DE3843317C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3843317C2
DE3843317C2 DE3843317A DE3843317A DE3843317C2 DE 3843317 C2 DE3843317 C2 DE 3843317C2 DE 3843317 A DE3843317 A DE 3843317A DE 3843317 A DE3843317 A DE 3843317A DE 3843317 C2 DE3843317 C2 DE 3843317C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
liquid substance
liquid
pascal
vitamin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3843317A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3843317A1 (de
Inventor
Georg 8000 Muenchen De Ronge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BUESSELMANN, MANFRED, REEUWIJK, NL
Original Assignee
BUESSELMANN MANFRED REEUWIJK NL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BUESSELMANN MANFRED REEUWIJK NL filed Critical BUESSELMANN MANFRED REEUWIJK NL
Priority to DE3843317A priority Critical patent/DE3843317A1/de
Priority to EP19890123659 priority patent/EP0377174A3/de
Publication of DE3843317A1 publication Critical patent/DE3843317A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3843317C2 publication Critical patent/DE3843317C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/32Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages in which a valve member forms part of the outlet opening
    • B05B1/323Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages in which a valve member forms part of the outlet opening the valve member being actuated by the pressure of the fluid to be sprayed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/002Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to reduce the generation or the transmission of noise or to produce a particular sound; associated with noise monitoring means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M11/00Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes
    • A61M11/001Particle size control
    • A61M11/002Particle size control by flow deviation causing inertial separation of transported particles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0001Details of inhalators; Constructional features thereof
    • A61M15/0013Details of inhalators; Constructional features thereof with inhalation check valves
    • A61M15/0016Details of inhalators; Constructional features thereof with inhalation check valves located downstream of the dispenser, i.e. traversed by the product
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0086Inhalation chambers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/42Reducing noise

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem Verfahren und eine Vorrichtung zum Zerstäuben und Vernebeln von flüssigen Stoffen zu Inha­ lationszwecken.
Bei den bisher bekannten Verfahren zur Aerosol-Herstellung werden Aerosole mittels Luftstrom, Gebläsen oder durch Zen­ trifugal-Zerstäuber hergestellt. Die bekannten Inhalations­ verfahren werden eingesetzt, um die Essenz einer flüssigen Substanz nach ihrer Umwandlung in Aerosol durch Einatmung an die Oberflächen der Bronchien und Bronchiolen zu bringen, wo die zerstäubte Flüssigkeit ihre therapeutische Wirkung aus­ übt.
Die DE-AS 15 75 027 beschreibt einen ventilbetätigten Abgabe­ behälter für ein unter Druck stehendes Produkt. Dabei handelt es sich bei dem ventilbetätigten Abgabebehälter um eine Aerosoldose.
Aus der FR-A-25 78 426 ist eine Anordnung zum Pulverisieren oder Zerstäuben von kontrollierten Mengen eines Medikaments bekannt, wobei das zerstäubte Produkt über die Nase aufge­ nommen wird. Das zu zerstäubende Produkt wird im Behälter zusammen mit einem Treibgas eingefüllt. Bei den im Stand der Technik bekannten Zerstäubungsvorrichtungen steht das Treib­ mittel unter einem verhältnismäßig geringen Überdruck.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Ver­ fahren und eine Vorrichtung bereitzustellen zum Zerstäuben und Vernebeln von flüssigen Stoffen, wobei die Teilchen durch Inhalation besonders gut aufgenommen werden.
Diese Aufgabe wird durch das Verfahren nach Anspruch 1 und die Vorrichtung nach Anspruch 14 gelöst.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren und der Vorrichtung wird der zu vernebelnde Flüssigkeits-Körper so stark kompri­ miert, daß sein Volumen verringert wird. Anders als bei Ga­ sen gelingt solch eine volumenändernde Kompression nur durch sehr hohe Drücke. Wird dieser so komprimierte Flüssigkeits- Körper in die normale Atmosphäre von 10⁵ Pascal (1 bar) ent­ lassen, so explodiert der Flüssigkeits-Körper durch seinen inneren hohen Druck nach allen Richtungen hin in kleinste Teile und zerstäubt zu einem sehr feinen Nebel.
Der zu zerstäubende flüssige Stoff enthält vorzugsweise Vitamine, insbesondere Vitamin A, B, C und/oder E und gege­ benenfalls zusätzlich Lecithin. Die genannten Vitamine bzw. das Lecithin sind in geeigneter Dosierung in einer Flüssig­ keit, wie Wasser, vorzugsweise Öl gelöst.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und der Vorrichtung können vor allem auch Flüssigkeiten hoher Viskosität, insbesondere Öle, die von den bisher bekannten Verfahren überhaupt nicht ausreichend vernebelt werden konn­ ten, in feinste Teilchen zerstäubt werden. Insbesondere kön­ nen dadurch ölige oder ölgelöste Substanzen wie Vitamin A und E zerstäubt werden.
Vorzugsweise wird pflanzliches Öl, wie Erdnußöl, in dem Vitamine z. B. A und E enthalten sind, zerstäubt (Anspruch 2).
Vorteilhafterweise enthält der flüssige Stoff 0,5 bis 5 Gew.-% Vitamin A und/oder 0,5 bis 5 Gew.-% Vitamin E (Anspruch 3). Beson­ ders bevorzugt ist eine Mischung von Erdnußöl mit 2,5 Gew.-% Vitamin-A-Acetat und 4 Gew.-% Vitamin-E-Tocoferol (Anspruch 6).
Insbesondere bevorzugt ist eine Mischung von Erdnußöl mit 1,25 Gew.-% Vitamin-A-Acetat und 0,5 Gew.-% Vitamin-E- Tocoferol (Anspruch 7).
Erfindungsgemäß wird die zu zerstäubende Substanz mit einem Druck von 300 bis 800 × 105 Pascal komprimiert. Der einge­ stellte Druck ist abhängig von dem zu zerstäubenden flüssi­ gen Stoff. Oberhalb eines bestimmten Drucks erfolgt für die einzelnen Flüssigkeiten eine Zustandsänderung, d. h. das Vo­ lumen verringert sich. Flüssige Stoffe mit einer höheren Viskosität erfordern einen höheren Druck. Dieser für die Vernebelung der flüssigen Stoffe notwendige Druck beträgt für viskose Flüssigkeiten, z. B. organische Öle, zwischen 500 und 800 × 105 Pascal. Für wäßrige Flüssigkeiten, z. B. für salzige Lösungen, wird ein Druck von 300 bis 500 × 105 Pascal, vorzugsweise 430 × 105 Pascal eingestellt.
Wird eine Flüssigkeit mit einem zu niedrigem Druck, z. B. mit 100 × 105 Pascal komprimiert, so erfolgt nicht die explosionsartige Zerstäubung des Stoffes, statt dessen tritt wie bei der Dieseleinspritzanlage ein geschlossener Strahl der Flüssigkeit aus der Düse aus. Durch die Wahl des ge­ eigneten Drucks, je nach Viskosität der Substanz-Flüssig­ keit, entsteht statt des "Diesel"-Strahls der gewünschte Ne­ bel.
Auch die Leitfähigkeit, z. B. eines salzhaltigen Flüssig­ keitsstrahles, besorgt bei einer elektrischen Spannung zwi­ schen Empfänger und Düse, sofort einen Zusammenbruch der Spannung. Wird aber diese Flüssigkeit nach dem erfindungsge­ mäßen Verfahren zustäubt, so besitzt der so vernebelte Flüs­ sigkeitskörper nach Verlassen der Öffnung des Kompressions­ raumes auch unmittelbar an der Austrittsöffnung keine Durch­ schlagsenergie, und eine Hochspannungselektrode, die unmit­ telbar vor der Öffnung eines Kompressionsraumes angeordnet ist, verliert bei der Vernebelung salzhaltiger Flüssigkeit keinerlei Spannung gegenüber dem geeigneten Kompressionsaggregat.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren werden Teilchen mit einer Größe von etwa 0,5 bis 10 µm3, vorzugsweise etwa 1 µm3 erzeugt, d. h., daß ein mm3 Flüssigkeit in eine Milliarde Teilchen zerrissen wird. Erfindungsgemäß weisen die erzeugten Teilchen ein Potential auf, das für alle Teilchen gleich ist, so daß sich die Teilchen im Nebel gegenseitig abstoßen. Das Potential der Teilchen, d. h. der zerstäubten Flüssigkeitströpfchen ist verschieden von dem Potential der Umgebung und die Tröpfchen sind vorzugsweise positiv geladen.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird solange durchgeführt werden, bis die gewünschte Menge eines flüssigen Stoffes zerstäubt ist. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird, nachdem der zu zerstäubende flüssige Stoff komprimiert wurde, nur eine Teilmenge von etwa 0,25 ml in die normale Atmosphäre entlassen und dadurch zerstäubt, wobei dieser Vorgang mehrmals z. B. in 200 mal wiederholt wird (Anspruch 13).
Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfaßt einen Kompressions- Raum, der den Druck der zu komprimierenden Flüssigkeit aus­ hält, mit einer oder mehreren kleinen Öffnungen, wobei bei einem bestimmten inneren Druck der Flüssigkeit von z. B. 600 bis 800 × 105 Pascal (1 bar) beim Austritt der Flüssigkeit durch diese Öffnung der Druck der Flüssigkeit im Inneren des Kompressionsraums nicht unter den Druck der gewünschten z. B. 550 × 105 Pascal abfällt. Auf diese Weise wird die in dem Kompressionsraum eingegebene Flüssigkeit beim Austritt durch die feinen Öffnungen durch das hohe Druckgefälle in die ge­ wünschten Nebelteilchen explosionsartig auseinandergerissen. Der Druck wird von einer Hochdruckpumpe, die die flüssigen Stoffe über eine Leitung zum Kompressionsraum leitet, er­ zeugt.
Erfindungsgemäß öffnen diese gesteuerten Düsen selbsttätig bei einem oberen Druck und schließen wieder selbsttätig bei einem unteren Druck. Die obere Grenze ist vorzugsweise zwi­ schen 500 und 800 × 105 Pascal und die untere Grenze ist vorzugsweise zwischen 300 und 600 × 105 Pascal einstellbar (Anspruch 9).
Vorzugsweise ist die Größe des Kompressionsraumes einstell­ bar, wodurch die Menge der abgegebenen zu zerstäubenden Flüssigkeit bei einem fest eingestellten oberen und unteren Druckwert veränderbar ist (Anspruch 17).
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist die steuerbare Düse an einem Nebeltopf angeordnet, so daß die zerstäubte Flüssigkeit in den Nebeltopf entlassen wird (Anspruch 18). Der Nebeltopf ist vorzugsweise ein Zylinder mit einem Boden- und Deckelteil (Anspruch 23). Darüber hinaus sind am Nebeltopf eine Zuluftöffnung und eine Auslaßöffnung vorgesehen (Anspruch 19), die vorzugsweise jeweils mit einem Schalldämpfer ausgestattet sind (Anspruch 20). Der Nebeltopf dient zum einen der gleichmäßigen Verteilung der zerstäubten Flüssigkeit und zum anderen der Schallisolation der Düsenanordnung. Bevorzugt ist an der Auslaßöffnung ein geeignetes Mundstück angeordnet, über das die zerstäubte Flüssigkeit inhaliert werden kann (Anspruch 21).
Bei einer weiteren Ausführungsform ist in dem Mundstück ein Einweg-Ventil angeordnet (Anspruch 22), das nur öffnet, wenn Luft aus dem Nebeltopf angesaugt wird. In der anderen Richtung sperrt es und verhindert somit, daß Luft von außen, z. B. die ausgeatmete Luft in den Nebeltopf gelangen kann. Dadurch wird in vorteilhafter Weise vermieden, daß Verunreinigungen in den Nebeltopf gelangen.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die Vorrichtung hat den Vorteil, daß zur Inhalation ein feinster Nebel erzeugt wird, mit dem die für die Therapie geeignete Sub­ stanz unmittelbar eingeatmet werden. Es können Stoffe der verschiedensten Art, selbst hochviskose organische Öle und die in ihnen gelösten Substanzen, bis zu den Oberflächen der Alveolen, der Lungenbläschen, gebracht werden. Von diesen werden sie aufgenommen, resorbiert, gewissermaßen "verdaut" und gelangen somit unmittelbar in das arterielle Blut.
Die Lunge ist ein ausgezeichnetes "Verdauungsorgan" des le­ bendigen Organismus. In gleicher Weise wie die riesigen Oberflächen der Blätter von Pflanzen gestattet sie die un­ mittelbare Aufnahme von in der Luft befindlichen Stoffen. Dies gestattet die Möglichkeit bei vollständiger Umgehung des gesamten Verdauungstraktes, Stoffe in die arteriellen Blutbahnen zu verbringen, die so an jedes Organ, und an jede Stelle des Organismus transportiert werden können. Durch die Inhalation dichtester, konzentrierter Nebel der flüssigen Substanzen wird erreicht, daß in kurzer Zeit, z. B. schon nach einigen Atemzügen etwa in 1 Minute, wirkungsvolle Men­ gen der Substanz die Alveolen und dann unmittelbar in den Blutkreis transportiert werden können.
Die vorliegende Erfindung hat ferner den Vorteil, daß durch die Feinheit des Nebels die Tröpfchen unvergleichlich lungengän­ gig sind, die Dichte des Nebels beliebig gesteuert werden kann und der Menge der Flüssigkeit, die vernebelt werden soll, keine praktischen Grenzen gesetzt sind.
Die vorliegende Erfindung zeichnet sich insbesondere durch den auftretenden technischen Effekt aus, d. h., daß zwischen den zerstäubten Flüssigkeitströpfchen einerseits und den Lungenalveolen andererseits aufgrund der unterschiedlichen Potentiale eine besondere Anziehung (Affinität) besteht. Aufgrund dieser Anziehung werden die Tröpfchen von den Alveolen ausgezeichnet aufgenommen. Die Tröpfchen sind positiv geladen, während der Zellen der Lungen­ alveolen negativ geladen sind. Die Wirkung der Anziehungs­ kraft ist umso größer, je kleiner die Tropfen sind. Zum einen ist die Beweglichkeit der Tropfen größer und zum ande­ ren ist die Ladung pro Masseeinheit größer.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, in 1 Mi­ nute 15 ml der zu zerstäubenden flüssigen Stoffe in die Alveolen zu bringen, wo sie aufgenommen und resorbiert wer­ den. Ein beachtlicher Teil der insgesamt inhalierten Sub­ stanz bleibt dabei an die Bronchialgefäßen haften, wird dort aufgenommen, und ein geringer Teil verläßt als sehr feiner, rauchartiger "Dampf" die Lunge wieder während der Ausatmung.
Die "alternative" Verabreichung von Stoffen über den Verdau­ ungstrakt mit seinen substanzverändernden Säften und Enzymen - Magen, Bauchspeicheldrüse, Leber, Galle -, wird umgangen, so daß die Substanz "ungestört" und unverändert an alle Or­ gane und Systeme des Gesamtorganismus transportiert wird. Sollen die obengenannten Verdauungswege umgangen werden, so bietet sich bisher lediglich die Möglichkeit der Injektion.
Diese Applikationsmethode verbietet bekanntermaßen das Ein­ bringen öliger Substanzen. Mit dem erfindungsgemäßen Verfah­ ren können insbesondere öllösliche Substanzen ungestört dem Organismus zugeführt werden. Beispielsweise können Vitamine, z. B. A und E in möglichst diffuser, hauptsächlich molekula­ rer Form an innere Organe, besonders an Epithele und Binde­ gewebe, und an die nervalen und zentral-nervalen Systeme ge­ führt werden. Krankheitsherde im Organismus können durch die Inhalation der erfindungsgemäß bereitgestellten Nebel von pflanzlichem Öl, z. B. Erdnußöl, mit den darin gelösten Vitaminen A und E therapeutisch behandelt werden. In Versu­ chen hat sich die Wirksamkeit des erfindungsgemäßen Verfah­ rens und der Vorrichtung bestätig. Das erfindungsgemäße Ver­ fahren ist ebenso geeignet zur Herstellung eines Inhala­ tionsnebels für die Behandlung der Bronchien und der Bron­ chiolen, bei asthmatischen Erkrankungen und anderen sonst schwierig zu therapierenden Leiden. Das Verfahren ist wei­ terhin einsetzbar für die Inhalation von Stoffen, die eine wesentliche Steigerung des Wohlbefindens, der Schmerzfrei­ heit, der Schlaffestigkeit und eine Steigerung der körperli­ chen und geistigen Leistungen erreichen. Das Verfahren wirkt zentral am ganzen Organismus. Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich auch hervorragend zum Zerstäuben und Vernebeln von wasserlöslichen Substanzen in Wasser. Das Gemisch kann zum Zwecke der Inhalation vernebelt werden, z.B. Meersalzlö­ sungen oder Solen in Badeorten, in der Sauna und zur Inten­ sivierung des Salinen-Effektes.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Fig. 1 erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Die Ausführungsform umfaßt einen Kompressionsraum 10 mit einer selbstgesteuerten Düsenanord­ nung 20, 22, 24. Die zu vernebelnde Flüssigkeit wird über ein Hochdruckrohr 32 aus der Hochdruckpumpe 30 befördert. Diese Pumpe kann eine Kolben- oder Zahnradpumpe sein. Der Kompressionsraum oder die Kammer 10 ist in einem Druckgefäß 12 angeordnet, wobei dieser über einen Kanal 14 mit dem Hochdruckrohr 32 in Verbindung steht. Die Kammer 10 hat in dem gezeigten Beispiel eine zylindrische Form und deren Ab­ grenzung wird gebildet durch einen Kolben 16, der eine koni­ sche Form hat und eine Öffnung 22 des Druckgefäßes 12 schließt. Der Kolben 16 ist in dem Gehäuse 12 beweglich und steht unter dem Einfluß einer wirkenden Kraft, z. B. einer Feder 17 und einer Schraube 18, durch welche die Feder regu­ liert werden kann. Die transportierte Flüssigkeit erreicht so einen hohen Druck, der durch die Feder 17 reguliert wird, gehalten durch eine Platte 19 und den Kolben 16, so daß die wirkende Kraft der Feder 17 den Kolben 16 gegen die Öffnung 22 des Druckgefäßes drückt. Gelangt jetzt die im Raum 10 hochkomprimierte Flüssigkeit durch die Öffnung 22 nach außen, so vollzieht sich der explosionsartige Prozeß, her­ vorgerufen durch den Druckunterschied der in der Kammer 10 herrschenden Kompression und dem hinter der Öffnung 22 vor­ gefundenen Außendruck. Vorzugsweise hat die Öffnung 22 einen Durchmesser zwischen 0,1 und 0,25 mm, während der in der Hochdruckpumpe 30 wirkende Druckkolben einen Durchmesser von 6 mm hat. Ist der Kolben größer, so kann auch die Öffnung 22 größer gewählt werden.
Es ist möglich, den begrenzten Raum 10 unmittelbar an der Pumpe 30 anzubringen. Mit Drücken von 300 bis 800 × 105 Pascal oder noch größeren Drücken wird die austretende Flüs­ sigkeit explosionsartig zerstäubt. Der entstehende Nebel ist so homogen und fein, daß keine Abfilterung größerer Partikel erforderlich ist. Eine größere Anzahl der Öffnungen 22 in Verbindung mit dem beweglichen Kolben und seiner schließen­ den Fläche 24 ist ebenfalls einsetzbar. Jedoch sollten die Querschnitte einer größeren Anzahl von Öffnungen zusammen nicht größer sein, als der Öffnungsquerschnitt der einen Öff­ nung.
Weiterhin umfaßt die Vorrichtung einen Nebeltopf 40 in der Form eines Hohlzylinders mit einem aufsteckbaren Deckel- und Bodenteil. Die Düse 20 ist so am Bodenteil des Nebeltopfs 40 angeordnet, daß die zerstäubte Flüssigkeit in den Nebeltopf gelangt. Der Nebeltopf besteht vorzugsweise aus einem Kunst­ stoff wie Acryl und hat eine Wanddicke von etwa 1 cm. Da­ durch, daß das Deckel- und Bodenteil leicht abnehmbar und wieder aufsteckbar ist, kann der Nebeltopf ohne Schwierig­ keiten gereinigt werden.
In der Nähe des Bodenteils bzw. am Bodenteil ist eine Zu­ luftöffnung 42 und in der Nähe des Deckelteils bzw. am Deckelteil ist eine Auslaßöffnung 48 vorgesehen. An der Zu­ luftöffnung 42 ist ein erster Schalldämpfer 44 angeordnet, der im Innern unter anderem einen Staubfilter 46 aufweist und zum einen der Luftfilterung und zum anderen der Schall­ isolation dient. An der Auslaßöffnung 48 ist ein zweiter Schalldämpfer 50 angeordnet, der ebenfalls zur Schallisola­ tion dient. Durch die Schalldämpfer kann in vorteilhafter Weise die von der steuerbaren Düse ausgehenden Geräusche ge­ dämpft werden. Der zweite Schalldämpfer 50 besteht im we­ sentlichen aus einem Hohlzylinder, dessen Durchmesser klei­ ner ist als der Durchmesser des Nebeltopfs 40, dessen Boden- und Deckelteil jeweils eine Öffnung haben. Im Innern des Hohlzylinders sind weitere scheibenförmige Blenden angeord­ net, die jeweils eine kleine Öffnung aufweisen. Die Öffnun­ gen im Boden- und Deckelteil sowie die Öffnungen in den scheibenförmigen Blenden sind bezogen auf die Mittenachse des Schalldämpfers gegeneinander versetzt, so daß die Luft, die aus dem Nebeltopf 40 durch den Schalldämpfer 50 nach außen geleitet wird, nicht auf einem geraden Weg sondern auf einem gewundenen Weg nach außen geleitet wird. Am Ausgang des Schalldämpfers 50 ist über einen Schlauch 56 ein Mund­ stück (Atemtrichter) 60 angeschlossen. Im Innern des Mundstücks 60 ist ein Ventil 62 eingebaut, das in einer Richtung öffnet und zwar wenn die Luft aus dem Nebeltopf 40 zum Mundstück geleitet wird und in der entgegengesetzten Richtung schließt. Dadurch wird in vorteilhafter Weise vermieden, daß Außenluft z.B. die ausgeatmete Luft vom Mundstück zurück in den Nebeltopf gelangt.

Claims (23)

1. Verfahren zum Zerstäuben und Vernebeln von flüssigen, unter Druck stehenden Stoffen zu Inhalationszwecken, dadurch ge­ kennzeichnet, daß
  • a) der zu zerstäubende flüssige Stoff mit einem Druck von 300 bis 800 × 10⁵ Pa derart hoch komprimiert wird, daß sein Volumen verringert wird,
  • b) der komprimierte flüssige Stoff explosionsartig in die normale Atmosphäre mit einem Druck von 1 × 105 Pascal entlassen wird, wodurch der flüssige Stoff in­ folge seines inneren hohen Drucks in kleinste Teil­ chen zerrissen wird, und
  • c) die Verfahrensschritte a) und b) vorzugsweise mehr­ fach wiederholt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der flüssige Stoff Vitamine, insbesondere Vitamin A, B, C und/oder E und/oder Lecithin enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß 0,5 bis 5 Gew.-% Vitamin A und/oder 0,5 bis 5 Gew.-% Vitamin E enthalten sind.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der flüssige Stoff eine viskose Flüs­ sigkeit, vorzugsweise Öl ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der flüssige Stoff ein pflanzliches Öl, vorzugsweise Erdnußöl ist.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der flüssige Stoff eine Mischung aus Öl, vorzugsweise Erdnußöl mit 2,5 Gew.-% Vitamin-A-Acetat und 4 Gew.-% Vitamin E-Tocoferol ist.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der flüssige Stoff eine Mischung aus Öl, vorzugsweise Erdnußöl mit 1,25% Vitamin-A-Acetat und 0,5% Vitamin- E-Tocoferol ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der flüssige Stoff eine salzige Lösung ist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Kompression mit einem Druck von 400 bis 800 × 105 Pascal, vorzugsweise 550 × 10⁵ Pascal erfolgt.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kompression mit einem Druck von 300 bis 500 × 105 Pascal, vorzugsweise 430 × 105 Pascal erfolgt.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die erzeugten Teilchen eine Größe von etwa 0,5 bis 10 µm3, vorzugsweise etwa 1 µm3 aufweisen.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die erzeugten Teilchen alle in glei­ cher Weise elektrisch geladen sind.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß bei den Verfahrensschritten a) und b) jeweils etwa 0,25 ml des flüssigen Stoffes zerstäubt werden.
14. Vorrichtung zum Zerstäuben und Vernebeln von flüssigen, unter Druck stehenden Stoffen zu Inhalationszwecken, gekenn­ zeichnet durch
  • a) einen Kompressionsraum (10), in dem der zu zerstäu­ bende flüssige Stoff derart hoch komprimierbar ist, daß sein Volumen verringert wird, und
  • b) mindestens eine gesteuerte Düse (20), die bei einem einstellba­ ren oberen Druckwert zwischen 300 und 800 × 10⁵ Pascal selbsttätig öffnet und bei einem einstellbaren unteren Druckwert von 200 bis 600 × 10⁵ Pascal selbsttätig schließt und über die der komprimierte flüssige Stoff aus dem Kompressionsraum (10) explosionsartig in die normale Atmosphäre mit einem Druck von 1 × 105 Pascal entlassen wird, wobei der flüssige Stoff infolge seines inneren hohen Drucks in kleinste Teilchen zerreißt.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch eine Hochdruckpumpe (30), die über eine Leitung (32) mit dem Kompressionsraum (10) verbunden ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die gesteuerte Düse (20) mindestens eine kleine Öffnung (22) und einen Schließer (24) aufweist, der abhängig von einem einstellbaren Druck die Öffnung freigibt.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe des Kompressionsraumes (10) einstellbar ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (20) so an einem Nebeltopf (40) angeordnet ist, daß die zerstäubten Teilchen in den Nebeltopf entlassen werden.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Nebeltopf (40) eine Zuluftöffnung (42) und eine Auslaßöffnung (48) aufweist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuluftöffnung (42) mit einem ersten Schalldämp­ fer (44) und die Auslaßöffnung (48) mit einem zweiten Schalldämpfer versehen ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an der Auslaßöffnung (48) ein Mundstück (60) angeordnet ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Mundstück (60) ein Einweg-Ventil (62) aufweist, das öffnet, wenn Luft aus dem Nebeltopf (40) angesaugt wird.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Nebeltopf von einem Zylinder mit einem Boden- und Deckelteil gebildet wird.
DE3843317A 1988-10-05 1988-12-22 Verfahren und vorrichtung zum zerstaeuben und vernebeln von fluessigen stoffen Granted DE3843317A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3843317A DE3843317A1 (de) 1988-10-05 1988-12-22 Verfahren und vorrichtung zum zerstaeuben und vernebeln von fluessigen stoffen
EP19890123659 EP0377174A3 (de) 1988-12-22 1989-12-21 Verfahren und Vorrichtung zum Zerstäuben und Vernebeln von flüssigen Stoffen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3833921 1988-10-05
DE3843317A DE3843317A1 (de) 1988-10-05 1988-12-22 Verfahren und vorrichtung zum zerstaeuben und vernebeln von fluessigen stoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3843317A1 DE3843317A1 (de) 1990-04-12
DE3843317C2 true DE3843317C2 (de) 1991-05-02

Family

ID=25872907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3843317A Granted DE3843317A1 (de) 1988-10-05 1988-12-22 Verfahren und vorrichtung zum zerstaeuben und vernebeln von fluessigen stoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3843317A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19623030A1 (de) * 1996-06-08 1997-12-11 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austrag-Einheit für Medien
DE19720083A1 (de) * 1997-05-14 1998-11-19 Silvia Zender Arzneimittel
DE10157845A1 (de) * 2001-11-24 2003-06-12 Kuehling & Hauers Schwimmbadte Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Wasserdampf für einen Sauna-Raum

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3433391A (en) * 1966-03-07 1969-03-18 Continental Can Co Dispensing container with collapsible compartment
FR2578426B1 (fr) * 1985-03-06 1990-01-26 Sandoz Sarl Nouveaux dispositifs pour la pulverisation par voie nasale de doses controlees de medicaments

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19623030A1 (de) * 1996-06-08 1997-12-11 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austrag-Einheit für Medien
DE19720083A1 (de) * 1997-05-14 1998-11-19 Silvia Zender Arzneimittel
DE10157845A1 (de) * 2001-11-24 2003-06-12 Kuehling & Hauers Schwimmbadte Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Wasserdampf für einen Sauna-Raum

Also Published As

Publication number Publication date
DE3843317A1 (de) 1990-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5056511A (en) Method and apparatus for compressing, atomizing, and spraying liquid substances
EP0042468B1 (de) Einrichtung zur Untersuchung der Atemwege auf Reizstoff-Überempfindlichkeit
DE60126599T2 (de) Cannabis enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE69934819T2 (de) Aerosolbildgebende, poröse membran mit spezifischer porenstruktur
DE4300880C2 (de) Ultraschallvernebler mit Dosiereinheit
DE60202477T2 (de) Vorrichtung zur verabreichung einer substanz
DE60027714T3 (de) Zerstäubungssystem mit niedriger spraykraft und retention
DE2938857C2 (de) Sprühgerät
DE69822885T2 (de) Inhalationsvorrichtung
DE2808499A1 (de) Geraet zum erzeugen eines fein verteilten fluessigkeitsnebels
DE60120181T2 (de) Zerstäubergefäß zur Aerosoltherapie
DE4011873A1 (de) Hilfsgeraete zur verwendung mit aerosolbehaeltern
EP1148905A2 (de) Druckluftinhalator zur pulmonalen applikation liposomalen pulver-aerosols sowie dafür geeignete pulver-aerosole
CH623480A5 (de)
EP1183001A1 (de) Ganzkörper-nebelbadvorrichtung und verfahren zum verabreichen eines ganzkörper-nebelbades
DE102008050218A1 (de) Systeme und Verfahren zur Applikation inhalierbarer Stoffe in eine Lunge
DE102016112986A1 (de) Inhalationsverfahren mit gesteuerter zyklischer Aktivierung
DE3843317C2 (de)
DE4438292A1 (de) Dosisgenaue Aerosolerzeugung für die Inhalationstherapie
DE102013002596B3 (de) Flüssigkeitssprüh-Vorrichtung
EP2229204B1 (de) Vorrichtung zum zerstäuben von fluiden
EP0377174A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerstäuben und Vernebeln von flüssigen Stoffen
DE202013009326U1 (de) Kompakter Zerstäuber, einsetzbar in die Nase
DE837447C (de) Inhalator fuer gemahlene Arzneistoffe
DE2341988A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines spruehnebels

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BUESSELMANN, MANFRED, REEUWIJK, NL

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VOSSIUS, V., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. TAUCHNER, P.,

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. RAUH, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HERMANN, G., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. SCHMIDT, J., DIPL.-ING. JAENICHEN, H., DIPL.-BIOL. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE TREMMEL, H., RECHTSANW., 8000 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee