DE15183C - Vorrichtung zum Verhindern der Wasservergeudung an Hydranten, Hähnen, u. s. w - Google Patents

Vorrichtung zum Verhindern der Wasservergeudung an Hydranten, Hähnen, u. s. w

Info

Publication number
DE15183C
DE15183C DENDAT15183D DE15183DA DE15183C DE 15183 C DE15183 C DE 15183C DE NDAT15183 D DENDAT15183 D DE NDAT15183D DE 15183D A DE15183D A DE 15183DA DE 15183 C DE15183 C DE 15183C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
water
hydrants
taps
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT15183D
Other languages
English (en)
Original Assignee
e. E. FURNEY in St. Louis, Missouri (V. St. A.)
Publication of DE15183C publication Critical patent/DE15183C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K21/00Fluid-delivery valves, e.g. self-closing valves
    • F16K21/04Self-closing valves, i.e. closing automatically after operation
    • F16K21/16Self-closing valves, i.e. closing automatically after operation closing after a predetermined quantity of fluid has been delivered

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 85: Wasserleitung.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 30. November 1880 ab.
Diese Erfindung betrifft eine an Hydranten, Wasserausflufsröhren und Hähnen, sowie Ventilen anzubringende Vorrichtung, welche den Wasserausflufs zu unterbrechen bestimmt ist, nachdem dieser eine gewisse Zeit hindurch angehalten hat, zum Zweck, eine Vergeudung zu vermeiden.
In beiliegender Zeichnung sind zwei Längsschnitte des Apparates veranschaulicht, welche die sich bewegenden Theile in verschiedenen Stellungen zeigen.
In Fig. ι ist das Ventil und sein Kolben im Abwärtssteigen begriffen, nachdem die Ausflufsöffnungen abgeschlossen worden sind.
Fig. 2 stellt Ventil und Kolben als aufwärtsgehend bezw. obenstehend dar, was während des Durchflusses von Wasser der Fall ist.
Es bedeutet A das (cylindrische) Gehäuse des Apparates, B die Eintrittsöffmmg desselben, C die Austrittsöffnung. Das nach innen gerichtete Ende D des diese letztere Oeffnung bildenden Röhrchens dient als Sitz für das Ventil E; dieses bezweckt, den Wasserausflufs, nachdem er eine bestimmte Zeit hindurch stattgefunden hat, aufzuheben. Räthlich ist, das Ventil aus weichem, dauerhaftem Material anzufertigen, wie Gummi, obwohl eine solche Vorschrift nicht als wesentlich bezeichnet werden mufs.
Das Ventil B steht in festem Zusammenhange mit einem Kolben F, dessen specifisches Gewicht gröfser als dasjenige des Wassers ist. Der Kolben F bewegt sich frei in einem Cylinder G] dieser ist oben und unten offen und wird mit Vortheil in der Längsaxe beweglich, im Gehäuse A eingerichtet. Dabei fuhrt er sich in letzterem mittelst Knaggen H, die entweder fest am Cylinder G oder fest am Gehäuse X sind.
In seiner untersten Stellung, Fig. 1, ruht der Cylinder auf dem Boden Aτ des Gehäuses. In Fig. 2 erscheint der Cylinder infolge hydraulischen Druckes gehoben, so dafs das Wasser um. seinen unteren Rand herabfliefsen kann (s. die Pfeile).
Fig. 3 giebt eine perspectivische Ansicht des mit einem Ventile E ausgerüsteten Kolbens. Der Kolben F besitzt eine oder mehrere um seinen Umfang herumlaufende Nuthen, in welche Liderungsringe f aus einem von Wasser nicht zu benetzenden Material (z. B. mit Talg getränkt) eingelegt sind. Unter geeigneter Verwendung solchen Materiales ist es erreicht, dafs selbst bei vorhandenem Zwischenräume zwischen Cylinder und Kolben das Wasser nicht ohne einen Druck, welcher gröfser als der für die vollkommene Wirkung des Apparates nöthige ist, durch den nicht benetzten Raum hindurchfliefst. Es ist nicht beabsichtigt, dafs die Liderungsmasse die Wand des Cylinders G wirklich berühre. Diese Liderung wirkt vielmehr, wie sich aus dem Folgenden ergeben soll, nach einem anderen Principe, als die Liderung oder Packung gewöhnlicher Kolben oder Plunger, indem diese letztere gerade einen möglichst dichten Anschlufs an die Cylinderwand oder bezw. die Kolbenstange anstrebt.
Die hier in Betracht kommende Liderung f soll durch Verhinderung von Capillaranziehung an der betreffenden Stelle wirken und bezw. den Durchgang von Flüssigkeit durch Capillar-
abstofsung daselbst verhüten. Infolge Benutzung dieser Liderung wird vom Erfinder angenommen, dafs die Reibung zwischen Cylinder und Kolben beinahe ganz aufgehoben werden kann, denn es sei nicht ein dichtes Einpassen des Kolbens in den Cylinder erforderlich, vielmehr hielt die Capillarabstofsung den Kolben immer in einer Lage concentrisch zum Cylinder. Das specifische Gewicht des Kolbens wird so grofs gewählt, dafs derselbe nach Schlufs des Hahnes, Ventiles oder überhaupt nach Abstellung des Wasserausflusses, mit einer gewissen Geschwindigkeit im Cylinder zu sinken vermag.
An die Eintrittsröhre B sei das Wasserzuleitungsrohr angeschlossen, an C die Ausflufsröhre, in welcher sich der Abflufshahn (Ventil oder dergl.) befinden mag. Wird der letztere geöffnet, so tritt in B eine Wasserströmung ein, der Kolben J wird aufwärts getrieben, so weit, bis das Zuflufswasser unter dem Kolben J durch die Löcher L nach dem Räume Af zn -entweichen vermag. Diesen durchströmt es nach oben hin und fliefst durch C ab. Zur selben Zeit jedoch, da der Druck unter dem Kolben J. gröfser ist als derjenige über dem Kolben F (um einen Betrag gleich dem Gewichte beider Kolben weniger dem Gewichte des von ihnen verdrängten Wassers), dringt Wasser durch die kleine Oefifnung K hindurch, und hebt so den Kolben F nebst dem Ventile E langsam, bis letzteres an D antrifft und die Ausflufsmündung bei C verschliefst. Alsdann kann nur noch ein ganz schwacher Wasserstrom durch die Bohrungen η hindurch entweichen. Dieser schwache Wasserstrom wird so lange andauern, bis der Ausflufshahn geschlossen wird. Ist dieses geschehen, so wird bald die Differenz der Drucke über und unter dem Ventile E verschwinden und infolge davon erst der Kolben J, dann der Ventilkolben F zurück in ihre bezw. niedrigste Stellung gehen, bereit, bei erneuter Eröffnung des Ausflufshahnes von neuem in der beschriebenen Weise zu wirken.
.-■ Es sind noch einige Fälle zu erwähnen:
Wird der Ausflufshahn sehr weit geöffnet, derart, dafs der Querschnitt der Löcher L zu klein ist, um alles durchdringenwollende Wasser passiren lassen zu können, so hebt der Druck unter dem Kolben J den ganzen Cylinder G mit empor und es entsteht ein Durchflufsquerschnitt von einer Gröfse gleich dem Umfange des Cylinders G mal der Hubhöhe desselben, Fig. 2.
Ist eine hinreichend grofse Druckhöhe vorhanden, so legt man den Anschlagring / um soviel tiefer, dafs die Löcher L durch den Kolben J, wenn dieser in seiner höchsten Stellung ist, geschlossen werden, wobei alsdann alles Wasser um den unteren Rand des Cylinders G herum seinen Weg nimmt. (In diesem Falle würde alleiniger Zweck der Löcher L nur noch der sein, während des Sinkens des Ventilkolbens F die schnelle Ueberführung des Wassers von unterhalb dieses Ventilkolbens nach oberhalb zu gestatten.)

Claims (2)

PATENT-AnSprüche:
1. An Hydranten, Ausflufsröhren, Hähnen, Ventilen zur Verhinderung der Wasservergeudung: das mit Ein- und Austrittsöffnungen B und C versehene Gehäuse A, combinirt mit dem bewegbaren Cylinder G, in welchem Löcher Z ausgespart sind, sowie der in G verschiebbare Kolben J, bestimmt, den Durchflufs der Flüssigkeit durch L in der bezeichneten Art zu reguliren, die Bohrung K im KoIben J und der mit einem Ventile E ausgerüstete Kolben F.
2. An Hydranten, Ausflufsröhren, Hähnen u.s. w. zur Verhinderung der .Wasservergeudimg: der Kolben F in Verbindung mit den an seinem Umfange in Nuthen herumlaufenden Streifen f aus einem von Wasser nicht bebenetzten Stoffe behufs Vermeidung von Capillaranziehung des Wassers, welcher Kolben in Fig. 3 dargestellt und vorstehend beschrieben ist.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT15183D Vorrichtung zum Verhindern der Wasservergeudung an Hydranten, Hähnen, u. s. w Active DE15183C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE15183C true DE15183C (de)

Family

ID=292228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT15183D Active DE15183C (de) Vorrichtung zum Verhindern der Wasservergeudung an Hydranten, Hähnen, u. s. w

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE15183C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2549569A1 (fr) * 1983-07-22 1985-01-25 Saint Mihiel Sa Soupape a temporisation hydraulique et bouche de lavage equipee d'une telle soupape
WO1989006765A1 (en) * 1988-01-22 1989-07-27 Brunswick Corporation Volumetric, self-resetting, hydraulic fuse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2549569A1 (fr) * 1983-07-22 1985-01-25 Saint Mihiel Sa Soupape a temporisation hydraulique et bouche de lavage equipee d'une telle soupape
WO1989006765A1 (en) * 1988-01-22 1989-07-27 Brunswick Corporation Volumetric, self-resetting, hydraulic fuse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2447741C2 (de)
DE2643483A1 (de) Ein von einer druckfluessigkeit getriebener schlagapparat
CH656663A5 (de) Rohrtrenner, insbesondere fuer trinkwasserleitungen.
DE1901359A1 (de) Steuervorrichtung mit Differentialkolben und Schieber
DE15183C (de) Vorrichtung zum Verhindern der Wasservergeudung an Hydranten, Hähnen, u. s. w
EP1793176A2 (de) Dichtkraftverstärkter Rohrtrenner
DE2810285C2 (de) Hydraulisch-pneumatisches Schlagwerkzeug
DE1007715B (de) Kolbenpumpe fuer Presszylinder, insbesondere fuer hydraulische Grubenstempel
DE1286403B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablassen von Luft aus mit pulsierendem Druck arbeitenden Pumpen
DE3218527C2 (de)
DE256641C (de)
DE1167299B (de) Hydraulischer Stempel
DE847850C (de) Kolbenpumpe
DE2825144C2 (de) Mehrzylinderdickstoffpumpe
DE2933640C2 (de) Hydraulische Schlagvorrichtung
DE1453786A1 (de) Freilaufrueckschlagventil
DE3149848A1 (de) "kolbenpumpe fuer verfluessigte gase"
DE1814863A1 (de) Steuergeraet fuer hydraulische Hubzylinder zum Heban und Senken eines Geraetes
DE1634298A1 (de) Steuerung fuer Rammhammer mit hydraulischem Antrieb
CH216742A (de) Mittelst hydraulischem Kolben nach entgegengesetzten Richtungen bewegbarer Schlitten von Werkzeugmaschinen.
DE121015C (de)
DE537095C (de) Puffervorrichtung fuer Blechpressen
DE938893C (de) Vorrichtung zur hydraulischen Druckuebertragung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE681626C (de) Druckregler
DE42723C (de) Druckregulirvorrichtung für Ausflufshähne an Hochdruckwasserleitungen