DE1004924B - Hydraulische Presse oder Schere mit Parallelfuehrung des Pressbalkens - Google Patents

Hydraulische Presse oder Schere mit Parallelfuehrung des Pressbalkens

Info

Publication number
DE1004924B
DE1004924B DEB23969A DEB0023969A DE1004924B DE 1004924 B DE1004924 B DE 1004924B DE B23969 A DEB23969 A DE B23969A DE B0023969 A DEB0023969 A DE B0023969A DE 1004924 B DE1004924 B DE 1004924B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pressure
main
bore
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB23969A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1004924B publication Critical patent/DE1004924B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/16Control arrangements for fluid-driven presses
    • B30B15/24Control arrangements for fluid-driven presses controlling the movement of a plurality of actuating members to maintain parallel movement of the platen or press beam
    • B30B15/245Control arrangements for fluid-driven presses controlling the movement of a plurality of actuating members to maintain parallel movement of the platen or press beam using auxiliary cylinder and piston means as actuating members

Description

  • Hydraulische Presse oder Schere mit Parallelführung des Preßbalkens Die Erfindung bezieht sich auf eine hvdraulische Presse oder Schere, die aus einem Rahmen mit einem festen Tisch und einem beweglich daran befestigten Preßbalken, z. B. ausgerüstet mit einem Stempel oder einer Walze, besteht, wobei der Preßbalken mit zwei in je einem am Rahmen befestigten, vorwiegend geschlossenen Hauptzylinder gleitenden Hauptkolben starr verbunden ist und der Hauptzylinder an der Ober- und Unterseite über eine Druckleitung zum Senken und eine Druckleitung zum Heben der Hauptkolben mit einer Druckquelle, insbesondere einer Kraftpumpe oder einem Behälter in Verbindung steht, derart, daß die Kraftquelle durch ein Hauptsteuerventil mit diesen Druckleitungen verbunden oder von ihnen getrennt werden kann, um dien Druck eines in dem Hauptzylinder und in diesen Druckleitungen vorhandenen Druckmittels zu erhöhen.
  • Bei Vorrichtungen dieser Art ergeben sich Schwierigkeiten, wenn ein zu bearbeitendes Werkstück nicht symmetrisch in bezug auf die Angriffspunkte der von den Hauptkolben auf den Preßbalken ausgeübten Kräfte eingelegt wird. In diesem Fall ergibt sich nämlich eine Resultierende, die den Preßbalken zu verkanten sucht, was nicht nur zu ungenau geformten Werkstücken, sondern auch zu einer Beschädigung der Presse führt.
  • Um diese Schwierigkeiten zu vermeiden, ist bereits z. B. die Verwendung einer neben dem Preßbalken angeordneten und im Rahmen gelagerten Hilfswelle bekannt, die mit dem Preßbalken durch angelenkte Arme verbunden ist. Wenn der Preßbalken Neigung zum Verkanten zeigt, wird die ungleichförmige Be-#vegung auf die Hilfswelle übertragen, die auf Verdrehung beansprucht wird. Um mit dieser Lösung die erwünschte Wirkung zu erreichen, muß die Hilfswelle sehr stark sein, was große Nachteile mit sich bringt.
  • Nach einem anderen Vorschlag wird an jedem Hauptzylinder ein Hilfszylinder angeordnet, in welchem ein starr mit dem Hauptkolben des zugehörigen Hauptzylinders verbundener Hilfskolben gleitet, wobei die Ober- und Unterteile dieser Hilfszylinder kreuzweise miteinander verbunden sind, derart, daß jeweils ein Oberteil eines Hilfszylinders mit einem Unterteil des anderen Hilfszylinders verbunden ist. Der Zweck dieser Anordnung ist, daß jeder Hilfskolben sich nur dann und nur so weit wie gleichzeitig der andere Hilfskolben bewegen kann.
  • Diese Vorrichtung arbeitet jedoch auch nicht ohne Störungen, vor allem, weil die Druckmittelleitungen einer gewissen Ausdehnung unterliegen, und zweitens, weil jedes Druckmittel etwas kompressibel ist. Außerdem wird immer eine gewisse Menge Druckmittel durch die Packung jeder Dichtung entweichen, was ebenfalls Ungenauigkeiten ergibt. Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung mit einer hydraulischen Parallelführung der zuletzt aufgeführten Art, die mit Hilfsvorrichtungen in Form einer zusätzlichen Parallelsteuerung für die Hauptkolben versehen ist, um die aufgezeigten Nachteile zu vermeiden. Zu diesem Zweck ist die Vorrichtung der beschriebenen Art erfindungsgemäß so angeordnet, daß die Druckleitung zum Senken und die Druckleitung zum Heben jedes Hauptkolbens ein Doppelregelventil enthalten, das gegen die Wirkung einer Feder bewegt werden kann und den Durchfluß von Druckmittel durch beide Leitungen in ausgeschalteter Stellung gestattet und das aus dieser Ausschaltstellung durch einen in einem Zylinder angeordneten Steuerkolben herausbewegt werden kann, wobei der Innenraum dieses Zylinders über eine Druckleitung mit dem Unterteil des mit dem entsprechenden Hauptzylinder zusammenarbeitenden Hilfszylinders in Verbindung steht.
  • Solche Parallelsteuerungen mit mechanischer, elektromechanischer oder elektrohydraulischer Erzeugung von der Schräglage eines Preßbalkens abhängiger Steuerimpulse und deren Übertragung in Verstellkräfte an Regelventilen in den Preßdruckleitungen zu den Hauptkolben hydraulischer Pressen sind an sich bekannt. Nach der Erfindung bilden jedes Regelventil und der zugehörige Steuerkolben ein Teil, wobei der Zylinder des Steuerkolbens verlängert ist und das Gehäuse des Regelventils bildet.
  • Weiterhin kann erfindungsgemäß jeder Steuerkolben unter Federwirkung gegen das Regelventil gedrückt werden, kann jedoch auch gegen die Wirkung dieser Feder von dem Regelventil abgezogen werden. Weiterhin kann erfindungsgemäß jede Kreuzleitung über ein aus einem Gehäuse mit einem Tauchkolben bestehendes Ausgleichventil durch eine Leitung mit einem Druckmittelvorratsbehälter verbunden werden, wobei der Innenraum dieses Ausgleichventilgehäuses mit der Druckquelle in Verbindung steht und der Tauchkolben durch Federn in geöffneter Stellung gehalten bzw. in Richtung auf diese Stellung gedrückt wird. Nach der Erfindung kann auch die Bohrung in jedem Ausgleichventil mit dem Zylinderinnenraum des zugehörigen Betätigungskolbens in direkter Verbindung stehen. Weiterhin kann nach der Erfindung ein gemeinsames Gehäuse in dem Druckmittelvorratsbehälter unterhalb des Flüssigkeitsspiegels angeordnet sein, wobei das Hauptsteuerventil, die Regelventile, die Steuerkolben und die Ausgleichventile in diesem Gehäuse untergebracht sind.
  • Weiterhin kann erfindungsgemäß das Hauptsteuerventil aus einem in einer zylindrischen Bohrung in diesem gemeinsamen Gehäuse gleitenden zylindrischen Hauptsteuerkolben bestehen, der mit drei ringförmigen, mit Abständen in axialer Richtung angeordneten Nuten versehen ist, die jede eine verschiebbare Ringkammer bildet, deren mittlere mit der Druckquelle in Verbindung steht und entweder zum Senken der Hauptkolben vor einer Gruppe einfacher oder mehrerer zu den Druckleitungen führender Einlaßkanäle der Regelventile oder zum Heben der Hauptkolben vor einer Gruppe einfacher oder mehrerer zu den Druckleitungen führender Einlaßkanäle gebracht werden kann, derart, daß jeweils eine der ständig mit dem Druckmittelbehälter in Verbindung stehenden Außenkammern vor die andere Gruppe der Einlaßkanäle zu liegen kommt.
  • Nach der Erfindung kann der Hauptsteuerkolben mit einer Längsbohrung versehen werden, die in offener Verbindung mit dem Druckmittelvorratsbehälter steht und außerdem über Radialbohrungen mit jeder der Außenkammern verbunden ist.
  • Nach der Erfindung :ist auch die Bauart einer Vorrichtung möglich, bei der jedes Regelventil mit einem aus zwei axial auseinanderstehenden Teilen bestehenden Kolben versehen ist, wobei dieser Kolben in einer Bohrung für den genannten Regelkolben gleiten kann, in welcher die Einlaßbohrungen für die Druckleitungen zum Senken und Heben der entsprechenden Hauptkolben und auch die Auslaßbohrungen für diese Leitungen münden und jede Auslaßbohrung einen solchen Abstand von der zugehörigen Einlaßbohrung hat, daß nach einer Bewegung des Doppelkolbens zuerst beide Auslaßbohrungen gleichzeitig durch einen Teil des Kolbens geschlossen werden, derart, daß die Bohrungen für die Regelkolben gleich weit neben der Bohrung für den Hauptsteuerkolben in dem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind, wobei die Mittellinien der drei Bohrungen parallel zueinander verlaufen. Weiterhin kann erfindungsgemäß jedes Regelventil mit einem Verriegel.ungsglied, ausgerüstet werden, das sich unter dem Einfuß des Hauptsteuerkolbens verschiebt, während in der Stellung des Kolbens, in der die Druckleitungen zum Heben der Hauptkolben mit der Druckquelle verbunden sind, jeder Regelkolb en von dem zugehörigen Verriegelungsglied in der Stellung blockiert ist, in der dieser Reael,kolhen Druckmittel durchströmen läßt.
  • Ebenfalls ist nach der Erfindung die Bauart einer Vorrichtung möglich, bei welcher der die Auslaßbohrung der Druckleitung zum Heben des Hauptkolbens schließende Teil jedes Regelveitils sich in der Ausschaltstellung in der Bohrung für den Regelkolben zwischen der Einlaßbohrung der Druckleitung zum Senken des Hauptkolbens einerseits und der Auslaßbohrung der Druckleitung zum Heben des Hauptkolbens andererseits befindet, derart, daß dieser Kolben mit einer Ringnut verseben ist, die über eine Bohrung mit der einen Seite dieses Kolbenteils verbunden und in axialer Richtung mit Abstand von der anderen Seite dieses Kolbenteils angeordnet ist, wobei dieser Abstand mindestens gleich der in axialer Richtung gemessenen Breite der Auslaßbohrung der Druckleitung zum Heben des Hauptkolbens ist. Endlich kann erfindungsgemäß eine Umstellvorrichtung vorgesehen werden, um die Regelventile funktionsmäßig zu vertauschen.
  • Zur Erläuterung der Erfindung werden zwei Ausführungsbeispiele der Presse oder Schere an Hand der Zeichnungen beschrieben. In diesen Zeichnungen bedeutet Fig. 1 ein Schema des ersten Ausführungsbeispiels der Presse und Schere, Fig. 2 ein Schema des zweiten Ausführungsbeispiels der Vorrichtung, Fig. 3 einen Teil von Fig. 2 in größerem :.Maßstab, Fig.4 einen Tisch und einen Stempel mit einem dazwischenliegenden Werkstück in schematischer An-Sicht, Fig. 5 mehrere Stellungen eines Regelventils, Fig. 6 eine andere Ausführungsform der Regel-Ventile.
  • Ein Tisch 2 ist mit einem Rahmen 1 fest verbunden, während ein Preßbalken 3 in bezug auf den Tisch 2 beweglich ist, um durch Ausüben eines Druckes ein Werkstück 4 zu verformen. Weiterhin sind Hauptzylinder 5 und 6 am Rahmen 1 befestigt, in denen Hauptkolben 7 und 8 vorgesehen sind. Diese Hauptkolben 7 und 8 sind mittels der Hauptkolbenstangen 9 und 10 starr mit dem Preßbalken 3 verbunden. An die Oberteile der Zylinder 5 und 6 sind Druckleitungen 11 und 12 zum Senken der Hauptkolben angeschlossen, während in die Unterteile dieser Zylinder die Druckleitungen 13 und 14 zum Heben der Hauptkolben münden. Die Zylinder 5 und 6 und die Leitungen 11 bis 14 sind mit einem Druckmittel, z. B. Öl, gefüllt. Der Preßballcen 3 kann durch Unterdrucksetzen des Öles in den Leitungen 11 und 12 bzw. 13 und 14 gesenkt bzw. gehoben «-erden. Zu diesem Zweck können die Druckleitungen 11, 12 bzw. 13, 14 mit den Hauptleitungen 19 und 20 über Sammelleitungen 16 bzw. 17 und ein Hauptsteuerventil 18 verbunden werden. Die Hauptleitungen 19 und 20 führen beispielsweise zu einer nicht gezeichneten Kraftpumpe oder einem Druckbehälter.
  • Wird das Werkstück, z. B. das abgebildete Werkstück 4, in bezug auf die Hauptkolbenstangen 9 und 10 unsymmetrisch eingelegt, so neigt der Preßbalken 3 zum Verkanten, in welchem Fall die in der Zeichnung rechts liegende Seite des Preßbalkens 3 niedriger liegt als die festgehaltene linke Seite.
  • Um diesem vorzubeugen, sind Hilfszylinder 21 und 22 mit Zubehör vorgesehen, die fest mit den Hauptzylindern 5 und 6 verbunden sind. In den Hilfszylindern 21 und 22 sind Hilfskolben 23 und 24 angeordnet, an denen H-ilf,;lcoll->enstangen 25- und 26 befestigt sind. Diese Hilfskolhenstangen25 und 26 ragen aus den Zylindern 21 und 22 heraus und sind bei 27 und 28 fest mit den Hauptkolbenstangen 9 und 10 verbunden. Der Oberteil des Zylinders 21 ist mit dem Unterteil des Zylinders 22 durch eine Kretizleitung29, der Unterteil des Zylinders 23 mit dem Oberteil des Zylinders 22 durch eine andere Kreuzleitung 30 verbunden. Die Zylinder 21 und 22 sind vollkommen gleich ausgeführt. Wenn z. 13 .der Preßbalken 3 sich nach unten bewegt, bewegen sich auch die Hilfskolbenstangen 25 und 26 und folglich auch die Hilfskolben 23 und 24 nach unten.
  • Wenn z. B. der Hilfskolben 23 einen bestimmten Abwärtahub ausführen soll, müßte das aus dem Unterteil des Zylinders 21 verdrängte Druckmittel in den Oberteil des Zylinders 22 einströmen. Dies ist nur möglich, wenn der Hilfskolben 24 den gleichen Hub wie der Hilfskolben23 ausführt. Offensichtlich besteht zwischen dem Druckmittel in dem Unterteil des Zylinders 22 und dem Oberteil des Zylinders21 eine ähnlicheBeziehung. Es ist zu beachten, daß im Zusammenhang mit der Tatsache, daß sowohl Über- als auch Unterdrücke in den Zylindern 21 und 22 auftreten können, die Bohrungen der Hilfkolhenstangen 25 und 26 in den Deckeln der Zylinder 21 und 22 abgedichtet und außerdem mit Ölkammern 31 und 32 versehen sind. Diese Ölkammern sind untereinander und mit einem Ölbehälter 33 verbunden. Außerdem kann dieser Behälter 33 mit den Kreuzleitungen 29 und 30 über ein Ventil 34 und über diese Kreuzleitungen mit den Innenräumen der Zytinder 21 und 22 verbunden werden.
  • Das Ventil 34 wird nur in der obersten Stellung des Preßbalkens 3 geöffnet, in der er selbst auf nicht dargestellte Weise das Ventil betätigt. Mit dieser Anordnung soll verhindert werden, daß das Öl in den Zyl,indern 21 und 22 einen vom normalen abweichenden Zustand annimmt. Wenn z_. B. sich dieses Öl unter dem Ei.nfluß der Reibung erwärmt und ausdehnt, wird das überschüssige Öl aus den Hilfszylindern 21 und 22 in den Behälter 33 überströmen, sobald der Preßbalken 3 wieder seine oberste Stellung einnimmt.
  • Wenn die oben beschriebene Anordnung im allgemeinen auch den Preßbalken in genau senkrechter Richtung aufwärts und abwärts gleiten läßt, können doch kleine Ungenauigkeiten auftreten, die durch die Tatsache, daß das Druckmittel nicht völlig inkompressibel ist und daß die Kreuzleitungen 29 und 30 bei steigendem Innendruck eine gewisse Ausdehnung aufweisen können, begründet sind. Nach der Erfindung wird daher eine Korrekturanordnung vorgesehen, die im folgenden beschrieben wird: In den Leitungen 11 und 13 bzw. 12 und. 14 der Zylinder 5 und 6 sind allgemein mit 35 und 36 bezeichnete Doppelregelventile vorgesehen. Jedes dieser Ventile besteht aus einem Zylinder 37 mit einem Kolben 38. Dieser Kolben 38 wird durch eine Feder 39 nach oben gedrückt und stößt mit einem Ansatz 40 gegen den oberen Deckel des Zylinders 37. Der Kolben 38 ist an zwei Stellen abgedreht, wobei die Abdrehungen in der obersten Stellung des Kolbens .einen Überströmka,nal für das Druckmittel in den Druckleitungen 12 und 14 bilden. Wird jedoch der Kolben 38 aus der gezeichneten Stellung nach unten bewegt, so werden die mit den Leitungen 12 und 14 verbundenen Bohrungen 41 und 42 von dem vollen Teil des Kolbens 38 abgeschlossen. Es ist hierbei zu beachten, daß die Bohrungen 41 und 42 wohl breit, aber nur von geringer Hdhe sind, so daß sie auch schon nach einem kurzen Abwärtshul) des Kolbens 38 abgeschlossen werden. Die Zylinderkammer 37 oberhalb des Kolbens 38 ist über eine Leitung 43 mit der Leitung 29 und dadurch mit dem Ober- bzw. dem Unterteil der Zylinder 21 und 22 verbunden.
  • Es ist auch zu beachten, daß der Innendurchmesser der Zylinder 21 und 22 bedeutend größer als der Durchmesser des Zylinders 37 ist. Wenn aus irgendeiner Ursache die Parallelführung der Zylinder 21 und 22 nicht ausreichen sollte, ein leichtes Verkanten des Preßbalkens 3 zu verhindern, z. B. so, daß die rechte Seite des Balkens nach unten geneigt i:.st, so wird hierdurch der Druck in der Druckleitung 29 infolge des steigenden Druckes in den damit verbun@ denen Kammern der Zylinder 21 und 22 ansteigen. Diese Drucksteigerung wirkt sich ebenfalls an dem Oberteil des Zylinders 37 aus, und infolgedessen wird der Kolben 38 nach unten gedrückt, so d:aß eine geringe Menge Öl in den Zylinder 37 strömt. Die Leitungen 12 und 14 werden dann geschlossen, so daß der Hauptkolben 8 nicht länger unter Druck steht. Auf den Balken 3 wird darauf vorübergehend nur über den Hauptkolben 7 Druck ausgeübt, so daß er wieder eine gerade Stellung einnimmt. Der Überdruck .in der Kreuzleitung 29 geht dann zurück, und der Kolben 38 bewegt sich in die Ausschaltstellung zurück. Die Leitungen 12 und 14 werden wieder geöffnet, so daß die weitere Bewegung der Kolben 7 und 8 gleichzeitig erfolgt. Es ist offensichtlich, daß sich gleiche Vorgänge beim Zusammenwirken des Zylinders 5 und des Ventils 35 abspielen. Da selbst ein kleiner Hub der Kolben 23 und 24 einen größeren Hub des Kolbens 38 zur Folge hat, während außerdem die Bohrungen 41 und 42 selbst bei einem geringen Hub des Kolbens 38 geschlossen werden, ist die Steuerwirkung der Ventile 35 und 36 sehr genau und empfindlich.
  • Fig.2 zeigt eine andere Ausführungsform, die gegenüber der beschriebenen Ausführung nach Fig. 1 weitere Vorteile bietet. Der Hauptunterschied besteht darin, daß bei dieser zweiten Ausführungsform mehrere Teile in einem Gehäuse 45 zusammengefaßt sind. Einzelheiten des Gehäuses 45 sind in Fig. 3 abgebildet. In einer zentralen Bohrung 46 ist der Haupts.teuerkolben 47 angeordnet. An einer Seite endet dieser Kolben 47 in einem aus dem Gehäuse 45 herausragenden Stift 48, während das andere Ende dieses Kolbens aus einer ebenfalls herausragenden Betätigungsstange 49 besteht, über welche der Hauptsteuerkolben 47 betätigt wird. Der Kolben 47 ist bei 50, 51 und 52 auf bestimmte Längen abgedreht, so daß zwischen dem Kolben 47 und der zentralen Bohrung 46 drei Ringkammern gebildet werden. Die abgedrehten Teile 50 und 52 sind über Bohrungen 53 und 54 mit einer Längsbohrung 55 in dem Betätigungskolben 47 verbunden. Diese Längsbohrung 55 mündet nach außen. In diesem Zusammenhang ist zu beachten, daß das ganze Gehäuse 45 in einem nicht gezeigten Öl- behälter untergebracht wird. Der Ölspiegel ist durch die Linie 56 angedeutet. Die beiden ringförmigen Kammern 50 und 52 sind daher ständig in Verbindung mit dem Ölbehälter. In dein Gehäuse 45 ist eine Bohrung 57 vorgesehen, die außerhalb des Gehäuses 45 an einer zu einer Kraftpumpe 58 führenden Leitung angeschlossen ist. Die mittlere Ringkammer steht daher in ständiger Verbindung mit der Druckleitung der Kraftpumpe.
  • In der Wandung der Bohrung 46 sind mehrere öffnungen vorgesehen, die zu ebenfalls im Gehäuse 45 untergebrachten Regelvent:i:len führen. Die Öffnungen 59 und 60 führen zu einem mit der Druckleitung 11 zum Senken des Hauptkolbens 7 verbundenen Einlaßkanal 61; die Öffnungen 62 und 63 führen zu einem mit der Druckleitung 12 zum Senken des Hauptkolbens 8 verbundenen Einlaßkanal 64; die Öffnungen 65 und 66 führen zu einem mit der Druckleitung 13 zum Heben des Hauptkolbens 7 verbundenen Einlaßkanal 67; die Öffnungen 68 und 69 führen zu einem mit der Druckleitung 14 zum Heben des Hauptkolbens 8 verbundenen Einlaßkanal 70.
  • In der in Fig. 3 dargestellten obersten Stellung des Hauptsteuerkolbens 47 sind die Einlaßkanäle 61 und 64 mit der Kraftpumpe 58 verbunden, während die Einlaßkanäle 67 und 70 mit dem Ölbehälter verbunden sind. Inder untersten Stellung des Hauptsteuerkolbens 47 dagegen sind die Verbindungen der Einlaßkanäle genau umgekehrt.
  • Die Einlaßkanäle 61, 64, 67 und 70 führen zu den Bohrungen 71 und 72, in denen die Regelkolben 73 und 74 angeordnet sind. Die Auslaßkanäle 75 und 76 sind mit den Druckleitungen 11 und 12 zum Senken der Hauptkolben verbunden, während die Ausläßkanäle 77 und 78 mit den Druckleitungen 13 und 14 zum Heben des Hauptkolbens verbunden sind. Beide Regelkolben 73 und 74 sind an zwei Stellen eingedreht, und zwar der Kolben 73 bei 79 und: 80 und der Kolben 74 bei 81 und 82. Jeder Kolben besteht daher aus drei Teilen, von denen der obere Teil die Bohrungen zu den Druckleitungen zum Senken der Hauptkolben und der mittlere Teil die Bohrungen zu den Druckleitungen zum Heben der Hauptkolben abschließen kann.
  • In der gezeichneten Stellung der Regelkolben sind alle Bohrungen offen. Die Regelkolben selbst werden in dieser Stellung durch Federn 83 und 84 gehalten. Im Oberteil der Regelkolben sind Sackbohrungen 85 und 86 vorgesehen, in denen die Stangen 87 und 88 der Steuerkolben 89 und 90 gelagert sind und dort durch Federn 91 und 92 gehalten werden. Über den Steuerkolben befinden sich eine Kammer 93 bzw. 94, die mit den zu den Kreuzleitungen 30 und 29 führenden Leitungen 44 und 43 verbunden sind. Außerdem stehen die Kammern 93 und 94 über Bohrungen 95 und 96 mit dem Ölbehälter in Verbindung. Die Verbindung zu diesen Bohrungen 95 und 96 kann durch Ausgleichventile 97 und 98 unterbrochen werden. Die Ventile 97 und 98 werden durch die Kolben 99 und 100 betätigt, die durch Federn 101 und 102 in geöffneter Stellung gehalten werden. Oberhalb der Kolben 99 und 100 befinden sich die über eine Leitung 105 mit der Kraftpumpe 58 verbundenen Kammern 103 und 104.
  • An der Unterseite des Gehäuses 45 sind zwei Hebel 106 und 107 gelenkig gelagert, die durch den Stift 48 bewegt werden können. Dieser Stift ist an der Unterseite zur Aufnahme der Hebel 106 und 107 mit einer Nut versehen. Bewegt sich der Stift 48 nach unten, so bewegen sich die freien Hebelarme der Hebel 106 und 107 nach oben, wo sie gegen die Enden 108 und 109 der Regulierkolben 73 und 74 stoßen. Die Regelkolben können dann nicht nach unten gedrückt werden, so daß sie daher in der Stellung blockiert sind, in der sie das Druckmittel durchströmen lassen.
  • Hinsichtlich der Regelventile ist hierbei festzustellen, daß die mittleren Teile der Regel!kolben 73 und 74 mit Nuten 110 und 111 versehen sind, die mit den Bohrungen 112 und 113 in Verbindung stehen.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Nimmt der Preßbalken 3 während einer Abwärtsbewegung (s. Fi.g. 2) eine Stellung ein, in der z. B. die rechte Seite tiefer liegt als die linke Seite, so bewegt sich der rechte Steuerkolben74 nach unten, wie bereits oben beschrieben, so daß die Druckleitung 12 zum Senken des Hauptkolbens 8 und die Druckleitung 14 zum Heben des Hauptkolbens 8 infolge einer auf den Steuerkolben 90 wirkenden Drucksteigerung in der Kammer 94 geschlossen wird.
  • In diesem Zusammenhang ist die Wirkungsweise der Ausgleichventile 97 und 98 zu beachten. Solange nämlich die Kraftpumpe 58 einen geringeren Druck als einen bestimmten, durch die Federn 101 und 102 festgesetzten Mindestdruck liefert, bleiben die Kolben 99 und 100 in der in Fig. 3 gezeichneten obersten Stellung. Die Innenräume der Hilfszylinder 21 und 22 stehen dann über die Kreuzleitungen 29 und 30, die Leitungen 43 und 44, die Kammern 94 und 93 und die Bohrungen 96 und 95 mit dem Ölbehälter in Verbindung. Ein etwa auftretender Mangel oder Überschuß an Öl in den Hilfszylindern 21 und 22 wird daher jederzeit ausgeglichen.
  • Steigt jedoch der Druck der Pumpe über diesen Mindestdruck, so schließen sich die Ventile 97 und 98, worauf dne Hilfszylinder nur noch mit den Kammern 93 und 94 in Verbindung stehen, so daß die Regelkolben 73 und. 74 in Tätigkeit treten können. Angenommen, d:aß dies für den rechten Regelkolben 74 zutrifft, so bedeutet dies, daß das Öl in dem Hilfszylinder 22 unterhalb des Hilfskolbens 24 einen gewissen Überdruck erreicht hat (als Folge davon, d'aß der Hauptkolben 8 eine niedrigere Stellung einnimmt als der Hauptkolben 7). Dies bedeutet dann jedoch auch, daß das Öl oberhalb des Hilfskolbens 24 gleichzeitig einen gewissen Unterdruck aufweist. Da ein solcher Unterdruck ein Bewegen des Hilfskolbens 24 verhindern würde, ist er zu vermeiden. Dies läßt sich erreichen, da die Steuerkolben 89 und 90 gegen die Spannung der Federn 91 und 92 ohne Mitnahme der Regelkolben 73 und 74 frei bewegt werden können.
  • In dem letzteren Fall würde der Unterdruck oberhalb des Hilfskolbens 24 ein Aufwärtsbewegen des Steuerkolbens 89 bewirken, wodurch dieser Unterdruck aufgehoben würde. Der Überdruck unterhalb des Hilfskolbens 24 kann sich in der Kammer 94 auswirken, so daß auch der Regelkolben 74 sich nach unten be-,veät, wodurch, wie beabsichtigt, die Druckleitung 12 zum Senken und die Druckleitung 14 zum Heben des Hauptkolbens 8 geschlossen «-erden.
  • Beim Anheben des Preßbalkens 3 ergibt sich im allgemeinen keine Gelegenheit zum Verkanten des Balkens nach einer Seite hin. In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, daß die Regelventile, wie bereits beschrieben, während des Anhebens des Balkens nicht betätigt werden können, weil sie in diesem Fall genau das Gegenteil der beabsichtigten Wirkung herbeiführen würden. Für den Fall, daß während des Anhebens des Preßbalkens sehr leichte Abweichungen auftreten sollten, ist die Vorspannung der Federn 83 und 84 ausreichend groß, um eine unzeitige Betätigung der Regelventile ohne eine besondere Verriegelung zu verhindern.
  • Um ganz sicher zu gehen, ist es nach dem anderen Vorschlag möglich, die Regelventile während des Anhebens zu blockieren. Dies kann durch die Hebel 105 und 107 auf die bereits oben beschriebene Weise erfolgen, wobei die Hebel in der unteren Stellung des Hauptsteuerkolbens 47 die Regelkolben 73 und 74 in ihrer oberen Stellung halben.
  • Ein Verriegeln kann auch durch Verschließen der Regelkolbenbohrungen 71 und 72 von unten und durch Verkürzen der Regelkolben 73 und 74 erfolgen, wie in Fig. 6 dargestellt, so daß der zum Anheben des Preßbalkens 3 erforderliche Öldruck während des Anhebens die Regelkolben 73 und 74 nach oben drückt.
  • Falls so große Abweichungen des Preßbalkens aus der horizontalen Lage zu befürchten sind, daß eine Korrektur erforderlich wird, werden andere Ausführungsformen vorgeschlagen, nach denen die Regelventile über eine Umstellvorrichtung funktionsmäßig vertauscht werden, so daß ihre Wirkung wieder sinngemäß richtig ist. Dies läßt sich, was jedoch nicht zur Erfindung gehört, durch einfaches Vertauschen der Leitungen 43, 44 mittels einer an sich bekannten Umschalteinrichtung, beispielsweise eines Vierwegehahnes, erreichen. Es sind dann nicht mehr die Leitungen 43 und 29 bzw. 44 und 30, sondern die Leitungen 43 und 30 bzw. 44 und 29 miteinander verbunden.
  • Es wird nun ausführlich die Wirkungsweise der Regelventile unter Bezugnahme auf die Fig.4 und 5 beschrieben.
  • Die Fig. 5 A und 5 B (in Fig. 5 ist das rechte Regulierventil nach Fig. 3 dargestellt) zeigen Stellungen, die bereits weiter oben beschrieben wurden. Fig.5A zeigt die Ausschaltstellung des Regelkolbens 74, wobei die Druckleitung 12 zum Senken und die Druckleitung 14 zum Heben des Hauptkolbens 8 mit der Kraftpumpe bzw. dem Ölbehälter in Verbindung stehen. Fig. 5 B zeigt die Stellung, in der sowohl die Druckleitung 12 als auch die Druckleitung 14 völlig geschlossen sind.
  • Was nach Erreichen der Stellung 5D eintritt, hängt von den Umständen ab. In diesem Zusammenhang wird auch auf Fig. 4 verwiesen. Es sei zunächst angenommen, daß ein Werkstück 114 zwischen einen Preßbalken 115 und einen Tisch 116 eingelegt wird. Weiterhin sei angenommen, daß die Druckleitung 12 und die Druckleitung 14 bereits geschlossen sind (wie in Fig. 5 B dargestellt). Der nach oben gerichtete Rückdruck des rechten Teiles des Preßbalkens 115 wird dann von dem Öl oberhalb des Hauptkolbens 8 aufgenommen. Der Preßbalken 115 sucht dann eine durch die Linie A-A übertrieben angedeutete Stellung einzunehmen. Würde sich der Preßbalken tatsächlich nach dieser Richtung bewegen, so würde sich infolgedessen auch der Regelkolben 74 leicht nach oben bewegen (Fig. 5). Sobald dies eintritt, erhält die Druckleitung 12 wieder etwas Öl unter hohem Druck, so daß das Ölpolster oberhalb des Hauptkolbens 8 etwas aufgefüllt und der Balken 115 in die waagerechte Stellung gedrückt wird.
  • Handelt es sich um eine Presse, bei welcher der Preßbalken und der Tisch auf beiden Seiten über die Hauptkolbenstangen hinausragen, wie in Fig. 4 gestrichelt angedeutet, so findet nach Einlegen eines Arbeitsstückes 114' zwischen diesen vorragenden Teilen ein völlig anderer Vorgang statt. Es wird wieder von der völlig abgeschlossenen Stellung 5D (wie in Fig. 5 B dargestellt) ausgegangen. Übt jetzt der Kolben 7 weiterhin bei abgeschlossenem Hauptzylinder 6 Druck aus, so wird der Balken 115 versuchen, unter der Wirkung der Rückdruckkräfte eine Stellung nach der Linie 2-B einzunehmen.
  • Dies bedeutet, daß der Hauptkolben 8 sich nach unten zu bewegen sucht. In diesem Fall wird sich auch der Regelkolben 74 etwas weiter nach unten bewegen, so daß die Nut 111 vor die Auslaßbohrung 78 zu liegen kommt und folglich Drucköl in die Kammer unterhalb des Kolbens 8 über die Bohrung 113, die Nut 111. die Auslaßbohrung 78 und die Druckleitung 14 zum Heben des Hauptkolbens einströmt. Der Preßbalken 115 wird daher wieder in die Horizontallage zurückgedrückt. Sowohl in dem einen wie auch in dem anderen Fall erfolgt die Bewegung des Regelkolbens ausgeglichen, so daß eine sehr genaue horizontale Ausrichtung des Preßbalkens vollautomatisch erreicht wird.

Claims (12)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Hydraulische Presse oder Schere aus Rahmen und festem Tisch sowie einem beweglichen Preßbalken, an dem zwei in je einem mit dem Rahmen verbundenen, vorzugsweise geschlossenen Hauptzylinder gleitende Hauptkolben angreifen, wobei die Oberseite der Hauptzylinder durch eine Preßdruckleitung zum Senken oder die Unterseite der Hauptzylinder durch eine Rücklaufdruckleitung zum Heben der Hauptkolben mit Hilfe eines Hauptsteuerventils mit einer Druckquelle, insbesondere einer Kraftpumpe oder einem Druckbehälter, verbunden wird, bei welcher zum Parallelführen des Preßbalkens an jedem Hauptzylinder ein Hilfszylinder befestigt ist, in welchem ein mit dem Hauptkolben starr verbundener Hilfskolben gleitet, wobei jeweils der obere Druckmittelraum eines Hilfszylinders mit dem unteren Druckmittelraum des anderen Hilfszylinders durch je eine Kreuzleitung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine zusätzliche Parallelsteuerung der Hauptkolben vorgesehen ist, wozu die Druckleitungen (11, 13 bzw. 12, 14) der Hauptzylinder (5, 6) je ein gegen eine Druckfeder (39) bewegliches Doppelregelventil (35, 36) enthalten, durch welches in seiner Ausschaltstellung Druckmittel aus beiden Leitungen (11, 13 bzw. 12,14) strömt und das zum gleichsinnigen Drosseln oder gleichzeitigen Absperren beider Leitungen (11, 13 bzw. 12,14) eines Hauptzylinders (5 bzw. 6) aus derAusschaltstellung mit Hilfe eines Steuerkolbens (38) bewegbar ist, wobei der Steuerkolben (38) in einem Zylinder (37) angeordnet ist, dessen Druckraum über je eine Steuerdruckleitung (44 bzw. 43) mit dem unteren Druckmittelraum des zu dem entsprechenden Hauptzylinder (5 bzw. 6) gehörenden Hilfszylinders (21 bzw. 22) verbunden ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Doppelregelventil (35 bzw. 36) und zugehöriger Steuerkolben (38) ein Teil bilden und in demselben Ventilgehäuse angeordnet sind (Fig. 1).
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, vorzugsweise mit einem Ventilgehäuse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der lose Steuerkolben (89 bzw. 90) durch eine Feder (91 bzw. 92) gegen das Doppelregelventil (73 bzw. 74) anliegt, jedoch gegen die Wirkung der Feder (91 bzw. 92) ohne Mitnahme des Doppelregelventils (73 bzw. 74) bewegbar ist (Fig. 3).
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß über ein Ausgleichventil (97, 98) mit Schließkolben (99, 100) jede Kreuzleitung (44, 43) durch eine Druckleitung (95, 96) mit einem Druckmittelvorratsbehälter verbunden ist, wobei der Druckraum (103, 104) für den Schließkolben (99, 100) mit der Druckquelle (58) verbunden und das Ausgleichventil (97,98) durch eine Feder (101, 102) in Richtung der geöffneten Stellung belastet ist (Fig. 3).
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsbohrung zu jedem Ausgleichventil (99, 100) unmittelbar vom Druckraum (93, 94) des zugehörigen Regelventilsteuerkolbens (89, 90) abzweigt (Fig. 3).
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein gemeinsames Gehäuse (45) unterhalb des Flüssigkeitsspiegels (56) in dem Druckmittelvorratsbehälter angeordnet ist und daß das Hauptsteuerventil, die Doppelregelventile (73, 74), die Steuerkolben (89, 90) und- die Ausgleichventile (97, 98) in diesem Gehäuse. (45) untergebracht sind (Fig. 3).
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptsteuerventil aus einem in einer zylindrischen Bohrung (46) des gemeinsamen Gehäuses (45) gleitenden zylindrischen Hauptsteuerkolben (47) besteht, der mit drei ringförmigen, mit Abstand in axialer Richtung angeordneten Nuten (50, 51, 52) verseben ist, die jede eine verschiebbare Ringkammer bilden, deren mittlere mit der Druckquelle (58) verbunden ist und entweder zum Senken der Hauptkolben (7, 8) vor eine Gruppe zu den Preßdruckleitungen (11, 12) führender Einlaßkanäle (60, 61 bzw. 63, 64) oder zum Heben der Hauptkolben (7, 8) vor eine Gruppe zu den Rückzugdruckleitungen (13,14) führender Einlaßkanäle (66, 67 bzw. 69, 70) verschiebbar ist, wobei jeweils eine der ständig mit dem Druckmittelv orratsbehälter verbundenen Außenkammern vor der anderen Gruppe der Einlaßkanäle liegt (Fig. 3). B.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptsteuerkolben (47) mit einer Längsbohrung (55) versehen ist, die in offener Verbindung mit dem Druckmittelvorratsbehälter steht und über radiale Bonrungen (53, 54) mit jeder der Außenkammern verbunden ist (Fig. 3).
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, deren Doppelregelventile Kalbenschieber mit zwei axial auseinanderstehendenKolben aufweisen, die in einer Schieherbohrung gleiten, in welcher die Ein- und Auslaßbohrungen für die Preß- und Rückzugdruckleitungen der Hauptkolben münden, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (71, 72) für die Doppelregelventile gleichabständig beiderseits der Bohrung (46) für den Hauptsteuerkolben (47) in dem gemeinsamen Gehäuse (45) angeordnet sind, wobei die Mitiellinien der drei Bohrungen parallel verlaufen (Fig. 3).
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Doppelregelventil mit einem Verriegelungsglied (106, 107) ausgerüstet ist, das unter dem Einfluß des Hauptsteuerkolbens (47) verschiebbar ist, wodurch in der Stellung des Hauptsteuerkolbens (47), in der die Rückzugdruckleitungen (13, 14) der Hauptkolben (7. 8) mit der Druckquelle (58) verbunden sind, jedes Doppelregelventil in der Ausschaltstellung blockiert ist (Fig. 3).
  11. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei welcher der die Bohrung zur Rückzugdruckleitung des Hauptkolbens schließende Rückzugdrosselkolben jedes Doppelregelventils sich in dessen Ausschaltstellung zwischen der Bohrung der Preßdruckleitung und der Bohrung der Rückzugdruckleitung des Hauptkolbens befindet, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückzugdrosselkolben mit einer Ringnut (110, 111) versehen ist, die über eine Bohrung (112, 113) mit der Preßdruckdurchflußnut des Regelventilkolbens verbunden ist und in axialer Richtung einen Abstand von der Rückzugdruckdurchflußnut dieses Kolbenschiebers aufweist, der mindestens gleich der in axialer Richtung gemessenen Breite der Bohrung (77, 78) der Rüekzugdruckleitung (13, 14) des Hauptkolbens (7, 8) ist (Fig. 3 und 5).
  12. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Umstellvorrichtung vorgesehen ist, um die Doppelregelventile funktionsmäßig zu vertauschen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 409 591; britische Patentschrift Nr. 557 033; USA.-Patentschriften Nr. 2484 908, 2 343 167, 2 302 132, 2 286 798.
DEB23969A 1952-01-25 1953-01-26 Hydraulische Presse oder Schere mit Parallelfuehrung des Pressbalkens Pending DE1004924B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1004924X 1952-01-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1004924B true DE1004924B (de) 1957-03-21

Family

ID=19866803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB23969A Pending DE1004924B (de) 1952-01-25 1953-01-26 Hydraulische Presse oder Schere mit Parallelfuehrung des Pressbalkens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1004924B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1157486B (de) * 1958-12-08 1963-11-14 Pumpenfabrik Urach Einrichtung zur Erreichung des Gleichlaufs mehrerer hydraulischer Arbeitskolben
DE1231558B (de) * 1958-02-13 1966-12-29 Eisen Und Hammerwerk G M B H Hydraulische Gleichlaufsteuerung fuer Mehrzylinderpressen
DE19545784A1 (de) * 1995-12-08 1997-06-12 Sel Alcatel Ag Vorrichtung zur gleichzeitigen Kraftausübung mittels hydraulisch hintereinandergeschalteter hydraulisch er Stelleinheiten

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE409591C (de) * 1923-07-05 1925-02-07 Mueller Fritz Hydraulische Parallelfuehrung fuer hydraulische Pressen
US2286798A (en) * 1940-05-16 1942-06-16 Hydraulic Dev Corp Inc Hydraulic circuit for press brakes
US2302132A (en) * 1940-07-23 1942-11-17 Hydraulic Dev Corp Inc Balancing press platen
GB557033A (en) * 1942-12-31 1943-11-02 Paul Eugene Flowers Improvements in and relating to hydraulic presses
US2343167A (en) * 1941-06-21 1944-02-29 Hydraulic Dev Corp Inc Press leveling means
US2484908A (en) * 1947-07-08 1949-10-18 Hpm Dev Corp Platen leveling

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE409591C (de) * 1923-07-05 1925-02-07 Mueller Fritz Hydraulische Parallelfuehrung fuer hydraulische Pressen
US2286798A (en) * 1940-05-16 1942-06-16 Hydraulic Dev Corp Inc Hydraulic circuit for press brakes
US2302132A (en) * 1940-07-23 1942-11-17 Hydraulic Dev Corp Inc Balancing press platen
US2343167A (en) * 1941-06-21 1944-02-29 Hydraulic Dev Corp Inc Press leveling means
GB557033A (en) * 1942-12-31 1943-11-02 Paul Eugene Flowers Improvements in and relating to hydraulic presses
US2484908A (en) * 1947-07-08 1949-10-18 Hpm Dev Corp Platen leveling

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1231558B (de) * 1958-02-13 1966-12-29 Eisen Und Hammerwerk G M B H Hydraulische Gleichlaufsteuerung fuer Mehrzylinderpressen
DE1157486B (de) * 1958-12-08 1963-11-14 Pumpenfabrik Urach Einrichtung zur Erreichung des Gleichlaufs mehrerer hydraulischer Arbeitskolben
DE19545784A1 (de) * 1995-12-08 1997-06-12 Sel Alcatel Ag Vorrichtung zur gleichzeitigen Kraftausübung mittels hydraulisch hintereinandergeschalteter hydraulisch er Stelleinheiten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3323363A1 (de) Vorgesteuertes druckreduzierventil
EP1252449A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines hubzylinders, insbesondere von arbeitsmaschinen
DE1920184A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Speisung von hydraulischen Arbeitszylindern
DE1101964B (de) Hydraulischer Kolbenantrieb mit Teleskopkolben
DE2319344A1 (de) Doppeltwirkende teleskop-zylinderkolbenvorrichtung
DE1293030B (de) Druckmittelbetaetigter Linearsteller
DE1964076A1 (de) Arbeitszylinder mit Eilgangkolben
DE2032107B2 (de) Hydraulische steuerventileinrichtung mit arretierbarer schwimmstellung
DE1004924B (de) Hydraulische Presse oder Schere mit Parallelfuehrung des Pressbalkens
DE2638647A1 (de) Steuerventil
DE1821096U (de) Vorrichtung zur fernbetaetigung von schiebern, ventilen od. dgl. regel- oder verschlussaggregate.
DE638238C (de) Umschalter fuer eine mit Hilfe eines stroemenden Mittels betriebene Hubvorrichtung mit paarweise angeordneten Steuergliedern
DE1214088B (de) Hydraulischer Kraftheber eines Nutzfahrzeuges
DE1752608A1 (de) Pressenkissen od.dgl.,insbesondere fuer Ziehpressen
DE1109006B (de) Einrichtung zum Bewegen der Werkzeuge oder sonstiger beweglicher Teile an automatischen Drehmaschinen
DE1703726C3 (de) Druckflüssigkeitsbetriebene Vorrichtung zur Erzeugung einer hin- und hergehenden Bewegung
DE19534419A1 (de) Presse für Keramikfliesen
DE969468C (de) Schaltvorrichtung fuer Presslufthebezeuge
AT202002B (de) Steuereinrichtung für hydraulische Pressen
DE2410183A1 (de) Vorrichtung zum umschalten eines hinund hergehenden antriebskolbens in einem pneumatischen antriebsaggregat
EP0207930A1 (de) Spanneinrichtung für Pressen-Werkzeuge
DE2038663C3 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für rückbare Ausbaueinheiten in Form von Rahmen, Böcken u.dgl.
CH380537A (de) Mehrzylinderpresse mit hydraulischer Gleichlaufvorrichtung
AT224954B (de) Hydraulischer Kraftheber in Nutzfahrzeugen
DE1600770C (de) Steuereinrichtung fur hydraulische Hubwerke