EP0992289B1 - Spender für Medien - Google Patents

Spender für Medien Download PDF

Info

Publication number
EP0992289B1
EP0992289B1 EP99118942A EP99118942A EP0992289B1 EP 0992289 B1 EP0992289 B1 EP 0992289B1 EP 99118942 A EP99118942 A EP 99118942A EP 99118942 A EP99118942 A EP 99118942A EP 0992289 B1 EP0992289 B1 EP 0992289B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
insert
dispenser
molded parts
set forth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99118942A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0992289A2 (de
EP0992289A3 (de
Inventor
Karl-Heinz Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aptar Radolfzell GmbH
Original Assignee
Erich Pfeiffer GmbH
Ing Erich Pfeiffer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7883519&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0992289(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Erich Pfeiffer GmbH, Ing Erich Pfeiffer GmbH filed Critical Erich Pfeiffer GmbH
Publication of EP0992289A2 publication Critical patent/EP0992289A2/de
Publication of EP0992289A3 publication Critical patent/EP0992289A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0992289B1 publication Critical patent/EP0992289B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1087Combination of liquid and air pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0037Containers
    • B05B11/0039Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means
    • B05B11/0044Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means compensating underpressure by ingress of atmospheric air into the container, i.e. with venting means
    • B05B11/00444Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means compensating underpressure by ingress of atmospheric air into the container, i.e. with venting means with provision for filtering or cleaning the air flow drawn into the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
    • B05B1/3405Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
    • B05B1/341Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet
    • B05B1/3421Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber
    • B05B1/3431Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber the channels being formed at the interface of cooperating elements, e.g. by means of grooves
    • B05B1/3436Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber the channels being formed at the interface of cooperating elements, e.g. by means of grooves the interface being a plane perpendicular to the outlet axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/10Spray pistols; Apparatus for discharge producing a swirling discharge

Definitions

  • the invention relates to a dispenser according to the preamble of claim 1.
  • solid or fluid media can be applied to it, for example gaseous, liquid, pasty, creamy or powdery or free-flowing Media.
  • the dispenser can be carried and used with one hand to operate the media release. He can use the one-time media release without return stroke or for repeatable media deliveries with return stroke be trained.
  • Most or all components of the dispenser exist as Injection molded parts made of plastic.
  • molded parts such as a carrier and an insert recessed therein on the one hand a form axis and on the other hand a transverse one Channel axis. After solidification, the molded parts are parallel to the mold axis separated from the manufacturing form. The molded parts are parallel to the channel axis Medium flows through.
  • Such molded parts can be placed anywhere on the dispenser be provided, e.g. two housing parts of a pump, a valve, one Piston unit, a discharge head or the like. Or two valve bodies. she can also be sections of a line for the medium.
  • the dispenser be provided, e.g. two housing parts of a pump, a valve, one Piston unit, a discharge head or the like. Or two valve bodies. she can also be sections of a line for the medium.
  • nozzle plate in one piece a nozzle cap and then slide it into a slot that is formed adjacent to the initial position of the nozzle cap.
  • dispensers are atomizers for one medium and one
  • the nozzle plate contains one nozzle each.
  • the invention has for its object to provide a donor which disadvantages of known training are avoided.
  • the dispenser is easy to manufacture or assemble and make it possible to to bring together different media flows or media. Farther are meant to be continuous transitions between contiguous Outer surfaces of the molded parts can be achieved.
  • a further task lies in ensuring the finest atomization of the medium.
  • the insert like a nozzle cap, is transverse to the one that penetrates it Media channel used in the carrier, for example an actuating cap.
  • These two molded parts can be made in one piece or as separate parts his. They have separate first and second channel lines e.g. so that these lines gaps or joints between the two molded parts push through. Each of the lines can flow through one any of the above Media may be provided.
  • the first is expedient Line for a non-gaseous medium and the second line for a gas, such as Air, provided that these two media are fed crosswise to each other, mixed and then discharged outdoors downstream of it.
  • the molded parts have contact or clamping surfaces lying close together, which lie across the channel axis and surround it as a seal. At the Assembling the contact surfaces slide under increasingly larger Compressive tension against each other until a tight fit is achieved in the end position. Without additional securing devices, such as snap links, can be used alone achieved a self-locking tight fit by friction become.
  • the two contact surfaces can together have longitudinal boundaries the second line on the one hand and on the other across the first line.
  • the insert has large outer surfaces on the transverse edge surfaces connect.
  • One of these outer surfaces can be opposite the wearer must be completely contact-free. This is expediently the outer surface facing away from it as a rail-shaped Form-fitting profile designed and with a counter member to bring the wearer into engagement so that only one Degree of freedom is given, namely that in the direction of insertion of use. Against it in all other directions the guidance and connection without play.
  • One of both Molded parts can be two spaced side by side Have profile projections, each of which is in the described manner without play in a counter profile of the other Molded part engages. This will increase the strength and tightness elevated. This can also be achieved if before Insert both aligned and against each other transversely offset contact surfaces on the two molded parts are provided. When inserting the then lead the Surfaces that offset transversely so that the latter under high Compressive stress accumulate on each other.
  • a molded part can be both carrier and insert, namely e.g. lie between an insert and the carrier. In the preparation of or at the start of assembly, these are molded parts lined up parallel to the direction of insertion or connected in one piece, after which they are telescopic parallel to the shape axis of the largest molded part or main beam be pushed together.
  • the donor a baffle to increase the pressure of the medium, which the mission and the carrier absorb together.
  • the backflow passage such as a throttle cross section or Second line valve, between insert and carrier or between two missions.
  • Its limitation or its movable or resiliently deformable valve body can be made in one piece with one or all molded parts.
  • the second lies regardless of the training described Pressure chamber completely inside the carrier.
  • a piston movably mounted relative to the carrier limited which is pre-assembled with the carrier and then with the remaining donor unit is composed.
  • This can be a Discharge head with preassembled piston on a pump housing be placed axially that the piston by itself locking axially against this housing is set and then to perform the pump stroke opposite the head suitable is.
  • the pressure chamber of the pump thus formed immediately adjoins the gap between the contact surfaces the wearer and the commitment.
  • the axial securing of the Piston can directly on a holding member, such as a Krimpring, which is a pump housing of the first Connects pressure chamber with a memory firmly or tensioned.
  • A can also be used to further increase the pressure of the medium in the second line Forward stroke is provided, which initially compresses only the second medium, after which only the first medium is put under pressure and together with the Second medium is promoted in the lines mentioned.
  • All links or parts shown in the drawings are as plastic injection molded parts, e.g. Polyethylene.
  • the assembly 1 according to Figures 1 to 5 is off two structural or molded parts 2, 3 in one piece as discharge or Actuator head manufactured.
  • the carrier 2 is cap-shaped and the insert 3 is a nozzle cap with a U-shaped cross section, which is freely accessible on the outside of the carrier 2.
  • the insert 3 is completely protruding freely on the outside of the carrier 2, on the he only slightly through a stitch or connection 4 tiltable connects.
  • insert 3 With the beginning of the destruction of the Stitch 4, insert 3 is pushed into carrier 2, until its outer surface is flush and complete with the outer circumference and the outer end face of the carrier 2 as a continuous Continuation follows.
  • the carrier 2 forms a guide 5 with projections and Wells for the game-free recording of the insert 3.
  • the outer end of the guide 5 forms a cut or perforated sleeve 6 corresponding to a punching tool on which the Stitch 4 is sheared off when inserted. That forms End of the insert 3 into the bushing 6 Matching punch 7.
  • the guide 5 extends to Outside of an outermost jacket 8 of the carrier 2. With Radial distance within the jacket 8 is a hollow coaxially Shaft 9 provided.
  • the central or shape axis 10 of the parts 2, 3 is perpendicular to the channel axis 11, in the direction thereof the parts 2, 3 are flowed through by the medium during discharge.
  • the insert 3 is parallel to the axis 10 and shifted perpendicular to axis 11 in direction 12 until the Channel axis from position 11 'via path 15 to position 11 is transferred.
  • the parts 2, 3 are transverse to all Direction 12 lying directions 13, 14 to each other without play guided. Your sliding guide surfaces can still have a plasticity so that they merge with one another at the end of the displacement path or weld under transverse pressure. For example, in the Manufacturing first only part 3 and the Part 2 remain in the warm manufacturing mold, with the part 3 shifted to the working position and only then part 2 can be removed from the mold parallel to the axis 10.
  • the parts 2, 3 are completely separate Sides of a plane 16 perpendicular to the direction 12, in which is the connection 4.
  • the one at right angles to level 16 Axial plane 17 of axis 10 or 11 is a plane of symmetry of parts 2, 3 provided.
  • the leadership profile of a or both parts 2, 3 has surfaces which are in the direction 12 at a self-locking cone angle of less than 5 ° or 4 ° to each other, as with the Axes 11, 11 'perpendicular planes 18, 19 can be seen. This will make each of these leadership profiles in itself and it the two management profiles are increasing against each other Insertion path continuously tense, resulting in a leads unsolvable or only releasable with destruction press fit.
  • the carrier 2 has its guide profile completely inside on. It has outermost sides on both sides of level 17, graduated and opposite interior or Guide surfaces 21 and opposite and from each other turned oblique guide surfaces 22 leading to a Diverging connecting surface 23.
  • the area 23 is around Axis 10 curved and bounded by the flanks 22 a dovetail Profile 24. Limit the flanks 21, 22 dovetail-shaped on both sides of the profile 24 or similar profiles 25.
  • Each of the three profiles 24, 25 prevents any relative movements in the directions 13, 14 and is completely gap-free on the counter profile all over.
  • the inside of the U crossbar of the insert 3 forms the counter surface 27 for full-surface contact with the Surface 23.
  • the inner sides of the U-legs 26 lie on the Flanks 22 and the outer sides of these legs on the flanks 21 each over the entire area. These areas form when inserted of the insert 3, the sliding and guide surfaces and in the Operating position the contact and sealing surfaces.
  • the parts 2, 3 are via a micro-connection 30 connected in one piece.
  • the only two links 31 of this stitch 30 are spaced on both sides of the plane 17 as partial extensions of the legs 26 according to FIG. 4.
  • the Hatching of parts 2, 3 are despite one-piece training Chosen differently for the sake of clarity.
  • the outer surface 28 of the insert facing away from the surface 27 3 is like the outer circumference of the jacket 8 and with the same Radius curved around axis 10. It therefore forms one continuous continuation of this outer circumference.
  • the legs and the crossbar of insert 3 in relation to level 16 and in this lying front surface 34 of the carrier 2 slightly set back be, namely the surface 34 with a gap distance of no more than 3 or 2 tenths of a millimeter parallel to each other.
  • the insert 3 according to FIG Direction 13 relative to the carrier 2 by a few degrees be resiliently tilted.
  • the operational profile of the mission 3 goes through its entire length.
  • connection 30 facing end face of the insert 3 forms a U-shaped Pressure surface 40, against which is pressed with a tool to push the insert 3 into the carrier 2.
  • the attack 43 is through the end edge of the crossbar of the insert 3 and the counter stop 45 by an edge surface of the jacket 8 on End of the guide 5 formed.
  • 2 is the crossbar or stop 43 immediately adjacent to a slope 44 of the carrier 2, the surface 23 being slightly radially outward is offset from the surface 27. Therefore runs at Start of insertion and immediately when loosening the stitch 30 the edge flanked by the surfaces 27, 43 on the Bevel 44 so that when you move the crossbar of the insert 3 opposite its legs 26 and opposite the carrier 2 is clamped.
  • the one on level 18 Surface 23 then converges in the direction 12 with the plane 19 the area 27 below 2 °. With further insertion therefore takes the mutual pressing of the surfaces 23, 27 to until the end by inherent deformation the planes 18, 19 parallel or in one level.
  • the surface 40 is then in the Level 16 and a rounded ring edge between the jacket 8 and the end face 34 goes continuously over the Insert 3 through.
  • the surface 23 can be formed by a plate-shaped projection 46 be formed, which is slightly narrower than the profile 24th is to ensure a particularly high level of tightness between the surfaces 23, 27 to reach.
  • the end wall 48 forming the surface 34 has on the inside a projection 49 which the Guide 5 limited, the surface 23 forms and at a radial distance from the shaft 9. 4 is the approach 49 to the jacket 8 expanded at an obtuse angle.
  • the jacket 8 closes Approach 49 with a distance on both sides of the projection 24 Legs 47 in one piece.
  • the guide openings 25 go therefore from the end face 34 to the lower end face of the Approach 49 through.
  • the projection 24 only closes the wall 48 and between the guides on the crossbar of the trapezoid U-shaped projection 49 in one piece, while its lower The end is exposed and resilient when insert 3 is inserted is pivoted against the axis 10.
  • insert 3 is one cylindrical channel 54 of less than one and a half or a third of a millimeter in diameter that downstream to a recess 56 in the outer surface 28 followed.
  • An atomizer nozzle is thereby formed.
  • nozzle could also be used to dispense individual, through it Weight of drops dropping from the dispenser is formed his.
  • Upstream immediately connects to channel 54 Guide device 60, such as a swirl device. Through it the medium is rotated around the axis 11 offset and rotated into channel 54. For this are only in the surface 23 and in the projection 46 depressions 57 to 59 provided, the depth of which is smaller than the thickness between the concentric cylindrical surfaces 27, 28.
  • the channels include in the axis 11 an annular channel 57, radially spaced therein a circular depression 58 and several tangential channels connecting them 59.
  • the channel 53 opens between the axis 11 and the area 34 only directly into the channel 57, from there on the channels 59 in the recess 58, which in the axis 11th lies and therefore from the recess 58 directly in the same axis Channel 54.
  • the carrier or head 2 or the entire unit 1 is used Use with a single or two separate pumps 32, 33 and with a media storage 35, from which the Pressure chamber 37 of the pump 32 with each return stroke Medium is filled by suction. Form these units then a dispenser unit 20.
  • the pressure or pump chamber 38 the pump 33 for air is from the walls 8, 9, 48, 49 and a piston 41 annularly limited.
  • the pump 32 is with a holding member, such as a crim ring 39 against the memory 35 braced.
  • the link 39 secures in opposite directions Directions the axial and the radial position of the ring piston 41 with a bead-shaped or multi-layer snap member 42, which engages around the piston 41 on the outer circumference.
  • the latter has a ring-shaped bottom with a resilient expandable snap groove for the positive engagement of the Link 42 and two of this to plane 16 obtuse angles conically projecting annular lips 62, 63.
  • the essential shorter and axially recessed lip 62 slides on the inner circumference of the coat 8.
  • the lip at least three times longer 63 slides on the outer circumference of the shaft 9 and forms this a slide valve 64 for the intake of air at the end the return stroke.
  • there are corresponding depressions in the shaft 9 provided that instead the inner circumference of the Mantle 8 could have.
  • the air flows out of the chamber 38 immediately between faces 23, 27 and from there either into the device 60 or through these bypass channels directly into the nozzle channel 54.
  • the pump 32 has a housing that with the largest part its length protrudes into the memory 35 and either formed in one piece or from a longer housing part 65 and a lid 66 is assembled, which the further End of the housing 65 on the inner and outer circumference with sleeve approaches overlaps inside and outside.
  • a piston unit 67 is axially displaceable in the housing 65 . It prevails with a multi-part shaft 68, the cover 66 to over the Lip 63 out.
  • the shaft 68 is axially resilient compressible, sleeve-shaped piston 69 surrounded on the inner circumference of the housing 65 slides and the chamber 37 delimits.
  • the outer end of the shaft 68 forms a plug 70 for tight engagement in the interior of the shaft 9.
  • the pump 32 has three valves 71 to 73.
  • the exhaust valve 71 is provided entirely on the unit 67. one its valve body is through the piston 69 and the other formed by the shaft 68. If there is overpressure in chamber 37 or by abutting the lip of the piston 69 at the end of the Pumphubes opens the valve 71, after which it falls below during the return stroke the spring force of the piston 69 closes again.
  • the ventilation valve 72 has the piston 69 and the interior as the valve body Sleeve end of the cover 66. It closes at the end of the Return stroke and opens at the beginning of the pump stroke, so that air flow from outside between unit 67 and housing 65, then flow out through openings in the housing 65 and finally along the outside of the housing 65 into the memory 35 can be performed.
  • the inlet valve 73 opens at negative pressure in the chamber 37 against spring force and therefore leaves on the return stroke of the unit 67 from the storage medium 35 into the Flow into chamber 37. It is loaded with a spring 74 which also serves as a return spring for the unit 67 on the shaft 68 is supported within the piston 69.
  • the pressure relief valves 71, 73 work alternately.
  • the outer shell of the cover 66 forms a radial from Projecting, annular flange 75, which under Liner of a seal or a filter 76 against the End face of the neck of the accumulator 35 with the link 39 axially is tense. Due to the tight on the outer circumference of the housing 65 adjacent seal 76, the air from valve 72 is only through the semipermeable seal 76 is directed into the memory 35 and freed from germs or killed a germ.
  • FIGS. 6 and 7 two are in one piece with one another manufactured inserts 3a, 3b provided.
  • the nozzle body 3a lies behind the nozzle body 3b, which has the outlet 50a forms.
  • the insert 3a connects with the link 31a Surface 34a and the insert 3b with a corresponding link 31b to the surface 40a of the insert 3a, which thus acts as Carrier for part 3b is to be understood.
  • the legs of the Part 3b embrace the legs of part 3a on the outside as form-fitting as using insert 3 and Profiles 24 described.
  • the outside of the legs of the Part 3b engages in a corresponding manner directly into the carrier 2a. So the legs of the Part 3a between the profile 24 and the legs of the part 3b.
  • the part 3a can also be in accordance with the in Fig. 5 dash-dotted part 3c flat or around Axis 10 can be curved without legs and only plate-shaped form the wide head end of the profile 24.
  • the area 28a of part 3a forms surface 23b for surface 27b appropriate area for mutual dense plant.
  • Both Parts 3a, 3b are interspersed with coaxial nozzle channels 54a, 54b.
  • the areas 28a, 27b together delimit one directly conduit adjacent to chamber 38a, which by grooves 77, 78 in one or both surfaces 28a, 27b is formed and at the junction between the channels 54a, 54b opens into this at right angles.
  • the line 77, 78 is a device 80 for increasing the Back pressure assigned in chamber 38a, namely a plate or pressure relief valve 80.
  • the valve body are formed in one piece with one another and with parts 2a, 3a, 3b, although they are so flexible or deformable against each other are that they open depending on the media pressure and conclude.
  • the valve body 79 is transverse during manufacture from surface 28a and is with this via a film hinge connected.
  • the part 3b is pressed against its surface 40b completely shifted over part 3a in direction 12, so the connection 31b is released as described and then from the crosspiece of part 3b the valve body 79 to be Film joint pivoted plane parallel to the surface 28a.
  • the valve body 79 then lies between the surfaces 28a, 27b and closes line 77, 78.
  • valve 80 it may be appropriate if the recess 78 is only in the area of the valve body 79 and the recess 77 is only downstream thereof On the one hand there is free space for lifting the valve body depending on the pressure 79 towards surface 28b and on the other hand one to have dense contact on surface 28a. Only after the Part 3b has reached its end position compared to part 3a, is simultaneously against the surfaces 40a, 40b of both parts 3a, 3b pressed in direction 12 and so the unit 3a, 3b in the Guide 5a inserted.
  • the shaft 9a or 68a has one piece extension or extension 81 on here as a separate shaft 81 on the outer sides of the shaft 9a and the plug 70a with their ends stuck is put on.
  • the shaft 81 has an axially shortened and extendable section 82, for example a two-part Telescopic section or a resilient bellows section 82 on, in the axial section zigzag-shaped jacket one forms a one or two-start helix in the form of a spiral helix.
  • the bellows 82 surrounds only the shaft 9a, which in the subsequent dimensionally stable section of the shaft 81 sealed axially against the piston unit 67a is displaceable without it is taken away.
  • the strikes Head 2a with the end of the shaft 9a on an inner stop 83 of the dimensionally stable shaft section or on the plug 70a, so that the unit 67a and the chamber are then taken along 37 is narrowed.
  • the shaft 81 is shortened axially and the Chamber 38a downsized, causing the air contained therein is pre-compressed and already flows into the channel 54a, 54b or is still jammed by the closed valve 80.
  • the pressure in the chamber increases 37 until the valve 71 opens and the medium through the interior of the piston 69 and the plug 70 or 70a in the channel 51 or 51a flows.
  • valve 80 opens shortly before, simultaneously with or after opening the valve 71 also the valve 80. Without being shown in detail, can the path of the air from the chamber 38a in one to Channel 53a parallel line channel open into the wall 48a. This line then leads through the nozzle plate of part 3a immediately between surfaces 28a, 27b and in direction 12 across channel 54b.
  • the internal volume of the head 2a is through a body 84 downsized to one at the end of the working stroke to have a small residual volume of the chamber 38a.
  • the limiter 84 has a conical end wall 85 on which the complementary Conical piston 41a at the end of the pump stroke over the entire surface stops and which is at a distance from the wall 48a.
  • the narrower end of the wall 85 merges into a sleeve 86, the Sealingly engages the inside of wall 48a and which surrounds the section 82 and the shaft 9a.
  • Between the Sleeve 86 and section 82 can be the chamber 38a in the previously mentioned line channel open.
  • the body 84 is with the expanded edge of the wall 85 in a recess on Inner circumference of the jacket 8a tightly blown so that it with its outer circumference in the cap 2a has a volume constant Limited space.
  • the section 82 can thus be designed as a return spring be that simultaneously with the return stroke of the piston unit by the spring 74 also the head 2a opposite the piston unit returned to its starting position and thereby in the Chamber 38a air is sucked.
  • Link 39a exists expediently made of aluminum, so that the annular bead 42a through Flaring is achieved.
  • the piston 41a can according to Fig. 1 permanently at the outer end of the housing 65, 66 or 6 to be supported only on link 42a.
  • the liquid medium enters device 60 with a Pressure of e.g. 4 to 5 bar.
  • the pressure is e.g. at most one bar, with which the air in the channel 54b arrives, much lower.
  • the parts 2, 3 and 2a, 3a, 3b can each be made of different plastics with different mechanical properties or of different Color, e.g. through two- or multi-component spraying in the mold.
  • the length of the channel 54a is expediently chosen to be very short, for example at most 0.5 or 0.25 mm to break down into particles to further improve the airflow.
  • the proportions shown are particularly useful, especially if the Outside diameter of the head 2, 2a at most 30 or 20 mm is. All specified properties and effects can be within the scope of the claims exactly or only substantially or only as described be provided and depending on the requirements also stronger deviate from it.
  • the features of each embodiment can be provided in all other embodiments.

Landscapes

  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Spender nach dem Oberbegriff des Anspruches 1. Mit ihm können Festkörper- oder Fließ-Medien ausgebracht werden, beispielsweise gasförmige, flüssige, pastöse, cremige oder pulverförmige bzw. rieselfähige Medien. Der Spender ist mit einer einzigen Hand sowohl zu tragen als auch für den Medienaustrag zu betätigen. Er kann für den einmaligen Medienaustrag ohne Rückhub oder für beliebig wiederholbare Medienausträge mit Rückhub ausgebildet sein. Die meisten bzw. alle Bauteile des Spenders bestehen als Spritzgußteile aus Kunststoff.
In der US 4 773 562 A ist ein Spender gezeigt, mit dem zwei Medien gleichzeitig ausgegeben werden können. Dazu sind zwei Auslassdüsen vorgesehen, die in einen Raum sprühen, der in einem darüber klappbaren Deckel vorgesehen ist und aus dem ein mit labyrinthartigen Ablenkungskörpern versehener Ausgang quer zur Düsenachse hinausführt.
Formteile, wie ein Träger und ein in diesem versenkter Einsatz definieren einerseits eine Formachse und andererseits eine quer dazu liegende Kanalachse. Parallel zur Formachse werden die Formteile nach dem Erstarren von der Herstellform getrennt. Parallel zur Kanalachse werden die Formteile vom Medium durchströmt. Solche Formteile können an beliebiger Stelle des Spenders vorgesehen sein, z.B. zwei Gehäuseteile einer Pumpe, eines Ventiles, einer Kolbeneinheit, eines Austragkopfes o. dgl. bzw. zwei Ventilkörper sein. Sie können auch Abschnitte einer Leitung für das Medium sein. Zur Einbeziehung in die vorliegende Erfindung wird hinsichtlich weiterer Merkmale und Wirkungen auf die DE 196 05 153 A1 sowie die nachveröffentlichte DE 198 13 078 A1 Bezug genommen. Darin wird die Möglichkeit beschrieben, eine Düsenplatte einteilig mit einer Düsenkappe zu spritzen und dann in einen Schlitz hineinzuschieben, der angrenzend an die anfängliche Position der Düsenkappe ausgebildet ist. Bei diesen Spendern handelt es sich um Zerstäuber für jeweils ein Medium und die Düsenplatte enthält jeweils eine Düse.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Spender zu schaffen, bei welchem Nachteile bekannter Ausbildungen vermieden sind. Insbesondere soll der Spender einfach herzustellen bzw. zu montieren sein und es ermöglichen, unterschiedliche Medienströmungen oder Medien zusammenzuführen. Weiterhin sollen kontinuierliche Übergänge zwischen aneinanderschließenden Außenflächen d er Formteile e rzielt werden können. E ine weitere A ufgabe liegt darin, eine feinste Zerstäubung des Mediums zu gewährleisten.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Der Einsatz, wie eine Düsenkappe, ist quer zu dem ihn durchsetzenden Medienkanal in den Träger, beispielsweise eine Betätigungskappe, eingesetzt. Diese beiden Formteile können einteilig oder als gesonderte Teile hergestellt sein. Sie weisen gesonderte erste und zweite K analleitungen z.B. so auf, daß diese Leitungen Spalte oder Fugen zwischen den beiden Formteilen durchsetzen. Jede der Leitungen kann für die Durchströmung durch ein beliebiges der o.g. Medien vorgesehen sein. Zweckmäßig jedoch ist die erste Leitung für ein nicht gasförmiges Medium und die zweite Leitung für ein Gas, wie Luft, so vorgesehen, daß diese beide Medien einander quer zugeführt, vermischt und dann stromabwärts davon ins Freie ausgetragen werden.
Die Formteile weisen dicht aneinander liegende Kontakt- bzw. Spannflächen auf, welche quer zur Kanalachse liegen und sie als Abdichtung umgeben. Beim Zusammensetzen gleiten die Kontaktflächen unter zunehmend größerer Druckspannung aneinander, bis in der Endlage ein fester Sitz erreicht ist. Ohne zusätzliche Sicherungs-, wie Schnappglieder, kann so allein durch Reibungsschluß ein selbsthemmender Festsitz erreicht werden. Die beiden Kontaktflächen können gemeinsam Längsbegrenzungen der zweiten Leitung einerseits bilden und andererseits quer von der ersten Leitung durchsetzt sein.
Der Einsatz weist große Außenflächen auf, an die quer Kantenflächen anschließen. Eine dieser Außenflächen kann gegenüber dem Träger vollständig berührungsfrei sein. Hierzu ist zweckmäßig die davon abgekehrte Außenfläche als schienenförmiges Formschlußprofil ausgebildet und mit einem Gegenglied des Trägers so in Eingriff zu bringen, daß nur ein einziger Freiheitsgrad gegeben ist, nämlich derjenige in Einschubrichtung des Einsatzes. In allen anderen Richtungen dagegen ist die Führung und Verbindung spielfrei. Einer der beiden Formteile kann dabei zwei im Abstand nebeneinander liegende Profilvorsprünge aufweisen, von denen jeder für sich in der beschriebenen Weise spielfrei in ein Gegenprofil des anderen Formteiles eingreift. Dadurch wird die Festigkeit und Dichtigkeit erhöht. Dies ist auch zu erzielen, wenn vor dem Einschub sowohl miteinander fluchtende als auch gegeneinander quer versetzte Kontaktflächen an den beiden Formteilen vorgesehen sind. Beim Einschub führen dann die fluchtenden Flächen die quer versetzten so, daß letztere unter hoher Druckspannung aufeinander auflaufen.
Es können auch drei oder mehr Formteile der beschriebenen Art vorgesehen und wie beschrieben montiert werden. Ein Formteil kann dabei sowohl Träger als auch Einsatz sein, nämlich z.B. zwischen einem Einsatz und dem Träger liegen. Bei der Herstellung oder zu Beginn der Montage sind diese Formteile parallel zur Einschubrichtung aneinanderschließend aufgereiht bzw. einteilig verbunden, wonach sie teleskopartig parallel zur Formachse des größten Formteiles bzw. Hauptträgers zusammengeschoben werden.
Unabhängig von der beschriebenen Ausbildung weist der Spender einen Staudurchlaß zur Drucksteigerung des Mediums auf, welchen der Einsatz und der Träger gemeinsam aufnehmen. Z.B. liegt der Staudurchlaß, wie ein Drosselquerschnitt oder ein Ventil der zweiten Leitung, zwischen Einsatz und Träger bzw. zwischen zwei Einsätzen. Seine Begrenzung bzw. sein bewegbarer oder federnd verformbarer Ventilkörper kann einteilig mit einem oder allen Formteilen ausgebildet sein.
Unabhängig von der beschriebenen Ausbildung liegt die zweite Druckkammer vollständig innerhalb des Trägers. Z.B. ist sie von einem gegenüber dem Träger bewegbar gelagerten Kolben begrenzt, welcher mit dem Träger vormontiert und dann mit der übrigen Spendereinheit zusammengesetzt ist. Dadurch kann ein Austragkopf mit vormontiertem Kolben so auf ein Pumpengehäuse axial aufgesetzt werden, daß dabei der Kolben von selbst verriegelnd axial gegenüber diesem Gehäuse festgelegt wird und danach zur Ausführung des Pumphubes gegenüber dem Kopf geeignet ist. Die Druckkammer der so gebildeten Pumpe schließt unmittelbar an den Spalt zwischen den Kontaktflächen des Trägers und des Einsatzes an. Die Axialsicherung des Kolbens kann unmittelbar an einem Halteglied, wie einem Krimpring, erfolgen, welches ein Pumpengehäuse der ersten Druckkammer mit einem Speicher fest bzw. verspannt verbindet.
Zur Erzielung eines ausreichend hohen Druckes, insbesondere Gasdruckes, in der zweiten Druckkammer, ist deren dem Kolben gegenüberliegende Endwand axial gegenüber dem Medienauslaß bzw. dessen Kanalachse zurückversetzt. Dadurch ergibt sich ein verhältnismäßig kleiner zweiter Druckraum, in welchem bis zum vollflächigen Anschlag des Kolbens an der Endwand eine hohe Verdichtung zu erzielen ist.
Zur weiteren Drucksteigerung des Mediums in der zweiten Leitung kann auch ein Vorhub vorgesehen sein, welcher zunächst nur das Zweitmedium komprimiert, wonach erst das Erstmedium unter Druck gesetzt und gemeinsam mit dem Zweitmedium in die genannten Leitungen gefördert wird.
Diese und weitere Merkmale der Erfindung gehen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte Ausführungen darstellen können. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1
einen erfindungsgemäßen Spender in Ausgangsstellung und teilweise im Axialschnitt,
Fig. 2
einen Ausschnitt der Fig. 1 in vergrößerter, geringfügig modifizierter Darstellung, jedoch im Formzustand der Formteile,
Fig. 3
die Anordnung gemäß Fig. 2 in Ansicht von links,
Fig. 4
die Anordnung gemäß Fig. 2 in teilweise geschnittener Ansicht von unten,
Fig. 5
die Anordnung gemäß Fig. 2 in Ansicht von oben,
Fig. 6
eine weitere Ausführungsform eines Spenders in einer Darstellung entsprechend Fig. 1 und
Fig. 7
den der Fig. 2 entsprechenden Ausschnitt des Spenders der Fig. 6.
Alle in den Zeichnungen dargestellten Glieder bzw. Teile sind als Spritzgußteile aus Kunststoff, z.B. Polyethylen, hergestellt. Die Baueinheit 1 gemäß den Figuren 1 bis 5 ist aus zwei Bau- oder Formteilen 2, 3 einteilig als Austrag- bzw. Betätigungskopf hergestellt. Der Träger 2 ist kappenförmig und der Einsatz 3 eine im Querschnitt U-förmige Düsenkappe, die frei zugänglich an der Außenseite des Trägers 2 liegt. Beim Herstellen im Formwerkzeug liegt der Einsatz 3 vollständig frei vorspringend an der Außenseite des Trägers 2, an den er ausschließlich über eine Heftung bzw. Verbindung 4 geringfügig kippbar anschließt. Mit Beginn der Zerstörung der Heftung 4 wird der Einsatz 3 in den Träger 2 hineingeschoben, bis seine Außenfläche bündig und lückenlos an den Außenumfang sowie die äußere Stirnfläche des Trägers 2 als kontinuierliche Fortsetzung anschließt.
Der Träger 2 bildet eine Führung 5 mit Vorsprüngen und Vertiefungen zur spielfreien Aufnahme des Einsatzes 3. Das äußere Ende der Führung 5 bildet eine Schnitt- bzw. Lochbüchse 6 entsprechend einem Stanzwerkzeug, an welchem die Heftung 4 beim Einschieben abgeschert wird. Dabei bildet das Ende des Einsatzes 3 den lückenlos genau in die Büchse 6 passenden Stanzstempel 7. Die Führung 5 reicht bis zur Außenseite eines äußersten Mantels 8 des Trägers 2. Mit Radialabstand innerhalb des Mantels 8 ist koaxial ein hohler Schaft 9 vorgesehen. Die Mittel- bzw. Formachse 10 der Teile 2, 3 liegt rechtwinklig zur Kanalachse 11, in deren Richtung die Teile 2, 3 vom Medium beim Austrag durchströmt werden.
Zur Überführung aus der Form- in die bestimmungsgemäße Arbeitslage wird der Einsatz 3 parallel zur Achse 10 und rechtwinklig zur Achse 11 in Richtung 12 verschoben bis die Kanalachse aus der Lage 11' über den Weg 15 in die Lage 11 überführt ist. Die Teile 2, 3 sind dabei in allen quer zur Richtung 12 liegenden Richtungen 13, 14 spielfrei aneinander geführt. Ihre aneinander gleitenden Führungsflächen können dabei noch eine verbliebene Plastizität so aufweisen, daß sie am Ende des Verschiebungsweges miteinander verschmelzen bzw. unter Querdruck verschweißen. Beispielsweise kann bei der Herstellung zunächst nur der Teil 3 entformt werden und der Teil 2 in der warmen Herstellform verbleiben, dabei der Teil 3 in die Arbeitslage verschoben und danach erst der Teil 2 parallel zur Achse 10 aus der Form herausgenommen werden. In der Formlage liegen die Teile 2, 3 vollständig auf gesonderten Seiten einer zur Richtung 12 rechtwinkligen Ebene 16, in welcher die Verbindung 4 liegt. Die zur Ebene 16 rechtwinklige Axialebene 17 der Achse 10 bzw. 11 ist als Symmetrieebene der Teile 2, 3 vorgesehen. Das Führungsprofil eines oder beider Teile 2, 3 weist Flächen auf, die in Richtung 12 unter einem selbsthemmenden Konuswinkel von weniger als 5° oder 4° schräg zueinander liegen, wie anhand der zu den Achsen 11, 11' rechtwinkligen Ebenen 18, 19 erkennbar ist. Dadurch wird jedes dieser Führungsprofile in sich und es werden beide Führungsprofile gegeneinander mit zunehmendem Einschubweg kontinuierlich stärker verspannt, was zu einem unlösbaren bzw. nur unter Zerstörung lösbaren Preßsitz führt.
Der Träger 2 weist sein Führungsprofil vollständig im Inneren auf. Es hat beiderseits der Ebene 17 seitlich äußerste, abgestufte sowie einander gegenüberliegende Innen- bzw. Führungsflächen 21 sowie diesen gegenüberliegende und voneinander abgekehrte schräge Führungsflächen 22, die zu einer Verbindungsfläche 23 divergieren. Die Fläche 23 ist um die Achse 10 gekrümmt und begrenzt mit den Flanken 22 ein schwalbenschwanzförmiges Profil 24. Die Flanken 21, 22 begrenzen beiderseits des Profiles 24 ebenfalls schwalbenschwanzförmige oder ähnliche Profile 25. Jedes der drei Profile 24, 25 verhindert für sich jegliche Relativbewegungen in den Richtungen 13, 14 und liegt am Gegenprofil vollständig lückenfrei vollflächig an. Die Innenseite des U-Quersteges des Einsatzes 3 bildet die Gegenfläche 27 zur vollflächigen Anlage an der Fläche 23. Die Innenseiten der U-Schenkel 26 liegen an den Flanken 22 und die Außenseiten dieser Schenkel an den Flanken 21 jeweils vollflächig an. Diese Flächen bilden beim Einschub des Einsatzes 3 die Gleit- und Führungsflächen sowie in der Betriebslage die Kontakt- und Dichtflächen. Sie schließen an eine in Richtung 12 vorderste Brustfläche 29 des Einsatzes 3 an, die gemäß Fig. 2 in der Ebene 16 liegt. Ausschließlich in dieser Ebene sind dabei die Teile 2, 3 über eine Mikroverbindung 30 einteilig verbunden. Die nur zwei Verbindungsglieder 31 dieser Heftung 30 liegen mit Abstand beiderseits der Ebene 17 als Teilfortsätze der Schenkel 26 gemäß Fig. 4. Die Schraffuren der Teile 2, 3 sind trotz einteiliger Ausbildung der besseren Übersichtlichkeit halber unterschiedlich gewählt.
Die von der Fläche 27 abgekehrte Außenfläche 28 des Einsatzes 3 ist wie der Außenumfang des Mantels 8 und mit gleichem Radius um die Achse 10 gekrümmt. Sie bildet daher eine kontinuierliche Fortsetzung dieses Außenumfanges. Anschließend an die Glieder 31 können die Schenkel und der Quersteg des Einsatzes 3 gegenüber der Ebene 16 und der in dieser liegenden Stirnfläche 34 des Trägers 2 geringfügig zurückversetzt sein, nämlich der Fläche 34 mit einem Spaltabstand von höchstens 3 oder 2 Zehntel Millimeter ebenenparallel gegenüberliegen. Dadurch kann der Einsatz 3 gemäß Fig. 2 in Richtung 13 gegenüber dem Träger 2 um wenige Winkelgrade federnd gekippt werden. Das Führungsprofil des Einsatzes 3 geht über dessen gesamte Länge durch. Die von der Verbindung 30 abgekehrte Endfläche des Einsatzes 3 bildet eine U-förmige Druckfläche 40, gegen welche mit einem Werkzeug gedrückt wird, um den Einsatz 3 in den Träger 2 zu schieben. Am Ende des Verschiebeweges schlägt der Einsatz 3 mit einem Anschlag 43 an einem Gegenanschlag 45 des Trägers 2 an. Der Anschlag 43 ist durch die Endkante des Quersteges des Einsatzes 3 und der Gegenanschlag 45 durch eine Kantenfläche des Mantels 8 am Ende der Führung 5 gebildet. Gemäß Fig. 2 liegt der Quersteg bzw. Anschlag 43 unmittelbar benachbart zu einer Schräge 44 des Trägers 2, wobei die Fläche 23 radial nach außen geringfügig gegenüber der Fläche 27 versetzt ist. Daher läuft beim Beginn des Einschubes und unmittelbar beim Lösen der Heftung 30 die von den Flächen 27, 43 flankierte Kante auf die Schräge 44 auf, so daß bei weiterem Verschieben der Quersteg des Einsatzes 3 gegenüber dessen Schenkeln 26 und gegenüber dem Träger 2 verspannt wird. Die in der Ebene 18 liegende Fläche 23 konvergiert dann in Richtung 12 mit der Ebene 19 der Fläche 27 unter 2°. Beim weiteren Einschub nimmt daher die gegenseitige Pressung der Flächen 23, 27 zu, bis am Ende durch inhärente Verformung die Ebenen 18, 19 parallel bzw. in einer einzigen Ebene liegen. Die Fläche 40 liegt dann in der Ebene 16 und eine abgerundete Ringkante zwischen dem Mantel 8 und der Stirnfläche 34 geht ununterbrochen auch über den Einsatz 3 durch.
Die Fläche 23 kann durch einen plattenförmigen Vorsprung 46 gebildet sein, welcher geringfügig schmaler als das Profil 24 ist, um eine besonders hohe Dichtheit zwischen den Flächen 23, 27 zu erreichen. Die die Fläche 34 bildende Stirnwand 48 weist an der Innenseite einen Vorsprung 49 auf, der die Führung 5 begrenzt, die Fläche 23 bildet und im Radialabstand vom Schaft 9 liegt. Gemäß Fig. 4 ist der Ansatz 49 zum Mantel 8 stumpfwinklig erweitert. An den Mantel 8 schließt der Ansatz 49 mit Abstand beiderseits des Vorsprunges 24 mit Schenkeln 47 einteilig an. Die Führungsöffnungen 25 gehen daher von der Stirnfläche 34 bis zur unteren Endfläche des Ansatzes 49 durch. Der Vorsprung 24 schließt nur an die Wand 48 und zwischen den Führungen an den Quersteg des trapezartig U-förmigen Ansatzes 49 einteilig an, während sein unteres Ende freiliegt und beim Einschub des Einsatzes 3 federnd gegen die Achse 10 geschwenkt wird.
In seiner Mitte ist der Einsatz 3 von dem ins Freie mündenden Medienauslaß 50 durchsetzt, nämlich zwischen den Schenkeln 26 in der Fläche 28. Bis auf diesen Durchlaß weist der Einsatz 3 über seine gesamte Länge konstante Querschnitte auf. Im Inneren des Mantels 9 ist in der Achse 10 ein Medienkanal 51 vorgesehen, der an der Wand 48 an eine verengte Quer- oder Leitnut 52 anschließt, die wiederum in einen zur Achse 11 parallelen und bis zu den Flächen 23, 27 reichenden Querkanal 53 übergeht. Dieser liegt mit Abstand zwischen der Achse 11 und der Fläche 34.
Von der Fläche 27 ausgehend ist der Einsatz 3 von einem zylindrischen Kanal 54 von weniger als einem, einem halben oder einem Drittel Millimeter Durchmesser durchsetzt, der stromabwärts an eine Vertiefung 56 in der Außenfläche 28 anschließt. Dadurch ist eine Zerstäuberdüse gebildet. Die Düse könnte jedoch auch zur Abgabe einzelner, durch ihr Eigengewicht vom Spender abfallender Tropfen ausgebildet sein. Stromaufwärts schließt an den Kanal 54 unmittelbar eine Leiteinrichtung 60, wie eine Dralleinrichtung, an. Durch sie wird das Medium in eine Rotationsströmung um die Achse 11 versetzt und rotierend in den Kanal 54 geleitet. Hierzu sind nur in der Fläche 23 und im Vorsprung 46 Vertiefungen 57 bis 59 vorgesehen, deren Tiefe kleiner als die Dicke zwischen den konzentrischen Zylinderflächen 27, 28 ist. Sie umfassen in der Achse 11 einen Ringkanal 57, radial mit Abstand darin eine Kreisvertiefung 58 und mehrere diese verbindende Tangentialkanäle 59. Der Kanal 53 mündet zwischen der Achse 11 und der Fläche 34 nur unmittelbar in den Kanal 57, von dort über die Kanäle 59 in die Vertiefung 58, welche in der Achse 11 liegt und daher von der Vertiefung 58 direkt in den achsgleichen Kanal 54.
Der Träger oder Kopf 2 bzw. die ganze Einheit 1 dient zur Verwendung mit einer einzigen oder zwei gesonderten Pumpen 32, 33 sowie mit einem Medienspeicher 35, aus welchem die Druckkammer 37 der Pumpe 32 bei jedem Rückhub wieder mit Medium durch Ansaugen gefüllt wird. Diese Baueinheiten bilden dann eine Spendereinheit 20. Die Druck- bzw. Pumpkammer 38 der Pumpe 33 für Luft ist von den Wandungen 8, 9, 48, 49 und einem Kolben 41 ringförmig begrenzt. Die Pumpe 32 ist mit einem Halteglied, wie einem Krimpring 39 gegen den Speicher 35 verspannt. Das Glied 39 sichert in jeweils entgegengesetzten Richtungen die axiale sowie die radiale Lage des Ringkolbens 41 mit einem wulstförmigen oder mehrlagigen Schnappglied 42, welches der Kolben 41 am Außenumfang umgreift. Letzterer weist einen ringscheibenförmigen Boden mit einer federnd aufweitbaren Schnappnut für den formschlüssigen Eingriff des Gliedes 42 und zwei von diesem zur Ebene 16 stumpfwinklig konisch vorstehenden Ringlippen 62, 63 auf. Die wesentlich kürzere und axial zurückversetzte Lippe 62 gleitet am Innenumfang des Mantels 8. Die mindestens dreifach längere Lippe 63 gleitet am Außenumfang des Schaftes 9 und bildet mit diesem ein Schieberventil 64 für den Einlaß von Luft am Ende des Rückhubes. Hierzu sind im Schaft 9 entsprechende Vertiefungen vorgesehen, die statt dessen auch der Innenumfang des Mantels 8 aufweisen könnte. Aus der Kammer 38 strömt die Luft unmittelbar zwischen die Flächen 23,27 und von dort entweder in die Einrichtung 60 oder über diese umgehende Kanäle unmittelbar in den Düsenkanal 54.
Die Pumpe 32 weist ein Gehäuse auf, das mit dem größten Teil seiner Länge in den Speicher 35 hineinragt und entweder einteilig ausgebildet oder aus einem längeren Gehäuseteil 65 und einem Deckel 66 zusammengesetzt ist, welcher das weitere Ende des Gehäuses 65 am Innen- und Außenumfang mit Hülsenansätzen innen und außen anliegend übergreift. Im Gehäuse 65 ist eine Kolbeneinheit 67 axial verschiebbar. Sie durchsetzt mit einem mehrteiligen Schaft 68 den Deckel 66 bis über die Lippe 63 hinaus. Der Schaft 68 ist von einem axial federnd stauchbaren, hülsenförmigen Kolben 69 umgeben, der am Innenumfang des Gehäuses 65 gleitet und die Kammer 37 begrenzt. Das äußere Ende des Schaftes 68 bildet einen Stecker 70 zum festsitzenden Eingriff in das Innere des Schaftes 9.
Die Pumpe 32 weist drei Ventile 71 bis 73 auf. Das Auslaßventil 71 ist vollständig an der Einheit 67 vorgesehen. Einer seiner Ventilkörper ist durch den Kolben 69 und der andere durch den Schaft 68 gebildet. Bei Überdruck in der Kammer 37 oder durch Anschlag der Lippe des Kolbens 69 am Ende des Pumphubes öffnet das Ventil 71, wonach es beim Rückhub unter der Federkraft des Kolbens 69 wieder schließt. Das Lüftungsventil 72 weist als Ventilkörper den Kolben 69 und das Innere Hülsenende des Deckels 66 auf. Es schließt am Ende des Rückhubes und öffnet mit Beginn des Pumphubes, so daß Luft von außen zwischen Einheit 67 und Gehäuse 65 zuströmen, dann durch Öffnungen im Gehäuse 65 quer ausströmen und schließlich entlang der Außenseite des Gehäuses 65 in den Speicher 35 geführt werden kann. Das Einlaßventil 73 öffnet bei Unterdruck in der Kammer 37 entgegen Federkraft und läßt daher beim Rückhub der Einheit 67 aus dem Speicher 35 Medium in die Kammer 37 nachströmen. Es ist mit einer Feder 74 belastet, die auch als Rückstellfeder für die Einheit 67 am Schaft 68 innerhalb des Kolbens 69 abgestützt ist. Die Überdruckventile 71, 73 arbeiten wechselweise.
Der äußere Mantel des Deckels 66 bildet einen radial vom Gehäuse abstehenden, ringförmigen Flansch 75, welcher unter Zwischenlage einer Dichtung bzw. eines Filters 76 gegen die Endfläche des Halses des Speichers 35 mit dem Glied 39 axial verspannt ist. Durch die am Außenumfang des Gehäuses 65 dicht anliegende Dichtung 76 wird die Luft vom Ventil 72 nur durch die semipermeable Dichtung 76 in den Speicher 35 geleitet und dabei von Keimen befreit bzw. eine Verkeimung abgetötet.
In den Figuren 6 und 7 sind für einander entsprechende Teile die gleichen Bezugszeichen wie in den übrigen Figuren, jedoch mit Indizes, verwendet, weshalb alle Beschreibungsteile sinngemäß für alle Ausführungsformen gelten.
Gemäß den Figuren 6 und 7 sind zwei einteilig miteinander hergestellte Einsätze 3a, 3b vorgesehen. Der Düsenkörper 3a liegt hinter dem Düsenkörper 3b, welcher den Auslaß 50a bildet. Der Einsatz 3a schließt mit dem Glied 31a an die Fläche 34a und der Einsatz 3b mit einem entsprechenden Glied 31b an die Fläche 40a des Einsatzes 3a an, welcher somit als Träger für den Teil 3b aufzufassen ist. Die Schenkel des Teiles 3b umgreifen die Schenkel des Teiles 3a an der Außenseite so formschlüssig, wie anhand des Einsatzes 3 und des Profiles 24 beschrieben. Die Außenseiten der Schenkel des Teiles 3b greifen in entsprechender Weise formschlüssig unmittelbar in den Träger 2a ein. So liegen die Schenkel des Teiles 3a zwischen dem Profil 24 und den Schenkeln des Teiles 3b. Statt dessen kann der Teil 3a auch entsprechend dem in Fig. 5 strichpunktiert angedeuteten Teil 3c eben oder um die Achse 10 gekrümmt ohne Schenkel nur plattenförmig sein und das breite Kopfende des Profiles 24 bilden. Die Fläche 28a des Teiles 3a bildet für die Fläche 27b die der Fläche 23 entsprechende Fläche zur gegenseitigen dichten Anlage. Beide Teile 3a, 3b sind mit koaxialen Düsenkanälen 54a, 54b durchsetzt. Die Flächen 28a, 27b begrenzen gemeinsam einen unmittelbar an die Kammer 38a angrenzenden Leitungskanal, welcher durch Nuten 77, 78 in einer oder beiden Flächen 28a, 27b gebildet ist und an der Stoßstelle zwischen den Kanälen 54a, 54b rechtwinklig in diese mündet.
Der Leitung 77, 78 ist eine Einrichtung 80 zur Erhöhung des Staudruckes in der Kammer 38a zugeordnet, nämlich ein Platten- oder Überdruckventil 80. Dessen Ventilkörper sind einteilig miteinander sowie mit den Teilen 2a, 3a, 3b ausgebildet, obwohl sie gegeneinander so beweglich bzw. verformbar sind, daß sie in Abhängigkeit vom Mediendruck öffnen und schließen. Der Ventilkörper 79 steht bei der Herstellung quer von der Fläche 28a vor und ist mit dieser über ein Filmgelenk verbunden. Wird der Teil 3b durch Druck gegen seine Fläche 40b vollständig über den Teil 3a in Richtung 12 verschoben, so wird die Verbindung 31b, wie beschrieben, gelöst und danach vom Quersteg des Teiles 3b der Ventilkörper 79 um sein Filmgelenk ebenenparallel gegen die Fläche 28a geschwenkt. Der Ventilkörper 79 liegt dann zwischen den Flächen 28a, 27b und schließt die Leitung 77, 78. Bei stromaufwärtigem Überdruck wird der an das Filmgelenk anschließende Bereich des Ventilkörpers 79 quer federnd abgehoben, so daß die Luft unter hoher Strömungsgeschwindigkeit in das stromabwärtige Ende des Kanales 54a und von dort unter Mitnahme des zwischen den Flächen 23a, 27a zuströmenden Mediums aus der Öffnung 50a ausströmen kann. Für das Ventil 80 kann es zweckmäßig sein, wenn die Vertiefung 78 nur im Bereich des Ventilkörpers 79 und die Vertiefung 77 nur stromabwärts davon liegt, um einerseits Freiraum zum druckabhängigen Abheben des Ventilkörpers 79 in Richtung zur Fläche 28b und andererseits eine dichte Anlage an der Fläche 28a zu haben. Erst nachdem der Teil 3b seine Endlage gegenüber dem Teil 3a erreicht hat, wird gleichzeitig gegen die Flächen 40a, 40b beider Teile 3a, 3b in Richtung 12 gedrückt und so die Einheit 3a, 3b in die Führung 5a eingeschoben.
Gemäß Fig. 6 weist der Schaft 9a bzw. 68a eine einteilig mit ihm oder als gesonderter Teil ausgebildete Verlängerung 81 auf, die hier als gesonderter Schaft 81 auf die Außenseiten des Schaftes 9a und des Steckers 70a mit ihren Enden festsitzend aufgesetzt ist. Der Schaft 81 weist einen axial verkürzund verlängerbaren Abschnitt 82, beispielsweise einen zweiteiligen Teleskopabschnitt oder einen federnden Balgabschnitt 82 auf, dessen im Axialschnitt zick-zackförmiger Mantel eine ein- oder zweigängige Helix in Form einer Steilwendel bildet. Der Balg 82 umgibt nur den Schaft 9a, der im anschließenden, formsteifen Abschnitt des Schafts 81 abgedichtet axial gegen die Kolbeneinheit 67a verschiebbar ist, ohne daß diese mitgenommen wird. Am Ende dieses ersten Teilhubes schlägt der Kopf 2a mit dem Ende des Schafts 9a an einem inneren Anschlag 83 des formsteifen Schaftabschnittes oder am Stecker 70a an, so daß dann erst die Einheit 67a mitgenommen und die Kammer 37 verengt wird.
Beim ersten Teilhub wird der Schaft 81 axial verkürzt und die Kammer 38a verkleinert, wodurch die darin enthaltene Luft vorkomprimiert wird und bereits in den Kanal 54a, 54b strömt oder durch das geschlossene Ventil 80 noch gestaut wird. Im weiteren Verlauf des Pumphubes steigt der Druck in der Kammer 37, bis das Ventil 71 öffnet und das Medium durch das Innere des Kolbens 69 und des Steckers 70 bzw. 70a in den Kanal 51 bzw. 51a strömt. Je nach Justierung des Ventiles 80 öffnet kurz vor, gleichzeitig mit oder nach dem Öffnen des Ventiles 71 auch das Ventil 80. Ohne im einzelnen dargestellt zu sein, kann der Weg der Luft aus der Kammer 38a auch in einem zum Kanal 53a parallelen Leitungskanal in der Wand 48a münden. Diese Leitung führt dann durch die Düsenplatte des Teiles 3a unmittelbar zwischen die Flächen 28a, 27b und in Richtung 12 quer in den Kanal 54b.
Das Innenvolumen des Kopfes 2a ist durch einen Körper 84 verkleinert, um am Ende des Arbeitshubes ein möglichst kleines Restvolumen der Kammer 38a zu haben. Der Begrenzer 84 weist eine konische Endwand 85 auf, an welcher der komplementär konische Kolben 41a am Ende des Pumphubes vollflächig anschlägt und die mit Abstand von der Wand 48a liegt. Das engere Ende der Wand 85 geht in eine Hülse 86 über, deren Ende abgedichtet in die Innenseite der Wand 48a eingreift und die den Abschnitt 82 sowie den Schaft 9a umgibt. Zwischen der Hülse 86 und dem Abschnitt 82 kann die Kammer 38a in den zuvor genannten Leitungskanal münden. Der Körper 84 ist mit dem erweiterten Rand der Wand 85 in eine Vertiefung am Innenumfang des Mantels 8a dicht eingesprengt, so daß er mit seinem Außenumfang in der Kappe 2a einen volumenkonstanten Raum begrenzt.
Schwenkt die Rippe 63a unter dem Druck in der Kammer 38 um das Glied 42a, so wird die Lippe 62a entsprechend einem zweiarmigen Hebel verstärkt gegen den Mantel 8a angepreßt. Eine Abzugsicherung 61 für die Kappe 2a wirkt ähnlich. Ihre vom Innenumfang des Mantels 8a vorstehenden Nocken schlagen am Ende des Rückhubes unter der Kraft der Feder 74 an der Lippe 62a so an, daß deren Bewegung um das Glied 42a zu einer verstärkten Anpressung und daher zur Erhöhung der Dichtheit beider Lippen führt. Durch die Sicherung 61 kann die Kappe 2a nicht vom Kupplungsglied 70a bzw. von der Pumpe 32 abgezogen werden. Der Abschnitt 82 kann so als Rückstellfeder ausgebildet sein, daß gleichzeitig mit dem Rückhub der Kolbeneinheit durch die Feder 74 auch der Kopf 2a gegenüber der Kolbeneinheit in seine Ausgangslage zurückgestellt und dabei in die Kammer 38a Luft nachgesaugt wird. Das Glied 39a besteht zweckmäßig aus Aluminium, so daß der Ringwulst 42a durch Bördelung erreicht wird. Der Kolben 41a kann gemäß Fig. 1 permanent am äußeren Ende des Gehäuses 65, 66 oder gemäß Fig. 6 nur am Glied 42a abgestützt sein.
Das flüssige Medium gelangt in die Einrichtung 60 mit einem Druck von z.B. 4 bis 5 bar. Demgegenüber ist der Druck z.B. höchstens ein bar, mit welchem die Luft in den Kanal 54b gelangt, wesentlich niedriger. Die Teile 2, 3 bzw. 2a, 3a, 3b können jeweils aus unterschiedlichen Kunststoffen mit unterschiedlichen mechanischen Eigenschaften oder von unterschiedlicher Farbe hergestellt sein, z.B. durch Zwei- oder Mehr-Komponenten-Spritzung in der Gußform. Die Länge des Kanales 54a wird zweckmäßig sehr kurz gewählt, beispielsweise höchstens 0,5 oder 0,25 mm, um die Zerlegung in Partikel durch den Luftstrom weiter zu verbessern. Die dargestellten Größenverhältnisse sind besonders zweckmäßig, insbesondere wenn der Außendurchmesser des Kopfes 2, 2a höchstens 30 oder 20 mm beträgt. Alle angegebenen Eigenschaften und Wirkungen können im Rahmen der Ansprüche genau oder nur im wesentlichen bzw. nur etwa wie beschrieben vorgesehen sein und je nach den Erfordernissen auch stärker davon abweichen. Die Merkmale jeder Ausführungsform können bei allen übrigen Ausführungsformen vorgesehen sein.

Claims (10)

  1. Spender für Medien mit einer Baueinheit (1) aus mindestens zwei Formteilen, wie einem Austragkopf als Träger (2) und einem Düsenkörper als Einsatz (3), wobei der Träger (2) eine Formachse (10) und der Einsatz eine Kanalachse (11, 11') bestimmen, der Einsatz (3) quer zur Kanalachse (11, 11') in den Träger (2) eingesetzt ist und in die Formteile (2, 3) erste und zweite Leitungen (53, 53a; 77, 78) gesonderter erster und zweiter Druckkammem (37, 38) münden, wobei der Einsatz (3, 3b) quer zur Kanalachse (11) liegende Außenflächen, nämlich eine Vorderfläche (28, 28b) sowie eine Rückfläche (27, 27b) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Außenflächen gegenüber dem Träger (2, 2a) vollständig berührungsfrei ist, daß die Vorderfläche (28, 28b) bis zu allen Außenkanten vollständig frei an der Außenseite des Trägers (2, 2a) liegt, und daß die Rückfläche (27, 27b) ein Gleitprofil (26) zum formischlüssigen Einschub in den Träger (2 bzw. 2a, 3a) aufweist.
  2. Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein in der Kanalachse (11) liegendes Kanalende mindestens eines der Formteile (2, 3) von aneinander dicht anliegenden Kontaktflächen (23, 27) beider Formteile (2, 3) umgeben ist, die etwa parallel zu diesen Kontaktflächen (23, 27) zusammengesetzt sind, daß insbesondere die erste Leitung (53, 54) beide Kontaktflächen (23, 27) quer durchsetzt und daß vorzugsweise die zweite Leitung (77, 78) von den beiden Kontaktflächen (23, 27) längsbegrenzt ist.
  3. Spender nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Leitung (53a) an eine Strömungskammer (58) und die zweite Leitung (77, 78) quer dazu an einen zur Kanalachse (11) parallelen Kanal (54), wie einen Düsenkanal, anschließt, daß insbesondere mindestens eine der Druckkammern (37, 38) innerhalb des Trägers (2) liegt, und daß vorzugsweise die erste Druckkammer (37) eine Pumpkammer einer axial an den Träger (2) anzufügenden Schubkolbenpumpe (32) ist.
  4. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (3) etwa parallel zur Kanalachse (11) mit Vorspannung an dem Träger (2) anliegt, daß insbesondere Träger (2) und Einsatz (3) aneinanderliegende Gleit- und Dichtflächen (21, 22, 23, 27) aufweisen, die vor dem Einschub entgegen Einschubrichtung (12) divergieren, und daß vorzugsweise die Gleit- und Dichtflächen vor dem Einschub in quer zueinander versetzten Ebenen (18, 19) liegen.
  5. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei der Formteile als erster und zweiter Einsatz (3a, 3b) in gegenseitige Berührung an dem Träger (2a) gehaltert sind, daß insbesondere die Einsätze (3a, 3b) gemeinsam in den Träger (2a) eingeschoben sind und daß vorzugsweise der zweite Einsatz (3 bzw. 3b) den ersten Einsatz (3a bzw. 3c) umgreift.
  6. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (3b) und der Träger (3a) gemeinsam einen Staudurchlaß (80) zur Drucksteigerung des Mediums, wie ein Überdruck-Ventil, aufnehmen, daß insbesondere ein bewegbarer Ventilkörper (79) des Staudurchlasses einteilig mit wenigstens einem der Formteile ausgebildet ist, und daß vorzugsweise der Ventilkörper (79) mit einem der Formteile über ein Gelenk verbunden und beim Einschub des Einsatzes (3b) von diesem um das Filmgelenk geschwenkt ist.
  7. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Druckkammer (38) von dem Träger (2) und einem in diesem vormontierten sowie verschiebbaren Kolben (41) begrenzt ist, daß insbesondere der ringförmige Kolben (41) mit einer längeren Innenlippe (63) an einem mit dem Träger (2) einteiligen Schaft (9) geführt ist und mit einer Außenlippe (62) die zweite Druckkammer (38) dicht begrenzt, und daß vorzugsweise eine der Dichtlippen einen Ventilkörper (63) eines Schiebeventiles (64) bildet.
  8. Spender nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (41) mit dem Träger (2) auf einen Pumpsockel, wie einen Gehäusedeckel (66), ein Pumpgehäuse (65), eine Schubkolbenpumpe (32), eine vormontierte Einheit aus Pumpgehäuse (65) und Medienspeicher (35), einen diese Einheit sichernden Krimpring (39) o. dgl., montiert ist und der Kolben (41) ein Halteglied zur Lagesicherung an einem Gegenglied (42) des Pumpsockels aufweist, daß insbesondere das Gegenglied (42) ein mehrlagiger Ringwulst ist, und daß vorzugsweise das Halteglied das Gegenglied (42) axial formschlüssig als Schnappglied umgibt.
  9. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Druckkammer (38a) axial im Abstand von der Kanalachse (11) liegt und eine zur Kanalachse (11) benachbarte Endwand (85) aufweist, daß insbesondere die Endwand (85) im wesentlichen komplementär an den Kolben (41a) angepaßt ist, und daß vorzugsweise die Endwand (85) durch einen in dem Träger liegenden Wandungskörper (84) gebildet ist.
  10. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Austragbetätigung für den Spender einen ersten Hub zur von der ersten Druckkammer (37) im wesentlichen unabhängigen Volumenverkleinerung der zweiten Druckkammer (38a) und einen anschließenden zweiten Hub zur gemeinsamen Volumenverkleinerung beider Druckkammern (37, 38a) aufweist, daß insbesondere beim ersten Hub der Austragkopf (2a) abgedichtet gegenüber einer die erste Druckkammer (37) begrenzenden Kolbeneinheit (67a) verschoben wird, und daß vorzugsweise der Austragkopf (2a) und die Kolbeneinheit (67a) über einen axial verformbaren Balg (82) verbunden sind.
EP99118942A 1998-10-06 1999-09-25 Spender für Medien Expired - Lifetime EP0992289B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19845910 1998-10-06
DE19845910A DE19845910A1 (de) 1998-10-06 1998-10-06 Spender für Medien

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0992289A2 EP0992289A2 (de) 2000-04-12
EP0992289A3 EP0992289A3 (de) 2001-03-28
EP0992289B1 true EP0992289B1 (de) 2004-12-22

Family

ID=7883519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99118942A Expired - Lifetime EP0992289B1 (de) 1998-10-06 1999-09-25 Spender für Medien

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6427876B1 (de)
EP (1) EP0992289B1 (de)
JP (1) JP2000107655A (de)
KR (1) KR20000028846A (de)
AR (1) AR020689A1 (de)
AT (1) ATE285298T1 (de)
BR (1) BR9904476A (de)
CA (1) CA2284447A1 (de)
DE (2) DE19845910A1 (de)
ES (1) ES2235416T3 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2823183B1 (fr) * 2001-04-04 2003-08-15 Valois Sa Capsule metallique de sertissage pour un dispositif de distribution de produit fluide
AU2002333785A1 (en) * 2002-09-03 2004-03-29 Pharmacure Health Care Ab Nasal sprays
FR2851483B1 (fr) * 2003-02-20 2005-05-13 Valois Sas Tete de distribution
DE10315934B4 (de) * 2003-04-02 2005-08-04 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Austragkopf für eine Dosiervorrichtung
CA2567378C (en) * 2006-11-08 2014-05-13 Gotohti.Com Inc. Piston pump stroke adjustment mechanism
US9839924B2 (en) 2013-07-17 2017-12-12 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Foamer dispenser
JP6207061B2 (ja) * 2013-07-17 2017-10-04 ライオン株式会社 フォーマーディスペンサー
ES2718704B2 (es) * 2018-02-27 2022-01-11 Nortek S A Boquilla separadora de alta eficiencia
CN112093261B (zh) * 2020-09-07 2022-07-29 耒阳市刘燕酿制生物科技有限公司 一种带有泵头结构的精华液包装瓶

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4402432A (en) * 1980-02-13 1983-09-06 Corsette Douglas Frank Leak-proof dispensing pump
US4503997A (en) * 1983-06-08 1985-03-12 Corsette Douglas Frank Dispensing pump adapted for pressure filling
FR2603558B1 (fr) * 1986-09-04 1988-11-18 Oreal Tete de distribution d'un produit pateux resultant du melange de deux composants stockes separement et ensemble de conditionnement dote d'une telle tete de distribution
US5348189A (en) * 1991-04-10 1994-09-20 Bespak Plc Air purge pump dispenser
DE4342680A1 (de) * 1993-12-15 1995-06-22 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung für Medien
FR2719789B1 (fr) * 1994-05-10 1996-07-05 Saint Laurent Parfums Yves Dispositif de distribution d'un produit en mélange avec un fluide, ensemble de distribution comprenant un tel dispositif.
DE19605153A1 (de) * 1996-02-13 1997-08-14 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung für Medien und Verfahren zur Herstellung einer Austragvorrichtung o. dgl.
DE19606703A1 (de) * 1996-02-22 1997-08-28 Caideil M P Teoranta Tourmakea Austragvorrichtung für Medien
DE19606701A1 (de) * 1996-02-22 1997-08-28 Caideil M P Teoranta Tourmakea Austragvorrichtung für Medien
FR2748407B1 (fr) 1996-05-07 1998-08-28 Valois Dispositif de pulverisation du type biphasique pour un produit fluide ou pateux
DE19812078A1 (de) 1998-03-19 1999-09-23 Siemens Ag Verfahren zur Überwachung der Signalqualität in transparenten optischen Netzen
DE19813078A1 (de) * 1998-03-25 1999-09-30 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Spender für Medien sowie Verfahren zur Herstellung eines Spenders

Also Published As

Publication number Publication date
EP0992289A2 (de) 2000-04-12
ATE285298T1 (de) 2005-01-15
EP0992289A3 (de) 2001-03-28
AR020689A1 (es) 2002-05-22
DE59911313D1 (de) 2005-01-27
CA2284447A1 (en) 2000-04-06
KR20000028846A (ko) 2000-05-25
US6427876B1 (en) 2002-08-06
JP2000107655A (ja) 2000-04-18
ES2235416T3 (es) 2005-07-01
BR9904476A (pt) 2000-08-08
DE19845910A1 (de) 2000-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0775530B1 (de) Spender mit zwei Fördereinheiten
EP0957962B1 (de) Spender für medien
EP0790079B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Austragsvorrichtung od. dgl.
EP0923993B1 (de) Spender für fliessfähige Medien
EP0922499B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP2018226B1 (de) Abgabevorrichtung
DE19627228A1 (de) Austragvorrichtung für Medien
WO2003026805A1 (de) Dosiervorrichtung mit einem medienspeicher sowie pumpvorrichtung hierfür
EP0505974B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP1068906B1 (de) Spender für Medien
DE19623030A1 (de) Austrag-Einheit für Medien
EP0901836B1 (de) Spender für Medien
EP0953515B1 (de) Spender für fluide Medien
DE102014204831B4 (de) Austragkopf für einen Spender, Spender mit Austragkopfund Verfahren zur Herstellung eines Austragkopfes
DE102011082420A1 (de) Flüssigkeitsspender
EP0504748B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
WO2012140205A1 (de) Austragkopf für eine tube und tube mit austragkopf
EP0992289B1 (de) Spender für Medien
EP3427840A1 (de) Flüssigkeitsspender
EP0451615B1 (de) Austragvorrichtung für mindestens ein Medium
EP1295646B1 (de) Dosiervorrichtung mit einem Medienspeicher sowie Pumpvorrichtung hierfür
EP0484835B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP2654967A2 (de) Austragvorrichtung für eine flüssigkeit
WO1991013688A1 (de) Austragkopf für medien-austragvorrichtungen
EP0923994A1 (de) Spender für Medien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010831

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031010

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041222

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041222

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20041222

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59911313

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050127

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ZIMMERLI, WAGNER & PARTNER AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050322

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050322

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050322

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2235416

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050925

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050930

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050930

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050923

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20060926

Year of fee payment: 8

BERE Be: lapsed

Owner name: ERICH *PFEIFFER G.M.B.H.

Effective date: 20050930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050522

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20070926

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080922

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070926

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: ING. ERICH PFEIFFER GMBH

Free format text: ING. ERICH PFEIFFER GMBH#OESCHLESTRASSE 124-126#78315 RADOLFZELL (DE) -TRANSFER TO- ING. ERICH PFEIFFER GMBH#OESCHLESTRASSE 124-126#78315 RADOLFZELL (DE)

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090925

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110926

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59911313

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE

Effective date: 20121025

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59911313

Country of ref document: DE

Owner name: APTAR RADOLFZELL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ING. ERICH PFEIFFER GMBH, 78315 RADOLFZELL, DE

Effective date: 20121025

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20130926

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130918

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20131009

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59911313

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59911313

Country of ref document: DE

Effective date: 20150401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140925