EP0824484A1 - Kartusche und kartuschensystem - Google Patents

Kartusche und kartuschensystem

Info

Publication number
EP0824484A1
EP0824484A1 EP97907061A EP97907061A EP0824484A1 EP 0824484 A1 EP0824484 A1 EP 0824484A1 EP 97907061 A EP97907061 A EP 97907061A EP 97907061 A EP97907061 A EP 97907061A EP 0824484 A1 EP0824484 A1 EP 0824484A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
piston
cartridge according
cartridge
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97907061A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0824484B1 (de
Inventor
Frank Forstmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FORSTMANN, FRANK
Original Assignee
Sipag Verpackung und Serv GmbH
Sipag Verpackung und Service GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19608128A external-priority patent/DE19608128A1/de
Priority claimed from DE29622174U external-priority patent/DE29622174U1/de
Priority claimed from DE29622175U external-priority patent/DE29622175U1/de
Application filed by Sipag Verpackung und Serv GmbH, Sipag Verpackung und Service GmbH filed Critical Sipag Verpackung und Serv GmbH
Publication of EP0824484A1 publication Critical patent/EP0824484A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0824484B1 publication Critical patent/EP0824484B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00586Means, generally located near the nozzle, for piercing or perforating the front part of a cartridge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00569Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with a pump in the hand tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00576Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes characterised by the construction of a piston as pressure exerting means, or of the co-operating container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/01Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/01Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like
    • B05C17/0103Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like with electrically actuated piston or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0055Containers or packages provided with a flexible bag or a deformable membrane or diaphragm for expelling the contents
    • B65D83/0072Containers or packages provided with a flexible bag or a deformable membrane or diaphragm for expelling the contents the contents of a flexible bag being expelled by a piston or a movable bottom or partition provided in the container or the package

Definitions

  • the invention relates to a cartridge for flowable media, with a volume-limiting sleeve made of flexible material, which can be provided at one end with a piston-like extrusion element and at the other end with an outlet element.
  • Cartridges for flowable media are known per se. These are containers for storage, transportation and dispensing of flowable media. It is primarily pasty media such as silicone rubber and the like, which are used, for example, in the construction industry. However, it is also known to fill adhesives, greases or other media into cartridges.
  • the volume-limiting envelope is an inherently rigid, housing-like element which generally has an extrusion area at one end and an opening for a piston-like extrusion element at the other end.
  • the dispensing area usually comprises a dispensing opening, it being known that this is closed in the case by an element provided with it in one piece. If necessary, this closure is opened, for example, by cutting open, so that there is a dispensing opening. In this area of the dispensing opening, a nozzle provided with an internal or external thread can be formed, onto which a dispensing nozzle can be placed.
  • Such cartridges are primarily made of plastic, so that a great deal of effort must be expended in terms of manufacture and disposal.
  • the containers are in
  • QUESTIONING QUALITY primarily disposable containers because they cannot be completely emptied and they are not universally applicable. Since you always choose the cheapest plastic for the production of the cartridges, they cannot be used universally for all substances, but different cartridges have to be produced for different media. Another problem is the lack of residual emptying of the cartridges, which is very unsatisfactory. It can also easily contaminate operators with the medium. After all, the cartridges manufactured as empty containers are already as large on the transport route for filling as after filling, so they require a large transport volume.
  • Self-rigid, tubular cartridges with a squeeze area formed at one end and a piston-type squeeze element formed at the other end are squeezed out using squeeze-out devices in which the tubular element is clamped and the squeeze-out element is advanced by means of a pressure piston.
  • tubular bags essentially consist of a tubular film which is closed at both ends. It is known to close the ends by means of so-called metal clips.
  • the use of such tubular bags is primarily intended to avoid the need to dispose of a large number of empty cylindrical containers. The production of tubular bags is easier and the disposal also.
  • the tubular bags are not dimensionally stable, they are used to process the media in them in a dimensionally stable cylindrical shell, at one end of which a closure with an outlet opening, for example for the arrangement of a nozzle tip, is arranged. Pressure can then be exerted on the tubular bag from the other end of the cylindrical outer shell.
  • tubular bags To dispense the mass in the tubular bag, the latter must be opened, which in practice occurs due to the destruction of the tubular bag cover by slitting, piercing or the like. After the tubular bags have been emptied, they are removed from the cylindrical envelopes, so that only a small, largely empty tubular bag has to be disposed of. Although this is against the cylindrical plastic cartridges has advantages, the tubular bags have the disadvantage that they can only be handled up to a certain filling volume and, in a particularly disadvantageous manner, contaminate the dispensing devices with the filled media. Most of the time, the operators will also come into contact with the medium. This often leads to a complete blockage of the dispensing means, so that in practice these too have to be disposed of at least partially.
  • Tubular bags are not dimensionally stable, so that they are used to process the media contained in them in a dimensionally stable cylindrical envelope, at one end of which a closure with an outlet opening, for example for arranging a nozzle tip, is arranged. Pressure can then be exerted on the tubular bag from the other end of the cylindrical outer shell.
  • a cylindrical receiving area depending on the type of cartridge, tubular or partially cylindrical, has an output area and a pressure generating device.
  • This can be, for example, a pressure piston, with which a negative pressure or an excess pressure is generated within the cylindrical receiving region by a lever movement.
  • a previously known device has such a pump piston, which has a negative pressure at the pressing end of a cartridge, ie at the dispensing area of the cylindrical recording area generated and the flowable medium after opening the cartridge sucks it out.
  • the present invention is based on the object of providing a cartridge which can be used in the
  • the invention provides a cartridge system which, in addition to a new type of cartridge, also comprises an output device and a pressure piston therefor. With this entire cartridge system, all the economic and technical advantages of the new cartridge according to the invention are optimally used and optimal economic use is ensured.
  • a cartridge for flowable media with a volume-limiting sleeve made of flexible material, which can be provided at one end with a piston-like extrusion element and at the other end with an outlet element, one in the region of the outlet Dispensing opening is provided, the diameter of which, taking into account the forces which can be applied by the extrusion element, the viscosity of the flowable medium and the flexibility of the casing, ensures the maintenance of an internal pressure in the volume delimited by the casing, which is suitable for counteracting folding of the casing material into the interior of the volume.
  • the invention provides a cartridge in which a number of elements are coordinated with one another in a defined manner in order to achieve a concrete, verifiable result.
  • the usual squeezing forces resulting from the piston geometry of the piston-shaped squeezing element and the diameter of the dispensing opening are coordinated with one another.
  • at least a minimum internal pressure in the volume limited by the jacket is set or maintained, so that the sleeve material cannot fold into the interior of the volume.
  • folding in should be understood to mean that the flexible material cannot tend to folds in the area in which it is still filled by the filled medium, in particular not folds that run transverse to the direction of extrusion.
  • the output opening fulfills the requirement of a material flow stipulated by processing boundary conditions, but in cooperation with the other parameters satisfies the requirement of maintaining a minimum pressure. It is also about defined and reproducible conditions, not about random results, for example as a result of a nozzle or the like being reached. Due to the configuration according to the invention, a casing can now be produced from a film which is not inherently rigid and can be used in a defined manner in the processing of the filled medium. The casing is stable during processing and during processing breaks due to the pressure prevailing on the inside and thus favors simple and proper handling.
  • the casing be formed from at least one film.
  • This is advantageously a plastic film.
  • You can also use inexpensive plastics such as polyethylene (PE) or high-pressure polyethylene (HDPE), which are very inexpensive materials.
  • the sheath advantageously comprises at least one diffusion-tight layer, aluminum preferably being proposed. Depending on the dimensions, the sheath can be stabilized by additional fabrics, for example nylon and the like.
  • the sleeve is advantageously formed in a tubular manner with an essentially round cross section.
  • the outlet element is a disk-shaped or cup-shaped element, which is connected in a particularly advantageous manner at one end of the casing to close it.
  • the sheath is thus advantageously produced as a film tube which is connected at one end to the pot-shaped outlet element over the entire circumference thereof.
  • the cup-shaped outlet element is advantageously made of plastic and, according to a further advantageous proposal, can be coated to prevent diffusion, for example with aluminum foil.
  • the outlet element can have grooves into which a clamping element is clipped, the film forming the envelope being clamped in between.
  • the clamping element is advantageously disc-shaped. It is proposed with particular advantage that the outlet element is pot-shaped and has the grooves on the cylindrical inner wall of the pot.
  • the outlet element is inserted with the bottom of the pot pointing into the inside of the casing.
  • the edge of the casing is then turned over the edge of the pot.
  • An annular or disc-shaped clamping element is then clipped into the pot and comes into contact with the grooves there.
  • the cover material in between is clamped in place. With this configuration, the tensile forces acting through the casing material are redirected and reduced several times.
  • the outlet element advantageously has an opening nozzle which forms an outlet opening.
  • the opening socket can be provided with a thread inside or outside, preferably a trapezoidal thread.
  • a filling device or a dispensing nozzle can be connected to the trapezoidal thread.
  • the trapezoidal thread has the particular advantage that it absorbs the pressure forces well.
  • the opening socket can be closed by a screw cap that can be screwed into the thread.
  • the closure lid can advantageously have a handle for handling and, moreover, advantageously a bore, for example in order to be able to hang up the cartridge.
  • the closure lid can be inserted with the interposition of a film element, preferably a diffusion-stable film element.
  • the inventive configuration described provides a cartridge which is completely new compared to the prior art and which, despite economical manufacture, can be resealed.
  • a piece of film for example an aluminum cap, which can also be plastic-coated
  • the volume can be closed in a diffusion-resistant manner.
  • the volume can be closed again for later use of the filled medium.
  • the piston-shaped extrusion element is a cup-shaped piston.
  • this element which is preferably made of plastic, can be connected to the sheath by closing it at one of its ends. The cup-shaped element is then inserted with the pot bottom pointing into the inside of the casing and connected to the casing material at the circumferential area to close the casing.
  • the contour of the bottom of the pot corresponds to the negative shape of the bottom of an outlet element, which considerably increases the degree of residual emptying.
  • the piston has a wiping edge on the circumference in order to scrape out the interior of the sleeve when the piston is being pressed through the sleeve
  • the piston can be provided with reinforcing plugs.
  • a cartridge can be produced in a simple form by using a film tube which is closed at one end by a clip connection with an outlet element and at the other end by clip connection with a piston element.
  • This configuration according to the invention also ensures simple use and economical disposal using simple and economically producible elements, since the materials can be used from the point of view of disposal.
  • a particular advantage results from the fact that the piston can be guided through the interior of the volume to the outlet element, the flexible sleeve material turning inside out in the region of the rear edge of the piston. So if the piston has reached the bottom of the outlet element with its piston surface, the envelope is once over Your half-length shortened retracted into itself.
  • the pistons can be sucked through the volume interior to the outlet element by simple vacuum generation or pushed in by pushing in.
  • the sleeve to be transported when empty is only half as long as a plastic cartridge of the same filling volume.
  • the transport costs can be reduced considerably, namely by at least 50%. Due to the flexibility of the casing, a further reduction can be achieved through appropriate packing processes.
  • the piston When filling, the piston can be pushed back into its original position by generating little pressure and the casing can be filled completely. Another advantage is that there is practically no air inside the casing at the beginning of the filling process.
  • the piston When used as intended, the piston is then moved in the direction of the outlet element by means of a suitable squeezing device, wherein due to the selected dimensions of the piston surface, taking into account the media viscosity and the sleeve flexibility and the dimensioning of the outlet opening formed in the area of the outlet element, there is always sufficient internal pressure inside the sleeve, which presses the cover outwards to stabilize it and prevents folding.
  • the envelope can be almost completely scraped out by the piston that passes by, and, which is of particular importance, the envelope is not compressed between the piston and the outlet element, but is turned inside out and moved cleanly behind the piston, since the end of the envelope is attached to the piston.
  • the emptying is complete, the piston has reached the outlet element.
  • the residual emptying is correspondingly good and exceeds the legal requirements in every respect.
  • the completely emptied cartridge can no longer contaminate the operator and can be easily disposed of with a considerable reduction in disposal costs.
  • the plastic content is considerably reduced compared to conventional cartridges, e.g. 70%.
  • the cartridge can be closed again by the closure cover. It is possible to use a cover plate or a cover cap in accordance with the invention to use. The reservoir remaining in the cartridge can thus be stored again.
  • the cap is also inserted at the end of the filling process with the interposition of a cap.
  • This closure cap in the form of a preferably deep-drawn foal hut also represents an original closure and must first be destroyed before the medium is dispensed.
  • the contour of the lid base is designed in such a way that, together with the filled internal volume, on the one hand it can ensure a defined filling quantity and on the other hand also a defined internal pressure.
  • the closure cover can, for example, be provided with a defined bore into which a medium mountain remaining during the filling is received in a defined manner.
  • connection element has an opening connection piece, in the interior of which an outlet opening is formed.
  • An opening of a defined diameter can be formed in the area of this nozzle, which represents the pressure-effective dispensing opening according to the invention.
  • the pressure-effective discharge opening is formed in the threaded area of the nozzle element.
  • Nozzle elements are formed in a manner known per se over a predetermined length with a tapering cross section. The user can then cut the nozzle at will in the area of a technically required nozzle diameter. In contrast, this area is not pressure-effective in the sense of the present invention, but the pressure-effective dispensing opening is formed in the lower and non-cut area of the nozzle element, preferably in the threaded area
  • the outlet opening on the outlet element side is tapered in a ring shape at the end pointing towards the volume.
  • This annular tapering of the outlet opening forms a sealing lip or sealing surface, onto which, for example, a nozzle element can be screwed as well as a closure cover.
  • a film can be inserted in a simple manner, which is effective in the manner described as securing the proximity and diffusion-tight closure.
  • the invention proposes that the part of the casing which has already been emptied and is located behind the piston element can continue to be pressed in the axial direction.
  • this measure which can be implemented, for example, by a corresponding configuration of a pressing device, the final volume of the emptied casing is reduced to a fraction of its original length, which further promotes disposal.
  • the present invention provides a completely new type of cartridge, which is characterized by being economical to produce, economical to transport empty and easy to fill. Since essentially sheet-like materials are used, the cartridge according to the invention can be designed for almost universal use, for example by using polyethylene-coated aluminum foils. The total weight can be reduced to a good third compared to conventional plastic cartridges when empty. The transport cost savings of the empty cartridges are therefore immense. After filling, the cartridges are easy to handle even in large filling volumes, since pressure filling is easy.
  • the defined, cooperative design taking into account various parameters, primarily ensures that the cartridge can always be reproduced when it is emptied, so that degrees of emptying and final, defined and reproducible disposal quantities result in a defined manner.
  • the type of cartridge according to the invention can, if necessary, also be provided with a diffusion-tight security seal and advantageously resealable after filling.
  • the invention proposes a pressure piston with a pressure surface area at one end of an essentially cylindrical piston wall area, which is surrounded at the end opposite the pressure surface area by an annular flange which has an annular groove open towards the pressure surface area.
  • the pressure piston according to the invention ensures that the pressure surface area immigrating into the cartridge effects a desired pressing out of the cartridge, while the cartridge wall runs into the ring throat with sufficient advance of the pressure piston and is moved by the latter in the transverse direction from the longitudinal direction. Since the sheath is cylindrical, internal transverse forces cause considerable stresses in the area that strikes the throat, so that the cartridge is folded in here.
  • the pressure piston has a mounting hole for the stamp of a pressure device.
  • the pressure piston can of course also be an element of a pneumatic or hydraulic pressure device.
  • the mounting hole for the pressure stamp is a central threaded hole according to an advantageous proposal.
  • the piston wall area be tapered, preferably from the pressure surface area to the ring groove with an increasing diameter.
  • the pressure piston is a plastic element.
  • Such elements can be economically manufactured, for example, as an injection molded part.
  • the invention provides an easy to manufacture and very effective pressure piston for pressing cartridges, in particular with a flexible sleeve material.
  • Such a pressure piston can also be easily retrofitted into existing dispensing devices.
  • the one dispensing device is further developed in such a way that extensive residual emptying of an inserted cartridge on the one hand and a predetermined compression of the cartridge on the other hand are ensured.
  • the invention proposes an output device for flowable media provided in cartridges, with at least one essentially cylindrical receiving area for a cartridge, at least one output area for the flowable medium at an end area of the receiving area and a device for generating a pressure deviating from normal pressure an end region of the receiving region, a second device for generating a pressure deviating from normal pressure being provided, with which a pressure deviating in the opposite direction from normal pressure can be generated at the other end region.
  • the invention thus boils down to the fact that when a negative pressure is generated at the output area of the receiving area, an excess pressure is additionally generated at the opposite end.
  • the adjustability or controllability of the pressure conditions automatically means that, on the one hand, the residual quantity emptying can be controlled and, on the other hand, the material behavior of the inserted cartridge.
  • the invention advantageously proposes that the second device is a piston element. This preferably generates an air pressure that deviates from normal pressure.
  • the pressure generating device be a
  • Double piston element is. Such a double piston element can generate a negative pressure when moving in one direction at one cylinder end, and an excess pressure when moving in the other direction at the other cylinder end, for which purpose only a corresponding line routing is required.
  • the double piston can preferably be actuated by levers, whereby a single or two movable levers can be used.
  • the pressure deviating from normal pressure is advantageously an air vacuum or an air pressure
  • Figure 1 is a schematic partially sectioned representation of one half of an embodiment of a cartridge
  • FIG. 2 shows an illustration according to FIG. 1 in another operating state
  • FIG. 3 shows a representation according to FIG. 1 in a different operating state
  • Figure 4 is a plan view of a cover element
  • FIG. 5 shows a sectional view of the cover element according to FIG. 4;
  • FIG. 6 shows a view of the cover element according to FIG. 4 from below
  • FIG. 7 shows a detailed view of detail VII according to FIG. 5;
  • Figure 8 is a plan view of a clamping washer
  • FIG. 9 shows a sectional illustration of the clamping disk according to FIG. 8.
  • Figure 1 0 is a plan view of a piston element
  • Figure 1 1 is a sectional view of the piston element according to Figure 1 0;
  • Figure 1 2 is a view of the piston element according to Figure 1 0 from below;
  • Figure 1 3 is a plan view of a clamping ring
  • FIG. 14 shows a sectional view of the clamping ring according to FIG. 1 3;
  • Figure 1 5 is a view of a nozzle tip;
  • Figure 1 6 is a sectional view of the nozzle tip according to Figure 1 5;
  • Figure 1 7 is a side view of a closure element
  • Figure 1 8 is a plan view of the closure element according to Figure 1 7;
  • Figure 1 9 is a sectional view of the closure element according to Figure 1 7;
  • FIG. 20 shows a schematic view of an exemplary embodiment for a pressure piston
  • FIG. 21 shows a partially sectioned view of a further exemplary embodiment for a pressure piston
  • Figure 22 is a plan view of the embodiment of FIGS. 21 and
  • Figure 23 is a schematic representation of an embodiment of an output device.
  • the cartridge 1 shown in Figures 1 to 3 comprises a volume-limiting shell 2, which is shown in the embodiment shown as a cylindrical shell.
  • the sheath is, for example, a composite film made of PE, AL as a barrier layer in the sense of a diffusion-tight layer which is resistant to steam, gas, UV radiation and the like, and a composite stabilization by BO-NY (biaxially oriented nylon).
  • the film forms a cylindrical tube which is closed at one end by a cover 3 and at the other end by a piston 4. Both the cover 3 and the piston 4 are firmly connected to the film 2.
  • the cover 3 has an opening neck 5.
  • FIG. 1 In the exemplary embodiment according to FIG.
  • a nozzle tip 6 is screwed into the opening nozzle, which has an internal thread.
  • the cartridge 1 is in a state in which the piston 4 is pushed inside through the shell 2 to the cover 3. This is either the transport position in which the cartridge is only half the normal length, or it is the position after it has been squeezed out completely.
  • FIG. 3 also shows that the contour of the piston surface is essentially congruent with the contour of the lid base, which enables almost complete emptying of the residue.
  • the sleeve 2 is turned inside behind the piston 4. In this position there is a light and small transport unit for filling. After emptying, there is a small unit which is easy to dispose of, the upturned casing 2 according to FIG. 3 being compressible even further by appropriate devices.
  • FIG. 4 shows a top view of a cover element 8 which comprises the centrally arranged opening connector 5.
  • the sectional view according to FIG. 5 shows that the cover element is essentially pot-shaped or pan-shaped and has an edge 9.
  • the bottom 1 0 has a contour that favors a residual emptying and an air-free filling.
  • a trapezoidal thread 11 is formed in the interior of the opening stub 5.
  • the trapezoidal thread is used to attach a nozzle or a cap.
  • the formation of the thread 1 1 as a trapezoidal thread favors the absorption of tensile and compressive forces during filling and during pressing.
  • An annular groove 1 2 is formed in the interior of the edge 9.
  • the opening is tapered in a ring in the region of the transition from the floor 10 into the opening nozzle 5.
  • This taper ring 41 performs a number of functions.
  • its thread-side configuration is designed in such a way that a sealing surface is obtained which favors the sealing against a nozzle or a closure cap.
  • the described annular groove 1 2 serves to insert a gill disk 1 3, which, as shown in FIG. 9, has an annular web 14 with an outwardly facing cam ring.
  • the cover element 8 is in this way in a hose sleeve used that the bottom 10 points to the volume surrounded by the envelope.
  • the edges of the film tube protrude beyond the edge 9 of the cover element 8 and are turned over in the direction of the opening connector 5.
  • the clamping disc 1 3 is pushed over the opening nozzle 5 until the cam ring 1 5 is locked in the annular groove 1 2 and the tubular material is clamped over the entire circumference of the ring. This creates a diffusion and pressure-tight connection between the film tube and the cover.
  • FIGS. 1 3 and 14 an embodiment for a piston is shown.
  • the piston consists of a piston head 16, which has a piston surface 17 with a curved contour 18, which merges into a piston rim 19.
  • the transition is exceptionally angular and the piston rim 19 can even be conically tapered starting from the piston surface. The result is a sharp-edged corner that encourages scraping out the inside of the film.
  • An annular groove 20 is formed in the interior of the pot formed by the piston rim 19 and the rear of the piston surface 17.
  • a clamping ring 22 can be inserted into this, which is shown in FIGS. 1 3 and 14 and has an annular bead 24 in the region of an annular web 23, which can be locked in the annular groove 20.
  • the end of the film tube can be slipped in, so that the piston surface 17 points into the interior of the volume and the piston edges overlap the piston rim 19.
  • the clamping ring 1 3 is inserted, the foil edge material is clamped in the annular groove 20 when the annular bead 24 is locked, and this results in a tight and firm connection.
  • the piston pot 16 is stiffened by reinforcing ribs, which in the exemplary embodiment shown are arranged at an angle of 45 ° relative to one another.
  • FIGS. 1 to 3 show that a cartridge as shown in FIGS. 1 to 3 can be produced with simple means by simply chopping or latching without additional elements. All the elements described can be coated or designed to be diffusion-tight.
  • the cover and piston elements described are usually made of HDPE. This is physiologically harmless and very inexpensive. Of course, these elements can be used to prevent diffusion, for example protect with aluminum coating or lamination.
  • the sleeve material can also be folded over and fastened accordingly.
  • FIGS. 1 5 and 1 6 show an exemplary embodiment for a nozzle 6 which has a threaded region 25 and a nozzle region 26.
  • the nozzle region 26 has a nozzle tip 27 and, moreover, a series of marked passages 28, in which the nozzle can be cut off with a predetermined diameter in order to achieve a defined passage opening.
  • the outlet opening 30 is formed in a ring.
  • FIG. 1 shows the mounting position of the nozzle 6 on the cartridge 1, it being shown that the nozzle tip with its lowermost edge of the threaded area, which is chamfered, seals on the tapering ring 41 in the opening nozzle 5 rests. In addition, it tapers inwards an outlet opening with a defined diameter.
  • This contour in the threaded area in the transition to the nozzle defines the outlet opening which, in cooperation with the piston surface, the material viscosity and the sleeve flexibility, ensures the maintenance of a minimum internal pressure in the cartridge, regardless of the other diameters obtained by cutting the nozzles to length
  • a closure cap 7 which also has a threaded region 31 which is closed in a pot shape.
  • a handle 32 which permits the closure cap to be actuated.
  • a bore 33 is formed in this grip web 32, which is a The closed cartridge allows hanging. Reinforcing ribs 34 on both sides of the handle 32 serve for stabilization.
  • a bore 35 is made in a defined manner in the interior of the pot-like closure cap 7. This bore 35 is designed such that after the finished filling in the position shown in FIG. 2, a defined medium distribution and a defined internal pressure are ensured.
  • a foil cap (not shown) can be inserted or placed on the cap and jammed in the thread. This cap serves as tamper-evident device, must be destroyed before use and can be designed to be diffusion-tight in order to make the inside of the cartridge completely diffusion-tight.
  • FIG. 20 shows an exemplary embodiment of a pressure piston element, as can be used on the side of an extrusion tool, in order to enable further advantageous uses of the invention.
  • This pressure piston 36 has a cylindrical piston region 37, with which pressure is exerted on the bottom of the press-out piston 4 of a cartridge 1.
  • the cartridge 1, as shown, for example, in FIG. 1, is advantageously inserted into a tubular extrusion element which has a passage opening for the nozzle 6 at one end and which provides the cover 3 with a stop. From the other end, pressure is exerted on the bottom of the piston 4, for example by means of a pressure piston 36.
  • the pressure piston is guided in a tubular element, the guide edge 38 being guided essentially on the inner wall of the tube.
  • the inverted film area will also remain in inverted form along the inner tube wall and slowly penetrate through the ring groove Move in the direction of the cylindrical wall area of the piston area 37, where further inverting, carding and the like take place.
  • Such an emptied and compressed cartridge can be disposed of easily and in a space-saving manner.
  • Cartridges of the exemplary embodiments shown can advantageously be produced in a wide variety of dimensions. Filling volumes of around 600 ml are very suitable, whereby the transport unit can be shortened to 300 ml, which corresponds to a length of approximately 70 mm. A transport volume reduction of 60% compared to conventional cartridges, which have a total cartridge length of about 230 mm, is therefore easy to achieve.
  • the transported cartridge according to FIG. 3 is largely empty of air and can therefore be filled with pressure immediately. The piston is displaced axially until the film is tightened and the respective filling volume is reached. Then a cap is screwed in, a film cap being screwed in as an originality seal. This can also be a deep-drawn aluminum part, for example.
  • All solid plastic elements are advantageously made of HDPE, possibly aluminum-coated.
  • the end point on the nozzle creates an overpressure in the sleeve during the pressing process, which means that the film does not collapse inwards and is thereby stabilized. This effect allows the piston to glide past the inside of the film and scrape it out while simultaneously pulling the scraped-out film behind it, so that residual empties of less than 1% can be achieved.
  • a pressure piston of an extrusion tool according to FIG. 20 compression to approximately 15% of the original size can be achieved.
  • annular flange 44 is arranged, which has a fastening device for fastening to an extrusion unit.
  • this is a thread or a clip insert, in the case of FIGS. 21 and 22, a threaded bore 45.
  • the ring flange has on its surface facing the respective pressure surface area 43 an annular groove 47 which is suitable for radially leaving and tensioning the casing material running along the piston wall area in order to bring about an orderly folding.
  • the device shown in FIG. 23 is a dispensing device 48 with a receiving tube 49, into which a cartridge of a type known per se (not shown) can be inserted.
  • a discharge opening 50 is formed at one end, and a cover can be placed at the other end.
  • a piston (not shown) 52 is inserted, by means of which lifting movements can be carried out via the gear 54 and the lever.
  • a cartridge inserted into the receiving tube 49 is either opened, connected to the dispensing area or, as in the exemplary embodiment shown, opened by the opening device 53.
  • the lever 55 By moving the lever 55, the piston is then raised and lowered via the transmission. In one case, it creates a negative pressure on the side of the discharge opening 50, in the other case on the side of the cover 51, an excess pressure.
  • the lever 56 is designed to be stationary in the exemplary embodiment shown and is provided with a line 57 for pressure control.
  • the pressure control can also be done differently, so that both levers can also be moved.
  • the gear design has no influence on the spectrum of the present invention.

Abstract

Mit der Erfindung soll eine Kartusche (1) bereitgestellt werden, welche in der Herstellung und bis hin zur Befüllung wirtschaftlich ist, nur wenig Kunststoff aufweist und geringe Belastungen durch Entsorgung bringt. Darüber hinaus sollen eine möglichst universelle Einsetzbarkeit, eine möglichst weitestgehende Restentleerung und ein großes Transportvolumen gewährleistet sein. Dazu wird eine Kartusche (1) für fließfähige Medien bereitgestellt, mit einer ein Volumen begrenzenden Hülle (2) aus flexiblem Material, die an einem Ende mit einem kolbenartigen Auspreßelement (4) und an einem anderen Ende mit einem Auslaßelement (3) versehbar ist, wobei im Bereich des Auslasses eine Ausgabeöffnung vorgesehen ist, deren Durchmesser unter Berücksichtigung der durch das Auspreßelement aufbringbaren Kräfte, der Viskosität des fließfähigen Mediums und der Flexibilität der Hülle die Aufrechterhaltung eines Innendrucks im durch die Hülle begrenzten Volumen gewährleistet, der einem Einfalten des Hüllenmaterials in das Volumeninnere entgegenzuwirken geeignet ist.

Description

Kartusche und Kartuschensystem
Die Erfindung betrifft eine Kartusche für fließfähige Medien, mit einer ein Volumen begrenzenden Hülle aus flexiblem Material, die an einem Ende mit einem kolbenartigen Auspreßelement und an einem anderen Ende mit einem Auslaßelement versehbar ist.
Kartuschen für fließfähige Medien sind an sich bekannt. Es handelt sich dabei um Behälter zur Lagerung, zum Transport und zur Ausgabe fließfähiger Medien. In erster Linie handelt es sich um pastöse Medien wie Silikonkautschuk und dergleichen, welche beispielsweise im Bereich der Bauindustrie Verwendung finden. Es ist aber auch bekannt, Klebstoffe, Fette oder sonstige Medien in Kartuschen einzufüllen.
Es sind verschiedene Arten von Kartuschen bekannt. In einem Fall handelt es sich bei der das Volumen begrenzenden Hülle um ein an sich eigensteifes, gehäuseartiges Element, welches in der Regel an einem Ende einen Auspreßbereich und an dem anderen Ende eine Öffnung für ein kolbenartiges Auspreßelement aufweist. Der Ausgabebereich umfaßt üblicherweise eine Ausgabeöffnung, wobei es bekannt ist, daß diese bei der Hülle durch ein mit dieser einstückig versehenes Element verschlossen ist. Im Bedarfsfalle wird dieser Verschluß beispielsweise durch Aufschneiden geöffnet, so daß sich eine Ausgabeöffnung bietet. In diesem Bereich der Ausgabeöffnung kann ein mit einem Innen- oder Außengewinde versehener Stutzen ausgebildet sein, auf weichen eine Ausgabedüse aufsetzbar ist. Derartige Kartuschen sind in erster Linie aus Kunststoff gebildet, so daß hinsichtlich der Herstellung und der Entsorgung ein großer Aufwand getrieben werden muß. Die Behälter sind in
BESΓÄΠGUNGSKQPIE erster Linie Einwegbehälter, da sie nicht vollständig entleerbar sind und sie sind nicht universell einsetzbar. Da man immer den möglichst günstigsten Kunststoff zur Herstellung der Kartuschen wählt, sind diese nicht universell für alle Stoffe verwendbar, sondern es müssen für unterschiedliche Medien unterschiedliche Kartuschen hergestellt werden. Ein weiteres Problem ist die mangelnde Restentleerung der Kartuschen, die sehr unbefriedigend ist. Auch kann es leicht zur Kontaminierung von Bedienpersonen mit dem Medium kommen. Schließlich sind die als Leerbehälter hergestellten Kartuschen bereits auf dem Transportweg zur Befüllung so groß wie nach der Befüllung, benötigen also ein großes Transportvolumen.
Eigensteife, röhrenartige Kartuschen mit einem an einem Ende ausgebildeten Auspreßbereich und einem am anderen Ende ausgebildeten kolbenartigen Auspreßelement werden mit Auspreßvorrichtungen ausgepreßt, in dem das röhrenartige Element eingespannt und das Auspreßelement mittels eines Druckkolbens vorgeschoben wird.
Es ist bekannt, die zu verarbeitenden Medien als Alternative zu den zylinderförmigen Behälter in Schlauchbeuteln bereitzustellen. Derartige Schlauchbeutel bestehen im wesentlichen aus einem Folienschlauch, welcher an beiden Enden verschlossen ist. Dabei ist es bekannt, die Enden mittels sogenannter Metallclips zu verschließen. Durch die Verwendung derartiger Schlauchbeutel soll in erster Linie vermieden werden, daß eine Vielzahl entleerter zylinderförmiger Behälter entsorgt werden müssen. Die Herstellung von Schlauchbeuteln ist einfacher und die Entsorgung ebenfalls. Da die Schlauchbeutel jedoch nicht formstabil sind, werden sie zur Verarbeitung der in ihnen befindlichen Medien in eine formstabile zylindrische Hülle eingesetzt, an deren einem Ende ein Verschluß mit einer Ausgabeöffnung, beispielsweise zur Anordnung einer Düsenspitze angeordnet ist. Vom anderen Ende der zylindrischen Außenhülle her läßt sich dann Druck auf den Schlauchbeutel ausüben . Zur Ausgabe der im Schlauchbeutel befindlichen Masse muß dieser geöffnet werden, was in der Praxis durch die Zerstörung der Schlauchbeutelhülle durch Aufschlitzen, Einstechen oder dergleichen geschieht. Nach der Entleerung der Schlauchbeutel werden diese den zylindrischen Hüllen wieder entnommen, so daß nur ein kleiner, weitestgehend entleerter Schlauchbeutel zu entsorgen ist. Obwohl dies gegenüber den zylinderförmigen Kunststoffkartuschen Vorteile aufweist, haben die Schlauchbeutel den Nachteil, nur bis zu bestimmten Füllvolumen handhabbar zu sein und in besonders nachteiliger Weise die Ausgabevorrichtungen mit den eingefüllten Medien zu kontaminieren. Meist werden auch die Bedienpersonen mit dem Medium in Kontakt kommen. Dies führt häufig zu einer völligen Verstopfung der Ausgabemittel, so daß auch diese in der Praxis zumindest teilweise entsorgt werden müssen. Dadurch entfallen die geplanten Vorteile und die Belastung der Umwelt durch die Entsorgung von Schlauchbeutelπ einerseits und Ausgabevorrichtungen andererseits wird beträchtlich gesteigert. Die Nachteile werden durch die Kontaminierung der Bedienpersonen, spätestens bei der Entnahme der Schlauchbeutel aus den Ausgabevorrichtungen, verstärkt.
Schlauchbeutel sind nicht formstabil, so daß sie zur Verarbeitung der in ihnen befindlichen Medien in eine formstabile zylindrische Hülle eingesetzt werden, an deren einem Ende ein Verschluß mit einer Ausgabeöffnung, beispielsweise zur Anordnung einer Düsenspitze, angeordnet ist. Vom anderen Ende der zylindrischen Außenhülle her läßt sich dann Druck auf den Schlauchbeutel ausüben.
Allen vorbekannten Kartuschen der genannten Art ist somit die Entsorgungsproblematik gemeinsam, die zu hohen Entsorgungskosten führt. Darüber hinaus sind die vorbekannten Kartuschen nicht universell einsetzbar, hinsichtlich der Volumina unflexibel und weisen Nachteile in erster Linie aufgrund der unkontrollierbaren Bedienbarkeit auf .
Ausgabevorrichtungen für Kartuschen der gattungsgemäßen Art sind an sich bekannt. Ein zylindrischer Aufnahmebereich, je nach Kartuschenart rohrförmig oder teilzylindrisch, hat einen Ausgabebereich und eine Druckerzeugungsvorrichtung. Dies kann beispielsweise ein Druckkolben sein, mit welchem durch eine Hebelbewegung ein Unterdruck oder ein Überdruck innerhalb des zylindrischen Aufnahmebereiches erzeugt wird.
Eine vorbekannte Vorrichtung hat einen derartigen Pumpkolben, der einen Unterdruck am Auspreßende einer Kartusche, d. h. am Ausgabebereich des zylindrischen Aufnahmebereiches erzeugt und das fließfähige Medium nach Offnen der Kartusche aus dieser aussaugt.
Es hat sich gezeigt, daß derartige Ausgabevorrichtungen eine vollständige Restentleerung von Kartuschen nicht garantieren und darüber hinaus auch nicht ein definiertes Verhalten der Kartusche selbst im rohrförmigen bzw. zylindrischen Aufnahmebereich gewährleisten. Ein definiertes Verhalten ist beispielsweise bei neueren Kartuschen erforderlich, um einerseits eine definierte Restmengenentleerung zu garantieren, andererseits ein geordnetes Zusammenfalten des Kartuschenmaterials, um die zu entsorgende Restkartusche so klein wie möglich zu erhalten.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die A u f g a b e zugrunde, eine Kartusche bereitzustellen, welche in der
Herstellung und bis hin zur Befüllung wirtschaftlich ist, nur wenig Kunststoff aufweist und geringe Belastungen durch Entsorgung bringt. Darüber hinaus sollen eine möglichst universelle Einsetzbarkeit, eine möglichst weitestgehende Restentleerung und ein geringes Transportvolumen gewährleistet sein.
Darüber hinaus wird mit der Erfindung ein Kartuschensystem bereitgestellt, welches neben einer neuartigen Kartusche auch eine Ausgabevorrichtung sowie einen Druckkolben dafür umfaßt. Mit diesem gesamten Kartuschensystem werden alle wirtschaftlichen und technischen Vorteile der neuen erfindungsgemäßen Kartusche optimal genutzt und ein optimaler wirtschaftlicher Einsatz gewährleistet.
Zur technischen L ö s u n g dieser Aufgabe wird eine Kartusche für fließfähige Medien bereitgestellt, mit einer ein Volumen begrenzenden Hülle aus flexiblem Material, die an einem Ende mit einem kolbenartigen Auspreßelement und an einem anderen Ende mit einem Auslaßelement versehbar ist, wobei im Bereich des Auslasses eine Ausgabeöffnung vorgesehen ist, deren Durchmesser unter Berücksichtigung der durch das Auspreßelement aufbringbaren Kräfte, der Viskosität des fließfähigen Mediums und der Flexibilität der Hülle die Aufrechterhaltung eines Innendrucks im durch die Hülle begrenzten Volumen gewährleistet, der einem Einfalten des Hüllenmaterials in das Volumeninnere entgegenzuwirken geeignet ist. Mit der Erfindung wird eine Kartusche bereitgestellt, bei der eine Reihe von Elementen in definierter Weise aufeinander abgestimmt sind, um ein konkretes überprüfbares Ergebnis zu erzielen. Dabei werden im wesentlichen die sich aus der Kolbengeometrie des kolbenförmigen Auspreßelementes ergebenden üblichen Auspreßkrafte und der Durchmesser der Ausgabeoffnung aufeinander abgestimmt Unter zusatzlicher Berücksichtigung der Viskosität des fließfähigen Mediums und der Flexibilität der Hülle wird zumindest ein Mindestinnendruck im durch die Hülle begrenzten Volumen eingestellt bzw aufrechterhalten, so daß das Hüilenmateπal nicht in das Volumeninnere einfalten kann Unter Eiπfalten im Sinne der vorliegenden Erfindung soll verstanden werden, daß das flexible Material nicht in dem Bereich, in dem es noch durch eingefülltes Medium befüllt ist, zu Einfaltungen neigen kann, insbesondere nicht zu Einfaltungen, die quer zur Auspreßrichtung verlaufen. Derartige Einfaltungen wurden einem Zusammenpressen der flexiblen Hülle im Bereich zwischen Auspreßkolben und Ausgabeöffnung entsprechend, so daß hier ein einwandfreies Auskratzen und, wie später noch beschrieben werden wird, ein einwandfreies Umstülpen, nicht mehr gewährleistet sind Durch die erfindungsgemaße Lehre werden in ganz besonders vorteilhafter Weise eine Reihe technischer Merkmale erzielt. Zum einen betrifft dies das bereits angesprochene vollständige Auskratzen des Hüllenkorpers an seiner inneren Oberfläche. In Abhängigkeit von dem äußeren Umfang des Kolbenelementes ergibt sich ein so definierter Auskratzquerschnitt, der zumindest nicht durch zusätzliche Einfaltungen des Hüllenmateπals verändert oder behindert werden soll. Ein anderes technisches Merkmal ist die Umstulpbarkeit des ausgekratzten Materials. Es versteht sich von selbst, daß die technische Lehre nicht einfach darauf reduzierbar ist, daß eine möglichst kleine Ausgabeoffnung gewählt wird, da hierdurch die bestimmungsgemäße technische Verwendbarkeit der Kartusche beeinträchtigt ist. Vielmehr erfüllt die Ausgabeoffnung das Erfordernis eines aus Verarbeitungsrandbedingungen vorgegebenen Materialflußes, genügt aber im Zusammenwirken mit den anderen Parametern dem Erfordernis der Aufrechterhaltung eines Mindestdruckes. Auch geht es um definierte und reproduzierbare Verhaltnisse, nicht um zufällige Ergebnisse, z.B. infolge des Ablangens einer Düse oder dergleichen erreichte. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann nunmehr eine Hülle aus eine an sich nicht eigensteifen Folie hergestellt und in definierter Weise bei der Verarbeitung des eingefüllten Mediums verwendet werden. Die Hülle ist während der Verarbeitung und in den Verarbeitungspausen durch den im Inneren herrschenden Druck stabil und begünstigt somit ein einfaches und bestimmungsgemäßes Handhng. Durch die gute Auskratzbarkeit läßt sich die Restentleerung erheblich reduzieren. Auch können Hüllen mit sehr großen Füllvolumina verwendet werden, da diese aufgrund des definierten Innendruckes immer noch eine handhabbare Stabilität aufweisen. Die Hülle kann unter Verwendung von sehr wenig Kunststoff hergestellt werden und tragt somit zur Energieeinsparung bei der Herstellung und insbesondere zur Reduzierung der Entsorgungskosten bei.
Mit besonderem Vorteil wird vorgeschlagen, daß die Hülle aus wenigstens einer Folie gebildet ist. In vorteilhafter Weise ist dies eine Kunststoffolie. Dabei kann man auch kostengünstige Kunststoffe wie Polyethylen (PE) oder Hochdruck-Polyethylen (HDPE) zurückgreifen, welches sehr kostengünstige Materialien sind. In vorteilhafter Weise umfaßt die Hülle wenigstens eine die diffusionsdichte Schicht, wobei vorzugsweise Aluminium vorgeschlagen wird. Die Hülle kann in Abhängigkeit von der Dimensionierung durch zusätzliche Gewebe, beispielsweise Nylon und dergleichen, stabilisiert werden. In vorteilhafter Weise wird die Hülle schlauchfόrmig mit einem im wesentlichen runden Querschnitt gebildet.
Das Auslaßelement ist gemäß einem vorteilhaften Vorschlag der Erfindung ein scheibenförmiges bzw. topfförmiges Element, welches in besonders vorteilhafter Weise an einem Ende der Hülle diese verschließend mit dieser verbunden ist. Die Hülle wird somit vorteilhafter Weise als Folienschlauch hergestellt, der an einem Ende über den gesamten Umfang des topfförmigen Auslaßelementes mit diesem verbunden ist. Das topfförmige Auslaßelement ist vorteilhafterweise aus Kunststoff und kann gemäß einem weiteren vorteilhaften Vorschlag diffusionsstabilisierend beschichtet sein, beispielsweise mit Aluminiumfolie. Zur Herstellung der Verbindung kann das Auslaßelement Nuten aufweisen, in welche ein Klemmelement eingeclipst wird, wobei die die Hülle bildende Folie dazwischengeklemmt ist. Das Klemmelement ist in vorteilhafter Weise scheibenförmig. Mit besonderem Vorteil wird vorgeschlagen, daß das Auslaßeiement topfförmig ausgestaltet ist und die Nuten an der zylindrischen Topfinnenwandung aufweist. Das Auslaßelement wird mit dem Topfboden in das Hülleninnere weisend in die Hülle eingesetzt. Der Hüllenrand wird dann über den Topfrand übergeschlagen. Ein ringförmiges oder scheibenförmiges Klemmelement wird dann in den Topf eingeclipst und kommt dort in den Nuten zur Anlage. Dabei wird das dazwischenliegende Hüllenmaterial befestigend eingeklemmt. Durch diese Ausgestaltung werden die durch das Hüllenmaterial wirkenden Zugkräfte mehrfach umgeleitet und reduziert.
Das Auslaßelement weist in vorteilhafter Weise einen Öffnungsstutzen auf, der eine Ausgabeöffnung bildet. Der Öffnungsstutzen kann im Inneren oder im Äußeren mit einem Gewinde versehen sein, vorzugsweise einem Trapezgewinde. An das Trapezgewinde läßt sich eine Fülleinrichtung oder eine Ausgabedüse anschließen. Das Trapezgewinde hat dabei den besonderen Vorteil, daß es die wirkenden Druckkräfte gut aufnimmt.
Der Öffnungsstutzen kann durch einen in das Gewinde einschraubbaren Verschlußdeckel verschließbar sein. Der Verschlußdeckel kann in vorteilhafter Weise einen Griffsteg zur Handhabung aufweisen und darüber hinaus in vorteilhafter Weise eine Bohrung, beispielsweise um die Kartusche aufhängen zu können. Der Verschlußdeckel kann unter Zwischenlage eines Folienelementes, vorzugsweise eines diffusionsstabilen Folienelementes einsetzbar sein.
Durch die beschriebene erfindungsgemäße Ausgestaltung wird in gegenüber dem Stand der Technik vollständig neuartiger Weise eine Kartusche bereitgestellt, die trotz wirtschaftlicher Herstellung wiederverschließbar ist. Durch die Zwischenlage eines Folienstückes, beispielsweise einer Aluminiumkappe, die auch kunststoffbeschichtet sein kann, läßt sich das Volumen diffusionsstabil verschließen. Somit kann auch das einmal geöffnete Volumen zur späteren Verwendung des eingefüllten Mediums wieder verschlossen werden.
Das am Öffnungsstutzen befestigbare Düsenelement weist einen Gewindebereich und einen Düsenbereich auf. Das kolbenförmige Auspreßelement ist gemäß einem besonders vorteilhaften Vorschlag der Erfindung ein topfförmiger Kolben. Dieses vorzugsweise aus Kunststoff hergestellte Element kann gemäß einem besonders vorteilhaften Vorschlag der Erfindung die Hülle verschließend an einem ihrer Enden mit dieser verbunden sein. Das topfförmige Element wird dann mit dem Topfboden in das Hülleninnere weisend in die Hülle eingesetzt und am Umfangsbereich mit dem Hüllenmaterial die Hülle verschließend verbunden. Die Topfbodenkontur entspricht der Negativform des Bodens eines Auslaßelementes, wodurch sich der Grad der Restentleerung beträchtlich erhöht. In besonders vorteilhafter Weise weist der Kolben am Umfang eine Abstreifkante auf, um so das Hülleninnere auszukratzen, wenn der Kolben durch die Hülle gedruckt wird
Zur Befestigung des Kolbens mit dem Hüllenmateπal wird in vorteilhafter Weise die Ausbildung einer Einchpsnut und die Verwendung eines Klemmelementes vorgeschlagen, so daß auch im Bereich des Auspreßelementes eine wie bereits zum Auslaßelement beschriebene Verbindungsart möglich ist. Sowohl der Kolben als auch das Auslaßelement können auch auf andere Weise mit dem Hüllenmateπal verbunden werden, Kleben, Schweißen u.s.w.
Der Kolben kann gemäß einem vorteilhaften Vorschlag der Erfindung mit Verstarkungsπppen versehen sein.
Durch die beschriebene erfindungsgemäße Ausgestaltung läßt sich eine Kartusche in einfacher Form durch die Verwendung eines Folienschlauches herstellen, der an einem Ende durch Clipsverbindung mit einem Auslaßelement und am anderen Ende durch Clipsverbmdung mit einem Kolbenelement verschlossen wird. Diese erfindungsgemäße Ausgestaltung gewährleistet unter Verwendung einfacher und wirtschaftlich herstellbarer Elemente auch eine einfache Verwendung und eine wirtschaftliche Entsorgung, da die Materialien unter Entsorgungsgesichtspunkten einsetzbar sind. Ein besonderer Vorteil ergibt sich dadurch, daß der Kolben durch das Volumeninnere bis zum Auslaßelement gefuhrt werden kann, wobei sich das flexible Hüllenmaterial im Bereich der Kolbenhinterkante umstülpt. Hat also der Kolben mit seiner Kolbenflache den Boden des Auslaßelementes erreicht, ist die Hülle einmal um Ihre halbe Lange verkürzt in sich selbst eingezogen Dieser besonders vorteilhafte Aspekt der Erfindung hat eine Reihe von Vorteilen. Nach der Herstellung einer erfindungsgemäßen Kartusche kann durch einfache Vakuumerzeugung der Kolben durch das Volumeninnere bis an das Auslaßelement herangesaugt oder durch Einschieben herangeschoben werden. Die im Leerzustand zu transportierende Hülle ist damit nur noch halb so lang wie eine Kunststoffkartusche gleichen Füllvolumens. Dadurch werden die Transportkosten erheblich, namlich um zumindest 50 % reduzierbar. Durch die Flexibilität der Hülle kann durch entsprechende Packverfahren eine weitere Reduzierung erfolgen. Beim Befüllen läßt sich durch geringe Druckerzeugung der Kolben in seine ursprüngliche Position zuruckdrücken und die Hülle laßt sich vollständig befüllen Von Vorteil ist hierbei noch, daß praktisch keine Luft im Hulleninneren zu Beginn des Fullvorgangs vorhanden ist. Bei der bestimmungsgemaßen Verwendung wird dann der Kolben durch eine geeignete Auspreßvorrichtung in Richtung des Auslaßelementes bewegt, wobei aufgrund der gewählten Dimensionierungen der Kolbenfläche unter Berücksichtigung der Medienviskositat und der Hüilenflexibihtat und der Dimensionierung der im Bereich des Auslaßelementes ausgebildeten Auslaßöffnung immer ein ausreichender Innendruck im Hülleninneren herrscht, der die Hülle stabilisierend nach außen preßt und Einfaltungen vermeidet. Somit kann die Hülle durch den vorbeistreifenden Kolben fast vollständig ausgekratzt werden und, was von besonderer Bedeutung ist, die Hülle wird nicht zwischen Kolben und Auslaßelement zusammengepreßt sondern sauber hinter dem Kolben umgestülpt und nachgeführt, da ja das Hullenende am Kolben befestigt ist. Bei vollständiger Entleerung ist der Kolben am Auslaßelement angekommen Die Restentleerung ist entsprechend gut und übertrifft in jeder Hinsicht die gesetzlichen Bestimmungen Die fertig entleerte Kartusche kann zu keiner Kontaminierung der Bedienperson mehr führen und laßt sich unter erheblicher Reduzierung der Entsorgungskosten einfach entsorgen. Der Kunststoffanteil ist gegenüber herkömmlichen Kartuschen erheblich gesenkt, z.B. 70 % .
Bei Unterbrechung der bestimmungsgemaßen Verwendung der Kartusche, bevor sie vollständig entleert ist, läßt sich die Kartusche durch den Verschlußdeckel wieder verschließen Dabei ist es möglich, in erfindungsgemaßer Weise eine Abdeckscheibe oder eine Abdeckkappe einzusetzen. Das in der Kartusche verbleibende Reservoir läßt sich somit wieder lagern.
Wird eine Kartusche wie in der beschriebenen Weise befüllt, wird am Abschluß des Einfüllvorganges ebenfalls der Verschlußdeckel unter Zwischenlage einer Verschlußkappe eingesetzt. Diese Verschlußkappe in Form eines vorzugsweise tiefgezogenen Fohenhüttchens stellt zugleich einen Originalitatsverschluß dar und muß vor der Ausgabe der Mediums zunächst zerstört werden.
In besonders vorteilhafter Weise ist die Kontur des Deckelbodens derart ausgestaltet, daß er zusammen mit dem gefüllten Innenvolumen einerseits eine definierte Füllmenge und andererseits zusätzlich einen definierten Innendruck gewährleisten kann. Dazu kann der Verschlußdeckel beispielsweise mit einer definierten Bohrung versehen sein, in welche ein im Rahmen der Befüllung verbleibender Mediumberg in definierter Weise aufgenommen wird.
Mit besonderem Vorteil wird vorgeschlagen, daß die innendruckwirksame Ausgabeoffnung im Bereich der anschlußelementseitigen Öffnung ausgebildet ist. Das Anschlußelement hat, wie beschrieben, einen Öffnungsstutzen, in dessen Inneren eine Auslaßöffnung ausgebildet ist. Im Bereich dieses Stutzens kann eme Öffnung definierten Durchmessers gebildet sein, die die erfindungsgemäße druckwirksame Ausgabeöffnung darstellt.
Alternativ wird in besonders vorteilhafter Weise vorgeschlagen, daß die druckwirksame Ausgabeöffnung im Gewindebereich des Düsenelementes ausgebildet ist. Düsenelemente werden in an sich bekannter Weise über eine vorgegebene Länge mit einem sich verjüngendem Querschnitt ausgebildet. Der Benutzer kann dann nach Belieben im Bereich eines technisch erforderlichen Dusendurchmessers die Düse abschneiden. Demgegenüber ist dieser Bereich aber nicht druckwirksam im Sinne der vorliegenden Erfindung, sondern die druckwirksame Ausgabeoffnung wird im unteren und nicht abschneidbaren Bereich des Dusenelements, vorzugsweise im Gewindebereich ausgebildet Selbstverständlich liegt es im Rahmen der Erfindung, die druckwirksame Ausgabeoffnung in kombinierter Weise auslaßelementseitig und dusenelementseitig auszubilden.
Mit besonderem Vorteil wird mit der Erfindung weiterhin vorgeschlagen, daß die auslaßelementseitige Auslaßöffnuπg am zum Volumen zeigenden Ende ringförmig verjüngt ist. Durch diese ringförmige Verjüngung der Auslaßöffnung wird eine Dichtlippe bzw. Dichtfläche gebildet, auf welche beispielsweise ein Düsenelement aufschraubbar ist ebenso wie ein Verschlußdeckel. Darüber hinaus läßt sich in einfacher Weise eine Folie einlegen, die in beschriebener Weise als Oπginahtätssicherung und diffusionsdichter Verschluß wirksam ist.
Schließlich wird mit der Erfindung vorgeschlagen, daß der bereits entleerte und hinter dem Kolbenelement befindliche Teil der Hülle weiterhin in Axialrichtung verpreßbar ist. Durch diese Maßnahme, die beispielsweise durch eine entsprechende Ausgestaltung einer Auspreßvorrichtung realisierbar ist, wird das Endvolumen der entleerten Hülle auf ein Bruchteil ihrer ursprünglichen Länge reduziert, was die Entsorgung weiterhin begünstigt.
Mit der vorliegenden Erfindung wird eine völlig neuartige Kartuschenklasse bereitgestellt, die sich durch eine wirtschaftliche Herstellbarkeit, einen wirtschaftlichen Leertransport und eine einfache Befüllbarkeit auszeichnet. Die erfindungsgemäße Kartusche kann, da im wesentlichen folienartige Materialien verwendet werden, für eine nahezu universelle Verwendung ausgestaltet werden, beispielsweise durch Verwendung polyethylenbeschichteter Aluminiumfohe. Das Gesamtgewicht kann gegenüber herkömmlichen Kunststoffkartuschen im unbefüllten Zustand auf gut ein Drittel reduziert werden. Die Transportkosteneinsparungen der unbefüllten Kartuschen sind somit immens. Nach der Befüllung lassen sich die Kartuschen auch in großen Füllvolumina gut handhaben, da eine Druckbefüllung einfach möglich ist. Durch die definierte zusammenwirkende Ausgestaltung unter Berücksichtigung verschiedener Parameter wird in erster Linie ein immer wieder reproduzierbares Verhalten der Kartusche bei ihrer Entleerung gewährleistet, so daß sich in definierter Weise Entleerungsgrade und abschließende definierte und reproduzierbare Entsorgungsgrößen ergeben. Durch das definierte Umstülpen der Hülle infolge des aufrechterhaltenen Mindestmnendrucks wird die Hülle sorgfältig ausgekratzt und zumindest auf die Hälfte ihrer Länge durch Umstülpen reduziert. Ein weiteres Verpreßen begünstigt die Entsorgung. In ganz besonders vorteilhafter Weise wird die erfindungsgemäße Kartuschenart nach der Befüllung bedarfsweise auch mit einer diffusionsdichten Oπginahtatssicherung versehbar und vorteilhaft wiederverschließbar.
Bezüglich des Kartuschensystems wird mit der Erfindung ein Druckkolben vorgeschlagen, mit einem Druckflächenbereich an einem Ende eines im wesentlichen zylindrischen Kolbenwandbereiches, der an dem dem Druckflächenbereich entgegengesetzten Ende von einem Ringflansch umgeben ist, der eine zum Druckflächenbereich hin offene ringförmige Kehle aufweist.
Durch den erfindungsgemäßen Druckkolben wird erreicht, daß der Druckflächenbereich in die Kartusche einwandern ein gewünschtes Auspressen der Kartusche bewirkt, wahrend die Kartuschenwandung bei ausreichendem Vorschub des Druckkolbens in die Ringkehle einläuft und von dieser aus der Längsrichtung in Querrichtung bewegt wird. Da die Hülle zylindrisch ist, bewirken innenhegende Querkrafte erhebliche Spannungen in dem jeweils auf die Kehle auflaufenden Bereich, so daß hier die Kartusche eingefaltet wird.
Der Druckkolben weist gemäß einem vorteilhaften Vorschlag der Erfindung eine Befestigungsbohrung für den Stempel einer Druckvorrichtung auf . Der Druckkolben kann selbstverständlich auch Element einer pneumatischen oder hydraulischen Druckvorrichtung sein. Die Befestigungsbohrung für den Druckstempel ist gemäß einem vorteilhaften Vorschlag eine zentrale Gewindebohrung.
Mit besonderem Vorteil wird weiterhin vorgeschlagen, daß der Kolbenwandbereich konisch verläuft, vorzugsweise vom Druckflachenbereich zur Ringkehle hin mit größer werdendem Durchmesser.
Der Druckkolben ist gemäß einem vorteilhaften Vorschlag der Erfindung ein Kunststoffelement. Derartige Elemente können wirtschaftlich beispielsweise als Spritzgußteil hergestellt werden. Mit der Erfindung wird ein einfach herstellbarer und sehr effektive verwendbarer Druckkolben zum Auspressen von Kartuschen, insbesondere mit flexiblem Hüllenmaterial, angegeben. Ein derartiger Druckkolben läßt sich auch in existierende Ausgabevorrichtungen einfach nachrüsten.
Weiterhin wird bezüglich des Kartuschensystems mit der vorliegenden Erfindung die eine Ausgabevorrichtung dahingehend weitergebildet, daß eine weitgehende Restentleerung einer eingelegten Kartusche einerseits und ein vorbestimmtes Zusammendrücken der Kartusche andererseits gewährleistet sind. Dazu wird mit der Erfindung vorgeschlagen, eine Ausgabevorrichtung für in Kartuschen bereitgestellte fließfähige Medien, mit wenigstens einem im wesentlichen zylindrischen Aufnahmebereich für eine Kartusche, wenigstens einem Ausgabebereich für das fließfähige Medium an einem Endbereich des Aufnahmebereichs und einer Vorrichtung zur Erzeugung eines vom Normaldruck abweichenden Druckes an einem Endbereich des Aufnahmebereiches, wobei eine zweite Vorrichtung zur Erzeugung eines vom Normaldruck abweichenden Druckes vorgesehen ist, mit der an dem anderen Endbereich ein in entgegengesetzter Richtung vom Normaldruck abweichender Druck erzeugbar ist.
Die Erfindung läuft somit darauf hinaus, daß, wenn am Ausgabebereich des Aufnahmebereiches ein Unterdruck erzeugt wird, zusätzlich am entgegengesetzten Ende ein Überdruck erzeugt wird. Durch die Einstellbarkeit bzw. Kontrollierbarkeit der Druckverhältnisse wird automatisch bewirkt, daß einerseits die Restmengenentleerung kontrollierbar ist, andererseits das Materialverhalten der eingelegten Kartusche.
Mit der Erfindung wird in vorteilhafter Weise vorgeschlagen, daß die zweite Vorrichtung ein Kolbenelement ist. Dieses erzeugt vorzugsweise einen vom Normaldruck abweichenden Luftdruck. In besonders vorteilhafter Weise wird vorgeschlagen, daß die druckerzeugende Vorrichtung ein
Doppelkolbenelement ist. Ein derartiges Doppelkolbenelement kann bei Bewegung in einer Richtung an einem Zylinderende einen Unterdruck, beim Bewegen in der anderen Richtung am anderen Zylinderende einen Überdruck erzeugen, wozu lediglich eine entsprechende Leitungsführung erforderlich ist. Der Doppelkolben kann vorzugsweise durch Hebel betätigt werden, wobei ein einzelner oder zwei bewegbare Hebel einsetzbar sind. Der vom Normaldruck abweichende Druck ist in vorteilhafter Weise ein Luftunterdruck bzw. ein Luftuberdruck
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen:
Figur 1 eine schematische teilgeschnittene Darstellung einer Hälfte eines Ausführungsbeispiels für eine Kartusche;
Figur 2 eine Darstellung gemäß Figur 1 in einem anderen Betriebszustand;
Figur 3 eine Darstellung gemäß Figur 1 in einem anderen Betriebszustand;
Figur 4 eine Draufsicht auf ein Deckelelement;
Figur 5 eine Schnittansicht des Deckelelementes gemäß Figur 4;
Figur 6 eine Ansicht des Deckelelements gemäß Figur 4 von unten,
Figur 7 eine Detailansicht des Details VII gemäß Figur 5;
Figur 8 eine Draufsicht auf eine Klemmscheibe;
Figur 9 eine Schnittdarstellung der Klerπmscheibe gemäß Figur 8;
Figur 1 0 eine Draufsicht auf ein Kolbenelement;
Figur 1 1 eine Schnittdarstellung des Kolbenelementes gemäß Figur 1 0;
Figur 1 2 eine Ansicht des Kolbenelements gemäß Figur 1 0 von unten;
Figur 1 3 eine Draufsicht auf einen Klemmring;
Figur 14 eine Schnittansicht des Klemmrings gemäß Figur 1 3; Figur 1 5 eine Ansicht einer Düsenspitze;
Figur 1 6 eine Schnittansicht der Düsenspitze gemäß Figur 1 5;
Figur 1 7 eine Seitenansicht eines Verschlußelementes;
Figur 1 8 eine Draufsicht auf das Verschlußelement gemäß Figur 1 7;
Figur 1 9 eine Schnittansicht des Verschlußelementes gemäß Figur 1 7;
Figur 20 eine schematische Ansicht eines Ausführungsbeispiels für einen Druckkolben;
Figur 21 eine teilgeschnittene Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispieles für einen Druckkolben;
Figur 22 eine Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 21 und
Figur 23 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels für eine Ausgabevorrichtung.
Die in den Figuren beschriebenen Ausfuhrungsbeispiele für eine Kartusche und Einzelteile derselben dienen der Erläuterung der Erfindung. Die in den Figuren 1 bis 3 gezeigte Kartusche 1 umfaßt eine ein Volumen begrenzende Hülle 2, die im gezeigten Ausführungsbeispiel als zylindrische Hülle dargestellt ist. Die Hülle ist beispielsweise eine Verbundfolie aus PE, AL als Sperrschicht im Sinne einer diffusionsdichten Schicht, die gegenüber Dampf, Gas, UV-Strahlung und dergleichen beständig ist, sowie einer Verbundstabilisierung durch BO-NY (Biaxial orientiertes Nylon) . Durch die Folie wird ein zylindrischer Schlauch gebildet, welcher an einem Ende durch einen Deckel 3 verschlossen ist und am anderen Ende durch einen Kolben 4. Sowohl mit dem Deckel 3 als auch mit dem Kolben 4 ist die Folie 2 fest verbunden . Der Deckel 3 weist einen Öffnungsstutzen 5 auf. In dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 ist in den Offnungsstutzten, welcher ein Innengewinde aufweist, eine Düsenspitze 6 eingeschraubt. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 ist anstelle der Düsenspitze 6 eine Verschlußkappe 7 in den Öffnungsstutzen 5 eingeschraubt Bei dem in Figur 3 gezeigten Ausführungsbeispiel befindet sich die Kartusche 1 in einem Zustand, in welchem der Kolben 4 im Inneren durch die Hülle 2 bis zum Deckel 3 vorgeschoben ist. Dies ist entweder die Transportposition, in welcher die Kartusche nur noch die halbe normale Lange aufweist, oder es ist die Position nach dem vollständigen Auspressen. In der Figur 3 zeigt sich auch, daß die Kontur der Kolbenfläche im wesentlichen kongruent zu der Kontur des Deckelbodens ist, wodurch eine nahezu vollständige Restentleerung ermöglicht ist. Die Hülle 2 ist hinter dem Kolben 4 umgestülpt. In dieser Position ergibt sich eine leichte und kleine Transporteinheit zum Befüllen. Nach der Entleerung ergibt sich eine einfach zu entsorgende, kleine Einheit, wobei die umgestülpte Hülle 2 gemäß Figur 3 durch entsprechende Vorrichtungen noch weiter zusammenpreßbar ist.
Mit Bezug auf die weiteren Figuren werden die einzelnen Konstruktionselemente der Kartusche beschrieben.
Figuren 4 bis 9 zeigen ein Ausführungsbeispiel eines Deckels. In Figur 4 ist ein Deckelelemeπt 8 in Draufsicht gezeigt, welches den zentrisch angeordneten Offnungsstutzen 5 umfaßt. Die Schnittdarstellung gemäß Figur 5 zeigt, daß das Deckelelement im wesentlichen topf- bzw. pfannenförmig ausgebildet ist und einen Rand 9 aufweist. Der Boden 1 0 hat eine Kontur, die eine Restentleerung und eine luftfreie Befüllung begünstigt. Im Inneren des Offnungsstutzens 5 ist ein Trapezgewinde 1 1 ausgebildet. Das Trapezgewinde dient der Befestigung einer Düse oder einer Verschlußkappe. Die Ausbildung des Gewindes 1 1 als Trapezgewinde begünstigt die Aufnahme von Zug- und Druckkräften beim Befüllen sowie beim Auspressen. Im Inneren des Randes 9 ist eine Ringnut 1 2 ausgebildet. Wie die Detaildarstellung gemäß Figur 7 zeigt, ist im Bereich des Übergangs vom Boden 1 0 in den Öffnungsstutzen 5 die Öffnung ringförmig verjungt. Dieser Verjüngungsring 41 übernimmt eine Reihe von Funktionen. Zum einen ist seine gewindeseitige Ausgestaltung so ausgebildet, daß sich eine Dichtfläche ergibt, die die Abdichtung gegenüber einer Düse oder einer Verschlußkappe begünstigt.
Die beschriebene Ringnut 1 2 dient dem Einsetzen einer Kiemmscheibe 1 3, die, wie in Figur 9 gezeigt ist, einen Ringsteg 14 mit einem nach außen weisenden Nockenring aufweist. Das Deckelelement 8 wird derart in eine Schlauchhulle eingesetzt, daß der Boden 1 0 zu dem durch die Hülle umgebenen Volumen weist. Die Ränder des Folienschlauches ragen über den Rand 9 des Deckelelements 8 und werden in Richtung des Öffnungsstutzens 5 umgeschlagen. Dann wird die Klemmscheibe 1 3 über den Öffnungsstutzen 5 geschoben, bis der Nockenring 1 5 in der Ringnut 1 2 verrastet und dabei das Schlauchfohenmateπal über den gesamten Ringumfang eingeklemmt wird. Somit ist eine diffusions- und druckdichte Verbindung zwischen Folienschlauch und Deckel erzeugt.
In den Figuren 1 0 bis 1 4 ist ein Ausführungsbeispiel für einen Kolben gezeigt. Der Kolben besteht aus einem Kolbenkopf 16, welcher eine Kolbenfläche 1 7 mit einer gewölbten Kontur 1 8 aufweist, die in einen Kolbenrand 1 9 übergeht. Der Übergang ist außergewöhnlich eckig und der Kolbenrand 1 9 kann sogar von der Kolbenfläche ausgehend konisch verjüngt ausgebildet sein. Es ergibt sich somit eine scharfkantige Ecke die ein Auskratzen der Folieninnenseite begünstigt. Im Inneren des durch die Kolbenrand 1 9 und die Rückseite der Kolbenfläche 1 7 gebildeten Topfes ist eine Ringnut 20 ausgebildet. In diese läßt sich ein Klemmring 22 einsetzen, der in den Figuren 1 3 und 14 gezeigt ist und im Bereich eines Ringstegs 23 eine Ringwulst 24 aufweist, der in der Ringnut 20 verrastbar ist. Auch hier läßt sich das Ende des Folienschlauches einstülpen, so daß die Kolbenfläche 1 7 in das Volumeninnere weist und die Kolbenränder den Kolbenrand 1 9 übergreifen. Beim Einsetzen des Klemmrings 1 3 wird beim Verrasten des Ringwulst 24 in der Ringnut 20 das Foiienrandmateπal eingeklemmt und es ergibt sich hier eine dichte und feste Verbindung. Der Kolbentopf 1 6 ist, wie in der Unteransicht gemäß Figur 1 2 gezeigt ist, durch Verstärkungsrippen versteift, die im gezeigten Ausführungsbeispiel in einem Winkel von jeweils 45 ° relativ zueinander angeordnet sind.
Die beschriebene Ausführung zeigt, daß ohne weitere Zusatzelemente durch einfaches Verchpsen bzw. Verrasten eine wie in den Figuren 1 bis 3 gezeigte Kartusche mit einfachen Mitteln herstellbar ist. Sämtliche beschriebenen Elemente können diffusionsdicht beschichtet oder ausgestaltet werden. Üblicherweise sind die beschriebenen Deckel- und Kolbenelemente aus HDPE gebildet. Dies ist physiologisch unbedenklich und sehr preisgünstig. Selbstverständlich lassen sich diese Elemente gegen Diffusion beispielsweise durch Aluminiumbeschichtung oder -kaschierung schützen. Auch kann das Hullenmateπal entsprechend darubergefaltet und befestigt sein.
Es zeigt sich, daß durch die Kombination von Funktionskorpern mit Klemmelementen eine mehrstufige Einklemmung erfolgen kann, so daß beispielsweise die Folie im Bereich des Deckelelements an mehreren Stellen in Übergänge eingeklemmt ist, was die Festigkeit und die Dichtheit erhöht. Durch die mehrfache Umlenkung der Folie im Rahmen ihrer Befestigung an den beschriebenen Deckel- und/oder Kolbenelementen werden auch die auftretenden Kräfte umgelenkt und abgeleitet.
In den Figuren 1 5 und 1 6 ist ein Ausführungsbeispiel für eine Düse 6 gezeigt, welche einen Gewindebereich 25 und einen Düsenbereich 26 aufweist. Der Düsenbereich 26 weist eine Düsenspitze 27 und darüber hinaus eine Reihe von markierten Durchlässen 28 auf, in denen die Düse zur Erlangung einer definierten Durchlaßöffnung mit einem vorgegebenen Durchmesser abschneidbar ist. Üblicherweise ergeben sich Durchlaßöffnungen von 3 mm in der Spitze und dann Abstufungen von jeweils 2 mm von Durchlaßoffnungssprung zu Durchlaßöffnungssprung. Im Bereich der Düsenunterkante ist ringförmig die Auslaßöffnung 30 ausgebildet In Figur 1 ist die Montageposition der Düse 6 an der Kartusche 1 gezeigt, wobei sich zeigt, daß die Düsenspitze mit ihrer untersten Kante des Gewindebereichs, der angefast ist, abdichtend auf dem Verjüngungsring 41 im Offnungsstutzen 5 aufliegt. Darüber hinaus verjüngt sie nach innen eine Auslaßöffnung mit definiertem Durchmesser. Diese Kontur im Gewindebereich im Übergang zur Düse definiert die Auslaßöffnung, die im Zusammenwirken mit der Kolbenfläche, der Mateπalviskositat und der Hüllenflexibilitat die Aufrechterhaltung eines Mindestinnendruckes in der Kartusche gewährleistet, unabhängig von den sonstigen durch Ablängen der Düsen erhaltenen Durchmessern
In den Figuren 1 7 bis 1 9 ist ein Ausführungsbeispiel für eine Verschlußkappe 7 gezeigt, welche ebenfalls einen Gewindebereich 31 aufweist, der topfformig verschlossen ist. An der oberen Verschlußflache ist ein Griffsteg 32 angeordnet, der die Betätigung der Verschlußkappe zuläßt. In diesem Griffsteg 32 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel eine Bohrung 33 ausgebildet, die ein Aufhängen der verschlossenen Kartusche ermöglicht. Verstärkende Rippen 34 auf beiden Seiten des Griffstegs 32 dienen der Stabilisierung. Im Inneren der topfartigen Verschlußkappe 7 ist eine Bohrung 35 in definierter Weise ausgeführt Diese Bohrung 35 ist so ausgeführt, daß nach der fertigen Befüllung in der in Figur 2 gezeigten Position eine definierte Mediumverteilung und ein definierter Innendruck gewährleistet sind. In die Verschlußkappe läßt sich ein nicht gezeigtes Folienhütchen einsetzen bzw. auf dieses aufsetzen und im Gewinde verklemmen. Dieses Hütchen dient als Originalitätssicherung, muß vor der Benutzung zerstört werden und kann diffusionsdicht ausgebildet sein, um die Kartusche im Inneren vollständig diffusionsdicht zu gestalten.
Figur 20 zeigt als Ausführungsbeispiel ein Druckkolbenelement, wie auf Seiten eines Auspreßwerkzeuges verwendet werden kann, um weitere vorteilhafte Nutzungen der Erfindung zu ermöglichen. Dieser Druckkolben 36 weist einen zylindrischen Kolbenbereich 37 auf, mit welchem Druck auf den Boden des Auspreßkolbens 4 einer Kartusche 1 ausgeübt wird. Die Kartusche 1 , wie sie beispielsweise in Figur 1 gezeigt ist, wird vorteilhafter Weise in ein röhrenförmiges Auspreßelement eingesetzt, welches an einem Ende eine Durchlaßόffnung für die Düse 6 aufweist und dem Deckel 3 einen Anschlag bietet. Von dem anderen Ende wird beispielsweise mittels eines Druckkolbens 36 Druck auf den Boden des Kolbens 4 ausgeübt. Dieser wird langsam in Richtung Deckel vorgeschoben, wobei durch die definierte Auslaßöffnung im Inneren ein Mindestdruck aufrechterhalten wird, der ständig für eine pralle und nicht nach innen eingefaltete Hülle 2 sorgt. Erst diese Ausgestaltung ermöglicht es, daß sich das Material der Hülle 2, nachdem der Kolben 4 die Hülle abkratzend in deren Inneren vorgeschoben ist, hinter den Kolben 4 umstülpt, wie dies in Figur 3 gezeigt ist. Bei weiterem Vorschieben des Kolbens 4 wird der umgestülpte Bereich immer länger. Mit einem Druckkolben gemäß Figur 20 wird nun der umgestülpte Bereich hinter dem Kolben 4 immer länger und nach hinten verschoben, bis die Kante bzw. Ringkehle 40 erreicht ist. Hier wird der umgestülpte Bereich nochmals umgelenkt und langsam axial verdichtet. Auf den Druckkolben 36 wird über die Bodenplatte 39 weiter Druck ausgeübt. Der Druckkolben wird in einem Rohrelement geführt, wobei der Führungsrand 38 im wesentlichen an der Rohrinnenwandung geführt ist. Auch der umgestülpte Folienbereich wird entlang der Rohrinnenwandung in umgestülpter Form verbleiben und sich langsam durch die Ringkehle in Richtung des zylindrischen Wandbereiches des Kolbenbereichs 37 bewegen, wo weitere Umstülpungen, Krempelungen und dergleichen erfolgen. Eine derart entleerte und zusammengepreßte Kartusche läßt sich einfach und platzsparend entsorgen.
In vorteilhafter Weise lassen sich Kartuschen der gezeigten Ausfuhrungsbeispiele in unterschiedlichsten Dimensionierungen erstellen. So sind Füllvolumina um 600 ml sehr geeignet, wobei die Transporteinheit auf 300 ml verkürzbar ist, was etwa 1 70 mm Länge entspricht. Eine Transportvolumenreduzierung um 60 % gegenüber herkömmlichen Kartuschen, die eine Gesamtkartuschenlänge von etwa 230 mm aufweisen, ist somit einfach zu erreichen. Darüber hinaus ist gleichzeitig die transportierte Kartusche gemäß Figur 3 weitestgehend luftentleert und läßt sich somit unverzüglich druckbefüllen. Der Kolben wird dabei axial verdrängt, bis die Folie gestrafft ist und das jeweilige Füllvolumen erreicht ist. Danach wird eine Verschlußkappe eingeschraubt, wobei als Originalitatsverschluß ein Folienhutchen mit eingeschraubt wird. Dieses kann beispielsweise auch ein tiefgezogenes Aluminiumteil sein. Sämtliche festen Kunststoffelemente sind vorteilhafterweise aus HDPE, ggf. aluminiumbeschichtet. Durch die Endstelle an der Düse entsteht beim Auspreßvorgang in der Hülle ein Überdruck, welcher bewirkt, daß die Folie nicht nach innen einfällt und dadurch stabilisiert wird. Durch diesen Effekt kann der Kolben hervorragend an der Folieninnenseite vorbeigleiten und diese auskratzen und gleichzeitig die ausgekratzte Folie hinter sich herziehen, so daß sich Restentleerungen bis unter 1 % erzielen lassen. Durch einen Druckkolben eines Auspreßwerkzeuges gemäß Figur 20 läßt sich ein Zusammenpressen auf ca. 1 5 % der ursprünglichen Größe erzielen.
Im Kolbenwandbereich 46 des in den Figuren 21 und 22 gezeigten Ausführungsbeispieles ist dieses konisch ausgebildet. Am entgegengesetzten Ende ist jeweils ein Ringflansch 44 angeordnet, der eine Befestigungsvorrichtung zur Befestigung an einer Auspreßeinheit aufweist. Im Falle der Figur 20 ist dies ein Gewinde oder ein Clipseinsatz, im Falle der Figuren 21 und 22 eine Gewindebohrung 45. Der Ringflansch weist an seiner dem jeweiligen Druckflächenbereich 43 zugewandten Oberfläche eine Ringkehle 47 auf, welche geeignet ist, über den Kolbenwandbereich entlanglaufendes Hüisenmateπal radial zu belassen und zu spannen, um auf diese Weise ein geordnetes Zusammenfalten zu bewirken.
Die in Fig. 23 gezeigte Vorrichtung ist eine Ausgabevorrichtung 48 mit einem Aufnahmerohr 49, in welches eine Kartusche an sich bekannter Art (nicht gezeigt) einsetzbar ist. An einem Ende ist eine Ausgabeöffnung 50 ausgebildet, am anderen Ende ein Deckel aufsetzbar.
An der Ausgabeseite ist ein Kolben (nicht gezeigt) 52 eingesetzt, mittels welchem über das Getriebe 54 und den Hebel Hubbewegungen durchführbar sind. Eine in das Aufnahmerohr 49 eingesetzte Kartusche wird entweder geöffnet, am Ausgabebereich angeschlossen oder, wie im gezeigten Ausführungsbeispiel, durch die Öffnuπgsvorπchtung 53 geöffnet. Durch Bewegung des Hebels 55 wird dann über das Getriebe der Kolben gehoben und gesenkt. In einem Fall erzeugt er auf der Seite der Ausgabeöffnung 50 einen Unterdruck, im anderen Fall auf der Seite des Deckels 51 einen Überdruck. Zu diesem Zweck ist im gezeigten Ausführungsbeispiel der Hebel 56 feststehend ausgebildet und mit einer Leitung 57 zur Druckführung versehen.
Insbesondere die Druckführung kann auch anders erfolgen, so daß auch beide Hebel bewegbar sind. Die Getriebeausgestaltung ist ohne Einfluß auf das Spektrum der vorliegenden Erfindung.
Die beschriebenen Ausfuhrungsbeispiele dienen nur der Erläuterung und sind nicht beschränkend.
Bezugszeicheniiste.
1 Kartusche 35 Bohrung
2 Hülle 36 Druckbolzen
3 Deckel 37 Kolbenbereich
4 Kolben 38 Führungsrand
5 Offnungsstutzen 39 Bodenplatte
6 Düse 40 Ringkehle
7 Verschlußkappe 41 Verjüngung
8 Deckelelement 42 Druckkolben
9 Rand 43 Druckflächenbereich
1 0 Boden 44 Ringflansch
1 1 Gewinde 45 Befestigungsbohrung
1 2 Ringnut 46 Kolben wandbereich
1 3 Klemmscheibe 47 Ringkehle
14 Ringsteg 48 Ausgabevorrichtung
1 5 Nockenring 49 Aufnahmerohr
1 6 Kolbentopf 50 Ausgabeöffnung
1 7 Kolbenfläche 51 Deckel
1 8 Kontur 52 Kolbenbereich
1 9 Kolbenrand 53 Öffnungsvorrichtung
20 Ringnut 54 Getriebe
21 Verstarkungsrippen 55 Hebel
22 Klemmring 56 Hebel
23 Ringsteg 57 Leitung
24 Ringwuist
25 Gewindebereich
26 Düsenbereich
27 Düsenspitze
28 Durchlässe
29 Verstarkungsrippen
30 Auslaßöffnung
31 Gewindebereich
32 Griffsteg
33 Bohrung
34 Rippen

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1 . Kartusche für fließfähige Medien, mit einer ein Volumen begrenzenden Hülle (2) aus flexiblem Material, die an einem Ende mit einem kolbenartigen Auspreßelement (4) und an einem anderen Ende mit einem Auslaßelement (3) versehbar ist, wobei im Bereich des Auslaßelementes eine Ausgabeöffnung vorgesehen ist, deren Durchmesser unter Berücksichtigung der durch das Auspreßelement aufbringbaren Kräfte, der Viskosität des fließfähigen Mediums und der Flexibilität des Hüllenmateπals die Einstellung eines Mindestinnendruckes im durch die Hülle begrenzten Volumen gewährleistet, der einem Einfalten des Hüllenmateπals in das Volumeninnere entgegenzuwirken geeignet ist.
2. Kartusche nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle aus wenigstens einer Folienbahn gebildet ist.
3. Kartusche nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Folienbahn eine Kunststoffbahn ist.
4. Kartusche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle ein diffusionsstabiles Material aufweist.
5. Kartusche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle gewebestabilisiert ist.
6. Kartusche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle schlauchartig ausgebildet ist.
7 Kartusche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslaßelement Scheiben- bzw. topfformig ist.
8. Kartusche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (2) durch das Auslaßelement an einem Ende verschlossen und über den gesamten Umfang fest mit diesem verbunden ist. Kartusche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslaßelement ein Kunststoffelement ist.
0. Kartusche nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslaßelement eine diffusionsstabile Schicht aufweist.
1 . Kartusche nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen Auslaßelement und Hülle durch das Einsetzen eines Klemmelementes in auslaßelementseitige Nuten erfolgt.
2. Kartusche nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmelement scheibenförmig ist.
3. Kartusche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslaßelement einen Öffnungsstutzen (5) aufweist.
4. Kartusche nach Anspruch 1 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Offnungsstutzen ein Gewinde aufweist.
5. Kartusche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß diese durch eine Verschlußkappe (7) verschließbar
6. Kartusche nach Anspruch 1 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußkappe eine stegartige Betatigungshandhabe aufweist.
7. Kartusche nach einem der Ansprüche 1 5 oder 1 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußkappe eine Innenbohrung aufweist.
8. Kartusche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an das Auslaßelement eine Düse 6 befestigbar ist.
9. Kartusche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kolbenelement topfformig ausgebildet ist. 20. Kartusche nach Anspruch 1 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Kolbenelement (4) ein Kunststoffelement ist.
21 . Kartusche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kolbenelement die Hülle (2) verschließend an einem Ende mit dieser verbunden ist.
22. Kartusche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontur einer Kolbenfläche ( 1 7) des Kolbenelementes (4) der Kontur eines Bodens (1 0) des Auslaßelementes entspricht.
23. Kartusche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kolbenelement an seinem äußerem Umfang eine Abstreifkante aufweist.
24. Kartusche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen Kolbenelement und Hülle durch das Einsetzen eines Klemmelementes in wenigstens eine Ringnut erfolgt.
25. Kartusche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kolbenelement Versteifungsrippen aufweist.
26. Kartusche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die druckwirksame Ausgabeöffnung im Bereich der Öffnung des Auslaßelementes ausgebildet ist.
27. Kartusche nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die druckwirksame Ausgabeöffnung in der Düse (6) ausgebildet ist.
28. Kartusche nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die druckwirksame Öffnung in einem Gewindebereich (25) der Düse (6) ausgebildet ist. 29. Kartusche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die auslaßelementseitige Öffnung an ihrem volumenseitigen Ende ringförmig verjüngt ist.
30. Kartusche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß diese durch eine Auspreßvorrichtung verpreßbar ist.
31 . Ausgabevorrichtung für ein Kartuschensystem für in Kartuschen gemäß Ansprüchen 1 bis 30 bereitgestellte fließfähige Medien, mit wenigstens einem im wesentlichen zylindrischen Aufnahmebereich für eine Kartusche, wenigstens einem Ausgabebereich für das fließfähige Medium an einem Endbereich des Aufnahmebereiches und einer Vorrichtung zur Erzeugung eines vom Normaldruck abweichenden Druckes an einem Endbereich des Aufnahmebereiches, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß eine zweite Vorrichtung zur Erzeugung eines vom Normaldruck abweichenden Druckes vorgesehen ist, mit der an dem anderen Endbereich ein in entgegengesetzter Richtung vom Normaldruck abweichender Druck erzeugbar ist.
32. Ausgabevorrichtung nach Anspruch 31 , dadurch gekennzeichnet, daß der vom Normaldruck abweichende Druck ein Luftunterdruck bzw. ein Luftüberdruck ist.
33. Ausgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 30 oder 31 , dadurch gekennzeichnet, daß die druckerzeugende Vorrichtung ein Kolbenelement ist.
34. Vorrichtung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß beide druckerzeugenden Vorrichtungen in einem Doppelkolbenelement integriert sind.
35. Ausgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 30 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckerzeugung durch Hebelbetätigung erfolgt. 36. Ausgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 30 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß zur Druckführung Leitungen ausgebildet sind.
37. Ausgabevorrichtung nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Leitungen in einem der Hebel angeordnet ist.
38. Druckkolben für ein Kartuschensystem für Ausgabevorrichtungen für in Kartuschen gemäß Ansprüchen 1 bis 30 bereitgestellte fließfähige Medien, mit einem Druckflächenbereich an einem Ende eines im wesentlichen zylindrischen Kolbenwandbereiches, der an dem dem Druckflächenbereich entgegengesetzten Ende von einem Ringflansch umgeben ist, der eine zum Druckflächenbereich hin offene ringförmige Kehle aufweist.
39. Druckkolben nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß dieser eine Befestigungsvorrichtung für ein Druckelement aufweist.
40. Druckkolben nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsvorrichtung eine zentrale Gewindebohrung ist.
41 . Druckkolben nach einem der Ansprüche 38 bis 40, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolbenwandbereich konisch ausgebildet ist.
42. Druckkolben nach einem der Ansprüche 38 bis 41 , dadurch gekennzeichnet, daß dieser ein Kunststoffelement ist.
EP97907061A 1996-03-02 1997-02-28 Kartusche für fliessfähige medien Expired - Lifetime EP0824484B1 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19608128 1996-03-02
DE19608128A DE19608128A1 (de) 1996-03-02 1996-03-02 Kartusche
DE29622174U DE29622174U1 (de) 1996-12-20 1996-12-20 Druckkolben für Ausgabevorrichtung
DE29622175U 1996-12-20
DE29622174U 1996-12-20
DE29622175U DE29622175U1 (de) 1996-12-20 1996-12-20 Ausgabevorrichtung für in Kartuschen bereitgestellte fließfähige Medien
PCT/EP1997/001022 WO1997031840A2 (de) 1996-03-02 1997-02-28 Kartusche und kartuschensystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0824484A1 true EP0824484A1 (de) 1998-02-25
EP0824484B1 EP0824484B1 (de) 2002-09-04

Family

ID=27215974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97907061A Expired - Lifetime EP0824484B1 (de) 1996-03-02 1997-02-28 Kartusche für fliessfähige medien

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6000582A (de)
EP (1) EP0824484B1 (de)
JP (1) JPH11504600A (de)
KR (1) KR19990008176A (de)
CN (1) CN1099361C (de)
CA (1) CA2220030A1 (de)
DE (1) DE59708110D1 (de)
ES (1) ES2180944T3 (de)
WO (1) WO1997031840A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3575306B2 (ja) * 1998-08-11 2004-10-13 サンスター技研株式会社 軟質容器に対する高粘調液の充填方法及び高粘調液の充填装置並びに高粘調液充填容器
DE19940614C2 (de) * 1999-08-27 2003-06-18 Frank Forstmann Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Behältnissen für fließfähige Medien
US6460736B1 (en) 2000-11-28 2002-10-08 D'agostino Monica Anne Heated confectionary dispenser
US20040084482A1 (en) * 2002-11-04 2004-05-06 Sumner William P. Fluid dispensing apparatus
GB0321332D0 (en) * 2003-09-11 2003-10-15 Glaxosmithkline Consumer Healt Novel device
KR101116317B1 (ko) * 2009-12-30 2012-03-09 에이피시스템 주식회사 시린지 고정장치

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2853209A (en) * 1955-01-13 1958-09-23 Phillips Petroleum Co Container
FR1270689A (fr) * 1960-07-22 1961-09-01 Sudex Perfectionnement apporté aux distributeurs de matières pâteuses, telles que graisses, mastic et peintures
DE1536003A1 (de) * 1965-05-03 1969-10-16 Dow Chemical Co Abgabegeraet fuer breiige oder halbfluessige Massen
US3315847A (en) * 1965-05-13 1967-04-25 Pyles Ind Inc Plunger
US3353537A (en) * 1965-08-11 1967-11-21 George W Knox Automatic multi-dosage inoculating instrument
FR2067177A1 (de) * 1969-11-21 1971-08-20 Rodriguez Julian
DE3440893A1 (de) * 1984-11-09 1986-05-22 Reiner Chemische Fabrik GmbH & Co, 6751 Weilerbach Handhebelpresse zum verpressen von viskosen massen
DE3444042A1 (de) * 1984-12-03 1986-06-05 Pressol Schmiergeräte GmbH, 8500 Nürnberg Schmierpresse mit hochdruckraum
DE8616361U1 (de) * 1986-06-19 1986-08-14 Reiner Chemische Fabrik GmbH & Co, 6751 Weilerbach Handhebelpresse zum Verpressen von viskosen Massen
GB2197425B (en) * 1986-11-12 1990-02-28 Metal Box Plc Pistons for pressure-dispensing containers
DE8709845U1 (de) * 1987-07-17 1987-09-10 Reiner Chemische Fabrik Gmbh & Co, 6751 Weilerbach, De
US4988016A (en) * 1989-01-30 1991-01-29 James P. Hawkins Self-sealing container
DE8909425U1 (de) * 1989-08-04 1989-10-05 Schneider, Friedhelm, 5226 Reichshof, De
DE4400358A1 (de) * 1994-01-08 1995-07-13 Henkel Kgaa Kartuschenartiger Behälter mit zusammendrückbarer Umfangswand
DE4422459A1 (de) * 1994-06-28 1996-01-04 Hydraulik Und Druckluft Servic Ausdrückvorrichtung für Doppelkartusche
DE9416978U1 (de) * 1994-10-20 1994-12-15 Schieferdecker Gmbh & Co Kg Verpackungsbehälter
DE19513240C1 (de) * 1995-04-07 1996-06-27 Henkel Kgaa Kartusche
DE29622175U1 (de) * 1996-12-20 1997-02-13 Schieferdecker Gmbh & Co Kg Ausgabevorrichtung für in Kartuschen bereitgestellte fließfähige Medien
DE29622174U1 (de) * 1996-12-20 1997-02-13 Schieferdecker Gmbh & Co Kg Druckkolben für Ausgabevorrichtung
CN1062346C (zh) * 1996-06-03 2001-02-21 程豹 一种采用密封油桶自吸油脂式高效注油枪

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9731840A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0824484B1 (de) 2002-09-04
CN1099361C (zh) 2003-01-22
WO1997031840A2 (de) 1997-09-04
US6000582A (en) 1999-12-14
JPH11504600A (ja) 1999-04-27
WO1997031840A3 (de) 1997-11-27
ES2180944T3 (es) 2003-02-16
KR19990008176A (ko) 1999-01-25
CN1188458A (zh) 1998-07-22
DE59708110D1 (de) 2002-10-10
CA2220030A1 (en) 1997-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0645122B1 (de) Spritze zum dosierten Abgeben von viskosen Werkstoffen, insbesondere von dentalen Werkstoffen
EP2560888B1 (de) Stehfähige kartusche, austragsvorrichtung für eine solche sowie verfahren zur verwendung der kartusche
DE19943877A1 (de) Zweikomponentenkartusche für fließfähige Medien
EP3405293B1 (de) Foliengebinde sowie baugruppe aus einer auspressvorrichtung und einem foliengebinde
EP3911448B1 (de) Adapterteil, spender sowie vorratsraum zur nutzung in einem spender
WO2005016551A1 (de) Abgabepackung
DE102004037448B4 (de) Pastenausgabevorrichtung mit Mitttelsäule
DE4212434A1 (de) Anordnung zum Nachfüllen eines Behälters
EP3365242B1 (de) Verschlussvorrichtung für einen behälter
WO2009132609A1 (de) Tubenverpackung
DE102009007116B4 (de) Behälter mit Ventil für eine Abgabepistole und Abgabesystem
WO1997031840A2 (de) Kartusche und kartuschensystem
DE4440211C1 (de) Druckbetätigter Behälterverschluß für eine portionsweise Entnahme
DE19809255B4 (de) Kartusche zur Aufnahme einer viskosen oder pastösen Masse
EP3388362A1 (de) Zumisch-verschlussvorrichtung für einen behälter
EP3589556B1 (de) Behälterverpackung und verfahren zur deren herstellung
EP0087562B1 (de) Spender zur Abgabe flüssiger, pastöser oder staubförmiger Füllgüter
DE19608128A1 (de) Kartusche
DE3113491A1 (de) Verpackungsbehaelter fuer dickfluessige und pastoese fuellgitter
DE4002580A1 (de) Spruehdose
DE4431181C1 (de) Behälter für Flüssigkeiten
EP3696111B1 (de) Kartusche zum auspressen von füllsubstanzen, adapter, deckel und kartuschen-system
WO2023170036A1 (de) Kartuschensystem
CH678514A5 (en) Free flowing material-dispensing vessel - has sterile inner vessel punctured by discharge valve on first opening
WO1992004195A1 (de) Nachfüllbehältnis zum nachfüllen eines schreib-, mal- oder zeichengerätes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19971010

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

D17D Deferred search report published (deleted)
RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LUC CARLIER

Inventor name: FORSTMANN, FRANK

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990909

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FORSTMANN, FRANK

RTI1 Title (correction)

Free format text: CARTRIDGE FOR FLUID PRODUCTS

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59708110

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021010

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20021016

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2180944

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030226

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030301

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030301

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030901

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041029

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20061221

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080902