DE60031353T2 - System und Methode für die Steuerung des Zündzeitpunktes einer Brennkraftmaschine mit variabler Einlassventilsteuerung - Google Patents

System und Methode für die Steuerung des Zündzeitpunktes einer Brennkraftmaschine mit variabler Einlassventilsteuerung Download PDF

Info

Publication number
DE60031353T2
DE60031353T2 DE60031353T DE60031353T DE60031353T2 DE 60031353 T2 DE60031353 T2 DE 60031353T2 DE 60031353 T DE60031353 T DE 60031353T DE 60031353 T DE60031353 T DE 60031353T DE 60031353 T2 DE60031353 T2 DE 60031353T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ignition timing
engine
intake
controlling
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60031353T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60031353D1 (de
Inventor
Takao Yamato-shi Kawasaki
Hatsuo Yokohama-shi Nagaishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60031353D1 publication Critical patent/DE60031353D1/de
Publication of DE60031353T2 publication Critical patent/DE60031353T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D45/00Electrical control not provided for in groups F02D41/00 - F02D43/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/20Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0223Variable control of the intake valves only
    • F02D13/0234Variable control of the intake valves only changing the valve timing only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/045Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions combined with electronic control of other engine functions, e.g. fuel injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0203Variable control of intake and exhaust valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0253Fully variable control of valve lift and timing using camless actuation systems such as hydraulic, pneumatic or electromagnetic actuators, e.g. solenoid valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/001Controlling intake air for engines with variable valve actuation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electrical Control Of Ignition Timing (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein System zum Steuern eines Motors gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1 und auf ein Verfahren zum Steuern eines Motors gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 17, ebenso wie auf eine computerlesbare Speichervorrichtung.
  • Es sind Vorrichtungen zum Steuern von Einlass- und Auslassventilen unter Verwendung eines variabel betätigten Ventilaktuators, zum Beispiel elektromagnetisch betätigter Ventilaktuatoren, vorgeschlagen worden. Die Vorrichtungen einer solchen Art sind in den japanischen Patentveröffentlichungen Nr.'n 8-200025 und 10-37727 offenbart.
  • Zusätzlich ist in der Vergangenheit ein ungedrosselter Motorbetrieb entwickelt worden, bei dem eine Ansaugluftmenge ohne die Betätigung eines Drosselventils durch Betätigen eines Ansaugventils zu einer frühen Schließzeit bei einem Motor-Ansaughub für den Zweck eines Verringerns eines Motorpumpverlusts, und deshalb zum Verbessern der Kraftstoffökonomie, reguliert wird. In diesem Fall wird das Drosselventil weggelassen oder zusätzlich innerhalb eines Einlassluftkanals angeordnet, um einen leichten, negativen Druck darin zu erzeugen.
  • Allerdings ist es bei einigen Motorbetriebszuständen erwünscht, die Ansaugluftmenge durch Festlegen der Schließzeit des Ansaug- bzw. Einlassventils nahe zu dem unteren Totpunkt (BDC) an dem Motor-Ansaughub und durch Variieren einer Drosselposition entsprechend zu einem Öffnungsgrad des Drosselventils zu regeln. Deshalb ist dabei ein Erfordernis vorhanden, die Ansaugluftmengensteuerung durch gesondertes Steuern des Ansaugventils und des Auslassventils vorzunehmen.
  • Unter der Annahme, dass die Ansaugluftmenge durch ein variables Steuern des Ansaugventils in den getrennten Steuerungen des Ansaugventils und des Drosselventils gesteuert wird, wird die Schließzeit des Ansaugventils früh, d.h. vorverlegt, um die Öffnungsdau er zu verringern, um die Ansaugluftmenge unter niedriger Last zu verringern. Dies verhindert, dass sich eine Strömungsrate der Ansaugluft an der Einlassöffnung ausreichend erhöht, was dadurch eine Gasströmung innerhalb des Motorzylinders dämpft. Weiterhin wird die Temperatur einer Luft-Kraftstoff-Mischung innerhalb des Motorzylinders aufgrund einer adiabatischen Expansion, verursacht nach der frühen Schließung des Ansaugventils, verringert. Dies bewirkt, dass die Verbrennungsgeschwindigkeit der Luft-Kraftstoff-Mischung niedriger als die Verbrennungsgeschwindigkeit davon in dem Fall eines Steuerns des Drosselventils wird. Zusätzlich ist dabei ein Unterschied zwischen den negativen Drücken innerhalb des Einlassluftkanals, die bei den jeweiligen Steuerungen des Ansaugventils und des Drosselventils erzeugt werden, vorhanden. Die negative Druckdifferenz beeinflusst auch stark die Verbrennungsgeschwindigkeit der Luft-Kraftstoff-Mischung.
  • Deshalb wird, wenn dieselben Zündzeitpunkte in unterschiedlichen Ansaug-Steuermoden verwendet werden, in denen die Ansaugluftmengen durch die getrennten Steuerungen des Ansaugventils und des Drosselventils gesteuert werden, ein wesentlicher Einfluss auf das Fahrverhalten und die Kraftstoffökonomie vorhanden sein.
  • Ein weiteres System und Verfahren zum Steuern eines Motors, wie sie vorstehend angegeben sind, können von dem Dokument DE 198 47 851 A1 nach dem Stand der Technik herangezogen werden. Insbesondere lehrt dieses Dokument zum Stand der Technik ein Verfahren zum Steuern eines Verbrennungsmotors, der einen variablen Ventilmechanismus zum Steuern des Ventilzeitpunkts und ein Drosselventil zum Steuern der Ansaugmenge in Abhängigkeit eines Betätigungsbetrags eines Gaspedals besitzt. Unter einem Motorbetriebszustand unter niedriger Last oder mittlerer Last wird das Drosselventil zu einem Zustand eines hohen Öffnungsgrads hin ungeachtet des Betätigungsbetrags des Gaspedals gesteuert. Unter diesem Zustand wird die Ansaugluftmenge durch Steuern der Schließzeit und/oder des Anhebebetrags des Ansaugventils gesteuert. Demzufolge wird, unter niedrigem oder mittlerem Lastbetriebszustand, der Motor ungedrosselt betrieben. Unter einem Betriebszustand unter hoher Last wird das Schließen des Ansaugventils festgelegt und die Ansaugluftmenge wird durch das Drosselventil gesteuert. Für einen Betrieb des Verbrennungsmotors nach dem Stand der Technik wird die Zündzeit kontinuierlich von einem Zustand unter hoher Last zu einem Zustand unter einer niedrigen Last vorverlegt.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein System zum Steuern eines Motors, ein Verfahren zum Steuern eines Motors und eine computerlesbare Speichervorrichtung, die darin gespeicherte Daten besitzt, die Anweisungen darstellen, die durch einen Computer ausführbar sind, um einen Motor zu steuern, wobei der Motor mit einer hohen Leistung und einer erwünschten Kraftstoffökonomie betrieben werden kann, wie dies vorstehend angegeben ist, zu schaffen.
  • Gemäß dem Vorrichtungs-Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die Aufgabe durch ein System zum Steuern eines Motors gelöst, das die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 besitzt.
  • Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Weiterhin wird, gemäß dem Verfahrens-Aspekt der vorliegenden Erfindung, die Aufgabe durch ein Verfahren zum Steuern eines Motors, der die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 17 besitzt, gelöst.
  • Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Weiterhin wird die vorstehend angegebene Aufgabe durch eine computerlesbare Speichervorrichtung, die darin Daten gespeichert besitzt, gemäß dem unabhängigen Anspruch 36 gelöst.
  • Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen dargestellt und erläutert. In den Zeichnungen:
  • 1 stellt ein funktionales Blockdiagramm eines Systems und eines Verfahrens zum Ausführen einer ersten und einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Lehre dar;
  • 2A zeigt ein schematisches Diagramm eines Motorsystems, in dem die Prinzipien der vorliegenden Erfindung, entsprechend Ausführungsformen, ausgeführt werden;
  • 2B stellt ein Blockdiagramm einer Steuereinheit, verwendet in dem System der 2A, dar;
  • 3 zeigt ein Diagramm eines elektromagnetisch betätigten Motorventils;
  • 4 zeigt ein Flussdiagramm zum Ausführen der ersten Ausführungsform der vorliegenden Lehre;
  • 5 zeigt ein Flussdiagramm zum Ausführen der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Lehre;
  • 6 zeigt eine Liste von Ansaugventil-Schließzeit-Charakteristika;
  • 7A zeigt eine Liste einer Zündzeit, verwendet in einem ersten Ansaugsteuermodus;
  • 7B zeigt eine Liste einer Zündzeit, verwendet in einem zweiten Ansaugsteuermodus; und
  • 8 zeigt eine Liste eines Korrekturwerts für die Zündzeit.
  • In 2A nun ist ein Motorsystem dargestellt, das einen Motor 1 umfasst, der einen Kolben 2 besitzt, der eine Verbrennungskammer 3 innerhalb eines Motorzylinders des Motors 1 definiert. Ein Kolben 2 ist in jedem Motorzylinder des Motors 1 vorgesehen. Eine Zündkerze 4A ist an der Verbrennungskammer 3 befestigt und arbeitet so, um durch den Zündaktuator 4B, der eine Zündspule umfasst, betätigt zu werden. Um die Zündkerze 4A herum angeordnet sind ein Ansaugventil 5 und ein Auslassventil 6, die von einem elektromagnetisch betätigten Typ sind, wie dies später erläutert wird. Ein Ansaugrohr 7 und ein Auslassrohr 8 sind mit der Verbrennungskammer 3 des Motors 1 verbunden. Ein elektronisch gesteuertes Drosselventil 9A, das durch den Drosselaktuator 9B, wie beispielsweise ein Motor, angesteuert wird, ist an dem Sammelbereich des Ansaugrohrs 7 befestigt, das gemeinsam mit den Motorzylindern verbunden ist. Ein elektromagnetisch betätigtes Kraftstoffeinspritzventil 10 ist an der Einlassöffnung des Ansaugrohrs 7 befestigt, das entsprechend zu jedem Motorzylinder vorgesehen ist. Einlass- und Auslassventile 5 und 6, das Drosselventil 9A, das Kraftstoffeinspritzventil 10 und die Zündkerze 4A sind elektrisch mit der Steuereinheit 11 verbunden und werden dadurch betätigt. Mit der Steuereinheit 11 ist ein Kurbelwinkelsensor 12 verbunden, der einen Kurbelwinkel in synchroner Beziehung zu der Motordrehzahl erfasst und ein Kurbelwinkelsignal erzeugt, das für den erfassten Kurbelwinkel kennzeichnend ist, und deshalb das Motorgeschwindigkeitssignal Ne für die Motorgeschwindigkeit kennzeichnend ist, d. h. die Motordrehzahl. Auch ist mit der Steuereinheit 11 ein Beschleunigungseinrichtungssensor 13 verbunden, der eine Beschleunigungseinrichtungsposition entsprechend zu einem Öffnungsgrad oder einem Umfang eines Niederdrückens einer Beschleunigungseinrichtung erfasst und ein Beschleunigungseinrichtungssignal APO erzeugt, das für die erfasste Position der Beschleunigungseinrichtung kennzeichnend ist. Der Beschleunigungseinrichtungssensor 13 kann ein Leerlaufschalter sein, der sich zu einem EIN-Zustand verschiebt, wenn sich die Beschleunigungseinrichtung in der vollständig geschlossenen Beschleunigungseinrichtungsposition befindet. Ein Luftströmungsmesser 14 ist einströmseitig des Drosselventils 9A innerhalb des Ansaugrohrs 7 angeordnet und ist mit der Steuereinheit 11 verbunden. Der Luftströmungsmesser 14 erfasst eine Menge einer Ansaugluft und erzeugt ein Ansaugluftmengensignal Qa, das für die erfasste Menge einer Ansaugluft kennzeichnend ist. Ein Kühlmitteltemperatursensor 15 ist mit der Steuereinheit 11 verbunden, der eine Temperatur eines Motorkühlmittels erfasst und ein Kühlmitteltemperatursignal Tw erzeugt, das für die erfasste Temperatur des Motorkühlmittels kennzeichnend ist. Die Steuereinheit 11 kann zum Beispiel durch einen Mikrocomputer gebildet sein, der eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU), Eingangs-Ports (IN PORT), Ausgangs-Ports (OUT PORT), einen Read-Only-Memory (ROM), einen Random-Access-Memory (RAM) und einen gemeinsamen Datenbus, wie dies in 2B dargestellt ist, umfasst. Die Steuereinheit 11 nimmt die Signale, die von den Sensoren erzeugt sind, auf und verarbeitet die Signale, um einen Motorbetriebszustand zu bestimmen. In Abhängigkeit von dem Motorbetriebszustand führt die Steuereinheit 11 wahlweise einen eines ersten und eines zweiten Ansaugsteuermodus durch, in dem eine Ansaugluftmenge durch getrenntes Steuern der Öffnungs- und Schließzeitpunkte des Ansaugventils 5 und der Drosselposition des Drosselventils 9A, wie dies später erläutert wird, reguliert wird. Die Steuereinheit 11 bestimmt einen ersten und einen zweiten Zündzeitpunkt, die zueinander unterschiedlich sind, die in dem ersten und dem zweiten Ansaugsteuermodus verwendet werden. Die Steuereinheit 11 liefert Steuerausgänge zum Steuern des Ansaugventils 5 zu dem Öffnungs- und Schließzeitpunkt und zum Steuern des Drosselventils 9A an der Drosselposition über den Drosselaktuator 9B in den jeweiligen Ansaugsteuermoden. Die Steuereinheit 11 liefert auch einen Steueraus gang zum Steuern der Zündkerze 9A über den Zündaktuator 4B zu den bestimmten Zündzeitpunkten.
  • Anhand von 3 wird ein Grundaufbau eines elektromagnetisch betätigten Ansaug- bzw. Einlassventils 5 erläutert. Das elektromagnetisch betätigte Auslassventil 6 besitzt auch einen Grundaufbau ähnlich zu dem Aufbau des Ansaugventils 5.
  • Wie in 3 dargestellt ist, ist das elektromagnetisch betätigte Ansaugventil 5 an dem Zylinderkopf 16 befestigt. Das Ansaugventil 5 besitzt eine geschlossene Position, eine vollständig offene Position und eine mittlere, offene Position dazwischen, wie dies in 3 dargestellt ist. Das Ansaugventil 5 umfasst einen Ventilkörper 20 und einen Ventilschaft 21, der mit dem Ventilkörper 20 verbunden ist. Wenn sich das Ansaugventil 5 in der vollständig offenen Position befindet, ist der Ventilkörper 20 am weitesten von dem Ventilsitz 17 entfernt, der an dem Zylinderkopf 16 befestigt ist, um so der Verbrennungskammer 3 ausgesetzt zu sein. Wenn sich das Ansaugventil 5 in der geschlossenen Position befindet, befindet sich der Ventilkörper 20 am nächsten zu dem Ventilsitz 17. Das Ansaugventil 5 umfasst auch einen Ventilantrieb, der ein Gehäuse 18 umfasst, das aus einem nichtmagnetischen Material gebildet ist und an dem Zylinderkopf 16 installiert ist, eine Welle 19, die axial bewegbar innerhalb des Gehäuses 18 angeordnet ist, und ein bewegbares Element 22, das an der Welle 19 für eine einheitliche, axiale Bewegung damit befestigt ist. Die Welle 19 ist direkt mit dem Ventilschaft 21 in dieser Ausführungsform verbunden. Eine Ventilöffnungsfeder 23 und eine Ventilschließfeder 24 sind auf axial gegenüberliegenden Seiten des bewegbaren Elements 22 angeordnet. Genauer gesagt ist die Ventilöffnungsfeder 23 zwischen einem oberen Boden des Gehäuses 18 und einer unteren Fläche des bewegbaren Elements 22 angeordnet. Das bewegbare Element 22 ist durch die Ventilöffnungsfeder 23 in eine Öffnungsrichtung vorgespannt, in der der Ventilkörper 20 nach unten weg von dem Ventilsitz 17 bewegt wird. Die Ventilschließfeder 24 ist zwischen einem unteren Boden des Gehäuses 18 und einer oberen Fläche des bewegbaren Elements 22 angeordnet. Das bewegbare Element 22 wird durch eine Ventilschließfeder 24 in einer Schließrichtung vorgespannt, in der der Ventilkörper 20 nach oben nahe zu dem Ventilsitz 17 bewegt wird. Die Ventilöffnungsfeder 23 und die Ventilschließfeder 24 arbeiten so zusammen, um das bewegbare Element 22 in einer solchen Art und Weise vorzuspannen, dass das Ansaugventil 5 in der mittleren, offenen Position zwischen der geschlossenen Position und der vollständig offenen Position gehalten wird, wie dies in 3 dargestellt ist. Der Ventilöffnungs-Elektromagnet 25 ist fest innerhalb des Gehäuses 18 so angeordnet, um von der unteren Fläche des bewegbaren Elements 22 beabstandet zu sein. Der Ventilöffnungs-Elektromagnet 25 bringt eine elektromagnetische Anziehung auf das bewegbare Element 22 in der Öffnungsrichtung, wenn er erregt wird, auf. Der Ventilschließ-Elektromagnet 26 ist fest innerhalb des Gehäuses 18 angeordnet, um so von der oberen Fläche des bewegbaren Elements 22 beabstandet zu sein. Der Ventilschließ-Elektromagnet 26 bringt eine elektromagnetische Anziehung auf das bewegbare Element 22 in der Schließrichtung, wenn er erregt wird, auf. Wenn der Ventilöffnungs-Elektromagnet 25 und der Ventilschließ-Elektromagnet 26 entregt werden, wird das Ansaugventil 5 in der mittleren, offenen Position durch die Vorspannkräfte der Federn 23 und 24 gehalten. Wenn der Ventilöffnungs-Elektromagnet 25 erregt wird, wird das Ansaugventil 5 von der mittleren, offenen Position zu der vollständig offenen Position gegen die Vorspannkraft der Ventilschließfeder 24 durch die elektromagnetische Anziehung, die auf das bewegbare Element 22 aufgebracht wird, bewegt. Andererseits wird, wenn der Ventilschließ-Elektromagnet 26 erregt wird, das Ansaugventil 5 von der mittleren, offenen Position zu der geschlossenen Position, gegen die Vorspannkraft der Ventilöffnungsfeder 23, durch die elektromagnetische Anziehung, die auf das bewegbare Element 22 aufgebracht wird, bewegt.
  • Anhand wiederum von 1 werden das Steuersystem und das Verfahren zum Ausführen der ersten und der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Lehre erläutert.
  • Wie in 1 dargestellt ist, umfasst die Steuereinheit 11 eine ungedrosselte Betriebssteuerung 50, eine gedrosselte Betriebssteuerung 52 und eine Zündzeitpunktsteuerung 54, in Kommunikation mit den Steuerungen 50 und 52 für den ungedrosselten Betrieb und den gedrosselten Betrieb. Die Steuerungen 50 und 52 für den ungedrosselten Betrieb und den gedrosselten Betrieb befinden sich in Kommunikation mit dem Ansaugventil 5 und mit dem Drosselventil 9A über den Drosselaktuator 9B, der in 2A dargestellt ist. Die Zündzeitpunktsteuerung 54 steht in Kommunikation mit der Zündkerze 4A über den Zündaktuator 4B, der in 2A dargestellt ist. Die Steuerung 50 für den ungedrosselten Betrieb und die Steuerung 52 für den gedrosselten Betrieb führen einen ersten Ansaugsteuermodus und einen zweiten Ansaugsteuermodus jeweils in Abhängigkeit von den Motor betriebszuständen durch. Die Zündzeitpunktsteuerung 54 bestimmt einen ersten und einen zweiten Zündzeitpunkt IT1 und IT2, die jeweils in dem ersten und dem zweiten Ansaugsteuermodus verwendet werden.
  • Am Block 56 werden ein normaler Motorbetriebszustand und ein spezifischer Motorbetriebszustand, in dieser Ausführungsform eine Leerlaufgeschwindigkeit oder einen Kaltbetriebszustand, basierend auf den Signalen, die von den Sensoren erzeugt werden, bestimmt. Der Leerlaufbetriebszustand kann basierend auf einem Beschleunigungseinrichtungs-Positionssignal APO, das anzeigt, dass sich die Beschleunigungseinrichtung nicht in der vollständig geschlossenen Position befindet, entsprechend zu einem EIN-Zustand des Leerlaufschalters, bestimmt werden. Der kalte Betriebszustand kann basierend auf einem Kühlmittel-Temperatursignal Tw, das anzeigt, dass die Kühlmitteltemperatur nicht höher als ein vorgegebener Wert ist, bestimmt werden. Der Ausgang EOC1, der für den normalen Motorbetriebszustand kennzeichnend ist, und der Ausgang EOC2, der für den spezifischen Motorbetriebszustand kennzeichnend ist, werden am Block 56 erzeugt.
  • Die Steuerung 50 für den ungedrosselte Betrieb wird in Abhängigkeit von dem Ausgang EOC1 aktiviert, um den ersten Ansaugsteuermodus durchzuführen. In dem ersten Ansaugsteuermodus wird eine Ansaugluftmenge durch Variieren des Schließzeitpunkts IVC des Ansaugventils 5 basierend auf der Soff-Ansaugluftmenge Qt, Festlegen des Öffnungszeitpunkts IVO des Ansaugventils 5 auf einen vorbestimmten Öffnungszeitpunkt PIVO, und Festlegen einer Drosselposition TVO des Drosselventils 9A auf eine vorbestimmte Drosselposition PTVO gesteuert. Genauer gesagt bestimmt die Steuerung 50 für einen ungedrosselten Betrieb einen variablen Schließzeitpunkt IVC des Ansaugventils 5 vor der unteren Totpunktmitte (BDC) bei einem Motor-Ansaughub basierend auf der Soll-Ansaugluftmenge Qt, legt den Öffnungszeitpunkt IVO des Ansaugventils 5 auf den vorbestimmten Öffnungszeitpunkt PIVO, nämlich nahe der oberen Totpunktmitte (TDC) bei dem Motor-Ansaughub, fest und legt die Drosselposition TVO des Drosselventils 9A auf die vorgegebene Drosselposition PTV fest, nämlich auf eine vollständig offene Drosselposition oder eine im Wesentlichen vollständig offene Drosselposition, wo ein leichter, negativer Druck innerhalb des Ansaugluftrohrs 7 erzeugt wird. Die Soll-Ansaugluftmenge Qt wird am Block 56 in der Steuereinheit 11 basierend auf dem Motorgeschwindigkeitssignal Ne, erzeugt von dem Kurbelwinkelsensor 12 und dem Beschleunigungseinrichtungs- Positionssignal APO, erzeugt von dem Beschleunigungseinrichtungssensor 13, bestimmt. Wenn sich die Soll-Ansaugluftmenge Qt erhöht, wird der Schließzeitpunkt des Ansaugventils 5 näher zu BDC gelegt. In dem ersten Ansaugsteuermodus befindet sich der Motor 1 in einem im Wesentlichen ungedrosselten Betrieb. Eine ungedrosselte Betriebssteuerung 50 erzeugt einen Modus-Ausgang UOCM, der für den ersten Ansaugsteuermodus kennzeichnend ist, und liefert einen Steuerausgang PTVO zu dem Drosselaktuator 9B, um das Drosselventil 9A zu der festgelegten Drosselposition zu betätigen, und die Steuerung gibt IVC und PIVO zu dem Ansaugventil 5 für den Betrieb bei dem variierten Schließzeitpunkt und dem festgelegten Öffnungszeitpunkt in dem ersten Ansaugsteuermodus aus.
  • Die Steuerung 52 für einen gedrosselten Betrieb wird auf einen Ausgang EOC2 hin aktiviert, um den zweiten Ansaugsteuermodus durchzuführen. In dem zweiten Ansaugsteuermodus wird die Ansaugluftmenge durch Variieren der Drosselposition TVO des Drosselventils 9A basierend auf der Soll-Ansaugluftmenge Qt, bestimmt am Block 56, und Festlegen der Schließ- und Öffnungszeitpunkte IVC und IVO des Ansaugventils 5 auf vorbestimmte Schließ- und Öffnungszeitpunkte PIVC und PIVO gesteuert. Die Steuerung 52 für einen gedrosselten Betrieb bestimmt eine variable Drosselposition TVO des Drosselventils 9A basierend auf der Soll-Ansaugluftmenge Qt, legt den Schließzeitpunkt IVC des Ansaugventils 5 nahe zu BDC an dem Motor-Ansaughub als vorbestimmten Schließzeitpunkt PIVC fest, und legt den Öffnungszeitpunkt IVO davon nahe zu TDC bei dem Motor-Ansaughub als vorbestimmten Öffnungszeitpunkt PIVO fest. Die Steuerung 52 für einen gedrosselten Betrieb erzeugt einen Modus-Ausgang TOCM, der für den zweiten Ansaugsteuermodus kennzeichnend ist, und liefert den Steuerausgang TVO zu dem Drosselaktuator 9B, um das Drosselventil 9A bei der variierten Drosselposition und die Steuerausgänge PIVC und PIVO zu dem Ansaugventil 5 für den Betrieb bei den festgelegten Schließ- und Öffnungszeitpunkten in den zweiten Ansaugsteuermodus zu betätigen.
  • Die Zündzeitpunktsteuerung 54 wird in Abhängigkeit von dem Modus-Ausgang UOCM von der Steuerung 50 für den ungedrosselten Betrieb aktiviert, um einen ersten Zündzeitpunkt IT1 zu bestimmen. Die Zündzeitpunktsteuerung 54 wird auch in Abhängigkeit von dem Modus-Ausgang TOCM von der Steuerung 52 für den gedrosselten Betrieb aktiviert, um einen zweiten Zündzeitpunkt IT2, der gegenüber dem ersten Zündzeitpunkt IT1 unter schiedlich ist, zu bestimmen. Der erste und der zweite Zündzeitpunkt IT1 und IT2 werden basierend auf der Motorgeschwindigkeit Ne und der Soll-Ansaugluftmenge Qt bestimmt, die optimale Zündzeitpunkte sind, um in dem ersten und dem zweiten Ansaugsteuermodus jeweils verwendet zu werden. Die Zündzeitpunktsteuerung 54 liefert Steuerausgänge IT1 und IT2 zum Steuern einer Zündkerze 4A über den Zündaktuator 4B zu dem ersten und dem zweiten Zündzeitpunkt IT1 und IT2, die bestimmt sind.
  • Die Steuereinheit 11 bestimmt auch einen Kraftstoffeinspritzzeitpunkt der Kraftstoffeinspritzeinrichtung 10 und eine Menge an Kraftstoff, die über die Kraftstoffeinspritzeinrichtung 10, in Abhängigkeit von den Motorbetriebszuständen, eingespritzt werden soll. Grundsätzlich wird die Kraftstoffeinspritzmenge so bestimmt, um eine Luft-Kraftstoff-Mischung bei dem erwünschten Luft-Kraftstoff-Verhältnis, basierend auf der Luftansaugmenge Qa, die durch einen Luftströmungsmesser 14 gemessen ist, zu bilden.
  • Es wird anhand der vorstehenden Beschreibung ersichtlich werden, dass die Steuereinheit 11 und jeder der Blöcke 50 bis 56, der darin enthalten ist, typischerweise in einer Software auf einem Computer ausgeführt werden würden, allerdings sind Hardware- und/oder Firmware-Umsetzungen ebenso vorgesehen.
  • Anhand der 4A wird eine Strömung der Zündzeitpunktsteuerung, umgesetzt in der ersten Ausführungsform, nachfolgend erläutert.
  • Der logische Fluss beginnt und geht zu Block 100, wo die Soll-Ansaugluftmenge Qt entsprechend zu einem erwünschten Motordrehmoment bestimmt wird, indem eine Durchsichtstabelle durchsucht wird, die eine Soll-Ansaugluftmenge Qt relativ zu einer Beschleunigungseinrichtungsposition APO und einer Motorgeschwindigkeit Ne darstellt. Zu diesem Zeitpunkt kann, wenn sich der Motor 1 in einem Betrieb unter Leerlaufgeschwindigkeit befindet oder der Leerlaufschalter auf EIN ist, die Soll-Ansaugluftmenge Qt basierend auf einer Differenz ΔNe zwischen der Motorgeschwindigkeit Ne und der Soll-Leerlaufgeschwindigkeit Nidle korrigiert werden. Die Soll-Ansaugluftmenge Qt wird korrigiert, um sie zu erhöhen, wenn die Differenz ΔNe ein negativer Wert ist, während die Soll-Ansaugluftmenge Qt so korrigiert wird, um sich zu verringern, wenn die Differenz ΔNe ein positiver Wert ist. An dem Entscheidungsblock 102 wird eine Abfrage vorgenommen, ob der Motorbetriebszustand ein spezifischer Betriebszustand oder ein normaler Betriebszu stand, ein anderer als der spezifische Betriebszustand, ist. In dieser Ausführungsform ist der spezifische Betriebszustand ein Leerlaufgeschwindigkeits-Betriebszustand oder ein kalter Betriebszustand. Wenn am Entscheidungsblock 102 bestimmt ist, dass sich der Motor 1 unter dem normalen Betriebszustand befindet, wird entschieden, den ersten Ansaugsteuermodus durchzuführen, und die Logik geht weiter zu Block 104. Am Block 104 wird die Drosselposition TVO des Drosselventils 9A auf eine vorbestimmte Drosselposition PTVO festgelegt, die die vollständig offene Position oder eine im Wesentlichen vollständig offene Position ist, in der ein leicht negativer Druck erzeugt wird. Die Logik geht dann weiter zu Block 106, an dem ein Schließzeitpunkt IVT des Ansaugventils 5 bestimmt wird, in dem eine Durchsichtstabelle durchsucht wird, die den Schließzeitpunkt IVC des Ansaugventils 5 relativ zu der Soll-Ansaugluftmenge Qt darstellt, während der Öffnungszeitpunkt TVO des Ansaugventils 5 auf einen vorgegebenen Öffnungszeitpunkt PIVO festgelegt ist, der sich nahe zu TDC an dem Motor-Ansaughub befindet. Wenn die Soll-Ansaugluftmenge Qt größer wird, wird der Schließzeitpunkt IVC näher zu BDC an dem Motor-Ansaughub gelegt. Wenn die Soll-Ansaugluftmenge Qt kleiner wird, wird der Schließzeitpunkt IVC näher zu TDC an dem Motor-Ansaughub gelegt. Dabei werden die Charakteristika der Steuerung mit frühem Schließzeitpunkt, bei der das Verschließen des Ansaugventils vor BDC auftritt, und die Steuerung mit spätem Schließzeitpunkt, bei der das Schließen des Ansaugventils auf BDC folgend auftritt, an dem späten IVC-Schließzeitpunkt und dem frühen IVC-Schließzeitpunkt in 6 angegeben. Am Block 108 wird der Modus-Ausgang UOCM, der anzeigt, dass der erste Ansaugsteuermodus verwendet wird, erzeugt, und der Steuerausgang PTVO, der für die festgelegte Drosselposition kennzeichnend ist, zum Betätigen des Drosselventils 9A an der festgelegten Drosselposition bereitgestellt, wobei der Steuerausgang IVC, der für den vorbestimmten Schließzeitpunkt kennzeichnend ist, und der Steuerausgang PIVO, der für den festgelegten Öffnungszeitpunkt kennzeichnend ist, zum Betätigen des Ansaugventils 5 an dem vorbestimmten Schließzeitpunkt und dem festgelegten Öffnungszeitpunkt bereitgestellt werden. Die Vorgänge an den Blöcken 104 bis 108 werden durch die Steuerung 50 für einen ungedrosselten Betrieb ausgeführt. Die Logik geht zu Block 110, an dem der Zündzeitpunkt IT1, der in dem ersten Ansaugsteuermodus verwendet werden soll, bestimmt wird, indem er auf den Zündzeitpunkt A auf der Seite eines vorverlegten Winkels relativ zu dem Zündzeitpunkt, verwendet bei der Ansaugsteuerung, durchgeführt durch Variieren der Drosselposition TVO des Drosselventils 9A, eingestellt wird. Die Bestimmung des vorverlegten Zündzeitpunkts A wird durchgeführt, um zu verhindern, dass die Verbrennungsgeschwindigkeit einer Luft-Kraftstoff Mischung innerhalb des Motorzylinders in dem ersten Ansaugsteuermodus verringert wird. Die Verringerung in der Verbrennungsgeschwindigkeit resultiert aus Ereignissen, wie beispielsweise Dämpfung einer Gasströmung innerhalb des Motorzylinders und Verringerung der Temperatur der Luft-Kraftstoff-Mischung innerhalb des Motorzylinders, was durch das frühe Schließen des Ansaugventils 5 verursacht wird, wie dies vorstehend diskutiert ist. Ein vorverlegter Zündzeitpunkt A wird dadurch bestimmt, dass eine Durchsichtstabelle, dargestellt in 7A, basierend auf der Motorgeschwindigkeit Ne und der Soll-Ansaugluftmenge Qt, als Last, durchsucht wird. Wenn die Soll-Ansaugluftmenge Qt niedriger wird, wird der vorverlegte Zündzeitpunkt A nach vorne geschoben. Wenn sich nämlich die Verbrennungsgeschwindigkeit der Luft-Kraftstoff-Mischung innerhalb des Motorzylinders verringert, wird ein vorverlegter Zündzeitpunkt A vorverlegt.
  • Wenn am Entscheidungsblock 102 bestimmt ist, dass sich der Motor 1 unter dem spezifischen Betriebszustand befindet, wird entschieden, den zweiten Ansaugsteuermodus durchzuführen, und die Logik geht zu Block 112. Am Block 112 wird der Schließzeitpunkt IVC des Ansaugventils 5 auf einen vorbestimmten Schließzeitpunkt PIVC festgelegt, nämlich nahe BDC an dem Motor-Ansaughub, und der Öffnungszeitpunkt IVO des Ansaugventils 5 wird auf den vorbestimmten Öffnungszeitpunkt PIVO festgelegt, nämlich nahe zu TDC an dem Motor-Ansaughub. Die Logik geht dann zu Block 114, an dem die Drosselposition TVO des Drosselventils 9A bestimmt wird, indem eine Durchsichtstabelle durchsucht wird, die die Drosselposition TVO relativ zu der Soll-Ansaugluftmenge Qt und der Motorgeschwindigkeit Ne zeigt. Die Drosselposition TVO wird in Proportion zu dem Verhältnis Qt/Ne der Soll-Ansaugluftmenge Qt zu der Motorgeschwindigkeit Ne eingesteht. Am Block 116 wird der Modus-Ausgang TOCM, der anzeigt, dass der zweite Ansaugsteuermodus verwendet wird, erzeugt. Auch wird am Block 116 der Steuerausgang TVO, der für die bestimmte Drosselposition kennzeichnend ist, zum Betätigen des Drosselventils 9A an der bestimmten Drosselposition bereitgestellt, und Steuerausgänge PIVC und PIVO, die für die festgelegten Sehließ- und Öffnungszeitpunkte kennzeichnend sind, werden zum Betätigen des Ansaugventils 5 zu den festgelegten Schließ- und Öffnungszeitpunkten bereitgestellt. Die Vorgänge an den Blöcken 112 bis 116 werden durch die Steuerung 52 für einen gedrosselten Betrieb durchgeführt. Die Logik geht zu Block 118, an dem ein Zündzeitpunkt IT2, der in dem zweiten Ansaugsteuermodus verwendet werden soll, bestimmt wird, indem er auf einen Zündzeitpunkt B auf der Seite eines verzögerten Winkels relativ zu dem Zündzeitpunkt, der in der Ansaugsteuerung verwendet wird, die durch Variieren des Schließzeitpunkts IVC des Ansaugventils 5 durchgeführt wird, eingestellt wird. Der Grund, warum die Bestimmung des verzögerten Zündzeitpunkts B vorgenommen wird, ist derjenige, dass die Verringerung der Verbrennungsgeschwindigkeit der Luft-Kraftstoff-Mischung innerhalb des Motorzylinders nicht während der Ansaugsteuerung, durchgeführt durch Variieren der Drosselposition TVO des Drosselventils 9A, auftritt. Ein verzögerter Zündzeitpunkt B wird bestimmt, indem eine Durchsichtstabelle, dargestellt in 7B, basierend auf der Motorgeschwindigkeit Ne und der Soll-Ansaugluftmenge Qt als Last, durchsucht wird. Genauer gesagt werden Zündzeitpunkte A und B schließlich bestimmt, indem verschiedene Korrekturen vorgenommen werden, zum Beispiel eine Klopf-Korrektur für ein Klopf-Ereignis eines Motorzylinders. Die Betriebsweisen an den Blöcken 110 und 118 werden durch die Zündzeitpunktsteuerung 54 durchgeführt.
  • Als nächstes wird die zweite Ausführungsform der vorliegenden Lehre erläutert, in der entweder der erste oder der zweite Zündzeitpunkt IT1 und IT2 als ein Basis-Zündzeitpunkt verwendet wird und der andere der Zündzeitpunkte IT1 und IT2 bestimmt wird, indem ein Korrekturbetrag für den Basis-Zündzeitpunkt bereitgestellt wird.
  • 5 stellt einen Fluss einer Zündzeitpunktsteuerung, ausgeführt in der zweiten Ausführungsform, dar. Die Betriebsweisen, die an den Blöcken 100 bis 108 und 112 bis 116 ausgeführt werden, sind dieselben wie solche, die in 4 in der ersten Ausführungsform dargestellt sind, und deshalb werden detaillierte Erläuterungen davon weggelassen.
  • Am Block 212 wird ein vorverlegter Zündzeitpunkt A als ein Basis-Zündzeitpunkt verwendet und ein Korrekturbetrag ITC wird auf Null gesetzt. Die Logik geht dann weiter zu Block 216, an dem ein Zündzeitpunkt IT1, der in dem ersten Ansaugsteuermodus verwendet werden soll, bestimmt wird, indem Null als ein Korrekturbetrag ITC von dem vorverlegten Zündzeitpunkt A, als der Basis-Zündzeitpunkt, subtrahiert wird. Als eine Folge wird ein Zündzeitpunkt IT1 als vorverlegter Zündzeitpunkt A erhalten. Der vorverlegte Zündzeit punkt A wird aus demselben Grund und unter Durchsuchen der Durchsichtstabelle, wie dies in der ersten Ausführungsform erläutert ist, bestimmt.
  • Am Block 214 wird der vorverlegte Zündzeitpunkt A als der Basis-Zündzeitpunkt verwendet und ein Korrekturbetrag ITC wird auf einen Wert C, angeordnet auf der Seite des Verzögerungswinkels, gesetzt. Der Wert C wird bestimmt, indem eine Durchsichtstabelle, dargestellt in 8, basierend auf der Motorgeschwindigkeit Ne und der Soll-Ansaugluftmenge Qt als Last, durchsucht wird. Wenn eine Soll-Ansaugluftmenge Qt kleiner wird, oder wenn sich, mit anderen Worten, die Verbrennungsgeschwindigkeit der Luft-Kraftstoff-Mischung innerhalb des Motorzylinders verringert, wird der Wert C als Korrekturbetrag ITC größer. Wenn der vorverlegte Zündzeitpunkt A weiter vorverlegt wird, wird der Wert C auf einen größeren Wert eingestellt werden. Die Logik geht zu Block 216, an dem der Zündzeitpunkt IT2, der in dem zweiten Ansaugsteuermodus verwendet werden soll, durch Subtrahieren eines Werts C als ein Korrekturbetrag ITC von dem vorverlegten Zündzeitpunkt A als der Basis-Zündzeitpunkt bestimmt wird. Der Zündzeitpunkt IT2 wird demzufolge auf die Seite des Verzögerungswinkels eingestellt. Der Grund des verzögerten Zündzeitpunkts IT2 ist derselbe, wie er in Bezug auf den verzögerten Zündzeitpunkt B in der ersten Ausführungsform erläutert ist. Die Vorgänge an den Blöcken 208, 214 und 216 werden durch die Zündzeitpunktsteuerung 54 durchgeführt.
  • Das variabel betätigte Ansaugventil ist nicht auf ein elektromagnetisch betätigtes Ansaugventil 5, verwendet in der ersten und der zweiten Ausführungsform, beschränkt, und es kann von einem hydraulisch betätigten Typ sein.

Claims (54)

  1. System zum Steuern eines Motors, wobei das System umfasst: ein Ansaugventil (5), das zu variablen Öffnungs- und Schließzeiten arbeitet, um eine Menge an Ansaugluft zu regulieren, die durch es hindurchtritt; ein Drosselventil (9A), das sich in Funktion variabel zwischen Drosselpositionen bewegt, um eine Menge an Ansaugluft zu regulieren, die durch es hindurchtritt; eine Steuerung (50) für ungedrosselten Betrieb, die mit dem Ansaugventil (5) und dem Drosselventil (9A) in Verbindung steht, wobei die Steuerung (50) für ungedrosselten Betrieb einen ersten Ansaugsteuermodus durchführt, in dem eine Ansaugluftmenge gesteuert wird, indem die Schließzeit (IVC) des Ansaugventils (5) verändert wird, und einen Steuerausgang bereitstellt, der dem Ansaugventil (5) die veränderte Schließzeit (IVC) anzeigt; eine Steuerung (52) für gedrosselten Betrieb, die mit dem Ansaugventil (5) und dem Drosselventil (9A) in Verbindung steht, wobei die Steuerung (50) für gedrosselten Betrieb einen zweiten Ansaug-Steuermodus durchführt, in dem die Ansaugluftmenge gesteuert wird, indem die Drosselposition (TVO) des Drosselventils (9A) verändert wird, und einen Steuerausgang bereitstellt, der dem Drosselventil (9A) die veränderte Drosselposition (TVO) anzeigt; eine Zündzeitpunktsteuerung (54), die in Funktion einen Zündzeitpunkt bestimmt, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (50) für ungedrosselten Betrieb einen ersten Modusausgang (UOCM) erzeugt, der den ersten Ansaugsteuermodus anzeigt, und die Steuerung (52) für gedrosselten Betrieb einen zweiten Modusausgang (TOCM) erzeugt, der den zweiten Ansaugsteuermodus anzeigt, und die Zündzeitpunktsteuerung (54) in Verbindung mit der Steuerung (50, 52) für ungedrosselten Betrieb bzw. gedrosselten Betrieb sieht, wobei die Zündzeitpunkt-Steuerung (54) in Funktion in Reaktion auf den ersten Modusausgang (UOCM) einen ersten Zündzeitpunkt (IT1) bestimmt und in Reaktion auf den zweiten Modusausgang (TOCM) einen zweiten Zündzeitpunkt (IT2) bestimmt, der sich von dem ersten Zündzeitpunkt (IT1) unterscheidet.
  2. System zum Steuern eines Motors nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Zündzeitpunkt (IT1) auf eine Vorverstellwinkel-Seite relativ zu dem zweiten Zündzeitpunkt (IT2) eingestellt ist.
  3. System zum Steuern eines Motors nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass entweder der erste oder der zweite Zündzeitpunkt (IT1, IT2) als Basis-Zündzeitpunkt (ITC) bestimmt wird und der andere von dem ersten und dem zweiten Zündzeitpunkt (IT1, IT2) bestimmt wird, indem ein Korrekturbetrag (C) auf den Basis-Zündzeitpunkt (ITC) angewendet wird.
  4. System zum Steuern eines Motors nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (50) für ungedrosselten Betrieb in einem normalen Motorbetriebszustand (EOC1) aktiviert wird.
  5. System zum Steuern eines Motors nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (52) für gedrosselten Betrieb in einem Leerlaufdrehzahl- oder Kaltbetriebszustand (EOC2) aktiviert wird.
  6. System zum Steuern eines Motors nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließzeitpunkt des Ansaugventils (5)) in dem ersten Ansaugsteuermodus auf Basis einer Soll-Ansaugluftmenge (Qt bestimmt wird, wobei der Verschließzeitpunkt des Ansaugventils (5) nach dem unteren Totpunkt (BDC) bei einem Mo tor-Ansaughub verändert wird und der Schließzeitpunkt des Ansaugventils (5) weiter von dem unteren Totpunkt weg liegt, wenn die Soll-Ansaugluftmenge (Qt) zunimmt.
  7. System zum Steuern eines Motors nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließzeitpunkt des Ansaugventils (5) in dem ersten Ansaugsteuermodus auf Basis einer Soll-Ansaugluftmenge (Qt) bestimmt wird, wobei der Schließzeitpunkt des Ansaugventils (5) vor dem unteren Totpunkt (BDC) bei einem Motor-Ansaughub verändert wird und der Schließzeitpunkt des Ansaugventils (5) näher an dem unteren Totpunkt liegt, wenn die Soll-Ansaugluftmenge (Qt) zunimmt.
  8. System zum Steuern eines Motors nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (50) für ungedrosselten Betrieb den Öffnungszeitpunkt des Ansaugventils (5) nahe an einem oberen Totpunkt (TDC) des Motor-Ansaughubs einstellt.
  9. System zum Steuern eines Motors nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (50) für ungedrosselten Betrieb die Drosselposition des Drosselventils (9A) auf eine vorgegebene Drosselposition (PTVO) einstellt, die eine vollständig offene Drosselposition oder eine im Wesentlichen vollständig offene Drosselposition ist.
  10. System zum Steuern eines Motors nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Zündzeitpunkt (IT1) auf Basis einer Last bestimmt wird.
  11. System zum Steuern eines Motors nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn die Last geringer wird, der erste Zündzeitpunkt (IT1) vorverstellt wird.
  12. System zum Steuern eines Motors nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Zündzeitpunkt (IT1) auf Basis einer Motordrehzahl (Ne) bestimmt wird.
  13. System zum Steuern eines Motors nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn die Motordrehzahl (Ne) niedriger wird, der erste Zündzeitpunkt (IT1) vorverstellt wird.
  14. System zum Steuern eines Motors nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließzeitpunkt des Ansaugventils (5) in dem zweiten Ansaugsteuermodus auf einen vorgegebenen Schließzeitpunkt (PIVC) eingestellt wird, der nahe am unteren Totpunkt (BTC) bei einem Motor-Ansaughub liegt.
  15. System zum Steuern eines Motors nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselposition (TVO) in dem zweiten Ansaug-Steuermodus auf Basis einer Soll-Ansaugluftmenge (Qt) und einer Motordrehzahl (Ne) verändert wird.
  16. System zum Steuern eines Motors nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ansaugventil (5) ein elektromagnetisch betriebenes Ansaugventil (5) ist, das einen Ventilkörper (20) und einen Ventilantrieb umfasst, der den Ventilkörper (20 betätigt, wobei der Ventilantrieb ein bewegliches Element (22), Federn (23, 24), die an einander gegenüberliegenden Seiten des beweglichen Elementes (22) angeordnet sind, und zwei Elektromagneten (25, 26) enthält, die von gegenüberliegenden Flächen des beweglichen Elementes (22) beabstandet sind, wobei die Elektromagneten (25, 26), wenn sie erregt werden, das bewegliche Element (22) jeweils gegen die Federkräfte der Federn (23, 24) anziehen.
  17. Verfahren zum Steuern eines Motors mit einem variabel betriebenen Ansaugventil (5), das mit einem variabel betriebenen Drosselventil (9A) zusammenwirkt, wobei das Verfahren umfasst: Bestimmen eines Motorbetriebszustandes; in Abhängigkeit von dem bestimmten Motorbetriebszustand selektives Ausführen einer Steuerung (50) für ungedrosselten Betrieb, bei der eine Ansaugluftmenge gesteuert wird, indem der Schließzeitpunkt (IVC) des Ansaugventils (5) verändert wird, oder einer Steuerung (52) für gedrosselten Betrieb, bei der die Ansaugluftmenge gesteuert wird, indem die Drosselposition (TVO) des Drosselventils (9A) verändert wird; und Bestimmen eines Zündzeitpunktes, gekennzeichnet durch: Erzeugen eines ersten Modusausgangs (UOCM), der einen ersten Ansaug-Steuermodus anzeigt, und Erzeugen eines zweiten Modusausgangs (TOCM), der einen zweiten Ansaugsteuermodus anzeigt, wobei der Zündzeitpunkt in Verbindung mit der Steuerung (50, 52) für ungedrosselten Betrieb bzw. gedrosselten Betrieb bestimmt wird und in Reaktion auf den ersten Modusausgang (UOCM) ein erster Zündzeitpunkt (IT1) bestimmt wird und in Reaktion auf den zweiten Modusausgang (TOCM) ein zweiter Zündzeitpunkt (IT2) bestimmt wird, der sich von dem ersten Zündzeitpunkt (IT1) unterscheidet.
  18. Verfahren zum Steuern eines Motors nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Bestimmen des Zündzeitpunktes Einstellen des ersten Zündzeitpunktes (IT1) auf eine Vorverstellwinkel-Seite relativ zu dem zweiten Zündzeitpunkt (IT2) umfasst.
  19. Verfahren zum Steuern eines Motors nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Bestimmen des Zündzeitpunktes Verwenden entweder des ersten oder des zweiten Zündzeitpunktes (IT1, IT2) als einen Basis-Zündzeitpunkt (ITC) und Anwenden eines Korrekturbetrages (C) auf den Basis-Zündzeitpunkt umfasst, um den anderen von dem ersten und dem zweiten Zündzeitpunkt (IT1, IT2) zu bestimmen.
  20. Verfahren zum Steuern eines Motors nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (50) für ungedrosselten Betrieb in einem normalen Motorbetriebszustand (EOC1) ausgeführt wird.
  21. Verfahren zum Steuern eines Motors nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (52) für gedrosselten Betrieb in einem Leerlaufdrehzahl- oder Kaltbetriebszustand (EOC2) ausgeführt wird.
  22. Verfahren zum Steuern eines Motors nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch Bestimmen einer Soll-Ansaugluftmenge (Qt), die beim Ändern des Schließzeitpunk tes (IVC) des Ansaugventils (5) und der Drosselposition (TVO) des Drosselventils (9A) verwendet wird.
  23. Verfahren zum Steuern eines Motors nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließzeitpunkt (IVC) des Ansaugventils (5) bei der Steuerung (50) für ungedrosselten Betrieb vor dem unteren Totpunkt (BDC) bei einem Motor-Ansaughub verändert wird, wobei der Schließzeitpunkt des Ansaugventils (5) näher an dem unteren Totpunkt liegt, wenn die Soll-Ansaugluftmenge (Qt) zunimmt.
  24. Verfahren zum Steuern eines Motors nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungszeitpunkt (PIVO) des Ansaugventils (5) nahe an dem oberen Totpunkt (TDC) bei dem Motor-Ansaughub festgelegt wird.
  25. Verfahren zum Steuern eines Motors nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselposition (PTVO) des Drosselventils (9A) bei der Steuerung (50) für ungedrosselten Betrieb auf eine vollständig offene Drosselposition oder eine im Wesentlichen vollständig offene Drosselposition eingestellt wird.
  26. Verfahren zum Steuern eines Motors nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Zündzeitpunkt (IT1) auf Basis einer Last bestimmt wird.
  27. Verfahren zum Steuern eines Motors nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn die Last geringer wird, der erste Zündzeitpunkt (IT1) vorverstellt wird.
  28. Verfahren zum Steuern eines Motors nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Zündzeitpunkt (IT1) auf Basis einer Motordrehzahl (Ne) bestimmt wird.
  29. Verfahren zum Steuern eines Motors nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn die Motordrehzahl (Ne) niedriger wird, der erste Zündzeitpunkt (IT1) vorverstellt wird.
  30. Verfahren zum Steuern eines Motors nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgegebene Schließzeitpunkt (PIVC) des Ansaugventils (5) bei der Steuerung (52) für gedrosselten Betrieb nahe an einem unteren Totpunkt (BTC) bei einem Motor-Ansaughub eingestellt wird.
  31. Verfahren zum Steuern eines Motors nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch Überwachen eines Parameters, der beim Bestimmen des Motorbetriebszustandes verwendet wird.
  32. Verfahren zum Steuern eines Motors nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass der Parameter eine Motor-Kühlmitteltemperatur (Tw) umfasst.
  33. Verfahren zum Steuern eines Motors nach Anspruch 22, gekennzeichnet durch Überwachen eines Parameters, der beim Bestimmen der Soll-Ansaugluftmenge (Qt) verwendet wird.
  34. Verfahren zum Steuern eines Motors nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass der Parameter eine Motordrehzahl (Ne) und eine Gaspedalposition (APO) umfasst, die einem Öffnungsgrad eines Gaspedals entspricht.
  35. Verfahren zum Steuern eines Motors nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselposition (TVO) bei der Steuerung (52) für gedrosselten Betrieb auf Basis der Soll-Ansaugluftmenge (Qt) und der Motordrehzahl (Ne) verändert wird.
  36. Computerlesbare Speichervorrichtung, auf der Daten gespeichert sind, die Befehle darstellen, die durch einen Computer zum Steuern eines Motors ausgeführt werden können, der ein variabel betriebenes Ansaugventil (5) hat, das mit einem variabel betriebenen Drosselventil (9A) zusammenwirkt, wobei die computerlesbare Speichervorrichtung umfasst: Befehle zum Bestimmen eines Motorbetriebszustandes; Befehle zum selektiven Ausführen einer Steuerung (50) für ungedrosselten Betrieb, bei der eine Ansaugluftmenge gesteuert wird, indem ein Schließzeitpunkt (IVC) des Ansaugventils (5) verändert wird, oder einer Steuerung (50) für gedrosselten Betrieb, bei der die Ansaugluftmenge gesteuert wird, indem die Drosselposition (TVO) des Drosselventils (9A) verändert wird, in Abhängigkeit von dem bestimmten Motorbetriebszustand; und Befehle zum Bestimmen eines Zündzeitpunktes, wobei die computerlesbare Speichervorrichtung des Weiteren umfasst: Befehle zum Erzeugen eines ersten Modusausgangs (UOCM), der den ersten Ansaug-Steuermodus anzeigt, und Befehle zum Erzeugen eines zweiten Modusausgangs (TOCM), der den zweiten Ansaug-Steuermodus anzeigt, und wobei die Befehle zum Bestimmen des Zündzeitpunktes Befehle zur Verbindung mit der Steuerung (50, 52) für ungedrosselten Betrieb bzw. gedrosselten Betrieb umfassen, wobei in Reaktion auf den ersten Modusausgang (UOCM) ein erster Zündzeitpunkt (IT1) bestimmt wird und in Reaktion auf den zweiten Modusausgang (TOCM) ein zweiter Zündzeitpunkt (IT2) bestimmt wird, der sich von dem ersten Zündzeitpunkt (IT1) unterscheidet.
  37. Computerlesbares Speichermedium nach Anspruch 36, wobei die Befehle zum Bestimmen des Zündzeitpunktes Befehle zum Einstellen des ersten Zündzeitpunktes (IT1) auf der Vorverstellwinkel-Seite relativ zu dem zweiten Zündzeitpunkt (IT2) umfassen.
  38. Computerlesbares Speichermedium nach Anspruch 36, wobei die Befehle zum Bestimmen des Zündzeitpunktes Befehle zum Verwenden entweder des ersten oder des zweiten Zündzeitpunktes (IT1, IT2) als einen Basis-Zündzeitpunkt (ITC) und zum Anwenden eines Korrekturbetrages (C) auf den Basis-Zündzeitpunkt umfassen, um den anderen von dem ersten und dem zweiten Zündzeitpunkt (IT1, IT2) zu bestimmen.
  39. Computerlesbares Speichermedium nach Anspruch 36, wobei die Befehle zum Bestimmen des Motorbetriebszustandes Befehle zum Bestimmen eines normalen Motorbetriebszustandes (EOC1) umfassen.
  40. Computerlesbares Speichermedium nach Anspruch 36, wobei die Befehle zum Bestimmen des Motorbetriebszustandes Befehle zum Bestimmen eines Leerlaufdrehzahl- oder Kaltbetriebszustandes (EOC2) umfassen.
  41. Computerlesbares Speichermedium nach Anspruch 36, das des Weiteren Befehle zum Bestimmen einer Soll-Ansaugluftmenge (Qt) umfasst, die beim Verändern des Schließzeitpunktes (IVC) des Ansaugventils (5) und der Drosselposition (TVO) des Drosselventils (9A) verwendet wird.
  42. Computerlesbares Speichermedium nach Anspruch 41, wobei die Befehle zum selektiven Ausführen einer Steuerung (50) für ungedrosselten Betrieb oder einer Steuerung (52) für gedrosselten Betrieb bei der Steuerung (50) für ungedrosselten Betrieb Befehle zum Verändern des Schließzeitpunktes (IVC) des Ansaugventils (5) vor dem unteren Totpunkt (BDC) bei einem Motor-Ansaughub umfassen, und der Schließzeitpunkt des Ansaugventils (5) näher am unteren Totpunkt liegt, wenn die Soll-Ansaugluftmenge (Qt) zunimmt.
  43. Computerlesbares Speichermedium nach Anspruch 42, wobei die Befehle zum selektiven Ausführen einer Steuerung (50) für ungedrosselten Betrieb oder einer Steuerung (52) für gedrosselten Betrieb Befehle zum Festlegen des Öffnungszeitpunktes (PTVO) des Ansaugventils (5) nahe am oberen Totpunkt (TDC) bei dem Motor-Ansaughub umfassen.
  44. Computerlesbares Speichermedium nach Anspruch 36, wobei die Befehle zum selektiven Ausführen einer Steuerung (50) für ungedrosselten Betrieb oder einer Steuerung (52) für gedrosselten Betrieb bei der Steuerung (50) für ungedrosselten Betrieb Befehle zum Einstellen der vorgegebenen Drosselposition (PTVO) auf eine vollständig offene Drosselposition oder eine im Wesentlichen vollständig offene Drosselposition umfassen.
  45. Computerlesbares Speichermedium nach Anspruch 39, wobei die Befehle zum Bestimmen eines Zündzeitpunktes Befehle zum Bestimmen des ersten Zündzeitpunktes (IT1) auf Basis einer Last umfassen.
  46. Computerlesbares Speichermedium nach Anspruch 45, wobei, wenn die Last geringer wird, der erste Zündzeitpunkt (IT1) vorverstellt wird.
  47. Computerlesbares Speichermedium nach Anspruch 45, wobei die Befehle zum Bestimmen eines Zündzeitpunktes Befehle zum Bestimmen des ersten Zündzeitpunktes (IT1) auf Basis einer Motordrehzahl (Ne) umfassen.
  48. Computerlesbares Speichermedium nach Anspruch 47, wobei, wenn die Motordrehzahl (Ne) niedriger wird, der erste Zündzeitpunkt (IT1) vorverstellt wird.
  49. Computerlesbares Speichermedium nach Anspruch 40, wobei die Befehle zum selektiven Ausführen einer Steuerung (50) für ungedrosselten Betrieb oder einer Steuerung (52) für gedrosselten Betrieb bei der Steuerung (52) für gedrosselten Betrieb Befehle zum Einstellen des vorgegebenen Schließzeitpunktes (PIVC) des Ansaugventils (5) nahe am unteren Totpunkt (BTC) bei einem Motor-Ansaughub umfassen.
  50. Computerlesbares Speichermedium nach Anspruch 36, das des Weiteren Befehle zum Überwachen eines Parameters umfasst, der beim Bestimmen des Motorbetriebszustandes verwendet wird.
  51. Computerlesbares Speichermedium mach Anspruch 50, wobei der Parameter eine Motor-Kühlmitteltemperatur (Tw) umfasst.
  52. Computerlesbares Speichermedium nach Anspruch 41, das des Weiteren Befehle zum Überwachen eines Parameters umfasst, der beim Bestimmen der Soll-Ansaugluftmenge (Qt) verwendet wird.
  53. Computerlesbares Speichermedium nach Anspruch 52, wobei der Parameter eine Motordrehzahl (Ne) und eine Gaspedalposition umfasst, die einem Öffnungsgrad eines Gaspedals (APO) entspricht.
  54. Computerlesbares Speichermedium nach Anspruch 53, wobei die Befehle zum selektiven Ausführen einer Steuerung (50) für ungedrosselten Betrieb oder einer Steuerung (52) für gedrosselten Betrieb bei der Steuerung (52) für gedrosselten Betrieb Befehle zum Ändern der Drosselposition (TVO) auf Basis der Soll-Ansauluftmenge (Qt) und der Motordrehzahl (Ne) umfassen.
DE60031353T 1999-12-01 2000-11-29 System und Methode für die Steuerung des Zündzeitpunktes einer Brennkraftmaschine mit variabler Einlassventilsteuerung Expired - Lifetime DE60031353T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP34250199A JP3614060B2 (ja) 1999-12-01 1999-12-01 可変動弁エンジンの点火時期制御装置
JP34250199 1999-12-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60031353D1 DE60031353D1 (de) 2006-11-30
DE60031353T2 true DE60031353T2 (de) 2007-02-01

Family

ID=18354246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60031353T Expired - Lifetime DE60031353T2 (de) 1999-12-01 2000-11-29 System und Methode für die Steuerung des Zündzeitpunktes einer Brennkraftmaschine mit variabler Einlassventilsteuerung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6513494B2 (de)
EP (1) EP1104850B1 (de)
JP (1) JP3614060B2 (de)
DE (1) DE60031353T2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10015321A1 (de) * 2000-03-28 2001-10-04 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Leerlaufs einer Antriebseinheit
JP2003201945A (ja) * 2001-12-28 2003-07-18 Hitachi Unisia Automotive Ltd 内燃機関の点火時期制御装置
JP2004176714A (ja) * 2002-11-12 2004-06-24 Hitachi Unisia Automotive Ltd 内燃機関の可変動弁制御装置
US6755182B1 (en) * 2003-04-16 2004-06-29 Ford Global Technologies, Llc Adaptive control for engine with electronically adjustable valve operation
US7069909B2 (en) * 2004-08-18 2006-07-04 Ford Global Technologies, Llc Controlling an engine with adjustable intake valve timing
JP4482491B2 (ja) * 2005-06-17 2010-06-16 本田技研工業株式会社 内燃機関の制御装置
EP1945937B1 (de) * 2005-07-01 2018-04-25 Husqvarna AB Startsicherheitszündsystem
GB2519601B (en) 2013-10-28 2017-10-11 Jaguar Land Rover Ltd Torque Modulation for Internal Combustion Engine
FR3048736B1 (fr) * 2016-03-10 2018-03-16 Peugeot Citroen Automobiles Sa Methode de determination d'une correction preventive d'avance a l'allumage d'un moteur a combustioin interne a allumage commande
IL255916B (en) * 2017-11-26 2020-08-31 Yacob Rafaeli Rotary valve assembly for an engine head in an internal combustion engine

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4503822A (en) * 1981-08-13 1985-03-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Electronic engine control system
DE3401362C3 (de) 1983-02-04 1998-03-26 Fev Motorentech Gmbh Verfahren zur Steuerung von Viertakt-Kolbenbrennkraftmaschinen
JPH0571370A (ja) 1991-09-06 1993-03-23 Toyota Motor Corp 内燃機関の吸気制御装置
JPH05171991A (ja) * 1991-12-24 1993-07-09 Toyota Motor Corp 内燃機関の点火時期制御装置
US5996560A (en) 1992-03-23 1999-12-07 Ford Motor Company Unthrottled engine operation with a heated air cycle
JPH08200025A (ja) * 1995-01-20 1996-08-06 Toyota Motor Corp 電磁駆動バルブ制御装置
JP3085181B2 (ja) * 1996-01-30 2000-09-04 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の点火時期制御装置
JPH1037727A (ja) 1996-07-24 1998-02-10 Fuji Heavy Ind Ltd 多気筒エンジンの吸・排気弁制御装置及びその制御方法
JPH11117777A (ja) * 1997-10-17 1999-04-27 Hitachi Ltd 内燃機関の制御方法
JP3726489B2 (ja) * 1998-04-27 2005-12-14 日産自動車株式会社 エンジンの吸気制御装置
US5947079A (en) * 1998-06-08 1999-09-07 Ford Global Technologies, Inc. Mode control system for direct injection spark ignition engines

Also Published As

Publication number Publication date
EP1104850B1 (de) 2006-10-18
EP1104850A2 (de) 2001-06-06
EP1104850A3 (de) 2002-10-30
US6513494B2 (en) 2003-02-04
JP3614060B2 (ja) 2005-01-26
JP2001159386A (ja) 2001-06-12
US20010006058A1 (en) 2001-07-05
DE60031353D1 (de) 2006-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69916555T2 (de) Steuerungsanrichtung der Ansaugluftmenge für eine Brennkraftmaschine mit variabler Ventilsteuerung
DE60015080T2 (de) Einlassluftmengen-steuervorrichtung für brennkraftmaschinen
DE60032670T2 (de) Gerät zur Steuerung der Verbrennung für einen Verbrennungsmotor
DE19922568C2 (de) Brennkraftmaschine mit variabler Nockenwellen-Synchronisation, einem Regelventil für die Ladungsbewegung und variablem Luft/Kraftstoff-Verhältnis
DE19940854C2 (de) Steuerungsvorrichtung
DE10051417B4 (de) Steuerungsverfahren für Motoren mit mehrfachen Steuerungsvorrichtungen
DE60027391T2 (de) Steuerapparat für Verbrennungsmotoren
DE60033120T2 (de) Einrichtung und Verfahren zur Regelung einer Brennkraftmaschine mit variabler Ventilsteuerung
DE69913091T2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Ansaugluftmenge eines Verbrennungsmotors mit variabler Ventilsteuerungseinrichtung
DE102006000404B4 (de) Steuervorrichtung und Steuerverfahren für Brennkraftmaschine
DE19942673C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Motors mit variabler Ventilsteuerung
DE19834121A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine
DE10307549B4 (de) Steuerung eines Motors mit veränderlichem Hubraum beim Starten
DE69929239T2 (de) Verfahren zur regelung der verbrennung in einer brennkraftmaschine und motor mit vorrichtung zur veränderung der effektiven verdichtung
DE102004059660A1 (de) Verfahren der Zylinderabschaltung zur Minimierung von Torsionsbelastungen des Antriebsstranges
DE60012855T2 (de) Koordinierte Ventilsteuerung und Drosselklappensteuerung zur Steuerung der Ansaugluftmenge
DE60212471T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum steuerung der Einlassluftquantität in einer Brennkraftmaschine
DE60034180T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE10051416A1 (de) Verfahren zur Drehzahlsteuerung
DE102017114105B4 (de) System und Verfahren zur Steuerung eines Motors basierend auf einer Abweichung der Kolbentemperatur
DE60124183T2 (de) System und Verfahren zur Gemischvorbereitung einer Brennkraftmaschine
DE60031353T2 (de) System und Methode für die Steuerung des Zündzeitpunktes einer Brennkraftmaschine mit variabler Einlassventilsteuerung
DE102007047813A1 (de) Kraftmaschinendrehmomentsteuereinheit und Verfahren zu deren Einstellung
DE102009052767A1 (de) Variabler Ventilmechanismus für einen Verbrennungsmotor
DE4190251C2 (de) Brennstoffeinspritzsystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition