DE102011114065A1 - Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102011114065A1
DE102011114065A1 DE102011114065A DE102011114065A DE102011114065A1 DE 102011114065 A1 DE102011114065 A1 DE 102011114065A1 DE 102011114065 A DE102011114065 A DE 102011114065A DE 102011114065 A DE102011114065 A DE 102011114065A DE 102011114065 A1 DE102011114065 A1 DE 102011114065A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
internal combustion
combustion engine
cylinder
exhaust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011114065A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Schilling
Frank Otto
Sebastian Donath
Dr. Karl Günter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102011114065A priority Critical patent/DE102011114065A1/de
Priority to PCT/EP2012/003000 priority patent/WO2013041164A1/de
Publication of DE102011114065A1 publication Critical patent/DE102011114065A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0261Controlling the valve overlap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/08Shape of cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B25/00Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders
    • F02B25/14Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders using reverse-flow scavenging, e.g. with both outlet and inlet ports arranged near bottom of piston stroke
    • F02B25/145Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders using reverse-flow scavenging, e.g. with both outlet and inlet ports arranged near bottom of piston stroke with intake and exhaust valves exclusively in the cylinder head
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0223Variable control of the intake valves only
    • F02D13/0226Variable control of the intake valves only changing valve lift or valve lift and timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D23/00Controlling engines characterised by their being supercharged
    • F02D23/02Controlling engines characterised by their being supercharged the engines being of fuel-injection type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D41/0007Controlling intake air for control of turbo-charged or super-charged engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/01Absolute values
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/001Controlling intake air for engines with variable valve actuation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, vorzugsweise mit einer Kraftstoffdirekteinspritzung, mit mehreren Zylindern, in denen jeweils ein Kolben hubverstellbar angeordnet ist und mit zumindest einem dem jeweiligen Zylinder zugeordneten Einlassventils sowie zumindest einem dem jeweiliger Zylinder zugeordneten Auslassventils. Eine Verbesserung des Wirkungsgrades der Brennkraftmaschine bei hohen Aufladegraden ergibt sich, wenn das Einlassventil während eines Auslassvorgangs durch das Auslassventil desselben Zylinders verfrüht geöffnet wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs.
  • Zur Verbrennung von einem Kraftstoff weist eine Brennkraftmaschine in der Regel mehrere Zylinder auf, in denen jeweils ein hubverstellbarer Kolben angeordnet ist. Zur Versorgung des jeweiligen Zylinders mit Frischluft bzw. zur Abführung des durch die Verbrennung entstandenen Abgases sind jedem Zylinder zumindest ein Einlassventil und zumindest ein Auslassventil zugeordnet. Die jeweiligen Einlassventile und Auslassventile werden üblicherweise mittels Nocken einer Nockenwelle betätigt und ermöglichen somit die Zuführung der Frischluft sowie die Abführung des Abgases aus einer Brennkammer des jeweiligen Zylinders. Die Brennkraftmaschine kann eine Kraftstoffdirekteinspritzung aufweisen, die den Kraftstoff direkt in den jeweiligen Zylinder einspritzt. Hierdurch erfolgt die Vermischung des Kraftstoffes mit der Frischluft, abweichend von einem Vergasermotor, direkt in der Brennkammer. Durch Kühlung der Frischladung mittels des verdampfenden flüssigen Kraftstoffs wird ein unkontrolliertes Verbrennen des Kraftstoffes in der Brennkammer und folglich eine Klopfneigung vermieden bzw. reduziert. Der Einsatz der Kraftstoffdirekteinspritzung führt, insbesondere in Kombination mit Schichtladung, zur Bildung von umweltschädlichen Stickoxiden. Um dem Ausstoß dieser umweltschädlichen Gase bei hohen Drehzahlen entgegenzuwirken, kann die Brennkraftmaschine variable Nocken bzw. Nockenwellen aufweisen. Damit ist es möglich, die Öffnungs- und Schließzeiten der Einlassventile und Auslassventile überlappen zu lassen, um eine Menge des Abgases beispielsweise in die Abgasabführung oder die Frischluftzuführung strömen zu lassen und anschließend wieder in die Brennkammer zurückzuführen und mit Frischluft zu mischen. Durch niedrigere Verbrennungstemperaturen wird die Menge an schädlichen Abgasen reduziert. Zudem erlaubt diese sogenannte innere heiße Abgasrückführung eine Effizienzsteigerung der Brennkraftmaschine, weil durch höhere Zylinderinnentemperaturen eine bessere Umsetzung des Kraftstoffs erzielt werden kann.
  • Derartige Brennkraftmaschinen sind beispielsweise aus der DE 103 44 913 A1 sowie aus der DE 10 2009 034 763 A1 bekannt.
  • Nachteilig dabei ist, dass bei niedrigen Drehzahlen und hohen Lasten, bedingt durch die Klopfneigung, ein verspätetes Zünden des Kraftstoffes im Zylinder erforderlich ist, wodurch der Wirkungsgrad und somit die Effizienz der Brennkraftmaschine reduziert wird.
  • Bei niedrigen Drehzahlen der Brennkraftmaschine kann die variable Nockenwelle bzw. eine variable Nockensteuerung auch dazu benutzt werden, zusätzliche Frischluft in die Brennkammer zu führen. Beim sogenannten Scavenging wird somit die Leistung eines vom Abgas der Brennkraftmaschine angetriebenen Abgasturboladers erhöht.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich daher mit dem Problem, für eine Brennkraftmaschine, insbesondere mit einer Kraftstoffdirekteinspritzung, ein zusätzliches oder alternatives Verfahren anzugeben, die sich insbesondere durch das Bewirken einer verbesserten Effizienz der Brennkraftmaschine bei niedrigen Drehzahlen auszeichnet.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der unabhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, ein Einlassventil eines Zylinders einer Brennkraftmaschine bei niedrigen Aufladegraden und somit niedrigen Drehzahlen der Brennkraftmaschine zu öffnen, während ein zugehöriges Auslassventil des Zylinders offen ist, und somit den Zylinder mit Frischluft zu spülen. Die Brennkraftmaschine weist dabei üblicherweise mehrere derartige Zylinder auf, in denen jeweils ein Kolben hubverstellbar angeordnet ist. Jeweils ein Zylinder weist zudem zumindest ein derartiges Einlassventil sowie zumindest ein derartiges Auslassventil auf. Durch das Einlassventil wird der jeweilige Zylinder, bzw. eine durch den jeweiligen Zylinder, den Kolben sowie das Einlassventil und das Auslassventil begrenzte Brennkammer über eine Frischluftzuführung mit Frischluft versorgt. Das durch die Verbrennung eines Kraftstoffes im jeweiligen Zylinder entstehende Abgas wird über das Auslassventil und eine Abgasabführung aus dem Zylinder bzw. der Brennkammer geführt. Die Brennkraftmaschine weist weiter üblicherweise eine Kraftstoffdirekteinspritzung auf, die den Kraftstoff direkt in den jeweiligen Zylinder bzw. in die jeweilige Brennkammer einspritzt. Somit findet eine Vermischung des Kraftstoffs im Zylinder statt. Die Erfindung nutzt zunächst die Kenntnis, dass bei hohen Aufladegraden, insbesondere bei niedrigen Drehzahlen, eine Klopfneigung, also ein unkontrolliertes Verbrennen des Kraftstoffes im Zylinder, durch einen hohen Druck sowie eine hohe Temperatur des Abgases im Zylinder verursacht wird. Zudem nutzt die Erfindung die Kenntnis, dass bei niedrigen Drehzahlen der Brennkraftmaschine der auf der Seite des Einlassventils bzw. einer Einlassseite herrschende Druck zumindest zeitweise größer ist als der auf der Seite des Auslassventils bzw. einer Auslassseite herrschende Druck. Das erfindungsgemäße verfrühte Öffnen des Einlassventils bei niedrigen Drehzahlen führt folglich dazu, dass das Auslassventil und das zugehörige Einlassventil über einen vorgegebenen Zeitraum gleichzeitig geöffnet sind und somit der auf der Einlassseite herrschende höhere Druck in der Frischluft eine Strömung hin zur Auslassseite bewirkt. Somit wird Frischluft aus der Frischluftzuführung in den Zylinder eingebracht und das mit hoher Temperatur und hohem Druck vorhandene Abgas über die Auslassseite bzw. der Abgasabführung ausgespült. Dieses Spülen des Zylinders bzw. der Brennkammer führt zu einer Absenkung der Temperatur bzw. des Drucks und somit zu einer reduzierten Klopfneigung der Brennkraftmaschine. Dies hat zur Folge, dass eine verspätetes Zünden des Kraftstoffes reduziert oder vermieden werden kann, was zu einem höheren Wirkungsgrad bzw. zu einer höheren Effizienz der Brennkraftmaschine bei hohen Aufladegraden führt.
  • Hierbei wird der Druckunterschied zwischen der Auslassseite und der Einlassseite bei niedrigen Drehzahlen der Brennkraftmaschine also zum Spülen des Zylinders genutzt, während der Druckunterschied bei niedrigen Drehzahlen der Brennkraftmaschine beim Scavenging zum Antrieb bzw. zur Antriebsunterstützung einer Ladeeinrichtung, insbesondere eines Abgasturboladers, genutzt wird.
  • Um ein verfrühtes Öffnen des Einlassventils zu gewährleisten, kann die Brennkraftmaschine eine variable Nockenwelle aufweisen, wobei die Nocken der Nockenwelle einem Öffnen und Schließen der jeweiligen Einlassventile und Auslassventile dienen. Dies kann insbesondere durch eine entsprechende Form der jeweiligen Nocken realisiert sein.
  • Die Form der Nocken kann beispielsweise derart ausgebildet bzw. ausgestaltet sein, dass eine Ventilhubkurve bzw. eine Kurbelwellenwinkelkurve des Einlassventils ein Plateau aufweist, welches das Überschneiden eines offenen Zustands des Auslassventils und eines offenen Zustandes des Einlassventils bewirkt. Alternativ kann die Ventilhubkurve vier Wendepunkte aufweisen. Hierbei wird das Einlassventil bis zu einem bestimmten Hubwert geöffnet, wonach die Öffnung verkleinert wird um anschließend wieder weiter geöffnet zu werden. Mit anderen Worten, die Ventilhubkurve weist zumindest ein Minimum zwischen mindestens zwei Maxima auf. Die besagten Formen der Ventilhubkurve bzw. der Kurbelwellenwinkelkurve sind dabei insbesondere für den mit einer Ventilhubkurve des Auslassventils Überlappenden Bereich gültig, so dass über einen gewissen Zeitraum sowohl das Auslassventil als auch das Einlassventil geöffnet sind. Dies gilt insbesondere bei niedrigen Drehzahlen der Brennkraftmaschine, womit ein Strömen von Frischluft durch das Einlassventil in den Zylinder und ein anschließendes Ausströmen durch das Auslassventil erreicht wird.
  • Zweckmäßig kann die Brennkraftmaschine einen Detektor bzw. eine Sensoreinrichtung aufweisen, welche die niedrigen Drehzahlen der Brennkraftmaschine erkennt und das Verfahren einleitet. Alternativ oder zusätzlich kann die Sensoreinrichtung die Klopfneigung der Brennkraftmaschine bei niedrigen Drehzahlen erkennen und das Verfahren entsprechend starten.
  • Es versteht sich, dass das erfindungsgemäße Verfahren auch auf mehreren Einlassventilen eines oder mehrerer Zylinder anwendbar ist. Ferner wird darauf hingewiesen, dass ein Zeitraum, in dem sowohl das Einlassventil als auch das Auslassventil geöffnet sind, ebenfalls durch eine Verschiebung der Öffnungs- bzw. Schließzyklen des Auslassventils und somit durch eine Verschiebung der Ventilhubkurve des Auslassventils erreicht werden kann.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus der Zeichnung und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional ähnliche Bestandteile beziehen.
  • Die einzige 1 zeigt eine Ventilhubkurve eines Auslassventils und eine Ventilhubkurve eines Einlassventils, das verfrüht geöffnet wird.
  • 1 zeigt eine Ventilhubkurve 1 eines Einlassventils und eine Ventilhubkurve 2 eines zugehörigen Auslassventils einer Brennkraftmaschine. Hierbei ist auf der X-Achse 3 der Kurbelwinkel im Grad aufgetragen, während die Y-Achse 4 den Ventilhub in mm zeigt. Die Ventilhubkurve 3 des Auslassventils verläuft im Wesentlichen parabelartig. Die Ventilhubkurve 1 des Einlassventils weist hingegen in einem Überlappbereich 5 eine von einem rein parabolischen Verlauf abweichende Form auf. In dem Überlappbereich 5, der sich von etwa 240° bis ca. 390° erstreckt, wird dadurch ein Zeitraum erweitert, während dem sowohl das Auslassventil als auch das Einlassventil geöffnet sind.
  • Es sind zwei unterschiedliche Möglichkeiten aufgezeigt, um diesen Zeitraum, in dem das Einlassventil und das Auslassventil geöffnet sind, zu erreichen. Bei einer durch die Teilkurve 6' dargestellten ersten Möglichkeit, wird das Einlassventil während eines Öffnungsvorganges 7 des Auslassventils geöffnet, wobei das Einlassventil einen Hubwert von ca. 4 mm erreicht, um während eines Schließvorganges 8 des Auslassventils auf den Hubwert Von ca. 2,5 mm reduziert zu werden. Danach geht die Kurve 6' in den parabolisch verlaufenden Bereich der Ventilhubkurve 1 des Einlassventils über, der den Verlauf der Ventilhubkurve 1 darstellt, bei der kein verfrühtes Öffnen bzw. des Einlassventils realisiert wäre. Die erste Kurve 6' weist somit zwei Maxima 9 bei ca. 310° und 465° mm auf, zwischen denen ein Minimum 10 bei ca. 365° mm angeordnet ist.
  • Alternativ kann das Einlassventil gemäß dem Verlauf der Teilkurve 6'' betätigt werden. Hierbei wird das Einlassventil durch einen Hub von ca. 2,5 mm geöffnet und bleibt ungefähr zwischen dem Kurbelwinkelbereich 310° und 360° im Wesentlichen bei dieser Öffnung. Anschließend geht die Kurve 6'' in den parabolischen Bereich der Ventilhubkurve 1 des Einlassventils über. Beide Teilkurven 6', 6'' weisen zudem zumindest vier Wendepunkte auf. Der erweiterte Überlappbereich 5 und somit der erweiterte Zeitraum, in dem das Einlassventil und das Auslassventil geöffnet sind, wird erfindungsgemäß bei hohen Aufladegraden der Brennkraftmaschine, insbesondere bei niedrigen Drehzahlen der der Brennkraftmaschine, realisiert. Aufgrund eines Druckgefälles zwischen dem Einlassventil und dem Auslassventil kann Frischluft in ein zum Einlassventil und zum Auslassventil zugehörigen Zylinder strömen und anschließend durch das Auslassventil hinausströmen. Dabei wird ein im Zylinder vorhandenes Abgas aus dem Zylinder gespült und somit die Temperatur und der Druck innerhalb des Zylinders abgebaut. Das Ausspülen des Zylinders bewirkt eine Verhinderung oder zumindest Reduzierung einer Klopfneigung der Brennkraftmaschine und kann zu einer Effizienzsteigerung bzw. zu einer Erhöhung des Wirkungsgrades der Brennkraftmaschine genutzt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10344913 A1 [0003]
    • DE 102009034763 A1 [0003]

Claims (5)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, insbesondere mit Kraftstoffdirekteinspritzung, mit mehreren jeweils in einem Zylinder hubverstellbar angeordneten Kolben und mit zumindest einem jeweils einem Zylinder zugeordneten Einlassventil und mit zumindest einem jeweils einem Zylinder zugeordneten Auslassventil, dadurch gekennzeichnet, dass bei hohen Aufladegraden der Brennkraftmaschine während des Auslassvorgangs durch das Auslassventil das Einlassventil des selben Zylinders verfrüht geöffnet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das verfrühte Öffnen des Einlassventils bei niedrigen Drehzahlen der Brennkraftmaschine erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ventilhubkurve-/Kurbelwellenwinkelkurve (1) des verfrüht öffnenden Einlassventils zumindest vier Wendepunkte aufweist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilhubkurve-/Kurbelwellenwinkelkurve (1) des verfrüht öffnenden Einlassventils ein Plateau aufweist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilhubkurve-/Kurbelwellenwinkelkurve (1) des verfrüht öffnenden Einlassventils ein Minimum (10) zwischen zwei Maxima (9) aufweist.
DE102011114065A 2011-09-22 2011-09-22 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine Withdrawn DE102011114065A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011114065A DE102011114065A1 (de) 2011-09-22 2011-09-22 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
PCT/EP2012/003000 WO2013041164A1 (de) 2011-09-22 2012-07-17 Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011114065A DE102011114065A1 (de) 2011-09-22 2011-09-22 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011114065A1 true DE102011114065A1 (de) 2013-03-28

Family

ID=46578977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011114065A Withdrawn DE102011114065A1 (de) 2011-09-22 2011-09-22 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011114065A1 (de)
WO (1) WO2013041164A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014187625A1 (de) * 2013-05-24 2014-11-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102013009896A1 (de) * 2013-06-13 2014-12-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer solchen Brennkraftmaschine
DE102013014962A1 (de) * 2013-09-10 2015-03-12 Daimler Ag Brennkraftmaschine und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102013015011A1 (de) * 2013-09-10 2015-03-12 Daimler Ag Brennkraftmaschine und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102013015012A1 (de) * 2013-09-10 2015-03-12 Daimler Ag Brennkraftmaschine und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102013014960A1 (de) * 2013-09-10 2015-03-12 Daimler Ag Brennkraftmaschine und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102013015010A1 (de) * 2013-09-10 2015-03-26 Daimler Ag Brennkraftmaschine und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102013021370A1 (de) * 2013-12-13 2015-06-18 Daimler Ag Heizverfahren für einen Katalysator einer Verbrennungskraftmaschine
US9726089B2 (en) 2014-03-24 2017-08-08 Ford Global Technologies, Llc Method for performing a charge exchange in an internal combustion engine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10344913A1 (de) 2002-10-22 2004-05-13 General Motors Corp., Detroit Motor mit modifizierten Nockenprofilen zur internen AGR-Steuerung
DE102009034763A1 (de) 2009-07-25 2010-02-04 Daimler Ag Brennkraftmaschine und zugehöriges Betriebsverfahren

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3437330A1 (de) * 1984-10-11 1986-04-24 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg Luftverdichtende, selbstzuendende oder fremdgezuendete viertakt-brennkraftmaschine mit direkter kraftstoff-einspritzung, turboaufladung und lastabhaengiger innerer abgasrueckfuehrung
DE102004030605B3 (de) * 2004-06-24 2006-02-09 Siemens Ag Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine mit einer Aufladevorrichtung
DE602006004371D1 (de) * 2006-12-20 2009-01-29 Fiat Ricerche Verbrennungsmotor mit Einlassventilen mit variabler Betätigung und einem stiefelartigen Hubprofil mit einem Profilteil mit konstantem Hub
JP4900333B2 (ja) * 2007-11-13 2012-03-21 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
FR2926850B1 (fr) * 2008-01-28 2010-03-05 Inst Francais Du Petrole Procede de balayage des gaz brules residuels avec une double levee de soupape d'admission d'un moteur a combustion interne suralimente a injection directe, notamment de type diesel
FR2955358B1 (fr) * 2010-01-19 2012-06-08 Inst Francais Du Petrole Procede de balayage des gaz brules residuels d'un moteur multi cylindres a combustion interne suralimente a injection directe fonctionnant a charges partielles

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10344913A1 (de) 2002-10-22 2004-05-13 General Motors Corp., Detroit Motor mit modifizierten Nockenprofilen zur internen AGR-Steuerung
DE102009034763A1 (de) 2009-07-25 2010-02-04 Daimler Ag Brennkraftmaschine und zugehöriges Betriebsverfahren

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014187625A1 (de) * 2013-05-24 2014-11-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102013009896A1 (de) * 2013-06-13 2014-12-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer solchen Brennkraftmaschine
DE102013014962A1 (de) * 2013-09-10 2015-03-12 Daimler Ag Brennkraftmaschine und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102013015011A1 (de) * 2013-09-10 2015-03-12 Daimler Ag Brennkraftmaschine und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102013015012A1 (de) * 2013-09-10 2015-03-12 Daimler Ag Brennkraftmaschine und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102013014960A1 (de) * 2013-09-10 2015-03-12 Daimler Ag Brennkraftmaschine und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102013015010A1 (de) * 2013-09-10 2015-03-26 Daimler Ag Brennkraftmaschine und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102013021370A1 (de) * 2013-12-13 2015-06-18 Daimler Ag Heizverfahren für einen Katalysator einer Verbrennungskraftmaschine
US9726089B2 (en) 2014-03-24 2017-08-08 Ford Global Technologies, Llc Method for performing a charge exchange in an internal combustion engine
US10060361B2 (en) 2014-03-24 2018-08-28 Ford Global Technologies, Llc Method for performing a charge exchange in an internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013041164A1 (de) 2013-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011114065A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP2898207B1 (de) Verfahren zum betreiben einer steuerzeit eines einlassventils einer brennkraftmaschine
DE102009014087A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102009014086A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102017208857A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine und Kraftfahrzeug
DE102010011681A1 (de) Brennkraftmaschine und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102014204447A1 (de) Motorbetriebsverfahren und Kraftfahrzeug
DE112005002669T5 (de) Luftmanagementstrategie für eine Eigenzündung in einem Verdichtungszündungsmotor
EP3450732B1 (de) Verfahren zum bremsen einer brennkraftmaschine
DE102014208950A1 (de) Verbrennungsmotor und Verfahren zum Betreiben eines solchen Verbrennungsmotors
EP3084197B1 (de) Verfahren zum betreiben einer hubkolben-verbrennungskraftmaschine
DE102004030452A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102014018545A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine für einen Kraftwagen und Verbrennungskraftmaschine für einen Kraftwagen
DE102014222472A1 (de) Zylinderkopfanordnung für einen Verbrennungsmotor
DE102015205297A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102008053243A1 (de) Brennkraftmaschine und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102014007153A1 (de) Steuervorrichtung für eine Verbrennungsmaschine
DE102012006342A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine
DE102013020923A1 (de) Kolbenmotor und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102015009898A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine
WO2020053081A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102017003788A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102010037528A1 (de) Betriebsverfahren für einen Zweitaktmotor
DE102006012746B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102015015890A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftwagens

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee