WO1994025371A1 - Austragvorrichtung für medien - Google Patents

Austragvorrichtung für medien Download PDF

Info

Publication number
WO1994025371A1
WO1994025371A1 PCT/EP1994/001343 EP9401343W WO9425371A1 WO 1994025371 A1 WO1994025371 A1 WO 1994025371A1 EP 9401343 W EP9401343 W EP 9401343W WO 9425371 A1 WO9425371 A1 WO 9425371A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
space
medium
receptacle
wall
Prior art date
Application number
PCT/EP1994/001343
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl-Heinz Fuchs
Original Assignee
Ing. Erich Pfeiffer Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4403755A external-priority patent/DE4403755A1/de
Application filed by Ing. Erich Pfeiffer Gmbh filed Critical Ing. Erich Pfeiffer Gmbh
Priority to AU67226/94A priority Critical patent/AU690552B2/en
Priority to JP6523887A priority patent/JPH08509687A/ja
Priority to US08/549,745 priority patent/US6062430A/en
Priority to DE59408695T priority patent/DE59408695D1/de
Priority to PL94311341A priority patent/PL173446B1/pl
Priority to EP94915556A priority patent/EP0695269B1/de
Publication of WO1994025371A1 publication Critical patent/WO1994025371A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0037Containers
    • B05B11/0056Containers with an additional opening for filling or refilling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0037Containers
    • B05B11/0039Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means
    • B05B11/0041Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means compensating underpressure without contact of the fluid remaining in the container with the atmospheric air
    • B05B11/00411Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means compensating underpressure without contact of the fluid remaining in the container with the atmospheric air the means being an inert gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0059Components or details allowing operation in any orientation, e.g. for discharge in inverted position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/02Membranes or pistons acting on the contents inside the container, e.g. follower pistons
    • B05B11/026Membranes separating the content remaining in the container from the atmospheric air to compensate underpressure inside the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/02Membranes or pistons acting on the contents inside the container, e.g. follower pistons
    • B05B11/028Pistons separating the content remaining in the container from the atmospheric air to compensate underpressure inside the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/04Deformable containers producing the flow, e.g. squeeze bottles
    • B05B11/042Deformable containers producing the flow, e.g. squeeze bottles the spray being effected by a gas or vapour flow in the nozzle, spray head, outlet or dip tube
    • B05B11/046Deformable containers producing the flow, e.g. squeeze bottles the spray being effected by a gas or vapour flow in the nozzle, spray head, outlet or dip tube the gas or vapour flow coming from a source where the gas or vapour is not in contact with the liquid or other fluent material to be sprayed, e.g. from a compressive bulb, an air pump or an enclosure surrounding the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/04Deformable containers producing the flow, e.g. squeeze bottles
    • B05B11/048Deformable containers producing the flow, e.g. squeeze bottles characterised by the container, e.g. this latter being surrounded by an enclosure, or the means for deforming it
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1081Arrangements for pumping several liquids or other fluent materials from several containers, e.g. for mixing them at the moment of pumping
    • B05B11/1084Arrangements for pumping several liquids or other fluent materials from several containers, e.g. for mixing them at the moment of pumping each liquid or other fluent material being pumped by a separate pump
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0055Containers or packages provided with a flexible bag or a deformable membrane or diaphragm for expelling the contents

Definitions

  • Discharge device for media
  • the invention relates to a discharge device for a single medium or a plurality of media, which can be gaseous, liquid, pasty, powdered or powdered or the like. And / or a mixture of such customary media to be discharged, and a method for their production and for filling .
  • a replacement medium which is not or not primarily intended for discharge.
  • This can be, for example, a medium which does not chemically react with the customary medium and / or does not dissolve physically in the customary medium, so that the two media are clearly separated from one another, at least in the low-flow, calm state, despite their direct abutment.
  • the replacement medium may contain impurities such as dirt, germs or other components which react with the custom medium, which then spoils the custom medium for its predetermined medical, cosmetic or other purposes.
  • preservatives, stabilizers or similar substances can be added to the service or replacement medium, but these are often undesirable because of medical side effects, for reasons of cost or the like.
  • the invention has for its object to provide a discharge device and a method of the type mentioned, in which disadvantages of known designs or the type mentioned are avoided and in which undesired contamination of the customary medium, in particular, substantially reduced to avoided can be provided as long as this medium is not discharged but is still stored externally.
  • a single or at least one compensating and / or a receiving container for receiving a single replacement medium or a plurality of different replacement media, the receiving space of which can be essentially closed at least in one operating state with respect to one or the associated container space. Is the receptacle only partially or not with the
  • the service medium In contact with the service medium, it can be filled, for example, with a replacement medium free of the contaminants, or hermetically sealed against the ingress of contaminants to the outside, and the replacement medium, depending on requirements, to the areas of the service medium free from the service medium deliver the container space via one or more pipe connections. It is particularly expedient, however, if a receptacle with a container wall or the like is directly adjacent to the service medium or partially or largely or almost completely fills the space areas of the container space that are free of the service medium, essentially independently of this with which variable degree of filling or to which Percentage the custom medium just fills the container space. In contrast to a trailing or climbing piston or the like, no large-area and tight sliding seats are required, which in turn can hardly be sealed against the ingress of impurities.
  • the volume of space occupied by the customary medium can be approximately limited to the volume of the filling with the customary medium, regardless of the total volume of the container space, so that there is always an at least approximately full filling of this area only with the custom Medium results.
  • this custom filling can essentially only adjoin the position-changing container wall of the receptacle, so that the design according to the invention is only suitable for this purpose instead of the effects mentioned to protect the custom filling against shaking movements.
  • the receptacle adjacent to the custom filling can also be provided for influencing the pressure of the custom filling or in the container space by changing the position of a container wall or the like, for example in order to create a vacuum or for suction Discharge of the custom medium to generate an overpressure or to cause its damping in the case of pressure changes caused differently.
  • a container wall of a receptacle in at least one operating state, can be biased and / or lifted against the inside of a vessel wall and, if necessary, thereby elastically support it.
  • a receptacle can also be provided alone for substantially completely displacing the stored service medium from the container space and / or the external shape of a container Obtain vessel essentially independent of the degree of emptying, because, for example, the receptacle, after bulging, may reset the walls of the vessel via the medium lying between it and the wall.
  • a receptacle for a medium separate from the customary medium is almost suitable for any discharge devices or vessels, e.g. for bottles, tubes, pumping or cylinder rooms of thrust piston pumps or the like, bag bundles, canisters, tanks, etc. If the service medium is volatile or easily flammable, can be used with a receptacle or Substitute medium dangerous gas mixtures are essentially completely expelled from the container space.
  • a receptacle for the named or other purposes is expediently not designed as a bellows, the wall of which forms pre-folded articulated zones over the largest areas of its extension, but the wall can assume any desired folds and is advantageously so flexible that the receptacle forms a sagging bladder in the emptied state, the opposite wall areas of which can be placed against one another with their inner sides without any particular effort.
  • the receptacle can thereby be reduced to a room volume that is significantly less than half, a quarter or a tenth to at least a fiftieth of its room volume in the maximally filled operating state.
  • a valve For filling or emptying a receptacle and / or a container space, a valve can be provided which is controlled as a function of flow or pressure instead of by mechanical actuation, in particular in such a way that it essentially can only be flowed through in one direction, while in the other direction its flow cross-section is narrowed or completely closed in the case of currents in the other direction.
  • the discharge device provided in the area of an outlet, which can also be formed by a pump unit separate from the vessel or a thrust piston pump, a bellows pump or the like, and through which the service medium flows when it is discharged, can control the passage of the receptacle influence or effect.
  • the passage of the receptacle can be closed or opened essentially before, during and / or after the outflow of the custom medium.
  • the control is provided in such a way that the replacement medium or the receiving container is exposed to an attractive effect essentially only due to a vacuum created by the discharge of a batch of the custom medium in the container space, which leads to its spreading into those areas of the container space which have become free through the discharge of the custom medium.
  • the respective receptacle can by a
  • Area of an emptying opening provided or formed by this emptying opening partially or completely inserted into the container space and this opening may also be used as a mounting opening for positionally anchoring the receptacle within the container space.
  • a mounting opening further away or separate from this is expediently used, which e.g. penetrates a wall opposite the discharge zone of the container space or a bottom wall of the vessel.
  • Anchoring an associated section of the receptacle can advantageously be considerably more rigid due to profiling or the like than in particular to be connected transversely thereto.
  • This or another assembly wall can also be reinforced by a type of cross-sectional thickening, which e.g. is formed by a separate body, such as a holder, a flange, a closure for the assembly opening, a valve housing or the like.
  • a type of cross-sectional thickening which e.g. is formed by a separate body, such as a holder, a flange, a closure for the assembly opening, a valve housing or the like.
  • the vessel space can also be filled with the service medium through an assembly opening, after which the associated receptacle can then only be inserted and assembled and the assembly opening can thereby be closed.
  • the receptacle including the closure, can form a preassembled structural unit, which is expediently to be inserted into the mounting opening in a manner that is limited in terms of the stops so that its sections which may be on the outside of the vessel or the discharge device are completely recessed in a recess on this outside.
  • the expansion tank or the like can also consist of the same or a material with the same properties as the other limitations of the tank space, for example in order not to bring the service medium into contact with different materials or to ensure that the material is reused To facilitate container materials without cumbersome previous sorting.
  • the inside of the outer container can be provided partially or completely or in all areas coming into contact with the medium with a film-thin or similar lining or coating made of the corresponding material, which expediently integrally with the volume-adjustable compensation - Or filler is formed.
  • This filler body can advantageously be turned inside out by an opening formed in one piece with it and / or delimited by the outer container by turning the inside to the outside, as a result of which it moves from an outer position into an inner position in the outer container - 7 -
  • the opening can be narrower or approximately the same width as the largest or middle width of the respective container, depending on how flexible the walls of the slip-on container are.
  • the filling body can be inserted or introduced into the outer container mechanically or additionally or exclusively by at least one driving fluid which also has a negative pressure constricting or sucking in the filling body in the outer container and / or an overpressure which promotes the filling body in the outer container causes.
  • the lining or the substantially maximally expanded filler lies on the inside of the outer container essentially without any wrinkles over the entire circumference as well as on the end faces and, if appropriate, in the area of the container openings or nozzles, so that the container space is completely emptied without remaining any cavity is possible.
  • the outer container is designed as a mold for the lining or the filler. If the container body or the filler body is produced from a blank, for example a hollow, cup, sleeve or hose, while reducing the wall thickness by stretching, the lining or the filler body can be brought into its finished form after the outer container has been completed or then are, while also the outer container is subjected to the mentioned shaping.
  • the respective outer, lining or filling container if appropriate at a suitable elevated temperature, can be subjected to a fluid pressure inside and / or exposed to a vacuum on the outer circumference and thereby shaped against a tool which is only a negative shape of the outer shape forms. It is therefore possible to produce by the extrusion or blowing process. Irrespective of the designs described, two containers which adjoin one another and, if appropriate, delimit separate spaces can also be produced approximately in one work step together and / or at least partially to substantially or completely in one piece. At least parts of the wall of the two containers can have very different wall thicknesses corresponding to 5, 10 or 15 times, these values being able to represent minimum or maximum limits.
  • the walls of one container can be inherently rigid and those of the other can be of considerably lower strength, so that it can be bent or folded like a film.
  • the two containers can be prefabricated in a mutual outer layer, after which the less rigid container is expediently at least partially transferred into the more rigid container.
  • the designs according to the invention are also suitable for so-called squeeze bottles, from which medium is discharged by manually squeezing the squeeze container and thereby in it. located medium is subjected to an excess or discharge pressure.
  • medium can be discharged from two containers holding one another, using the same manual discharge actuating pressure simultaneously, successively or overlapping in time, from both containers and separate outlet openings, a common outlet opening and / or or can be fed to an application point outside the respective discharge opening if the discharge device is in a constant position.
  • the inner container can be exposed to an excess pressure via the fluid contained therein, through which the medium contained in it is discharged.
  • the compensation space of the inner container is then refilled by a volume equal to that from it - 9 -
  • volume discharged corresponds to the volume which has been discharged from the outer or media container. If, as is also conceivable, no medium is to be drawn into the expansion tank from the outlet opening of the discharge device or the media tank, a suction opening separate from the outlet opening of the expansion tank can be provided, which e.g. associated with the atmosphere.
  • a corresponding valve control can be provided, optionally with valves opening and closing alternately or offset, which operate in a pressure-dependent and / or path-dependent or mechanically controlled manner.
  • the invention also relates to a method for producing a discharge device, which can be configured as described or differently.
  • a discharge device which can be configured as described or differently.
  • at least two containers which may have substantially different or approximately the same, in particular not inherently rigid, wall thicknesses, are produced or shaped in a mutual material connection, after which they are transferred from this shape position into a different operational or initial functional position the.
  • This enables very simple production, e.g. a one-piece production, a production in heat and / or a production in a single operation, unless the shaping of the two containers is provided completely or at least partially in such a time sequence that after the one container has been finished molded the other is subjected to further shaping.
  • the invention relates to a method for filling a discharge device of the type described or another type, in particular for filling with one of the media mentioned or fluids.
  • the container space to be filled is expediently narrowed to a substantially to completely void-free volume and then filled with the medium in such a way that it is only expanded by the volume of the medium introduced in each case until it has taken up its predetermined filling quantity.
  • the ingress of foreign medium or air into the filling space can be completely ruled out and the discharge device can be filled without bubbles in the filled initial state.
  • the filling can take place under overpressure, which works against the internal pressure of the expansion tank and leads to its simultaneous emptying or reduction, and / or the expansion tank can be placed under a vacuum by evacuation , which leads to the medium being sucked into the container space.
  • the respective container e.g. the expansion tank is so narrowed during emptying by means of a random folding with wrinkling or the like of its walls that opposite walls are placed against one another with their insides essentially without gaps or the
  • Container is even substantially to completely free of voids and only occupies a volume that corresponds to the simple or at most 4 to 5 times the material volume of its walls.
  • the inner container on the outside expediently has at least one or spaced apart projections, such as folds, ribs or similar spacers, which take place the latter, or in addition, can also be provided on the inside of the outer container and through which passage gaps for the medium remain free even when the inner container lies against the inside of the outer container Has. In this way it can also be avoided that the inner container divides the outer container into two tightly separated container spaces.
  • FIG. 1 shows a discharge device according to the invention in a partially sectioned view
  • FIG. 2 shows the discharge device according to FIG. 1 in a partial enlargement
  • FIG. 8 shows a further embodiment in a representation corresponding to FIG. 5,
  • FIG. 11 shows two further embodiments in representations and 12 lungs corresponding to FIG. 1.
  • the discharge device 1 has an elongated bottle-shaped vessel 2 in the form of a thin-walled hollow vessel body made of flexible plastic, which delimits a container space 3 of appropriate shape and can be almost completely gripped with one hand.
  • the vessel body 2 is essentially formed by vessel walls 4 to 6 of approximately constant thickness throughout, the thickness of which is less than 5 or 2 mm and can be of the order of 1 mm.
  • An approximately cylindrical vessel jacket 4 integrally connects at one end to a bottom wall 5, which may be in the form of an annular disk, and at the other end in the region of a discharge zone 7 to an end wall 6, through which the service medium flows through a vessel Neck 8 is to be discharged out of the vessel 2 to the outside, the bottom wall 5 and / or the end wall 6 being essentially stable in shape in contrast to the vessel jacket 4.
  • a discharge device 9 On or in the neck 8, which in one piece only protrudes from the end wall 6 and is also dimensionally stable, is a discharge device 9 with a The basic body is used essentially in a fixed position and centered, through which the customary medium is to be discharged.
  • At least one filling leveling device 10 is provided for such or another discharge device 1 in order to partially or completely fill the space area 13 of the container space 3 free of the customary medium 11 in such a way that the space area 13 is flush with the surface of the medium directly 11 occupied space area 12 adjoins.
  • the two spatial areas 12, 13 are complementarily deformable, e.g. so that when the position of the vessel 2 changes, the specifically lighter space 13 always has a tendency to rise upwards relative to the space 12.
  • the room area 13 is therefore stretched towards the discharge zone 7 by buoyancy, while it rises towards the bottom wall 5 when the head is upside down.
  • the area 13 is essentially completely occupied by a compensating or supplementary medium 14, which is sealed off from the area 12 and enclosed in a receptacle 15, which here is essentially completely encapsulated within the container space 3 and how its
  • the container wall 16 is essentially freely movable in relation to this container space 3 or the space area 12 over most of its extent in the direction of one, two or three spatial axes.
  • the continuously one-piece and approximately constant thick container wall 16 is essentially limp, but is self-resilient and / or permanently deformable by tensile strain without tearing. It can be folded equally at any point without any damage and therefore the receptacle 15 can also be crumpled so that the recording space enclosed by it is reduced to a zero volume.
  • the receptacle 15 By filling with the medium 14, the receptacle 15 can be continuously converted into all intermediate sizes up to its maximum volume size with unfolding, sections of the receptacle 15 or the container wall 16 adjoining each other in the longitudinal and / or transverse direction being substantially independent of one another in these directions and / or are deformed or moved transversely to their surface and can therefore adapt to any distribution of the medium 11 in the container space 3 or space area 12.
  • the receptacle 15 can fill the container space 3 almost completely or at least 80 to 90%.
  • the receptacle 15 is fixed with respect to the container space 3 with a holder 18 only at a single point 19 located close to the boundary of the space 3, while all other areas of the receptacle 15 up to the flat abutment on the vessel walls 4 to 6 are freely movable relative to the container space 3 in each of the directions mentioned.
  • the receptacle 15 forms with the bracket 18 or one or two bracket bodies 21, 22 a pre-assembled unit 20 separately from the vessel 2, which can be mounted on the vessel 2 even with the discharge zone 7 tightly closed so that the bracket bodies 21, 22 are in their predetermined Functional position are connected to the receptacle 15.
  • This structural unit 20, which could possibly also be inserted through the neck 8, is then inserted from the outside of an associated vessel wall 5 with most of its extent into the container space 3 and is fixed with respect to this vessel wall 5 by the holder 18.
  • a holder body 21 lies essentially over the entire surface on the inside or on the inner circumference of the container neck 17, and the other holder body 22 lies on the outside or on the outer circumference of approximately the same longitudinal section of the container neck 17.
  • the clamping surfaces of the clamping seat 23 are self-locking, acute-angled to conical with approximately the same cone angle and narrowed towards the outer end of the container neck 17, so that the inner holder body 21, which forms its holder surface on the outer circumference, extends from the inside of the receiving container 15 into the outer Bracket body 22 is to be used.
  • the clamping gap of the clamping seat 23, which extends to the outside of the vessel 2, can only be sealed by the container neck 17 lying in it and / or thereby both against the customary medium 11 and against the compensating medium 14, that between the container neck 17 and the
  • a respective direct sealing or adhesive connection is provided for each clamping or mounting surface, which can be a fusion connection, an adhesive connection or the like.
  • a seal 24, for example an annular seal, can also be provided to seal a mounting gap.
  • the holding tion body 21 are pre-assembled with the receptacle 15 so that the container neck 17 is fixed in its longitudinal direction with respect to the holder body 21.
  • a holding and / or tensioning member is provided, which tensions the container neck 17 against the outer circumference of the holder body 21 and / or secures it by cross-sectional deformation.
  • the holding member can be formed by the seal 24 and engages in a circumferential groove in the holding surface of the holding member 21 with radial prestressing such that it stretches the container neck 17 in this area over the entire surface against the bottom surface of the circumferential groove or depression.
  • the container neck 17 together with the holder body 21 and the holding member 24 can be inserted axially into the holder body 22 up to the stop, a snap connection engaging at the end of the plug-in movement, the snap member of which can also be formed by the seal 24.
  • the mounting surface of the mounting body 22 also has a recess or circumferential groove or a similar snap counterpart, which is adapted to the snap member 24 and into which the seal 24 projecting outward beyond the mounting surface of the mounting body 21 snaps in under a prestressed manner.
  • the receptacle 15 is highly flexible in connection with the container neck 17, its container wall 16 for mounting the holder body 21 can be placed on its rear end face in the plugging direction and, with the help of the container wall 16, the holder body 21 can be pressed into its mounting position.
  • the end face of the holder body 21 expediently protrudes slightly beyond the associated end face of the holder body 22, the clamp seat 23 expediently extending approximately to the latter end face.
  • the support body 22 which is essentially dimensionally stable like the support body 21, forms with its end facing the container space 3 a centering section 25 which projects freely into the space area 12, which at the outer end integrally merges into a ring flange-shaped support flange 26 which projects beyond its outer circumference and closely to the vessel wall 5 penetrating mounting opening 27 is adapted.
  • This assembly opening 27 is narrower than the inner width of the container space 3 or the vessel wall 4 following the vessel wall 5, so that the container neck 17 and the centering section 25 have a radial distance from the inside of the vessel wall 4.
  • the centering section 25 With a small axial distance from the inner, annular end face or support surface of the support flange 26, the centering section 25 carries in an annular groove an annular seal 28 which, like the seal 24, is made of elastically resilient material and can be elastically deformed in cross section by squeezing.
  • the spatial area 12 in the area of the assembly opening 27 is sealed to the outside with this seal 28.
  • the seal 28 and / or another member can also form a snap member of a snap connection 29, with which the holder body 22 is secured in a form-fitting manner with respect to the vessel wall 5 essentially without axial play by axial bracing and frictionally secured against rotation.
  • the seal 28 When the holder body 22 preassembled with the seal 28 is inserted into the mounting opening 27, the seal 28 is initially radially narrowed by sliding along the inner circumference of the mounting opening 27 and then overlaps both the inside of the vessel wall 5 and the inner circumference of the mounting opening 27 so that the support surface of the support flange 26 bears against the outer surface of the vessel wall 5 under the prestressing of the seal 28.
  • the receptacle 15 then extends freely from the inner end or end surface of the holding body 21 or 22 into the container space 3.
  • the receptacle 15 possibly also as an untied, free-floating bubble in the container space 3, to be completely hermetically sealed and, for example, to fill it with a medium, such as a reagent, which adapts itself, before it can be opened only by destruction the emptying of the room area 12 expands.
  • a medium such as a reagent
  • Discharge device 1 is approximately atmospheric pressure.
  • a compensating passage 30 is provided, which belongs to the assembly 20 and passes through the holder 18 or the holder body 21 in such a way that it forms a line connection between the inside and the outside of the receptacle 15, which at least saves space can be partially or completely within the container neck 17.
  • the passage 30 forms a connection between the inside of the container and the outside atmosphere, so that air with a lower flow resistance can be sucked into the receptacle 15 or the space area 13 from outside the container space 3 as required than it is again to the outside can be expelled.
  • a control valve 31 such as a one-way or non-return valve, is provided for this purpose Forms part of the assembly 20 or the assembly of the receptacle 15 and the holder body 21.
  • the passage 30 or the valve 31 lies approximately in the central axis of the holder 18, which also the central axis of the vessel 2, the container space 3, the vessel walls 4, 5, 6, the discharge zone 7, the neck 8 and / or the Discharge device 9 can be provided that these components are correspondingly coaxial to one another.
  • a central area of the one-piece mounting body 1 forms a valve housing 32, in which a circular or disk-shaped valve body 33 can be moved freely between a closed position and an open position without a valve spring.
  • valve body 33 In the closed position, the valve body 33 rests with an end face on an annular disk-shaped valve seat 34 of the valve housing 32, and in the open position the valve body 33 rests with the other end face on a valve stop 35 which is inserted through an enlarged bore section of the valve housing 32 and an associated portion of the passage 30 forming sleeve is formed.
  • valve 31 closes and when there is underpressure it opens.
  • the vessel wall 5 forms radially outside the inlet opening 36 or the support flange 26 an annular outside 37 as a stable base for the discharge device 1, and within this outside 37, the vessel wall 5 forms a recess 38 on the outside, in which the support flange 26 against the Outside 37 is arranged completely sunk. Since the outer forehead surface of the holder body 21 is set back slightly from that of the holder body 22 and the inlet opening 36 is located in this end surface, the inlet opening 36 is also secured by the outer end surface of the holder body 22 against accidental closure.
  • the discharge device 1 is expediently provided with a pump 40 with which on the one hand the customary medium 11 is discharged via the discharge zone 7 and on the other hand the quantity of the specifically heavier compensation medium 14 contained in the receiving space 39 of the receiving container 15 is changed, for example during the return of the pump 40 to the starting position following a pump stroke is to be increased by suction.
  • the pump 40 is designed here in the manner of a bellows or squeeze pump, namely to be actuated by manually narrowing the vessel wall 4 and thus the outer circumference of the container space 3.
  • the pump 40 is resiliently self-resetting, for example, in that the vessel 2, after being compressed and released, approximately returns to its original shape or to the initial size of the container space 3 due to its inherent elasticity.
  • the pump 40 When the pump 40 is actuated, a pressure increase is brought about in the pump or container space 3, namely in the space area 12 and in the space area 13 or in the receiving space 39, by which the valve 31 is closed and an outlet valve assigned to an outlet channel 43 of the discharge device 9 44 is opened depending on pressure.
  • the customary medium 11 enters the latter via the inlet 42 of the outlet channel 43, which is at a distance from the vessel wall 6 within the container space 3 and the receptacle 15, passes through the valve 44 and exits from the outside of the discharge device 1 or the discharge opening 9, which may be formed before the first use by a completely closed wall, which is to be pierced to the opening.
  • the actuation also leads to a pressure increase of the medium 14, which can then slowly discharge the medium 11 in the manner of a resilient energy store via the wall 16.
  • the pump 40 If the pump 40 is released from the actuation at the end of this pumping stroke, it automatically returns to the starting position, as a result of which a negative pressure is created in the container space 3 or in the space area 12 or 13 and the valve 31 is opened, so that ventilation is provided of the container space 3 in the receptacle 15, air is sucked in from the outside in such a way that the volume of the receptacle 15 increases by unfolding and / or expanding its container wall 16 by approximately the volume which is free in the container space 3 due to the preceding discharge of the customary medium 11 has become.
  • the valve 44 closes e.g.
  • the pump can also be formed by the discharge device 9 and e.g. be designed as a bellows and / or piston pump, in which case the vessel wall can also be dimensionally stable.
  • the receptacle 15 With increasing emptying of the space 12, the receptacle 15 is widened, whereby the customary medium 11 can redistribute itself in accordance with the gravitational conditions in the vessel space 3 which change due to changes in the position of the vessel 2, and the shape of the receptacle 15 adapts accordingly.
  • the container wall 16 can temporarily lie flat or slightly adherent on the inside of the respective vessel wall 4 to 6 and can subsequently be detached again by the medium 11 and brought to a distance.
  • the custom medium 11 is preferably not compressible or less compressible than the compensating medium 14, which with the receptacle 15 usually covers most of its Can form a circumferential flushed displacement or core body in the container space 3.
  • the container wall 16 can also, in the manner of a climbing piston, increasingly lay along the inside of the vessel wall 4 in the direction of the discharge zone 7, so that the spatial region 12 does not surround the spatial region 13 in the manner of an envelope, but rather transversely to the central axis with respect to the spatial region 13 the intermediate end section of the container wall 16 is separated.
  • the container space 3 can be in the top position or the like
  • Custom medium 11 are filled, after which only the assembly 20 is inserted and thereby the filling opening 27 is closed.
  • the essentially empty receptacle 15 can first be placed on the medium in the container space 3 or pressed into it, and shortly before or during the manufacture of the seal or the snap connection 29, as much equalizing medium can be introduced via the inlet opening 36 with a slight overpressure are pressed into the receptacle 15 in such a way that it fills all areas of the container space 3 which are still free of the service medium 11, air or the like previously present in these areas being able to escape to the outside along the seal 28 which has not yet been snapped into place.
  • the design according to the invention is also only suitable for such a bubble-free filling of a container space 3 or a room area 12. It can also be filled via the discharge zone 7.
  • an outlet closure 46 can also be provided, which keeps the outlet 45 or the outlet channel 43 and / or when an outlet valve 44 is arranged, the valve body 48 of which is closed in a pressure-tight manner during the said filling or when the discharge device 1 is not in use.
  • Mandrel 49 or the like which can be removed and reinserted without destruction and reinserted, can form a sealing plug for the outlet opening 45 and / or a form-fitting hold-down device for the valve body 48.
  • the mandrel 49 is expediently a component of a snap lid 50 or the like, which is to be placed on the outer end of the application device 9 via a snap connection, the mandrel 49 projecting from the inside of the lid end wall.
  • FIGS. 3 to 12 the same reference numerals are used for corresponding parts as in the other figures, but with different letter indices. All features according to FIGS. 1 to 12 can also be interchanged or provided additively and / or in combination. For example, can contain several receptacles, holders or leveling devices or discharge devices for the same
  • Container space is provided or separate vessels or separate container spaces and / or room areas can be provided in a vessel, so that e.g. separate service media can be discharged depending on one another or simultaneously and / or independently of one another with the same application device.
  • the container space with the inside of its vessel shell can also form a cylinder track for a pump piston, with which individual discharge batches can be pressed out in axially successive partial strokes, e.g. via an outlet channel passing through the pump piston.
  • the holder 18a has only a single holder body 21a, the holder surfaces of the clamping seat 23a being formed by the outer circumferential surface of the centering section 25a of the holder body 29a and the inner circumference of the mounting opening 27a.
  • the snap member 28a is in one piece with the holding
  • the ring body 21a is formed as an annular collar 28a protruding radially beyond the centering section 25a and essentially adjoins the inner end of the holder body 21a.
  • a plurality of snap cams 32a which are distributed over the circumference at a mutual distance, protrude from this inner end and form a valve cage for receiving the valve body 33a, so that this small number of only two components for the holder and, like the valve body 33a, are essentially free Valve 31a lying within the receiving space 39a is required.
  • the outer end of the container neck 17a can lie between the support surface of the support flange 26a formed in one piece with the support body 21a and the outside of the vessel wall 5a and can also act here as pressure-tight in the manner described.
  • the valve 44a according to FIG. 3 has a valve spring 51 which is formed in one piece with the valve seat in the manner of an annular disk spring and which is operated by an associated, the section of the outlet duct 43a forming the outlet 45a is penetrated and formed by the end wall of an annular body attached to the vessel 2a.
  • the valve seat lies on the inside of the valve spring 51 facing away from the outlet 45a, the radially inner side of which
  • Valve seat associated area is axially movable relative to its radially outer, axially clamped area. This inner area is held in the closed position with an annular bulge 49a of the cover 50a in the closed position against the valve body 48a, which projects freely and essentially as a mandrel from the inside of the valve spring 51 in the direction of the outlet 45a
  • the inner side is not attached or is adhesively attached and, as described with the aid of the compensating container 15, forms an inner container 53, the wall of which is associated with the respective vessel wall and consists of a very thin, flexible plastic film, which, however, is essentially false ten-free smoothed position reinforced by the associated vessel wall and thus at least when the container space 3c is filled, it is also secured in position under the fluid pressure.
  • Walls 54 to 58 namely the jacket wall 54, the bottom and top walls 55, 56 adjoining this, ring disk or truncated cone-shaped, a section 57 immediately adjacent to the wall 55, approximately narrowed by the wall thickness of the vessel wall 4c the jacket wall 54, a neck section 58 which starts and is narrowed from the top wall 56 and an outer or annular end section 59 lying outside the container space 3c cover the associated vessel wall or the outer end face of the neck 8c or neck flange 52c im essentially completely.
  • Adjoining walls merge in one piece and in cross-section over a respective rounded 60, which is also essentially full-surface, with a constant wall thickness.
  • the radius of curvature of the curves 60 is greater, for example 2 to 5 times greater than the wall thickness of the vessel walls.
  • the lining 53 can, for example, be made from a film tube blank inserted into the vessel body 2c or passing through it in the openings 7c, 27c by applying overpressure inside, evacuating the space between the vessel walls and the lining walls and / or elevated temperatures. temperature with permanent wall stretching and widening are formed directly on the inner sides or the end face of the neck 8c, so that the vessel body 2c forms the Forming tool and the lining 53 is an accurate image of the associated surfaces of the vessel body 2c without any gaps.
  • the vessel body 2c can be preformed or at the same time shaped in the manner described above against a mold determining its outer shape, the increased temperature effecting the adhesion between the walls.
  • the lining 53 can also be partially or completely preformed, cooled or removed in a separate, reusable molding tool and then inserted into the vessel body 2c via one of the openings 7c, 27c.
  • the compensating container 15c essentially has the shape and size described with reference to the inner container 53, so that it can rest on the outer boundary of the container space 3c formed by the inner container 53 in a substantially fully tension-free manner, as can be seen in the system of the system Inner container 53 described on the vessel body 2c.
  • the receptacle 15c initially lies outside the vessel body 2c in its axis and as an extension on the bottom wall
  • the container 15c being connected via its jacket neck 17c to the inside of the vessel wall 5c, thereby forming the holder 18c.
  • the container 15c which can be put through the inside of the neck 17c is turned relative to its functional position in such a way that the functional inner sides 61 of its walls including the neck 17c on its outer side and its functional outer sides 62 accordingly on the outer side Lie inside.
  • the walls of the container 15c lying outside the vessel body 2c are essentially completely tightly closed, so that their interior only communicates with the container space 3c and its in the case of sterile or dust-free loading of the container space 3c
  • the container 15c is narrower than its width. All other transitional curves between the walls of the container 15c also form annular joint zones which allow an inversion.
  • the partially or fully shaped container 15c is turned inside out from its end remote from the containers 2c, 53 and is essentially completely transferred into the container space 3c.
  • the container 15c can also first be folded in the outer layer to a volume which corresponds approximately only to the material volume of its walls or at most 2 to 3 times thereof, and only then through the opening 27c to the inside of the vessel wall 55 are transferred. In both cases, the folding or transfer is possible by evacuating the container space 3c or the interior space of the external container 15c from the opening 7c. If the container 15c is stretched or turned over when it is transferred to the container space 3c, it can then be folded tightly against the bottom 5c, 55 by evacuation from the outside of the vessel wall 5c, namely through the turned neck 17c.
  • the opening 27c can be closed with a cap-shaped cover 65, the end wall of which lies against the outside of the vessel wall 5c and its jacket wall lies against the constriction 57 of the vessel wall 4c in such a way that its outer circumference is aligned with that of the vessel wall 4c and merges into it approximately continuously.
  • the cover 65 can carry the control valve for filling the expansion tank 15c and form the base 37c.
  • the container 15c which is put or transferred into the container space 3c, is filled over the entire surface in the manner described, for example by applying an internal pressure from the neck 17c or the opening 27c. chig created on the inside of the container space 3c so that there are no voids or air or the like between it and the inside.
  • the custom medium can be filled in from the opening 7c by a gradient, overpressure and / or underpressure conveyance between the walls mentioned, the container 15c receding in parallel with the increasing filling volume or being reduced by folding.
  • the medium located in the expansion tank 15c can escape to the outside against an overpressure limiter through the neck 17c, the medium expediently being compressed or gaseous.
  • the medium can also be conveyed by suction into the container space 3c, namely, for example, by evacuating the container 15c from the neck 17c.
  • the container 15c is first folded with the filling, so that any cavities that form on its outside and are completely enclosed by it cannot contain any foreign medium, but only the filling medium.
  • the expansion tank 15d can also be formed in one piece with one or all of the vessel walls 4d to 6d, 8d, 52d or their regions forming the inside of the container space 3d and / or the outside of the vessel body 2d.
  • the neck 17d here goes in one piece into the vascular Wall 5d at its radially inner boundary, which forms a ring 66 which is approximately axially angled in cross-section and projects only outwardly and which is closed in an annular manner and which can be rounded off in an approximately partial or quarter-circular manner and approximately continuously in the area of this transition 67 or decreases without gradation from the wall thickness of the wall 5d to the substantially smaller wall thickness of the container 15d or the neck 17d.
  • the last-mentioned smallest wall thickness can already be achieved at a distance corresponding to 1 to 3 times the thickness of the wall 5d from the outside of this wall 5d or even between the planes of the two sides of the wall 5d.
  • the neck 17d forms an inverted-joint zone, around which it can be folded in two layers, so that its two layers of partially different thicknesses at the end of the shoulder 66 form an annular fold-over edge 68 form.
  • This and the extension 66 are then completely covered to the outside by the cover 65d, the cover 65d having the inlet opening for filling the expansion tank 15d in the jacket and / or in its end wall, forming from the bottom wall 5d of an annular cavity can have a distance.
  • FIG. 6 can be produced, for example, from a blank 64 or one-piece preform according to FIG. 7, which here is elongated, cup-shaped or sleeve-shaped, as an injection molded plastic part.
  • the preform 64 has the neck flange 52d 'or neck 8d' which delimits the opening 7d 'and has zones 6d', 4d ', 5d' for the vessel walls 6d, 4d, 5d, which are adjacent to it Wall zones 4d 'to 6d' can have approximately the same thickness, a smaller thickness compared to the finished walls 4d to 6d and / or approximately the same inside and outside widths, and one in each other without gradation pass over.
  • the cross section of the bottom 15d 'of the molded article 64 continuously adjoins the wall zone 5d' and is configured in the shape of a mandrel or hemisphere in the form of a thorn, with a smaller wall thickness than the respective zone 5d 'to 6d', 8d ' can, which advantageously continuously changes into the wall thickness of zone 5d '.
  • the molded article 64 can be converted into a blow mold, which has the properties described with reference to FIG. 5, without complete solidification cooling or still in the plastically deformable state associated with this production. If necessary, with renewed application of heat and pressure, the zones 4d 'to 8d', 52d 'are converted into the finished container shape according to FIG. 6 with stretching and plastic deformation, the zones mentioned being almost exclusively axially stretched and an interior Molding tool is not required.
  • Zone 15d ' is also located in a mold space of the outer mold corresponding to the inverted shape of the container 15d, this zone 15D' being stretched both axially and radially so much by the internal pressure and without an internal mold that the the very thin film wall forming the container 15d, which connects to the vessel body 2d via the transition 67.
  • Both containers 2d, 15d are thus produced simultaneously in one work step, after which a return suction current can be generated via the channel supplying the forming pressure medium, through which the container 15d formed in the outer layer through the opening 27d into the container space 3d with folding and formation of the lip 68 is sucked in.
  • This process can also be carried out in a separate operation or after removal of the structural unit from the molding tool or after cooling or solidification.
  • the container 15d can also have a corresponding pocket-shaped recess 69, which accommodates this housing extension essentially without gaps.
  • the receptacle 69 extends in one piece from the annular end wall of the projection 63d and can either be slipped over into the functional position according to FIG. 6 or instead, in the shape of the shape, can also protrude outwards into the interior of the container 15d located in the outer layer, so that need not be turned over to transfer into the functional position.
  • the respective container can also be partially or completely manufactured in extrusion or blowing processes so that carbon monoxide or a gas with similar properties is provided as the medium present or as the pressure medium.
  • the containers 2e, 53e are produced together from a double-walled, tubular preform, the container 15e being produced in the outer position at the same time.
  • the preform which is open at both ends and has approximately constant cross sections over its length, can have a width which corresponds to pipe sockets 21e, 22e, which in the finished vessel body 2e only project outward from the outer sides of the walls 5e, 6e facing away from one another and are approximately the same axis lie in the middle axis 70 of the vessel body 2e.
  • the inner circumference of the socket 22e is the neck 17e of the container 15e or the associated preform, while in a corresponding manner the other end of this preform or the neck 58e is fixed to the other socket 21e.
  • This nozzle 21e can form an opening 71 for introducing the shaping pressure medium, for filling the container space 3e and / or for fastening an application device for the medium or a removable closure.
  • the expansion tank 15f is transferred to its functional starting position, shown partly in solid lines in FIG. 9 and partly with dash-dotted lines, in which the projection 63f can also be closely folded.
  • the container 15f is then located in the container space 3f in the manner of an elongated strand which is completely flushed over its circumference by the medium between the walls 5f, 6f. In this state, the container 15f can expand radially and axially in all directions until it lies completely against the walls of the vessel.
  • the cover 50f closes the opening 27f with a shoulder 49f and is penetrated by the outlet opening 45f of the application device 9f inserted into the neck 8f, so that it does not have to be removed for the application.
  • the discharge device 9f can contain one of the outlet valves mentioned.
  • the respective attachment 23h to the associated wall can also take place according to FIG. 10 in that the associated end 58h at least one of the inner containers, e.g. of the container 15h, in a tightly folded state, is so tightly embedded in the wall 5h that it is connected to the latter with mutual welding and sealing of the associated opening of the container 15h.
  • the wall 5h then forms an opening 71h which is essentially completely filled by the embedded section 58h and which can partially or completely penetrate the wall 5h.
  • control means are provided in order to use the medium in the expansion tank 15k as a functional or active medium, for example, in such a way that it influences the discharge behavior or the discharge properties of the discharge device 1k by pressurization, discharge or the like .
  • the air or another medium located in the container 15k can be fed directly before and / or after the outlet opening 45k to the medium coming from the space region 12k and can be atomized more finely outside the device 1k, converted into a foamed state or in the case of an unsprayed material flowing, bundled beam discharge are interspersed with the medium supplied.
  • suction is drawn into the container 15k through the inlet 36k via the valve 31k.
  • An outlet duct 72 branched off or separate from this inlet duct leads in the cover 50k to the discharge nozzle, for example into a swirl device between a nozzle cap and a nozzle core inserted therein.
  • a pressure-dependent outlet valve 73 Arranged in this outlet channel 72 is a pressure-dependent outlet valve 73, which opens at excess pressure in the container 15k, while the valve 31k closes.
  • the container 15k is also pressurized via the incompressible medium located in the spatial region 12k even if it is not in direct contact with the vessel walls of the vessel body 2k.
  • the compressible medium in the container 15k is pressurized and at the same time as the supply medium is fed to the discharge nozzle via the outlet channel 72 of this nozzle and mixed with the supply medium.
  • the valves 44k, 73 close and air is sucked into the container 15k from the outside again via the valve 31k.
  • the neck 17k of the container 15k here is placed on a nozzle of the holder body 21k which projects through the vessel wall 6k into the container space 3k and which engages in the cover 50k with an outwardly projecting end of this channel nozzle.
  • the cover 50k contains the valves 31k, 73, the inlet 36k as well as the outlet channel 72 and the discharge nozzle, wherein it has a stop for the opened valve body 48k
  • the neck 17m of the respective container 15m engages in an annular gap 23m on the inner circumference of the connecting piece 22m, with annular disk-shaped folding, as a result of which the holder 18m is formed in a simple manner.
  • the annular groove 23m can be formed by compression or corresponding double-layer folding of the jacket of the connector 22m and connected in a weld-like manner to the ring part of the neck 17m projecting radially outward.
  • the container 15m can be narrowed by emptying it through the valve-free inlet 36m, after which the self-priming return stroke of the pump 40m and suction of medium from the container space 3m of the containers 15m follows according to the effect of a climbing piston and sucks in 36m of air through the inlet.
  • the application device works in any position, e.g. lying, in the overhead position or in the upright normal position. Furthermore, it advantageously enables product storage of the process medium without preservation.
  • the outlet valve can also be designed as a metering valve, so that e.g. the amount of medium applied per actuation is precisely determined by the valve stroke.

Abstract

Bei einer Austragvorrichtung (1) ist innerhalb und/oder außerhalb eines Behälterraumes (3) eines Speichergefässes (2) ein Ausgleichsbehälter (15) für ein Ausgleichsmedium (14) vorgesehen, das denjenigen Raumbereich (13) des Behälterraumes (3) nach und nach füllt, welcher durch Austrag des Brauch-Mediums (11) aus einem weiteren Raumbereich (12) des Behälterraumes (3) größer wird. Durch diese verkapselte Belüftung des Behälterraumes (3) werden Verunreinigungen des gespeicherten Brauch-Mediums (11) vermieden, so daß auf den Zusatz von Konservierungsstoffen oder dgl. verzichtet werden kann.

Description

Beschreibung
Austragvorrichtunq für Medien
Die Erfindung betrifft eine Austragvorrichtung für ein einziges Medium oder mehrere Medien, die gasförmig, flüssig, pastös, pulver- bzw. puderförmig oder dgl. und/oder eine Mischung solcher auszutragenden Brauch-Medien sein können, sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung und zum Befüllen.
Vor oder nach dem ersten Austrag eines Brauch-Mediums aus einem Behälterraum, wie einem Reservoir, einem Druck- bzw. Pumpraum oder dgl., kann dieser vorübergehend oder über die gesamte verbleibende Gebrauchsdauer nur teilweise mit dem Brauch-Medium gefüllt sein, wobei dann der oder die verblei¬ benden Resträume des Behälterraumes mit einem für den Austrag nicht oder nicht primär bestimmten Ersatzmedium gefüllt sind. Dies kann z.B. ein mit dem Brauch-Medium chemisch nicht reagierendes und/oder sich physikalisch im Brauch-Medium nicht lösendes Medium sein, so daß die beiden Medien trotz unmittelbarer Aneinandergrenzung zumindest im strömungsarm beruhigten Zustand klar voneinander getrennt sind. Das Ersatzmedium kann jedoch Verunreinigungen, wie Schmutz, Keime oder andere, mit dem Brauch-Medium reagierende Bestandteile enthalten, die dann das Brauch-Medium für seine vorbestim ten medizinischen, kosmetischen oder anderen Zwecke verdirbt. Um diese Gefahr zu vermeiden, können dem Brauch- bzw. dem Ersatz-Medium zwar Konservierungsstoffe, Stabilisatoren oder ähnliche Stoffe zugesetzt werden, jedoch sind diese häufig wegen medizinischer Nebenwirkungen, aus Kostengründen oder dgl. unerwünscht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Austragvor¬ richtung und ein Verfahren der genannten Art zu schaffen, bei welcher Nachteile bekannter Ausbildungen bzw. der genannten Art vermieden sind und bei der insbesondere unerwünschte Ver- unreinigungen des Brauch-Mediums wes.entlich verringert bis vermieden werden können, solange dieses Medium nicht ausge¬ tragen, sondern noch nach außen abgeschlossen gespeichert ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist für die Aufnahme eines einzigen Ersatzmediums oder mehrerer unterschiedlicher Ersatzmedien ein einziger oder wenigstens ein Ausgleichs- und/oder ein Aufnahmebehälter vorgesehen, dessen Aufnahmeraum gegenüber einem bzw. dem jeweils zugehörigen Behälterraum zumindest in einem Betriebszustand im wesentlichen geschlossen sein kann. Steht der Aufnahmebehälter nur teilweise oder nicht mit dem
Brauch-Medium in Berührung, so kann er z.B. mit einem von den Verunreinigungen freien Ersatz-Medium gefüllt bzw. gegen das Eindringen von Verunreinigungen nach außen hermetisch ge¬ schlossen sein und das Ersatz-Medium je nach Bedarf an die vom Brauch-Medium freien Raumbereiche des Behälterraumes über eine oder mehrere Leitungsverbindungen abgeben. Besonders zweckmäßig ist es jedoch, wenn ein Aufnahmebehälter mit einer Behälterwandung oder dgl. unmittelbar an das Brauch-Medium angrenzt bzw. die vom Brauch-Medium freien Raumbereiche des Behälterraumes teilweise bzw. zum größten Teil oder annähernd vollständig ausfüllt, und zwar im wesentlichen unabhängig davon, mit welchem variablen Füllungsgrad bzw. zu welchem Prozentanteil das Brauch-Medium den Behälterraum gerade aus¬ füllt. Im Gegensatz zu einem Schlepp- bzw. Kletterkolben oder dgl. werden dabei keine großflächigen und dichten Gleit- sitze benötigt, die ihrerseits gegen das Eindringen von Ver- unreinigungen kaum dicht gemacht werden können.
Trotzdem kann durch die erfindungsge äße Ausbildung der vom Brauch-Medium volumenvariabel eingenommene Raumbereich im wesentlichen unabhängig vom Gesamtvolumen des Behälterraumes annähernd auf das Volumen der Füllung mit dem Brauch-Medium begrenzt werden, so daß sich stets eine wenigstens annähernde Vollfüllung dieses Raumbereiches nur mit dem Brauch-Medium ergibt. Dabei kann in den Bereichen, in denen die Brauch- Füllung nicht an das Behältergefäß angrenzt, diese Brauch- Füllung im wesentlichen nur an die lageveränderbare Behälter- wandung des Aufnahmebehälters angrenzen, so daß sich die erfindungsgemäße Ausbildung statt für die genannten Wirkungen auch nur dafür eignet, die Brauch-Füllung gegen Schüttel¬ bewegungen zu schützen.
Unabhängig von den beschriebenen Wirkungen kann der an die Brauch-Füllung angrenzende Aufnahmebehälter auch dafür vorgesehen sein, den Druck der Brauch-Füllung bzw. im Behäl¬ terraum durch Lageveränderung einer Behälterwandung oder dgl. zu beeinflussen, z.B. um zum Ansaugen einen Unterdruck bzw. zum Austragen des Brauch-Mediums einen Überdruck zu erzeugen oder um bei anders hervorgerufenen Druckänderungen deren Dämpfung zu bewirken. Weiterhin kann eine Behälterwandung eines Aufnahmebehälters in mindestens einem Betriebszustand vorgespannt und/oder abhebbar an der Innenseite einer Gefä߬ wandung anliegen und diese dadurch ggf. elastisch abstützen. Auch kann ein Aufnahmebehälter alleine dafür vorgesehen sein, das gespeicherte Brauch-Medium im wesentichen vollständig aus dem Behälterraum zu verdrängen und/oder die Außenform eines Gefässes im wesentlichen unabhängig vom Entleerungsgrad zu erhalten, weil z.B. der Aufnahmebehälter Wandungen des Gefässes nach deren Einbeulung ggf. über das zwischen ihm und der Wandung liegende Medium wieder zurückstellt.
Ein Aufnahmebehälter für ein vom Brauch-Medium gesondertes Medium ist nahezu für beliebige Austragvorrichtungen bzw. Gefässe geeignet, z.B. für Flaschen, Tuben, Pump- bzw. Zylinderräume von Schubkolbenpumpen oder dgl., Beutel-Gebin¬ de, Kanister, Tanks usw.. Sofern das Brauch-Medium leicht flüchtig bzw. leicht entzündbar ist,, können mit einem Aufnah¬ mebehälter bzw. Ersatz-Medium gefährliche Gas-Gemische im wesentlichen vollständig aus dem Behälterraum ausgetrieben werden.
Ein Aufnahmebehälter für die genannten oder andere Zwecke ist zweckmäßig nicht als Balg ausgebildet, dessen Wandung über die größten Bereiche ihrer Erstreckung vorgefaltete Gelenkzo¬ nen bilden, sondern die Wandung kann davon abweichende, beliebige Faltungen einnehmen und ist vorteilhaft so flexi¬ bel, daß der Aufnahmebehälter im entleerten Zustand eine biegeschlaffe Blase bildet, dessen einander gegenüberliegende Wandungsbereiche mit ihren Innenseiten ohne besonderen Kraftaufwand aneinandergelegt werden können. Im leeren Zustand kann dadurch der Aufnahmebehälter auf ein Raumvolumen verringert werden, das wesentlich kleiner als die Hälfte, ein Viertel oder ein Zehntel bis mindestens ein Fünfzigstel seines Raumvolumens im maximal gefüllten Betriebszustand beträgt.
Zur Füllung bzw. Entleerung eines Aufnahmebehälters und/oder eines Behälterraumes kann ein Ventil vorgesehen sein, das statt durch mechanische Betätigung strömungs- bzw. druck¬ abhängig gesteuert ist, insbesondere so, daß es im wesentli- chen nur in einer Richtung durchströmt werden kann, während bei Strömungen in der anderen Richtung sein Durchlaßquer¬ schnitt demgegenüber verengt bzw. völlig geschlossen wird. Die im Bereich eines Auslasses vorgesehene Austrageinrich- tung, die auch durch eine vom Gefäß gesonderte Pumpeinheit bzw. eine Schubkolbenpumpe, eine Balgpumpe oder dgl. gebildet sein kann und beim Austrag vom Brauch-Medium durchströmt wird, kann die Steuerung des Durchlasses des Aufnahmebehäl¬ ters beeinflussen bzw. bewirken. Z.B. kann im wesentlichen vor, während und/oder nach dem Ausströmen des Brauch-Mediums der Durchlaß des Aufnahmebehälters geschlossen oder geöffnet sein. Insbesondere ist die Steuerung so vorgesehen, daß im wesentlichen nur aufgrund eines durch den Austrag einer Charge des Brauch-Mediums im Behälterraum entstandenen Unterdruckes das Ersatz-Medium bzw. der Aufnahmebehälter einer anziehenden Wirkung ausgesetzt wird, die zu dessen Ausbreitung in diejenigen Raumbereiche des Behälterraumes führt, die durch den Austrag des Brauch-Mediums frei geworden sind.
Der jeweilige Aufnahmebehälter kann zwar durch eine im
Bereich einer Entleerungsoffnung vorgesehene oder durch diese Entleerungsöffnung gebildete Öffnung teilweise oder vollstän¬ dig in den Behälterraum eingesetzt und diese Öffnung ggf. auch als Montageöffnung zur lagesicheren Verankerung des Aufnahmebehälters innerhalb des Behälterraumes verwendet werden. Zweckmäßig jedoch wird hierfür eine davon weiter entfernte bzw. gesonderte Montageöffnung verwendet, die z.B. eine der Austragszone des Behälterraumes gegenüberliegende Wandung bzw. eine Bodenwandung des Gefässes durchsetzt. Eine Montagewandung, die auch gleichzeitig zur lagesicheren
Verankerung eines zugehörigen Abschnittes des Aufnahmebehäl¬ ters dienen kann, ist zweckmäßig durch Profilierung oder dgl. wesentlich formsteifer als insbesondere quer dazu anschlie- - 6
ßende Wandungen. Diese oder eine andere Montagewandung kann auch durch eine Art Querschnittsverdickung verstärkt sein, welche z.B. durch einen gesonderten Körper, wie eine Halte- rung, einen Flansch, einen Verschluß für die Montageöffnung, ein Ventilgehäuse oder dgl. gebildet ist. Anstatt durch eine Öffnung im Bereich der Auslaßzone kann der Gefäßraum auch durch eine Montageöffnung mit dem Brauch-Medium befüllt werden, wonach dann erst der zugehörige Aufnahmebehälter eingesetzt und montiert sowie die Montageöffnung dadurch geschlossen werden kann. Der Aufnahmebehälter kann ein¬ schließlich des Verschlusses eine vormontierte Baueinheit bilden, die zweckmäßig anschlagbegrenzt so in die Montageöff¬ nung einzusetzen ist, daß ihre ggf. an der Außenseite des Gefässes bzw. der Austragvorrichtung liegenden Abschnitte vollständig versenkt in einer Vertiefung dieser Außenseite liegen.
Unabhängig von den beschriebenen Ausbildungen kann der Aus- gleichsbehälter oder dgl. auch aus demselben bzw. einem Werkstoff mit gleichen Eigenschaften wie übrige Begrenzungen des Behälterraumes bestehen, z.B. um das Brauch-Medium nicht mit unterschiedlichen Werkstoffen in Berührung zu bringen oder um eine sortenreine Wiederverwendung der Behältermate¬ rialien ohne umständliche vorangehende Sortierung zu erleich¬ tern. Die Innenseite des äußeren Behälters kann teilweise oder vollständig bzw. in allen mit dem Medium in Kontakt kom¬ menden Bereichen mit einer foliendünnen oder ähnlichen Aus¬ kleidung bzw. Beschichtung aus entsprechendem Werkstoff ver¬ sehen sein, die zweckmäßig einteilig mit dem volumenveränder¬ baren Ausgleichs- bzw. Füllkörper ausgebildet ist. Dieser Füllkörper ist vorteilhaft durch eine einteilig mit ihm aus¬ gebildete und/oder vom äußeren Behälter begrenzte Öffnung un¬ ter Wendung der Innen- zur Außenseite umstülpbar, wodurch er von einer Außenlage in eine Innenlage in den äußeren Behälter - 7 -
bzw. in umgekehrter Richtung überführt werden kann. Die Öff¬ nung kann enger oder etwa gleich weit wie die größte oder mittlere Weite des jeweiligen Behälters sein, je nachdem wie flexibel die Wandungen des stülpbaren Behälters sind. Das Einstülpen bzw. Einbringen des Füllkörpers in den Außenbehäl¬ ter kann mechanisch oder zusätzlich bzw. ausschließlich durch mindestens ein treibendes Fluid erfolgen, welches einen den Füllkörper verengenden bzw. diesen einsaugenden Unterdruck auch im Außenbehälter und/oder einen den Füllkörper in den Außenbehälter fördernden Überdruck bewirkt.
Vorteilhaft liegt die Auskleidung bzw. der im wesentlichen maximal aufgeweitete Füllkörper an der Innenseite des Außen¬ behälters im wesentlichen faltenfrei vollflächig sowohl am Umfang als auch an den Stirnflächen und gegebenenfalls im Bereich von Behälteröffnungen oder Stutzen an, so daß eine vollständige Entleerung des Behälterraumes ohne Verbleib irgend eines Hohlraumes möglich ist. Dies kann insbesondere erreicht werden, wenn der Außenbehälter als Formwerkzeug für die Auskleidung bzw. den Füllkörper ausgebildet ist. Wird der Behälterkörper bzw. der Füllkörper aus einem z.B. hohlen, napf-, hülsen- oder schlauchför igen Rohling unter Verringe¬ rung der Wandungsstärke durch Streckung hergestellt, so kann die Auskleidung bzw. der Füllkörper nach Fertigstellung des Außenbehälters oder dann in seine fertige Form gebracht werden, während auch der Außenbehälter der genannten Formge¬ bung unterworfen ist. Zur Formgebung kann der jeweilige Außen-, Auskleidungs- bzw. Füll-Behälter, gegebenenfalls unter geeigneter erhöhter Temperatur, im Innern mit einem Fluiddruck beaufschlagt und/oder am Außenumfang einem Vakuum ausgesetzt und dadurch gegen ein Werkzeug geformt werden, das nur eine Negativfσrm der Außenform bildet. Es ist somit eine Herstellung nach dem Extrusions- oder Blasverfahren möglich. Unabhängig von den beschriebenen Ausbildungen können auch zwei aneinander schließende und gegebenenfalls gesonderte Räume begrenzende Behälter annähernd in einem Arbeitsgang gemeinsam und/oder wenigstens teilweise bis im wesentlichen oder vollständig einteilig hergestellt werden. Dabei können wenigstens Wandungsteile der beiden Behälter stark unter¬ schiedliche Wandungsdicken entsprechend dem 5-, 10- oder 15- fachen haben, wobei diese Werte Mindest- oder Höchstgrenzen darstellen können. Z.B. können die Wandungen eines Behälters eigensteif und die des anderen von wesentlich geringerer Festigkeit sein, so daß er folienartig biegeschlaff bzw. faltbar ist. Die beiden Behälter können in gegenseitiger Außenlage vorgefertigt werden, wonach zweckmäßig der weniger steife Behälter mindestens teilweise in den steiferen Behäl- ter überführt wird.
Die erfindungsgemäßen Ausbildungen sind auch für sogenannte Quetschflaschen geeignet, aus welchen Medium dadurch ausge¬ tragen wird, daß der Quetschbehälter manuell zusammengedrückt und dadurch das in ihm. befindliche Medium einem Über- bzw. Austragdruck unterworfen wird. Bei solchen oder anderen Be¬ hältern kann aus zwei, voneinander getrennt Medien aufnehmen¬ den, Behältern durch Anwendung desselben manuellen Austrag- Betätigungsdruckes gleichzeitig, aufeinander folgend oder einander zeitlich überschneidend aus beiden Behältern Medium ausgetragen und gesonderten Auslaßöffnungen, einer gemeinsa¬ men Auslaßöffnung und/oder bei lagekonstanter Ausrichtung der Austragvorrichtung außerhalb der jeweiligen Austragöffnung einer Anwendungsstelle zugeführt werden. Z.B. kann der Innen¬ behälter durch Druckerhöhung im Außenbehälter über das in diesem enthaltene Fluid einem Überdruck ausgesetzt werden, durch welchen das in ihm enthaltene Medium ausgetragen wird. Bei Druckentlastung wird der Ausgleichsraum des Innenbehäl¬ ters dann wieder um ein Volumen nachgefüllt, das dem aus ihm - 9 -
ausgetragene Volumen zuzüglich dem Volumen entspricht, wel¬ ches aus dem Außen- bzw. Medienbehälter ausgetragen worden ist. Soll in den Ausgleichsbehälter, wie auch denkbar, kein Medium von der ans Freie angrenzenden Auslaßöffnung der Aus- tragvorrichtung bzw. vom Medienbehälter her angesaugt werden, so kann eine von der Auslaßöffnung des Ausgleichsbehälters gesonderte Ansaugöffnung vorgesehen sein, die z.B. mit der Atmosphäre verbunden ist. Zur Steuerung des genannten Austra- ges bzw. der Nachfüllung des Ausgleichbehälters kann eine entsprechende Ventilsteuerung, gegebenenfalls mit wechselsei¬ tig oder versetzt öffnenden und schließenden Ventilen vorge¬ sehen sein, welche druck- und/oder wegabhängig bzw. mecha¬ nisch gesteuert arbeiten.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung einer Austragvorrichtung, welche wie beschrieben oder anders ausgebildet sein kann. Erfindungsgemäß werden mindestens zwei Behälter, die wesentlich unterschiedliche oder etwa gleiche, insbesondere nicht eigensteife, Wandungsdicken aufweisen können, in gegenseitiger Materialverbindung hergestellt bzw. geformt, wonach sie aus dieser Formlage in eine davon abwei¬ chende Betriebs- bzw. Ausgangs-Funktionslage überführt wer¬ den. Dadurch kann eine sehr einfache Herstellung erfolgen, z.B. eine einteilige Herstellung, eine Herstellung in einer Wärme und/oder eine Herstellung in einem einzigen Arbeits- gang, falls nicht die Formgebung der beiden Behälter voll¬ ständig oder wenigstens teilweise so zeitlich aufeinanderfol¬ gend vorgesehen ist, daß nach Fertigformen des einen Behäl¬ ters der andere noch weiter einer Formgebung unterworfen wird.
Des weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Füllen einer Austragvorrichtung der beschriebenen oder einer anderen Art, insbesondere zum Füllen mit einem der genannten Medien oder Fluide. Der zu befüllende Behälterraum wird vor dem Be- füllen zweckmäßig auf ein im wesentlichen bis vollständig hohlraumfreies Volumen verengt und dann so mit dem Medium befüllt, daß er nur um das Volumen des jeweils eingebrachten Mediums aufgeweitet wird, bis er seine vorbestimmte Füllmenge aufgenommen hat. Dadurch kann das Eindringen von Fremdmedium bzw. Luft in den Befüllraum vollständig ausgeschlossen werden und die Austragvorrichtung im gefüllten Ausgangszustand bla¬ senfrei gefüllt sein. Bei Verwendung eines volumenveränderba- ren Ausgleichsbehälters kann die Füllung unter Überdruck er¬ folgen, welcher gegen den Innendruck-des Ausgleichsbehälters arbeitet und zu dessen mitlaufender Entleerung bzw. Verklei¬ nerung führt und/oder der Ausgleichsbehälter kann durch Eva¬ kuierung unter einen Unterdruck gesetzt werden, welcher zu einem Ansaugen des Mediums in den Behälterraum führt.
In jedem Fall kann der jeweilige Behälter, z.B. der Aus- gleichsbehälter, bei der Entleerung durch eine Zufallsfaltung unter Knitterung oder dgl. seiner Wandungen so verengt wer¬ den, daß gegenüber liegende Wandungen mit ihren Innenseiten im wesentlichen spaltfrei aneinander angelegt werden oder der
Behälter sogar im wesentlichen bis vollständig hohlraumfrei wird und nur noch ein Volumen einnimmt, das dem einfachen oder höchstens 4- bis 5-fachen des Materialvolumens seiner Wandungen entspricht. Insbesondere wenn der Innenbehälter im maximal aufgeweiteten Zustand verhältnismäßig groß- bis voll¬ flächig an der Innenseite des Außenbehälters anliegt, weist der Innenbehälter an der Außenseite zweckmäßig mindestens einen bzw. im Abstand voneinander liegende Vorsprünge, wie Falten, Rippen oder ähnliche Distanzglieder auf, die statt dessen oder zusätzlich auch an der Innenseite des Außenbehäl- ters vorgesehen sein können und durch welche selbst dann noch Durchlaßspalte für das Medium freibleiben, wenn sich der In¬ nenbehälter an die Innenseite des Außenbehälters angelegt hat. Dadurch kann auch vermieden werden, daß der Innenbehäl¬ ter den Außenbehälter in zwei dicht gegeneinander abgetrennte Behälterräume unterteilt. Durch die geknitterte bzw. ungeord¬ nete Faltung des Innenbehälters können sich an dessen Außen- seite keine Einschlüsse bzw. geschlossenen Kammern bilden, welche sich beim Entleeren des Behälterraumes durch Einschnü¬ rung und mit Medienfüllung bilden könnten, so daß auch da¬ durch eine vollständige Entleerung des gesamten gespeicher¬ ten Mediums gewährleistet ist.
Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausfüh- rungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführun¬ gen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Austragvorrichtung in teilweise geschnittener Ansicht,
Fig. 2 die Austragvorrichtung gemäß Fig. 1 in aus¬ schnittsweiser Vergrößerung,
Fig. 3 weitere Ausführungsbeispiele in Darstellun- und 4 gen entsprechend Fig. 2,
Fig. 5 weitere Ausführungsbeispiele in Fertigungszu- und 6 ständen, Fig. 7 einen Rohling zur Herstellung der Austragvor¬ richtung nach Fig. 6,
Fig. 8 eine weitere Ausführungsform in einer Darstel¬ lung entsprechend Fig. 5,
Fig. 9 eine weitere Ausführungsform einer Austragvor¬ richtung,
Fig. 10 einen Ausschnitt einer weiteren Ausführungs¬ form, und
Fig. 11 zwei weitere Ausführungsformen in Darstel- und 12 lungen entsprechend Fig. 1.
Die Austragvorrichtung 1 weist eine langgestreckt flaschen- förmiges Gefäß 2 in Form eines dünnwandig hohlen Gefäßkörpers aus weichelastischem Kunststoff auf, das einen Behälterraum 3 von entsprechender Form begrenzt und mit einer Hand nahezu vollständig umgriffen werden kann. Der Gefäßkörper 2 ist im wesentlichen durch durchgehend annähernd konstant dicke Gefäßwandungen 4 bis 6 gebildet, deren Dicke kleiner als 5 bzw. 2 mm ist und in der Größenordnung von 1 mm liegen kann. Ein etwa zylindrischer Gefäßmantel 4 schließt an einem Ende einteilig an eine quer zu ihm liegende, ggf. ringscheibenar¬ tige Bodenwandung 5 und am anderen Ende im Bereich einer Austragzone 7 an eine Stirnwandung 6 an, durch die hindurch das Brauch-Medium über einen Gefäß-Hals 8 aus dem Gefäß 2 nach außen ins Freie auszutragen ist, wobei die Bodenwandung 5 und/oder die Stirnwandung 6 im Gegensatz zum Gefäßmantel 4 im wesentlichen formstabil sind. Auf bzw. in den von der Stirnwandung 6 einteilig nur nach außen ragenden, ebenfalls formstabilen Hals 8 ist eine Austrageinrichtung 9 mit einem Grundkörper im wesentlichen lagefest und zentriert einge¬ setzt, durch die hindurch das Brauch-Medium auszutragen ist.
Erfindungsgemäß ist für eine solche oder eine andere Austrag¬ vorrichtung 1 mindestens ein Füllungsausgleich 10 dafür vorgesehen, den vom Brauch-Medium 11 freien Raumbereich 13 des Behälterraumes 3 teilweise oder vollständig so auszufül¬ len, daß der Raumbereich 13 großflächig flächenschlüssig unmittelbar an den vom Medium 11 eingenommenen Raumbereich 12 angrenzt. Durch Strömungsbewegungen des Mediums 11 sind jedoch die beiden Raumbereiche 12, 13 komplementär verform¬ bar, z.B. so, daß bei Lageänderungen des Gefässes 2 der spezifisch leichtere Raumbereich 13 stets die Neigung hat, gegenüber dem Raumbereich 12 nach oben zu steigen. Bei Aufrechtlage gemäß Fig. 1 wird daher der Raumbereich 13 durch Auftrieb in Richtung zur Austragzone 7 gestreckt, während er bei umgekehrter Überkopflage in Richtung zur Bodenwandung 5 aufsteigt.
Der Raumbereich 13 wird von einem Ausgleichs- bzw. Ergän¬ zungs-Medium 14 im wesentlichen vollständig eingenommen, das gegenüber dem Raumbereich 12 abgedichtet in einem Aufnahme¬ behälter 15 eingeschlossen ist, welcher hier im wesentlichen vollständig verkapselt innerhalb des Behälterraumes 3 liegt und wie seine Behälterwandung 16 gegenüber diesem Behälter¬ raum 3 bzw. dem Raumbereich 12 über den größten Teil seiner Erstreckung in Richtung einer, zweier oder dreier Raumachsen im wesentlichen frei beweglich ist. Die durchgehend ein¬ teilige und annähernd konstant dicke Behälterwandung 16 ist im wesentlichen biegeschlaff, jedoch selbstrückstellend zugelastiεch und/oder durch Zugdehnung bleibend verformbar, ohne zu reißen. Sie kann ohne jegliche Beschädigung an jeder beliebigen Stelle gleichermaßen gefaltet und daher der Aufnahmebehälter 15 auch so zusammengeknüllt werden, daß der von ihm umschlossene Aufnahmeraum gegen ein Null-Volumen verringert wird. Durch Füllung mit dem Medium 14 kann der Aufnahmebehälter 15 bis zu seiner maximalen Volumengröße unter Entfaltung stufenlos in alle Zwischengrößen überführt werden, wobei jeweils in Längs- und/oder Querrichtung anein- anderschließende Abschnitte des Aufnahmebehälters 15 bzw. der Behälterwandung 16 im wesentlichen unabhängig voneinander in diesen Richtungen und/oder quer zu ihrer Fläche verformt bzw. bewegt werden und sich daher an beliebige Verteilungen des Mediums 11 im Behälterraum 3 bzw. Raumbereich 12 anpassen können. Bei maximaler Volumengröße kann der Aufnahmebehälter 15 den Behälterraum 3 nahezu vollständig bzw. mindestens zu 80 bis 90 % ausfüllen.
An einem Ende geht der durch einen z.B. nahtfreien Beutel aus einer Knautschfolie bestehende Aufnahmebehälter 15 in einen Behälterhals 17 bzw. einen Beutelrand über, der einteilig mit der übrigen Behälterwandung 16 ausgebildet ist und im straff aufgeweiteten Zustand etwa gleiche Weite wie die anschließen¬ den freiliegenden Längsabschnitte des Beutels haben oder demgegenüber wie im montierten Zustand verengt sein kann. Im Bereich des Behälterhalses 17 ist der Aufnahmebehälter 15 gegenüber dem Behälterraum 3 mit einer Halterung 18 nur an einer einzigen, nahe benachbart zur Begrenzung des Raumes 3 liegenden Stelle 19 festgelegt, während alle übrigen Bereiche des Aufnahmebehälters 15 bis zum flächig anliegenden Anschlag an den Gefäßwandungen 4 bis 6 gegenüber dem Behälterraum 3 in jeder der genannten Richtungen frei beweglich sind.
Der Aufnahmebehälter 15 bildet mit der Halterung 18 bzw. einem oder zwei Halterungskörpern 21, 22 eine getrennt vom Gefäß 2 vormontierte Baueinheit 20, die auch bei dicht geschlossener Austragzone 7 am Gefäß 2 so montiert werden kann, daß die Halterungskörper 21, 22 in ihrer vorbestimmten Funktionslage mit dem Aufnahmebehälter 15 verbunden sind. Diese Baueinheit 20, die ggf. auch durch den Hals 8 einge¬ setzt werden könnte, wird dann von der Außenseite einer zugehörigen Gefäßwandung 5 mit dem größten Teil ihrer Strek- kung in Behälterraum 3 eingesetzt und durch die Halterung 18 gegenüber dieser Gefäßwandung 5 festgelegt.
Die beiden annähernd koaxial zu- bzw. ineinanderliegenden Halterungskörper 21, 22 bilden mit annähernd komplementären U fangsflachen einen Dicht- und Klemmsitz 23, in dessen Klemmspalt der Behälterhals 17 straf-f ausgebreitet und/oder durch Knautschfaltung verengt festgelegt ist. Ein Halterungs- körper 21 liegt im wesentlichen ganzflächig an der Innenseite bzw. am Innenumfang des Behälterhalses 17 an, und der andere Halterungskörper 22 liegt an der Außenseite bzw. am Außenum- fang annähernd desselben Längsabschnittes des Behälterhalses 17 an. Die Klemmflächen des Klemmsitzes 23 sind selbsthemmend spitzwinklig bis konisch mit annähernd gleichem Konuswinkel ausgebildet und dabei zum äußeren Ende des Behälterhalses 17 verengt, so daß der innere, am Außenumfang seine Halterungs- fläche bildende Halterungskörper 21 vom Innern des Aufnah¬ mebehälters 15 her in den äußeren Halterungskörper 22 einzu¬ setzen ist. Der bis zur Außenseite des Gefässes 2 reichende Klemmspalt des Klemmsitzeε 23 kann nur durch den in ihm liegenden Behälterhals 17 und/oder dadurch sowohl gegen das Brauch-Medium 11 als auch gegen das Ausgleichs-Medium 14 abgedichtet sein, daß zwischen dem Behälterhals 17 und der jeweiligen Klemm- bzw. Halterungsfläche eine unmittelbare Dicht- bzw. Haftverbindung vorgesehen ist, die eine Schmelz¬ verbindung, eine Klebeverbindung oder dgl. sein kann.
Stattdessen oder zusätzlich kann aber auch zur Abdichtung eines Halterungsspaltes eine Dichtung 24, beispielsweise eine Ringdichtung, vorgesehen sein. Des weiteren kann der Halte- rungskörper 21 mit dem Aufnahmebehälter 15 so vormontiert werden, daß der Behälterhals 17 in seiner Längsrichtung gegenüber dem Halterungskörper 21 festgelegt ist. Hierzu ist ein Halte- und/oder Spannglied vorgesehen, welches den Behälterhals 17 gegen den Außenumfang des Halterungskorpers 21 spannt und/oder durch Querschnittsverformung sichert. Das Halteglied kann durch die Dichtung 24 gebildet sein und greift in eine Umfangsnut in der Halterungsfläche des Halte¬ rungskorpers 21 mit radialer Vorspannung so ein, daß es den Behälterhals 17 in diesem Bereich ganzflächig gegen die Bodenfläche der Umfangsnut bzw. Vertiefung spannt. Nach dieser Vormontage kann der Behälterhals 17 gemeinsam mit dem Halterungskörper 21 und dem Halteglied 24 axial in den Halterungskörper 22 bis zum Anschlag eingesteckt werden, wobei am Ende der Steckbewegung eine Schnappverbindung einrastet, deren Schnappglied ebenfalls durch die Dichtung 24 gebildet sein kann. Hierzu weist die Halterungsflache des Halterungskorpers 22 ebenfalls eine an das Schnappglied 24 angepaßte Vertiefung bzw. Umfangsnut oder ein ähnliches Schnapp-Gegenglied auf, in das die über die Halterungsfläche des Halterungskorpers 21 nach außen vorstehende Dichtung 24 unter Vorspannung abgedichtet einrastet. Da der Aufnahmebe¬ hälter 15 im Anschluß an den Behälterhals 17 hoch flexibel ist, kann seine Behälterwandung 16 zur Montage des Halte- rungskörpers 21 an dessen in Steckrichtung hintere Endfläche angelegt und unter Vermittlung über die Behälterwandung 16 der Halterungskörper 21 in seine Montagelage gedrückt werden. In dieser Montagelage steht die genannte Endfläche des Halterungskorpers 21 zweckmäßig über die zugehörige Endfläche des Halterungskorpers 22 geringfügig vor, wobei der Klemmsitz 23 zweckmäßig annähernd bis zur letztgenannten Endfläche reicht. Der wie der Halterungskörper 21 im wesentlichen formstabile Halterungskörper 22 bildet mit seinem dem Behälterraum 3 zugekehrten Ende einen frei in den Raumbereich 12 ragenden Zentrierabschnitt 25, der am äußeren Ende einteilig in einen über seinen Außenumfang vorstehenden und ringscheibenförmigen Stützflansch 26 übergeht sowie eng an eine die Gefäßwandung 5 durchsetzende Montageöffnung 27 angepaßt ist. Diese Montage¬ öffnung 27 ist enger als die Innenweite des Behälterraumes 3 bzw. der Gefäßwandung 4 im Anschluß an die Gefäßwandung 5, so daß der Behälterhals 17 und der Zentrierabschnitt 25 gegen¬ über der Innenseite der Gefäßwandung- 4 Radialabstand haben. Mit geringem Axialabstand von der inneren, ringförmigen Stirn- bzw. Stützfläche des Stützflansches 26 trägt der Zentrierabschnitt 25 in einer Ringnut eine ringförmige Dichtung 28, die wie die Dichtung 24 aus gummielastisch rückfederndem Werkstoff besteht und im Querschnitt durch Quetschung elastisch verformt werden kann. Mit dieser Dich¬ tung 28 wird der Raumbereich 12 im Bereich der Montageöffnung 27 nach außen abgedichtet. Die Dichtung 28 und/oder ein anderes Glied kann auch ein Schnappglied einer Schnappverbin¬ dung 29 bilden, mit welchem der Halterungskörper 22 gegenüber der Gefäßwandung 5 im wesentlichen axialspielfrei durch axiale Verspannung formschlüssig sowie gegen Verdrehung reibungsschlüssig gesichert ist. Beim Einsetzen des mit der Dichtung 28 vormontierten Halterungskorpers 22 in die Monta¬ geöffnung 27 wird die Dichtung 28 zunächst von selbst durch Entlanggleiten am Innenumfang der Montageöffnung 27 radial verengt und übergreift dann sowohl die Innenseite der Gefä߬ wandung 5 als auch den Innenumfang der Montageöffnung 27 so, daß die Stützfläche des Stützflansches 26 unter der Vorspan¬ nung der Dichtung 28 an der Außenfläche der Gefäßwandung 5 anliegt. Von der inneren Stirn- bzw. Endfläche des Halte¬ rungskorpers 21 bzw. 22 erstreckt sich dann der Aufnahmebe¬ hälter 15 frei in den Behälterraum 3. Es ist denkbar, den Aufnahmebehälter 15, ggf. auch als ungefesselt frei in dem Behälterraum 3 schwimmende Blase vollständig hermetisch verschlossen auszubilden und z.B. vor dem nur durch Zerstörung zu öffnenden Verschluß mit einem Medium, wie einem Reagenz, zu füllen, das sich in Anpassung an die Entleerung des Raumbereiches 12 ausdehnt. Eine beson¬ ders einfache Ausbildung ergibt sich jedoch, wenn der Aufnah¬ mebehälter 15 bzw. der Raumbereich 13 entsprechend der Abnahme des Raumbereiches 12 so nachfüllbar ist, daß in diesen Raumbereichen 12, 13 zumindest im Ruhezustand der
Austragvorrichtung 1 annäherd atmosphärischer Druck herrscht. Zu diesem Zweck ist ein Ausgleichs-Durchlaß 30 vorgesehen, der zur Baueinheit 20 gehört und die Halterung 18 bzw. den Halterungskörper 21 so durchsetzt, daß er eine Leitungsver- bindung zwischen dem Inneren und dem Äußeren des Aufnahmebe¬ hälters 15 bildet, die raumsparend wenigstens teilweise oder vollständig innerhalb des Behälterhalses 17 liegen kann.
Hier bildet der Durchlaß 30 eine Verbindung zwischen dem Behälterinnern und der Außenatmosphäre, so daß in den Aufnah- ebehälter 15 bzw. den Raumbereich 13 von außerhalb des Behälterraumes 3 je nach Bedarf Luft mit geringerem Strö- mungswiderstand angesaugt werden kann, als sie nach außen wieder ausgestoßen werden kann. Diese Wirkungen könnten zwar bei entsprechender Funktionsweise durch Ausbildung des Durch- lasses 30 als Strömungsdrossel erreicht werden, jedoch ergibt sich ein schnelleres Ansprechen der Wirkungen, wenn hierfür ein Steuer-Ventil 31, wie ein Einwege- bzw. Rückschlag-Ventil vorgesehen ist, das einen Bestandteil der Baueinheit 20 bzw. der Baueinheit aus Aufnahmebehälter 15 und Halterungskörper 21 bildet. Der Durchlaß 30 bzw. das Ventil 31 liegt etwa in der Mit¬ telachse der Halterung 18, die auch die Mittelachse des Gefässes 2, des Behälterraumes 3, der Gefäßwandungen 4, 5, 6, der Austragzone 7, des Halses 8 und/oder der Austrageinrich- tung 9 sein kann, sofern diese Bestandteile entsprechend koaxial zueinander liegen. Ein zentraler Bereich des ein¬ teiligen Halterungskorpers 1 bildet ein Ventilgehäuse 32, in dem ein kreis- bzw. scheibenförmiger Ventilkörper 33 ohne Ventilfeder zwischen einer Schließstellung und einer Of- fenstellung frei bewegbar ist. In Schließstellung liegt der Ventilkörper 33 mit einer Stirnfläche an einem ringscheiben- förmigen Ventilsitz 34 des Ventilgehäuses 32 an, und in der Offenstellung liegt der Ventilkörper 33 mit der anderen Stirnfläche an einem Ventilanschlag 35 an, der durch eine in einen erweiterten Bohrungsabschnitt des Ventilgehäuses 32 eingesetzte sowie einen zugehörigen Abschnitt des Durchlasses 30 bildende Hülse gebildet ist. Bei Überdruck im Aufnahme¬ behälter 15 schließt das Ventil 31, und bei Unterdruck öffnet es.
Die vom Innern des Aufnahmebehälters 15 entfernte und gegen¬ über dem Ventilsitz 34 nach außen versetzte End- bzw. Ein¬ laßöffnung 36 des durchgehend im wesentlichen geradlinigen Durchlasses 30 liegt gegenüber der sie umgebenden Außenseite der zugehörigen Gefäßwandung 5 bzw. des Stützflansches 26 so versenkt, daß sie auch dann kaum versehentlich verschlossen werden kann, wenn das Gefäß 2 mit dieser Außenseite auf einer Stützfläche liegt bzw. steht. Hier bildet die Gefäßwandung 5 radial außerhalb der Einlaßöffnung 36 bzw. des Stützflansches 26 eine ringförmige Außenseite 37 als stabile Standfläche für die Austragvorrichtung 1, und innerhalb dieser Außenseite 37 bildet die Gefäßwandung 5 an der Außenseite eine Vertiefung 38, in welcher der Stützflansch 26 gegenüber der Außenseite 37 vollständig versenkt angeordnet ist. Da die äußere Stirn- fläche des Halterungskorpers 21 gegenüber derjenigen des Halterungskorpers 22 geringfügig zurückversetzt ist und in dieser Endfläche die Einlaßöffnung 36 liegt, ist die Ein¬ laßöffnung 36 auch durch die äußere Endfläche des Halterungs- körpers 22 gegen versehentlichen Verschluß gesichert.
Die Austragvorrichtung 1 ist zweckmäßig mit einer Pumpe 40 versehen, mit welcher einerseits das Brauch-Medium 11 über die Austragzone 7 auszutragen und andererseits die im Aufnah¬ meraum 39 des Aufnahmebehälters 15 enthaltene Menge des spezifisch schwereren Ausgleichs-Med-iums 14 zu ändern, z.B. während der auf einen Pumphub folgenden Rückstellung der Pumpe 40 zur Ausgangslage durch Ansaugung zu erhöhen ist. Die Pumpe 40 ist hier nach Art einer Balg- bzw. Quetschpumpe ausgebildet, nämlich durch manuelles Verengen der Gefäßwan- düng 4 und damit des Außenumfanges des Behälterraumes 3 zu betätigen. Die Pumpe 40 ist z.B. dadurch federnd selbstrück- εtellend, daß das Gefäß 2 nach dem Zusammendrücken und Freigabe aufgrund seiner Eigenelastizität annähernd zu seiner Ausgangsform bzw. zur Ausgangsgröße des Behälterraumes 3 zurückkehrt. Bei Betätigung der Pumpe 40 wird im Pump- bzw. Behälterraum 3 , nämlich im Raumbereich 12 und im Raumbereich 13 bzw. im Aufnahmeraum 39, eine Druckerhöhung bewirkt, durch die das Ventil 31 geschlossen und ein einem Auslaßkanal 43 der Austrageinrichtung 9 zugeordnetes Auslaß-Ventil 44 druckabhängig geöffnet wird. Dadurch tritt das Brauch-Medium 11 über den mit Abstand von der Gefäßwandung 6 innerhalb des Behälterraumes 3 dem Aufnahmebehälter 15 gegenüberliegenden Einlaß 42 des Auslaßkanales 43 in letzteren ein, passiert das Ventil 44 und tritt aus der an der Außenseite der Austragvor- richtung 1 bzw. der Austrageinrichtung 9 liegende Auslaßöff¬ nung 45 aus, die ggf. vor dem ersten Gebrauch durch eine vollständig geschlossene Wandung gebildet sein kann, welche zur Öffnung zu durchstechen ist. Die Betätigung führt auch zu einer Druckerhöhung des Mediums 14 , das dann über die Wandung 16 das Medium 11 nach Art eines federnden Energiespeichers langsam austragen kann.
Wird am Ende dieses Pumphubes die Pumpe 40 von der Betätigung freigegeben, so stellt sie von selbst zur Ausgangslage zurück, wodurch im Behälterraum 3 oder im Raumbereich 12 bzw. 13 ein Unterdruck entsteht und dadurch das Ventil 31 geöffnet wird, so daß nach Art einer Belüftung des Behälterraumes 3 in den Aufnahmebehälter 15 von außen Luft so angesaugt wird, daß sich das Volumen des Aufnahmebehälters 15 durch Entfaltung und/oder Dehnung seiner Behälterwandung 16 etwa um das Volumen vergrößert, welches durch den vorangehenden Austrag des Brauch-Mediums 11 im Behälterraum 3 frei geworden ist. Zu Beginn dieser Ansaugung schließt das Ventil 44 z.B. druckab- hängig und/oder vor bzw. spätestens bei Öffnung des Ventiles 31, so daß über den Auslaß 45 in den Behälterraum 3 bzw. den Raumbereich 12 keine Luft von außen angesaugt werden kann. Die Pumpe kann auch durch die Austrageinrichtung 9 gebildet und z.B. als Balg- und/oder Kolbenpumpe ausgebildet sein, wobei dann auch die Gefäßwandung formsteif sein kann.
Mit zunehmender Entleerung des Raumbereiches 12 wird der Aufnahmebehälter 15 aufgeweitet, wobei sich das Brauch-Medium 11 nach den jeweils durch Änderungen der Lage des Gefässes 2 sich ändernden Gravitationsverhältnissen im Gefäßraum 3 umverteilen kann und sich die Form des Aufnahmebehälters 15 entsprechend anpaßt. Hierbei kann die Behälterwandung 16 vorübergehend an der Innenseite der jeweiligen Gefäßwandung 4 bis 6 flächig bzw. leicht haftend anliegen und darauffolgend durch das Medium 11 wieder abgelöst und auf Abstand gebracht werden. Bevorzugt ist das Brauch-Medium 11 nicht oder weniger kompressibel als das Ausgleichε-Medium 14, das mit dem Aufnahmebehälter 15 meist einen über den größten Teil seines Umfangeε umεpülten Verdrängungs- bzw. Kernkörper im Behälter¬ raum 3 bilden kann. Die Behälterwandung 16 kann sich aber auch nach Art eines Kletterkolbenε zunehmend entlang der Innenεeite an der Gefäßwandung 4 in Richtung zur Auεtragzone 7 anlegen, εo daß der Raumbereich 12 den Raumbereich 13 nicht nach Art eineε Hüllraumes umgibt, sondern quer zur Mittelachse gegenüber dem Raumbereich 13 durch den dazwischen liegenden Stirnabschnitt der Behälterwandung 16 getrennt ist.
Der Behälterraum 3 kann bei verschlosεener Auεtragzone 7 in Kopflage oder dgl. durch die Montageöffnung 27 mit dem
Brauch-Medium 11 befüllt werden, wonach erst die Baueinheit 20 eingesetzt und dadurch die Befüllöffnung 27 geschloεsen wird. Dabei kann der im wesentlichen leere Aufnahmebehälter 15 zunächst auf das im Behälterraum 3 befindliche Medium gelegt bzw. in dieεeε eingedrückt werden und kurz vor bzw. während der Herεtellung der Abdichtung bzw. der Schnappver¬ bindung 29 kann über die Einlaßöffnung 36 mit geringem Überdruck εoviel Auεgleichεmedium in den Aufnahmebehälter 15 gedrückt werden, daß dieεer alle vom Brauch-Medium 11 noch freien Bereiche deε Behälterraumes 3 auεfüllt, wobei in dieεen Bereichen zuvor noch vorhandene Luft oder dgl. entlang der noch nicht eingeεchnappten Dichtung 28 nach außen entwei¬ chen kann. Die erfindungεgemäße Auεbildung iεt auch nur für eine εolche blaεenfreie Füllung eineε Behälterraumeε 3 bzw. eines Raumbereicheε 12 geeignet. Auch über die Austragzone 7 kann befüllt werden.
Stattdessen oder zusätzlich kann auch ein Auslaß-Verεchluß 46 vorgeεehen sein, welcher während der genannten Füllung bzw. bei Nichtgebrauch der Austragvorrichtung 1 den Auεlaß 45 bzw. den Auslaßkanal 43 und/oder bei Anordnung eines Auslaß- Ventiles 44 dessen Ventilkörper 48 druckdicht geschlosεen hält. Ein vor dem Auεtrag deε Brauch-Mediumε 11 ggf. nach außen zerεtörungsfrei abziehbarer und wieder einsetzbarer Dorn 49 oder dgl. kann einen Verschlußεtopfen für die Aus¬ laßöffnung 45 und/oder einen formschlüsεig wirkenden Nieder¬ halter für den Ventilkörper 48 bilden. Zweckmäßig iεt der Dorn 49 ein Bestandteil eines Schnapp-Deckels 50 oder dgl., der über eine Schnappverbindung auf das äußere Ende der Auεtrageinrichtung 9 aufzuεetzen ist, wobei der Dorn 49 von der Innenseite der Deckelstirnwand absteht.
In den Figuren 3 bis 12 sind für einander entsprechende Teile die gleichen Bezugszeichen wie in den übrigen Figuren, jedoch mit unterschiedlichen Buchεtabenindizeε verwendet. Alle Merk¬ male gemäß den Figuren 1 biε 12 können auch untereinander ausgetauscht bzw. additiv und/oder in Kombination vorgesehen sein. Z.B. können mehrere Aufnahmebehälter, Halterungen bzw. Füllausgleiche oder Austrageinrichtungen für denεelben
Behälterraum vorgeεehen εein oder eε können geεonderte Gefäße bzw. in einem Gefäß geεonderte Behälterräume und/oder Raum¬ bereiche vorgesehen sein, so daß z.B. geεonderte Brauch- Medien in Abhängigkeit voneinander bzw. εimultan und/oder unabhängig voneinander mit derεelben Auεtragvorrichtung ausgetragen werden können. Auch kann der Behälterraum mit der Innenseite seineε Gefäßmantelε eine Zylinderlaufbahn für einen Pumpkolben bilden, mit welchem in axial aufeinanderfol¬ genden Teilhüben einzelne Austragchargen ausgepreßt werden können, z.B. über einen den Pumpkolben durchsetzenden Auslaß- kanal.
Bei der Ausführungsfor gemäß Fig. 3 weiεt die Halterung 18a nur einen einzigen Halterungεkörper 21a auf, wobei die Halterungεflachen deε Klemmεitzeε 23a durch die Außenum- fangεfläche deε Zentrierabεchnitteε 25a dieεeε Halterungεkör- perε 29a und den Innenumfang der Montageöffnung 27a gebildet sind. Das Schnappglied 28a ist hier einteilig mit dem Halte- rungεkörper 21a als radial über den Zentrierabschnitt 25a vorstehender Ringbund 28a auεgebildet, der im weεentlichen an daε innere Ende des Halterungskorpers 21a anschließt. Über dieses innere Ende stehen mehrere über den Umfang mit gegen- seitigem Abstand verteilte Schnappnocken 32a vor, welche einen Ventilkäfig zur Aufnahme des Ventilkörpers 33a bilden, so daß diese geringe Anzahl von nur zwei Bauteilen für die Halterung und das wie der Ventilkörper 33a im wesentlichen frei innerhalb des Aufnahmeraumes 39a liegende Ventil 31a benötigt werden. Das äußere Ende des Behälterhalseε 17a kann zwiεchen der Stützfläche deε einteil-ig mit dem Halterungskör¬ per 21a auεgebildeten Stützflanεcheε 26a und der Außenεeite der Gefäßwandung 5a liegen und hier ebenfallε in der be- εchriebenen Weiεe druckdicht εichernd wirken.
Während gemäß Fig. 2 daε Auεlaß-Ventil 44 alε Einwege- bzw.
Rückschlagventil auεgebildet ist, dessen Ventilkörper 48 ohne die Wirkung einer Ventilfeder nur druckabhängig zwischen der Schließlage und der Öffnungslage bewegt wird, weiεt das Ventil 44a gemäß Fig. 3 eine einteilig mit dem Ventilsitz nach Art einer Ringscheibenfeder auεgebildete Ventilfeder 51 auf, die von einem zugehörigen, den Auεlaß 45a bildenden Abεchnitt deε Auεlaßkanales 43a durchsetzt und durch die Stirnwand eines am Gefäß 2a befestigten Ringkörpers gebildet ist. Der Ventilεitz liegt an der vom Auslaß 45a abgekehrten Innenseite der Ventilfeder 51, deren radial innerer, dem
Ventilsitz zugehöriger Bereich gegenüber ihrem radial äuße¬ ren, axial eingeεpannten Bereich axial beweglich iεt. Dieεer innere Bereich wird mit einer den Auεlaß 45a im Radialabstand ringförmig εowie annähernd dicht umgebenden Ringwulst 49a des Deckelε 50a in Schließlage gegen den Ventilkörper 48a gehal¬ ten, der als Dorn von der Innenseite der Ventilfeder 51 in Richtung zum Auslaß 45a frei vorsteht und im wesentlichen
Figure imgf000027_0001
ligen Innenεeite unbefeεtigt anliegt bzw. haftend befeεtigt ist und wie anhand des Ausgleichbehälters 15 beschrieben ei¬ nen Innenbehälter 53 bildet, dessen der jeweiligen Gefäßwan¬ dung zugehörige Wandung aus einer sehr dünnen, biegeschlaf en Kunststoff-Folie besteht, die jedoch in im wesentlichen fal¬ tenfrei geglätteter Lage durch die zugehörige Gefäßwandung verstärkt und so zumindeεt bei gefülltem Behälterraum 3c auch unter dem Fluiddruck lagegesichert iεt.
Wandungen 54 biε 58, nämlich die Mantelwandung 54, die an dieεe anεchließenden, ringεcheiben- bzw. kegelεtumpfförmigen Boden- und Deckwandungen 55, 56, ein an die Wandung 55 unmit¬ telbar anschließender, etwa um die Wandungεdicke der Gefä߬ wandung 4c verengter Abεchnitt 57 der Mantelwandung 54, ein von der Deckwandung 56 auεgehender sowie verengter Halsab- schnitt 58 und ein außerhalb deε Behälterraumeε 3c liegender Außen- bzw. ringförmiger Stirnabεchnitt 59 decken die jeweils zugehörige Gefäßwandung bzw. die äußere Stirnfläche deε Hal- εeε 8c oder deε Halεflanεcheε 52c im weεentlichen vollεtändig ab. Aneinander grenzende Wandungen gehen einteilig und im Querεchnitt über jeweilε eine ebenfalls im weεentlichen voll¬ flächig anliegende Rundung 60 mit konεtanter Wanddicke inein¬ ander über. Der Krümmungεradiuε der Rundungen 60 iεt größer, beiεpielsweise 2- bis 5-fach größer als die Wandungsdicke der Gefäßwandungen.
Die Auskleidung 53 kann z.B. aus einem in den Gefäßkörper 2c eingeführten oder diesen in den Öffnungen 7c, 27c durchset¬ zenden Folienεchlauch-Rohling durch Anwendung von Überdruck im Innern, Evakuierung des Raumbereiches zwiεchen den Gefä߬ wandungen und den Auεkleidungεwandungen und/oder erhöhte Tem- peratur unter bleibender Wandungsstreckung und AufWeitung un¬ mittelbar an die genannten Innenseiten bzw. die Stirnεeite des Halses 8c angeformt werden, so daß der Gefäßkörper 2c das Formwerkzeug bildet und die Auskleidung 53 eine genaue Abbil¬ dung der zugehörigen Flächen des Gefäßkörpers 2c ohne jegli¬ che Zwischenräume darstellt. Der Gefäßkörper 2c kann dabei fertig vorgeformt oder gleichzeitig in der beschriebenen Wei- se noch gegen ein seine Außenform bestimmendes Formwerkzeug geformt werden, wobei die erhöhte Temperatur die Haftvermitt¬ lung zwischen den Wandungen bewirkt. Die Auskleidung 53 kann aber auch in einem gesonderten, vielfach wiederverwendbaren Formwerkzeug teilweise oder vollständig vorgeformt, abgekühlt bzw. entnommen und dann in den Gefäßkörper 2c über eine der Öffnungen 7c, 27c eingeεetzt werden.-
Der Ausgleichεbehälter 15c weiεt im weεentlichen die anhand des Innenbehälterε 53 beεchriebene Form und Größe auf, so daß er im im wesentlichen zugspannungsfrei vollständig aufgewei- teten Zuεtand εo an der durch den Innenbehälter 53 gebildeten äußeren Begrenzung deε Behälterraumeε 3c anliegen kann, wie anhand der Anlage deε Innenbehälterε 53 am Gefäßkörper 2c be¬ schrieben. Bei der Herstellung bzw. Montage liegt jedoch der Aufnahmebehälter 15c zunächst außerhalb des Gefäßkörpers 2c in dessen Achse sowie als Verlängerung an der Bodenwandung
5c, wobei der Behälter 15c über seinen Mantelhals 17c mit der Innenseite der Gefäßwandung 5c verbunden und dadurch die Hal¬ terung 18c gebildet ist. In dieser Außenlage ist der durch das Innere des Halses 17c stülpbare Behälter 15c gegenüber seiner Funktionslage so gewendet, daß die Funktionε-Innensei- ten 61 seiner Wandungen einεchließlich deε Halses 17c an sei¬ ner Außenseite und seine Funktionε-Außenεeiten 62 entspre¬ chend an der Innenseite liegen. Die außerhalb des Gefäßkör¬ pers 2c liegenden Wandungen deε Behälters 15c sind im wesent- liehen vollständig dicht geschlosεen, εo daß deεsen Inneres nur mit dem Behälterraum 3c kommuniziert und bei steriler bzw. staubfreier Beaufschlagung des Behälterraumes 3c seine
Figure imgf000030_0001
ner als seine Weite ist. Alle übrigen Übergangsrundungen zwischen den Wandungen des Behälters 15c bilden ebenfalls ringförmige Gelenkzonen, die ein Umstülpen erlauben. Der teilweise oder fertig geformte Behälter 15c wird nach dieser Herεtellung von seinem den Behältern 2c, 53 entfernten Ende her in sich εelbst umgestülpt und dabei im wesentlichen voll- εtändig in den Behälterraum 3c überführt. Der Behälter 15c kann aber auch zuerεt in der Außenlage auf ein Volumen gefal¬ tet werden, welcheε etwa nur dem Materialvolumen εeiner Wan- düngen oder höchstens dem 2- bis 3-fachen davon entspricht und dann erst durch die Öffnung 27c an die Innenεeite der Gefäßwandung 55 überführt werden. In beiden Fällen iεt die Faltung bzw. Überführung durch Evakuierung deε Behälterrau eε 3c bzw. deε Innenraumeε deε außenliegenden Behälterε 15c von der Öffnung 7c her möglich. Wird der Behälter 15c bei der Überführung in den Behälterraum 3c geεtreckt bzw. geεtülpt, εo kann er dann durch Evakuierung von der Außenεeite der Gefäßwandung 5c her, nämlich durch den gewendeten Halε 17c hindurch eng am Boden 5c, 55 anliegend gefaltet werden.
Nachdem der Behälter 15c vollεtändig im Behälterraum 3c liegt, kann die Öffnung 27c mit einem kappenförmigen Deckel 65 verεchloεsen werden, deεsen Stirnwand an der Außenseite der Gefäßwandung 5c und dessen Mantelwandung an der Außensei¬ te der Verengung 57 der Gefäßwandung 4c so anliegt, daß ihr Außenumfang mit demjenigen der Gefäßwandung 4c fluchtet und in dieεen annähernd kontinuierlich übergeht. Der Deckel 65 kann das Steuerventil zur Füllung des Ausgleichbehälterε 15c tragen und die Standfläche 37c bilden.
Bei einer weiteren vorteilhaften Verfahrensweise wird der in den Behälterraum 3c gestülpte bzw. überführte Behälter 15c z.B. durch Beaufschlagen mit einem Innendruck vom Halε 17c bzw. der Öffnung 27c her in der beεchriebenen Weiεe vollflä- chig an die Innenseiten des Behälterraumes 3c so angelegt, daß zwischen ihm und den Innenseiten keine Hohlräume bzw. keine Luft oder dgl. mehr vorhanden sind. Nun kann das Brauch-Medium von der Öffnung 7c her durch Gefälle, Über- druck- und/oder Unterdruckförderung zwischen die genannten Wandungen blasenfrei eingefüllt werden, wobei, der Behälter 15c mit dem zunehmenden Füllvolumen gleichlaufend zurück¬ weicht bzw. durch Faltung verkleinert wird. Das im Aus¬ gleichsbehälter 15c befindliche Medium kann dabei gegen einen Überdruck-Begrenzer durch den Halε 17c nach außen entweichen, wobei das Medium zweckmäßig kompresε bel bzw. gaεförmig iεt. Bei medien- bzw. druckdichtem Anschluß des Füllkanales an der Öffnung 7c kann die Förderung des Mediumε auch durch Anεaugen in den Behälterraum 3c erfolgen, nämlich z.B. durch Evakuie- rung des Behälterε 15c vom Hals 17c her. In jedem Fall wird der Behälter 15c erεt mit der Befüllung gefaltet, εo daß eventuell durch diese Faltung an seiner Außenseite sich bildende und von ihm vollständig umεchloεεene Hohlräume kein Fremdmedium, sondern nur daε Füllmedium enthalten können.
Durch die beschriebene Auεbildung εind keinerlei geεonderte Dichtungen erforderlich. Die Abdichtung deε Medienraumes im Bereich der Wandungen 5c, 55 bzw. der Öffnung 27c erfolgt durch den Übergang im Bereich 19c bzw. den Anεchluß deε Halεes 17c an die Bodenwandungen 5c, 55. Die Abdichtung eineε Deckels oder einer Austrageinheit im Bereich der Öffnung 7c erfolgt durch den Stirnring 59, welcher entsprechende Dich¬ tungseigenschaften hat.
Gemäß den Fig. 6 und 7 kann der Ausgleichsbehälter 15d auch einteilig mit einer biε allen Gefäßwandungen 4d bis 6d, 8d, 52d bzw. deren die Innenεeite deε Behälterraumeε 3d und/oder die Außenseite deε Gefäßkörpers 2d bildenden Bereichen ausge¬ bildet sein. Der Hals 17d geht hier einteilig in die Gefäß- wandung 5d an deren radial inneren Begrenzung über, die einen im Querschnitt etwa axial abgewinkelten und ausschließlich nach außen vorstehenden, ringförmig geschloεεenen Anεatz 66 bildet, welcher annähernd teil- bzw. viertelkreisförmig abge- rundet sein kann und im Bereich dieses Überganges 67 annä¬ hernd stetig bzw. abstufungsfrei von der Wandungsdicke der Wandung 5d in die wesentlich geringere Wandungsdicke deε Be¬ hälters 15d bzw. des Halses 17d abnimmt. Die zuletzt genannte geringste Wandungsdicke kann bereits in einem dem 1- bis 3- fachen der Dicke der Wandung 5d entsprechenden Abstand von der Außenseite dieser Wandung 5d oder sogar zwischen den Ebe¬ nen der beiden Seiten der Wandung 5d erreicht sein. Etwa in der Mitte zwiεchen εeinen Enden bildet der Hals 17d eine Stülp-Gelenkzone, um welche er doppellagig nach innen gefal- tet werden kann, so daß seine beiden Lagen von teilweise un¬ terschiedlicher Dicke am Ende des Anεatzeε 66 einen ringfalz- förmigen Stülprand 68 bilden. Dieser sowie der Ansatz 66 wer¬ den dann durch den Deckel 65d nach außen vollständig abge¬ deckt, wobei der Deckel 65d die Einlaßöffnung zur Füllung deε Ausgleichsbehälterε 15d im Mantel und/oder in εeiner Stirn¬ wand aufweist, die von der Bodenwand 5d unter Bildung eines ringförmigen Hohlraumes einen Abstand haben kann.
Die durchgehend einteilige Baueinheit gemäß Fig. 6 kann z.B. aus einem Rohling 64 oder einteiligen Vor-Formling gemäß Fig. 7 hergestellt werden, der hier langgestreckt napf- bzw. hül- εenförmig alε Kunεtεtoff-Spritzteil ausgebildet ist. Der Formling 64 weist vor- oder fertiggeformt bereits den die Öffnung 7d' begrenzenden Halsflansch 52d' bzw. Hals 8d' und an diesen anschließend Zonen 6d', 4d', 5d' für die Gefäßwan- düngen 6d, 4d, 5d aufweist, wobei diese Wandungszonen 4d' bis 6d' annähernd gleiche Dicke, gegenüber den fertigen Wandungen 4d bis 6d geringere Dicke und/oder annähernd gleiche Innen¬ bzw. Außenweite haben können sowie abstufungsfrei ineinander übergehen. Der Boden 15d' des Formlings 64 schließt im Quer¬ schnitt kontinuierlich an die Wandungszone 5d' an und iεt nach außen dorn- bzw. halbkugel-kalottenförmig ausgebildet, wobei er gegenüber der jeweiligen Zone 5d' bis 6d' , 8d' eine geringere Wandungsdicke haben kann, die vorteilhaft kontinu¬ ierlich in die Wandungsdicke der Zone 5d' übergeht.
Nach der Herstellung kann der Formling 64 ohne vollständige Erεtarrungε-Abkühlung bzw. noch in dem dieεer Herεtellung zu¬ gehörigen, plaεtisch verformbaren Zustand, in eine Blasform überführt werden, welche die anhand Fig. 5 beschriebenen Ei¬ genschaften hat. Gegebenenfalls unter nochmaliger Zuführung von Wärme und durch Druck werden die Zonen 4d' bis 8d', 52d' unter Streckung und plastischer Verformung in die fertige Be¬ hälterform gemäß Fig. 6 überführt, wobei die genannten Zonen fast auεεchließlich axial verεtreckt werden und ein Innen- Formwerkzeug nicht erforderlich iεt. Auch die Zone 15d' be¬ findet sich in einem der gestülpten Form des Behälterε 15d entsprechenden Formraum des Außen-Formwerkzeuges, wobei diese Zone I5d' durch den Innendruck und ohne Innen-Formwerkzeug sowohl axial als auch radial plaεtiεch εo stark verstreckt wird, daß die den Behälter 15d bildende, sehr dünne Folien¬ wandung entεteht, welche über den Übergang 67 an den Gefä߬ körper 2d anschließt. Beide Behälter 2d, 15d werden εomit in einem Arbeitsgang gleichzeitig hergeεtellt, wonach über den das formende Druckmedium zuführenden Kanal ein Rücksaugεtrom erzeugt werden kann, durch welchen der in der Außenlage ge¬ formte Behälter 15d durch die Öffnung 27d in den Behälterraum 3d unter Faltung und Bildung des Stülprandes 68 eingesaugt wird. Dieεer Vorgang kann auch in einem gesonderten Arbeits- gang bzw. nach Entfernung der Baueinheit auε dem Formwerkzeug oder nach Abkühlung bzw. Erεtarrung erfolgen. Sofern die in den Halε 8d einzusetzende Austrageinheit, wie eine Schubkolbenpumpe, einen frei in den Behälterraum 3d ra¬ genden Gehäuseanεatz aufweist, kann der Behälter 15d auch eine entεprechende, taεchenförmig vertiefte Aufnahme 69 auf- weiεen, die diesen Gehäuseansatz im wesentlichen lückenfrei aufnimmt. Die Aufnahme 69 geht von der ringförmigen Stirnwand des Vorsprungeε 63d einteilig aus und kann entweder gemäß Fig. 6 zur Überführung in die Funktionslage stülpbar εein oder statt dessen im Formzustand in das Innere deε in Außen- läge befindlichen Behälterε 15d auch nach außen ragen, εo daß zur Überführung in die Funktionεlage- nicht geεtülpt zu werden braucht.
Der jeweilige Behälter kann auch teilweiεe oder vollεtändig in Extruεionε- bzw. Blaεverfahren εo hergeεtellt werden, daß als anwesendes Medium bzw. als Druckmedium Kohlenmonoxid oder ein Gas mit ähnlichen Eigenschaften vorgesehen iεt. Die Be¬ hälter 2e, 53e werden auε einem doppelwandigen, rohrförmigen Vorformling gemeinεam hergeεtellt, wobei gleichzeitig der Be¬ hälter 15e in Außenlage hergeεtellt wird. Der an beiden Enden offene und über εeine Länge annähernd konεtante Querschnitte aufweiεende Vorformling kann eine Weite haben, die Rohrstut- zen 21e, 22e entspricht, welche beim fertigen Gefäßkörper 2e nur von den voneinander abgekehrten Außenseiten der Wandungen 5e, 6e nach außen vorstehen und annähernd achsgleich zueinan- der in der Mittelachεe 70 deε Gefäßkörpers 2e liegen. Am
Innenumfang des Stutzenε 22e iεt der Halε 17e deε Behälterε 15e bzw. des zugehörigen Vorformlings feεtgelegt, während in entεprechender Weise am anderen Stutzen 21e das andere Ende dieseε Vorformlingε bzw. der Hals 58e festgelegt ist. Dieser Stutzen 21e kann eine Öffnung 71 für das Einbringen des form¬ gebenden Druckmediumε, zum Befüllen deε Behälterraumeε 3e und/oder zur Befeεtigung einer Auεtrageinrichtung für daε Medium bzw. eineε abhehmbaren Verschlusses bilden. Hierfür
Figure imgf000036_0001
punktiert angedeutet, wobei hier keine gesonderte Innenaus¬ kleidung vorgeεehen sein muß. Durch Evakuierung deε Aufnahme- raumes 39f wird der Ausgleichsbehälter 15f in seine in Fig. 9 teilweise mit ausgezogenen und teilweiεe mit εtrichpunktier- ten Linien dargestellte Funktions-Auεgangslage überführt, in welcher auch der Vorεprung 63f eng zusammengefaltet sein kann. Der Behälter 15f befindet sich dann nach Art eines langgestreckten und über seinen Umfang vom Medium vollständig umspülten Stranges zwischen den Wandungen 5f, 6f berührungs- frei im Behälterraum 3f. Auε dieεem Zustand kann sich der Be¬ hälter 15f radial und axial nach allen Richtungen ausdehnen, bis er lückenlos an den Gefäßwandungen anliegt.
Der Deckel 50f verschließt die Öffnung 27f mit einem Ansatz 49f und wird von der Auslaßöffnung 45f der in den Hals 8f eingesetzten Auεtrageinrichtung 9f durchεetzt, so daß er für den Auεtrag nicht abgenommen zu werden braucht. Die Auεtrag¬ einrichtung 9f kann eineε der genannten Auεlaßventile enthal¬ ten. Die jeweilige Befestigung 23h an der zugehörigen Wandung kann gemäß Fig. 10 auch dadurch erfolgen, daß daε zugehörige Ende 58h mindeεtens eines der Innenbehälter, z.B. des Behäl¬ terε 15h, in eng gefaltetem Zuεtand εo eng umεchloεεen in die Wandung 5h eingebettet wird, daß eε mit dieεer unter gegen- εeitiger Verεchweißung und Verεchluß der zugehörigen Öffnung des Behälters 15h verbunden wird. Die Wandung 5h bildet dann eine vom eingebetten Abschnitt 58h im wesentlichen vollstän¬ dig ausgefüllte Öffnung 71h, welche die Wandung 5h teilweiεe oder vollεtändig durchεetzen kann.
Gemäß Fig. 11 εind Steuermittel vorgeεehen, um daε im Aus¬ gleichsbehälter 15k befindliche Medium als Funktions- bzw. Wirkmedium z.B. so einzusetzen, daß es durch Druckbeaufschla¬ gung, Austrag oder dgl. das Austragverhalten bzw. die Auε- trageigenεchaften der Auεtragvorrichtung lk beeinflußt. Z.B. kann die im Behälter 15k befindliche Luft oder ein anderes Medium unmittelbar vor und/oder nach der Auslaßöffnung 45k dem aus dem Raumbereich 12k kommenden Medium zugeführt und dieses so außerhalb der Vorrichtung lk feiner zerstäubt, in einen geschäumten Zustand überführt oder im Falle eines un- zerstäubt fließenden, gebündelten Strahlaustrageε mit dem zugeführten Medium durchsetzt werden. Zur volumenauεgleichen- den Selbstfüllung wird in den Behälter 15k durch den Einlaß 36k über das Ventil 31k angesaugt. Ein von diesem Einlaßkanal abgezweigter bzw. gesonderter Auεlaßkanal 72 führt im Deckel 50k zur Auεtragdüse, z.B. in eine Dralleinrichtung zwiεchen einer Düεenkappe und einem in diese eingesetzten Düsenkern. In diesem Auslaßkanal 72 ist ein druckabhängig arbeitendes Auslaß-Ventil 73 angeordnet, welches bei Überdruck im Behäl- ter 15k öffnet, während dabei das Ventil 31 k schließt. Beim Zusammendrücken der Gefäßwandung 4k wird der Behälter 15k über daε inkompreεsible, im Raumbereich 12k befindliche Medi¬ um auch dann druckbeaufschlagt, wenn er nicht in unmittel¬ barer Berührung mit den Gefäßwandungen des Gefäßkörperε 2k εteht. Dadurch wird daε im Behälter 15k befindliche, kompres- εible Medium unter Druck geεetzt und gleichzeitig mit der Zu¬ führung deε Brauchmediumε zur Austragdüεe über den Auslaßka- nal 72 dieser Düse zugeführt sowie mit dem Brauchmedium ver¬ mischt. Nach Freigabe der Pumpe 40k schließen die Ventile 44k, 73 und in den Behälter 15k wird über das Ventil 31k von außen wieder Luft angesaugt.
Der Halε 17k deε Behälterε 15k iεt hier auf einen durch die Gefäßwandung 6k in den Behälterraum 3k ragenden Stutzen deε Halterungεkörpers 21k aufgeεetzt, der mit einem nach außen ragenden Ende dieεeε Kanalstutzens in den Deckel 50k ein¬ greift. Der Deckel 50k enthält die Ventile 31k, 73, den Einlaß 36k sowie den Auslaßkanal 72 und die Austragdüεe, wobei er einen Anschlag für den geöffneten Ventilkörper 48k
Figure imgf000039_0001
dieεer gegenüber dem mit ihren Gefäßwandungen 4m aneinander anliegenden Gefäßen 2m axial verschiebbar ist.
Der Hals 17m des jeweiligen Behälters 15m greift unter ring¬ scheibenförmiger Faltung doppellagig in einen Ringspalt 23m am Innenumfang des Stutzens 22m ein, wodurch auf einfache Weise die Halterung 18m gebildet ist. Die Ringnut 23m kann durch Stauchung bzw. entsprechend doppellagige Faltung des Mantels deε Stutzens 22m gebildet und verεchweißungεartig mit dem radial nach außen vorstehenden Ringteil deε Halεeε 17m verbunden εein. Sofern beim Pumphub aus dem Einlaß der Pumpe 40m geringe Medienmengen in den Behälterraum 3m auεtreten, kann der Behälter 15m durch Entleerung über den ventilfreien Einlaß 36m verengt werden, wonach beim εelbstansaugenden Rückhub der Pumpe 40m und Absaugen von Medium aus dem Behäl- terraum 3m der Behälter 15m entsprechend der Wirkung eineε Kletterkolbens aufweitend nachfolgt und über den Einlaß 36m Luft ansaugt.
Die erfindungsgemäße Auεtragvorrichtung arbeitet in jeder Lage, z.B. liegend, in der Überkopflage oder in der aufrech- ten Normallage. Ferner ermöglicht εie auf vorteilhafte Weiεe eine konεervierungεfreie Produktlagerung des Brauchmediums. Auch kann das Auslaßventil als Doεierventil auεgebildet εein, εo daß z.B. durch den Ventilhub die je Betätigung auεgebrach- te Menge an Medium genau bestimmt ist.

Claims

Ansprüche
1. Austragvorrichtung für Medien mit mindestenε einem Behälterraum (3) zur Aufnahme einer Brauch-Füllung auε wenigstenε einem auεzutragenden Brauch-Medium (11) , wobei mindeεtens ein durch wenigstens einen Gefäßkörper (2) gebildeter Behälterraum (3) Raumbereiche (12, 13) zur Aufnahme einerseitε variabler Volumina eineε Brauch- Mediumε (11) und andererseits variabler Mengen wenig¬ stenε eineε Ausgleichs-Mediums (14) , wie eines Fluids, in mindeεtens einem von der Brauch-Füllung im wesentli¬ chen freien Raumbereich (13) aufweist, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß wenigstenε ein Aufnahmebehälter (15) für daε Auεgleichε-Medium (14) vorgeεehen iεt, der minde- εtenε einen gegenüber wenigεtens einem Behälterraum (3) geschloεεenen Aufnahmeraum (39) für daε jeweilige
Auεgleichε-Medium (14) bildet und inεbeεondere minde¬ stens einen verschließbaren Durchlaß (30) für das Ausgleichs-Medium (14) aufweist.
2. Auεtragvorrichtung nach Anεpruch 1, dadurch gekennzeich- net, daß wenigεtenε ein Durchlaß (30) und/oder minde- stens ein Aufnahmebehälter (15) wenigstens einen Gefä߬ körper (2) durchsetzt, daß insbesondere ein Durchlaß (30) einen Gefäßkörper (2) im Bereich einer dünnen Gefäßwandung (5) durchsetzt und daß vorzugsweiεe ein Aufnahmebehälter (15) mit einem verengten Behälterab¬ schnitt (17) an einen Gefäßkörper (2) anschließt.
3. Austragvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstenε ein Aufnahmebehälter (15) indeεtenε teilweiεe innerhalb eineε Behälterraumeε (3) liegt, daß insbesondere eine Außenseite eines Aufnah¬ mebehälters (15) unmittelbar an einen Raumbereich (12) zur Aufnahme eines Brauch-Mediums (11) angrenzt und daß vorzugsweiεe ein Aufnahmebehälter (15) mindestens einen wenigstenε teilweiεe volumenveränderbaren Aufnahmeraum (39) bildet.
4. Auεtragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Anεprü- che, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Aufnah- meraum (39) im wesentlichen vollständig innerhalb wenigstens eines Behälterraumes (3) liegt, daß insbeεon- dere ein Aufnahmeraum (39) alε auf dem größten Teil εeiner Außenseite von dem Brauch-Medium (11) umspülbarer Kernkörper ausgebildet ist und daß vorzugsweise ein Aufnahmeraum (39) wenigstens teilweise formveränderlich ausgebildet iεt und/oder eine flexible Wandung (16) aufweist.
5. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, daß wenigεtenε ein Durchlaß (30) von mindeεtenε einem Ventil (31) gebildet iεt, daß inεbeεondere ein Steuer-Ventil (31) im weεentlichen alε Einwege-Ventil ausgebildet ist und daß vorzugsweise mindestens ein Ventil (31, 44) in Abhängigkeit vom Druck in der Außenatmosphäre, einem Behälterraum (3) und/oder einem Aufnahmeraum (39) gesteuert ist.
6. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Aufnah- mebehälter (15) nur mit einem kleinen Teil der Behälter¬ wandung (16) gegenüber einem Gefäßkörper (2) feεtgelegt iεt, daß insbesondere ein Aufnahmebehälter (15) nur an einer einzigen Stelle (19) bzw. von dieser im wesentli¬ chen länglich ausragend an einem Gefäßkörper (2) be- festigt ist und daß vorzugsweiεe ein Aufnahmebehälter (15) von einem einer Austragzone (7) eineε Behälter- raumeε (3) im Abstand im wesentlichen gegenüberliegenden Raumbereich im gefüllten Zustand im wesentlichen langge¬ streckt absteht.
7. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Aufnah¬ mebehälter (15) mindestens teilweise durch wenigstens einen von mindestens einem Gefäßkörper (2) eines Be¬ hälterraumes (3) gesonderten Bauteil gebildet ist, daß insbesondere ein Aufnahmebehälter (15) mit wenigstens einer Halterung (18) an einer Gefäßwandung (5) befestigt ist und daß vorzugsweise ein Aufnahmebehälter (15) mit mindestens einem von einem Gefäßkörper (2) wenigstens teilweise gesonderten und/oder einen Durchlaß (30) bildenden Halterungεkörper (21, 22) befeεtigt iεt.
8. Auεtragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Anεprü- che, dadurch gekennzeichnet, daß mindeεtenε ein Aufnah¬ mebehälter (15) einen Beεtandteil mindestens einer von einem Gefäßkörper (2) gesonderten Montage-Baueinheit (20) bildet, daß insbesondere eine Baueinheit (20) einen wenigstenε teilweisen Verschluß eines Wandungs-Durchbru- cheε (27) eines Gefäßkörpers (2) bildet und daß vor¬ zugsweise eine Baueinheit (20) von einer Außenseite einer εie tragenden Gefäßwandung (5) eingeεetzt iεt und/oder durch Abstützung an einer von einer zugehörigen Innenseite (41) abgekehrten Seite eines Gefäßkörpers (2) gesichert ist.
9. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, daß wenigεtenε ein Aufnah¬ mebehälter (15) eine Dichtung für einen Behälterraum (3) bildet, daß inεbeεondere ein Aufnahmebehälter (15) einen zwiεchen mindeεtenε zwei Gegenflächen (23) ein¬ gespannten Halterungs- bzw. Dichthals (17) bildet und daß vorzugsweise mindestenε eine Gegenfläche durch wenigstens einen Halterungskörper (21, 22) und/oder eine Gegenfläche durch eine Gefäßwandung (5a) gebildet iεt.
10. Auεtragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Anεprü- che, dadurch gekennzeichnet, daß wenigεtenε ein Auε- gleichs-Medium (14.) kompressibel ist, daß inεbesondere ein Ausgleichε-Medium (14) mindeεtenε ein Gaε iεt und daß vorzugεweiεe ein Auεgleichε-Medium (14) Luft und/oder ein Durchlaß (30) zur Füllung eines Aufnah¬ mebehälters (15) an die Außenatmosphäre angeschlossen ist.
11. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü- ehe, dadurch gekennzeichnet, daß mindeεtenε ein Aufnah¬ mebehälter (15) wenigεtens teilweise eine biegeschlaffe, zugelastiεche und/oder knautεchfeεte Behälterwandung (16) aufweiεt, daß insbesondere ein Aufnahmebehälter (15) eine Beutelblase bildet und daß vorzugsweise ein Aufnahmebehälter wenigstenε teilweiεe auf einer hoch- stens zwei Zehntel bis unter ein Hunderεtel Millimeter dicken sowie im wesentlichen dichten Folie besteht.
12. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Be- hälterraum (3) durch Lageveränderung wenigstenε einer von einem Aufnahmebehälter (15) gesonderten Raumbegren¬ zung (4) volumenveränderbar ausgebildet iεt, daß insbe- εondere wenigstens eine Gefäßwandung (4) quer zu ihrer Wandungsebene flexibel verformbar ist und daß vorzugε- weise ein Behälterraum (3) elastisch selbstrückstellend verengbar und/oder langgestreckt mit im weεentlichen formεtabilen Endwandung (5, 6) ausgebildet ist.
13. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, daß zum Austrag eines Brauch-Mediums (11) wenigstens eine Pumpe (40) und/oder mindestenε ein Auεlaß-Ventil (44) vorgesehen ist, daß insbesondere ein Behälterraum (3) durch ein manuell zusammendruckbares Quetschgefäß (2) gebildet iεt und daß vorzugεweiεe ein Auεlaß-Ventil (44) und ein Steuer- Ventil (31) in gegenεeitiger Abhängigkeit geεteuert εind.
14. Auεtragvorrichtung, insbesondere nach dem Oberbegriff des Anεpruches 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestenε ein Behälter (2c, 15c, 53) wenigstens teilweise an einen weiteren Behälter (15c, 2c) im Bereich eines Umfanges bzw. wenigstens eines Endeε angeformt iεt, daß inεbeson- dere eine Begrenzung wenigstens eines Behälterraumes (3c) im weεentlichen einteilig wenigstens mit der an diesen Behälterraum angrenzenden Seite (53) mindestenε eineε Auεgleichbehälters (15c) oder dgl. ausgebildet iεt bzw. aus demεelben Werkstoff besteht und daß vorzugswei- se mindestens ein Behälter (2c, 15c) einen Stülpdurchlaß (27c, 17c) zur seitenwendenden Stülp-Einführung eines weiteren Behälters (15c) und/oder einen Saug- bzw. Füll¬ anschluß (7c) zur Einsaugung eines weiteren Behälters bzw. zur Füllung mit einem Medium aufweist.
15. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Anεprü- che, dadurch gekennzeichnet, daß eine Wandung mindeεtens eines Behälters (15c) als wenigstenε teilweise bzw. vollfächig an einem weiteren Behälter (2c) anliegende sowie eine Begrenzung von dessen Behälterraum (3c) bil¬ dende Auskleidung (53) ausgebildet ist, daß insbesondere ein Ausgleichεbehälter (15c) mit der Auεkleidung (53) einen Behälterraum (3c) begrenzt bzw. unter Verengung deε Behälterraumeε (3c) gegen die Auεkleidung (53) an- legbar iεt und daß vorzugεweise ein Ausgleichεbehälter (15c) im im weεentlichen leeren Auεgangεzustand durch eine geknitterte Zufallsfaltung zu einem wenigstens teilweise hohlraumfreien Schrumpfkörper zusammengezogen ist.
16. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Anεprü- che, dadurch gekennzeichnet, daß mindeεtens zwei Behäl¬ ter (2d, 15d) wesentlich unterschiedlicher Wandungεstär- ke wenigstens teilweise einteilig miteinander auεgebil¬ det εind, daß inεbesondere ein Außenbehälter (2d) minde- stenε 5- bis 10-fach dickwandiger als ein Innenbehälter (15d) iεt und daß vorzugεweiεe die Behälter (2d, I5d) über einen hülεenförmigen Übergang (17d) mit unter- εchiedlichen Wandungsdicken aneinander anεchließen.
17. Auεtragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Anεprü- ehe, dadurch gekennzeichnet, daß mindeεtenε ein Behälter
(2f, 15f) an zwei im Abstand voneinander bzw. einander gegenüberliegenden Seiten an einem weiteren Behälter festgelegt und dazwischen im wesentlichen frei ist, daß insbeεondere zwei Behälter im Bereich von Öffnungen (27f, 71f) aneinander feεtgelegt sind bzw. einer der Behälter (15f) wenigstenε eine der Öffnungen deε anderen Behälterε (2f) durch Auεkleidung oder dgl. verεchließt und daß vorzugsweise mindestenε eine weitere Öffnung (7e) für den Medienauεlaß vorgesehen ist.
18. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü- ehe, dadurch gekennzeichnet, da-ß bei einem Quetsch-Be- hälter (2k) oder dgl. zwei annähernd aneinander grenzen¬ de bis ineinander liegende Einzel-Behälter (2k, 15k) mit zu wenigstens einem Medienauslaß (45k) führenden Auslaß- kanälen (72) vorgeεehen εind, daß insbesondere ein In- nen-Behälter (15k) zur Abgabe eines Auslaß-Druckmediumε, wie eineε Gases, ausgebildet iεt und daß vorzugεweiεe ein Auεgleichsbehälter (15k) eine von einer Auslaßöff¬ nung (45k) gesonderte Füllöffnung (36k) aufweiεt und/oder über eine druckabhängig oder dgl. arbeitende Ventilεteuerung (31k, 73) an einen Zweiwege-Kanal ange- schlosεen iεt.
19. Verfahren zur Herεtellung einer Austragvorrichtung, ins¬ beεondere einer Austragvorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1, dadurch gekennzeichnet, daß min- destenε zwei Behälter (2c, 15c) weεentlich unterεchied- licher Wandungεdicken bzw. -festigkeiten wenigstens teilweise in gegenseitiger Verbindung geformt werden, daß insbesondere zwei wenigεtens teilweise ineinander liegende Behälter (2c, 15c) mindestens teilweise in einem Arbeitsgang gemeinsam geformt werden und daß vorzugsweiεe ein innerer Behälter (15f, 53) unter Form¬ streckung gegen die Innenseite eines gegebenenfalls gleichzeitig unter Formstreckung aufweitenden äußeren Behälters (2c, 2f) geformt wird.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch kennzeichnet, daß von zwei in wenigstenε teilweise gegenseitiger Außenlage miteinander verbundenen Behälterkörpern (2c, 53, 15c) wenigstens einer in dieεer Außenlage geformt wird, daß inεbeεondere ein Behälter (15c) in der Außenlage faltbar auf gestreckte Weite geformt und dann unter Faltung oder dgl. in den anderen Behälter (2c) überführt wird und daß vorzugsweise der innere Behälte (15c) durch Druck von außen und/oder durch Evakuierung zur Vergrößerung des Zwischenraumeε zwiεchen beiden Behältern (2c, 15c) in εeine Volumen verkleinert wird.
21. Verfahren zum Füllen einer Auεtragvorrichtung mit einem Medium, inεbeεondere einer Auεtragvorrichtung nach dem
Oberbegriff deε Anεpruches 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Behälterraum (3, 3c) unter im wesent¬ lichen der Befüllung folgender AufWeitung befüllt wird, daß insbeεondere der Behälterraum (3, 3c) ohne wesent- liehe Veränderung der Form seiner äußeren Innenbegren¬ zungen mit mindestens einem Füllkörper (15c) gefüllt und dann unter Verdrängung des Füllkörpers (15c) mit dem Medium gefüllt wird und daß vorzugsweiεe wenigεtenε ein Füllkörper (15c) während deε Befüllens unter volumetri- scher Verengung entleert bzw. durch Fluid-Differenzdruck gefaltet wird und als vom Medium umεpülter Füllungsbe¬ standteil im Behälterraum (3, 3c) bleibt.
PCT/EP1994/001343 1993-05-05 1994-04-28 Austragvorrichtung für medien WO1994025371A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU67226/94A AU690552B2 (en) 1993-05-05 1994-04-28 Device for transferring media
JP6523887A JPH08509687A (ja) 1993-05-05 1994-04-28 媒体用吐出装置
US08/549,745 US6062430A (en) 1993-05-05 1994-04-28 Dispensing container with variable volume compensation
DE59408695T DE59408695D1 (de) 1993-05-05 1994-04-28 Verfahren zur herstellung einer austragvorrichtung
PL94311341A PL173446B1 (pl) 1993-05-05 1994-04-28 Urządzenie do dozowania mediów i sposób wytwarzania urządzenia do dozowania mediów
EP94915556A EP0695269B1 (de) 1993-05-05 1994-04-28 Verfahren zur herstellung einer austragvorrichtung

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4314762.3 1993-05-05
DE4314762 1993-05-05
DEP4403755.4 1994-02-08
DE4403755A DE4403755A1 (de) 1993-05-05 1994-02-08 Austragvorrichtung für Medien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994025371A1 true WO1994025371A1 (de) 1994-11-10

Family

ID=25925583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1994/001343 WO1994025371A1 (de) 1993-05-05 1994-04-28 Austragvorrichtung für medien

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6062430A (de)
EP (1) EP0695269B1 (de)
JP (1) JPH08509687A (de)
CN (1) CN1045419C (de)
AT (1) ATE183982T1 (de)
AU (1) AU690552B2 (de)
CA (1) CA2162145A1 (de)
ES (1) ES2138082T3 (de)
PL (1) PL173446B1 (de)
WO (1) WO1994025371A1 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR980000615A (ko) * 1996-06-08 1998-03-30 쉬츠 한스 요제프 매체용 디스펜서
FR2781768A1 (fr) 1998-08-03 2000-02-04 Valois Sa Dispositif de distribution de produit fluide adapte a eviter toute contamination du produit contenu dans le recipient
US8650840B2 (en) 2008-03-17 2014-02-18 Boehringer Ingelheim International Gmbh Reservoir for nebulizer with a deformable fluid chamber
CN105772126A (zh) * 2016-04-26 2016-07-20 陶栋梁 一种防水防气的容器
US9545487B2 (en) 2012-04-13 2017-01-17 Boehringer Ingelheim International Gmbh Dispenser with encoding means
US9682202B2 (en) 2009-05-18 2017-06-20 Boehringer Ingelheim International Gmbh Adapter, inhalation device, and atomizer
US9724482B2 (en) 2009-11-25 2017-08-08 Boehringer Ingelheim International Gmbh Nebulizer
US9744313B2 (en) 2013-08-09 2017-08-29 Boehringer Ingelheim International Gmbh Nebulizer
US9757750B2 (en) 2011-04-01 2017-09-12 Boehringer Ingelheim International Gmbh Medicinal device with container
US9827384B2 (en) 2011-05-23 2017-11-28 Boehringer Ingelheim International Gmbh Nebulizer
US9943654B2 (en) 2010-06-24 2018-04-17 Boehringer Ingelheim International Gmbh Nebulizer
US10004857B2 (en) 2013-08-09 2018-06-26 Boehringer Ingelheim International Gmbh Nebulizer
US10011906B2 (en) 2009-03-31 2018-07-03 Beohringer Ingelheim International Gmbh Method for coating a surface of a component
US10016568B2 (en) 2009-11-25 2018-07-10 Boehringer Ingelheim International Gmbh Nebulizer
US10099022B2 (en) 2014-05-07 2018-10-16 Boehringer Ingelheim International Gmbh Nebulizer
US10124125B2 (en) 2009-11-25 2018-11-13 Boehringer Ingelheim International Gmbh Nebulizer
US10124129B2 (en) 2008-01-02 2018-11-13 Boehringer Ingelheim International Gmbh Dispensing device, storage device and method for dispensing a formulation
US10195374B2 (en) 2014-05-07 2019-02-05 Boehringer Ingelheim International Gmbh Container, nebulizer and use
US10722666B2 (en) 2014-05-07 2020-07-28 Boehringer Ingelheim International Gmbh Nebulizer with axially movable and lockable container and indicator

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19615422A1 (de) * 1996-04-19 1997-11-20 Boehringer Ingelheim Kg Zweikammer-Kartusche für treibgasfreie Dosieraerosole
US6685691B1 (en) 1998-02-27 2004-02-03 Boehringer Ingelheim Gmbh Container for a medicinal liquid
US7963955B2 (en) * 1998-02-27 2011-06-21 Boehringer Ingelheim International Gmbh Container for a medicinal liquid
US6745763B2 (en) 1998-10-27 2004-06-08 Garth T. Webb Vaporizing device for administering sterile medication
US6364163B1 (en) * 1998-11-18 2002-04-02 John J. Mueller Refillable dispenser and cartridge
DE19940713A1 (de) 1999-02-23 2001-03-01 Boehringer Ingelheim Int Kartusche für eine Flüssigkeit
US7014068B1 (en) * 1999-08-23 2006-03-21 Ben Z. Cohen Microdispensing pump
US7194847B2 (en) * 1999-09-09 2007-03-27 Sashco, Inc. Method of filling dispensing cartridges having collapsible packages
TR200202608T4 (tr) * 2000-06-08 2004-06-21 Jobmann Gmbh Wolfgang Hava izolasyonlu içecek tevzi kabı
ATE244075T1 (de) 2000-08-30 2003-07-15 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Miniatur-spender zur abgabe von düften in verschiedenen anwendungsbereichen und umgebungen
US7331944B2 (en) * 2000-10-23 2008-02-19 Medical Instill Technologies, Inc. Ophthalmic dispenser and associated method
KR100865599B1 (ko) 2000-10-23 2008-10-27 피 페턴트, 인크. 유체 분배기 및 유체 분배기 충진 방법
US7798185B2 (en) 2005-08-01 2010-09-21 Medical Instill Technologies, Inc. Dispenser and method for storing and dispensing sterile food product
DE10206077A1 (de) * 2002-02-13 2003-08-28 Thomas Gmbh Druckbehältnis für viskose Substanzen
US7387265B2 (en) * 2002-03-05 2008-06-17 Microwflow Engineering Sa Method and system for ambient air scenting and disinfecting based on flexible, autonomous liquid atomizer cartridges and an intelligent networking thereof
US6802460B2 (en) * 2002-03-05 2004-10-12 Microflow Engineering Sa Method and system for ambient air scenting and disinfecting based on flexible, autonomous liquid atomizer cartridges and an intelligent networking thereof
CA2495582C (en) * 2002-08-13 2016-07-12 Medical Instill Technologies, Inc. Container and valve assembly for storing and dispensing substances, and related method
AU2002333785A1 (en) * 2002-09-03 2004-03-29 Pharmacure Health Care Ab Nasal sprays
EP1631496B1 (de) 2003-04-28 2014-02-26 Medical Instill Technologies, Inc. Behälter mit ventilanordnung zum füllen und abgeben von stoffen und vorrichtung und verfahren zum füllen
US6997219B2 (en) * 2003-05-12 2006-02-14 Medical Instill Technologies, Inc. Dispenser and apparatus and method for filling a dispenser
US6945429B2 (en) * 2003-06-10 2005-09-20 Illinois Tool Works Inc. Disposable paint cup attachment system for gravity-feed paint sprayer
US7226231B2 (en) 2003-07-17 2007-06-05 Medical Instill Technologies, Inc. Piston-type dispenser with one-way valve for storing and dispensing metered amounts of substances
US7150376B2 (en) * 2003-11-06 2006-12-19 Chang-Keng Tsai Double-layered fluid container
US7437930B2 (en) * 2003-12-17 2008-10-21 L'oreal Assembly comprising a dispensing device and a case which makes it possible to know the degree of emptying of the dispensing device
US7264142B2 (en) 2004-01-27 2007-09-04 Medical Instill Technologies, Inc. Dispenser having variable-volume storage chamber and depressible one-way valve assembly for dispensing creams and other substances
BRPI0518902B1 (pt) * 2004-12-04 2018-04-10 Medical Instill Technologies, Inc. Aparelho e método e conjunto de válvula e bolsa flexível para armazenar assepticamente um fluido
US7810677B2 (en) 2004-12-04 2010-10-12 Medical Instill Technologies, Inc. One-way valve and apparatus and method of using the valve
EP1853207A1 (de) * 2005-01-20 2007-11-14 I-Shine Danmark ApS Vorrichtung zur ausgabe von flüssigkeit
US20070166575A1 (en) * 2005-12-29 2007-07-19 Mcleod D D Fluid fuel cartridge with an integrated content module
CA2663130C (en) * 2006-09-08 2014-12-09 Medical Instill Technologies, Inc. Apparatus and method for dispensing fluids
ITBL20070026A1 (it) * 2007-11-16 2008-02-15 Virgilio Cavalet Bottiglia con tappo che permette di mantenere lo stato d'effervescenza e di integrita' di un liquido contenuto in essa anche dopo un parziale consumo del liquido.
US8376192B2 (en) 2008-03-24 2013-02-19 Mary Kay Inc. Apparatus for dispensing fluids using a press-fit diptube
USD636668S1 (en) 2008-03-24 2011-04-26 Mary Kay Inc. Dip tubes
US9789502B2 (en) 2008-06-05 2017-10-17 Mary Kay Inc. Apparatus for dispensing fluids using a removable bottle
DE102009021501B4 (de) * 2009-05-15 2011-09-01 F. Holzer Gmbh Vorratsbehälter sowie Verwendung des Vorratsbehälters
CN102460640A (zh) 2009-06-10 2012-05-16 高级技术材料公司 流体处理系统和方法
JP5774681B2 (ja) 2010-05-07 2015-09-09 エーエルピーエス エルエルシー 吐出装置用の弁及び方法
WO2012148589A2 (en) 2011-04-27 2012-11-01 Sterilucent, Inc. Sterilization system and method with compression and expansion
JP5295460B2 (ja) * 2013-03-26 2013-09-18 キッコーマン株式会社 吐出容器
EP2860529A1 (de) 2013-10-08 2015-04-15 Roche Diagniostics GmbH Flüssigkeitsausgabekartusche mit einer flexiblen Blase
JP2015081093A (ja) * 2013-10-21 2015-04-27 三笠産業株式会社 容器
US9850059B2 (en) * 2014-03-20 2017-12-26 Gojo Industries, Inc Closed system for venting a dispenser reservoir
CN106184982B (zh) * 2015-07-17 2017-11-10 骆雪娥 一种应用于建筑立柱的弧形分体涂料桶
WO2019032630A1 (en) 2017-08-09 2019-02-14 Chad Fisher COMPRESSIBLE CONTAINER AND DISPENSER ASSEMBLY AND METHOD OF USE
US11603257B2 (en) * 2018-07-18 2023-03-14 Daizo Corporation Double pressurized container, discharge product, discharge member, dispenser system and manufacturing method for discharge product
US11383914B2 (en) 2019-06-13 2022-07-12 Chad William Fisher Dual purpose food packaging refill container and waste receptacle

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2728494A (en) * 1951-07-05 1955-12-27 Charles W Hobson Containers for pasty and similar substances
FR1314002A (fr) * 1961-11-24 1963-01-04 Procédé et dispositif pour distribuer une substance non compacte
FR1316596A (fr) * 1961-12-19 1963-02-01 Procédé et dispositif de distribution manuelle d'une substance non compacte
FR1530565A (fr) * 1967-05-16 1968-06-28 Dispositif distributeur perfectionné muni d'un récipient extérieur à la fois flexible et élastique
US4154366A (en) * 1977-01-31 1979-05-15 Acres Alexander D Dispensing container
EP0011394A1 (de) * 1978-10-31 1980-05-28 Containaire, Inc. Abgabevorrichtung
DE8602150U1 (de) * 1986-01-29 1986-05-22 Zanker, Helmut, 7000 Stuttgart Anfeuchtegerät für Tupfer
WO1991009682A1 (de) * 1989-12-22 1991-07-11 Wella Aktiengesellschaft Aufsatz mit einer schaumerzeugungseinrichtung für einen flexiblen behälter

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US566282A (en) * 1896-08-18 Atomizer
US3319837A (en) * 1965-01-27 1967-05-16 Air Ject Corp Dispensing device
DE6605017U (de) * 1967-05-12 1970-04-16 John Joseph Mueller Verteiler beziehungsweise spender ein gebrauchsmuster einzutragen.
US3656660A (en) * 1969-11-17 1972-04-18 Air Ject Corp Closure member and dispensing device
US4420100A (en) * 1978-10-31 1983-12-13 Containaire, Inc. Dispensing apparatus
US4239132A (en) * 1978-10-31 1980-12-16 Containaire, Inc. Apparatus for facilitating inflow through closure threads of dispenser
DE3339877A1 (de) * 1982-11-05 1984-05-10 Franz Georg 7250 Leonberg Miller Lagerbehaelter fuer getraenke
GB2227526B (en) * 1989-01-30 1992-08-05 Sen Hsiang Chou Spray can dispensing device incorporating gas pocket assembly
DE9106202U1 (de) * 1991-05-18 1991-11-21 Henning, Gunter, Dipl.Med., O-1560 Potsdam, De
DE9106524U1 (de) * 1991-05-27 1991-08-22 Zimmermann, Johann, 7981 Schlier, De

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2728494A (en) * 1951-07-05 1955-12-27 Charles W Hobson Containers for pasty and similar substances
FR1314002A (fr) * 1961-11-24 1963-01-04 Procédé et dispositif pour distribuer une substance non compacte
FR1316596A (fr) * 1961-12-19 1963-02-01 Procédé et dispositif de distribution manuelle d'une substance non compacte
FR1530565A (fr) * 1967-05-16 1968-06-28 Dispositif distributeur perfectionné muni d'un récipient extérieur à la fois flexible et élastique
US4154366A (en) * 1977-01-31 1979-05-15 Acres Alexander D Dispensing container
EP0011394A1 (de) * 1978-10-31 1980-05-28 Containaire, Inc. Abgabevorrichtung
DE8602150U1 (de) * 1986-01-29 1986-05-22 Zanker, Helmut, 7000 Stuttgart Anfeuchtegerät für Tupfer
WO1991009682A1 (de) * 1989-12-22 1991-07-11 Wella Aktiengesellschaft Aufsatz mit einer schaumerzeugungseinrichtung für einen flexiblen behälter

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR980000615A (ko) * 1996-06-08 1998-03-30 쉬츠 한스 요제프 매체용 디스펜서
FR2781768A1 (fr) 1998-08-03 2000-02-04 Valois Sa Dispositif de distribution de produit fluide adapte a eviter toute contamination du produit contenu dans le recipient
WO2000007739A1 (fr) * 1998-08-03 2000-02-17 Valois S.A. Dispositif de distribution de produit fluide adapte a eviter toute contamination du produit contenu dans le recipient
US10124129B2 (en) 2008-01-02 2018-11-13 Boehringer Ingelheim International Gmbh Dispensing device, storage device and method for dispensing a formulation
US9623200B2 (en) 2008-03-17 2017-04-18 Boehringer Ingelheim International Gmbh Reservoir for nebulizer with a deformable fluid chamber
US8650840B2 (en) 2008-03-17 2014-02-18 Boehringer Ingelheim International Gmbh Reservoir for nebulizer with a deformable fluid chamber
US10011906B2 (en) 2009-03-31 2018-07-03 Beohringer Ingelheim International Gmbh Method for coating a surface of a component
US9682202B2 (en) 2009-05-18 2017-06-20 Boehringer Ingelheim International Gmbh Adapter, inhalation device, and atomizer
US9724482B2 (en) 2009-11-25 2017-08-08 Boehringer Ingelheim International Gmbh Nebulizer
US10124125B2 (en) 2009-11-25 2018-11-13 Boehringer Ingelheim International Gmbh Nebulizer
US10016568B2 (en) 2009-11-25 2018-07-10 Boehringer Ingelheim International Gmbh Nebulizer
US9943654B2 (en) 2010-06-24 2018-04-17 Boehringer Ingelheim International Gmbh Nebulizer
US9757750B2 (en) 2011-04-01 2017-09-12 Boehringer Ingelheim International Gmbh Medicinal device with container
US9827384B2 (en) 2011-05-23 2017-11-28 Boehringer Ingelheim International Gmbh Nebulizer
US10220163B2 (en) 2012-04-13 2019-03-05 Boehringer Ingelheim International Gmbh Nebuliser with coding means
US9545487B2 (en) 2012-04-13 2017-01-17 Boehringer Ingelheim International Gmbh Dispenser with encoding means
US10004857B2 (en) 2013-08-09 2018-06-26 Boehringer Ingelheim International Gmbh Nebulizer
US9744313B2 (en) 2013-08-09 2017-08-29 Boehringer Ingelheim International Gmbh Nebulizer
US11642476B2 (en) 2013-08-09 2023-05-09 Boehringer Ingelheim International Gmbh Nebulizer
US10894134B2 (en) 2013-08-09 2021-01-19 Boehringer Ingelheim International Gmbh Nebulizer
US10716905B2 (en) 2014-02-23 2020-07-21 Boehringer Lngelheim International Gmbh Container, nebulizer and use
US10099022B2 (en) 2014-05-07 2018-10-16 Boehringer Ingelheim International Gmbh Nebulizer
US10722666B2 (en) 2014-05-07 2020-07-28 Boehringer Ingelheim International Gmbh Nebulizer with axially movable and lockable container and indicator
US10195374B2 (en) 2014-05-07 2019-02-05 Boehringer Ingelheim International Gmbh Container, nebulizer and use
CN105772126B (zh) * 2016-04-26 2019-03-01 陶栋梁 一种防水防气的容器
CN105772126A (zh) * 2016-04-26 2016-07-20 陶栋梁 一种防水防气的容器

Also Published As

Publication number Publication date
EP0695269A1 (de) 1996-02-07
AU6722694A (en) 1994-11-21
CN1125426A (zh) 1996-06-26
US6062430A (en) 2000-05-16
PL173446B1 (pl) 1998-03-31
CA2162145A1 (en) 1994-11-10
ES2138082T3 (es) 2000-01-01
CN1045419C (zh) 1999-10-06
AU690552B2 (en) 1998-04-30
JPH08509687A (ja) 1996-10-15
PL311341A1 (en) 1996-02-05
EP0695269B1 (de) 1999-09-01
ATE183982T1 (de) 1999-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1994025371A1 (de) Austragvorrichtung für medien
EP0182094B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer mit einer verschliessbaren Öffnung versehenen Verpackung und nach diesem Verfahren hergestellte Verpackung
EP0486630B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Ventileinheit, Ventileinheit, Druckgaspackung mit einer Ventileinheit sowie Verfahren zur Montage und Füllung einer Druckgaspackung
DE60311837T2 (de) Flüssigkeitsspender mit verschieblicher mischkammer
DE60218534T2 (de) Vorrichtung mit starrem behälter und mehreren flexiblen beuteln zur verpackung und abgabe von fluiden
EP2018228B1 (de) Abgabevorrichtung
EP0462112B1 (de) Zweikammerpackung
DE102006023663B4 (de) Abgabevorrichtung
WO2003026803A1 (de) Dosiervorrichtung mit einer pumpvorrichtung
DE2822115A1 (de) Vakuumbetaetigter druckdichter fluessigkeitsspender
EP0505611A2 (de) Quetschflasche mit Innenbehälter
WO2003026805A1 (de) Dosiervorrichtung mit einem medienspeicher sowie pumpvorrichtung hierfür
DE4333627C2 (de) Verpackung als Dispenser für ein unter Druck stehendes, fluidförmiges Füllgut
DE4403755A1 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP1295645B1 (de) Dosiervorrichtung mit einer Pumpvorrichtung
WO1994006703A1 (de) BEHÄLTER ZUR AUFBEWAHRUNG UND ZUM TRANSPORT VON FLIEssFÄHIGEN MEDIEN, VORNEHMLICH VON FLÜSSIGKEITEN
DE1152368B (de) Ventilanordnung zur dosierten Abgabe von unter Druck stehenden Fluessigkeiten aus einem Behaelter
DE1147537B (de) Dosierventil fuer mit Spruehgut und Treibstoff gefuellte Spruehbehaelter
DE4121179A1 (de) Quetschflasche mit innenbehaelter
DE3737265A1 (de) Vorrichtung zum verspruehen einer unter druck stehenden fluessigkeit, paste oder dgl.
WO2008138618A2 (de) Abgabevorrichtung
DE4002580A1 (de) Spruehdose
EP0824484B1 (de) Kartusche für fliessfähige medien
DE4413770A1 (de) Kollabierbarer Kunststoffbehälter
DE102005046568A1 (de) Behälter mit Schleppkolben

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 94192497.1

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BB BG BR BY CA CN CZ FI GE HU JP KG KP KR KZ LK LV MD MG MN MW NO NZ PL RO RU SD SI SK TJ TT UA US UZ VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2162145

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08549745

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1994915556

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1994915556

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1994915556

Country of ref document: EP