WO2001017689A1 - Abgabepumpe für die abgabe von flüssigkeiten, gelen oder dgl. medien - Google Patents

Abgabepumpe für die abgabe von flüssigkeiten, gelen oder dgl. medien Download PDF

Info

Publication number
WO2001017689A1
WO2001017689A1 PCT/EP1999/006501 EP9906501W WO0117689A1 WO 2001017689 A1 WO2001017689 A1 WO 2001017689A1 EP 9906501 W EP9906501 W EP 9906501W WO 0117689 A1 WO0117689 A1 WO 0117689A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
dispensing
pump
tube
fluid
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/006501
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Adalberto Geier
Original Assignee
Coster Tecnologie Speciali S.P.A.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coster Tecnologie Speciali S.P.A. filed Critical Coster Tecnologie Speciali S.P.A.
Priority to EP99944598A priority Critical patent/EP1207963A1/de
Priority to PCT/EP1999/006501 priority patent/WO2001017689A1/de
Publication of WO2001017689A1 publication Critical patent/WO2001017689A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0097Means for filling or refilling the sprayer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1023Piston pumps having an outlet valve opened by deformation or displacement of the piston relative to its actuating stem

Definitions

  • Dispensing pump for dispensing liquids, gels or the like. media
  • the invention relates to a delivery pump for the metered delivery of liquids, gels or the like media.
  • EP 0 697 348 AI describes a structural unit which consists of a dispensing valve - not a dispensing pump - for dispensing liquids, foams, gels or the like which are under constant pressure and a bag made of flexible film material welded to it.
  • the bag can be placed in an outer container through an opening which can be closed with a lid.
  • Disposed inside the bag is a dispensing tube which can be connected to a valve body of the dispensing valve through the bag film and with the interposition of a sealing ring, so that a between the inside of the bag and the valve body
  • the dispensing tube and / or the valve body are made of shatterproof and in particular impermeable to organic media.
  • the section of the dispensing tube which immediately adjoins the bag is provided with a surface, in particular a covering made of material which can be easily welded to the bag film.
  • the device according to EP 0 697 348 AI has the disadvantage that the penetration of oxygen into the bag or in the
  • Dispensing valve cannot be safely prevented.
  • the liquids, foams, gels or the like provided for the bag. often have the property that they react chemically with oxygen and thus become unusable. Above all, it must also be ensured that there is no oxygen in the container, e.g. B. is in the bag according to EP 0 697 348 AI. Furthermore, it must be ensured that no oxygen penetrates into the interior of the container when using the device. A weak point for this is usually the dispensing valve assigned to the container.
  • the present invention has for its object to provide a dispensing pump for dispensing liquids, gels or the like. On the one hand allows the container to be rinsed before it is filled and on the other hand ensures that even when using a device provided with the dispensing pump, no oxygen in penetrates the inside of the container.
  • a locking pin is axially displaceably mounted in the dispensing tube within the discharge channel in such a way that it has a fluid for filling the container. Fills the connection through the discharge channel to the container, while after filling the container it can be moved into a position in which the aforementioned fluid-filling connection is closed.
  • the fluid-filling connection through which the evacuation and flushing of the container also takes place, can be closed in a fluid-tight manner, so that no more oxygen can penetrate into the interior of the container through the dispensing pump.
  • the measures according to claim 6 have the advantage that the interior of the outer container is closed in a fluid-tight manner, so that even in the region of the lid opening no oxygen penetrates into the dispensing pump and thus through it into the interior of the inner container.
  • the locking pin assigned to the delivery pump preferably projects outward beyond the delivery opening of the delivery tube.
  • the locking pin is accessible from the outside and can be actuated in a simple manner, namely, moved into its locking position after the filling process.
  • Another aspect of the present invention is a device for evacuating and filling a container through a dispensing pump according to the invention.
  • the device claimed there allows the container to be rinsed, evacuated and filled successively.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of a dispensing pump according to the invention in longitudinal section, one of the
  • Dispensing pump associated locking pin is shown in the open position for the purpose of flushing, evacuating and filling a container through the dispensing pump;
  • Fig. 2 shows the delivery pump of FIG. 1 in longitudinal section with the
  • FIG. 3 shows a first application example of the dispensing pump according to FIGS. 1 and 2 in longitudinal section;
  • FIG. 4 shows the application example according to FIG. 3 in section longitudinal line IV-IV in FIG. 3;
  • FIG. 5 shows a slightly modified embodiment of a delivery pump according to the invention in longitudinal section, the delivery pump being shown in association with an inner container and an outer container;
  • Fig. 6 shows a part of a flushing, evacuation and
  • FIG. 7 shows three operating states of the device according to FIG. 7 in a schematic longitudinal section.
  • a delivery pump 10 is shown in longitudinal section and on an enlarged scale.
  • This comprises a pump body 14, which is attached in a fluid-tight manner to the inner edge of an opening in a lid 32 of an outer container, not shown in FIG. 1.
  • the pump body 14 has a latching projection 14a, which can be latched into a complementary ring recess on the inside of the container lid 32.
  • a dispensing tube 12 is mounted in the pump body 14 so as to be displaceable in the direction parallel to its longitudinal axis.
  • the delivery tube 12 is in
  • Substance delivery closed position By axially acting on the delivery tube 12 against the action of a helical compression spring 18 associated therewith, the delivery tube 12 from the fluid delivery closed position shown in Fig. 1 in a fluid delivery position.
  • the dispensing tube 12 is characterized by an axially extending channel which is divided from the outside inwards into a discharge section 20, a middle section 20a and an inner section 20b.
  • a discharge section 20 At the end of the outer discharge section 20 inside the container there are two transverse bores 23 arranged diametrically to the Langsmittenach.se of the discharge tube 12, via which a fluid connection between the discharge section 20 and a metering chamber 24 can be established within the pump body 14. Further details will be given below.
  • the inside diameter of the central channel section 20a is slightly smaller than the inside diameter of the discharge section 20.
  • the inside diameter of the inner channel section 20b is again smaller than the inside diameter of the middle section 20a.
  • a locking pin 16 is mounted axially displaceably within the discharge section 20.
  • the outer diameter of the locking pin 16 corresponds to the inner diameter of the central channel section 20a.
  • the locking pin 16 is in a position in which a fluid connection between the discharge section 20 and the inner channel section 20b and thus the metering chamber 24 in
  • Fluid-fill connection This fluid connection is called “fluid-fill connection” in the following.
  • the dispensing tube 12 has an externally protruding ring flange 13 on the outside of approximately half its length, the outside diameter of which is slightly smaller than the inside diameter of the pump body 14.
  • the helical compression spring 18 is effective between the aforementioned ring flange 13 of the dispensing tube 12 on the one hand and the pump body 14 on the other.
  • the inner end portion of the delivery tube 12 with the inner channel portion 20b corresponds to an opening 26 at the inner end of the pump body 14. Through this opening 26 is a Fluid connection between the metering chamber 24 formed within the pump body 14 and the interior of a container not shown in FIG. 1 can be established.
  • On the outside of the container or the container cover 32 facing the side of the ring flange 13 there is an annular recess 21 within the delivery tube 12.
  • This ring recess 21 is used to receive a ring seal 22, here 0-ring seal made of rubber or the like. elastic material.
  • the above-mentioned transverse bores 23 are arranged in this area.
  • the helical compression spring 18 presses the delivery tube 12 via the ring seal 22 against the inner edge of the opening formed in the container lid 32 while simultaneously sealing the metering chamber 24 with respect to the transverse bores 23.
  • the locking pin 16 is in the illustration according to FIG. 1 in a fluid filling position.
  • the metering chamber 24 and thus the interior of the container (not shown in detail) is fluidly connected to the external environment via the inner channel section 20b, middle channel section 20a and outer discharge section 20 of the dispensing tube 12.
  • Channel section 20a is filled by the end of the locking pin 16 inside the container and thus closed in a fluid-tight manner.
  • the inner end of the locking pin 16 has an outer diameter which corresponds essentially exactly to the inner diameter of the central channel section 20a. 2 takes the locking pin 16 permanently after filling the container associated with the dispensing pump 10.
  • the dispensing tube 12 is pressed inwards or into the interior of the container, against the action of the helical compression spring 18 already mentioned.
  • the dispensing tube 12 is thereby moved into the metering chamber 24 of the pump body 14 until the interior of the container Section 17 of the delivery tube 12 reaches the dashed position shown in FIG. 1 or FIG. 2.
  • the dispensing tube 12 must be moved into the interior of the container or into the metering chamber 24 until the cross bores 23 to the discharge section 20 of the dispensing tube 12 are released by the ring seal 22.
  • FIGS. 3 and 4 show an application example of the discharge pump 10 described above.
  • the dispensing pump 10 is secured in a lid 32 of an outer container 30 in the manner described above.
  • the section of the pump body 14 inside the container is welded to a bag 28 in a fluid-tight manner.
  • the outer container 30 serves as a carrier and to protect the bag 28.
  • the disc flange 11 and / or the lid 32 leave at least a small gap open so that air can penetrate into the interior of the container 30 when the bag 28 is emptied.
  • the bag 28 is therefore not under pressure.
  • the bag 28 consists of a flexible film material which is composed of several layers.
  • the film preferably comprises three layers, namely an outer polyamide or polyester layer, a middle aluminum layer and an inner polyethylene or polypropylene layer.
  • the bag 28 extends essentially over the entire length and width of the outer container 30. It is welded on its outer edge and on the side edges.
  • the bag 28 has a crease on the inside.
  • the bag 28 and the pump body 16 of the delivery pump 10 are welded together in a fluid-tight manner.
  • the bag 28 expands on all sides, specifically in the embodiment shown in FIGS. 3 and 4 only in the direction perpendicular to the plane of the drawing in FIG. 3.
  • FIG. 5 shows a modified embodiment of a dispensing pump 10 according to the invention in association with an inner container in the form of a bag of the type mentioned above and an outer container 30.
  • the outer container 30 is generally made of plastic or aluminum or the like. 5
  • the outer container 30 has a bottle shape.
  • the dispensing pump 10 differs from the dispensing pump shown in FIGS.
  • the pump body 14 does not have a disk flange 11 below the latching projection 14a, which is replaced by a U-shaped circumferential flange 29 which is open at the bottom in the embodiment according to FIG ,
  • the disk flange 11 it should also be mentioned that it rests on the underside of the container lid 32, in such a way that the aforementioned snap connection between the lid 32 and pump body 14 is secured under fluid-tight bias.
  • a fluid seal between the outer container 30 and the container lid 32 is obtained in the embodiment according to FIG. 5 with the interposition of an annular disc seal 33. This is located between the upper edge 35 of the outer container and the container lid 32 which, in the closed position, engages behind the upper and outwardly projecting edge 35 of the outer container 30.
  • the washer seal 33 tightly encloses the pump body 14.
  • the critical area between the interior of the outer container 30 and the lid opening through which the delivery pump 10 extends is closed fluid-tight. This means that no oxygen can penetrate into the interior of the inner container, especially not through the pump body 14.
  • the container 30 is preferably filled with nitrogen without pressure, so that there is no oxygen inside the container 30 from the start.
  • the volume of the container 30 is approximately twice as large as the filled one
  • Bag 28 This creates a small vacuum when emptying the bag 28, which is less than the vacuum generated by the delivery pump 11. This ensures the function of the delivery pump 11.
  • FIG. 6 shows a partial sectional view of an outer container 30 with an inner container 28 and a discharge pump 10 associated therewith according to FIG. 1, specifically in association with a device for evacuating and filling the inner container 28, which is preferably designed as a bag.
  • the device for evacuating and filling mentioned has a multifunction head 36 which has a first fluid connection 38 to a vacuum and nitrogen source and a second fluid connection 40 to a filling station or substance source 42.
  • the first and second fluid connections 38 and 40 open into a central channel 44, into which the delivery tube 12 of the delivery pump 10 can be inserted in a fluid-tight manner with respect to the external environment.
  • a slide 46 is arranged with an axial passage 48 open towards the delivery tube 12.
  • the axial passage 48 optionally communicates with the first or second fluid connection 38, 40 via correspondingly assigned transverse bores 50 and 52, respectively.
  • the locking pin 16 assigned to the dispensing tube 12 can be brought into the closed position by the slide 26.
  • the evacuation and rinsing position of the slide 46 is identified in FIG. 6 by the reference number 51, the filling position by the reference number 53 and the locking pin closed position by the reference number 54.
  • the corresponding lines in FIG. 6 each show the corresponding positions of the end face of the slide 46 facing the discharge pump 10.
  • the delivery pump 10 and the inside of the bag 28 are flushed with nitrogen and then connected to a vacuum source (not shown in more detail). This removes any remaining amounts of oxygen from the bag 28.
  • the bag 28 is then filled with the desired substance via the delivery pump 10. Finally, the locking pin 16 is pushed by slide 46 in the closed position.
  • FIG. 7 shows three operating states of the multifunction head 36 according to FIG. 6.
  • 7a shows an operating state for purging the interior of the delivery pump 10 and the bag 28 with an inert gas, e.g. B. nitrogen.
  • the flushing takes place via the first fluid connection 38, the transverse bore 50 assigned to it and the axial passage 48 open towards the discharge pump 10.
  • 7b shows an operating state for filling the bag 28 via the second fluid connection 40, the transverse bore 52 assigned to it and the axial passage 48.
  • the bag 28 is filled by the delivery pump 10.
  • the locking pin 16 is in its open position according to FIG. 1.
  • FIG. 7c shows the position of the slide 46 after the locking pin 16 has been pushed into the dispensing tube into a position corresponding to FIG. 2. In this position, the fluid-filling connection is closed through the dispensing pump 10.

Landscapes

  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Di Erfindung betrifft eine Abgapepumpe (10) für die Abgabe von Flüssigkeiten, Gelen oder dgl. aus einem Behältnis, insbesondere einem mit der Abgabepumpe verschweissten und innerhalb eines äusseren Behälters (30) plazierbaren Beutel (28) aus flexiblem Folienmaterial. Die Abgabepumpe (10) umfasst einen fluiddicht am Rand einer in einem Behälterdeckel (32) ausgebildeten Deckelöffnung (34) befestigbaren Pumpenkörper (14), ein im Pumpenkörper (14) axial verschieblich gelagertes, aus einer Schliessstellung heraus entgegen der Wirkung eines elastischen Elements, insbesondere einer Schraubendruckfeder (18) bewegbares Abgaberöhrchen (12) und eine zwischen dem Rand der Deckelöffnung (34) und/oder des Pumpenkörpers (14) einerseits und dem Abgaberöhrchen (12) andererseits angeordnete Ringdichtung (22) aus Gummi oder dgl. elastischem Dichtmaterial. Dabei schliesst die Ringdichtung (22) in Schliessstellung des Abgaberöhrchens (12) bzw. der Abgabepumpe (10) einen Zugang zu einem im Abgaberöhrchen (12) ausgebildeten Austragskanal (20). Innerhalb des Austragskanals (20) im Abgaberöhrchen (12) ist ein Sperrstift (16) axial derart gelagert, dass er zum Befüllen des Behältnisses (28) eine Fluid-Füllverbindung durch den Austragskanal (20) hindurch zum Behältnis (28) freigibt, während er nach Befüllen des Behältnisses (28) in eine Stellung verschiebbar ist, in der die vorerwähnte Fluid-Füllverbindung verschlossen ist.

Description

Abgabepumpe für die Abgabe von Flüssigkeiten, Gelen oder dgl . Medien
Besehreibung
Die Erfindung betrifft eine Abgabepumpe für die dosierte Abgabe von Flüssigkeiten, Gelen oder dgl. Medien.
In der EP 0 697 348 AI ist eine Baueinheit beschrieben, die aus einem Abgabeventil - nicht Abgabepumpe - für die Abgabe von unter ständigem Druck stehenden Flüssigkeiten, Schäumen, Gelen oder dgl. und einem damit verschweißten Beutel aus flexiblem Folienmaterial besteht. Der Beutel ist durch eine mit einem Deckel verschließbare Öffnung eines äußeren Behälters hindurch in diesem plazierbar. Innerhalb des Beutels ist ein Abgaberohrchen angeordnet, welches durch die Beutelfolie hindurch sowie unter Zwischenschaltung eines Dichtringes mit einem Ventilkörper des Abgabeventils verbindbar ist, so daß zwischen dem Beutelinneren und dem Ventilkörper eine
Fluidverbindung erhalten wird. Das Abgaberohrchen und/oder der Ventilkörper bestehen aus bruchsicherem und insbesondere gegenüber organischen Medien nicht permeablen Material . Der sich unmittelbar an den Beutel anschließende Abschnitt des Abgaberohrchens ist mit einer Oberfläche, insbesondere einem Belag aus mit der Beutelfolie gut verschweißbarem Material versehen.
Die Vorrichtung gemäß der EP 0 697 348 AI hat den Nachteil, daß das Eindringen von Sauerstoff in den Beutel oder in das
Abgabeventil nicht sicher unterbunden werden kann. Die für den Beutel vorgesehenen Flüssigkeiten, Schäume, Gele oder dgl. haben oftmals die Eigenschaft, daß sie mit Sauerstoff chemisch reagieren und dadurch unbrauchbar werden. Vor allem muß auch sichergestellt sein, daß sich vor der Befüllung kein Sauerstoff im Behältnis, z. B. im Beutel gemäß der EP 0 697 348 AI befindet. Des weiteren muß sichergestellt werden, daß auch kein Sauerstoff beim Gebrauch der Vorrichtung in das Innere des Behältnisses eindringt. Eine Schwachstelle dafür stellt in der Regel das dem Behältnis zugeordnete Abgabeventil dar.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Abgabepumpe für die Abgabe Flüssigkeiten, Gelen oder dgl. bereitzustellen, das zum einen eine Spülung des Behältnisses vor dessen Befüllung erlaubt und zum anderen sicherstellt, daß auch beim Gebrauch einer mit der Abgabepumpe versehenen Vorrichtung kein Sauerstoff in das Innere des Behältnisses eindringt .
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst .
Der Kern der vorliegenden Erfindung liegt also darin, daß bei einer Abgabepumpe, die ähnlich dem Abgabeventil gemäß der EP 0 697 348 AI ausgebildet ist, innerhalb des Austragskanals im Abgaberohrchen ein Sperrstift axial verschieblich gelagert ist derart, daß er zum Befullen des Behältnisses eine Fluid- FüllVerbindung durch den Austragskanal hindurch zum Behältnis freigibt, während er nach Befullen des Behältnisses in eine Stellung verschiebbar ist, in der die vorerwähnte Fluid- Füllverbindung verschlossen ist.
Auf diese Weise ist vor dem Befullen des Behältnisses durch die Abgabepumpe hindurch eine Evakuierung und Spülung des Behältnisses mit einem Inertgas möglich. Nach dem Befullen läßt sich die Fluid-Füllverbindung, durch die hindurch auch die Evakuierung und Spülung des Behältnisses erfolgt, fluiddicht verschließbar, so daß durch die Abgabepumpe hindurch kein Sauerstoff mehr in das innere des Behältnisses dringen kann. Vorteilhafte Details erfindungsgemäßen Konstruktionen sind in den Unteransprüchen beschrieben, wobei von besonderer Bedeutung sind die Maßnahmen nach Anspruch 4; der dadurch erhaltene Ringkanal, durch den hindurch der Austrag der Substanz erfolgt, hat den Vorteil, daß in diesem nur eine relativ geringe Restmenge verbleibt. Allenfalls diese Restmenge kann nach einem Gebrauch einer mit dem erfindungsgemäßen Abgabepumpe versehenen Vorrichtung oxidieren. Der entsprechende Substanzverlust ist relativ gering.
Des weiteren sind noch erwähnenswert die Merkmale des Anspruches 5. Diese Merkmale erlauben ein Öffnen und Verschließen der im Pumpenkörper ausgebildeten Dosierkammer durch bloßes Verschieben des Abgaberohrchens, ohne daß dafür weitere mechanische Teile erforderlich sind. Damit ist eine dosierte Abgabe von Substanz möglich, und zwar in der Größenordnung des Volumens der Dosierkammer.
Die Maßnahmen nach Anspruch 6 haben den Vorteil, daß das Innere des äußeren Behälters fluiddicht abgeschlossen ist, so daß auch im Bereich der Deckelöffnung kein Sauerstoff in die Abgabepumpe und damit durch dieses in das Innere des inneren Behältnisses eindringt .
Vorzugsweise steht der der Abgabepumpe zugeordnete Sperrstift in Fluid-Füllstellung nach außen über die Abgabeöffnung des Abgaberohrchens vor. Dadurch ist der Sperrstift von außen her zugänglich und kann auf einfache Weise betätigt, nämlich nach dem Füllvorgang in seine Sperrstellung verschoben werden.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung zum Evakuieren und Befullen eines Behältnisses durch ein erfindungsgemäße Abgabepumpe hindurch gemäß dem Anspruch 9. Durch die dort beanspruchte Vorrichtung läßt sich das Behältnis sukzessive spülen, evakuieren und füllen.
Nachstehend wird die Erfindung, auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile, anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen in:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Abgabepumpe im Längsschnitt, wobei ein der
Abgabepumpe zugeordneter Sperrstift in Offenstellung dargstellt ist zum Zwecke der Spülung, Evakuierung und Befüllung eines Behältnisses durch die Abgabepumpe hindurch; Fig. 2 die Abgabepumpe gemäß Fig. 1 im Längsschnitt mit dem
Sperrstift in Schließstellung; Fig. 3 ein erstes Anwendungsbeispiel der Abgabepumpe gemäß den Figuren 1 und 2 im Längsschnitt; Fig. 4 das Anwendungsbeispiel gemäß Fig. 3 im Schnitt Längslinie IV- IV in Fig. 3;
Fig. 5 eine geringfügig abgewandelte Ausführungsform einer Abgabepumpe gemäß der Erfindung im Längsschnitt, wobei die Abgabepumpe in Zuordnung zu einem inneren Behältnis und einem äußeren Behälter dargestellt ist; Fig. 6 einen Teil einer Spül-, Evakuierungs- und
Füllvorrichtung in Zuordnung zu einer Abgabepumpe gemäß den Figuren 1 und 2 ; und Fig. 7 drei Betriebszustände der Vorrichtung gemäß Fig. 7 im schematischen Längsschnitt.
In Fig. 1 ist eine Abgabepumpe 10 im Längsschnitt und vergrößertem Maßstab dargestellt. Dieses umfaßt einen Pumpenkörper 14, der fluiddicht am Innenrand einer Öffnung in einem in Fig. 1 nicht näher dargestelltem Deckel 32 eines äußeren Behälters befestigt ist. Dazu weist der Pumpenkörper 14 einen Rastvorsprung 14a auf, der in eine komplementäre Ringausnehmung an der Innenseite des Behälterdeckels 32 einrastbar ist . Im Pumpenkörper 14 ist ein Abgaberohrchen 12 in Richtung parallel zu seiner L ngsmittenach.se verschieblich gelagert. In Fig. 1 befindet sich das Abgaberohrchen 12 in
Substanzabgabe-Schließstellung. Durch axiale Beaufschlagung des Abgaberohrchens 12 entgegen der Wirkung einer diesem zugeordneten Schraubendruckfeder 18 ist das Abgaberohrchen 12 aus der in Fig. 1 dargestellten Fluidabgabe-Schließstellung heraus in eine Fluidabgabestellung verschiebbar.
Das Abgaberohrchen 12 ist durch einen sich axial erstreckenden Kanal gekennzeichnet, der von außen nach innen unterteilt ist in einen Austragsabschnitt 20, einen mittleren Abschnitt 20a und einen inneren Abschnitt 20b. Am behälterinneren Ende des äußeren Austragsabschnitts 20 sind zwei diametral zur Langsmittenach.se des Abgaberohrchens 12 angeordnete Querbohrungen 23 vorgesehen, über die eine Fluidverbindung zwischen Austragsabschnitt 20 und einer Dosierkammer 24 innerhalb des Pumpenkörpers 14 herstellbar ist . Dazu wird weiter unten noch näheres ausgeführt werden.
Der Innendurchmesser des mittleren Kanalabschnitts 20a ist etwas kleiner als der Innendurchmesser des Austragsabschnitts 20. Der Innendurchmesser des inneren Kanalabschnitts 20b ist wiederum kleiner als der Innendurchmesser des mittleren Abschnitts 20a. Innerhalb des Austragsabschnitts 20 ist ein Sperrstift 16 axial verschieblich gelagert. Der
Außendurchmesser des Sperrstift 16 entspricht dem Innendurchmeser des mittleren Kanalabschnitts 20a. In Fig. 1 befindet sich der Sperrstift 16 in einer Stellung, in der eine Fluidverbindung zwischen dem Austragsabschnitt 20 und dem inneren Kanalabschnitt 20b und damit der Dosierkammer 24 im
Pumpenkörper 14 hergestellt ist. Diese Fluidverbindung wird im folgenden "Fluid-FüllVerbindung" genannt.
Das Abgaberohrchen 12 weist außenseitig auf etwa halber Länge einen nach außen vorspringenden Ringflansch 13 auf, dessen Außendurchmesser geringfügig kleiner ist als der Innendurchmesser des Pumpenkörpers 14. Die Schraubendruckfeder 18 ist zwischen dem erwähnten Ringflansch 13 des Abgaberohrchens 12 einerseits und dem Pumpenkörper 14 andererseits wirksam. Der behälterinnere Endabschnitt des Abgaberohrchens 12 mit dem inneren Kanalabschnitt 20b korrespondiert mit einer Öffnung 26 am behälterinneren Ende des Pumpenkörpers 14. Durch diese Öffnung 26 ist eine Fluidverbindung zwischen der innerhalb des Pumpenkorpers 14 ausgebildeten Dosierkammer 24 und dem Inneren eines in Fig. 1 nicht näher dargestellten Behältnisses herstellbar. An der behälteräußeren bzw. dem Behälterdeckel 32 zugewandten Seite des Ringflansches 13 schließt sich eine ringförmige Ausnehmung 21 innerhalb des Abgaberohrchens 12 an. Diese Ringausnehmung 21 dient zur Aufnahme einer Ringdichtung 22, hier 0-Ringdichtung aus Gummi oder dgl . elastischem Material . In diesem Bereich sind die erwähnten Querbohrungen 23 angeordnet. In Substanzabgabe-Schließstellung, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist, drückt die Schraubendruckfeder 18 das Abgaberohrchen 12 über die Ringdichtung 22 gegen den inneren Rand der im Behälterdeckel 32 ausgebildeten Öffnung unter gleichzeitiger Abdichtung der Dosierkammer 24 gegenüber den Querbohrungen 23.
Im mittleren Kanalabschnitt 20a sind wenigstens drei gleichmäßig über den Umfang angeordnete Längsrippen 27 ausgebildet, mittels denen eine Zentrierung des Sperrstiftes 16 innerhalb des Austragsabschnitts 20 erfolgt.
Der Sperrstift 16 befindet sich bei der Darstellung gemäß Fig. 1 in einer Fluid-Füllstellung. Die Dosierkammer 24 und damit das innere des nicht näher dargestellten Behältnisses ist über den inneren Kanalabschnitt 20b, mittleren Kanalabschnitt 20a und äußeren Austragsabschnitt 20 des Abgaberohrchens 12 mit der äußeren Umgebung fluidverbunden.
In Fig. 2 befindet sich der Sperrstift 16 in Schließstellung. Die erwähnte Fluid-Füllverbindung ist im Bereich des mittleren Kanalabschnitts 20a unterbrochen. Dieser mittlere
Kanalabschnitt 20a wird durch das behälterinnere Ende des Sperrstifts 16 ausgefüllt und damit fluiddicht verschlossen. Zu diesem Zweck weist das innere Ende des Sperrstifts 16 einen Außendurchmesser auf, der im wesentlichen exakt dem Innendurchmesser des mittleren Kanalabschnitts 20a entspricht. Die Stellung gemäß Fig. 2 nimmt der Sperrstift 16 nach Befüllung des der Abgabepumpe 10 zugeordneten Behältnisses dauerhaft ein. Zur Abgabe einer vorbestimmten Substanzmenge wird das Abgaberohrchen 12 nach innen bzw. in das Behälterinnere gedrückt, und zwar entgegen der Wirkung der bereits erwähnten Schraubendruckfeder 18. Das Abgaberohrchen 12 wird dadurch in die Dosierkammer 24 des Pumpenkorpers 14 hineinbewegt, und zwar soweit, bis der behälterinnere Abschnitt 17 des Abgaberohrchens 12 in die in Fig. 1 oder Fig. 2 dargestellte gestrichelte Position gelangt. In dieser Position, jedoch auch schon vorher, nämlich nach bereits geringer Axialverschiebung des Abgaberohrchens 12 in das Behälterinnere, wird die Öffnung 26 zwischen Fluidkammer 24 und dem Inneren des der Abgabepumpe 10 zugeordneten Behältnisses durch den behälterinneren Abschnitt 17 des Abgaberohrchens 12 verschlossen. Damit kann durch das Abgaberohrchen 12 nur noch eine vorbestimmte Substanzmenge ausgetragen werden, nämlich eine Menge, die etwa dem Volumen der Dosierkammer 24 entspricht.
Natürlich muß das Abgaberohrchen 12 soweit in das Behälterinnere bzw. in die Dosierkammer 24 hinein verschoben werden, bis die Querbohrungen 23 zum Austragsabschnitt 20 des Abgaberohrchens 12 von der Ringdichtung 22 freigegeben werden.
Wird das Abgaberohrchen 12 wieder losgelassen, so daß dieses unter der Wirkung der Schraubendruckfeder 18 sich wieder nach außen in die Stellung gemäß Fig. 2 bewegt, entsteht in der Dosierkammer 24 ein Unterdruck mit der Folge, daß durch die dann wieder offene Öffnung 26 Substanz aus dem der Abgabepumpe 10 zugeordneten Behältnis in die Dosierkammer 24 nachgesaugt wird für eine erneute dosierte Substanzabgabe.
In den Figuren 3 und 4 ist ein Anwendungsbeispiel der oben beschriebenen Abgabepumpe 10 dargestellt. Die Abgabepumpe 10 ist in einem Deckel 32 eines äußeren Behälters 30 in der oben beschriebenen Weise befestigt.
Der behälterinnere Abschnitt des Pumpenkorpers 14 ist mit einem Beutel 28 fluiddicht verschweißt. Der äußere Behälter 30 dient als Träger und zum Schutz des Beutels 28. Der Scheibenflansch 11 und/oder der Deckel 32 lassen wenigstens einen kleinen Spalt offen, so daß beim Entleeren des Beutels 28 Luft in das Innere des Behälters 30 eindringen kann. Der Beutel 28 steht somit nicht unter Druck. Der Beutel 28 besteht aus einem flexiblen Folienmaterial, welches aus mehreren Schichten aufgebaut ist. Vorzugsweise umfaßt die Folie drei Schichten, nämlich eine äußere Polyamid- oder Polyesterschicht , eine mittlere Aluminiumschicht und eine innere Polyethylen- oder Polypropylenschicht . Der Beutel 28 erstreckt sich im wesentlichen über die gesamte Länge und Breite des äußeren Behälters 30. Er ist an seinem äußeren Rand und an den Seitenrändern verschweißt. An der Innenseite weist der Beutel 28 eine Knickfalte auf. Wie bereits erwähnt, sind Beutel 28 und Pumpenkörper 16 der Abgabepumpe 10 fluiddicht miteinander verschweißt. Beim Befullen des Beutels 28 dehnt sich dieser nach allen Seiten hin aus, und zwar bei der in den Figuren 3 und 4 dargestellten Ausführungsform nur in Richtung senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 3.
Bei der Darstellung gemäß Fig. 4 befindet sich der Beutel im entleerten Zustand.
In Fig. 5 ist eine abgewandelte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Abgabepumpe 10 in Zuordnung zu einem inneren Behältnis in Form eines Beutels der oben genannten Art und eines äußeren Behälters 30 dargestellt. Der äußere Behälter 30 ist ebenso wie bei der Ausführungsform nach den Fig. 3 und 4 in der Regel aus Kunststoff oder Aluminium oder dgl. hergestellt. Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 besitzt der äußere Behälter 30 eine Flaschenform. Die Abgabepumpe 10 unterscheidet sich von dem in den Figuren 1 und 2 dargestellten Abgabepumpe dadurch, daß der Pumpenkörper 14 keinen Scheibenflansch 11 unterhalb des Rastvorsprunges 14a aufweist, der bei der Ausführungsform nach Fig. 5 durch einen nach unten offenen U-förmigen Umfangsflansch 29 ersetzt ist. Zu dem Scheibenflansch 11 sei noch erwähnt, daß dieser an der Unterseite des Behälterdeckels 32 anliegt, und zwar derart, daß die erwähnte Rastverbindung zwischen Deckel 32 und Pumpenkörper 14 unter fluiddichter Vorspannung gesichert ist .
Eine Fluiddichtung zwischen dem äußeren Behälter 30 und dem Behälterdeckel 32 wird bei der Ausführungsform nach Fig. 5 unter Zwischenschaltung einer Ringscheibendichtung 33 erhalten. Diese befindet sich zwischen dem oberen Rand 35 des äußeren Behälters und dem Behälterdeckel 32, der in Schließstellung den oberen und nach außen vorspringenden Rand 35 des äußeren Behälters 30 hintergreift. Die Ringscheibendichung 33 umschließt den Pumpenkörper 14 eng anliegend. Damit ist auch der kritische Bereich zwischen dem Innenraum des äußeren Behälters 30 und der Deckelöffnung, durch die sich die Abgabepumpe 10 hindurch erstreckt, fluiddicht abgeschlossen. Somit kann auch darüber kein Sauerstoff in das Innere des inneren Behältnisses eindringen, insbesondere nicht durch den Pumpenkörper 14 hindurch. Vorzugsweise ist der Behälter 30 drucklos mit Stickstoff gefüllt, so daß sich von Anfang an kein Sauerstoff im Inneren des Behälters 30 befindet. Das Volumen des Behälters 30 ist etwa doppelt so groß wie der gefüllte
Beutel 28. Dadurch entsteht beim Entleeren des Beutels 28 ein geringer Unterdruck, der kleiner als der von der Abgabepumpe 11 erzeugte Unterdruck ist. Dies gewährleistet die Funktion der Abgabepumpe 11.
In Fig. 6 ist eine Teilschnittansicht eines äußeren Behälters 30 mit innerem Behältnis 28 und diesem zugeordnete Abgabepumpe 10 gemäß Fig. 1 dargestellt, und zwar in Zuordnung zu einer Vorrichtung zum Evakuieren und Befullen des inneren Behältnisses 28, welches vorzugsweise als Beutel ausgebildet ist. Die erwähnte Vorrichtung zum Evakuieren und Befullen weist einen Multifunktionskopf 36 auf, der eine erste Fluidverbindung 38 zu einer Vakuum- und Stickstof quelle und eine zweite Fluid-Verbindung 40 zu einer Füllstation bzw. Substanzquelle 42 aufweist. Die erste und zweite Fluid- Verbindung 38 und 40 münden in einen zentralen Kanal 44, in den das Abgaberohrchen 12 der Abgabepumpe 10 fluiddicht gegenüber der äußeren Umgebung einführbar ist. In den zentralen Kanal 44 ist ein Schieber 46 mit einem zum Abgaberohrchen 12 hin offenen Axialdurchgang 48 angeordnet. Der Axialdurchgang 48 kommuniziert wahlweise mit der ersten oder zweiten Fluid- Verbindung 38, 40 über entsprechend zugeordnete Querbohrungen 50 bzw. 52. Der dem Abgaberohrchen 12 zugeordnete Sperrstift 16 ist durch den Schieber 26 in Schließstellung bringbar. Die Evakuierungs- und Spülstellung des Schiebers 46 ist in Fig. 6 mit der Bezugsziffer 51, die Füllstellung mit der Bezugsziffer 53 und die Sperrstift-Schließstellung mit der Bezugsziffer 54 gekennzeichnet. Die entsprechenden Linien in Fig. 6 zeigen jeweils die entsprechenden Stellungen der der Abgabepumpe 10 zugewandten Stirnseite des Schiebers 46 an.
Vor dem Befullen des Beutels 28 werden die Abgabepumpe 10 und das Innere des Beutels 28 mit Stickstoff gespült und anschließend mit einer nicht näher dargestellten Vakuumquelle verbunden. Dadurch werden eventuell vorhandene Restmengen von Sauerstoff aus dem Beutel 28 entfernt. Anschließend erfolgt das Befullen des Beutels 28 über die Abgabepumpe 10 mit der jeweils gewünschten Substanz. Zum Schluß wird der Sperrstift 16 von Schieber 46 in Schließstellung geschoben.
In Fig. 7 sind drei Betriebszustände des Multifunktionskopfes 36 gemäß Fig. 6 dargestellt. Fig. 7a zeigt einen Betriebszustand zum Spülen des Inneren der Abgabepumpe 10 und des Beutels 28 mit einem Inertgas, z. B. Stickstoff. Das Spülen erfolgt über die erste Fluid-Verbindung 38, die dieser zugeordneten Querbohrung 50 und dem zur Abgabepumpe 10 hin offenen Axialdurchgang 48. In gleicher Weise erfolgt nach dem Spülen über die vorgenannte Fluidverbindung die Evakuierung von Beutel 28 und Abgabepumpe 10, insbesondere Dosierkammer 24 der Abgabepumpe. Fig. 7b zeigt einen Betriebszustand zum Befullen des Beutels 28 über die zweite Fluid-Verbindung 40, die dieser zugeordneten Querbohrung 52 und den Axialdurchgang 48. Die Befüllung des Beutels 28 erfolgt durch die Abgabepumpe 10 hindurch. Dabei befindet sich der Sperrstift 16 in seiner Offenstellung entsprechend Fig. 1. Fig. 7c zeigt die Stellung des Schiebers 46, nachdem durch diesen der Sperrstift 16 in das Abgaberohrchen hineingeschoben worden ist in eine Stellung entsprechend Fig. 2. In dieser Stellung ist die Fluid-Füllverbindung durch die Abgabepumpe 10 hindurch verschlossen.
Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.

Claims

Patentansprüche
1. Abgabepumpe (10) für die Abgabe von Flüssigkeiten, Gelen oder dgl. aus einem Behältnis, insbesondere einem mit der Abgabepumpe verschweißten und innerhalb eines äußeren Behälters (30) plazierbaren Beutel (28) aus flexiblem Folienmaterial, wobei die Abgabepumpe (10) einen fluiddicht am Rand in einem Behälterdeckel (32) ausgebildeten Deckelöffnung (34) befestigbaren Pumpenkörper (14) , ein im Pumpenkörper (14) axial verschieblich gelagertes, aus einer Schließstellung heraus entgegen der Wirkung eines elastischen Elements, insbesondere einer Schraubendruckfeder (18) bewegbares Abgaberohrchen (12) und eine zwischen dem Rand der Deckelöffnung (34) und/oder des Pumpenkorpers (14) einerseits und dem Abgaberohrchen (12) andererseits angeordnete Ringdichtung (22) aus Gummi oder dgl. elastischem Dichtmaterial umfaßt, derart, daß die Ringdichtung (22) in Schließstellung des Abgaberohrchens (12) bzw. Abgabepumpe (10) einen Zugang zu einem im Abgaberohrchen (12) ausgebildeten Austragskanal (20) schließt, wobei innerhalb des Austragskanals (20) im Abgaberohrchen (12) ein Sperrstift (16) axial verschieblich gelagert ist, derart, daß er zum Befullen des Behältnisses (28) eine
Fluid-Füllverbindung durch den Austragskanal (20) hindurch zum Behältnis (28) frei gibt, während er nach Befullen des Behältnisses (28) in eine Stellung verschiebbar ist, in der die vorerwähnte Fluid-FüllVerbindung verschlossen ist.
2. Abgabepumpe nach Anspruch 1 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Austragskanal (20) mit seinem behälterinneren Abschnitt in eine innerhalb des Pumpenkorpers (15) ausgebildete, und mit dem Behältnis (28) fluidverbindbare Dosierkammer (24) mündet.
3. Abgabepumpe nach Anspruch 1 oder 2 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Austragskanal (20) in einem relativ zu seinem Zugang behälterinneren gelegenen Abschnitt einen Innendurchmesser aufweist, der dem Außendurchmesser des behälterinneren Endes des Sperrstiftes (16) entspricht.
4. Abgabepumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß innerhalb des Austragskanals (20) wenigstens zwei etwa diametral zur Mittenachse desselben, insbesondere drei etwa gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnete Längsrippen (27) ausgebildet sind, die den Sperrstift (16) innerhalb des Austragskanals (20) zentriert halten unter Ausbildung eines Ringkanals zwischen Sperrstift (16) einerseits und Abgaberohrchen (12) bzw. dessen Austragskanal (20) andererseits.
5. Abgabepumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der behälterinnere Endabschnitt des Abgaberohrchens (12) mit einer Öffnung zwischen Behältnis (28) und Dosierkammer (24) im Pumpenkörper (14) korrespondiert derart, daß bei axialer Verschiebung des Abgaberohrchens (12) in Richtung des Behältnisses (28) die vorgenannte Öffnung verschließbar ist und umgekehrt.
6. Abgabepumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zwischen dem Behälterdeckel (32) und oberen Rand des äußeren Behälters (30) eine den Pumpenkörper (14) eng umschließende Ringscheibendichtung (33) aus Gummi oder dgl. elastischem Material angeordnet ist.
7. Abgabepumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Behälterdeckel (32) aus Metall, Kunststoff, insbesondere aber Metall, und der Pumpenkörper (14) aus Kunststoff hergestellt sind.
8. Abgabepumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Sperrstift (16) in Füllstellung nach außen über die
Abgabeöffnung des Abgaberohrchens (12) vorsteht.
9. Vorrichtung zum Evakuieren uns Befullen eines Behältnisses durch eine Abgabepumpe (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 hindurch, gekennzeichnet durch einen über das Abgaberohrchen (12) der Abgabepumpe (10) schiebbaren Multifunktionskopf (36) , der eine erste Fluid-Verbindung (38) zu einer Vakuum- und Inertgas-, insbesondere Stickstoffquelle einerseits und eine zweite Fluid- Verbindung (40) zu einer Füllstation (42) aufweist, wobei die erste und zweite Fluid-Verbindung (38, 40) in einen zentralen Kanal (44) münden, in den das Abgaberohrchen (12) fluiddicht eingeführt ist, und wobei in dem zentralen Kanal (44) ein Schieber (46) mit einem zum Abgaberohrchen (12) hin offenen Axialdurchgang (48) angeordnet ist, der wahlweise mit der ersten (38) oder zweiten (40) Fluid- Verbindung kommuniziert und mittels dem nach Befullen des Beutels (28) der dem Abgaberohrchen (12) zugeordnete Sperrstift (16) in Schließstellung bringbar ist.
PCT/EP1999/006501 1999-09-03 1999-09-03 Abgabepumpe für die abgabe von flüssigkeiten, gelen oder dgl. medien WO2001017689A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99944598A EP1207963A1 (de) 1999-09-03 1999-09-03 Abgabepumpe für die abgabe von flüssigkeiten, gelen oder dgl. medien
PCT/EP1999/006501 WO2001017689A1 (de) 1999-09-03 1999-09-03 Abgabepumpe für die abgabe von flüssigkeiten, gelen oder dgl. medien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP1999/006501 WO2001017689A1 (de) 1999-09-03 1999-09-03 Abgabepumpe für die abgabe von flüssigkeiten, gelen oder dgl. medien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001017689A1 true WO2001017689A1 (de) 2001-03-15

Family

ID=8167420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/006501 WO2001017689A1 (de) 1999-09-03 1999-09-03 Abgabepumpe für die abgabe von flüssigkeiten, gelen oder dgl. medien

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1207963A1 (de)
WO (1) WO2001017689A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007051980A1 (de) * 2007-08-29 2009-03-05 Seaquist Perfect Dispensing Gmbh Abgabevorrichtung
US7730911B2 (en) 2003-07-10 2010-06-08 Precision Valve Corporation Means and method for filling bag-on-valve aerosol barrier packs

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0298259A1 (de) * 1987-06-19 1989-01-11 Coster - Tecnologie Speciali S.P.A. Vorrichtung zum Ausgeben von zerstäubten Flüssigkeiten mit einem ein Absperrorgan enthaltenden Betätigungsknopf
FR2666852A1 (fr) * 1990-09-17 1992-03-20 Step Soc Tech Pulverisation Pompe manuelle a precompression.
EP0509179A1 (de) * 1989-10-31 1992-10-21 Société Anonyme dite:ETABLISSEMENTS VALOIS Verfahren zum Vakuumverpacken von Produkten, insbesondere kosmetische oder pharmazeutische Produkte, in Behältern mit veränderbaren Grössen, verschlossen durch ein Verteilungsorgan ohne Abluft
FR2692569A1 (fr) * 1992-06-18 1993-12-24 Valois Procédé et dispositif de remplissage d'un distributeur doseur de substance fluide.
EP0697348A1 (de) 1994-08-01 1996-02-21 Coster Tecnologie Speciali S.P.A. Baueinheit bestehend aus Abgabeventil und mit ihm verschweisstem Beutel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0298259A1 (de) * 1987-06-19 1989-01-11 Coster - Tecnologie Speciali S.P.A. Vorrichtung zum Ausgeben von zerstäubten Flüssigkeiten mit einem ein Absperrorgan enthaltenden Betätigungsknopf
EP0509179A1 (de) * 1989-10-31 1992-10-21 Société Anonyme dite:ETABLISSEMENTS VALOIS Verfahren zum Vakuumverpacken von Produkten, insbesondere kosmetische oder pharmazeutische Produkte, in Behältern mit veränderbaren Grössen, verschlossen durch ein Verteilungsorgan ohne Abluft
FR2666852A1 (fr) * 1990-09-17 1992-03-20 Step Soc Tech Pulverisation Pompe manuelle a precompression.
FR2692569A1 (fr) * 1992-06-18 1993-12-24 Valois Procédé et dispositif de remplissage d'un distributeur doseur de substance fluide.
EP0697348A1 (de) 1994-08-01 1996-02-21 Coster Tecnologie Speciali S.P.A. Baueinheit bestehend aus Abgabeventil und mit ihm verschweisstem Beutel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7730911B2 (en) 2003-07-10 2010-06-08 Precision Valve Corporation Means and method for filling bag-on-valve aerosol barrier packs
DE102007051980A1 (de) * 2007-08-29 2009-03-05 Seaquist Perfect Dispensing Gmbh Abgabevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1207963A1 (de) 2002-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0922499B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP0800869B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP2632606B1 (de) Kolben und kartuschenanordnung hiermit
WO2003026804A1 (de) Dosiervorrichtung mit einem medienspeicher sowie einer pumpvorrichtung
WO2003026803A1 (de) Dosiervorrichtung mit einer pumpvorrichtung
WO2003026805A1 (de) Dosiervorrichtung mit einem medienspeicher sowie pumpvorrichtung hierfür
EP1616590B1 (de) Mehrkammerampulle zum Ausgeben eines aus mehreren Substanzen bestehenden Gemisches
DE19832824C2 (de) Abgabepumpe für die Abgabe von Flüssigkeiten, Gelen oder dgl. Medien
EP1588772A2 (de) Dosierpumpenanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO1998006506A1 (de) Anordnung zum auspressen einer fliessfähigen substanz aus einem schlauchbeutel
WO1998043012A2 (de) Presse zum verpressen von schmierfetten sowie hierbei verwandete kartusche
EP1295644B1 (de) Dosiervorrichtung mit einem Medienspeicher sowie einer Pumpvorrichtung
DE2920497C2 (de) Dosierventil
WO1994029214A1 (de) Aus kunststoff gefertigtes sperrventil
EP1744834B1 (de) Pumpe, spendeapparat und entsprechendes verfahren zur entnahme von flüssigkeit oder pastöser masse
WO2010118764A1 (de) Flüssigkeitspumpengerät
EP0388651B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
WO2001017689A1 (de) Abgabepumpe für die abgabe von flüssigkeiten, gelen oder dgl. medien
EP0008662A1 (de) Vorrichtung zum Füllen und Entleeren von Füllgutbehältern mit gasförmigen und/oder flüssigen Stoffen und Anwendung für eine Pumpe und/oder Dosiereinrichtung
WO2010145889A1 (de) Mehrkomponentenkartusche zur einmaligen verwendung
EP3736049A1 (de) Austragkopf und flüssigkeitsspender mit einem austragkopf
DE3829356A1 (de) Selbstschliessender behaelter-verschluss
EP2141087A2 (de) Wieder befüllbarer Ausgabebehälter für Flüssigkeiten
WO1997031840A2 (de) Kartusche und kartuschensystem
EP0200164B1 (de) Vorrichtung zum Mischen und Versprühen einer aus wenigstens zwei Komponenten, zum Beispiel Flüssigkeiten, und einem Treibgas bestehenden Mischung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999944598

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999944598

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1999944598

Country of ref document: EP