DE10117541A1 - Hubkolben-Brennkraftmaschine - Google Patents

Hubkolben-Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE10117541A1
DE10117541A1 DE10117541A DE10117541A DE10117541A1 DE 10117541 A1 DE10117541 A1 DE 10117541A1 DE 10117541 A DE10117541 A DE 10117541A DE 10117541 A DE10117541 A DE 10117541A DE 10117541 A1 DE10117541 A1 DE 10117541A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
valves
intake
inlet
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10117541A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10117541B4 (de
Inventor
Jialin Yang
Richard Walter Anderson
Zhiyu Han
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE10117541A1 publication Critical patent/DE10117541A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10117541B4 publication Critical patent/DE10117541B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0203Variable control of intake and exhaust valves
    • F02D13/0207Variable control of intake and exhaust valves changing valve lift or valve lift and timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0257Independent control of two or more intake or exhaust valves respectively, i.e. one of two intake valves remains closed or is opened partially while the other is fully opened
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0261Controlling the valve overlap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D21/00Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas
    • F02D21/06Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas peculiar to engines having other non-fuel gas added to combustion air
    • F02D21/08Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas peculiar to engines having other non-fuel gas added to combustion air the other gas being the exhaust gas of engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/01Internal exhaust gas recirculation, i.e. wherein the residual exhaust gases are trapped in the cylinder or pushed back from the intake or the exhaust manifold into the combustion chamber without the use of additional passages
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Die Wirbelbewegung von Gasen in wenigstens einer Verbrennungskammer (42) einer Hubkolben-Brennkraftmaschine wird dadurch beeinflusst, dass die Zeitsteuerung für das Öffnen und Schließen eines von zwei vorgesehenen Einlassventilen (44, 44') und/oder Auslassventilen verändert wird. Durch ein verzögertes Öffnen des einen Einlassventils (44') im Verhältnis zu dem anderen Einlassventil (44) kann die Wirbelbewegung der Ansauggase in dem jeweiligen Zylinder der Brennkraftmaschine verstärkt werden. Eine Wirbelbewegung der Restgase kann dadurch induziert werden, dass eines von zwei Auslassventilen zeitverzögert geöffnet wird. Hierzu können elektrische oder hydraulische Stellglieder oder mechanisch gesteuerte Ventile vorgesehen sein. Zur Steuerung der Wirbelbewegung in einer Verbrennungskammer kann auch ein variables Ventilhubsystem eingesetzt werden.

Description

Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit einem oder mehreren Zylindern mit zwei Einlass- oder zwei Auslass­ ventilen. Dabei ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass entwe­ der eines der Einlassventile oder eines der Auslassventile in Relation zu dem jeweils anderen Einlass- oder Auslassven­ til zur Steuerung der Wirbelbewegung von Gasen in dem jewei­ ligen Zylinder zeitverzögert arbeitet.
Die Wirbelbewegung von Gasen in den Zylindern von Brenn­ kraftmaschinen kann nutzbringend für eine Verbesserung der Motorleistung und eine Reduzierung von Emissionen eingesetzt werden. Der Begriff "Wirbel" steht dabei für das Strömen des Gases in einer kreisförmigen Bahn in dem jeweiligen Zylinder unter bestimmten Bedingungen. Ein Wirbel kann durch einen Gasstrom durch die Einlass- oder Auslassöffnungen erzeugt werden. Bei dem Ansaugstrom bei Dieselmotoren und Ottomoto­ ren mit Direkteinspritzung handelt es sich um Luft, während es sich bei dem Ansaugstrom bei Ottomotoren mit konventio­ neller Schlitzeinspritzung um ein Luft/Kraftstoff-Gemisch handelt.
Bei konventionellen Ottomotoren wird bei niedriger Last die Verbrennung und die Kraftstoffausnutzung durch Wirbel ver­ bessert. Andererseits können Wirbel bei hoher Last in Otto­ motoren eine Erhöhung der Klopfneigung zur Folge haben. Bei hohen Drehzahlen und Lasten ist es wünschenswert, die Wir­ belbildung zu reduzieren, um das Klopfen zu minimieren. Dar­ über hinaus kann es durch Erzeugung einer zusätzlichen Ver­ wirbelung während des Ausströmvorgangs zu einer Verbesserung der Mischung und zu einer Reduktion von NOx-Emissionen kom­ men.
Bei Dieselmotoren führt eine starke Wirbelbildung bei gerin­ ger Last und niedriger Motordrehzahl zu einer Reduktion von Partikelemissionen. Eine Wirbelreduktion bei hohen Lasten führt zu einem verminderten NOx-Ausstoß.
Bei den gegenwärtig in Entwicklung befindlichen Ottomotoren mit Direkteinspritzung bewirken Wirbel eine Verbesserung der Verbrennung und der Motorleistung bei niedrigen und mittle­ ren Lasten. Bei hohen Lasten sollte die Bildung von Wirbeln jedoch minimiert werden, um eine Minderung der maximalen Leistungsabgabe zu vermeiden. Bei Ottomotoren mit Direktein­ spritzung mit später Kraftstoffzündung bei leichter Last kann ein übermäßig starkes Wirbeln die Verbrennungsstabili­ tät vermindern und die Kohlenwasserstoffemissionen erhöhen. Bei hoher Motordrehzahl und voller Last ist eine Wirbelredu­ zierung angezeigt, um Verbrennungsgeräusche zu reduzieren.
Es ist somit offensichtlich wünschenswert, die Verwirbelung steuern zu können, um dadurch widersprüchlichen Motor­ betriebserfordernissen entsprechen zu können. Die Intensität der Gaswirbel in einem Zylinder einer Brennkraftmaschine wirkt sich sowohl auf den Wirkungsgrad und die Leistungsab­ gabe als auch auf das Geräusch- und Vibrationsverhalten und die NOx-Emissionen aus.
Bei nach dem Stand der Technik bekannten Lösungen zur Steue­ rung der Verwirbelung wird die Verwendung einer Wirbel­ öffnung (swirl port) in Verbindung mit einem normalen Ein­ lassschlitz vorgeschlagen, vgl. US-PS 53 09 880. Obwohl die­ ser Vorschlag grundsätzlich akzeptabel erscheint, bedingt diese Lösung ein komplexes duales Einlassöffnungssystem, was zu einer Verringerung der maximalen Leistungsabgabe führen kann. Außerdem ist eine in dem Sekundärdurchlass angeordnete zusätzliche Drosselklappe erforderlich, um eine Steuerung gemäß der Motorsteuerungsstrategie sicherzustellen.
Zur Behebung der vorstehend beschriebenen Nachteile und Pro­ bleme wird gemäß der vorliegenden Erfindung eine Hubkolben- Brennkraftmaschine mit mehreren Einlass- oder Auslassöffnun­ gen vorgeschlagen, wobei die Einlass- oder Auslassöffnungen zu unterschiedlichen Zeiten oder unterschiedlich weit geöff­ net werden, um die Verwirbelung von Ansauggasen oder Restga­ sen in Abhängigkeit von festgelegten Motorbetriebsparametern und einer Verbrennungssteuerungsstrategie zu steuern.
Die erfindungsgemäße Hubkolben-Brennkraftmaschine weist min­ destens eine Verbrennungskammer auf, die durch eine zylin­ drische Wand, den oberen Teil eines Hubkolbens sowie einen Zylinderkopf begrenzt ist. Um die Ansauggase zu steuern, kann der Zylinderkopf mindestens zwei Einlassöffnungen auf­ weisen, wobei jede Einlassöffnung einen Zugang zu der Brenn­ kammer bildet. Zu einer der Einlassöffnungen gehören jeweils mehrere Einlassventile. Mit den Einlassventilen wirken meh­ rere Ventilstellglieder derart zusammen, dass die Einlass­ ventile während des Motorbetriebs selektiv geöffnet und ge­ schlossen werden können. Das Öffnen und Schließen der Venti­ le wird nach einem Zeit/Hub-Plan gesteuert, wobei entweder die Ventilöffnungszeit oder der Grad, bis zu welchem das einzelne Ventil geöffnet wird, gesteuert werden kann. Die Steuerung wirkt mit mindestens einem der Stellglieder derart zusammen, dass der Zeit/Hub-Plan mindestens eines der Ein­ lassventile im Verhältnis zu einem anderen der Einlassventi­ le variiert wird. Der Zeit/Hub-Plan reagiert auf die Motor­ betriebsbedingungen und folgt wechselnden Motorbetriebsbe­ dingungen mit einer Änderung der Ansaugstromverwirbelung.
Im Rahmen der Erfindung kann ein Einlassventil in Relation zu einem anderen Einlassventil mit Zeitverzögerung betätigt werden, um die Ansaugstromverwirbelung dann zu steigern, wenn der Motor mit niedriger Drehzahl und unter geringen Lastbedingungen arbeitet.
Darüber hinaus kann die Verwirbelung dadurch gesteuert wer­ den, dass der Grad, bis zu welchem ein Einlassventil angeho­ ben wird, variiert wird, oder dass die Öffnungszeit der Ein­ lassventile verändert wird. Im Rahmen der Erfindung kann auch ein Einlassventil im Verhältnis zu dem jeweils anderen Einlassventil bis zu einem geringeren Grad geöffnet werden, um die Ansaugstromverwirbelung zu steigern, wenn der Motor mit niedriger Drehzahl und unter geringen Lastbedingungen arbeitet.
Über den Zeit/Hub-Plan kann die Öffnungszeit eines der Ein­ lassventile so gesteuert werden, dass sie im Verhältnis zu dem anderen Einlassventil im Wesentlichen zeitgleich ist, z. B. dann, wenn der Motor mit hoher Drehzahl und unter hohen Lastbedingungen arbeitet, um Wirbel zu minimieren. Gleicher­ maßen kann bei niedrigeren Drehzahlen und unter geringeren Lastbedingungen die Zeitsteuerung für das Öffnen eines Ein­ lassventils in Relation zu dem anderen Einlassventil über den Zeit/Hub-Plan so gesteuert werden, dass sie verzögert wird, um die Verwirbelung zu steigern.
Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein An­ saugsystem für einen Motor mit mehreren Verbrennungskammern mit jeweils einem Kolben.
Jede Verbrennungskammer weist mindestens drei Ventile auf, wobei mindestens zwei der Ventile Einlassventile sind, und mindestens eines der Ventile ein Auslassventil ist. Die Ven­ tile werden über Stellglieder geöffnet und geschlossen. Über eine Steuereinrichtung kann das Öffnen des einen Einlassven­ tils im Verhältnis zu dem anderen Einlassventil derselben Verbrennungskammer verzögert werden, um das Wirbelverhältnis im Ansaugstrom zu steigern.
Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung kann auch zur Steigerung der Restgasverwirbelung in der Verbrennungskammer eingesetzt werden, indem eine Mehrzahl von Auslassventilen bereitgestellt wird, die sich in unterschiedlichen Zeitin­ tervallen oder unterschiedlich weit öffnen, um so die Wir­ belbildung von Restgasen in der Verbrennungskammer zu stei­ gern. Durch eine gesteigerte Restgasverwirbelung kann eine bessere Mischung der Restgase und eine Minderung von NOx Emissionen erzielt werden. Das zeitverzögerte Öffnen eines der Auslassventile kann auch dazu genutzt werden, den Wärme­ wirkungsgrad zu steigern.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Steuerung von Wirbeln in einer Verbrennungskammer der Brennkraftma­ schine entweder in den Ansauggasen oder den Restgasen. Dem Verfahren entsprechend können entweder zwei Einlass- oder zwei Auslassöffnungen in gesteuerten Zeitintervallen geöff­ net und geschlossen werden, so dass sich entweder ein erstes Einlassventil oder ein erstes Auslassventil zeitversetzt zu einem zweiten Einlass- oder Auslassventil öffnet, um so die Verwirbelung, die in den Ansaug- oder Abgasen erzeugt wird, zu verändern.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden beispielhaften Beschreibung unter Be­ zugnahme auf die Zeichnungen. Es zeigen
Fig. 1 ein Phasendiagramm der Einlass- und Auslassventil­ takte bei einer konventionellen Zeitsteuerung;
Fig. 2 ein Phasendiagramm der Einlass- und Auslass­ ventiltakte mit einem verzögerten Einlasszyklus;
Fig. 3 ein Phasendiagramm der Einlass- und Auslassventil­ takte mit einem verzögerten Auslassventil;
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines elektro­ hydraulischen Ventilstellsystems;
Fig. 5 eine schematische Ansicht eines Verbrennungs­ zylinders mit einem Auslassventil und zwei Einlass­ ventilen, die von einer doppelten, oben liegenden Nockenwelle betätigt werden;
Fig. 6 eine schematische Darstellung eines Ventils, eines oben liegenden Nockens und eines Hebers mit variablem Hub;
Fig. 7 ein Diagramm des Wirbelverhältnisses im Verhältnis zum Kurbelwinkel mit einer Darstellung der Auswirkung der differentiellen Ventil-Zeitsteuerung auf das Wir­ belverhältnis im Verlauf des Ansaughubs und Verdich­ tungshubs, und
Fig. 8 ein Diagramm des Wirbelverhältnisses im unteren Tot­ punkt, welches ein Ventil mit einer von 0 bis 90 Grad variierenden Zeitverzögerung darstellt.
Fig. 1 zeigt ein Phasendiagramm eines konventionellen An­ saugtakts 10 und eines konventionellen Ausslasstakts 12 in Bezug auf den oberen Totpunkt (TDC) und den unteren Totpunkt (BDC) des Taktes einer Brennkraftmaschine. Bei einer Brenn­ kraftmaschine mit zwei Einlass- und/oder Auslassöffnungen arbeiten beide Einlass- und/oder Auslassöffnungen nach die­ sem Plan am besten, wenn die Brennkraftmaschine mit hoher Last und mit hoher Drehzahl betrieben wird. Nach diesem Plan öffnen sich beide Einlass- und Auslassventile im gleichen Zeittakt. Bei dieser Anordnung werden Wirbel und Verbren­ nungsgeräusche minimiert.
Fig. 2 stellt ein Phasendiagramm mit einem gegenüber einem konventionellen Ausslasstakt 12 verzögerten Ansaugtakt 14 dar. Ein Einlassventil wird verzögert betätigt, wie in Fig. 2 dargestellt, während das andere Einlassventil wie in Fig. 1 dargestellt verbleibt. Diese Zeitsteuerung wird ge­ mäß der Erfindung bei geringer Last und niedriger Drehzahl der Brennkraftmaschine bevorzugt. Ein Einlassventil wird mit konventioneller Zeitsteuerung geöffnet, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist, während ein zweites Einlassventil verzögert geöffnet wird. Durch eine solche Zeitsteuerung erfolgt in der Verbrennungskammer während des Ansaugtakts eine Wirbel­ bildung, wenn das Einlassventil verzögert ist. Eine Erhöhung der Wirbelbildung ist wünschenswert, um die Verbrennungs­ geschwindigkeit zu steigern, was bei geringer Last und nied­ riger Drehzahl günstiger ist.
Fig. 3 stellt ein Phasendiagramm mit einem gegenüber einem konventionellen Ansaugtakt 10 verzögerten Auslasstakt 16 dar. Gemäß der Erfindung arbeitet ein Auslassventil so, wie es in Fig. 1 dargestellt ist, während ein zweites Auslass­ ventil wie in Fig. 3 dargestellt arbeitet. Dies führt zu einer Verwirbelung der Restgase während des Auslasshubs, wo­ durch die Mischung der Restgase verbessert und die Bildung von NOX im Entlüftungszyklus (vent power cycle) reduziert wird.
Fig. 4 zeigt ein Planungsbeispiel eines elektro­ hydraulischen Ventilstellsystems, wie es zur Realisierung der Erfindung eingesetzt werden kann. Dargestellt ist ein Auslass- oder Einlassventil 20 in einem Motorkopf 22 mit zu­ gehöriger Ventilfeder 24.
Die Ventilfeder 24 übt eine Vorspannung auf das Ventil 20 aus, um das Motorventil zu schließen. Ein hydraulisches Stellglied 26 dient zum Öffnen des Ventils 20 gemäß einem Zeit/Hub-Plan. Die Zeitsteuerung für das Öffnen des Ventils durch das hydraulische Stellglied oder die Steuerung des Grades, bis zu welchem das hydraulische Stellglied 26 das Ventil 20 öffnet, erfolgt dabei in einer der vorliegenden Erfindung entsprechenden Weise. Das hydraulische Stell­ glied 26 wird durch eine Hydraulik-Energieversorgung 28 mit Energie versorgt. Die Position des hydraulischen Stell­ glieds 26 wird von einem Positionswandler 30 erfasst, der ein Rückkopplungssignal 32 zu einem Regler 34 erzeugt. Der Regler 34 steuert die Betätigung des hydraulischen Stell­ glieds in Reaktion auf ein Steuersignal 36 und das Positi­ ons-Rückkopplungssignal 32. Der Regler 34 sendet ein Aus­ gangssignal an einen Leistungsverstärker 38, der daraufhin ein Antriebssignal 40 zum Antrieb des hydraulischen Stell­ glieds erzeugt.
In Fig. 5 ist ein Beispiel für ein im Rahmen der Erfindung einsetzbares mechanisches Hebesystem schematisch darge­ stellt. Eine Verbrennungskammer 42 weist Einlassöffnungen 44 und 44' und eine Auslassöffnung 46 auf. Ein erstes Einlass­ ventil 48 und ein zweites Einlassventil 50 und ein Auslass­ ventil 54 bedienen die Einlassöffnungen 44 und 44' und die Auslassöffnung 46 gemäß einer Steuerungsstrategie. Diese kann abgewandelt werden, um das Wirbelausmaß in der Verbren­ nungskammer 42 zu steigern oder zu reduzieren. Eine Nocken­ welle mit konventioneller Zeitsteuerung 60 und eine Nocken­ welle mit selektiv verzögerbarer Zeitsteuerung 62 sind vor­ zugsweise als obenliegende Nockenwellen ausgebildet. Ein Auslassheber 64 auf der Nockenwelle mit konventioneller Zeitsteuerung 60 wird gleichzeitig mit einem Einlass­ heber 66, der ebenfalls von der Nockenwelle mit konven­ tioneller Zeitsteuerung 60 betrieben wird, betätigt. Auf der Nockenwelle mit verzögerbarer Zeitsteuerung 62 ist in Über­ einstimmung mit einem Zeitplan ein Heber 68 zum Öffnen und Schließen des zweiten Einlassventils 50 angeordnet. Der Ver­ zögerungsgrad kann von 0° bis 90° variiert werden, indem die Zeitsteuerung der Nockenwelle mit verzögerbarer Zeitsteue­ rung 62 geändert wird. Die Verbrennungskammer 42 weist eine Zündkerze 70 auf, die im Wesentlichen in der Mitte der Ver­ brennungskammer angeordnet ist. Während in einem Ottomotor eine Zündkerze 70 eingesetzt wird, ist diese bekanntlich in einem Dieselmotor nicht erforderlich.
Die Zeitsteuerung für die Nockenwelle mit konventioneller Zeitsteuerung 60 und für die Nockenwelle mit verzögerter Zeitsteuerung 62 erfolgt über ein Steuerriemensystem 72.
Fig. 6 zeigt ein in einer Verbrennungskammer 76 angeordne­ tes, mechanisch gesteuertes und in der Hubhöhe variierbares Ventil 74. Das Ventil 74 weist einen Ventilschaft 78 auf, der in einer Ventilöffnung 80 aufgenommen ist. Das Ventil 74 wird durch eine Feder 82 in seine Schließstellung gedrückt. Ein obenliegender Nocken 84 wirkt gemeinsam mit einem He­ ber 86 auf das Ventil 74 ein. Der Heber 86 ist verschwenkbar auf einem in seiner Position veränderbaren Schwenkpunkt 88 gelagert. Der Schwenkpunkt 88 ist verschiebbar angeordnet, um die Hubhöhe des Ventils 74 verändern zu können. Die An­ ordnung kann dadurch zur Erhöhung oder Reduzierung einer Wirbelbildung in der Verbrennungskammer 76 genutzt werden, dass das Maß, bis zu welchem das Ventil 74 geöffnet wird, verändert wird. Wenn der variable Schwenkpunkt 88 nach rechts bewegt wird, wie es durch 88' angedeutet ist, kann die Hubhöhe sogar bis auf die geschlossene Position vermin­ dert werden, während das Ventil 74 sich weiter öffnet, wenn der Schwenkpunkt 88 nach links verschoben wird, wie mit 88" angedeutet.
Fig. 7 zeigt das Wirbelverhältnis im Verhältnis zu dem Mo­ torkurbelwinkel, wobei eine Linie 94 eine synchrone Ventil­ betätigung zeigt, eine Linie 96 eine 50°-Verzögerung, eine Linie 98 eine 90°-Verzögerung und eine Linie 100 eine Deak­ tivierung einer der beiden Einlassöffnungen/Ventile. Bei ei­ ner synchronen Betätigung 94 bleibt in dieser Motor­ konfiguration die Wirbelbildung auf konstant niedrigem Ni­ veau oder bei Null. Bei einer 50°-Verzögerung, dargestellt durch die Linie 96, erhöht sich das Wirbelverhältnis dra­ stisch auf circa 1,0 während der überwiegenden Zeit des An­ saug- und Verdichtungshubs des Motors. Bei einer 90°-Verzö­ gerung, dargestellt durch die Linie 98, werden noch größere Wirbelverhältnisse von circa 1,5 während der überwiegenden Zeit des Ansaug- und Verdichtungshubs erzeugt. Die graphi­ sche Darstellung einer 90°-Verzögerung entspricht etwa der Darstellung bei Deaktivierung eines Ventils/Schlitzes, wie mit der Linie 100 dargestellt.
In Fig. 8 ist das Wirbelverhältnis am unteren Totpunkt dar­ gestellt, wobei der Verzögerungsgrad der Ventil- Zeitsteuerung von 0° bis 90° variiert. Linie 102 zeigt die Zeitverzögerung eines Ventils und veranschaulicht, dass z. B. bei einer 50°-Verzögerung ein Wirbelverhältnis von 1,0 er­ zielt wird, während bei einer 90°-Verzögerung ein Wirbelver­ hältnis von 1,5 erreicht wird. Durch Deaktivierung eines Ventils bzw. einer Öffnung würde ein Wirbelverhältnis von 1,6 erzielt werden.

Claims (16)

1. Hubkolben-Brennkraftmaschine mit mindestens einer Ver­ brennungskammer (42), die durch eine zylindrische Wand, den oberen Teil eines Hubkolbens und einen Zy­ linderkopf begrenzt wird, mit:
mindestens zwei im Zylinderkopf ausgebildeten Einlass­ öffnungen (44, 44'), wobei jede Einlassöffnung einen Zugang in die Brennkammer bereitstellt;
mehreren Einlassventilen (48, 50), die jeweils zu ei­ ner der Einlassöffnungen gehören;
mehreren Ventilstellgliedern (26; 60, 62, 64, 66, 68; 84, 86), die mit den Einlassventilen derart zusammen­ wirken, dass die Einlassventile während des Motorbe­ triebs nach einem festgelegten Zeit/Hub-Plan selektiv geöffnet und geschlossen werden können, und
einer Steuerung (34), die mit mindestens einem der Stellglieder so zusammenwirkt, dass der Zeit/Hub-Plan von zumindest einem der Einlassventile (44') im Ver­ hältnis zu einem anderen Einlassventil (44) der Ver­ brennungskammer in Abhängigkeit von den Betriebsbedin­ gungen variiert wird, um wechselnden Motorbetriebsbe­ dingungen mit geänderten Ansaugstromverwirbelungen Rechnung zu tragen.
2. Hubkolben-Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitsteuerung für das Öffnen und Schließen des einen Einlassventils (44') über den Zeit/Hub-Plan gesteuert wird.
3. Hubkolben-Brennkraftmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Einlassventil (44') gegenüber dem anderen Einlassventil (44) um ein festgelegtes Zeitinkrement verzögert betätigt ist, um die Ansaug­ stromverwirbelung dann zu steigern, wenn der Motor mit niedriger Drehzahl und unter geringen Lastbedingungen arbeitet.
4. Hubkolben-Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass über den Zeit/Hub-Plan gesteuert wird, wie weit das eine Ein­ lassventil (44') beim Öffnen angehoben wird.
5. Hubkolben-Brennkraftmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Einlassventil (44') we­ niger weit oder weiter als das andere Einlassventil geöffnet wird, um die Ansaugstromverwirbelung dann zu steigern, wenn der Motor mit niedriger Drehzahl und unter geringen Lastbedingungen arbeitet.
6. Hubkolben-Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass über den Zeit/Hub-Plan die Zeitsteuerung des einen Einlassven­ tils (44') derart erfolgt, dass eine mit dem anderen Einlassventil (44) nahezu gleichzeitige Betätigung er­ folgt, wenn der Motor mit hoher Drehzahl und unter ho­ hen Lastbedingungen arbeitet, um die Verwirbelung zu minimieren, während über den Zeit/Hub-Plan die Zeitsteuerung des einen Einlassventils (44') bei nied­ rigeren Drehzahlen und unter geringeren Lastbedingun­ gen derart vorgenommen wird, dass keine gleichzeitige Betätigung erfolgt.
7. Hubkolben-Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass über den Zeit/Hub-Plan die Öffnungsweite des einen Einlassven­ tils (44') so gesteuert wird, dass sie der Öffnungs­ weite des anderen Einlassventils (44) dann nahezu gleichkommt, wenn der Motor mit hoher Drehzahl und un­ ter hohen Lastbedingungen arbeitet, um die Bildung von Wirbeln zu minimieren, während über den Zeit/Hub-Plan die Öffnungsweite des einen Einlassventils (44') bei niedrigeren Drehzahlen und unter geringeren Lastbedin­ gungen so gesteuert wird, dass sie geringer oder grö­ ßer ist als die jeweilige des anderen Einlassven­ tils (44), um die Bildung von Wirbeln zu erhöhen.
8. Hubkolben-Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung ein Motorreglermodul (34) aufweist, und dass das Stellglied als elektronisches Steuerventil, als elek­ tromagnetisches/hydraulisches Steuerventil oder als elektronisch/hydraulisches Steuerventil ausgebildet ist.
9. Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine mit mehreren Verbrennungskammern (42) mit jeweils einem Kolben, mit:
mindestens drei Ventilen pro Verbrennungskammer, wobei mindestens zwei der Ventile Einlassventile (44, 44') sind und eines der Ventile ein Auslassventil (46) ist;
mehreren Stellgliedern (26; 60, 62, 64, 66, 68; 84, 86) zum Öffnen und Schließen der Ventile, und mit
einer Steuerung (34), die das Öffnen eines der Ein­ lassventile (44') im Verhältnis zu einem anderen der Einlassventile (44) derselben Verbrennungskammer ver­ zögert, um das Wirbelverhältnis im Ansaugstrom zu steigern.
10. Ansaugsystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Auslassventile vorgesehen sind, und dass über die Steuerung das Öffnen eines der Aus­ lassventile verzögert erfolgt, um die Verwirbelung von Restgasen in der Verbrennungskammer zu steigern und um so die Vermischung zu verbessern und NOx-Emissionen zu reduzieren.
11. Ansaugsystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich­ net, dass über die Steuerung die Betätigung eines der Auslassventile verzögert wird, um die Öffnungszeit der Auslassventile für verschiedene Motordrehzahlen und -lasten zu optimieren und auf diese Weise den Wärme­ wirkungsgrad zu verbessern.
12. Ansaugsystem nach einem der Ansprüche 9 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, dass die Steuerung ein Motorreg­ lermodul aufweist, und dass das Stellglied als elek­ tronisches Steuerventil, als elektromagnetisch/hydrau­ lisches Steuerventil oder als elektronisch/hydrauli­ sches Steuerventil ausgebildet ist.
13. Ansaugsystem nach einem der Ansprüche 9 bis 12, da­ durch gekennzeichnet, dass die Steuerung zwei getrenn­ te Nockenwellen (60, 62) aufweist, wobei über eine der Nockenwellen ein erster Satz von Einlassventilen (44) nach der normalen Ventilzeitsteuerung betätigt wird, und über die andere Nockenwelle (62) ein zweiter Satz von Einlassventilen (44') betätigt und so gesteuert wird, dass das Öffnen des zweiten Satzes von Einlass­ ventilen in Abhängigkeit von festgelegten Motorbe­ triebsbedingungen selektiv verzögert wird.
14. Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine mit mehreren Verbrennungskammern (42) mit je einem Kolben, mit:
mindestens drei Ventilen pro Verbrennungskammer, wobei mindestens zwei der Ventile Einlassventile (44, 44') sind und eines der Ventile ein Auslassventil (46) ist;
mehreren Stellgliedern (26; 60, 62, 64, 66, 68; 84, 86) zum Öffnen und Schließen der Ventile, und
mit einer Steuerung (34), über die das Maß, bis zu dem eines der Einlassventile geöffnet wird, begrenzbar ist, während sich das andere Einlassventil weiter öff­ nen kann und somit das Wirbelverhältnis im Ansaugstrom erhöht werden kann.
15. Verfahren zur Steuerung der Verwirbelung von Ansaugga­ sen in einer Brennkraftmaschine mit mindestens einer Verbrennungskammer (42) und mindestens zwei Einlass­ öffnungen (44, 44'), die von zwei Einlassventilen (48, 50) geöffnet und verschlossen werden, sowie mindestens einer Auslassöffnung (46), die über mindestens ein Auslassventil (54) gesteuert wird, wobei die Zeit­ steuerung für das Öffnen und Schließen der beiden Ein­ lassventile so erfolgt, dass ein erstes Einlassventil und ein zweites Einlassventil zu verschiedenen Zeiten geöffnet und geschlossen werden, um so die Wirbelbewe­ gung, in die die Ansauggase versetzt werden, zu verän­ dern.
16. Verfahren zur Steuerung der Verwirbelung von Restgasen in einer Brennkraftmaschine mit mindestens einer Brennkammer und mindestens zwei Auslassöffnungen, die über zwei Auslassventile geöffnet und verschlossen werden können, sowie mindestens einer von mindestens einem Einlassventil gesteuerten Einlassöffnung, wobei die Zeitsteuerung für das Öffnen und Schließen der beiden Auslassventile so erfolgt, dass ein erstes Aus­ lassventil und ein zweites Auslassventil zu unter­ schiedlichen Zeiten geöffnet und geschlossen, um auf diese Weise die Wirbelbewegung, in die die Restgase versetzt werden, zu verändern.
DE10117541A 2000-04-28 2001-04-07 Hubkolben-Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE10117541B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/561,460 2000-04-28
US09/561,460 US6397813B1 (en) 2000-04-28 2000-04-28 Method and apparatus for inducing swirl in an engine cylinder by controlling engine valves

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10117541A1 true DE10117541A1 (de) 2001-10-31
DE10117541B4 DE10117541B4 (de) 2007-10-18

Family

ID=24242066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10117541A Expired - Fee Related DE10117541B4 (de) 2000-04-28 2001-04-07 Hubkolben-Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6397813B1 (de)
DE (1) DE10117541B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10307167A1 (de) * 2003-02-20 2004-09-02 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Steuerung eines Einlassventils einer Brennkraftmaschine
DE10318630B4 (de) * 2002-04-25 2006-09-21 Hitachi, Ltd. Variable Ventilsteuerungs- oder Regelungsvorrichtung für einen Motor und zugehöriges Verfahren
WO2008031555A1 (de) * 2006-09-13 2008-03-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit gemischten nockenwellen
DE102010007023A1 (de) * 2010-01-29 2011-08-04 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft, 70435 Brennkraftmaschine
EP2527631A3 (de) * 2000-12-12 2014-08-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuergerät für eine Brennkraftmaschine mit variablem Ventiltrieb
DE102005048951B4 (de) 2005-10-13 2018-10-11 Audi Ag Dieselmotor mit Vierventil-Zylinderkopf und Verfahren zur Drallsteuerung

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6789517B2 (en) * 2001-11-19 2004-09-14 General Motors Corporation Method for managing thermal load on an engine
US6736105B1 (en) 2002-10-29 2004-05-18 Ford Global Technologies, Llc Control system for direct injection spark ignition engines with a cam profile switching device
EP1588040B9 (de) * 2003-01-23 2008-06-11 Wisconsin Alumni Research Foundation Motorventilbetätigung zur verbrennungsverbesserung
US6837231B1 (en) 2003-07-11 2005-01-04 General Motors Corporation Cylinder bank work output balancing based on exhaust gas A/F ratio
US7072758B2 (en) * 2004-03-19 2006-07-04 Ford Global Technologies, Llc Method of torque control for an engine with valves that may be deactivated
US7107946B2 (en) * 2004-03-19 2006-09-19 Ford Global Technologies, Llc Electromechanically actuated valve control for an internal combustion engine
US7079935B2 (en) * 2004-03-19 2006-07-18 Ford Global Technologies, Llc Valve control for an engine with electromechanically actuated valves
US7140355B2 (en) * 2004-03-19 2006-11-28 Ford Global Technologies, Llc Valve control to reduce modal frequencies that may cause vibration
US7032581B2 (en) * 2004-03-19 2006-04-25 Ford Global Technologies, Llc Engine air-fuel control for an engine with valves that may be deactivated
US7240663B2 (en) * 2004-03-19 2007-07-10 Ford Global Technologies, Llc Internal combustion engine shut-down for engine having adjustable valves
US7063062B2 (en) * 2004-03-19 2006-06-20 Ford Global Technologies, Llc Valve selection for an engine operating in a multi-stroke cylinder mode
US7017539B2 (en) * 2004-03-19 2006-03-28 Ford Global Technologies Llc Engine breathing in an engine with mechanical and electromechanical valves
US7128687B2 (en) * 2004-03-19 2006-10-31 Ford Global Technologies, Llc Electromechanically actuated valve control for an internal combustion engine
US7021289B2 (en) * 2004-03-19 2006-04-04 Ford Global Technology, Llc Reducing engine emissions on an engine with electromechanical valves
US7128043B2 (en) 2004-03-19 2006-10-31 Ford Global Technologies, Llc Electromechanically actuated valve control based on a vehicle electrical system
US7165391B2 (en) * 2004-03-19 2007-01-23 Ford Global Technologies, Llc Method to reduce engine emissions for an engine capable of multi-stroke operation and having a catalyst
US7066121B2 (en) * 2004-03-19 2006-06-27 Ford Global Technologies, Llc Cylinder and valve mode control for an engine with valves that may be deactivated
US7383820B2 (en) 2004-03-19 2008-06-10 Ford Global Technologies, Llc Electromechanical valve timing during a start
US7194993B2 (en) * 2004-03-19 2007-03-27 Ford Global Technologies, Llc Starting an engine with valves that may be deactivated
US7107947B2 (en) * 2004-03-19 2006-09-19 Ford Global Technologies, Llc Multi-stroke cylinder operation in an internal combustion engine
US7559309B2 (en) * 2004-03-19 2009-07-14 Ford Global Technologies, Llc Method to start electromechanical valves on an internal combustion engine
US7028650B2 (en) 2004-03-19 2006-04-18 Ford Global Technologies, Llc Electromechanical valve operating conditions by control method
US7031821B2 (en) * 2004-03-19 2006-04-18 Ford Global Technologies, Llc Electromagnetic valve control in an internal combustion engine with an asymmetric exhaust system design
US7555896B2 (en) * 2004-03-19 2009-07-07 Ford Global Technologies, Llc Cylinder deactivation for an internal combustion engine
US7032545B2 (en) 2004-03-19 2006-04-25 Ford Global Technologies, Llc Multi-stroke cylinder operation in an internal combustion engine
US7055483B2 (en) * 2004-03-19 2006-06-06 Ford Global Technologies, Llc Quick starting engine with electromechanical valves
FR2902463B1 (fr) * 2006-06-19 2008-08-22 Inst Francais Du Petrole Moteur a combustion interne a injection indirecte, notamment moteur suralimente a allumage commande, avec deux moyens d'admission pour realiser une phase de balayage de gaz brules
FR2902833A1 (fr) * 2006-06-21 2007-12-28 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede pour commander un moteur a combustion interne
KR20080055185A (ko) * 2006-12-14 2008-06-19 현대자동차주식회사 가변 밸브 제어 시스템
US7673617B2 (en) * 2007-06-14 2010-03-09 Institut Francis Du Petrole Indirect-injection internal-combustion engine, notably spark-ignition supercharged engine, with two intake means for carrying out a burnt gas scavenging stage
DE102007040697A1 (de) * 2007-08-29 2009-03-05 Volkswagen Ag Brennkraftmaschine
WO2011055629A1 (ja) * 2009-11-05 2011-05-12 トヨタ自動車株式会社 エンジンの吸気装置
JP4702574B2 (ja) * 2009-11-06 2011-06-15 三菱自動車工業株式会社 内燃機関の可変動弁装置
FR2969706B1 (fr) * 2010-12-22 2012-12-21 Valeo Sys Controle Moteur Sas Dispositif de commande d`un moteur thermique.
WO2015057952A1 (en) * 2013-10-16 2015-04-23 Erik Buell Racing, Llc Multi-stage swirl induction apparatus and method

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4398511A (en) 1981-08-24 1983-08-16 General Motors Corporation Adjustable roof engine swirl inlet port
JPH066887B2 (ja) * 1983-07-25 1994-01-26 マツダ株式会社 エンジンのバルブタイミング制御装置
JPS60233326A (ja) 1984-05-07 1985-11-20 Toyota Motor Corp スワ−ル制御弁付内燃機関の制御装置
JPH0652057B2 (ja) 1984-05-07 1994-07-06 トヨタ自動車株式会社 内燃機関制御装置
US4930468A (en) 1989-04-06 1990-06-05 Ford Motor Company Ice with single intake valve and dual intake manifold runners
DE69014960T2 (de) * 1989-04-07 1995-05-04 Honda Motor Co Ltd Einlassvorrichtung für Brennkraftmaschine.
US4974566A (en) * 1989-09-28 1990-12-04 Ford Motor Company Optimal swirl generation by valve control
JP2591280B2 (ja) 1990-08-16 1997-03-19 日産自動車株式会社 直噴式ディーゼルエンジン
JPH04292526A (ja) 1991-03-20 1992-10-16 Honda Motor Co Ltd 4サイクル内燃機関
US5230320A (en) * 1991-06-27 1993-07-27 Mazda Motor Corporation Intake and exhaust control system for automobile engine
JP3003339B2 (ja) 1991-12-06 2000-01-24 トヨタ自動車株式会社 燃料噴射式内燃機関の吸気装置
US5267543A (en) 1992-12-21 1993-12-07 Ford Motor Company Dual induction system for internal combustion engine
US5309880A (en) 1992-12-21 1994-05-10 Ford Motor Company Dual induction system for internal combustion engine having splayed intake passages
JPH07301105A (ja) * 1994-05-06 1995-11-14 Honda Motor Co Ltd 内燃機関の動弁装置
JP3221236B2 (ja) 1994-06-23 2001-10-22 株式会社日立製作所 内燃機関の制御装置及び制御方法
JP3253045B2 (ja) 1994-08-25 2002-02-04 本田技研工業株式会社 多気筒内燃機関の動弁装置
JP3402853B2 (ja) * 1995-04-12 2003-05-06 ヤマハ発動機株式会社 エンジンの動弁装置
JP3275713B2 (ja) 1995-10-19 2002-04-22 トヨタ自動車株式会社 リーンバーンエンジンの燃料噴射装置
DE19611362C1 (de) * 1996-03-22 1997-09-18 Daimler Benz Ag Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
US5950582A (en) * 1998-06-08 1999-09-14 Ford Global Technologies, Inc. Internal combustion engine with variable camshaft timing and intake valve masking

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2527631A3 (de) * 2000-12-12 2014-08-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuergerät für eine Brennkraftmaschine mit variablem Ventiltrieb
DE10318630B4 (de) * 2002-04-25 2006-09-21 Hitachi, Ltd. Variable Ventilsteuerungs- oder Regelungsvorrichtung für einen Motor und zugehöriges Verfahren
DE10307167A1 (de) * 2003-02-20 2004-09-02 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Steuerung eines Einlassventils einer Brennkraftmaschine
US7165519B2 (en) 2003-02-20 2007-01-23 Daimlerchrysler Ag Method for controlling an inlet valve of an internal combustion engine
DE102005048951B4 (de) 2005-10-13 2018-10-11 Audi Ag Dieselmotor mit Vierventil-Zylinderkopf und Verfahren zur Drallsteuerung
WO2008031555A1 (de) * 2006-09-13 2008-03-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit gemischten nockenwellen
US7958869B2 (en) 2006-09-13 2011-06-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Internal combustion engine with mixed camshafts and method for operating an internal combustion engine
DE102010007023A1 (de) * 2010-01-29 2011-08-04 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft, 70435 Brennkraftmaschine
DE102010007023B4 (de) 2010-01-29 2022-11-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE10117541B4 (de) 2007-10-18
US6397813B1 (en) 2002-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10117541A1 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE112007002866B4 (de) Verbrennungsmotor der Vormischkompressionszündart und Verfahren zum Steuern desselben
DE19681579B4 (de) Ventil-Zeitsteuerung für Viertakt-Verbrennungsmaschinen
EP0663042B1 (de) Hybridgesteuerter viertakt-ottomotor
DE602005002355T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kontrolle der Last und der Verbrennung in einer Brennkraftmaschine durch eine Ventilbetätigung mit mehrfachem Ventilhub pro Zyklus
DE10344913B4 (de) Motor mit modifizierten Nockenprofilen zur internen AGR-Steuerung
DE19922607C2 (de) Brennkraftmaschine
DE3621080C2 (de)
DE69822801T2 (de) Mehrzylinderbrennkraftmaschine mit variabler ventilsteuerung
DE19922568C2 (de) Brennkraftmaschine mit variabler Nockenwellen-Synchronisation, einem Regelventil für die Ladungsbewegung und variablem Luft/Kraftstoff-Verhältnis
DE112008001170B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Wechsels zwischen HCCI- und SI-Verbrennung in einem Benzinmotor mit Direkteinspritzung
DE69925502T2 (de) Verfahren zur regelung der verbrennung in einer brennkraftmaschine und motor mit vorrichtung zur regelung der gaswechselventile
DE10318630B4 (de) Variable Ventilsteuerungs- oder Regelungsvorrichtung für einen Motor und zugehöriges Verfahren
CH667310A5 (de) Luftverdichtende, selbstzuendende oder fremdgezuendete viertakt-brennkraftmaschine mit direkter kraftstoff-einspritzung, turboaufladung und lastabhaengiger innerer abgasrueckfuehrung.
DE69929239T2 (de) Verfahren zur regelung der verbrennung in einer brennkraftmaschine und motor mit vorrichtung zur veränderung der effektiven verdichtung
DE112005001573T5 (de) Verfahren zum Steuern einer Selbstzündungsverbrennung
DE102004046534B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Motors
DE60212471T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum steuerung der Einlassluftquantität in einer Brennkraftmaschine
DE60210745T2 (de) Ventiltriebsteuervorrichtung für brennkraftmaschine
DE602004005373T2 (de) Brennkraftmaschine mit variabler Ventilbetätigungsvorrichtung und Kontrollverfahren derselben
DE60217021T2 (de) Verfahren zur Steuerung der Brennstoffeinspritzung einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE10344326B4 (de) Verbrennungskraftmaschine mit einer Vorrichtung zur variablen Ventilauslösung und Verfahren zur Berechnung der Einlassmenge in diese Verbrennungskraftmaschine
DE60031353T2 (de) System und Methode für die Steuerung des Zündzeitpunktes einer Brennkraftmaschine mit variabler Einlassventilsteuerung
DE19962293A1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Kraftstoffdirekteinspritzung über einen einlassseitig angeordneten Injektor
DE102017131022B4 (de) Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FORD GLOBAL TECHNOLOGIES, LLC (N.D.GES.D. STAATES

8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee