DE1653402C3 - Auslaßventilanordnung - Google Patents

Auslaßventilanordnung

Info

Publication number
DE1653402C3
DE1653402C3 DE1653402A DE1653402A DE1653402C3 DE 1653402 C3 DE1653402 C3 DE 1653402C3 DE 1653402 A DE1653402 A DE 1653402A DE 1653402 A DE1653402 A DE 1653402A DE 1653402 C3 DE1653402 C3 DE 1653402C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
piston
container
valve seat
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1653402A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1653402A1 (de
DE1653402B2 (de
Inventor
Otto H. Los Angeles Calif. Duda (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Silgan Dispensing Systems Corp
Original Assignee
Calmar Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Calmar Inc filed Critical Calmar Inc
Publication of DE1653402A1 publication Critical patent/DE1653402A1/de
Publication of DE1653402B2 publication Critical patent/DE1653402B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1653402C3 publication Critical patent/DE1653402C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1059Means for locking a pump or its actuation means in a fixed position
    • B05B11/106Means for locking a pump or its actuation means in a fixed position in a retracted position, e.g. in an end-of-dispensing-stroke position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps

Description

Die Erfindung betrifft eine Auslaßventilanordnung bei einer in einen Flüssigkeitsbehälter einschraubbaren handbetätigten Schubkolbenpumpe mit längsdurchbohrtem federbelasteten Kolben und einem am behälterseitigen Ende des Zylinders angeordneten Einlaßventil, dessen Ventilschaft in die Kolbenlängsbohrung frei hineinragt.
Aus der USA.-Patentschrift 2 956 509 ist eine Spritzpumpe bekannt, deren Einlaßöffnung bei eingedrücktem Kolben fest verschlossen ist. Die wesentlichen Nachteile dieser Pumpe liegen darin, daß einerseits bei ausgefahrenem Kolben die Flüssigkeit bei schräg gelagertem Behälter austreten kann und daß andererseits durch die Art der verwendeten Ventile eine unwirtschaftliche Pumpleistung gegeben ist.
Bei den verschiedenen Arten der Transportmöglichkeiten ist es aber leicht vorstellbar, daß das Transportgut Erschütterungen erfahren, in Schräglagen gelangen oder umkippen kann, wobei sich ein zwar festgestellter, eingedrückter Pumpenkolben leicht lösen kann.
In der USA.-Patentschrift 3 228 347 wird eine Vorrichtung vorgeschlagen, bei der im wesentlichen zwei Ventile vorgesehen sind, und zwar ein Einlaßventil mit festem Ventilsitz zwischen Behälter und Zylinder-Innenraum und ein verschiebbares Auslaßventil zwischen Zylinder-Innenraum und Flüssigkcits-Abgaberaum. Der Einlaßventilkörper steht in einer starren Verbindung mit einem Ventilschaft, an dem das Auslaßventil, das in Form einer elastischen Manschette um den Ventilschaft liegt, bei den KoI-bcnbewegungen entlangglciten kann.
Diese bekannte Vorrichtung weist jedoch verschiedene Nachteile auf. Zunächst ist die als Auslaßventil dienende elastische Manschette einem raschen Verschleiß ausgesetzt, da sie bei jeder Kolbcnbewegung eine andere Stellung einnehmen mwß, und insbesondere wird die dünne Ventillippe in kürzester Zeit abgenützt, die als eigentliche Ventilabdichtung bei jedem Saughub am Ventilschaft entlanggleitet und bei jedem Kompressionshub durch die entgegenströmende Flüssigkeit radial nach außen gebogen wird. Außerdem ist nur bei eingedrücktem Kolben das Einlaßventil geschlossen. Bei ausgefahrenem Kolben dagegen dient der Dichtung ausschließlich
ίο die elastische Manschette. Diese ist aber ihrer Bestimmung entsprechend derart ausgebildet, daß sie einem überdruck im Zylinder-Innenraum und damit auch einem überdruck im Behälter, der durch das offene Einlaßventil mit dem Zylinder-Innenraum in Verbindung steht, nachgeben muß. Bei einem gekippten Behälter kann also die Flüssigkeit bei ausgefahrenem Kolben ohne weiteres nach außen dringen. Des weiteren wird das öffnen und Schließen des Einlaßventils durch eine nachgebende Reibungsknft bewirkt, die die elastische Manschette auf den Ventilschaft ausübt. Es ist also eine Frage der Größe dieser Kraft, wie schnell beim Kompressionshub das Einlaßventil geschlossen und beim Saughub wieder geöffnet wird. Die durch Verschleiß erhöhte Nachgiebigkeit der Manschette hat zur Folge, daß beim Kompressionshub das Ventil später schließt und damit ein Teil der Flüssigkeit wieder in den Behälter zurückfließt und daß beim Saughub das Ventil später öffnet und damit nur eine begrenzte Flüssigkeitsmenge in den Zylinder-Innenraum eintritt. Dies steüt eine bemerkenswerte Beeinträchtigung der Pumpleistung dar.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Auslaßventilanordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, durch die auch bei rauhen Transportbedingungen, bei starker Erschütterung sowie bei gekipptem oder schräg gelagertem Behälter mit eingedrücktem, vor allem aber auch mit ausgefahrenem Kolben keine Flüssigkeit aus dem Behälter austreUn kann und die auch nach längerem Gebrauch die ursprüngliche Pumpleistung beibehält.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Auslaßventilanordnung gelöst, die dadurch gckcnn-7.eichnct ist, daß am freien Ende des Ventilschaftcs ein zylindrischer Ventilkörper angeordnet ist, der im triebseitigen Totpunkt des Kolbens auf einem nachgiebigen Ventilsitz am behälterseitigen Ende der Kolbenlängsbohrung und im behälterseitigen Totpunkt auf einem nachgiebigen Ventilsitz am auslaßseitigen Ende der Kolbcnlängsbohrung dichtend aufsetzbar ist.
Dabei wird eine erste tclcskopartigc Reibungsverbindung zwischen Kolben und Schaft des Einlaßventils angewendet. Diese Verbindung tritt nur in der Nähe des inneren oder triebseitigen Totpunktes der Kolbcnbcwegung (bei einem Saughub) auf, damit gleich zu Beginn des folgenden Druckhubes des Kolbens das Ventil mit ausreichender Kraft schließend auf seinen Sitz gedrückt wird.
Zwischen dem Kolben und dem Einlaßventil ist eine zweite Reibungsverbindung vorgesehen, die zur Wirkung kommt, wenn der Kolben vollständig eingedrückt ist. Diese Reibungsverbindung hat die Wirkung, daß das Einlaßventil zu Beginn des folgenden Saughubes des Kolbens von seinem Sitz abgehoben wird; unmittelbar nach dem öffnen des Ventils wird dieses jedoch vom Kolben getrennt, um zu verhindern, daß der Kolben bei seiner weiteren Aufwärts-
l 653
bewegung durch dos Ventil beeinflußt wird. Diese zweite Reibungsverbindung wirkt außerdem als Abdichtung bei vollkommen eingedrücktem Kolben.
Durch die doppeltwirkenden Rcibungsverbindun-„cn wird das Einlaßventil unmittelbar nach Beginn leder Bewegung aus einer der Extremlage der KoI-&nlnunB entweder vom Ventilsitz' abgehoben oder auf diesen heruntergedrückt; dabei ist der Ausirittsweg durch die Längsbohrung des Kolbens in hiiden Fndstellungen des Kolbens dicht verschlossen. lU tßcrdcm werfen das Einlaßventil und das Auslaßventil bei vollkommen eingedrückter Stellung des Kolbens gleichzeitig auf ihre SiUe gepreßt, wobei der Kolben mit einem Ventilsitz das Auslaßventil vcrschoßt und, um für beide Ventil,, einen elastischen Anpreßdruck zu erhalten, zumindest einer der beiden Ventilsitze aus elastisch dehnbarem Material geformt ist so daß sie sich beim Andrücken der vorzugsweise konisch ausgebildeten Ventilkörper des Auslaßven-Uh unuVoder des Einlaßventils ausdehnen.
Ein weiterer Vorteil der eriindungsgemäßen Ventilanordnuns ist. daß diese auf einfach,· Weise schnell herstellt werden kann und daß durch die nur imwer" zu Beginn eines Hubes kurz wirkenden Re1-bungskräfte die der Reibung ausgesetzten Teile einen nicht nennenswerten Verschleiß erleiden. In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung bcispielsweisc dargestellt, und zwar zeigt
Fiu. 1 einen Längsschnitt durch eine Pumpe gemaß der Erfindung, die auf einen Behälter in be-
ihbb '" n r ach
Kolben 27 und der EinlaßtU™W
lindcrnusgang bestimmt. Aus der f
führt ein Purclitrittsweg 29 durch 'Jen oben zu Austritlsöffnungen. _ cni ml feder 31
Der Kolben 25 wird durch eine^P>™iq d nach oben gedruckt, welche das H0^n7"" KoIbcn. Kolbenteils 26 umschließt und zwischen der KJ manschette 27 und einem Fede.rsilz c/"n, JJ Der Ende der Funkenkammer %n/esfa" Keilverzah-
Federsitz wird durch Rippen 34 einer 1^"
nung gebildet, die in die JyU^rwand«"^ ·- und die Einlaßöffnung 20 konzentr.seη ^uii| diese Keilverzahnung greifen die « ß Qbe'r Scheibe 36 ein. Die Zahne 35 agen JJ™ «uö
die untere Abschlußwindung der Sc? hinaus, so daß die Abhebebewegung des
tils 24 begrenzt ist. i/nih»ns ist durch die
Die Aufwärtsbewegung,des Kolb.ns ist α Anschlagschulter 37 am Kolben begren*^ Sk den Dichtring 38 anlauft, de: in einer ringförmig
Nut 39 gehalten wird. Ab<;ibc-
Am oberen Ende des Kob.ns, -s κ d;uck.
kopf 40 aufgesetzt, au den. müi , ne » ^ platte 41 bef.ndci. Der Abgabe pt ^
,5 einseitig verschlossenen »"hlraum 4 26
durch einen Sprengring 43 mit dem kc
verbunden. Verwirbe-
nine Sprühöffnung 45 s crU mit ^
lungskammcr 46 in ^™dun aus dem Hohleine Nut 47 d.zu^h ^^, Dieser Hohlraum ÄX 29 des Kolbens
S,sSanr^i
N°Ff" 2 die Ansicht der Pumpe nach Fig. 1. jedoch
J^!kommen eingedrücktem Kolben, und
Fi u. 3 einen Schnitt nach der Lm.e 3-3 m der F ig. K der eine Einzelheit des EinlaBvcnt.ls dar-
StCDer Pumpenzylinder 10 ist mit einem Zylinderkopf 12 an seinem oberen Ende ausgestaltet. Dieser 7vlmde-kopf durchsetzt die Deckfläche 13 c.ncr Behlersehralkappe und trägt an seinem unteren Rand den Pumpenzylinder, wöbe, die Schraubkappe 14 mit Innengewinde ausgestattet ist so daß sie am Gewindehals "des Behälters befestigt werden kann. Ein Flansch am Zylinderkopf auf der Unterseite der Schraubkappe und ein Wulst 16 auf dessen Oberseite schließen die Deckfläche 13 cm und befestigen die Scluaubkappe am Zylinderkopf. Die Diehuin.snppe 18. die auf der Unterseite des Mansches umlai.lt ,st stellvertretend für jedwede Abdichtung /wischen dcrr. Flansch 17 und dem Behälterhals-Oberrand
in Verbindung d v
^^ÄÄu ' π Ln F η SUfT 51, der vom t.ls.i/ 50 im KoIb η zusamnun Ko,bcndurch.
Abgabekopf^ ^^^ die Abhcbebewe-}
gung de} ^«^14^ Tdl ^5 Ab
Fm C^vm;iL™'chen und in ein Innengewinde gabekopfes 40 vorg cher^, ι nü
- Zvlinclerkop 2. sehra^^Ib^ 56 und
Der G, indc,ocU »5 p ä>chcn im z>,
a7 au., de an tntspreeneu
Iniclcvkopf anliegen. AchsricllUing
45 D- i-.m . Lvc 1 - *<- 58 ;u|f_ dcr in dic
verlau d^^^^ , Kolbcns hineinragt und Di lüit.ittso nu ^ t^1 59 frci bcsse-„ch mnerhab -'^ '^ f ^'cichcndcnl Abstand ,en kai , d. c dus , eilsdlirchstrom nicht
50 duichse, t «' ^" J^ |UJnlllsit/ 59 stell, dabei 1^ Koltendurchtri.tswcges 29 dar
SrpLpenzvlindcr .0 reich, in den Behältern,-halt über eine Einlaßöffnung 20 hinein. d,e ,1. einer elastischen, in die Piimpenkammer hmeinMehe, den Verlänuerung 21 des Tauchrohres 22 vergehen ,st in Verbindung steht. Ein r.in.aßvcntil 23 laßt ehe Mussiukcit durch die F.inlaBöffnung 20 nach oben /«. virhinder, jedoeh. daß Flüssigkeit aus der Pumpenkammer 30 abwärts ausfließt.
63 inul 6·. geh IdO Am fr.K .. fi0_ ^ jn ,.
,5 Us =8 πd^ t .Ui ^^^^^ mit dcm
d, η . dslclh. eπ t ^^ Vcntils)tz fil /(,_
V U /59 ο kr unc ^ mji gc
^.m .ums k Π^ 59 ,„ a,ia,cr Ri
Al η dem ^ ^^^ ^ ^ ,
^ · ■ ' · ^ 60 dc in dcn beiden -nd-
s^ 5 «— —k
5
Stück mit der Kolbenstange geformt ist und aus einem elastisch dehnbaren Material bestellt, so daß sich die Hülse 62 am Ventilsitz 61 ausdehnt, wenn der Ventilkörper mit seinem Kcgclkopf M)a in diese eindringt. Der Vcntilanpreßdruck wird durch den Ventilschaft auf das Einlaßventil 23 übertragen, und die dehnfähigen Ventilsitze, die beide in gleicher Weise mit den Ventilsitzen 60« und 24 zusammenwirken, sorgen dafür, daß die Ventile ständig federnd verschlossen sind, solange der Kolben in vollkommen eingedrückter Stellung gehalten wird.
Für das Zusammenwirken mit dem Ventilsitz 59 ist der Ventilkörper 60 mit einem im zylindrischen Abschnitt 60 i> in der Weise versehen, daß er in der Öffnung dichtschlicßend eingespannt wird. An den zylindrischen Teil 60 b schließt sich ein konischer Teil 60 c an, der den verstärkten Teil 606 in den Ventilsitz !»9 einführt.
Der Ventilkörper 60 wird in den Ventilsitz 59 dichtend hineingezogen, wenn der Kolben bis in seine oberste Stellung von der Kolbenfeder 31 gedrückt ist, wobei die Aufwärtsbewegung des Ventilkörpers 60 selbst bereits früher durch das Anlaufen der gezahnten Scheibe 34 an die untere Windung der Feder 31 beendet ist. Durch die besondere Ausbildung des Abdichtventilkörpers 60 bezüglich des Ventilsitzes 59 kann das Ventil zwischen die beiden Sitze 59 und 61 einfach dadurch eingesetzt werden, daß es durch den eingezogenen Ventilsitz 59 hindurch in den Kolbendurchtrittsweg hineingedrückt wird.
Außer, daß der Ventilkörper 60 den Ventilsitz 59 verschließt, stellt es auch noch eine Reibungskupplung /wischen dem Kolben und dem Einlaßventil am F.nde Jodes Saughubes dar, so daß stets zu Beginn eines Druckhubes die Kolbcnbewcgung durch diese ReibvcrMndung auf das Einlaßventil 23 übertragen wird, se· daß dieses auf seinen SiI?: gepreßt wird. Bei weiterein Eindrücken des Kolbens wird diese Rcibvcrbindung dann unterbrochen.
Eine weitere Reibungsverbindung zwischen Kolben 25 und Ventil 23. um den Ventilkegel 24 von
»o seinem Sitz abzuheben, wenn der Saughub bei vollkommen eingedrücktem Kolben beginnt, wie dies in der F i g. 2 dargestellt ist, wird durch den zylindrischen Ventilkörper 65 ermöglicht, der sich an das Auslaßventil 23 anschließt. Dieser Körper 65 ist so bemessen, daß er stramm in das untere Ende des Durchtrittsweges 29 unterhalb der Kolhenmaschette 27 paßt. Auch dieser Zylinderkörper 65 hat anschließend eine konische Führungsfläche 66, durch die das Hineinglciten in die öffnung des Durchtrittsweges er-
ao leichtert wird. Wird der Kolben losgelassen, wird durch die Reibungsverbindung das Ventil 23 von seinem Sitz abgehoben, bis die Verbindung dadurch aufgehoben wird, daß die gezahnte Scheibe 36 an die Kolbenfcder anläuft.
as Die Anpreßkraft des Ventils 60 auf den Ventilsitz 61 am unxtren Ende der Hülse 62 wird über den Ventilschaft 58 auf das Einlaßventil 24 übertragen.
Der Pumpenzylinder hat in bekannter Weise eine Belüftungsöffnung (-9 oberhalb der Kolbenmanschette 28 und unterhalb des Dichtnngcs 38, so daß Flüssigkeit, die zwischen den Zylinder und die KoI-benmanschctte 27 gelangt, in den Behälter zurückfließen kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

i 653 402 Patentansprüche:
1. Auslaßventilanordnung bei einer in einen Flüssigkeitsbehälter einschraubbaren handbetätigten Schubkolbenpumpe mit längsdurchbohrtem federbelasteten Kolben und einem am behälterseitigen Ende des Zylinders angeordneten Einlaßventil, dessen Ventilschaft in die Kolbenlängsbohrung frei hineinragt, dadurch gekennzeichnet, daß am freien Ende des Ventilschaftes (58) ein zylindrischer Ventilkörper (60) angeordnet ist, der im triebseitigen Totpunkt des Kolbens (25) auf einem nachgiebigen Ventilsitz (S9) am behälterseitigen Ende der Kulbenlängsbohrung (29) und im behälterseitigen Totpunkt auf einem nachgiebigen Ventilsitz (61) am auslaßseitigen Ende der Kolbenlängsbohrung dichtend aufsetzbar ist.
2. Ventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitz (59) durch aufeinander zu laufende, kegelige Flächen (63, 64) gebildet ist und an seiner engsten Stelle einen Durchmesser aufweist, der den zylindrischen Teil (60 b) des Ventilkörpers (60) reibschlüssig hält.
DE1653402A 1966-03-01 1967-02-28 Auslaßventilanordnung Expired DE1653402C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US530855A US3362343A (en) 1966-03-01 1966-03-01 Liquid dispenser

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1653402A1 DE1653402A1 (de) 1971-09-16
DE1653402B2 DE1653402B2 (de) 1974-01-10
DE1653402C3 true DE1653402C3 (de) 1974-08-01

Family

ID=24115256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1653402A Expired DE1653402C3 (de) 1966-03-01 1967-02-28 Auslaßventilanordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3362343A (de)
JP (1) JPS4827241B1 (de)
DE (1) DE1653402C3 (de)
FR (1) FR1512926A (de)
GB (1) GB1171947A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3641104A1 (de) * 1986-12-02 1988-06-16 Edeco Gmbh Hubpumpe, insbesondere zur foerderung von erdoel aus einer tiefbohrung

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3680986A (en) * 1970-11-09 1972-08-01 Louis F Kutik Pump with mechanical assist
JPS5047850U (de) * 1973-09-03 1975-05-12
JPS5327881A (en) * 1976-08-26 1978-03-15 Heihachirou Toshi Container adapted to expel viscous material
DE3118434A1 (de) * 1981-05-09 1982-11-25 Aero-Pump GmbH, Zerstäuberpumpen, 6203 Hochheim Handbetaetigte pumpe zum entleeren eines behaelters
US4496082A (en) * 1981-12-18 1985-01-29 Corsette Douglas Frank Liquid dispensing pump
IT8221773V0 (it) * 1982-05-04 1982-05-04 Sar Spa Pompetta a mano con cappuccio erogatore vincolabile in posizione abbassata, per l'erogazione di sostanze fluide.
US4991747A (en) * 1988-10-11 1991-02-12 Risdon Corporation Sealing pump
US5385302A (en) * 1990-10-25 1995-01-31 Contico Low cost trigger sprayer
US5326237A (en) * 1993-03-08 1994-07-05 Dupont Industries, Inc. High volume pump with valve tube
US5524793A (en) * 1994-07-21 1996-06-11 Emson, Inc. Dispensing pump which is lockable and sealable for transporation and storage
US5715973A (en) * 1996-02-01 1998-02-10 Contico International, Inc. Manually operated fluid pump for dispensing lotion and the like
US5794821A (en) * 1996-05-07 1998-08-18 Contico International, Inc. Reciprocating liquid pump with disc check valve for dispensing lotion and the like
US5775547A (en) * 1996-10-07 1998-07-07 Continental Sprayers Internatioal, Inc. Lotion dispensing pump with sealing plug for sealing pump chamber
CN103998778B (zh) * 2012-01-20 2017-05-31 阿尔弗雷德·凯驰两合公司 用于高压清洁设备的活塞泵
EP2746566A1 (de) * 2012-12-18 2014-06-25 Delphi International Operations Luxembourg S.à r.l. Pumpeinheit
FR3090415A1 (fr) * 2018-12-24 2020-06-26 Albea Services Pompe pour flacon de produit cosmétique, étanche en conditions de basse pression
IT201900021321A1 (it) * 2019-11-15 2021-05-15 Taplast Srl Pompa a soffietto bloccabile in posizione ritratta

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3228347A (en) * 1963-10-24 1966-01-11 Calmar Inc Pump

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3641104A1 (de) * 1986-12-02 1988-06-16 Edeco Gmbh Hubpumpe, insbesondere zur foerderung von erdoel aus einer tiefbohrung

Also Published As

Publication number Publication date
FR1512926A (fr) 1968-02-09
US3362343A (en) 1968-01-09
DE1653402A1 (de) 1971-09-16
GB1171947A (en) 1969-11-26
DE1653402B2 (de) 1974-01-10
JPS4827241B1 (de) 1973-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1653402C3 (de) Auslaßventilanordnung
DE2623964C3 (de) Drucktasten-Sprüheinrichtung
DE2612192C3 (de) Flüssigkeitszerstäuber
DE2746517C3 (de) Spritzeinrichtung
DE1500597C3 (de) Tauchrohrzerstäuber
DE2651333C3 (de) Saugpipette
WO1993001100A1 (de) Spender zur portionierten abgabe von flüssigkeiten und pastösen massen
DE3035728A1 (de) Spender
DE1653419A1 (de) Fluessigkeitsabgabepumpe
DE3033392A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von pasteusen oder breiigen medien
DE3425478A1 (de) Fluessigkeitszerstaeuber
DE10300494A1 (de) Pumpe zum Abgeben von fließfähigem Material
DE3513575A1 (de) Handbetaetigte ausgabeeinrichtung fuer medien
DE2734698A1 (de) Vorrichtung fuer das durchstechen und abdichten von kohlensaeurepatronen u.dgl.
DE6609763U (de) Fluessigkeitsabgabepumpe.
DE2717878A1 (de) Vorrichtung zur dosierten abgabe von fluessigkeiten oder pasten
EP0347546A2 (de) Spender für Pasten od. dgl. Medien
DE2241927C3 (de) Zerstäuber
DE2825259A1 (de) Manuell betaetigbarer zerstaeuber
DE60318205T2 (de) Vakuumpumpe für flaschen
DE2608842C2 (de)
DE2309547A1 (de) Vorrichtung zum fuellen und leeren von behaeltern, z.b. pipetten
EP0286925A2 (de) Austragvorrichtung für Medien
DE2705071A1 (de) Von hand betaetigbare spruehvorrichtung mit automatischer behaelterentlueftung
DE69812621T2 (de) In Öffnungs- sowie Schliessstellung abgedichter, handbetätigter Spender

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee