auf dem Kopf mit nach unten weisender Öffnung 2 resp. nach unten weisendem Ventilkörper 6. Damit fliesst nun das Dichtmittel 4 entlang der Innenwand des Aussenbehalters 1 nach unten und füllt die Zwischenräume zwischen der Innenseite des Ventilkörpers 6 und der Innenseite des Aussenbehalters 1 im Bereich der Öffnung 2 resp. des Kranzes 3.
Dadurch gelangt nun ebenfalls Dichtmittel in den Bereich zwischen dem Ventilkörper 6 und dem Kragen 5' des Innenbehälters 5, wodurch hier nach dem Aushärten des Dichtmittels 4 eine diffusionsfeste Dichtung gebildet wird. Das Aushärten erfolgt je nach Beschaffenheit des Klebe- resp. Dichtungsmittels sowie der Umgebungs- temperatur in ca. 1 - 12 Stunden, in welcher Zeit der Aussenbehalter 1 in dieser Lage positioniert zwischengelagert bleiben muss. Nach dem Aushärten des Dichtmittels 4 kann der Aussenbehalter 1 wieder in die aufrechte Lage zurückgedreht werden und der Innenbehälter 5 mit dem Sprühmedium befüllt werden, wie dies in Figur 2 dargestellt ist. Durch das Befullen des Innenbehälters 5 mit flüssigem oder pastösem Sprühgut wird der Innenbehälter 5 expandiert, wodurch die Klebestreifen 8 zerrissen werden. Diese weisen entweder eine verhältnismässig geringe Reissfestigkeit auf oder besitzen eine dementsprechend dimensionierte Sollbruchstelle. Da das Dichtmittel 4 nun ausgehärtet ist, besteht auch keine Gefahr des Verklebens des Innenbehälters 5 mit der Innenseite des Aussenbehalters 1 mehr.
Vorteilhaft können neben dem Einsatz des dargestellten Flachbeutels auch Stehbeutel als . Innenbehälter 5 eingesetzt werden, ohne dass die Gefahr des Verklebens oder der Behinderung des Zufliessens des Dichtmittels 4 besteht.
In Figur 3 ist schliesslich noch detaillierter die Ausbildung des Ventilkörpers 6 und des Kragens 5' des Innenbehälters 5 im Querschnitt dargestellt. Der Ventilkörper 6 weist im Zentrum seines Kranzes 7 das Abgabeventil 9 mit Steigrohrhalter 10 - dem Mantel des Abgabeventils 9 - auf. Der Steigrohrhalter 10 ist dabei vorzugsweise von einer kegelförmig ausgebildeten Wandung des Ventilkörpers 6 umgeben und damit verbunden. An den Steigrohrhalter 10 ist nun auch der Kragen 5' des Innenbehälters 5 aufgesteckt und angeschweisst . Dabei verläuft die Schweissnaht 11 des Innenbehälters 5 im Bereich des Kragens 5' vorzugsweise zuerst eine kleine Strecke - vorzugsweise ca. 5 - 15 mm in besonders bevorzugter Weise 3 - 6 mm - parallel zum Abgabeventil 9 resp. Steigrohrhalter 10, bevor sie radial oder vorzugsweise schräg zum Steigrohrhalter 10 verlaufend nach aussen zum Rand des Innenbehälters 5 verläuft. Diese Ausgestaltung des Kragens 5' des Innenbehälters 5 resp. der Verbindungsstelle zum Steigrohrhalter 10 des Ventilkörpers 6 - der Kragen taucht in das Dichtmittel 4 ein - begünstigt die Abdichtung durch das Dichtmittel 4 an dieser Stelle, ohne dass Gefahr besteht, dass der noch aufgerollte Innenbehälter 5 an dieser Stelle verklebt wird der an den Kragen 5' anschliessende Bereich des
Innenbehälters 5 ist vom Dichtmittel 4 beabstandet - und damit entweder beim Befullen mit dem Sprühmittel sich nicht erwartungsgemäss entfaltet oder sich nicht ordnungsgemäss entleeren lässt.
Unter wenigstens annähernd ausgehärtetem Dicht- oder Klebemittel 4 ist zu verstehen, dass das Dicht- oder Klebemittel 4 in diesem Zustand formstabil ist, an der freiliegenden Oberfläche keine Klebeeigenschaften aufweist, mit Treibmittel oder gegebenenfalls Flüssiggas keine chemischen Reaktionen eingeht und die Dichtheit gewährleistet ist.
In der Praxis werden zwei verschiedene Formen von Treibgas verwendet: die flüssige und die nicht flüssige Form. Gase in flüssiger Form haben einen relativ niedrigen Verdampfungs-Druck, d.h. der Druck, wo das Gas vom flüssigen in den gasförmigen Zustand wechselt, ist relativ gering. Bei einem allfälligen Absinken des Druckes wird Flüssiggas verdampft, bis der ursprüngliche Druck (der Verdampfungsdruck) wieder hergestellt ist. Dieser Verdampfungsdruck ist bei gleicher Temperatur konstant. Druckluft, Stickstoff, etc., wie sie auch bei Zweikammerdosen zur Anwendung kommen, sind nicht flüssig. Die Einfüllmengen der Treibgase in dieser Form sind, gegeben durch die Platzverhältnisse, beschränkt.
Bei Verwendung von geschweissten Innenbehältern (Laminatbeuteln) muss zwingend ein Ventil mit einem Steigrohrhalter aus schweissbarem Material, wie zum Beispiel Polyäthylen (PE) verwendet werden. PE ist aber, gegeben- durch die relativ grobe Molekularstruktur nicht gasdicht !
Andererseits existieren Zweikammer-Systeme, die den Innenbehälter nicht an den Steigrohrhalter anschweissen, sondern diesen zwischen Ventilkörper und Ventilteller klemmen und/oder verkrimpen. Bei diesen Anwendungen kann ein Ventilkörper aus einem nicht schweissbaren, jedoch gasdichten Material, wie zum Beispiel Polyamid (PA), auch Nylon genannt, verwendet werden.
Bei der Verwendung von Flüssiggas als Treibgas spielt ein Diffundieren durch undichte Stellen eine untergeordnete Rolle, da der Druckverlust infolge kleiner Leckagen durch das Nachverdampfen kompensiert wird. Die Einfüllmenge an Flüssiggas muss jedoch so bestimmt werden, dass die Kompensation des Verlustes durch Leckage, sowie das vollständige Entleeren des Sprühmediums trotzdem gewährleistet ist.
Bei der Verwendung von nicht flüssigen Treibgasen, wie Druckluft, Stickstoff, etc., können Leckagen zum vollständigen Verlust des Treibgas-Druckes, und damit auch der Funktion der Zweikammerdose führen. Die vorliegende Erfindung verhindert genau diese Leckagen und löst die Abdichtungsaufgabe .
Der Vorteil der Erfindung liegt darin, dass durch das Dichtungs-, resp. Klebemittel (4), welches den Kragen (51) des Innenbehälters (5) sowie den freiliegenden Teil des Steigrohrhalters (10) vollständig umschliesst, der gesamte Raum (12) vollständig abgedichtet wird, so dass auch bei Verwendung eines nicht gasdichten Steigrohrhalters (10) beispielsweise aus Polyäthylen (PE) kein Treibgas entweichen kann.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, dass der durch den kegelig ausgebildeten Ventilkörper (6) und dem Steigrohrhalter (10) gebildeten Raum (12) mit Dichtungs-, resp. Klebemittel (4) gefüllt wird, und dadurch vollständig gasdicht verschlossen ist.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Sprühdosen mit Innenbehälter (5), bei dem der Innenbehälter (5) über einen Ventilkörper (6) mit Abgabeventil (9) mit einem Aussenbehalter (1) verbunden wird, und der Innenbehälter (5) zur Aufnahme eines Sprühmediums und der Raum zwischen dem Innenbehälter (5) und der Innenseite des Aussenbehalters (1) zur Aufnahme eines Treibmittels bestimmt sind, wobei in einem ersten Schritt ein selbstaushärtendes Dichtmittel (4) in flüssiger Form in den mit nach oben weisender Öffnung (2) positionierten Aussenbehalter (1) eingebracht wird und anschliessend der mit dem Ventilkörper (6) verbundene Innenbehälter (5) eingebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Aussenbehalter (1) in eine über Kopflage gedreht und in dieser Position belassen wird, bis das Dichtmittel (4) wenigstens annähernd ausgehärtet ist, und danach der Innenbehälter (5) befüllt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Einbringen des Innenbehälters (5) das Treibmittel eingefüllt wird und anschliessend der Ventilkörper (6) mit dem Aussenbehalter (1) verbunden wird, vorzugsweise durch Verkrimpen.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Einbringen des Innenbehälters (5) der Ventilkörper (6) mit dem Aussenbehalter (1) verbunden wird, und erst nach dem Aushärten des Dichtmittels (4) das Treibmittel, vorzugsweise in Form von Flüssiggas, entweder von unten oder von oben eingefüllt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Innenbehälter (5) ein Laminatbeutel eingesetzt wird, welcher um die Ventilachse aufgerollt und mit einem Festhaltemittel (8) mit Sollbruchstelle, vorzugsweise einem oder mehreren Bändern, fixiert ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Innenbehälter (5) ein Stehbeutel eingesetzt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Aussenbehalter (1) nach dem Aushärten des Dichtmittels (4) und vor dem Befullen des Innenbehälters (5) mit dem Sprühmedium zwischengelagert und/oder transportiert wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Treibmittel vor dem Transport und/oder der Zwischenlagerung eingefüllt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Innenbehälter (5) ein Laminatbeutel mit einem Kragen (51) eingesetzt wird, bei welchem die Schweissnaht (11) über eine kleine Strecke, vorzugsweise ca. 3 - 6 mm, parallel zur Ventilachse und erst danach nach aussen - in Richtung zum Aussenbehalter (1)- bis zum Rand des Laminatbeutels verläuft, und das ausgehärtete Dichtmittel (4) mit dem Kragen (5') verbunden ist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Dichtmittel (4) ein Epoxidharz verwendet wird, vorzugsweise ein Zweikomponenten- Epoxidharz .
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Aussenbehalter (1) mit dem Ventilkörper (6) mittels eines Zweikomponenten-Klebers zusätzlich verbunden und der Zweikomponenten-Kleber nach dem Zusammenfügen vorzugsweise unter Wärmeeinwirkung ausgehärtet wird.
11. Sprühdose hergestellt nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, mit Innenbehälter (5), wobei der Innenbehälter (5) über einen Ventilkörper (6) mit Abgabeventil (9) mit dem Aussenbehalter (1) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Dichtmittel (4) den Verbindungsbereich des Ventilkörpers (6) mit dem Aussenbehalter (1) sowie den Endbereich eines Kragens (5') des Innenbehälters (5) mit der Aussenseite eines Steigrohrhalters (10) des Abgabeventils (9) in diesem Bereich vollständig bedeckt, wobei die Seitenbereiche und der Bodenbereich des Innenbehälters (5) frei vom Dichtmittel (4) sind.
PCT/CH2002/000077 2001-02-08 2002-02-08 Verfahren zur herstellung von sprühdosen mit innenbehälter und sprühdose WO2002062678A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH228/01 2001-02-08
CH2282001 2001-02-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002062678A1 true WO2002062678A1 (de) 2002-08-15

Family

ID=4455441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2002/000077 WO2002062678A1 (de) 2001-02-08 2002-02-08 Verfahren zur herstellung von sprühdosen mit innenbehälter und sprühdose

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2002062678A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2895735A1 (fr) * 2005-12-30 2007-07-06 Ecopack France Valve a poche amelioree
EP1985555A1 (de) * 2007-04-23 2008-10-29 Crown Packaging Technology, Inc Aerosoldose
WO2012158731A2 (en) * 2011-05-16 2012-11-22 The Procter & Gamble Company Method of manufacturing an aerosol dispenser
EP2354038A3 (de) * 2010-02-05 2013-05-29 Hae Ryong Jung Spender
CN104136346A (zh) * 2012-02-24 2014-11-05 皇冠包装技术公司 气溶胶容器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990010583A1 (de) 1989-03-10 1990-09-20 Coster Tecnologie Speciali S.P.A. Zweikammerpackung
US5137179A (en) * 1990-02-15 1992-08-11 Hans Stoffel Containers and methods for preparing and manufacturing the same
CH680849A5 (en) * 1990-05-02 1992-11-30 Aerosol Service Ag Aerosol dispenser for flowable material - has cast sealing compound, for relative sealing of outer container or core, and cover and discharge valve
EP0549096A1 (de) * 1991-12-27 1993-06-30 Ccl Industries Inc. Beutelanordnung zur Abgabe eines Produktes sowie Produktabgabevorrichtung mit einer solchen Beutelanordnung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990010583A1 (de) 1989-03-10 1990-09-20 Coster Tecnologie Speciali S.P.A. Zweikammerpackung
US5137179A (en) * 1990-02-15 1992-08-11 Hans Stoffel Containers and methods for preparing and manufacturing the same
CH680849A5 (en) * 1990-05-02 1992-11-30 Aerosol Service Ag Aerosol dispenser for flowable material - has cast sealing compound, for relative sealing of outer container or core, and cover and discharge valve
EP0549096A1 (de) * 1991-12-27 1993-06-30 Ccl Industries Inc. Beutelanordnung zur Abgabe eines Produktes sowie Produktabgabevorrichtung mit einer solchen Beutelanordnung

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007077003A1 (fr) * 2005-12-30 2007-07-12 Ecopack France S.A.S. Valve a poche amelioree
CN101356102A (zh) * 2005-12-30 2009-01-28 伊科帕克法国股份有限公司 改进型袋阀
AU2006332121B2 (en) * 2005-12-30 2011-12-01 Ecopack France S.A.S. Improved bag valve
US8196620B2 (en) 2005-12-30 2012-06-12 Ecopack France S.A.S. Bag valve
FR2895735A1 (fr) * 2005-12-30 2007-07-06 Ecopack France Valve a poche amelioree
EP1985555A1 (de) * 2007-04-23 2008-10-29 Crown Packaging Technology, Inc Aerosoldose
EP2354038A3 (de) * 2010-02-05 2013-05-29 Hae Ryong Jung Spender
WO2012158731A2 (en) * 2011-05-16 2012-11-22 The Procter & Gamble Company Method of manufacturing an aerosol dispenser
WO2012158731A3 (en) * 2011-05-16 2013-03-21 The Procter & Gamble Company Method of manufacturing an aerosol dispenser
CN103562095A (zh) * 2011-05-16 2014-02-05 宝洁公司 制造气溶胶分配器的方法
US9505509B2 (en) 2011-05-16 2016-11-29 The Procter & Gamble Company Method of filling and sealing an aerosol dispenser
US9701430B2 (en) 2011-05-16 2017-07-11 The Procter & Gamble Company Components for aerosol dispenser
US9950821B2 (en) 2011-05-16 2018-04-24 The Procter & Gamble Company Components for aerosol dispenser
CN104136346A (zh) * 2012-02-24 2014-11-05 皇冠包装技术公司 气溶胶容器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0486630B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Ventileinheit, Ventileinheit, Druckgaspackung mit einer Ventileinheit sowie Verfahren zur Montage und Füllung einer Druckgaspackung
EP0462112B1 (de) Zweikammerpackung
EP0695269B1 (de) Verfahren zur herstellung einer austragvorrichtung
DE69933399T2 (de) Dünnwandige Kartusche für wiederverwendbare Abgabevorrichtung
EP0697348B1 (de) Baueinheit bestehend aus Abgabeventil und mit ihm verschweisstem Beutel
CH680849A5 (en) Aerosol dispenser for flowable material - has cast sealing compound, for relative sealing of outer container or core, and cover and discharge valve
EP1473246A1 (de) Baueinheit bestehend aus Abgabeventil und einem mit diesem fluiddicht verbundenen Beutel
EP0105537A2 (de) Zweikammerpackung
EP1532057B1 (de) Abgabeventil mit beutel
WO2002062678A1 (de) Verfahren zur herstellung von sprühdosen mit innenbehälter und sprühdose
DE10229229A1 (de) Druckbehälter und Verfahren zum Herstellen und/oder Befüllen eines Druckbehälters
CH681616A5 (de)
EP3222254A1 (de) Brustprothese mit verschlusspfropfen für einfüllkanal
DE4121179A1 (de) Quetschflasche mit innenbehaelter
WO2002062679A1 (de) Verfahren zur herstellung von spruhdosen mit innenbehalter
EP0079548A2 (de) Verschluss eines Verpackungsbehälters
DE10126489A1 (de) Druckdose
EP2930125A1 (de) Flaschenförmiger behälter mit innenbeutel
EP2393730B1 (de) Abgabevorrichtung für die dosierte abgabe einer flüssiggasformulierung und verfahren zur herstellung der abgabevorrichtung
DE4002580A1 (de) Spruehdose
DE10112558A1 (de) Vorrichtung zum Füllen eines Airbags
DE102019005343B3 (de) Krafterzeugungskörper für eine Vorrichtung zum Ausbringen von Füllgut
EP0867656A1 (de) Druckgaskapsel
DE19851890B4 (de) Druckbehälter
EP0038809A1 (de) Druckdose

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP