EP0697348A1 - Baueinheit bestehend aus Abgabeventil und mit ihm verschweisstem Beutel - Google Patents

Baueinheit bestehend aus Abgabeventil und mit ihm verschweisstem Beutel Download PDF

Info

Publication number
EP0697348A1
EP0697348A1 EP95111710A EP95111710A EP0697348A1 EP 0697348 A1 EP0697348 A1 EP 0697348A1 EP 95111710 A EP95111710 A EP 95111710A EP 95111710 A EP95111710 A EP 95111710A EP 0697348 A1 EP0697348 A1 EP 0697348A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bag
valve body
discharge tube
dispensing
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95111710A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0697348B1 (de
Inventor
Adalberto Geier
Giuseppe Dalsant
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coster Technologie Speciali SpA
Original Assignee
Coster Technologie Speciali SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coster Technologie Speciali SpA filed Critical Coster Technologie Speciali SpA
Publication of EP0697348A1 publication Critical patent/EP0697348A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0697348B1 publication Critical patent/EP0697348B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/60Contents and propellant separated
    • B65D83/62Contents and propellant separated by membrane, bag, or the like

Definitions

  • the invention relates to a structural unit consisting of a dispensing valve for dispensing pressurized liquids, foams, gels or the like, and a bag made of flexible film material welded to it, according to the preamble of claim 1.
  • Such a unit is known from WO 90/10583.
  • part of a dispensing valve extends through a bag which is tightly welded to the valve body of the dispensing valve. This prevents the contents of the bag from escaping through a space between the bag and the dispensing valve and ensures a good hold.
  • a bag which consists of a flexible film material which is composed of several layers.
  • the innermost layer is usually polyethylene or polypropylene.
  • polyethylene or polypropylene have the property, among other things, that they can only be welded well to themselves or to one another, that is to say in turn to polyethylene or polypropylene. Welding with another material has proven to be unsustainable. Since the bag is welded directly to the dispensing valve, the dispensing valve had to be made from polyethylene or polypropylene. However, these materials have the disadvantage that on the one hand they break easily and on the other hand they are permeable to organic media. Thus, it is easily possible for the dispensing valve to break inside the container when the container falls to the bottom.
  • Permeability to organic media is also extremely disadvantageous.
  • a gel filled in a bag can contain isopentane, which must be kept under pressure and foams at about 34 ° C.
  • an organic medium such as butane, which is good for the environment, is used as a pressure medium with the unit, then when using polyethylene or polypropylene for the dispensing valve, the butane slowly diffuses through the dispensing valve and a pressure equalization takes place between the bag and the interior of the container .
  • a medium contained in the gel, in particular a solvent can also diffuse out of the bag.
  • the object of the invention is therefore to provide a structural unit of the type mentioned at the outset, which is shatterproof, in which an exchange of individual substances, in particular organic media, between the bag interior and the surroundings is effectively prevented, and in which a good seal between the bag and the dispensing valve is nevertheless achieved is ensured.
  • a discharge tube of a dispensing valve which is arranged inside a bag, passes through the bag film and with a valve body of the dispensing valve is connectable, provided with a surface or with a covering which allows a good welding between the bag film and the discharge tube.
  • the discharge tube is made from a material which is unbreakable and, in particular, is not permeable to organic media; and on the other hand the surface or the covering consists of a material which can be easily welded to the bag film. Storage periods of three or more years are therefore easily possible. Appropriate guarantee periods can be given.
  • a technically simple possibility to provide a covering on the discharge tube is provided by a sleeve which can be pushed onto or pushed onto the discharge tube.
  • the discharge tube can thus be made entirely of a material that is unbreakable and not permeable to organic media.
  • the sleeve is also easy to manufacture and consists of a material that can be welded well to the inside of the bag film.
  • An advantageous embodiment is characterized in that the discharge tube has a disk-like, in particular a cylindrical cap-like widening which adjoins the bag directly within the bag and delimits an annular space around the discharge tube which is open towards the inside of the bag. This widening increases the stability of the discharge tube. Furthermore, this measure provides an enlarged welding area with the bag film, so that it does not tear out even under the slightest stress.
  • the outer circumference of this widening is provided with a covering or is formed with a surface which can be easily welded to the inside of the bag film.
  • the discharge tube has a tube section which extends through an opening of the bag and which can be latched within an associated opening of the valve body of the dispensing valve, in such a way that the valve body with the interior of the bag is fluid-tight with respect to the interior of the outer container is fluidly connectable.
  • the discharge tube and the valve body can be manufactured separately.
  • an opening is provided in the still open and not welded-together bag film, the tube section of the discharge tube is inserted through this opening and inserted into the valve body in a latching manner. If the pouch film is then welded together at its edges, forming the pouch, the structural unit is finished. When the edge welds are formed, the bag is also welded to the discharge tube.
  • a riser pipe extending close to the bottom of the bag is connected to the discharge tube. This allows the contents on the bottom of the bag to be discharged and the bag to be emptied better. Furthermore, the riser gives the bag additional stability.
  • the discharge tube preferably has a lateral opening which extends into the annular space defined by the widening like a cylinder cap, which is open towards the bag. This creates a further fluid connection between the interior of the bag and the valve body which is arranged in the top of the bag and by means of which the contents of the bag can be discharged via the dispensing valve. This prevents the upper part of the same from being emptied when the bag is constricted in the central area.
  • valve body and the discharge tube are polyacetal; the sleeve welded to the bag film is made of polyethylene, polypropylene, polyamide or the like material.
  • the polyacetal material used for the valve body and discharge tube is unbreakable and not permeable to organic media.
  • the materials that can be used for the sleeve can be welded well to the inner layer of the bag film.
  • FIG. 1 to 6 show a structural unit consisting of a dispensing valve 12 and a bag 24 welded to it.
  • An outer container 22, which may consist, for example, of tinplate or plastic, surrounds the bag 24 in such a way that a receiving space is defined between these two components.
  • the container 22 has at its upper end an opening 23 through which the bag 24 is inserted into the container 22 or, in the inserted state, the dispensing valve 12 protrudes beyond the container 22.
  • the opening 23 is closed by a cover 25 in the usual way.
  • a cover opening 26 is in turn formed in the cover 25.
  • a valve body 14 of the dispensing valve 12 is held by its edge 21 such that the dispensing tube 18 passes through the lid opening 26.
  • the dispensing tube 18 can thus be operated from the outside.
  • the bag 24 and the container 22 thus represent a two-chamber pack, a liquid or pasty filling material being filled in the bag 24 (in the present exemplary embodiment) and a pressure medium such as air or butane being able to be filled in the container 22.
  • the above-mentioned bag or container contents can be filled into the bag or container via the dispensing valve 12.
  • the bag 24 expands in the container 22 and takes up a substantial part of the container volume.
  • the contents of the bag can be squeezed out through the dispensing valve 12 with the corresponding expansion of the pressure medium in the container 22, specifically through the dispensing tube 18.
  • the bag 24 consists of a flexible film material, which is composed of several layers.
  • the film comprises three layers, namely an outer polyamide or polyester layer, a middle aluminum layer and an inner polyethylene or polypropylene layer.
  • the bag 24 extends essentially over the entire length of the interior of the container 22. Specifically, it is formed by the film of the above-mentioned type which is folded over and welded or sealed to one another at the edges.
  • the bag 24 is welded and held in a fluid-tight manner on a section of the dispensing valve 12.
  • Dispensing tube 18 which is displaceably mounted in the axial direction from a closed position to an open position and vice versa, is accommodated in valve body 14 and can be moved out of its closed position against the action of a helical compression spring 20.
  • the helical compression spring 20 is supported on the one hand on a seat in the lower region of the valve body 14 and on the other hand on the dispensing tube 18 itself.
  • annular seal 28 for example made of rubber, which also surrounds the dispensing tube 18 in a fluid-tight manner.
  • This ring seal 28 closes off the cylindrical valve body 14, which is open at the top. So it has a double function. First, it prevents a substance from the bag from accidentally escaping through the valve body interior; on the other hand, no medium from the container interior can inadvertently get into the external environment.
  • the ring seal 28 also serves to close a lateral access 54 to a discharge channel 56 formed in the dispensing tube 18 in the closed position of the dispensing tube 18.
  • the access 54 is released, as can be seen in particular from FIG. 4.
  • a fluid connection is created between the discharge channel 56 in the discharge tube 18 and the interior of the valve body, which - as will be explained later - is in turn fluidly connected to the interior of the bag.
  • the valve body 14 has at its lower end - in the figures shown - a bore 64 which defines access to the inner cavity of the valve body 14.
  • a tube section 44 of a discharge tube 56 can be inserted through this bore 64 and engages in the fully inserted state.
  • the locking effect is achieved in that a radially outwardly projecting annular flange is formed at the discharge valve-side end of the tube section 44, which engages behind the bore 64 within the valve body 14 in the assembled state.
  • the tube section 44 has been inserted through an opening of the bag film before being inserted into the bore 64 of the valve body 14, so that the bag 24 is clamped between the discharge tube 58 and the valve body 14 with the interposition of a further sealing ring 32. A complete seal with respect to the container interior is achieved by the interposed sealing ring 32.
  • the discharge tube 58 which is located inside the bag, immediately after the bag 24 comprises a cylinder cap-like widening 38, which defines an annular disk-like contact surface 40 for the bag film clamped between the discharge tube 58 and the valve body 14. This significantly reduces the risk of the bag tearing out at this point.
  • An annular space 60 is defined between the cylinder-cap-like widening 38 and the discharge tube 58 continuing into the bag 24, which opens (downwards in FIG. 4) towards the bag interior 52.
  • a radially outwardly projecting peripheral edge 37 is provided at the free end of the cylinder-cap-like widening 38.
  • a sleeve 36 is pushed onto the cylinder-cap-like widening 38, which is supported on the peripheral edge 37 in the fully pushed-on or plugged-on state.
  • the sleeve 36 is held upward by the bag 24.
  • the bag 24 is welded or sealed in a fluid-tight manner on the sleeve 36.
  • the dispensing valve 12, namely the valve body 14, the dispensing tube 18 and the dispensing tube 58 are made of a material which is both unbreakable and not permeable to organic media. Polyacetal, for example, is suitable for this.
  • the sleeve 36 consists of a material which can be sealed well with the bag 24 or the inside of the bag film. Polyethylene, polypropylene or similar materials are suitable as materials for this.
  • the construction described ensures a high level of break resistance. Furthermore, media exchange between the container and the bag is prevented. In addition, a permanent sealing of the bag on the dispensing valve 12 and us can thus achieve a correspondingly permanent connection between the bag and the dispensing valve.
  • a riser 42 is connected, which extends close to the bottom of the bag 24. This riser 42 also has a stabilizing function for the bag 24.
  • a filling cap 67 is placed on the dispensing valve 12 or the upper end of the container 22, which is suitable for filling the container 22.
  • a flow path is formed within the filling cap 67 in such a way that a medium can be introduced into the area in which the dispensing tube 18 protrudes from the lid opening 26. If a medium is now supplied under pressure via the flow paths formed in the filling cap 67, the ring seal 28, as can be seen in FIG. 3 and also in FIG.
  • a blowing agent or gas is introduced into the interior of the container, preferably air, butane or another environmentally friendly blowing agent being used.
  • a filling cap 69 shown in FIGS. 4 and 6 which has an O-ring seal for sealing between the dispensing tube 18 and the filling cap 69.
  • the dispensing tube 18 is moved from its closed position into an open position counter to the direction of the compression spring 20.
  • the discharge channel 56 is fluidly connected via the access 54 to the interior of the valve body 14, which in turn opens into the interior of the bag 24 via a continuous axial bore in the tube section 44 and the discharge tube 58.
  • the mouth occurs on the one hand at the lower end of the riser 42, that is to say in the lower region of the bag, and on the other hand at the lateral opening 65 of the discharge tube in the region of the annular space 60 in the upper part of the bag 24.
  • the dispensing tube 18 When the bag is emptied, the dispensing tube 18 is pressed down against the action of the helical compression spring 20, so that the contents of the bag are pressed out in the container 22 with expansion of the compressed gas.
  • This assembly creates a device that is unbreakable, prevents an exchange of organic media between the bag and container interior and also ensures good and permanent welding between the bag and the valve body.
  • the widening 38 prevents the bag 24 from being torn out quickly.
  • the cylinder-cap-like widening 38 is replaced by a simple disk which extends transversely to the discharge tube 58 to form an annular disk-shaped contact surface corresponding to the contact surface 40 for the bag.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Baueinheit bestehend aus einem Abgabeventil (12) für die Abgabe von unter Druck stehenden Flüssigkeiten, Schäumen, Gelen od. dgl. und einem damit verschweißten Beutel (24) aus flexiblem Folienmaterial, der durch eine mit einem Deckel (25) verschließbare Öffnung (23) eines äußeren Behälters (22) hindurch in diesem plazierbar ist. Da die Beutelinnenseite meist aus Polyethylen oder Polypropylen gefertigt ist, sollte auch der mit diesem zu verbindende bzw. zu verschweißende Teil des Abgabeventils aus dem gleichen Material bestehen. Nachteilhaft hierbei ist, daß Polyethylen oder Polypropylen zum einen nicht ausreichend bruchfest und zum anderen gegenüber organischen Medien permeabel sind. Aufgabe der Erfindung ist es, eine vorgenannte Baueinheit zu schaffen, die zum einen bruchfest und gegenüber organischen Medien nicht permeabel ist und zum anderen gut mit dem Beutel verschweißt werden kann. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß innerhalb des Beutels (24) ein Austragsröhrchen (58) angeordnet ist, welches durch die Beutelfolie hindurch sowie unter Zwischenschaltung eines Dichtringes (32) mit dem Ventilkörper (14) des Abgabeventils (12) verbindbar ist, derart, daß zwischen dem Beutelinneren (52) und dem Ventilkörper (14) eine Fluidverbindung erhalten wird, wobei das Austragsröhrchen (58) und/oder der Ventilkörper (14) aus bruchsicherem und insbesondere gegenüber organischen Medien nicht permeablem Material besteht und der sich unmittelbar an den Beutel (24) anschließende Abschnitt (34) des Austragsröhrchens (58) mit einer Oberfläche, insbesondere einem Belag (36) aus mit der Beutelfolie gut verschweißbarem Material versehen ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Baueinheit bestehend aus einem Abgabeventil für die Abgabe von unter Druck stehenden Flüssigkeiten, Schäumen, Gelen od. dgl. und einem damit verschweißten Beutel aus flexiblem Folienmaterial gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Baueinheit ist aus der WO 90/10583 bekannt. Bei dieser Baueinheit erstreckt sich ein Teil eines Abgabeventils durch einen Beutel, welcher mit dem Ventilkörper des Abgabeventils dicht verschweißt ist. Ein Austreten des Beutelinhalts durch einen Zwischenraum zwischen Beutel und Abgabeventil ist damit verhindert und ein guter Halt gewährleistet.
  • Herkömmlicherweise wird ein Beutel verwendet, der aus einem flexiblen Folienmaterial besteht, welches aus mehreren Schichten aufgebaut ist. Die innerste Schicht ist meist Polyethylen oder Polypropylen.
  • Die Materialien Polyethylen oder Polypropylen haben unter anderem die Eigenschaft, daß sie lediglich mit sich selbst oder miteinander, also wiederum mit Polyethylen oder Polypropylen, gut verschweißbar sind. Eine Verschweißung mit einem anderen Material hat sich als nicht haltbar erwiesen. Da der Beutel unmittelbar an dem Abgabeventil angeschweißt wird, mußte somit bisher auch das Abgabeventil aus Polyethylen oder Polypropylen hergestellt werden. Diese Materialien haben jedoch den Nachteil, daß sie zum einen leicht brechen und zum anderen gegenüber organischen Medien permeabel sind. Somit ist es leicht möglich, daß das Abgabeventil innerhalb des Behälters dann bricht, wenn der Behälter zu Boden fällt.
  • Auch die Permeabilität gegenüber organischen Medien ist äußerst nachteilig. Zum einen kann beispielsweise ein im Beutel abgefülltes Gel Isopentan enthalten, welches unter Druck gehalten werden muß und bei etwa 34° C aufschäumt. Wird mit der Baueinheit ein organisches Medium, beispielsweise das gut umweltverträgliche Butan, als Druckmittel verwendet, so kommt es bei der Verwendung von Polyethylen oder Polypropylen für das Abgabeventil vor, daß das Butan langsam durch das Abgabeventil hindurch diffundiert und ein Druckausgleich zwischen Beutel und Behälterinnenraum stattfindet. Ebenso kann auch ein im Gel enthaltenes Medium, insbesondere ein Lösungsmittel, aus dem Beutel herausdiffundieren.
  • Versuche haben ergeben, daß beispielsweise bei der Verwendung von Polyethylen für das Abgabeventil und Butan als Druckmittel in einer Sprüh- oder Aufschäumdose, bei einer Lagerzeit von etwa 6 bis 7 Monaten ein solcher Druckausgleich zwischen Beutel und Behälter stattfindet, daß keine Garantiezeit von 2 bis 3 Jahren, wie sie heutzutage verlangt wird, gewährleistet werden kann. Weit vor Ablauf einer solchen Garantiezeit wäre die Sprüh- oder Aufschäumdose funktionsunfähig. Auch wird durch die erwähnte Diffusion der Inhalt der Dose verändert und ggf. sogar unbrauchbar.
  • Aufgabe der Erfindung ist es somit, eine Baueinheit der eingangs genannten Art zu schaffen, die bruchsicher ist, bei der ein Austausch einzelner Stoffe, insbesondere organischer Medien, zwischen Beutelinnenraum und Umgebung wirksam verhindert wird, und bei der dennoch eine gute Verschweißung zwischen Beutel und Abgabeventil sichergestellt ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
  • Gemäß der Erfindung ist ein Austragsröhrchen eines Abgabeventils, welches innerhalb eines Beutels angeordnet ist, durch die Beutelfolie hindurchtritt und mit einem Ventilkörper des Abgabeventils verbindbar ist, mit einer Oberfläche oder mit einem Belag versehen, die bzw. der eine gute Verschweißung zwischen Beutelfolie und Austragsröhrchen erlaubt. Um die eingangs beschriebenen Nachteile zu beseitigen, wird zum einen das Austragsröhrchen aus einem Material hergestellt, welches bruchsicher und insbesondere gegenüber organischen Medien nicht permeabel ist; und zum anderen besteht die Oberfläche oder der Belag aus einem Material, welches mit der Beutelfolie gut verschweißbar ist. Somit sind Lagerzeiten von drei und mehr Jahren ohne weiteres möglich. Entsprechende Garantiezeiten können gegeben werden.
  • Eine fertigungstechnisch einfache Möglichkeit, einen Belag an dem Austragsröhrchen vorzusehen, ist durch eine auf das Austragsröhrchen aufschieb- oder aufsteckbare Hülse gegeben. Das Austragsröhrchen kann somit vollständig aus einem Material hergestellt werden, welches bruchsicher und gegenüber organischen Medien nicht permeabel ist. Die Hülse ist ebenfalls einfach herzustellen und besteht aus einem Material, welches mit der Innenseite der Beutelfolie gut verschweißt werden kann.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß das Austragsröhrchen eine scheiben-, insbesondere zylinderkappenartige Verbreiterung aufweist, die sich innerhalb des Beutels unmittelbar an den Beutel anschließt und einen in Richtung zum Beutelinneren hin offenen Ringraum um das Austragsröhrchen herum begrenzt. Durch diese Verbreiterung wird die Stabilität des Austragsröhrchens erhöht. Des weiteren erhält man durch diese Maßnahme eine vergrößerte Schweißfläche mit der Beutelfolie, so daß diese nicht bereits bei kleinster Beanspruchung ausreißt.
  • Bei Verwendung einer kappenartigen Verbreiterung wird der äußere Umfang dieser Verbreiterung mit einem Belag versehen bzw. mit einer Oberfläche ausgebildet, die mit der Innenseite der Beutelfolie gut verschweißbar ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das Austragsröhrchen einen sich durch eine Öffnung des Beutels hindurch erstreckenden Röhrchenabschnitt auf, der innerhalb einer zugeordneten Öffnung des Ventilkörpers des Abgabeventils einrastbar ist, und zwar derart, daß der Ventilkörper mit dem Inneren des Beutels fluiddicht gegenüber dem Innenraum des äußeren Behälters fluidverbindbar ist. Durch eine derartige Konstruktion lassen sich das Austragsröhrchen sowie der Ventilkörper gesondert herstellen. Beim Zusammenfügen der Baueinheit werden in der noch offenen und nicht zusammengeschweißten Beutelfolie eine Öffnung vorgesehen, der Röhrchenabschnitt des Austragsröhrchen durch diese Öffnung gesteckt und in dem Ventilkörper rastend eingeführt. Wird dann die Beutelfolie unter Ausbildung des Beutels an ihren Rändern zusammengeschweißt, ist die Baueinheit fertiggestellt. Bei der Bildung der Randschweißnähte wird der Beutel auch am Austragsröhrchen angeschweißt.
  • Vorzugsweise wird an das Austragsröhrchen eine sich bis nahe zum Boden des Beutels hin erstreckende Steigleitung angeschlossen. Damit kann der sich am Boden des Beutels befindliche Inhalt ausgebracht und eine bessere Entleerung des Beutels erzielt werden. Ferner verleiht die Steigleitung dem Beutel eine zusätzliche Stabilität.
  • Das Austragsröhrchen weist vorzugsweise eine seitliche Öffnung auf, die sich in den durch die zylinderkappenartige Verbreiterung definierten Ringraum erstreckt, welcher zum Beutel hin geöffnet ist. Dadurch ist eine weitere, im Beutel oben angeordnete Fluidverbindung zwischen Beutelinnenraum und Ventilkörper geschaffen, mittels der der Beutelinhalt über das Abgabeventil ausgebracht werden kann. Dies verhindert, daß bei Einschnürung des Beutels im Mittenbereich der obere Teil desselben nicht mehr entleert werden kann.
  • Vorteilhafte Materialien für den Ventilkörper und das Austragsröhrchen sind Polyacetal; die mit der Beutelfolie verschweißte Hülse besteht aus Polyethylen, Polypropylen, Polyamid oder dergleichen Material. Das für den Ventilkörper und Austragsröhrchen verwendete Material Polyacetal ist bruchsicher und gegenüber organischen Medien nicht permeabel. Demgegenüber lassen sich die für die Hülse verwendbaren Materialien gut mit der inneren Schicht der Beutelfolie verschweißen.
  • Die Erfindung wird nachstehend, auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile, anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen in:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht einer in einem Behälter befindlichen Baueinheit, wobei die Behälterwand teilweise weggebrochen ist;
    Fig. 2
    eine Ansicht wie Fig. 1, wobei auch der Beutel teilweise weggebrochen und das Abgabeventil im Schnitt dargestellt ist;
    Fig. 3
    eine vergrößerte schematische Detail-Schnittansicht, wobei unter anderem der Ventilkörper vergrößert im Schnitt dargestellt und eine Befüllkappe für die Befüllung des Behälterinnenraums auf dem Abgabeventil aufgesetzt ist;
    Fig. 4
    eine vergrößerte schematischen Detail-Schnittansicht ähnlich wie Fig. 3, wobei auch das Austragsröhrchen im Beutelinneren im Schnitt dargestellt und auf dem Abgabeventil eine Befüllvorrichtung für die Befüllung des Beutels angeordnet ist;
    Fig. 5 und 6
    ähnliche schematische Darstellungen wie in den Figuren 3 bzw. 4, wobei der Strömungsweg der jeweiligen Medien nochmals deutlich dargestellt ist.
  • In den Figuren 1 bis 6 ist eine Baueinheit bestehend aus einem Abgabeventil 12 und einem damit verschweißten Beutel 24 dargestellt. Ein äußerer Behälter 22, der beispielsweise aus Weißblech oder Kunststoff bestehen kann, umgibt den Beutel 24 derart, daß ein Aufnahmeraum zwischen diesen beiden Bauteilen definiert ist. Der Behälter 22 weist an seinem oberen Ende eine Öffnung 23 auf, durch die der Beutel 24 in den Behälter 22 eingeführt ist bzw. im eingeführten Zustand das Abgabeventil 12 über den Behälter 22 vorsteht. Die Öffnung 23 ist mittels eines Deckels 25 in der üblichen Weise verschlossen. Im Deckel 25 wiederum ist eine Deckelöffnung 26 ausgebildet. In dieser Deckelöffnung 26 ist von derem Rand 21 ein Ventilkörper 14 des Abgabeventils 12 derart gehalten, daß das Abgaberöhrchen 18 durch die Deckelöffnung 26 hindurchtritt. Das Abgaberöhrchen 18 kann somit von außen betätigt werden.
  • Beutel 24 und Behälter 22 stellen somit eine Zweikammerpackung dar, wobei im Beutel 24 (im vorliegenden Ausführungsbeispiel) ein flüssiges oder pastöses Füllgut und im Behälter 22 ein Druckmedium, wie beispielsweise Luft oder Butan, eingefüllt bzw. einfüllbar ist.
  • Zunächst können - wie nachfolgend noch im einzelnen erläutert wird - die oben erwähnten Beutel- oder Behälterinhalte über das Abgabeventil 12 in den Beutel bzw. den Behälter eingefüllt werden. Dabei dehnt sich der Beutel 24 im Behälter 22 aus und nimmt einen wesentlichen Teil des Behältervolumens ein. Beim Entleeren des Beutels ist der Beutelinhalt unter entsprechender Expansion des Druckmittels im Behälter 22 über das Abgabeventil 12 auspreßbar, und zwar durch das Abgaberöhrchen 18 hindurch.
  • Der Beutel 24 besteht aus einem flexiblen Folienmaterial, welches aus mehreren Schichten aufgebaut ist. Im vorliegenden Fall umfaßt die Folie drei Schichten, nämlich eine äußere Polyamid- oder Polyesterschicht, eine mittlere Aluminiumschicht und eine innere Polyethylen- oder Polypropylenschicht.
  • Der Beutel 24 erstreckt sich im wesentlichen über die gesamte Länge des Innenraums des Behälters 22. Konkret ist er durch die übereinandergefaltete und randseitig miteinander verschweißte bzw. versiegelte Folie der oben genannten Art gebildet.
  • Wie später noch im Detail erläutert wird, ist der Beutel 24 an einem Abschnitt des Abgabeventils 12 fluiddicht verschweißt und gehalten.
  • Im Ventilkörper 14 ist das in Axialrichtung aus einer Schließ- in eine Offenstellung und umgekehrt verschieblich gelagertes Abgaberöhrchen 18 aufgenommen, das entgegen der Wirkung einer Schraubendruckfeder 20 aus seiner Schließstellung heraus bewegt werden kann. Die Schraubendruckfeder 20 stützt sich zum einen an einem Sitz im unteren Bereich des Ventilkörpers 14 und zum anderen am Abgaberöhrchen 18 selbst ab.
  • Zwischen dem Rand 21 der Deckelöffung 26 und dem Ventilkörper 14 ist eine Ringdichtung 28, beispielsweise aus Gummi, vorgesehen, die auch das Abgaberöhrchen 18 fluiddicht umschließt. Diese Ringdichtung 28 schließt den zylinderförmigen und oben offenen Ventilkörper 14 nach oben ab. Sie besitzt also Doppelfunktion. Zum einen verhindert sie, daß ein Stoff aus dem Beutel, über den Ventilkörperinnenraum unbeabsichtigt austritt; zum anderen kann auch kein Medium aus dem Behälterinnenraum unbeabsichtigt in die äußere Umgebung gelangen. Die Ringdichtung 28 dient ferner dazu, in Schließstellung des Abgaberöhrchens 18 einen seitlichen Zugang 54 zu einem im Abgaberöhrchen 18 ausgebildeten Austragskanal 56 zu schließen. Durch Beaufschlagen des Abgaberöhrchens 18 in Richtung entgegen der Wirkung der Schraubendruckfeder 20 wird der Zugang 54 - wie insbesondere aus Fig. 4 hervorgeht - freigegeben. In diesem Fall ist eine Fluidverbindung zwischen dem Austragskanal 56 im Austragsröhrchen 18 und dem Ventilkörperinnenraum geschaffen, der - wie später noch erläutert wird - wiederum mit dem Beutelinneren fluidverbunden ist.
  • Der Ventilkörper 14 weist an seinem - in den dargestellten Figuren - unteren Ende eine Bohrung 64 auf, die einen Zugang zum inneren Hohlraum des Ventilkörpers 14 definiert. Durch diese Bohrung 64 ist ein Röhrchenabschnitt 44 eines Austragsröhrchens 56 einführbar, der im vollständig eingeführten Zustand einrastet. Die Rastwirkung wird dadurch erreicht, daß am abgabeventilseitigen Ende des Röhrchenabschnitts 44 ein radial nach außen vorspringender Ringflansch ausgebildet ist, der im montierten Zustand die Bohrung 64 innerhalb des Ventilkörpers 14 hintergreift.
  • Der Röhrchenabschnitt 44 ist vor dem Einführen in die Bohrung 64 des Ventilkörpers 14 durch eine Öffnung der Beutelfolie hindurch gesteckt worden, so daß der Beutel 24 unter Zwischenschaltung eines weiteren Dichtrings 32 zwischen dem Austragsröhrchen 58 sowie dem Ventilkörper 14 eingeklemmt ist. Durch den zwischengeschalteten Dichtring 32 wird eine vollständige Abdichtung gegenüber dem Behälterinnenraum erreicht.
  • Das Austragsröhrchen 58, welches sich im Beutelinneren befindet, umfaßt unmittelbar an den Beutel 24 anschließend eine zylinderkappenartige Verbreiterung 38, die eine ringscheibenartigen Auflagefläche 40 für die zwischen dem Austragsröhrchen 58 und dem Ventilkörper 14 eingeklemmte Beutelfolie definiert. Dadurch ist die Gefahr eines Ausreißens des Beutels an dieser Stelle erheblich reduziert.
  • Zwischen der zylinderkappenartigen Verbreiterung 38 und dem sich in den Beutel 24 fortsetzenden Austragsröhrchen 58 ist ein Ringraum 60 definiert, der sich (in Fig. 4 nach unten) zum Beutelinneren 52 hin öffnet. Am freien Ende der zylinderkappenartigen Verbreiterung 38 ist ein radial nach außen vorspringender Umfangsrand 37 vorgesehen.
  • Auf die zylinderkappenartige Verbreiterung 38 ist eine Hülse 36 aufgeschoben, die sich im voll aufgeschobenen bzw. aufgesteckten Zustand am Umfangsrand 37 abstützt.
  • Bei zusammengefügter Baueinheit ist die Hülse 36 nach oben hin vom Beutel 24 gehalten.
  • An der Hülse 36 ist - wie insbesondere in den Figuren 1 und 3 zu erkennen ist - der Beutel 24 fluiddicht verschweißt oder versiegelt.
  • Das Abgabeventil 12, nämlich der Ventilkörper 14, das Abgaberöhrchen 18 und das Austragsröhrchen 58 sind aus einem Material hergestellt, das sowohl bruchfest als auch für organische Medien nicht permeabel ist. Dafür eignet sich beispielsweise Polyacetal.
  • Dagegen besteht die Hülse 36 aus einem Material, welches sich gut mit dem Beutel 24 bzw. der Innenseite der Beutelfolie versiegeln läßt. Als Materialien dafür kommen Polyethylen, Polypropylen oder dergleichen Materialien in Frage.
  • Insgesamt wird mit der beschriebenen Konstruktion eine hohe Bruchsicherheit sichergestellt. Ferner ist verhindert, daß ein Medienaustausch zwischen Behälter und Beutel stattfindet. Außerdem läßt sich eine dauerhafte Versiegelung des Beutels am Abgabeventil 12 uns somit eine entsprechend dauerhafte Verbindung zwischen Beutel und Abgabeventil erzielen.
  • Am unteren Ende des Austragsröhrchens 58 ist eine Steigleitung 42 angeschlossen, die sich bis nahe zum Boden des Beutels 24 hin erstreckt. Diese Steigleitung 42 hat auch Stabilisierungsfunktion für den Beutel 24.
  • Im folgenden wird kurz erläutert, wie der Zwischenraum zwischen Beutel 24 und Behälter 22 bzw. das Innere 52 des Beutels 24 befüllt werden kann.
  • Gemäß Fig. 3 wird eine Befüllkappe 67 auf das Abgabeventil 12 bzw. das obere Ende des Behälters 22 aufgesteckt, die sich zum Befüllen des Behälters 22 eignet. Dabei sind Abdichtungen in Form von O-Ringdichtungen zwischen der Befüllkappe 67 und dem Deckel 25 einerseits sowie der Befüllkappe 67 und dem Abgaberöhrchen 18 andererseits wirksam. Innerhalb der Befüllkappe 67 ist ein Strömungsweg derart ausgebildet, daß ein Medium in den Bereich eingeleitet werden kann, in dem das Abgaberöhrchen 18 aus der Deckelöffnung 26 heraus ragt. Wird nun über die in der Befüllkappe 67 ausgebildeten Strömungswege ein Medium unter Druck zugeführt, so wird die Ringdichtung 28, wie der Fig. 3 und auch der Fig. 5 zu entnehmen ist, nach unten gedrückt bzw. vom Deckelrand 21 weg in das Behälterinnere gedrückt, so daß sich ein Strömungsweg zwischen Ringdichtung 28 und Deckel 25 sowie anschließend zwischen Ventilkörper 14 und Deckel 25 ausbildet. Über diesen Strömungsweg ist eine Fluidverbindung zwischen der Befüllkappe 67 sowie dem Behälterinnenraum definiert, so daß das über die Befüllkappe 67 bereitgestellte Medium in den Behälter 22 eingeleitet werden kann. Im vorliegenden Fall wird in den Behälterinnenraum ein Treibmittel oder Gas eingeleitet, wobei vorzugsweise Luft, Butan oder ein anderes umweltfreundliches Treibmittel verwendet wird.
  • Beim Befüllen des Beutels 24 wird eine in den Figuren 4 und 6 dargestellte Befüllkappe 69 verwendet, die zur Abdichtung zwischen Abgaberöhrchen 18 und Befüllkappe 69 eine O-Ringdichtung aufweist. Beim Aufsetzen der Befüllkappe 69 wird das Abgaberöhrchen 18 entgegen der Richtung der Druckfeder 20 aus seiner Schließstellung in eine Offenstellung bewegt. In dieser Stellung ist der Austragskanal 56 über den Zugang 54 mit dem Innenraum des Ventilkörpers 14 fluidverbunden, der wiederum über eine durchgehende Axialbohrung im Röhrchenabschnitt 44 und dem Austragsröhrchen 58 in das Innere des Beutels 24 mündet. Die Mündung erfolgt zum einen am unteren Ende der Steigleitung 42, also im unteren Bereich des Beutels, und zum anderen an der seitlichen Öffnung 65 des Austragsröhrchens im Bereich des Ringraums 60 im oberen Teil des Beutels 24.
  • Wird nun im Zwischenraum zwischen dem Beutel 24 und Behälter Butan eingefüllt bzw. ist im Beutel beispielsweise ein Gel mit Isopentan aufgenommen, so findet bei der vorgenannt beschriebenen Baueinheit kein Austausch der organischen Medien statt. Es kann also auch kein Druckausgleich mehr stattfinden, welcher zu einer Funktionsunfähigkeit der gesamten Vorrichtung führen würde.
  • Beim Entleeren des Beutels wird das Abgaberöhrchen 18 entgegen der Wirkung der Schraubendruckfeder 20 nach unten gedrückt, so daß der Beutelinhalt unter Expansion des Druckgases im Behälter 22 ausgepreßt wird.
  • Mit dieser Baueinheit ist eine Vorrichtung geschaffen, die bruchfest ist, einen Austausch von organischen Medien zwischen Beutel- und Behälterinnenraum verhindert und darüber hinaus eine gute und dauerhafte Verschweißung zwischen Beutel und Ventilkörper sicherstellt.
  • Zum anderen wird durch die Verbreiterung 38 ein schnelles Ausreißen des Beutels 24 verhindert.
  • Bei einer vereinfachten Ausführungsform ist die zylinderkappenartige Verbreiterung 38 durch eine einfache Scheibe ersetzt, die sich quer zum Austragsröhrchen 58 unter Ausbildung einer ringscheibenförmigen Auflagefläche entsprechend der Auflagefläche 40 für den Beutel erstreckt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Baueinheit
    12
    Abgabeventil
    14
    Ventilkörper
    18
    Abgaberöhrchen
    20
    Druckfeder
    21
    Rand
    22
    Behälter
    23
    Behälteröffnung
    24
    Beutel
    25
    Deckel
    26
    Deckelöffnung
    28
    Ringdichtung
    32
    Dichtring
    34
    Abschnitt
    36
    Hülse/Fixierröhrchen
    37
    Röhrchensitz
    38
    zylinderkappenartige Verbreiterung
    40
    ringscheibenartige Auflagefläche
    42
    Steigleitung
    44
    Röhrchenabschnitt
    46
    Verschweißung
    48
    Pfeil (Befüllen des Beutels)
    50
    Pfeil (Befüllen des Behälters)
    52
    Beutelinnenraum
    54
    Zugang
    56
    Austragskanal
    58
    Austragsröhrchen
    60
    Ringraum
    62
    Beutelöffnung
    64
    untere Ventilkörperöffnung
    65
    seitliche Öffnung
    67
    Befüllkappe für Behälterbefüllung
    69
    Befüllkappe für Beutelbefüllung

Claims (8)

  1. Baueinheit bestehend aus einem Abgabeventil (12) für die Abgabe von unter Druck stehenden Flüssigkeiten, Schäumen, Gelen oder dergleichen und einem damit verschweißten Beutel (24) aus flexiblem Folienmaterial, der durch eine mit einem Deckel (25) verschließbare Öffnung (23) eines äußeren Behälters (22) hindurch in diesem plazierbar ist, wobei das Abgabeventil (12) einen fluiddicht am Rand (21) einer im Behälterdeckel (25) ausgebildeten Deckelöffnung (26) befestigbaren Ventilkörper (14), ein im Ventilkörper (14) axial verschieblich gelagertes, aus einer Schließstellung heraus entgegen der Wirkung eines elastischen Elements, insbesondere einer Schraubendruckfeder (20), bewegbares Abgaberöhrchen (18) und eine zwischen dem Rand (21) der Deckelöffnung (26) und dem Ventilkörper (14) das Abgaberöhrchen (18) eng umschließend angeordnete Ringdichtung (28) aus Gummi oder dergleichen elastischem Dichtmaterial umfaßt, derart, daß diese in Schließstellung des Abgaberöhrchens (18) bzw. Abgabeventils (12) den Zugang (54) zu einem im Abgaberöhrchen (18) ausgebildeten Austragskanal (56) schließt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß innerhalb des Beutels (24) ein Austragsröhrchen (58) angeordnet ist, welches durch die Beutelfolie hindurch sowie unter Zwischenschaltung eines Dichtringes (32) mit dem Ventilkörper (14) des Abgabeventils (12) verbindbar ist, derart, daß zwischen dem Beutelinneren (52) und dem Ventilkörper (14) des Abgabeventils (12) eine Fluidverbindung erhalten wird, wobei das Austragsröhrchen (58) und/oder der Ventilkörper (14) aus bruchsicherem und insbesondere gegenüber organischen Medien nicht permeablem Material besteht und der sich unmittelbar an den Beutel (24) anschließende Abschnitt (34) des Austragsröhrchens (58) mit einer Oberfläche, insbesondere einem Belag (36) aus mit der Beutelfolie gut verschweißbaren Material versehen ist.
  2. Baueinheit nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die gut verschweißbare Oberfläche oder der gut verschweißbare Belag durch eine aufschieb- oder aufsteckbare Hülse (36) gebildet ist.
  3. Baueinheit, insbesondere nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Austragsröhrchen (58) eine scheiben-, insbesondere jedoch zylinderkappenartige Verbreiterung (38) aufweist, die sich innerhalb des Beutels (24) unmittelbar an den Beutel (24) anschließt, und einen in Richtung zum Beutelinneren hin offenen Ringraum (60) um das Austragsröhrchen (58) herum begrenzt.
  4. Baueinheit nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich zumindest über der äußeren Umfang der kappenartigen Verbreiterung (38) eine Oberfläche oder ein Belag, insbesondere eine Hülse (36) aus gut mit der Beutelfolie verschweißbarem Material ersteckt.
  5. Baueinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Austragsröhrchen (58) einen sich durch eine Öffnung (62) des Beutels (24) hindurch erstreckenden Röhrchenabschnitt (44) aufweist, der innerhalb einer zugeordneten Öffnung (64) des Ventilkörper (14) des Abgabeventils (12) einrastbar ist, derart, daß der Ventilkörper (14) mit dem Inneren des Beutels (24) fluiddicht gegenüber dem Innenraum des äußeren Behälters (22) fluidverbindbar ist.
  6. Baueinheit nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an das Austragsröhrchen (58) eine sich bis nahe zum Boden des Beutels (24) hin erstreckende Steigleitung (42) angeschlossen ist.
  7. Baueinheit nach einem der Ansprüche 3 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im Bereich des sich um das Austragsröhrchen (58) herum erstreckenden, durch die zylinderkappenartige Verbreiterung (38) begrenzten Ringraums (60) das Austragsröhrchen (58) eine seitliche Öffnung (65) aufweist, durch die hindurch eine weitere Fluidverbindung zum Beutelinneren (52) hin definiert ist.
  8. Baueinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Ventilkörper (14) des Abgabeventils (12) sowie das Austragsröhrchen (58) samt Verbreiterung (38) aus Polyacetal besteht, während der mit der Beutelfolie gut verschweißbare Belag oder die Hülse (36) aus Polyethylen, Polypropylen oder dgl. hergestellt ist.
EP95111710A 1994-08-01 1995-07-25 Baueinheit bestehend aus Abgabeventil und mit ihm verschweisstem Beutel Expired - Lifetime EP0697348B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4427175 1994-08-01
DE4427175A DE4427175A1 (de) 1994-08-01 1994-08-01 Baueinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0697348A1 true EP0697348A1 (de) 1996-02-21
EP0697348B1 EP0697348B1 (de) 2000-04-19

Family

ID=6524633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95111710A Expired - Lifetime EP0697348B1 (de) 1994-08-01 1995-07-25 Baueinheit bestehend aus Abgabeventil und mit ihm verschweisstem Beutel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5630530A (de)
EP (1) EP0697348B1 (de)
DE (2) DE4427175A1 (de)
ES (1) ES2147809T3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001017689A1 (de) 1999-09-03 2001-03-15 Coster Tecnologie Speciali S.P.A. Abgabepumpe für die abgabe von flüssigkeiten, gelen oder dgl. medien
DE19832824C2 (de) * 1998-07-21 2002-05-16 Coster Tecnologie Speciali Spa Abgabepumpe für die Abgabe von Flüssigkeiten, Gelen oder dgl. Medien
EP1473246A1 (de) * 2003-04-28 2004-11-03 Coster Tecnologie Speciali S.P.A. Baueinheit bestehend aus Abgabeventil und einem mit diesem fluiddicht verbundenen Beutel
US7350676B2 (en) 1996-12-27 2008-04-01 Smithkline Beecham Corporation Valve for aerosol container
EP1932775A2 (de) * 2002-08-15 2008-06-18 Olaf Kersten Abgabeventil mit Beutel
DE202011108514U1 (de) 2011-12-01 2012-01-20 Olaf Kersten Kolbendose als Zweikammersystem
CN111801284A (zh) * 2018-03-16 2020-10-20 阿普塔多特蒙德有限公司 阀布置结构和分配设备

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6127009A (en) * 1996-05-08 2000-10-03 Pactiv Corporation Dispenser unit, process for manufacturing the same and its use
JP2000062870A (ja) * 1998-08-19 2000-02-29 Toyo Aerosol Ind Co Ltd 二重エアゾール容器
DE10126489A1 (de) * 2001-05-31 2002-12-05 Hilti Ag Druckdose
US7913877B2 (en) * 2003-01-21 2011-03-29 Aptargroup Inc. Aerosol mounting cup for connection to a collapsible container
US7124788B2 (en) * 2003-07-10 2006-10-24 Precision Valve Corporation Means and method for filling bag-on-valve aerosol barrier packs
WO2006133328A1 (en) * 2005-06-07 2006-12-14 Powers Products Iii, Llc Apparatus and method for sealing a dispensing valve to a bag
CA2628290C (en) * 2005-11-03 2014-05-06 Asim Salameh Plastic aerosol container with improved annular collar
US20070286814A1 (en) * 2006-06-12 2007-12-13 Medispray Laboratories Pvt. Ltd. Stable aerosol pharmaceutical formulations
WO2009079829A1 (fr) * 2007-12-18 2009-07-02 Yuhong Chen Cartouche à gaz de cloueuse et procédé de remplissage de celle-ci
GB2458222A (en) * 2008-03-14 2009-09-16 Bissell Homecare Inc Aerosol dispenser with pouch containing cleaning fluid
TW201024050A (en) * 2008-12-23 2010-07-01 Superior Power Tool Co Ltd Fuel gas tank for fuel gas-powered nail gun and inner bag connector structure used in the fuel gas tank
US8844584B1 (en) * 2010-02-05 2014-09-30 Bissell Homecare, Inc. Apparatus and method for a pressurized dispenser refill system
CN103189283B (zh) * 2010-10-29 2015-01-07 株式会社大造 多个液体输出用喷雾容器、多个液体输出喷雾产品及其使用的内部容器
CA2929861C (en) 2012-10-15 2018-06-05 Smart Wave Technologies Corp. Aerosol dispensing apparatus
US20170121098A1 (en) * 2015-11-02 2017-05-04 American Sterilizer Company Non-aspirating transport gel dispenser

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2704013A1 (de) * 1977-02-01 1978-08-03 Gustav Beyer Membran-spruehdose
EP0105537A2 (de) * 1982-10-04 1984-04-18 Aerosol-Service Ag Zweikammerpackung
WO1990010583A1 (de) 1989-03-10 1990-09-20 Coster Tecnologie Speciali S.P.A. Zweikammerpackung
EP0585908A2 (de) * 1992-09-01 1994-03-09 Präzisions-Werkzeuge AG Sperrbeutel-Behälter

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE585908C (de) * 1933-10-12 Anton Weinberger Elektrischer Viehtreibstock
DE3886184D1 (de) * 1987-06-26 1994-01-20 Werding Winfried J Vorrichtung zur lagerung und kontrollierten abgabe von unter druck stehenden produkten und verfahren zu ihrer herstellung.
DE9010583U1 (de) * 1990-07-13 1990-12-06 Albert Maier Gmbh, 7252 Weil Der Stadt, De
DE4131437A1 (de) * 1991-09-21 1993-03-25 Roland Lechner Kunststoffwerkstoff und dessen verwendung
DE4131436A1 (de) * 1991-09-21 1993-03-25 Roland Lechner Kunststoffwerkstoff und dessen verwendung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2704013A1 (de) * 1977-02-01 1978-08-03 Gustav Beyer Membran-spruehdose
EP0105537A2 (de) * 1982-10-04 1984-04-18 Aerosol-Service Ag Zweikammerpackung
WO1990010583A1 (de) 1989-03-10 1990-09-20 Coster Tecnologie Speciali S.P.A. Zweikammerpackung
EP0585908A2 (de) * 1992-09-01 1994-03-09 Präzisions-Werkzeuge AG Sperrbeutel-Behälter

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7350676B2 (en) 1996-12-27 2008-04-01 Smithkline Beecham Corporation Valve for aerosol container
DE19832824C2 (de) * 1998-07-21 2002-05-16 Coster Tecnologie Speciali Spa Abgabepumpe für die Abgabe von Flüssigkeiten, Gelen oder dgl. Medien
WO2001017689A1 (de) 1999-09-03 2001-03-15 Coster Tecnologie Speciali S.P.A. Abgabepumpe für die abgabe von flüssigkeiten, gelen oder dgl. medien
EP1932775A2 (de) * 2002-08-15 2008-06-18 Olaf Kersten Abgabeventil mit Beutel
EP1932775A3 (de) * 2002-08-15 2008-06-25 Olaf Kersten Abgabeventil mit Beutel
EP1473246A1 (de) * 2003-04-28 2004-11-03 Coster Tecnologie Speciali S.P.A. Baueinheit bestehend aus Abgabeventil und einem mit diesem fluiddicht verbundenen Beutel
WO2004096665A1 (de) * 2003-04-28 2004-11-11 Coster Tecnologie Speciali S.P.A. Baueinheit bestehend aus abgabeventil und einem mit diesem fluiddicht verbundenen beutel
CN100513274C (zh) * 2003-04-28 2009-07-15 科斯特专业技术股份公司 包括输出阀和与之流体密封连接的袋的组件
US7828173B2 (en) 2003-04-28 2010-11-09 Coster Tecnologie Speciali S.P.A. Assembly consisting of a dispensing valve and a pouch in fluid-tight connection therewith
DE202011108514U1 (de) 2011-12-01 2012-01-20 Olaf Kersten Kolbendose als Zweikammersystem
CN111801284A (zh) * 2018-03-16 2020-10-20 阿普塔多特蒙德有限公司 阀布置结构和分配设备
CN111801284B (zh) * 2018-03-16 2023-03-10 阿普塔多特蒙德有限公司 阀布置结构和分配设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE4427175A1 (de) 1996-02-08
EP0697348B1 (de) 2000-04-19
ES2147809T3 (es) 2000-10-01
US5630530A (en) 1997-05-20
DE59508189D1 (de) 2000-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0697348B1 (de) Baueinheit bestehend aus Abgabeventil und mit ihm verschweisstem Beutel
EP1473246B1 (de) Baueinheit bestehend aus Abgabeventil und einem mit diesem fluiddicht verbundenen Beutel
EP0462112B1 (de) Zweikammerpackung
EP0695269B1 (de) Verfahren zur herstellung einer austragvorrichtung
EP0599301A1 (de) Vorrichtung zum dosierten Austrag eines fliessfähigen Mediums aus einem Behälter
DE2747045A1 (de) Vorrichtung fuer die abgabe von gasfoermigen, fluessigen oder cremigen produkten sowie verfahren zu deren herstellung
CH680849A5 (en) Aerosol dispenser for flowable material - has cast sealing compound, for relative sealing of outer container or core, and cover and discharge valve
DE102009040783A1 (de) Dosiervorrichtung zur dosierten Ausgabe von Flüssigpräparaten, Verfahren zur Befüllung sowie Verwendung einer erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung
DE3008837C2 (de)
EP0105537A2 (de) Zweikammerpackung
DE3807156A1 (de) Aerosolbehaelter
EP1532057B1 (de) Abgabeventil mit beutel
DE2442328A1 (de) Vorrichtung zum abgeben eines fludes unter druck
WO1994006703A1 (de) BEHÄLTER ZUR AUFBEWAHRUNG UND ZUM TRANSPORT VON FLIEssFÄHIGEN MEDIEN, VORNEHMLICH VON FLÜSSIGKEITEN
DE2920497C2 (de) Dosierventil
EP1295646A1 (de) Dosiervorrichtung mit einem Medienspeicher sowie Pumpvorrichtung hierfür
EP0654010A1 (de) Aus kunststoff gefertigtes sperrventil.
DE19832824A1 (de) Abgabepumpe für die Abgabe von Flüssigkeiten, Gelen oder dgl. Medien
DE4403755A1 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP0520491A1 (de) Quetschflasche mit Innenbehälter
DE3405064A1 (de) Vorrichtung zum herstellen und verspruehen einer aus wenigstens zwei komponenten, z. b. fluessigkeiten, und einem treibgas bestehenden mischung
CH591901A5 (en) Fluid dispenser - having expansible elastomeric bladder
DE4307752A1 (de) Vorrichtung zum dosierten Austrag eines fließfähigen Mediums aus einem Behälter
DE4002580A1 (de) Spruehdose
DE1959809A1 (de) Dose zum Vermischen und Ausgeben von zwei Materialien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19960724

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980908

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59508189

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000525

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000626

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2147809

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030625

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030721

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20030728

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030929

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20040924

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050725

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20040726