DE3437330A1 - Luftverdichtende, selbstzuendende oder fremdgezuendete viertakt-brennkraftmaschine mit direkter kraftstoff-einspritzung, turboaufladung und lastabhaengiger innerer abgasrueckfuehrung - Google Patents

Luftverdichtende, selbstzuendende oder fremdgezuendete viertakt-brennkraftmaschine mit direkter kraftstoff-einspritzung, turboaufladung und lastabhaengiger innerer abgasrueckfuehrung

Info

Publication number
DE3437330A1
DE3437330A1 DE19843437330 DE3437330A DE3437330A1 DE 3437330 A1 DE3437330 A1 DE 3437330A1 DE 19843437330 DE19843437330 DE 19843437330 DE 3437330 A DE3437330 A DE 3437330A DE 3437330 A1 DE3437330 A1 DE 3437330A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
stroke
exhaust
exhaust gas
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843437330
Other languages
English (en)
Other versions
DE3437330C2 (de
Inventor
Hans 8500 Nürnberg Pickel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus SE
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DE19843437330 priority Critical patent/DE3437330A1/de
Priority to ZA857781A priority patent/ZA857781B/xx
Priority to IT22404/85A priority patent/IT1185402B/it
Priority to CH4370/85A priority patent/CH667310A5/de
Priority to HU853933A priority patent/HUT42592A/hu
Priority to JP60225009A priority patent/JPS61182430A/ja
Priority to GB08525133A priority patent/GB2165587B/en
Priority to KR1019850007478A priority patent/KR930011556B1/ko
Priority to FR8515093A priority patent/FR2571781B1/fr
Priority to US06/786,842 priority patent/US4722315A/en
Publication of DE3437330A1 publication Critical patent/DE3437330A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3437330C2 publication Critical patent/DE3437330C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0273Multiple actuations of a valve within an engine cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/20Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0223Variable control of the intake valves only
    • F02D13/0226Variable control of the intake valves only changing valve lift or valve lift and timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/006Controlling exhaust gas recirculation [EGR] using internal EGR
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/01Internal exhaust gas recirculation, i.e. wherein the residual exhaust gases are trapped in the cylinder or pushed back from the intake or the exhaust manifold into the combustion chamber without the use of additional passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/027Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/14Direct injection into combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Description

M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg Aktiengesellschaft
Nürnberg, 09. Oktober 1984
Luftverdichtende, selbstzündende oder fremdgezündete Viertakt-Brennkraftmaschine mit direkter Kraftstoff-Einspritzung, Turboaufladung und lastabhängiger innerer Abgasrückführung.
Die Erfindung bezieht sich auf eine luftverdichtende, selbstzündende oder fremdgezündete Viertakt-Brennkraftmaschine mit direkter Kraftstoff^Einspritzung, Turboaufladung und lastabhängiger, zumindest in bestimmten Betriebsbereichen durch Eingriff in die Gaswechseleinrichtung erfolgender innerer Abgasrückführung, bei der die Gemischbildung im wesentlichen durch die schnelle, in einem Einlaßkanal erzeugte und in""einem rotationskörperöreigen Brennraum erhaltene Drehbewegung der Frischladung geregelt wird.
Dieselmotoren haben eine qualitative Regelung. Sie haben keine Drosselung und daher einen hohen 'Volumenstrom. Es wird, bedingt durch die Schwierigkeit der Aufgabe, die Gemischbildung unmittelbar vor der VeEbrennung in kürzester Zeit zu verwirklichen, in die Verbrennungskammern des Motors mehr Luft eingesaugt, als tatsächlich für die Verbrennung des in die Kammern eingespritzten Kraftstoffs notwendig ist. Allgemein ist der Anteil der angesaugten Luft um so größer, je geringer die Belastung des Motors ist. Zudem findet im Schwachlastbereich die Verbrennung im Brennraum schleppend und mit niedrigem Temperaturniveau statt. Deshalb sind gerade in dem Bereich die Abgase im Hinblick auf die unverbrannten Stoffe ungünstig; vor allem wird durch die
RP 22.8885
große Sauerstoffmenge die Bildung von Stickoxiden begünstigt. Dies ist besonders bei Motoren mit Direkteinspritzung der Fall.
Während der letzten Jahre ist es allgemein üblich geworden, bei aufgeladenen Brennkraftmaschinen einen Teil der Abgase zum Einlaß zurückzuführen, :.\xm die Emission von Schadstoffen (Stickoxiden und Kohlenwasserstoffen) zu verringern.
Die Abgasrückführung vermindert den Sauerstoffgehalt der Verbrennungsluft und damit den effektiven Luftüberschuß der Frischgase. Es wird also über die Sauerstoffkonzentration der Zylinderfüllung in die Reaktionskinetik der Verbrennung eingegriffen, wodurch der Verbrennungsablauf und die Abgaszusammensetzung beeinflußt werden.
Ein anderer, sehr wichtiger Aspekt der Abgasrückführung ist die Verringerung des Zündverzuges, worunter die Zeit vom Beginn der Einspritzung des Kraftstoffes bis zum Beginn der Verbrennung verstanden wird. Sie ist eine Folge der aus der höheren Frischgaseintrittstemperatur sich ergebenden höheren Verdichtungsendtemperatur. Neben anderen Vorteilen, z. B. der Verminderung der Zündgeräusche, resultiert aus der Verkleinerung des Zündverzuges eine Verbesserung der Verbrennung, was wiederum die Schadstoffemission herabsetzt.
Bei einem Abgas-Rückführungs-Steuersystem für Dieselmotoren ist es wünschenswert, daß die durch das Abgas ersetzte Luftmenge proportional zu der Luftmenge ist, die im Überschuß zum wirklichen Luftbedarf für die Verbrennung der eingespritzten 'Kräftstoffmerige vorhanden ist, so daß eine möglichst große Menge überschüssiger Luft aus dem die Motorzylinder versorgenden Luftstrom beseitigt wird, ohne daß eine unstetige Verbrennung des Kraftstoffes in den Zylindern hervorgerufen wird, wobei im gesamten Betriebsspektrum des Motors ein
> 22.8885
maximaler Wirkungsgrad hinsichtlich der Unterdrückung der Stickoxid-Emission erreicht werden soll.
Die maximale Rückführmenge des Abgases wird in der unteren Teillast benötigt, da hier der höchste-Luftüberschuß vorhanden ist. Im Vollastbereich dagegen würde eine starke Rückführung von Abgasen die erreichbare Leistung des Motors herabsetzen, da hier nur mehr eine geringe Überschußruf tmenge vorliegt. Aus diesem Grunde ist es notwendig, die rückgeführte Abgasmenge so zu steuern, daß das Abgas-Rückführungsverhältnis bei ansteigender Belastung des Motors abfällt bzw. bei Vollast überhaupt kein Abgas mehr rückgeführt wird.
Man unterscheidet äußere und innere Abgasrückführung. Bei der äußeren Rückführung werden die Abgase vom Abgaskanal über Leitungen und Regeleinrichtungen in den Ansaugkanal geleitet. Dagegen läßt sich die innere Abgasrückführung in einfacherer Weise durch zweckentsprechende Eingriffe in die Gaswechseleinrichtung realisieren. Die innere Rückführung weist deshalb gegenüber der äußeren gewisse Vorteile auf; insbesondere bringt sie auch Vorteile hinsichtlich der Kohlenwasserstoff-Emission im niedrigen Lastbereich (bedingt durch das heißere Abgas). Nicht zuletzt wird auch der 'Kältstart und der Warmlauf des Motors dadurch beschleunigt.
Die Eingriffe in die Gaswechseleinrichtung können bei der inneren Abgasrückführung in vielfältiger Weise geschehen (vergleiche DE-AS 12 22 735 und DE-PS 12 42 044), wobei unter andere» auch Doppelnocken zur Steuerung der Gaswechselventile zum Einsatz kommen können (vergleichebeispielsweise DE-AS 14 01 228, DE-OS 21 25 368, DE-OS 26 38 651, DE-OS 27 10 189, DE-PS 17 51 473).
RP 22.8885
Von den genannten Druckschriften hat lediglich die DE-PS 12 42 044 eine aufgeladene Brennkraftmaschine zum Inhalt.
Die vorliegende-Erfindung bezieht sich auf eine derartige Brennkraftmaschine, wobei gemäß der eingangs beschriebenen Gattung eine innere Abgasrückführung vorliegt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine derartige Brennkraftmaschine so zu verbessern, daß einerseits durch die Abgasrückführung bei niedriger Belastung keine Schwächung der Luftdrallenergie {Ladungsdrallenergie) eintritt, die die gewünschten Abgasverbesserungen wieder zunichte macht und daß andererseits bei höherer Belastung eine erleichterte Zylinderspülung erfolgt.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Einlaßventil während des Auspufftaktesknrzeitig geöffaet wird, wobei die Öffnung nicht früher als 30° KW nach Ladungswechsel-UT erfolgt und der Höchsthub zwischen 15 und 30 % des maximalen Einlaßventilhubes liegt, und daß spätestens mit dem Schließen des Auslaßventils (kurz vor Ladungswechsel-OT) nur noch eine minimale Öffnung des Einlaßventils vorliegt, die bis zum Beginn des Saughubes (kurz nach LW-OT) bestehen bleibt.
Durch die kurzzeitige Voröffnung des Einlaßventils während des Auspufftaktes werden bei der gattungsgemäßen Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung sowie Turboaufladung gleichzeitig mehrere Verbesserungen erreicht. Es ergibt sich im niedrigen Lastbereich eine vorteilhafte innere Abgasrückführung, die im oberen Lastbereich automatisch durch die Druckverhältnisse Ladeluft/Abgas reduziert und dann ausgeschaltet wird. In der Regel ist bis zu einer ca. 3Q/6igen Motorbelastung der Ladedruck niedriger als der Zylinderdruck; bei höherer Motorbelastung bis Vollast ist dagegen der Ladedruck höher. Dies bedeutet, daß in
P 22.8885
diesen Lastbereichen dann Luft durch den Zylinder in den Auspuff strömt. Dadurch wird eine leichtere Spülung des Brennraumes (ausschließlich während des Auspufftaktes) sowie eine zusätzliche Kühlung des Kolbens und des Zylinderkopfes erreicht. Man kann auf die Spülung im OT-verzichten, wie sonst bei aufgeladenen Motoren üblich, um eine dürftige Spülung des Brennraumes zu gewährleisten und deshalb die Kolben ohne Ventiltaschen ausbilden. Durch das Nichtvorliegen der Ventiltaseben ergeben sich Vorteile in der Erhaltung der drehenden Luftbewegung im Brennraum sowie Gewinne in der Gestaltung des Drallkanals. Auch ist dadurch eine stärkere thermische Belastung des'Kolbens möglich, da die Kerbwirkung der Ventiltasehen nicht vorliegt. Das (bei niedriger Belastung) in den Saugkanal zurückgeschobene Abgas wird während des Saugtaktes wieder angesaugt. Da die innere Abgasrückführung durch Öffnen des Einlaßventils während des Auspufftaktes erfolgt und nicht wie z. B. auch möglich duECh Wiederöffnung des Auslaßventils während des Saughubes ergeben sich keinerlei Störungen (Verringerungen) der Luftdrallenea=gie. D. h. die Gasmasse, die durch den Drallkanal !.einer direkt einspritzenden Brennkraftmaschine strömt und die Luftdrallenergie im Zylinder (Brennraum) bestimmt, wird mit der Erhöhung der Abgasrückführrate nicht kleiner. Dabfeei hoher Motorbelastung keine Abgasrückführung erwünscht ist, sondern die Durchspülungo des Brennraumes, fängt die Voröffnung des Einlaßventils erst bei ca. 30 bis 40° KW nach Ladungswechsel-UT an, wobei der Zylinderdruck schon voll abgebaut ist. Damit in den niedrigen Lastbereichen nicht zu viel Abgas rückgeführt wird (bzw. in den höheren Lastbereichen nicht zuviel Frischluft durch den Zylinder strömt), wird der Höchsthub des Einlaßventils während des Auspufftaktes auf 15 bis 30 % des maximalen Einlaßventilhubes beschränkt. Dieser Hub ist spätestens mit dem Schließen des Auslaßventils (kurz vor Ladungswechsel-OT) beendet, wobei dann aber bis zum
RP 22.8885
Beginn des Saughubes kurz nach Ladungswechsel-OT das Einlaßventil ganz minimal (nicht mehr als 1/10 des maximalen Einlaßventilhubes) geöffnet bleibt. Dies bringt insofern Vorteile, daß dadurch keine Gasmassenstromunterbrechungen stattfinden.
Die Steuerung des Einlaßventils während des Auspufftaktes kann in vorteilhafter Weise entweder voll elektronisch oder über einen an sich bekannten Vornocken (am Einlaßnocken) erfolgen.
Wie an sich bekannt, weist die Luftgeschwindigkeit der rotierenden Vefbrennungsluft - bezogen auf den Meßdurchmesser (0,7-facher Zylinder bzw. Kolbendurchmesser) und maximalen Einlaßventilhub sowie 10 m/sec mittlerer Kolbengeschwindigkeit - eine tangentiale Komponente von 30 bis 50 m/sec auf.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung der Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 Schematisch einen Teilschnitt durch den Zylinderbereich sowie die Steuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine der gattungsgemäßen Art,
Fig. 2 ein Erhebungsdiagramm (die Hubfunktion) für das Einlaßventil, aufgetragen über einem vollständigen Arbeitsspiel,
Fig. 3 ein Diagramm über die Festlegung des Einlaßventil-Öffnungswinkels während des Ausrufftaktes und
Fig. 4 ein Beispiel für eine typische Ventilsteuerzeit (die Öffnungszeiten der Ventile über der Kurbelwinkelstellung) .
RP 22.8885
Die Figur 1 zeigt schematisch den Zylinderbereich meiner luftverdichtenden, selbstzündenden oder fremdgezündeten Viertakt-Brennkraftmaschine mit direkter Kraftstoffeinspritzung und Turboaufladung, wobei 1 das Zylinderrohr darstellt, in dem sich der Kolben 2 (mit Brennraum) befindet. Die Ventile (Einlaßventil 3 und Auslaßventil 4) dienen zur Steuerung der Brennkraftmaschine und werden von varriablen Ventilsteuerungen angetrieben. Bei den Ventilsteuerungen handelt es sich um elektroraeehanische Wandler (5, 6 stellen Relais dar und bei 7, 8 handelt es sich um Ε-Magnete als Stellglieder). In einer Steuereinheit 9 sind Motorkennfelfier für verschiedenen Betriebs zustände in Form von Steuerzeiten für die Einlaßventile 3 und Auslaßventile 4 sowie die Kraftstoffeinspritzung und die Zündung gespeichert. Diese werden aufgrund des Steuereingangs 10 (Fahrpedal), der Drehzahlinformation 11 (Drehzahlsignalumformer) und doch zusätzlicher weiterer Parameter wie MotorbauteilT temperatur, Kühlwassertemperatur, Verbrennungslufttemperatur usw. abgerufen und den Ventilsteuerungen sowie der Einspritzdüse und Zündung zugeleitet. Die Steuereinheit 9 bestimmt dabei in Abhängigkeit von der Motorbeiästung die Öffnungsdauer der Ventile 3, 4 in /-*■ Gradkurbelwinkel, wobei ,wie bereits angedeutet, die Motorbelastung vom Fahrer durch das Fahrpedal 10 bestimmt wird, welches die Einspritzmenge der Einspritzpumpe 12 regelt und der Steuereinheit 9 durch den Umformer. 13 ein Signal zukommen läßt. Eine drehzahlabhängige Korrektur wird, wie bereits erwähnt, in Abhängigkeit tfen der Drehzahl durch den Signalumformer 11 der Steuereinheit 9 übermittelt.
Gemäß der Erfindung wird das Einlaßventil 3 während der Öffnungszeit des Auslaßventils 4 (also während des Auspufcßtaktas^ kurzzeitig in Abhängigkeit von der Motorbelastung geöffnet. Je kleiner die Motorbelastung, desto-
RP 22.8885
länger dauert die Öffnungszeit des Einlaßventils 3 während der Ausschubphase. Damit wird folgendes erreicht:
1. Bei niedriger Last:
Eine von der Motorbelastung abhängige Abgasmenge wird in den Saugkanal 14 während der Ausschubphase hinausgeschoben (Abgasgegendruck ist höher als der Ladeluftdruck). Diese Abgasmenge wird in der darauffolgenden Ansaugphase wieder angesaugt. Die Ladung im Zylinder besteht dann aus einem Gemisch Luft/Abgas und enthält nur den tatsächlich von der Motorbelastung benötigten Sauerstoff. Da der Gesamtvolumenstrom durch den Einlaßkanal während der Einlaßphase erhalten bleibt,ergibt sich keine Schwächung der für Direkteinspritzmotoren für die Gemischbildung notwendigen hohen Drallenergie. Dmrch den bei kleinerMMötorbelastung geringeren Volumenstrom durch den Auslaßkanäl.115 (während der Ausschubphase) ist die Gaswechselafcbeit geringer, da die Druckverluste im Auspuffsystem geringer sind. Entsprechend geringer ist die benötigte Frischluftmenge and deshalb die Belastung des Luftfilters. Da die Ladung im Zylinder in der Schwachlast am Ende des Saughubes aus Frischluft und Abgas besteht, ergibt sich die Wirkung einer heißen Abgasrückführung. Dadurch wird die Abgasemission in der Schwachlast aus zwei Gründen geringer:
a) Bie Konzentration mancher Schadstoffe ist in dem teilweise mit heißem Abgas gefüllten Brennraum geringer . Insbesondere die Stickoxide werden während der Verbrennung unterdrückt, da der Sauerstoffgehalt der Ladung geringer ist. Durch die Wärmere Ladung beim kalten Motor und in der Schwachlast wird auch die Konzentration der Unverbrannten (Kohlenwasserstoffe) geringer gehalten.
b) Sie Volumenemission wird geringer, denn das Abgas
RP 22.8885
bleibt zum Teil im Motor.
c) der Zündverzug wird1"geringer.
2. Bei höherer Last (etwa ab einer ca. 40%igen Motorbelastung) :
Hier ergibt sich aufgrund der umgekehrten Druckverhältnisse (der Ladeluftdruckiist nun höher als der Auspuffgegendruck) teein Rückfluß der Abgase mehr in den Saugkanal, sondern es erfolgt ein Einströmen von Frischibiäft in den Zylinder. Somit ergibt sich eine intensive Spülung des Zylinders bereits während des Auspufftaktes. Dadurch kann auf die übliche Spülung des Zylinders während der Ventilüberschneidung (Gaswechsel-OT) verzichtet werden, die den Nachteil der Ventiltaschen im Kolben hat. Für Direkteinspritzmotoren ist dies besonders vorteilhaft, denn die Ventiltaschen verschlechtern die Erhaltung der Luftdrallenergie bis zum Zünd. OT.
Damit bei höherer Belastung aufgrund des hohen Zylinderdruckes nicht trotzdem Abgas rückgeführt wird, Sängt die Voröffnung des Einlaßventils 3 erst bei ca. 30 bis 40° KW nach Ladungswechsel-üT an, da zu diesem Zeitpunkt der Zylinderdruck schon voll abgebaut ist.
Der Höchsthub des Einlaßventils 3 während des Auspufftaktes wird auf 15 bis 30 % des maximalen Einlaßventilhubes beschränkt. Dadurch ergibt sich einerseits keine zu starke Abgasrückführung (in den niedrigen Lastbereichen) und andererseits keine zu starke Spülung (in den höheren Lastbereichen). Die Voröffnung des Einlaßventils 3 ist spätestens mit dem Schließen des Auslaßventils (kurz vor Ladungswechsel-OT) beendet; das Einlaßventil 3 bleibt aber dann bis zum Beginn des Saughubes (kurz nach Ladungswechsel-OT) ganz minimal geöffnet (im Höchstfall 1/10 des maximalen Einlaßventilhübes). Dadurch ergeben sich keine Strömungsunterbrechungen .
RP 22.8885
In der Figur 2 ist die Hubfunktion des Einlaßventils 3 über einem vollständigen Arbeitsspiel aufgetragen (bezogen auf eine bestimmte Motorbelastung bzw. Drehzahl). Die doppelte Öffnung des Einlaßventils kann dabei entweder voll elektronisch ablaufen (vergleiche Figur 1) oder kann ineeinfacherer Weise diadem die Anbringung einer zusätzlichen Erhebung (Vornocken) am Einlaßnocken verwirklicht werden. Die Öffnungsdauer, besser gesagt der Öffnungswinkel (in Phase und Dauer) ist durch *f gekennzeichnet. Dabei ist auch ersichtlich, daß der Öffnungswinkel erst ab 1 mm Ventilhub gerechnet wird.
Die Figur 3 geht etwas näher auf die Festlegung des Einlaßventil-Öffnungswinkel bei aufgeladenen Motoren ein. Im dort gezeigten Diagramm ist dem Brennkraftmaschinen-Mitteldruck in % (auf der Abszisse) die Kurbelwinkelstellung (auf der Ordinate) gegenübergestellt. Im oberen und unteren Bereich des-Diagramms liegt jeweils ein doppelt gestricheltes Band vor; fcobei das obere Band sich auf den Öffnungsbereich und das untere Band sich auf den Sahließbereich des Einlaßventils bezieht. Diese Bänder deuten auf die Unterschiede hin, die zur Optimierung von verschiedenen Laderauslegungen bzw. Motordrehzahlen dienen sollen. Im gezeigten Beispiel erstreckt sich der Öffnungswinkel maximal von 150° KW vor OT bis 30° KW vor OT und minimal von 120° KW vor OT bis 60° KW vor OT. Das doppelt gestrichelte Band von 150° KW vor OT bis 120° KW vor OT bezieht sichaauf den Öffnungsbereich und das doppelt gestrichelte Band von 60· KW vor OT bis 30" KW vor OT auf den Schließbereich des Einlaßventils 3.
Ein Beispiel für eine typische Ventilsteuerzeit (beiseinem Motor mit einer Nenndrehzahl von 3000 1/min) ergibt sich aus? der^Eigtir 4, aus der die Öffnungszeiten (auch hier sind die Steuerzeiten bei 1mm Ventilhub wiedergegeben) von Einlaß-
RP 22.8885
(3) und Auslaßventil (4) über der Kurbelwinkelstellung ersichtlich sind. 40° KW nach LW-UT oder anders ausgedruckt 140° KW vor LW-OT, wobei LW-UT Ladungswechsel unterer Totpunkt und LW-OT Ladungsweichsel oberer Totpunkt bedeuten, beginnt während der Auspuffphase das Einlaßventil zu öffnen (Eo). Der Öffnungszeitpunkt Aö des Auslaßventils liegt bei 40° KW vor LW-UT, der Schließzeitpunkt As bei 10° KW vor LW-OT. Das Einlaßventil schließt (Es) bereits wieder bei 40° KW vor LW-OT. Es liegt somit während*der Öffnungsdauer des Auslaßventils (210° KW) eine Überschneidung von 100° KW Öffnungsdauer des Einlaßventils vor. Im Ansaugfakt öffnet dann das Einlaßventil (E©> ganz normal bei etwa 10° KW nach LW-OT; der Schließeeitpunkt (Es) liegt bei 20° KW nach LW-UT (gesamte Öffnungsdauer des Einlaßventils 190" KW). Das Auslaßventil bleibt während dieser Zeit immer geschlossen.
Die Steuerung der Ventilöffnungen 3_mnd 4 wird in Motoren, denen hydraulische oder pneumatische Kraft zur Verfügung steht, mit entsprechenden elektrisch gesteuerten Ventilen und hydraulischen bzw. ßfcei&matischen Stellgliedern betätigt .
Abschließend seieerttähnt, daß es bei der vorliegenden Erfindung unter Umständen auch sinnvoll ist, insbesondere während des Kaltstarts und der Warmlaufphase, ein zusätzliches im Auspuffsystem eingebautes einstellbares Ventil oder/und ein zusätzliches im Einlaßsystem eingebautes einstellbares Ventil vorzusehen, um somit die gelieferte Abgasmenge zu erhöhen (Erhöhung des Auspuffgegendruckes). Durch eine derartige Drosselung im Auspuff und/oder An·*· saugsystem ergibt sich nebenbei die an sich bekannte Druckwellenwirkung, durch welche die Abgasrückführung bzw. Spülung intensiviert werden kann.
RP 22.8885

Claims (4)

  1. ub-gr
    M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg
    Aktiengesellschaft
    Nürnberg, 09. Oktober 1984
    Patentansprüche
    [ 1JLuftverdichtende, selbstzündende oder fremdgezündete Viertakt-Brennkraftmaschine mit direkter Kraftstoff-Einspritzung, Turboaufladung und lastabhängiger, zumindest in bestimmten Betriebsbereichen durch Eingriff in die Gaswechseleinrichtung erfolgender· Innerer Abgasrückf ührung , bei der die Gemischbildung im wesentlichen durch die schnelle, in einem Einlaßkanal'.erzeugte und in einem rotationskorperförmigen Brennraum erhaltene Drehbewegung der Frischladung geregelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Einlaßventil (3) während des Auspufftaktes kurzzeitig geöffnet wird, wobei die Öffnung nicht früher als 30° KW nach Ladungswechsel- - UT erfolgt und der Höchsthub zwischen 15 und 30 % des maximalen Einlaßventilhubes liegt,und daß spätestens mit dem Schließen des Auslaßventils (4)(kurz vor Ladungswechsel - OT) nur noch eine minimale Öffnung des Einlaßventils (3) vorliegt, die bis zum Beginn des Saughubes (kurz nach LW-OT) bestehen bleibt.
  2. 2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das bis zum Beginn des Saughubes minimal geöffnete Einlaßventil (3) nicht mehr als ein 1/10 des maximalen Einlaßventilhubes geöffnet ist.
    RP 22.8885
  3. 3. Brennkraftmaschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung des Einlaßventils (3) während des Auspufftaktes entweder voll elektronisch oder über einen an sich bekannten Vornocken am Einlaßnocken erfolgt.
  4. 4. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeich-r net, daß - wie an sich bekannt - bei voll geöffnetem Einlaßventil (3) und einer mittleren axialen Kolbengeschwindigkeit von 10 m/sec die Luftgeschwindigkeit der rotierenden Verbrennungsluft im Zylinder (1) - bezogen auf den Meßdurchmesser (0,7-facher Zylinder-bzw. Kolbendurchmesser) - eine tangentiale Komponente von 30 bis 50 m/sec aufweist.
    RP 22.8885
DE19843437330 1984-10-11 1984-10-11 Luftverdichtende, selbstzuendende oder fremdgezuendete viertakt-brennkraftmaschine mit direkter kraftstoff-einspritzung, turboaufladung und lastabhaengiger innerer abgasrueckfuehrung Granted DE3437330A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843437330 DE3437330A1 (de) 1984-10-11 1984-10-11 Luftverdichtende, selbstzuendende oder fremdgezuendete viertakt-brennkraftmaschine mit direkter kraftstoff-einspritzung, turboaufladung und lastabhaengiger innerer abgasrueckfuehrung
IT22404/85A IT1185402B (it) 1984-10-11 1985-10-09 Motore endotermico a quattro tempi,a compressione d'aria,con autoaccesione o ad accensione indipendente,con iniezione diretta del carburante,sovralimentazione con turbocompressore e riciclo interno del gas di scarico in dipendenza del carico
ZA857781A ZA857781B (en) 1984-10-11 1985-10-09 Internal combustion engine with direct fuel injection,turbocharging and load-dependent internal exhaust gas recirculation
HU853933A HUT42592A (en) 1984-10-11 1985-10-10 Compressed-air after-firing respectively external-firing four-stroke internal combustion engine
CH4370/85A CH667310A5 (de) 1984-10-11 1985-10-10 Luftverdichtende, selbstzuendende oder fremdgezuendete viertakt-brennkraftmaschine mit direkter kraftstoff-einspritzung, turboaufladung und lastabhaengiger innerer abgasrueckfuehrung.
JP60225009A JPS61182430A (ja) 1984-10-11 1985-10-11 直接燃料噴射、タ−ボ過給および負荷に依存した内部排気ガス還流を行なう圧縮点火または火花点火式の空気圧縮形4サイクル内燃機関
GB08525133A GB2165587B (en) 1984-10-11 1985-10-11 An air-compression, four-stroke internal combustion engine with direct fuel injection, turbo-charging and load-dependent exhaust gas recirculation
KR1019850007478A KR930011556B1 (ko) 1984-10-11 1985-10-11 직접분사, 터보과급 및 부하의존 내부 배기가스 재순환식 공기압축 자연착화 또는 불꽃점화 4행정 내연기관
FR8515093A FR2571781B1 (fr) 1984-10-11 1985-10-11 Moteur a combustion interne a quatre temps a auto-allumage ou a allumage commande, avec injection directe du carburant, a suralimentation par turbo-soufflante et recyclage interieur des gaz d'echappement en fonction de la charge
US06/786,842 US4722315A (en) 1984-10-11 1985-10-11 Method for improved internal exhaust gas recirculation in an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843437330 DE3437330A1 (de) 1984-10-11 1984-10-11 Luftverdichtende, selbstzuendende oder fremdgezuendete viertakt-brennkraftmaschine mit direkter kraftstoff-einspritzung, turboaufladung und lastabhaengiger innerer abgasrueckfuehrung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3437330A1 true DE3437330A1 (de) 1986-04-24
DE3437330C2 DE3437330C2 (de) 1992-08-20

Family

ID=6247670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843437330 Granted DE3437330A1 (de) 1984-10-11 1984-10-11 Luftverdichtende, selbstzuendende oder fremdgezuendete viertakt-brennkraftmaschine mit direkter kraftstoff-einspritzung, turboaufladung und lastabhaengiger innerer abgasrueckfuehrung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4722315A (de)
JP (1) JPS61182430A (de)
KR (1) KR930011556B1 (de)
CH (1) CH667310A5 (de)
DE (1) DE3437330A1 (de)
FR (1) FR2571781B1 (de)
GB (1) GB2165587B (de)
HU (1) HUT42592A (de)
IT (1) IT1185402B (de)
ZA (1) ZA857781B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5546914A (en) * 1994-07-14 1996-08-20 Mercedes-Benz Ag Arrangement for recirculating exhaust gas in an internal combustion engine
DE19651148A1 (de) * 1996-12-10 1998-06-25 Iav Motor Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Mehrzylinder-Verbrennungsmotors, vorzugsweise Ottomotors
US5931124A (en) * 1996-06-18 1999-08-03 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Ag Valve timing for internal-combustion engines
US6164254A (en) * 1997-08-14 2000-12-26 Siemens Aktiengesellschaft Method for setting valve lift
WO2003040540A1 (de) 2001-11-06 2003-05-15 Avl List Gmbh Verfahren zur durchführung einer internen abgasrückführung in den brennraum einer brennkraftmaschine
DE102004020458A1 (de) * 2004-04-27 2005-11-24 Adam Opel Ag Betriebsverfahren für einen Ottomotor
DE102006041231A1 (de) * 2006-09-02 2008-03-06 Deutz Ag Abgasrückführung bei einer Brennkraftmaschine

Families Citing this family (78)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5123397A (en) * 1988-07-29 1992-06-23 North American Philips Corporation Vehicle management computer
JPH0617642B2 (ja) * 1988-10-31 1994-03-09 いすゞ自動車株式会社 電磁力駆動バルブ制御装置
JPH0635812B2 (ja) * 1988-10-31 1994-05-11 いすゞ自動車株式会社 電磁力駆動バルブ制御装置
JP2688953B2 (ja) * 1988-11-11 1997-12-10 株式会社いすゞセラミックス研究所 電磁力駆動バルブ制御装置
US5020487A (en) * 1989-04-26 1991-06-04 Volkswagen Internal combustion engine with load-responsive valve control for combustion chamber scavenging
US5031582A (en) * 1989-04-26 1991-07-16 Volkswagen Ag Internal combustion engine providing scavenging with combustion chamber volume control
DE4012490A1 (de) * 1989-04-26 1990-10-31 Volkswagen Ag Gemischverdichtende brennkraftmaschine, insb. zweitaktmaschine, mit brennraumspuelung durch frischgaszufuhr
JPH02294547A (ja) * 1989-05-09 1990-12-05 Isuzu Motors Ltd エンジンの排気ガス再循環流量検出装置及び排気ガス再循環流量制御装置
JP2741266B2 (ja) * 1989-12-18 1998-04-15 マツダ株式会社 エンジンの吸排気制御装置
JP3357385B2 (ja) * 1991-08-27 2002-12-16 マツダ株式会社 過給機付きエンジン
US5309886A (en) * 1991-09-26 1994-05-10 Mazda Motor Corporation Supercharged internal combustion engine
US5224460A (en) * 1992-02-07 1993-07-06 Ford Motor Company Method of operating an automotive type internal combustion engine
US5161497A (en) * 1992-03-11 1992-11-10 Ford Motor Company Variable valve timing operated engine
US5203830A (en) * 1992-06-01 1993-04-20 Caterpillar Inc. Method and apparatus to reduce engine combustion noise utilizing unit valve actuation
US5251590A (en) * 1992-06-01 1993-10-12 Caterpillar Inc. Method and apparatus for starting an engine utilizing unit valve actuation
US5226401A (en) * 1992-06-01 1993-07-13 Caterpillar Inc. Method and apparatus for exhaust gas recirculation via reverse flow motoring
GB9222353D0 (en) * 1992-10-23 1992-12-09 Ricardo Consulting Eng Spark ignited internal combustion engines
SE501437C2 (sv) * 1993-06-22 1995-02-13 Volvo Ab Ventilmekanism i en förbränningsmotor
US5406918A (en) * 1993-08-04 1995-04-18 Hino Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Internal combustion engine
US5367990A (en) * 1993-12-27 1994-11-29 Ford Motor Company Part load gas exchange strategy for an engine with variable lift camless valvetrain
AUPN567195A0 (en) * 1995-09-27 1995-10-19 Orbital Engine Company (Australia) Proprietary Limited Valve timing for four stroke internal combustion engines
US5666931A (en) * 1996-04-18 1997-09-16 General Motors Corporation Integrated engine dilution control
US8215292B2 (en) 1996-07-17 2012-07-10 Bryant Clyde C Internal combustion engine and working cycle
US7222614B2 (en) * 1996-07-17 2007-05-29 Bryant Clyde C Internal combustion engine and working cycle
US5960756A (en) * 1997-01-27 1999-10-05 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Valve control device for an internal combustion engine
DE19727385C2 (de) 1997-06-27 2002-10-10 Bosch Gmbh Robert System zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung insbesondere eines Kraftfahrzeugs
US5934263A (en) * 1997-07-09 1999-08-10 Ford Global Technologies, Inc. Internal combustion engine with camshaft phase shifting and internal EGR
US5862790A (en) * 1997-09-10 1999-01-26 Ford Global Technologies, Inc. Method of generating turbulence with intra-cycle cooling for spark ignition engines
US5878714A (en) * 1997-09-10 1999-03-09 Ford Global Technologies, Inc. Turbulence generation with intra-cycle cooling for spark ignition engines
DE19833325A1 (de) * 1998-07-24 2000-01-27 Opel Adam Ag Hubkolben-Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
DE19844085C1 (de) 1998-09-25 2000-03-16 Siemens Ag Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine abhängig von einem Abgasdruck
JP3724542B2 (ja) * 1998-11-18 2005-12-07 日産自動車株式会社 可変動弁エンジンの吸入空気量制御装置
DE19922697A1 (de) * 1999-05-18 2000-11-23 Man Nutzfahrzeuge Ag Verfahren zur internen Abgasrückführung bei mehrzylindrigen Brennkraftmaschinen
SE521981C2 (sv) * 1999-06-11 2003-12-23 Volvo Personvagnar Ab Metod för att minska ämnen i avgaser från en förbränningsmotor
DE60024838T2 (de) 1999-08-23 2006-07-27 Toyota Jidosha K.K., Toyota Regelvorrichtung für die charakteristik von motorventilen
WO2001046573A1 (en) * 1999-12-22 2001-06-28 Lotus Cars Limited A direct injection four stroke engine with auto-ignition
US6321731B1 (en) * 2000-01-19 2001-11-27 Ford Global Technologies, Inc. Engine control strategy using dual equal cam phasing combined with exhaust gas recirculation
DE10019744A1 (de) 2000-04-20 2001-10-25 Fev Motorentech Gmbh Verfahren zur Beeinflussung von Gemischbildung und Ladungsbewegung in einem Zylinder einer fremdgezündeten Kolbenbrennkraftmaschine
US6405706B1 (en) * 2000-08-02 2002-06-18 Ford Global Tech., Inc. System and method for mixture preparation control of an internal combustion engine
US6431129B1 (en) * 2000-08-25 2002-08-13 Ford Global Technologies, Inc. Method and system for transient load response in a camless internal combustion engine
US6688280B2 (en) * 2002-05-14 2004-02-10 Caterpillar Inc Air and fuel supply system for combustion engine
US7178492B2 (en) * 2002-05-14 2007-02-20 Caterpillar Inc Air and fuel supply system for combustion engine
US20050247286A1 (en) * 2002-02-04 2005-11-10 Weber James R Combustion engine including fluidically-controlled engine valve actuator
US7201121B2 (en) * 2002-02-04 2007-04-10 Caterpillar Inc Combustion engine including fluidically-driven engine valve actuator
US20050241302A1 (en) * 2002-05-14 2005-11-03 Weber James R Air and fuel supply system for combustion engine with particulate trap
US20050235953A1 (en) * 2002-05-14 2005-10-27 Weber James R Combustion engine including engine valve actuation system
US20050247284A1 (en) * 2002-05-14 2005-11-10 Weber James R Air and fuel supply system for combustion engine operating at optimum engine speed
US7191743B2 (en) * 2002-05-14 2007-03-20 Caterpillar Inc Air and fuel supply system for a combustion engine
US7252054B2 (en) * 2002-05-14 2007-08-07 Caterpillar Inc Combustion engine including cam phase-shifting
US20050241597A1 (en) * 2002-05-14 2005-11-03 Weber James R Air and fuel supply system for a combustion engine
US20050235950A1 (en) * 2002-05-14 2005-10-27 Weber James R Air and fuel supply system for combustion engine
US20050235951A1 (en) * 2002-05-14 2005-10-27 Weber James R Air and fuel supply system for combustion engine operating in HCCI mode
US20050229900A1 (en) * 2002-05-14 2005-10-20 Caterpillar Inc. Combustion engine including exhaust purification with on-board ammonia production
US20040177837A1 (en) * 2003-03-11 2004-09-16 Bryant Clyde C. Cold air super-charged internal combustion engine, working cycle & method
DE10317685A1 (de) * 2003-04-17 2004-11-18 Fev Motorentechnik Gmbh Verfahren zur inneren Abgasrückführung, Brennkraftmaschine und Verwendung der Brennkraftmaschine zur Motorbremsung
US6901897B2 (en) * 2003-09-05 2005-06-07 General Motors Corporation Method and intake cam for retaining exhaust residuals for emissions reduction in a diesel engine
US6948482B2 (en) * 2003-12-09 2005-09-27 Caterpillar Inc. Engine cylinder temperature control
JP4274425B2 (ja) * 2004-01-20 2009-06-10 本田技研工業株式会社 内燃機関の動弁装置
DE102004023590C5 (de) 2004-05-13 2018-11-08 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors sowie Verbrennungsmotor zur Ausführung des Verfahrens
US7021277B2 (en) * 2004-07-26 2006-04-04 General Motors Corporation Valve and fueling strategy for operating a controlled auto-ignition four-stroke internal combustion engine
US7213553B2 (en) * 2004-11-12 2007-05-08 Detroit Diesel Corporation Internal EGR for an internal combustion engine
US8528511B2 (en) 2005-09-23 2013-09-10 Jp Scope, Inc. Variable travel valve apparatus for an internal combustion engine
MX343369B (es) 2005-09-23 2016-11-03 Jp Scope Llc Aparato de valvula para un motor de combustion interna.
US7444815B2 (en) * 2005-12-09 2008-11-04 Deere & Company EGR system for high EGR rates
US7500475B2 (en) * 2006-09-13 2009-03-10 Perkins Engines Company Limited Engine and method for operating an engine
EP2064417A1 (de) * 2006-09-19 2009-06-03 The Timken Company Vorrichtung zur kontinuierlichen phasenverschiebung von nockenwellen
JP5011046B2 (ja) 2007-09-25 2012-08-29 株式会社キトー 湿式摩擦板
DE102007059145A1 (de) * 2007-12-07 2009-06-10 Deutz Ag Dynamischer Booster
WO2009086187A2 (en) * 2007-12-21 2009-07-09 Green Partners Technology Holdings Gmbh Piston engine systems and methods
ATE499511T1 (de) * 2008-11-07 2011-03-15 Fiat Ricerche Dieselmotor mit variabler einlassventilbetätigung und einer internen abgasrückführung
FR2955357B1 (fr) * 2010-01-19 2012-02-10 Inst Francais Du Petrole Procede de balayage des gaz brules residuels d'un moteur multi cylindres a combustion interne suralimente a injection directe
DE102010011681A1 (de) * 2010-03-17 2011-09-22 Daimler Ag Brennkraftmaschine und zugehöriges Betriebsverfahren
US8511203B2 (en) * 2011-04-07 2013-08-20 Harris Corporation Compliant cam of composite materials
DE102011114065A1 (de) * 2011-09-22 2013-03-28 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP3184778B1 (de) * 2015-12-24 2020-02-05 C.R.F. Società Consortile per Azioni System zur variablen betätigung eines ventils eines verbrennungsmotors
MX2019002668A (es) 2016-09-09 2020-08-13 Charles Price Aparato de válvulas de desplazamiento variable para un motor de combustión interna.
DE102018122342A1 (de) * 2018-09-13 2020-03-19 Man Truck & Bus Se Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102019213132A1 (de) * 2019-08-30 2021-03-04 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Betreiben eines Wasserstoffverbrennungsmotors mit interner Abgasrückführung, Motorsystem, Kraftfahrzeug und Computerprogrammprodukt

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1943220B1 (de) * 1968-09-05 1971-01-28 Gen Motors Corp Vorrichtung zum Betrieb von mit Kohlenwasserstoffen betriebenen fremdgezuendeten Kolbenbrennkraftmaschinen mit Zufuhr von Abgasen
DE3401362A1 (de) * 1983-02-04 1984-08-09 Forschungsgesellschaft für Energietechnik und Verbrennungsmotoren mbH, 5100 Aachen Verfahren zur steuerung von viertakt-kolbenbrennkraftmaschinen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2647500A (en) * 1950-10-28 1953-08-04 Lang Heinrich Valve gear for diesel engines
US3403667A (en) * 1967-06-26 1968-10-01 Briggs & Stratton Corp Compression relief for internal combustion engines
US3714932A (en) * 1971-08-19 1973-02-06 Eaton Yale & Towne Emissions control system
JPS5356571A (en) * 1976-10-30 1978-05-23 Taiyo Shokai Co Ltd Method of and apparatus for transferring and size controlling bag element band
US4357917A (en) * 1978-05-15 1982-11-09 Nissan Motor Company, Limited Variable valve timing system for induction control of an internal combustion engine
US4327676A (en) * 1980-03-03 1982-05-04 Mcintire Ray G Method and apparatus for a low emission diesel engine
FR2512496A1 (fr) * 1981-09-10 1983-03-11 Semt Procede d'amenagement des conditions de fonctionnement d'un moteur a combustion interne et moteur ainsi amenage
US4620510A (en) * 1983-10-24 1986-11-04 Feuling James J Apparatus and method for improving the efficiency of internal combustion engines and fluid pumping devices

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1943220B1 (de) * 1968-09-05 1971-01-28 Gen Motors Corp Vorrichtung zum Betrieb von mit Kohlenwasserstoffen betriebenen fremdgezuendeten Kolbenbrennkraftmaschinen mit Zufuhr von Abgasen
DE3401362A1 (de) * 1983-02-04 1984-08-09 Forschungsgesellschaft für Energietechnik und Verbrennungsmotoren mbH, 5100 Aachen Verfahren zur steuerung von viertakt-kolbenbrennkraftmaschinen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5546914A (en) * 1994-07-14 1996-08-20 Mercedes-Benz Ag Arrangement for recirculating exhaust gas in an internal combustion engine
US5931124A (en) * 1996-06-18 1999-08-03 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Ag Valve timing for internal-combustion engines
DE19651148A1 (de) * 1996-12-10 1998-06-25 Iav Motor Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Mehrzylinder-Verbrennungsmotors, vorzugsweise Ottomotors
DE19651148C2 (de) * 1996-12-10 1999-07-08 Iav Motor Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Mehrzylinder-Verbrennungsmotors, vorzugsweise Ottomotors
US6164254A (en) * 1997-08-14 2000-12-26 Siemens Aktiengesellschaft Method for setting valve lift
WO2003040540A1 (de) 2001-11-06 2003-05-15 Avl List Gmbh Verfahren zur durchführung einer internen abgasrückführung in den brennraum einer brennkraftmaschine
US7047954B2 (en) 2001-11-06 2006-05-23 Avl List Gmbh Method for carrying out an internal exhaust gas recirculation to the combustion chamber of an internal combustion engine
DE102004020458A1 (de) * 2004-04-27 2005-11-24 Adam Opel Ag Betriebsverfahren für einen Ottomotor
DE102006041231A1 (de) * 2006-09-02 2008-03-06 Deutz Ag Abgasrückführung bei einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
GB8525133D0 (en) 1985-11-13
US4722315A (en) 1988-02-02
DE3437330C2 (de) 1992-08-20
ZA857781B (en) 1986-06-25
GB2165587A (en) 1986-04-16
IT8522404A0 (it) 1985-10-09
IT1185402B (it) 1987-11-12
GB2165587B (en) 1988-05-25
HUT42592A (en) 1987-07-28
KR930011556B1 (ko) 1993-12-11
KR860003419A (ko) 1986-05-23
CH667310A5 (de) 1988-09-30
FR2571781B1 (fr) 1987-04-17
JPS61182430A (ja) 1986-08-15
FR2571781A1 (fr) 1986-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3437330A1 (de) Luftverdichtende, selbstzuendende oder fremdgezuendete viertakt-brennkraftmaschine mit direkter kraftstoff-einspritzung, turboaufladung und lastabhaengiger innerer abgasrueckfuehrung
DE19610277C2 (de) Nach dem Dieselverfahren arbeitende Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Einlaßventil-Schließzeitpunkteinstellung
DE3401362C2 (de)
DE69304228T2 (de) Brennkraftmaschine mit variabler Hubventilsteuerung
DE19922568C2 (de) Brennkraftmaschine mit variabler Nockenwellen-Synchronisation, einem Regelventil für die Ladungsbewegung und variablem Luft/Kraftstoff-Verhältnis
EP1296043B1 (de) Brennkraftmaschine
DE60200696T2 (de) Viertakt Brennkraftmaschine für Kraftfahrzeug
DE10084965B3 (de) Verbrennungsmotor
DE4309627C2 (de) Ladermotor
EP1276980B1 (de) Verfahren zur füllungssteuerung bei einem verbrennungsmotor
DE10102377A1 (de) Strategie für die Motorsteuerung unter Verwendung doppelter gleichmäßiger Nockenphaseneinstellung verbunden mit Abgasrückführung
DE112005001573T5 (de) Verfahren zum Steuern einer Selbstzündungsverbrennung
DD148971A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung des wirkungsgrades einer aufgeladenen brennkraftmaschine
DE112006001046T5 (de) HCCI- und SI-Verbrennungssteuerungsverfahren für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE19747231A1 (de) Verfahren zur Einspritzung von Kraftstoff in die Brennräume einer luftverdichtenden, selbstzündenden Brennkraftmaschine
DE3903474A1 (de) Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine
EP1567760B1 (de) Verfahren zum steuern einer mit kraftstoffdirekteinspritzung arbeitenden brennkraftmaschine
DE10359267B4 (de) Verbrennungsmotor mit Ansaugventilen, variabler Ventilbetätigung und Zeitsteuerung
EP1062413A1 (de) Verfahren zum betrieb eines ottomotors mit direkteinspritzung
DE102016010309A1 (de) Direkteinspritzender Verbrennungsmotor, Steuervorrichtung für einen derartigen Motor, Verfahren zum Steuern eines Motors und Computerprogrammprodukt
EP2992195A2 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine sowie verfahren zum betreiben einer hubkolbenbrennkraftmaschine
EP1333158B1 (de) Viertakt-Ottomotor mit Direkteinspritzung und Verfahren zur Ventilsteuerung
AT506447B1 (de) Verfahren für den verbrennungsgaswechsel (spülung) in einer zweitakt-brennkraftmaschine
WO2006063372A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
EP1226344B1 (de) Verfahren zum betreiben einer zumindest einen in einem zylinder geführten arbeitskolben aufweisenden brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MAN NUTZFAHRZEUGE AG, 8000 MUENCHEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee