DE4012490A1 - Gemischverdichtende brennkraftmaschine, insb. zweitaktmaschine, mit brennraumspuelung durch frischgaszufuhr - Google Patents

Gemischverdichtende brennkraftmaschine, insb. zweitaktmaschine, mit brennraumspuelung durch frischgaszufuhr

Info

Publication number
DE4012490A1
DE4012490A1 DE4012490A DE4012490A DE4012490A1 DE 4012490 A1 DE4012490 A1 DE 4012490A1 DE 4012490 A DE4012490 A DE 4012490A DE 4012490 A DE4012490 A DE 4012490A DE 4012490 A1 DE4012490 A1 DE 4012490A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load
inlet valve
internal combustion
combustion engine
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4012490A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Dr Krueger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE4012490A priority Critical patent/DE4012490A1/de
Publication of DE4012490A1 publication Critical patent/DE4012490A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0261Controlling the valve overlap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B25/00Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders
    • F02B25/14Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders using reverse-flow scavenging, e.g. with both outlet and inlet ports arranged near bottom of piston stroke
    • F02B25/145Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders using reverse-flow scavenging, e.g. with both outlet and inlet ports arranged near bottom of piston stroke with intake and exhaust valves exclusively in the cylinder head
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/028Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation for two-stroke engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D15/00Varying compression ratio
    • F02D15/04Varying compression ratio by alteration of volume of compression space without changing piston stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine gemischverdichtende Brennkraftmaschine gemäß dem Ober­ begriff des Patentanspruchs 1.
Bekanntlich wird beim Ladungswechsel von fremdgezündeten Zweitakt-Brennkraftmaschi­ nen und gegebenenfalls auch von Viertaktmaschinen so verfahren, daß durch Frischgas­ zufuhr während einer Überschneidung der Öffnungszeiten von Ein- und Auslaßventil bzw. -ventilen das im vorhergehenden Arbeitsspiel im Brennraum entstandene Abgas durch das geöffnete Auslaßventil in eine Abgasleitung verdrängt wird. Ein Nachteil dieses bekann­ ten Verfahrens besteht darin, daß mit fallender Last der Brennkraftmaschine auch die in den jeweiligen Brennraum transportierte Frischgasmenge (Luft bei direkter Kraftstoffein­ spritzung, Kraftstoff-Luft-Gemisch bei Saugrohreinspritzung oder Vergasermaschinen) kleiner wird, so daß mit abnehmender Last der Maschine der Abgasgehalt des Gemischs im Brennraum größer wird, was die Brenngeschwindigkeit und die Vollständigkeit der Verbrennung des Gemischs im Brennraum nachteilig beeinflußt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Brennkraftmaschine zu schaffen, bei der die aus der Verschlechterung der Spülung bei niedrigeren Maschinen­ lasten resultierenden Schwierigkeiten hinsichtlich Verzögerung und Vollständigkeit der Verbrennung sowie hinsichtlich der Verringerung des Wirkungsgrads zumindest verringert sind.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht in den kennzeichnenden Merkma­ len des Hauptanspruchs, vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung beschreiben die Unter­ ansprüche.
Durch die einfachen erfindungsgemäßen Maßnahmen wird also zweierlei erreicht: Zum einen wird die Verdichtung der Brennraumfüllung dadurch erhöht, daß unter Wahrung der Mindestgröße des Brennraums (bei einer Hubkolbenmaschine also bei OT-Stellung des Kolbens) mit abnehmender Maschinenlast der Verdichtungshub (im definierten Sinne) ver­ größert wird. Da diese Vergrößerung lediglich durch Änderung von Ventilsteuerzeiten hervorgerufen wird, läßt sich zum anderen beispielsweise bei Ausführung der Erfindung gemäß Patentanspruch 4 eine Vergrößerung der Überschneidung der Öffnungszeiten von Ein- und Auslaßventil erzielen, das heißt eine Vergrößerung derjenigen Zeit (bzw. desje­ nigen Kurbelwinkelintervalls), die zur Spülung zur Verfügung steht.
In den Ansprüchen 3, 5, 7 und 9 sind bestimmte Konstruktionen angegeben, die zur last­ abhängigen Änderung der Ventilsteuerzeiten bei der Erfindung Einsatz finden können. Es sei darauf hingewiesen, daß derartige Konstruktionen an sich dem Fachmann wohlbekannt sind, beispielsweise hinsichtlich verstellbarer Nockenflanken aus der DE-PS 29 30 266 und hinsichtlich der Winkelverstellung von Nocken bzw. Nockenwellen schlechthin aus der US-PS 34 96 918. Die erstgenannte Patentschrift beschreibt im Prinzip eine aus ei­ ner Innenwelle und einer diese aufnehmenden Hohlwelle bestehende Nockenwelle, wobei die beiden Wellen drehfest zumindest Teilnocken tragen, von denen die von der Innen­ welle getragenen mit Spiel Ausnehmungen in der Hohlwelle durchsetzen; bei Relativver­ drehung dieser beiden Wellen ergibt sich eine Änderung der Nockenbreite bzw. eine An­ derung der Lage der Nockenflanken relativ zueinander. Diese Relativverdrehung kann gemäß der genannten Patentschrift durch elektrische Lastsignale hervorgerufen werden. Zur Winkelverstellung einer gesamten Nockenwelle, wie sie die zitierte US-Patentschrift beschreibt, werden die Längen des ziehenden und des gezogenen Trums eines Zahnrie­ mens, der Zahnräder auf der Kurbelwelle der Maschine und auf der Nockenwelle der Ven­ tilsteuerung umschlingt, in Abhängigkeit von Lastsignalen verändert. Da also derartige Konstruktionen zum Stand der Technik gehören, werden sie im folgenden nicht im ein­ zelnen beschrieben.
Ehe Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert werden, sei er­ wähnt, daß die erfindungsgemäßen Maßnahmen zur Verhinderung von Nachteilen aus der an sich vorhandenen Lastabhängigkeit der Spülung gegebenenfalls die Laststeuerung der Brennkraftmaschine, die durch Steuerzeitenänderung, gegebenenfalls eine Füllungssteue­ rung, erfolgen kann, beeinflussen können. Dem tragen die in den Patentansprüchen 10 und 11 angegebenen Maßnahmen Rechnung.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert, deren Fig. 1 bis 6 Ventilsteuerdiagramme bei drei Ausführungsformen der Erfindung jeweils für Vollast- und Teillastbetrieb zeigen, während Fig. 7 schematisch eine Einrich­ tung zur Laststeuerung der Maschine wiedergibt.
In den Fig. 1 bis 6 ist mit OT der Kurbelwinkel der hier angenommenen Hubkolben. Brennkraftmaschine bei OT-Stellung des Kolbens in dem betrachteten Brennraum (Zylin­ der), mit E ö der Zeitpunkt (oder Kurbelwinkel) des Öffnens, mit E s der Zeitpunkt des Schließens des Einlaßventils sowie mit A ö der Zeitpunkt (oder Kurbelwinkel) des Öff­ nens und mit A s der Zeitpunkt des Schließens des Auslaßventils bezeichnet. Sind dem betrachteten Brennraum mehrere Einlaßventile zugeordnet, so beziehen sich die erfin­ dungsgemäßen Maßnahmen zumindest auf dasjenige Einlaßventil, das im Sinne des Pfeils in den Fig. 1 und 2 als letztes schließt; sind mehrere Auslaßventile vorhanden, so beziehen sich die erfindungsgemäßen Maßnahmen (sofern sie überhaupt das Auslaßventil erfassen) auf dasjenige Auslaßventil, das im Arbeitstakt zuerst öffnet.
In dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 ist angenommen, daß gegenüber den Verhältnissen bei Vollast (Fig. 1) im Teillastbetrieb der Maschine (Fig. 2) der Verdichtungshub vom Wert V v auf den Wert V t vergrößert wird. Dies geschieht unter Wahrung eines konstanten Einlaßöffnungswinkels a durch Vorverlegen der beiden Steu­ erzeiten E ö und E s des Einlaßventils, so daß zugleich die Überschneidung der Öffnungs­ zeiten von Ein- und Auslaßventil vergrößert wird. Unter dem Verdichtungshub wird da­ bei also derjenige kurbelwinkelbezogene Kolbenweg verstanden, den dieser zwischen dem Abschluß des Brennraums infolge Schließlage aller Ventile und seiner OT-Stellung durch­ mißt. Das letzte Ventil, das geschlossen hat, ist das Einlaßventil mit dem Schließzeit­ punkt E s .
Abschließend sei zu dem Ausführungbeispiel nach den Fig. 1 und 2 bemerkt, daß sich diese Änderung der Steuerzeiten des Einlaßventils durch die aus der bereits zitierten US-PS 34 96 918 bekannte Konstruktion realisieren läßt; für das Auslaßventil muß dann eine zusätzliche starre Nockenwelle Einsatz finden.
Diese Notwendigkeit des Vorsehens von zwei Nockenwellen erübrigt sich bei der Aus­ führungsform nach den Fig. 3 und 4, wobei in Fig. 3 wiederum die Steuerzeiten bei Vollastbetrieb und in Fig. 4 diejenigen bei Teillastbetrieb aufgetragen sind. Die Dia­ gramme sind gegenüber denjenigen der Fig. 1 und 2 durch den Arbeitshub A v bei Vollast bzw. A t bei Teillast ergänzt. Dies ist also derjenige kurbelwinkelbezogene Hub, den der Kolben zwischen seiner OT-Stellung einerseits und dem Öffnen eines ersten Ventils, also des Auslaßventils, andererseits durchmißt. In diesem Ausführungsbeispiel werden die Öffnungswinkel, also alle Einlaßsteuerzeiten, sowohl des Einlaß- als auch des Auslaßventils bei Teillast gegenüber den Verhältnissen bei Vollast vorverlegt. Dies bedeutet nicht nur eine Vergrößerung des Verdichtungshubs vom Wert V v auf den Wert V t , sondern auch eine Verringerung des Arbeitshubs vom Wert A v auf den Wert A t . Sind diese Verlegungen der Steuerzeiten beider Ventile gleich groß, kann zum Antrieb beider Ventile eine einzige starre Nockenwelle Einsatz finden, die wiederum einen An­ triebsmechanismus entsprechend demjenigen nach der US-PS 34 96 918 aufweisen kann. Sind die Verlegungen der Steuerzeiten für beide Ventile zwar gleichsinnig, aber unter­ schiedlich groß, kann man mit getrennten Nockenwellen für Ein- und Auslaßventil arbei­ ten, die jede für sich einen derartigen Antrieb aufweisen können.
Während in der Ausführungsform nach den Fig. 3 und 4 zwar der Verdichtungshub vergrößert, aber der Arbeitshub verkleinert wird, zeigen die Fig. 5 und 6 eine Aus­ führungsform, bei der sowohl der Verdichtungshub von einem Wert V v bei Vollast auf einen Wert V t bei Teillast als auch der Arbeitshub von einem Wert A v bei Vollast auf einen Wert A t bei Teillast vergrößert wird. In diesem Falle müssen zur Steuerung von Ein- und Auslaßventil also zwei Nockenwellen Verwendung finden, die beispielsweise jede über eine Vorrichtung gemäß der US-Patentschrift angetrieben wird, wobei jedoch die Verstellungen in unterschiedlichen Richtungen erfolgen müssen. Man erkennt, daß bei dieser Ausführungsform der Erfindung außer einer Vergrößerung der Hübe auch eine Vergrößerung der Überschneidung der Öffnungszeiten von Ein- und Auslaßventil erfolgt.
Grundsätzlich ist es verständlicherweise auch möglich, lediglich den Schließzeitpunkt E s lastabhängig vorzuverlegen, dagegen alle anderen Steuerzeiten der Ventile ungeän­ dert zu lassen. Dies läuft auf eine Änderung der Einlaßnockenbreite bzw. der Lage der rückwärtigen Flanke desselben hinaus, wie sie beispielsweise mit der aus der DE-PS 29 30 266 bekannten Konstruktion hervorgerufen werden kann.
Fig. 7 schließlich zeigt schematisch eine Draufsicht auf den Zylinder einer erfindungs­ gemäß ausgestalteten Brennkraftmaschine. Bei E ist das Einlaßventil, bei A das Auslaß­ ventil angedeutet; diese Ventile stehen in Strömungsverbindung mit dem Einlaßkanal 1 bzw. dem Auslaßkanal 2, in dem ein katalytischer Abgasreiniger 3 angeordnet sein kann. Die Strömungsrichtungen sind durch Pfeile angegeben. Den Ventilen E und A ist die er­ findungsgemäße Verstellung der Steuerzeiten zugeordnet; sie ist durch den Pfeil 4 sym­ bolisiert.
Im Zuge des Einlaßkanals 1 liegt eine luftfördernde Einrichtung 5 nach Art einer Pumpe, zu der der Bypass 6 mit der lastabhängig verstellbaren Drosselklappe 7 vorgesehen ist.
Mittels der Drosselklappe 7 kann zur Laststeuerung der Maschine der Druck am Einlaß­ ventil geändert werden.
Mit der Erfindung ist demgemäß eine gattungsgemäße Brennkraftmaschine geschaffen, bei der aus der an sich vorhandenen Lastabhängigkeit der Brennraumspülung mittels Frischgas resultierende Nachteile hinsichtlich Verbrennung und Teillastwirkungsgrad zumindest vermindert sind.

Claims (11)

1. Gemischverdichtende Brennkraftmaschine, insbesondere Zweitaktmaschine, mit zumin­ dest je einem Ein- und Auslaßventil je Brennraum zum Ladungswechsel und Brenn­ raumspülung durch Frischgaszufuhr bei Überschneidung der Öffnungszeiten von Ein­ und Auslaßventil, wobei der Schließzeitpunkt des Einlaßventils bzw. des letztschließen­ den Einlaßventils den Beginn eines Verdichtungshubs, dagegen der Öffnungszeitpunkt des Auslaßventils bzw. des zuerst öffnenden Auslaßventils das Ende eines Arbeitshubs im Brennraum definieren, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Vergrößerung des Verdichtungshubs (V v , V t ) mit abnehmender Last der Maschine durch lastabhängiges Vorverlegen des Schließzeitpunkts (E s ) des Einlaßventils (E) bzw. zumindest des letzt­ schließenden Einlaßventils (E) vorgesehen sind.
2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zum last­ abhängigen, betragsgleichen Vorverlegen der Öffnungs- und Schließzeitpunkte (E ö, E s ; A ö , A s ) aller Ventile (E, A) vorgesehen sind.
3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß allen Ventilen ei­ ne in sich starre Nockenwelle als Betätigungswelle zugeordnet ist, die außer mit ei­ nem Drehantrieb mit einem Winkelverstellantrieb versehen ist, dem Lastsignale zuge­ führt werden.
4. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zum lastab­ hängigen Vorverlegen nur der Öffnungszeit (a) des Einlaßventils (E) bzw. zumindest des letztschließenden Einlaßventils (E) vorgesehen sind.
5. Brennkraftmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Einlaßventil (E) bzw. zumindest dem letztschließenden Einlaßventil (E) eine in sich starre Nocken­ welle als Betätigungswelle zugeordnet ist, die außer mit einem Drehantrieb mit einem Winkelverstellantrieb versehen ist, dem Lastsignale zugeführt werden.
6. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zum lastab­ hängigen Vorverlegen nur des Schließzeitpunkts (E s ) des Einlaßventils (E) bzw. zumin­ dest des letztschließenden Einlaßventils (E) vorgesehen sind.
7. Brennkraftmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem Einlaßventil (E) bzw. zumindest dem letztschließenden Einlaßventil (E) eine Nockenwelle als Betä­ tigungswelle mit einem Öffnungsnocken zugeordnet ist, dessen in Drehrichtung hintere Flanke mittels eines Winkelverstellantriebs, dem Lastsignale zugeführt werden, relativ zu der vorderen Nockenflanke verstellbar ist.
8. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ferner Mittel zur Vergrößerung des Arbeitshubs (A v , A t ) mit abnehmender Last der Maschine durch lastabhängiges Rückverlegen des Öffnungszeitpunkts (A ö ) des Auslaß­ ventils (A) bzw. zumindest des frühestöffnenden Auslaßventils (A) vorgesehen sind.
9. Brennkraftmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß dem Auslaßventil (A) bzw. zumindest dem frühestöffnenden Auslaßventil (A) eine in sich starre Nocken­ welle als Betätigungsvorrichtung zugeordnet ist, die außer mit einem Drehantrieb mit einem Winkelverstellantrieb versehen ist, dem Lastsignale zugeführt werden.
10. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Laststeuerung der Maschine der Frischgasdruck am Einlaßventil (E) veränderbar ist.
11. Brennkraftmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß dem Einlaßventil (E) eine Einrichtung nach Art einer Luftpumpe (5) mit einer Umgehungsleitung (6) vor­ geschaltet ist, in der eine lastabhängig betätigte Drossel (7) liegt.
DE4012490A 1989-04-26 1990-04-19 Gemischverdichtende brennkraftmaschine, insb. zweitaktmaschine, mit brennraumspuelung durch frischgaszufuhr Ceased DE4012490A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4012490A DE4012490A1 (de) 1989-04-26 1990-04-19 Gemischverdichtende brennkraftmaschine, insb. zweitaktmaschine, mit brennraumspuelung durch frischgaszufuhr

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3913706 1989-04-26
DE4012490A DE4012490A1 (de) 1989-04-26 1990-04-19 Gemischverdichtende brennkraftmaschine, insb. zweitaktmaschine, mit brennraumspuelung durch frischgaszufuhr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4012490A1 true DE4012490A1 (de) 1990-10-31

Family

ID=25880294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4012490A Ceased DE4012490A1 (de) 1989-04-26 1990-04-19 Gemischverdichtende brennkraftmaschine, insb. zweitaktmaschine, mit brennraumspuelung durch frischgaszufuhr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4012490A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0781907A1 (de) * 1995-12-27 1997-07-02 New Sulzer Diesel Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer selbstzündenden Hubkolben-Brennkraftmaschine
WO2001029384A1 (de) 1999-10-21 2001-04-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben einer zumindest einen in einem zylinder geführten arbeitskolben aufweisenden brennkraftmaschine
AT3979U3 (de) * 1998-12-23 2001-08-27 Avl List Gmbh Verfahren zum betreiben einer fremdgezündeten brennkraftmaschine
DE10240913A1 (de) * 2002-09-04 2004-03-18 Schatz Thermo Engineering Verbrennungsmotor der Kolbenbauart und Verfahren zu seinem Betrieb

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3496918A (en) * 1968-04-23 1970-02-24 Madison H Finlay Variable valve timing control for internal combustion engines
DE3244702A1 (de) * 1982-12-03 1984-06-07 Paul 3360 Osterode Götze Zweitaktmotor mit variabler auslassschiebersteuerung
DE3401362A1 (de) * 1983-02-04 1984-08-09 Forschungsgesellschaft für Energietechnik und Verbrennungsmotoren mbH, 5100 Aachen Verfahren zur steuerung von viertakt-kolbenbrennkraftmaschinen
US4722315A (en) * 1984-10-11 1988-02-02 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nurnberg Aktiengesellschaft Method for improved internal exhaust gas recirculation in an internal combustion engine
DE2930266C2 (de) * 1979-07-26 1988-03-24 Volkswagen Ag
US4759321A (en) * 1985-06-24 1988-07-26 Nissan Motor Co., Ltd. Valve timing arrangement for internal combustion engine having multiple inlet valves per cylinder
US4771742A (en) * 1986-02-19 1988-09-20 Clemson University Method for continuous camlobe phasing
DE3816331A1 (de) * 1987-05-26 1988-12-08 Volkswagen Ag Gemischverdichtende zweitaktbrennkraftmaschine

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3496918A (en) * 1968-04-23 1970-02-24 Madison H Finlay Variable valve timing control for internal combustion engines
DE2930266C2 (de) * 1979-07-26 1988-03-24 Volkswagen Ag
DE3244702A1 (de) * 1982-12-03 1984-06-07 Paul 3360 Osterode Götze Zweitaktmotor mit variabler auslassschiebersteuerung
DE3401362A1 (de) * 1983-02-04 1984-08-09 Forschungsgesellschaft für Energietechnik und Verbrennungsmotoren mbH, 5100 Aachen Verfahren zur steuerung von viertakt-kolbenbrennkraftmaschinen
US4722315A (en) * 1984-10-11 1988-02-02 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nurnberg Aktiengesellschaft Method for improved internal exhaust gas recirculation in an internal combustion engine
US4759321A (en) * 1985-06-24 1988-07-26 Nissan Motor Co., Ltd. Valve timing arrangement for internal combustion engine having multiple inlet valves per cylinder
US4771742A (en) * 1986-02-19 1988-09-20 Clemson University Method for continuous camlobe phasing
DE3816331A1 (de) * 1987-05-26 1988-12-08 Volkswagen Ag Gemischverdichtende zweitaktbrennkraftmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0781907A1 (de) * 1995-12-27 1997-07-02 New Sulzer Diesel Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer selbstzündenden Hubkolben-Brennkraftmaschine
AT3979U3 (de) * 1998-12-23 2001-08-27 Avl List Gmbh Verfahren zum betreiben einer fremdgezündeten brennkraftmaschine
WO2001029384A1 (de) 1999-10-21 2001-04-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben einer zumindest einen in einem zylinder geführten arbeitskolben aufweisenden brennkraftmaschine
DE10240913A1 (de) * 2002-09-04 2004-03-18 Schatz Thermo Engineering Verbrennungsmotor der Kolbenbauart und Verfahren zu seinem Betrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3872074T2 (de) Zweitaktmotor.
DE2703933A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE3338870A1 (de) Vorrichtung zum steuern des ladungswechsels bei brennkraftmaschinen
DE3874101T2 (de) Einlassvorrichtung fuer mehrzylinderbrennkraftmaschinen.
DE3712750A1 (de) Zweitakt-brennkraftmaschine, insbesondere in hubkolbenbauart
DE69021878T2 (de) Kolbenmaschine mit pumpenzylindern und kraftzylindern.
DE809613C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung von Brennkraftmaschinen
DE4012490A1 (de) Gemischverdichtende brennkraftmaschine, insb. zweitaktmaschine, mit brennraumspuelung durch frischgaszufuhr
DE19928892A1 (de) Brennkraftmaschine
DE388956C (de) Bremsvorrichtung fuer Explosionsmotoren
DE3716947C1 (de) Ladungswechsel-Verfahren fuer eine 4-Takt-Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE660108C (de) Luftgespuelte Vergaserzweitaktbrennkraftmaschine
DE3137471C2 (de)
DE4012474A1 (de) Gemischverdichtende brennkraftmschine, insbesondere zweitaktmaschine, mit brennraumspuelung durch frischgaszufuhr
DE4012471A1 (de) Gemischverdichtende brennkraftmaschine, insbesondere zweitaktmaschine, mit brennraumspuelung
DE3814835A1 (de) Brennkraftmaschine mit zumindest zwei einlassventilen je brennraum
DE3024812A1 (de) Frischgas-saugrohr fuer eine viertakt-brennkraftmaschine
DE4429276C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine mit Mehrtaktfunktion und Verbrennungskraftmaschine, insbesondere Zweitaktmotor
DE3933105A1 (de) Zweitakt-brennkraftmaschine mit einer ladungswechselsteuerung nach art einer rueckschiebesteuerung
DE349713C (de) Spuel- und Ladeverfahren fuer Zweitaktverbrennungsmotoren
DE410696C (de) Sechstaktmaschine fuer Flugzeuge
DE4036537C1 (en) IC engine toxics reduction system - involves mixing off-gas from previous cycle to fresh air content
DE4307707C2 (de) Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern
EP0182826A1 (de) Viertakt-verbrennungsmotor mit einer einrichtung zum zurückführen von gasen aus einer abgasleitung in den verbrennungsraum
DE2156586C3 (de) Viertakt-Brennkraftmaschine mit Uberströmkanalsyslem

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8131 Rejection