DE60124183T2 - System und Verfahren zur Gemischvorbereitung einer Brennkraftmaschine - Google Patents

System und Verfahren zur Gemischvorbereitung einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE60124183T2
DE60124183T2 DE60124183T DE60124183T DE60124183T2 DE 60124183 T2 DE60124183 T2 DE 60124183T2 DE 60124183 T DE60124183 T DE 60124183T DE 60124183 T DE60124183 T DE 60124183T DE 60124183 T2 DE60124183 T2 DE 60124183T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
valve
effective
controller
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60124183T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60124183D1 (de
Inventor
Mazen Dearborn Hammoud
Mohammad 48103 Haghgooie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE60124183D1 publication Critical patent/DE60124183D1/de
Publication of DE60124183T2 publication Critical patent/DE60124183T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0203Variable control of intake and exhaust valves
    • F02D13/0215Variable control of intake and exhaust valves changing the valve timing only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/20Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0253Fully variable control of valve lift and timing using camless actuation systems such as hydraulic, pneumatic or electromagnetic actuators, e.g. solenoid valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/08Introducing corrections for particular operating conditions for idling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0261Controlling the valve overlap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D2013/0292Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation in the start-up phase, e.g. for warming-up cold engine or catalyst
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/001Controlling intake air for engines with variable valve actuation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein System und ein Verfahren zur Steuerung der Gemischaufbereitung in einer Brennkraftmaschine und insbesondere auf ein System und ein Verfahren, das die Vorwärmung des Luft-Kraftstoff-Gemisches in einer Brennkraftmaschine vor dem Eintritt in den Brennraum des Motors steuert, indem elektromechanische oder elektrohydraulische Ventilstellantriebe verwendet werden, um einen höheren Wirkungsgrad und geringere Abgasemissionen zu erzielen.
  • Ventilsteuersysteme, -Anordnungen und Einheiten werden in Verbrennungsmotoren eingesetzt, um die Steuerzeiten beim Öffnen und Schließen der Einlaß- und/oder Auslaßventile des Motors zu verändern. Bisherige Ventilsteuersysteme beinhalten im typischen Fall eine oder mehrere Nockenwelle(n) und Nockensteuereinheiten, welche die Drehung einer oder mehrerer Nockenwelle(n) selektiv der Drehung der Kurbelwelle gegenüber ins Frühe und/oder ins Späte verstellt, so daß die Betätigung der Einlaß- und Auslaßventile auf diese Weise gesteuert wird.
  • Diese bisherigen Systeme und Ventilsteuerprofile, wie sie in diesen Systemen eingesetzt werden, haben mehrere Nachteile. Insbesondere sind diese bisherigen nockengesteuerten Systeme aufgrund ihrer naturgebundenen physikalischen Einschränkungen nicht in der Lage, die Ventilüberschneidung (d.h. diejenigen Situationen, in welchen sowohl die Einlaß- als auch die Auslaßventile geöffnet sind) dynamisch zu verstellen bzw. zu steuern. Um bei hohen Drehzahlen eine maximale Leistungsabgabe zu erzielen, ist jedoch ein relativ hoher Ventilüberschneidungsgrad erforderlich. Bei niedrigen Drehzahlen dagegen (z.B. unter Leerlaufbedingungen), bringt ein hoher Ventilüberschneidungsgrad in unerwünschter Weise hohe Emissionen und einen sehr schlechten Kraftstoffnutzungsgrad mit sich. Zusätzlich verschlimmern niedrige Luft-Kraftstoff-Gemisch-Geschwindigkeiten in den Ansaugöffnungen bei niedrigen Motordrehzahlen dieses Problem noch. Beim Kaltstart und im Leerlauf, bevor der Motor "warm gelaufen" ist, sammelt sich in der Regel flüssiger Kraftstoff in Form einer Pfütze in der Einlaßöffnung und kann beim Öffnen des Einlaßventils möglicherweise als Rinnsal in den Brennraum fließen. Dies ergibt eine unerwünschte Verschlechterung des Schmieröls, Kraftstoffverschwendung und erhöhte Kohlenwasserstoffemissionen.
  • Wegen der Unfähigkeit dieser bisherigen Systeme, die Steuerzeiten der Ventile in den verschiedenen Fahrzeugbetriebsarten effizient und dynamisch zu verstellen, sind die Ventilsteuerzeitprofile, die in diesen bisherigen Systemen eingesetzt werden, typischerweise ein Kompromiß zwischen Leistungsabgabe bei hohen Motordrehzahlen und gutem Leerlauf bei niedrigen Drehzahlen. Der Kompromiß ist in der Regel so ausgelegt, daß die Abgabe von Leistung, ein hoher Wirkungsgrad und niedrige Abgasemissionen bei höheren Motordrehzahlen bevorzugt werden. Relativ hohe Abgasemissionen, geringe Kraftstoffersparnis und schlechter Wirkungsgrad des Motors bei Leerlaufdrehzahlen bleiben jedoch als ein unerwünschter Nachteil bestehen.
  • Es sind Anstrengungen unternommen worden, den Wirkungsgrad von Fahrzeug motoren zu erhöhen und Emissionen zu senken, indem man die Nockenwellen wegfallen läßt und die Einlaß- und Auslaßventile statt dessen durch den Einsatz selektiv steuerbarer elektromechanischer oder elektrohydraulischer Stellantriebe betätigt. Diese Arten von Systemen schalten viele der mit den physikalischen Besonderheiten von nockengesteuerten Systemen verbundenen Problemen aus und bieten eine erhöhte Flexibilität der Ventilsteuerzeiten. Diese bisherigen nockenlosen Systeme werden jedoch im typischen Fall in Verbindung mit herkömmlichen Ventilsteuerzeiten von nockengetriebenen Anlagen zum Einsatz gebracht, und daher haben auch sie viele der weiter oben dargelegten Nachteile. So wird zum Beispiel, ohne hierauf beschränkt zu sein, die Ventilsteuerung, wie sie in diesen Systemen eingesetzt wird, typischerweise im Herstellungsprozeß kalibriert bzw. programmiert und ist nicht während des Betriebes des Fahrzeuges dynamisch steuerbar. Demzufolge stellt auch hier wieder die zeitliche Steuerung der Ventile einen Kompromiß zwischen Leistungsabgabe bei hohen Motordrehzahlen und gutem Leerlauf bei niedrigen Motordrehzahlen dar, ganz ähnlich wie bei den bisherigen nockengetriebenen Systemen. Daher liefern auch diese Systeme noch keinen maximalen Kraftstoffnutzungsgrad und niedrige Abgasemissionen bei Leerlaufdrehzahlen. Zusätzlich besteht, weil diese Steuerzeiten normalerweise bei der Herstellung "eingestellt" bzw. "fixiert" werden, keine Möglichkeit einer selektiven und dynamischen Änderung derselben zwecks Steuerung des Motors derart, daß ein maximaler Kraftstoffnutzungsgrad sowohl bei hohen Motordrehzahlen als auch im Leerlaufbetrieb des Fahrzeuges erzielt wird. Hinzu kommt, daß noch immer die Gefahr von Kraftstoffkondensation des Luft-Kraftstoff-Gemisches, von noch flüssigem, in den Brennraum einfließendem Kraftstoff, und von niedrigen Chargen-Strömungsgeschwindigkeiten im Leerlauf besteht.
  • Die US 6,092,496 beschreibt ein Ventilbetätigungssteuersystem in einer nockenlosen Brennkraftmaschine, in welchem Motortemperatur- und Kurbelwellenstellungsgeber-Signale von einer Steuerung eingesetzt werden, um ein Einlaßventil während des Auspufftaktes impulsweise zu öffnen, so daß Abgas die Einlaßöffnung vorwärmen kann. Auch die US-6,055,948 beschreibt einen Motor, wo die Öffnung des Einlaßventils zeitlich so gesteuert wird, daß ein Luftstoß erzeugt wird, der Kraftstoff zerstäubt, und wo die Steuerzeit später gestellt werden kann, um z.B. Magerbetrieb des Motors zu erlauben.
  • Es besteht daher ein Bedarf an einem neuen und verbesserten Ventilbetätigungssystem für den Einsatz in einer nockenlosen Brennkraftmaschine, das die mit Langsamlauf-Betrieb von Verbrennungsmotoren verbundenen Nachteile überwindet. Die Erfindung der Anmelderin nimmt sich dieser Nachteile an und liefert ein System und ein Verfahren zur dynamischen Steuerung der Ventilsteuerereignisse des nockenlosen Verbrennungsmotors, womit die Auswirkungen von langsamlaufendem Leerlaufbetrieb auf den Motorwirkungsgrad, die Kraftersparnis und die Abgasemissionen ausgeglichen werden.
  • Ein Ziel der Erfindung ist es, ein System und ein Verfahren zur Steuerung und Aufbereitung des kombinieren Luft-Kraftstoff-Gemisches in einer Brennkraftmaschine zu stellen, mit welchen wenigstens einige der zuvor dargelegten Nachteile der bisherigen Systeme, Vorrichtungen und/oder Verfahren überwunden werden.
  • Einem ersten Aspekt der Erfindung zufolge wird ein nockenloser Verbrennungsmotor der Art mit wenigstens einem Zylinder gestellt, mit einem Kolben, welcher eine Drehung zulassend mit einer Kurbelwelle verbunden ist, mit einem Einlaßventil, das im Betrieb in einem Einlaßkanal plaziert ist, welcher eine Kraftstoffmenge enthält, sowie mit einem Auslaßventil, das im Betrieb in einem Auslaßkanal plaziert ist, folgendes umfassend: wenigstens einen Stellantrieb, der derart wirkt, daß er das Einlaßventil und das Auslaßventil selektiv betätigt; einen ersten Motorsensor, der wirksam ist, eine Temperatur des Motors zu messen und ein die Temperatur darstellendes erstes Signal zu erzeugen; einen zweiten Motorsensor, der wirksam ist, eine Winkelposition der Kurbelwelle zu überwachen und ein die Winkelposition darstellendes zweites Signal zu erzeugen; einen dritten Motorsensor, der wirksam ist, eine Drehzahl des Motors zu überwachen und ein die Drehzahl darstellendes drittes Signal zu erzeugen; eine Steuerung, welche kommunikativ mit dem wenigstens einen Stellantrieb und dem ersten, zweiten und dritten Motorsensor gekoppelt ist, wobei die Steuerung derart wirksam ist, daß sie das erste, zweite und dritte Signal empfängt und bewirkt, daß der besagte mindestens eine Stellantrieb das Einlaßventil auf der Basis des empfangenen ersten, zweiten und dritten Signals selektiv impulsartig öffnet. Dieser Motor ist dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung derart wirksam ist, daß, wenn sie bestimmt, daß der Motor über einer vorgegebenen Betriebstemperatur und unter einer vorgegebenen Leerlaufdrehzahl liegt, die Steuerung selektiv bewirkt, daß besagter mindestens ein Stellantrieb das Öffnen des Einlassventils während eines Ansaughubes ins Späte verzögert, wobei die späte Öffnung bewirkt, daß in dem Zylinder ein höherer als der normale Unterdruck erzeugt wird, so daß dadurch die Zerstäubung der Kraftstoffmenge innerhalb des Zylinders verstärkt wird.
  • Einem zweiten Aspekt der Erfindung zufolge wird ein Verfahren zur Steuerung der Ventilbetätigung in einem nockenlosen Verbrennungsmotor der Art mit wenigstens einem Zylinder gestellt, mit einem Kolben, welcher eine Drehung erlaubend mit der Kurbelwelle verbunden ist, und mit einem Einlaßventil, das im Betrieb in einem Einlaßkanal plaziert ist, welcher eine Kraftstoffmenge enthält, und mit einem Auslaßventil, das im Betrieb in einem Auslaßkanal plaziert ist, wobei das Verfahren folgende Schritte umfaßt: Überwachen von Positionen des Einlaßventils und des Auslaßventils; Überwachen einer Temperatur des Motors; Überwachen einer Drehzahl des Motors; Überwachen einer Winkelposition der Kurbelwelle; Bestimmen, ob der Motor über einer vorgegebenen Betriebstemperatur liegt; und Bestimmen, ob der Motor unter einer vorgegebenen Leerlaufdrehzahl liegt. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß, wenn bestimmt wird, daß der Motor über der vorgegebenen Betriebstemperatur und unter der vorgegebenen Leerlaufdrehzahl liegt, die Betätigung des Einlaßventils verzögert wird, wenn sich der Kolben in einem Ansaugtakt befindet, so daß ein erhöhter Unterdruckzustand innerhalb des Zylinders erzeugt und dadurch die Zerstäubung der Kraftstoffmenge verstärkt wird.
  • Weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung und mit Bezugnahme auf die folgenden Zeichnungen.
  • Die Erfindung soll nachstehend unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beispielartig näher erläutert werden, dabei zeigt:
  • 1: ein schematisches Diagramm eines Systems zur zeitlichen Steuerung der Ventilsteuerereignisse in einer Brennkraftmaschine, welches die vorliegende Erfindung verkörpert;
  • 2: eine vereinfachte, quergeschnittene schematische Darstellung eines Zylinders einer Brennkraftmaschine mit elektromechanischen Ventilstellantrieben, welche ein impulsartiges Einlaßventilereignis während des Auslaßtaktes veranschaulicht;
  • 3: eine vereinfachte, quergeschnittene schematische Darstellung eines Zylinders einer Brennkraftmaschine mit elektromechanischen Ventilstellantrieben, welche eine verzögerte Öffnung des Einlaßventils veranschaulicht;
  • 4: eine vereinfachte, quergeschnittene schematische Darstellung eines Zylinders einer Brennkraftmaschine mit elektromechanischen Ventilstellantrieben, welche ein impulsartiges Einlaßventilereignis während des Verdichtungstaktes veranschaulicht; und
  • 5: ein Flußdiagramm, welches die methodologischen Schritte eines Verfahrens zur Steuerung impulsartiger Einlaßventilereignisse veranschaulicht.
  • Es sei nun Bezug genommen auf 1, wo ein Blockdiagramm einer bevorzugten Ausführungsform eines Systems 70 dargestellt ist, welches im Einklang mit den Lehren der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung gestaltet ist und für den Einsatz in Verbindung mit einer Brennkraftmaschine der Bauart geeignet ist, welche mehrere im wesentlichen identische Zylinder 10 aufweist. Jeder Zylinder 10 hat einen Zylinderkopf 20, welcher ein Einlaßventil 12 enthält, welches ein Luft-Kraftstoff-Gemisch 15 selektiv von einer Einlaßöffnung bzw. einem Einlaßkanal 16 aus in den Zylinder 10 einläßt, und ein Auslaßventil 14, welches Abgase 17 selektiv über eine Auslaßöffnung bzw. einen Auslaßkanal 18 aus dem Zylinder 10 austreten läßt. Das System 70 beinhaltet des weiteren einen herkömmlichen Kolben 24, der gleitend innerhalb des Zylinders 10 angeordnet ist. Zwar ist in 1 nur ein einzelner Zylinder 10 dargestellt, es ist jedoch selbstverständlich, daß der Motor in der bevorzugten Ausführungsform mehrere Zylinder 10 beinhaltet, die je einen Teil eines kombinierten bzw. durchgehenden Zylinderkopfes 20 benutzen können.
  • Das System 70 beinhaltet eine Steuereinheit oder Steuerung ("Controller") 50, zwei Stellantriebe oder Aktuatoren 22, welche jeweils elektrisch und kommunizierend mit der Steuerung 50 gekoppelt sind, und Sensoren 40, die ebenfalls kommunizierend mit der Steuerung 50 gekoppelt sind. Wie weiter unten noch weiter im einzelnen und umfassend besprochen werden soll, empfängt die Steuerung 50 von den Sensoren 40 erzeugte Signale und verarbeitet und verwendet die so empfangenen Signale zur Bestimmung, welche Ventile zu betätigen sind, wann diese Ventile zu betätigen sind, und die Dauer, wie lange die jeweiligen Ventile offen gehalten werden sollen.
  • In der bevorzugten Ausführungsform ist die Steuerung 50 eine herkömmliche Steuerung mit einem oder mehreren Mikroprozessor(en) und Unterprozessoren, die in Zusammenwirkung die nachstehend beschriebenen Prozesse ausführen. In einer alternativen Ausführungsform stellt die Steuerung 50 einen Teil einer herkömmlichen Motorsteuerungseinheit (engine control unit – "ECU") dar. In einer anderen alternativen Ausführungsform ist die Steuerung extern mit der Motorsteuerungseinheit gekoppelt.
  • Die Sensoren 40 beinhalten herkömmliche und im Handel erhältliche Sensoren zur Erfassung von Fahrzeugbetriebsbedingungen und können einen oder mehrere herkömmliche Motortemperatursensor(en), Motordrehzahlsensor(en), Kurbelwellen-Winkelpositionssensor(en) und andere "Fehler"-Erfassungssensoren beinhalten, welche Fehlerzustände oder Abnormalitäten im Betrieb des Motors erfassen. Die Sensoren 40 wirken derart, daß sie Motor-Betriebsbedingungsattribute messen und jeweils Signale erzeugen und an die Steuerung 50 (und/oder an eine Motorsteuerungseinheit) abgeben, welche jeweils das gemessene Motorbetriebsattribut darstellen. Zum Beispiel, und ohne Beschränkung darauf, können die Sensoren 40 derart wirken, daß sie die Motortemperatur abtasten bzw. erfassen und ein Signal an die Steuerung 50 abgeben. Ausgehend von dem Wert des empfangenen Datums bestimmt die Steuerung 50 dann, ob der Motor seine Betriebstemperatur erreicht hat. Die Sensoren 40 wirken außerdem derart, daß sie die Motordrehzahl abtasten bzw. erfassen und ein entsprechendes Signal an die Steuerung 50 abgeben. Ausgehend von dem Wert dieses empfangenen Datums bestimmt die Steuerung 50, ob der Motor mit oder über seiner vorgegebenen Leerlaufdrehzahl läuft. Zusätzlich wirken die Sensoren 40 so, daß sie die Winkelposition der Kurbelwelle 26 abtasten bzw. erfassen und ein entsprechendes Signal an die Steuerung 50 abgeben, welches die gemessene bzw. abgetastete Winkelposition darstellt.
  • Die Stellantriebe oder Aktuatoren 22 sind elektromechanische oder elektrohydraulische Vorrichtungen, die in der Lage sind, Signale von der Steuerung 50 zu empfangen und die Ventile 12, 14 in Reaktion auf die so empfangenen Signale zu betätigen. Es sei dabei angemerkt, daß in einem mehrzylindrigen Motor jeweils ein Stellantrieb 22 für jedes der Ventile 12, 14 eingesetzt wird, und daß jeder der Stellantriebe 22 unabhängig an der Steuerung 50 angeschlossen ist. Auf diese Weise kann jedes der Ventile 12, 14 selektiv und unabhängig durch die Steuerung 50 angesteuert werden.
  • Im Betrieb bringt das Steuersystem 70 eine interne, vorprogrammierte Steuermethode bzw. -Verfahren 80 zur Anwendung, welche(s) in 5 dargestellt ist, um so zu bewirken, daß das eingeleitete Gemisch 15 aus Kraftstoff und Luft vorgewärmt wird, und das Gemisch im Einlaßkanal 16 aufbereitet wird, bevor es in den Brennraum eingelassen wird. In der bevorzugten Ausführungsform wird das Steuerverfahren 80 über die Steuerung 50 zum Einsatz gebracht, um die verschiedenen, in den 2 bis 4 dargelegten physischen Schritte zu steuern. Die Steuermethode bzw. das Steuerverfahren 80 gleicht Kaltstart- und Motorleerlaufbedingungen aus, wie sie von den Sensoren 40 in herkömmlicher Weise abgetastet bzw. erfaßt worden sind. Unter diesen Bedingungen betätigt das Steuersystem 70 die Ventile 12, 14 betriebsmäßig und selektiv so, daß ein homogeneres Luft-Kraftstoff-Gemisch erzeugt und die Luft-Kraftstoff-Verbrennungsgeschwindigkeit erhöht wird. Dadurch wird verhindert, daß unverdunsteter flüssiger Kraftstoff in den Brennraum eintritt, und gewährleistet einen vollständigeren Verbrennungsprozeß. Das Ergebnis ist dann eine Verbesserung der Kohlenwasserstoffemissionswerte des Motors und ein niedrigerer Geräusch- und Vibrationswert (noise and vibration harshness – "NVH" – d.h. ein ruhigerer Motorleerlauf).
  • Es sei nun Bezug genommen auf Schritt 81 in 5, wo das Steuerverfahren 80 beginnt, wenn der Motor gestartet wird. In Schritt 83 sammelt die Steuereinheit 50 Daten von den Motorsensoren 40 zur Bestimmung, ob der Motor auf einer vorgegebenen normalen Betriebstemperatur liegt. Wird von der Motorsteuereinheit 50 ermittelt, daß sich der Motor unter der Betriebstemperatur befindet (z.B. unter Kaltstartbedingungen), dann geht die Steuerung weiter zu Schritt 91. Wenn der Motor seinen Arbeitstakt beendet, öffnet die Motorsteuereinheit 50 das Auslaßventil 14 durch Bestromen des jeweiligen elektromechanischen Stellantriebes 22.
  • Mit der Beendigung des Arbeitshubes befindet sich der Kolben 24 an oder in der Nähe des unteren Totpunktes (UT) seines Hubes. Der Kolben setzt seine Bewegung fort und wandert weiter über UT hinaus auf seinem Weg zurück nach oben, in Richtung des oberen Totpunktes (OT), und beginnt damit den Auspufftakt.
  • Mit Bezug auf 2 nun ist der Kolben eine Drehung erlaubend mit der Kurbelwelle 26 gekoppelt, die einen Drehwinkel von etwa 30 Grad durchläuft, dargestellt als θ. An diesem Punkt betätigt die Ventilsteuereinheit 50 kurzzeitig bzw. öffnet impulsartig das Einlaßventil 12, indem sie den entsprechenden elektromechanischen Stellantrieb 22 bestromt, wie in Schritt 91 dargestellt ist.
  • In Schritt 91, und wie am besten aus 2 ersichtlich ist, wird durch die impulsartige Öffnung des Einlaßventils 12 zu diesem Zeitpunkt im Auspufftakt ein kleiner Anteil heißer Verbrennungsgase 60 in den Einlaßkanal 16 eingelassen. Diese Einleitung von heißen Verbrennungsgasen hat zur Folge, daß zwei bestimmte, beim Kaltstart bei herkömmlichen Systemen auftretende Probleme behoben werden.
  • Erstens kondensiert der zerstäubte flüssige Kraftstoff im Luftstrom teilweise an den relativ kalten metallenen Oberflächen der Einlaßkanalwandung 21 und sammelt sich als flüssiger Kraftstoff an den kalten Kanalwänden 21. Zweitens ist wegen der niedrigen Temperatur der einströmenden Luft selbst eine vollständige Zerstäubung und Vermischung des Kraftstoffes im Luftstrom weniger effizient und zeigt weniger Wirkung. Daraus ergibt sich ein inhomogenes Luft-Kraftstoff-Gemisch mit noch flüssigem Kraftstoff, der in den Brennraum 30 gesaugt wird.
  • Thermodynamisch gesehen muß der Kraftstoff vollständig mit dem Luftstrom vermischt und fein zerstäubt werden, um eine wirksame Verbrennung zu erzielen und die potentielle chemische Energie des Kraftstoffes effizient in kinetische mechanische Energie umzuwandeln, die dann in Form von Druck auf den Kolben wirkt. Flüssiger Kraftstoff, der in den Brennraum eintritt und nicht zum richtigen Zeitpunkt verbrennt, verringert den Wirkungsgrad des Verbrennungsprozesses und erhöht die über den Auslaßkanal 18 ausgestoßenen Emissionen.
  • Die Einspritzung von heißem Verbrennungsgas in den Einlaßkanal 16 in Schritt 91 behebt diese Fehler durch eine Vorwärmung des Luft-Kraftstoff-Gemisches 15 und Aufheizung der Wandung 21 des Einlaßkanals 16. Die heißen Verbrennungsgase dienen zunächst zur Aufwärmung des bereits im Einlaßkanal 16 existierenden Luft-Kraftstoff-Gemisches und bewirken gleichzeitig auch die Verdampfung von flüssigem Kraftstoff, der an den relativ kalten Wänden 21 des Einlaßkanals 16 aus dem Luft-Kraftstoff-Gemisch 15 herauskondensiert hat. Des weiteren dient der kleine Stoß heißer Verbrennungsgase im Einlaßkanal 16, der aus der impulsweisen Öffnung des Einlaßventils 12 resultiert, dazu, die relativ kalten Metallflächen der Wandung des Einlaßkanals 21 aufzuwärmen. Dies verhindert zusätzliche oder weitergehende Kondensation von flüssigem Kraftstoff an den Kanalwänden 21, bis sich der Motor selbst bis auf seine normale Betriebstemperatur erwärmt hat.
  • In Schritt 93 des Verfahrens 80 schließt die Steuereinheit 50 das Auslaßventil 14 kurz bevor der Kolben 24 OT erreicht. Der Kolben 24 setzt seine Bewegung über OT hinaus fort und beginnt mit der Abwärtsbewegung in Richtung auf UT, so daß er einen negativen Druck bzw. Unterdruck im Brennraum 30 erzeugt.
  • Noch einmal Bezug auf 3 nehmend bewirkt das Steuerungsverfahren 80 in Schritt 93, daß die Steuereinheit 50 die Öffnung des Einlaßventils 12 "verzögert". Diese verzögerte Öffnung des Einlaßventils 12 liegt außerhalb dessen, was man als normale Steuerzeiten für das Öffnen des Einlaßventils 12 unter Standard-Betriebsbedingungen des Motors ansehen würde (d.h. bei warmem Motor). Bei vollständig warmem Motor zum Beispiel würde eine normale Einlaßventilöffnung bei oder kurz vor OT erfolgen.
  • Die Verzögerung der Öffnung des Einlaßventils 12 wird aufrecht erhalten, bis sich der Kolben 24 UT nähert, wie durch die Kurbelwellenwinkelmessung δ in 3 angedeutet ist. Die Steuereinheit 50 berechnet die Steuerzeiten für die Öffnung des Einlaßventils so, daß noch genügend Drehwinkel vor UT verbleibt, um die Kraftstoff zerstäubung und die Vermischung einer passend berechneten Menge Luft-Kraftstoff-Gemisches für eine gegebene Motorlast und -Betriebsbedingung zu maximieren. Die Verzögerung in der Öffnung des Einlaßventils 12 erzeugt einen höheren als den normalen Unterdruck im Brennraum 30 und erzielt damit eine Verstärkung der Kraftstoffzerstäubung und -Vermischung. Außerdem verstärkt die verzögerte Öffnung des Einlaßventils die Strömungsbewegung im Zylinder 10, wodurch die Verbrennung verbessert wird. Die vollständigere Verbrennung trägt dazu bei, den typisch niedrigen Wirkungsgrad der Verbrennung in einer Brennkraftmaschine bei Kaltstart und im Leerlauf zu überwinden.
  • Der Motor durchläuft weiter seinen Viertaktzyklus, und in Schritt 95 in 5, wenn sich der Kolben dem UT nähert, schließt die Steuerung 50 das Einlaßventil 12. Der Kolben 24 bewegt sich weiter über UT hinaus und nach oben, auf OT zu, so daß eine Verdichtung erzeugt wird. In Schritt 95 bewirkt das Steuerverfahren 80, daß die Steuereinheit 50 das Einlaßventil 12 während des Verdichtungshubes impulsartig öffnet, wie 4 zeigt. Dieser abschließende Impuls des hier verkörperten Steuerverfahrens 80 wärmt die Einlaßkanalwände 21 und das darin wartende Luft-Kraftstoff-Gemisch 15 noch weiter auf, wie weiter oben beschrieben wurde. Danach kehrt das Steuerverfahren 80 zu Schritt 83 zurück und löst eine neue Abfrage der Motorsensoren 40 durch die Steuerung 50 aus, um zu bestimmen, ob der Motor seine normale Betriebstemperatur erreicht hat.
  • Wenn die Motorsensoren 40 der Steuereinheit 50 mitteilen, daß die Motortemperatur auf dem vorgegebenen Betriebswert liegt, geht das Steuerverfahren weiter zu Schritt 100, wo die Steuereinheit 50 die Motorsensoren 40 abfragt, um zu bestimmen, ob der Motor im Leerlauf läuft. Ermittelt die Steuereinheit 50, daß der Motor nicht im Leerlauf läuft (d.h., daß der Motor über den Leerlaufdrehzahlen arbeitet), geht die Steuerung weiter zu Schritt 102 und bringt ein herkömmliches bzw. Standard-Ventilsteuerprofil zur Anwendung, solange bis der Motor wieder auf Leerlaufdrehzahl zurückkehrt, und die Steuerung 50 weiter zu Schritt 104 geht.
  • In Schritt 104 legt die Steuereinheit 50 ein alternatives Ventilöffnungsverfahren an. Insbesondere bringt die Steuerung 50 hier die in Schritt 93 dargelegte Strategie der verzögerten Öffnung des Einlaßventils in Verbindung mit der folgenden Strategie zur "Reduzierung der Ventilüberschneidung" zum Einsatz. Es sei angemerkt, daß zu bestimmten Zeitpunkten im Betrieb eines Viertakt-Verbrennungsmotors sowohl das Einlaß- als auch das Auslaßventil für einen kurzen Zeitraum wenigstens teilweise geöffnet sind. Dies wird im allgemeinen mit "Ventilüberschneidung" bezeichnet. Ventilüberschneidung wird zwar zur Verringerung des NVH-Wertes verwendet, aber es ergibt sich ein unerwünschtes Phänomen, wenn der Motor mit Leerlaufdrehzahl läuft. Durch Ventilüberschneidung kann es dazu kommen, daß sich Abgase mit der schon relativ kleinen Menge an Luft-Kraftstoff-Gemisch, wie sie unter Leerlaufbedingungen verwendet wird, vermischen und diese weiter verdünnen. Diese Verdünnung senkt die Explosionskraft des Luft-Kraftstoff-Gemisches, so daß der Motorwirkungsgrad sinkt. In Schritt 104 des Verfahrens 80 bestromt die Steuereinheit 50 die Stellantriebe 22, so daß im Betrieb der Grad bzw. die Dauer der Ventilüberschneidung gesenkt wird, wenn der Motor mit Leerlaufdrehzahl läuft, so daß weniger Verdünnung des Luft-Kraftstoff-Gemisches eintritt.
  • Unter "kalten" Betriebsbedingungen (d.h. wenn die Betriebstemperatur des Motors noch relativ kalt ist), bringt die Steuerung 50 drei Impuls-Steuerstrategien der Ventile zum Einsatz, wie sie in den Schritten 91, 93 und 95 verkörpert sind. Wenn sich der Motor bis auf seine normale Betriebstemperatur erwärmt und im Leerlauf läuft, bringt die Steuerung 50 nur die Strategie der Öffnungsverzögerung des Einlaßventils nach Schritt 93 zum Einsatz, zusammen mit der vorstehenden Strategie zur Senkung der Ventilüberschneidung. Wenn dann der Motor warm ist und über der Leerlaufdrehzahl arbeitet, wird ein herkömmliches bzw. Standard-Ventilsteuerprofil angewendet, wie in Schritt 102 in 5 dargestellt ist. Auf diese Weise liefert das vorliegende System 70 einen höheren Motorbetriebswirkungsgrad und geringere Abgasemissionen beim Betrieb mit niedrigen Drehzahlen und kaltem Motor.

Claims (14)

  1. Nockenloser Verbrennungsmotor von dem Typ, der folgendes enthält: mindestens einen Zylinder (10) mit einem Kolben (24), der drehbar mit der Kurbelwelle (26) verbunden ist, ein Einlassventil (12), das im Betrieb in einem Einlasskanal (16) platziert ist, der eine Kraftstoffmenge enthält, und ein Auslassventil (14), das im Betrieb in einem Auslasskanal (18) platziert ist, umfassend: mindestens einen Aktuator (22), der effektiv ist, das Einlassventil (12) und das Auslassventil selektiv zu betätigen; einen ersten Motorsensor (40), der effektiv ist, eine Temperatur des Motors zu messen und ein die Temperatur darstellendes erstes Signal zu erzeugen; einen zweiten Motorsensor (40), der effektiv ist, eine Winkelposition der Kurbelwelle (26) zu überwachen und ein die Winkelposition darstellendes zweites Signal zu erzeugen; einen dritten Motorsensor (40), der effektiv ist, eine Drehzahl des Motors zu überwachen und ein die Drehzahl darstellendes drittes Signal zu erzeugen; einen Controller (50), der kommunikativ mit dem mindestens einen Aktuator (22) und dem ersten, zweiten und dritten Motorsensor (40) gekoppelt ist, wobei der Controller (50) effektiv ist, das erste, zweite und dritte Signal zu empfangen und zu bewirken, dass der mindestens eine Aktuator (22) das Einlassventil (12) auf der Basis des empfangenen ersten, zweiten und dritten Signals selektiv durch Impuls öffnet; dadurch gekennzeichnet, dass der Controller (50) wirksam ist, wenn er bestimmt, dass der Motor über einer vorbestimmten Betriebstemperatur und unter einer vorbestimmten Leerlaufdrehzahl ist, um selektiv zu bewirken, dass der mindestens eine Aktuator (22) das Öffnen des Einlassventils (12) während eines Ansaughubs des Kolbens (24) bis spät verzögert, wobei das späte Öffnen effektiv ist, in dem Zylinder (10) einen größer als normalen Unterdruck zu erzeugen, um dadurch die Zerstäubung der Kraftstoffmenge innerhalb des Zylinders zu verstärken.
  2. Motor nach Anspruch 1, der ein Viertaktmotorspiel aufweist und wobei der Controller (50) effektiv ist, während mindestens eines Hubs zusätzlich zu dem Ansaughub das Einlassventil (12) durch Impuls zu öffnen.
  3. Motor nach Anspruch 1, wobei der Controller (50) auf der Basis einer Bestimmung, ob der Motor unter der vorbestimmten Temperatur ist, weiterhin effektiv ist, das Einlassventil (12) während eines Auslasshubs des Kolbens (24) selektiv durch Impuls zu öffnen, effektiv, um zu bewirken, dass Abgase in den Kanal (16) eintreten, wodurch der Kanal erhitzt und das Verdampfen der Kraftstoffmenge unterstützt wird.
  4. Motor nach Anspruch 3, wobei der Controller (50) effektiv ist, das Einlassventil (12) während des Auslasshubs durch Impuls zu öffnen, wenn die Winkelposition der Kurbelwelle (26) etwa 30 Grad von dem unteren Totpunkt weg liegt, wenn sich der Kolben in einem Auslasshub befindet.
  5. Motor nach Anspruch 1, wobei der Controller (50) weiterhin effektiv ist, selektiv zu bewirken, dass der mindestens eine Aktuator (22) das Einlassventil (12) während eines Verdichtungstakts des Kolbens (24) durch Impuls zu öffnen, effektiv, um den Kanal (16) weiter zu erhitzen.
  6. Motor nach Anspruch 5, weiterhin umfassend: mindestens ein zweiter Aktuator (22) ist effektiv, um dass Auslassventil (14) selektiv zu betätigen; und wobei der Controller (50) weiterhin effektiv ist, zu bewirken, dass der mindestens eine Aktuator (22) und der mindestens eine zweite Aktuator (22) eine Überlappung zwischen dem Einlassventil (12) und dem Auslassventil (14) selektiv zu reduzieren, wenn der Motor mit einer Leerlaufdrehzahl läuft.
  7. Motor nach Anspruch 6, wobei der Controller (50) effektiv ist, selektiv zu bewirken, dass der mindestens eine Aktuator (22) das Einlassventil (12) während eines Ansaughubs des Kolbens (24) spät öffnet, wenn der Motor mit einer Leerlaufdrehzahl läuft.
  8. Verfahren zum Steuern einer Ventilbetätigung innerhalb eines nockenlosen Verbrennungsmotors von dem Typ, der folgendes enthält: mindestens einen Zylinder (10) mit einem Kolben (24), der drehbar mit der Kurbelwelle (26) verbunden ist, ein Einlassventil (12), das im Betrieb in einem Einlasskanal (16) platziert ist, der eine Kraftstoffmenge enthält, und ein Auslassventil (14), das im Betrieb in einem Auslasskanal (18) platziert ist, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Überwachen von Positionen des Einlassventils (12) und das Auslassventils (14); Überwachen einer Temperatur des Motors; Überwachen einer Drehzahl des Motors; Überwachen einer Winkelposition der Kurbelwelle (26); Bestimmen, ob der Motor über einer vorbestimmten Betriebstemperatur liegt; Bestimmen, ob der Motor unter einer vorbestimmten Leerlaufdrehzahl liegt; dadurch gekennzeichnet, dass wenn bestimmt wird, dass der Motor über der vorbestimmten Betriebstemperatur und unter der vorbestimmten Leerlaufdrehzahl liegt, Verzögern der Betätigung des Einlassventils (12), wenn sich der Kolben (24) in einem Ansaugtakt befindet, effektiv, um einen erhöhten Unterdruckzustand innerhalb des Zylinders (10) zu erzeugen und dadurch die Zerstäubung der Kraftstoffmenge zu verstärken.
  9. Verfahren nach Anspruch 13, wobei das Einlassventil (12) und das Auslassventil (14) einen Überlappungsgrad aufweisen, wobei das Verfahren weiterhin den folgenden Schritt umfasst: selektives Reduzieren des Überlappungsausmaßes, wenn bestimmt wird, dass der Motor über der vorbestimmten Betriebstemperatur und unter der vorbestimmten Leerlaufdrehzahl liegt.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das mindestens eine Einlassventil (12) durch Impuls geöffnet wird, wenn sich der Kolben (24) in einem Auslasstakt befindet, wenn die Winkelposition der Kurbelwelle (26) etwa 30 Grad von dem unteren Totpunkt weg liegt.
  11. Verfahren nach Anspruch 8, weiterhin mit dem folgenden Schritt: wenn bestimmt wird, dass der Motor unter der vorbestimmten Betriebstemperatur liegt, Betätigen des mindestens einen Einlassventils (12), wenn der Kolben (24) in einem Verdichtungstakt ist, effektiv, um den Einlasskanal (16) weiter zu erhitzen.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei das mindestens eine Einlassventil (12) und das mindestens eine Auslassventil (14) durch Verwendung mindestens eines elektromechanischen Aktuators (22) jeweils unabhängig betätigt werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, wobei das mindestens eine Einlassventil (12) und das mindestens eine Auslassventil (14) durch Verwendung mindestens eines elektrohydraulischen Aktuators (22) jeweils unabhängig betätigt werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 8, weiterhin mit dem folgenden Schritt: wenn bestimmt wird, dass der Motor über der vorbestimmten Betriebstemperatur liegt und über der vorbestimmten Leerlaufdrehzahl arbeitet, dann Betätigen des Einlassventils (12) und des Auslassventils (14) gemäß einem Standardventilsteuerprofil.
DE60124183T 2000-08-02 2001-07-18 System und Verfahren zur Gemischvorbereitung einer Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE60124183T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US631363 1984-07-16
US09/631,363 US6405706B1 (en) 2000-08-02 2000-08-02 System and method for mixture preparation control of an internal combustion engine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60124183D1 DE60124183D1 (de) 2006-12-14
DE60124183T2 true DE60124183T2 (de) 2007-09-27

Family

ID=24530880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60124183T Expired - Fee Related DE60124183T2 (de) 2000-08-02 2001-07-18 System und Verfahren zur Gemischvorbereitung einer Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6405706B1 (de)
EP (1) EP1178199B1 (de)
DE (1) DE60124183T2 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4094195B2 (ja) * 1999-12-03 2008-06-04 日産自動車株式会社 エンジンの吸入空気量制御装置
US6681728B2 (en) * 2001-11-05 2004-01-27 Ford Global Technologies, Llc Method for controlling an electromechanical actuator for a fuel air charge valve
US6736106B2 (en) * 2002-01-23 2004-05-18 Wisconsin Alumni Research Foundation Engine valve actuation for combustion enhancement
JP3912147B2 (ja) 2002-03-15 2007-05-09 日産自動車株式会社 内燃機関の可変動弁装置
US7093568B2 (en) * 2003-01-13 2006-08-22 Ford Global Technologies, Llc Control of autoignition timing in a HCCI engine
ATE384195T1 (de) * 2003-01-23 2008-02-15 Wisconsin Alumni Res Found Motorventilbetätigung zur verbrennungsverbesserung
SE525427C2 (sv) * 2003-06-12 2005-02-22 Volvo Lastvagnar Ab Sätt att styra omställningen av ventilerna i en förbränningsmotor med variabla ventiltider samt fordon med en dylik motor med elektroniska styrorgan för ventilstyrningen
US6804997B1 (en) * 2003-08-14 2004-10-19 Kyle Earl Edward Schwulst Engine timing control with intake air pressure sensor
DE602004004764T2 (de) * 2004-06-04 2007-10-25 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung von Abgasemissionen während Kaltstartbedingungen
US7128062B2 (en) * 2004-07-12 2006-10-31 General Motors Corporation Method for mid load operation of auto-ignition combustion
US7069909B2 (en) * 2004-08-18 2006-07-04 Ford Global Technologies, Llc Controlling an engine with adjustable intake valve timing
WO2006042124A1 (en) * 2004-10-08 2006-04-20 Barry Woods Johnston Multi-cylinder reciprocating uniflow engine
US7320307B2 (en) * 2005-09-12 2008-01-22 Ford Global Technologies, Llc Manifold pressure control for a variable event valvetrain
US7296550B2 (en) * 2005-09-12 2007-11-20 Ford Global Technologies, Llc Starting an engine having a variable event valvetrain
US7325521B1 (en) 2006-08-02 2008-02-05 Ford Global Technologies, Llc System and method for improved cam retard
JP4521426B2 (ja) * 2007-05-31 2010-08-11 日立オートモティブシステムズ株式会社 筒内噴射型内燃機関の制御装置
WO2011057359A1 (en) * 2009-11-13 2011-05-19 Greendrive Pty. Ltd. Methods for determining exhaust emissions and efficiency of a vehicle and a display
GB2506197B (en) * 2012-09-25 2014-11-05 Camcon Auto Ltd Valve control systems for internal combustion engines and methods of operation thereof
SE541697C2 (en) * 2017-09-11 2019-11-26 Freevalve Ab Internal combustion engine and method for controlling such an engine in a lowload mode

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4104991A (en) 1976-08-23 1978-08-08 Ford Motor Company Circuit for controlling the operability of one or more cylinders of a multicylinder internal combustion engine
JPS58150051A (ja) * 1982-03-01 1983-09-06 Nissan Motor Co Ltd エンジンの圧縮比制御装置
DE3401362C3 (de) * 1983-02-04 1998-03-26 Fev Motorentech Gmbh Verfahren zur Steuerung von Viertakt-Kolbenbrennkraftmaschinen
DE3437330A1 (de) * 1984-10-11 1986-04-24 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg Luftverdichtende, selbstzuendende oder fremdgezuendete viertakt-brennkraftmaschine mit direkter kraftstoff-einspritzung, turboaufladung und lastabhaengiger innerer abgasrueckfuehrung
US5009203A (en) 1988-08-01 1991-04-23 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Control method for valve-timing changeover in engine
JPH02181009A (ja) 1988-12-28 1990-07-13 Isuzu Motors Ltd 電磁駆動バルブ制御装置
JP2693552B2 (ja) * 1989-02-22 1997-12-24 本田技研工業株式会社 内燃機関の動弁機構
JPH03164537A (ja) * 1989-11-21 1991-07-16 Mitsubishi Electric Corp 内燃機関のバルブタイミング制御装置
JP3043349B2 (ja) 1989-12-12 2000-05-22 株式会社いすゞセラミックス研究所 電磁力バルブ駆動制御装置
JPH04246249A (ja) 1991-01-31 1992-09-02 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の実圧縮比制御装置
US5117790A (en) 1991-02-19 1992-06-02 Caterpillar Inc. Engine operation using fully flexible valve and injection events
US5161497A (en) 1992-03-11 1992-11-10 Ford Motor Company Variable valve timing operated engine
JPH05272367A (ja) 1992-03-26 1993-10-19 Mitsubishi Motors Corp 休筒エンジンの切換え制御方法
US5255637A (en) 1992-04-30 1993-10-26 Ford Motor Company Internal combustion engine with adaptive control of compression ratio
US5398502A (en) * 1992-05-27 1995-03-21 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha System for controlling a valve mechanism for an internal combustion engine
US5271229A (en) 1992-06-01 1993-12-21 Caterpillar Inc. Method and apparatus to improve a turbocharged engine transient response
JPH06129271A (ja) 1992-10-16 1994-05-10 Yamaha Motor Co Ltd 4サイクルエンジン
DE69430596T2 (de) * 1993-12-28 2002-11-14 Hitachi Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
JP3018892B2 (ja) 1994-03-15 2000-03-13 トヨタ自動車株式会社 内燃機関のバルブタイミング制御装置
DE4445779A1 (de) * 1994-12-21 1996-06-27 Fev Motorentech Gmbh & Co Kg Verfahren zur Steuerung einer Mehrzylinder-Brennkraftmaschine in der Kaltstart- und Warmlaufphase
JP3684627B2 (ja) 1994-12-28 2005-08-17 日産自動車株式会社 車両用内燃機関の可変動弁装置
JPH08270470A (ja) 1995-03-31 1996-10-15 Toyota Motor Corp 内燃機関のバルブタイミング制御装置
WO1997013063A1 (fr) * 1995-10-02 1997-04-10 Hitachi, Ltd. Dispositif de commande pour moteur a combustion interne
JP3982591B2 (ja) * 1997-03-07 2007-09-26 株式会社日本自動車部品総合研究所 ディーゼルエンジンの制御装置
JP3677954B2 (ja) * 1997-07-23 2005-08-03 日産自動車株式会社 内燃機関の制御装置
DE19733137A1 (de) * 1997-07-31 1999-02-04 Fev Motorentech Gmbh & Co Kg Verfahren zur Steuerung von elektromagnetischen Aktuatoren zur Betätigung von Gaswechselventilen an Kolbenbrennkraftmaschinen
DE19733139A1 (de) * 1997-07-31 1999-02-04 Fev Motorentech Gmbh & Co Kg Verfahren zur Beeinflussung von Gemischbildung und Ladungsbewegung in einem Zylinder einer fremdgezündeten Kolbenbrennkraftmaschine
JP3070547B2 (ja) * 1997-10-24 2000-07-31 三菱電機株式会社 内燃機関のバルブタイミング制御装置
US6092496A (en) * 1998-09-04 2000-07-25 Caterpillar Inc. Cold starting method for diesel engine with variable valve timing
JP3724542B2 (ja) * 1998-11-18 2005-12-07 日産自動車株式会社 可変動弁エンジンの吸入空気量制御装置
JP2000154740A (ja) * 1998-11-19 2000-06-06 Nissan Motor Co Ltd 可変動弁エンジンの制御装置
DE19857183A1 (de) * 1998-12-11 2000-06-15 Bosch Gmbh Robert Diagnose einer variablen Ventilsteuerung bei Verbrennungsmotoren

Also Published As

Publication number Publication date
EP1178199A2 (de) 2002-02-06
EP1178199A3 (de) 2002-12-18
DE60124183D1 (de) 2006-12-14
US6405706B1 (en) 2002-06-18
EP1178199B1 (de) 2006-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60124183T2 (de) System und Verfahren zur Gemischvorbereitung einer Brennkraftmaschine
DE10131937B4 (de) Einrichtung und Verfahren zur Reduktion von Kraftfahrzeugemissionen
DE19818596C5 (de) Verfahren zum Betrieb einer im Viertakt arbeitenden Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE69825332T2 (de) Brennkraftmaschine mit direkter Kraftstoffeinspritzung
DE19922568C2 (de) Brennkraftmaschine mit variabler Nockenwellen-Synchronisation, einem Regelventil für die Ladungsbewegung und variablem Luft/Kraftstoff-Verhältnis
DE60305826T2 (de) Verbrennungsmotor-Anlassersystem
EP1413727B1 (de) Verfahren zum abstellen einer brennkraftmaschine und brennkraftmaschine geeignet zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3609693C2 (de)
DE602005003116T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kontrolle der Last und der Verbrennung in einer Brennkraftmaschine durch eine Ventilbetätigung mit mehrfachem Ventilhub pro Zyklus
DE102011086622B4 (de) Verfahren zum Abschalten und zum Aktivieren eines Zylinders einer Brennkraftmaschine
DE19922600B4 (de) Brennkraftmaschine mit variabler Nockenwellen-Synchronisation und mit einer Auslaßphase variabler Dauer
DE19681579B4 (de) Ventil-Zeitsteuerung für Viertakt-Verbrennungsmaschinen
DE19610277C2 (de) Nach dem Dieselverfahren arbeitende Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Einlaßventil-Schließzeitpunkteinstellung
DE102015000590B4 (de) Benzindirekteinspritzmotor, Regel- bzw. Steuervorrichtung hierfür, Verfahren zum Regeln bzw. Steuern eines Motors und Computerprogrammprodukt
DE10066318B4 (de) Verfahren zur Steuerung des Drehmomentes eines Verbrennungsmotors
DE10066187B4 (de) Motorsteuerverfahren und Fertigungsgegenstand
DE102005037614A1 (de) Steuern eines Motors mit verstellbarer Einlassventilsteuerung
DE102007006606A1 (de) System und Verfahren zur Steuerung von Selbstzündung
DE102010030640A1 (de) Späte Nacheinspritzung von Kraftstoff für Partikelfilteraufheizung
EP1352158B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE10146504B4 (de) Zündzeitpunkt-Steuervorrichtung und Zündzeitpunkt-Steuerverfahren für Verbrennungsmotoren
DE4190251C2 (de) Brennstoffeinspritzsystem
EP1703112A1 (de) Verfahren zum Aufheizen eines Katalysators einer Brennkraft-maschine
DE60033116T2 (de) Lufteinlasssteuervorrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102004005751A1 (de) Steuerung eines Verbrennungsmotors während der Änderung zweier Laufmodi mit unterschiedlichen Verdichtungsverhältnissen sowie Kraftstoff-Luftverhältnissen

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FORD GLOBAL TECHNOLOGIES, LLC (N.D.GES.D. STAA, US

8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee