DE102009034763A1 - Brennkraftmaschine und zugehöriges Betriebsverfahren - Google Patents

Brennkraftmaschine und zugehöriges Betriebsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102009034763A1
DE102009034763A1 DE102009034763A DE102009034763A DE102009034763A1 DE 102009034763 A1 DE102009034763 A1 DE 102009034763A1 DE 102009034763 A DE102009034763 A DE 102009034763A DE 102009034763 A DE102009034763 A DE 102009034763A DE 102009034763 A1 DE102009034763 A1 DE 102009034763A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closing
opening
stroke
exhaust
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009034763A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Dipl.-Ing. Schilling
Götz Dipl.-Ing. Brachert
Frank Dr. Otto
Klaus Dr.-Ing. Rößler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102009034763A priority Critical patent/DE102009034763A1/de
Publication of DE102009034763A1 publication Critical patent/DE102009034763A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0273Multiple actuations of a valve within an engine cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/08Shape of cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0203Variable control of intake and exhaust valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/006Controlling exhaust gas recirculation [EGR] using internal EGR
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/01Internal exhaust gas recirculation, i.e. wherein the residual exhaust gases are trapped in the cylinder or pushed back from the intake or the exhaust manifold into the combustion chamber without the use of additional passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2800/00Methods of operation using a variable valve timing mechanism
    • F01L2800/10Providing exhaust gas recirculation [EGR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B17/00Engines characterised by means for effecting stratification of charge in cylinders
    • F02B17/005Engines characterised by means for effecting stratification of charge in cylinders having direct injection in the combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/12Other methods of operation
    • F02B2075/125Direct injection in the combustion chamber for spark ignition engines, i.e. not in pre-combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3017Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used
    • F02D41/3023Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the stratified charge spark-ignited mode
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine und ein zugehöriges Verfahren, insbesondere bei einer Kraftstoffdirekteinspritzung, mit mehreren in jeweils einem Zylinder hubverstellbar angeordneten Kolben und mit zumindest einem dem Zylinder zugeordneten Einlassventil und mit zumindest einem dem Zylinder zugeordneten Auslassventil. Durch Auswahl eines Nockenprofils einer zumindest zwei ansteuerbare Nockenprofile aufweisenden Nockenwelle ist wahlweise zumindest ein zweites Öffnen (EO2, 15) und Schließen (ES2, 16) des Einlassventils während eines Ausstoßtaktes (II) und/oder zumindest ein zweites Öffnen (AO2, 17) und Schließen (AS2, 18) des Auslassventils während eines Ansaugtaktes (III) ermöglicht, wodurch eine innere Abgasrückführung flexibler gestaltbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, insbesondere mit Kraftstoffdirekteinspritzung, und eine Brennkraftmaschine, die nach einem solchen Verfahren betrieben werden kann.
  • Üblicherweise weist eine Brennkraftmaschine mehrere in jeweils einem Zylinder hubverstellbar angeordnete Kolben auf, die jeweils zusammen mit dem Zylinder eine Brennkammer umschließen. Jeweils einem Zylinder ist zumindest ein Einlassventil und zumindest ein Auslassventil zugeordnet. Hauptsächlich wird der Brennkammer über ein solches Einlassventil Frischluft zugeführt, während über ein solches Auslassventil die Abgase der Verbrennung des Kraftstoff-Luftgemisches aus der Brennkammer ausgestoßen werden. Letztlich wird durch ein solches Einlassventil und durch ein solches Auslassventil ein Ladungswechsel der Brennkammer gesteuert. Bei Otto-Motoren bzw. Benzin-Motoren kann durch eine Direkteinspritzung eine Schichtung bzw. Schichtladung des Kraftstoff-Luftgemisches in der Brennkammer ausgebildet werden. Bei einer solchen Schichtladung sind in der Brennkammer mehrere Zonen unterschiedlicher Kraftstoffkonzentrationen angeordnet. Durch die Schichtladung besteht die Möglichkeit, zum Beispiel durch eine späte Einspritzung des Kraftstoffes während der Verdichtung, ein gut brennbares Kraftstoff-Luftgemisch im Bereich der Zündkerze zu erzeugen, während der übrige Brennraum der Brennkammer eine deutlich geringere Kraftstoffkonzentration aufweist. Dabei wird durch Zünden des gut brennbaren Kraftstoff-Luftgemisches im Bereich der Zündkerze die Verbrennung des Kraftstoffes in Zonen geringerer Kraftstoffkonzentration angefacht. Somit ist durch eine Schichtladung in der Brennkammer ein sogenannter Magerbetrieb ermöglicht. Im Magerbetrieb weist das in der Brennkammer befindliche Kraftstoff-Luftgemisch eine über alle Zonen der Brennkammer gemittelte, überstöchiometrische Kraftstoffkonzentration mit einem hohen Luftüberschuss auf.
  • Dadurch können die Ladungswechsel- und Wandwärmeverluste reduziert werden und der Kraftstoffverbrauch bei einer solchen Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung verringert werden.
  • Man unterscheidet strahlgeführte, wandgeführte und luftgeführte Schichtladungs- bzw. Brennverfahren. Diese Einteilung erfolgt anhand der Mechanismen, die im Schichtladungsbetrieb für den Transport des Kraftstoffes zur Zündkerze verantwortlich sind. Maßgebliche Mechanismen können dabei die Strahldynamik selbst, die Strahlumlenkung an einer Wand der Brennkammer und die Ladungsbewegung sein, wobei üblicherweise eine Kombination der Verfahren zur Anwendung kommt. Bei einem strahlgeführten Schichtladungs- bzw. Brennverfahren können die Injektoren etwa mittig in der Brennkammer angeordnet werden. Üblicherweise können piezoelektrisch betätigbare Einspritzventile mit nach außen öffnender Düse eingesetzt werden, wobei die Entflammung im Bereich eines Rezirkulationsgebietes am Strahlrand erfolgen kann. Des Weiteren kann gewohnheitsmäßig eine getaktete Einspritzung vorgenommen werden, bei der die Einspritzung des Kraftstoffes mit einer oder zwei Unterbrechungen erfolgt.
  • Bei einer Brennkraftmaschine mit durch Direkteinspritzung erzeugter Schichtladung tritt meist eine vergleichsweise hohe Stickoxidbildung auf. Dies gilt gerade für strahlgeführte Schichtladungsverfahren. Typischerweise wird zur Absenkung der Stickoxidemission die Abgasrückführung (AGR) angewendet. Dabei wird zusammen mit der Frischluft der Brennkammer auch Abgas zugeführt. Die Verträglichkeit des Verbrennungsprozesses gegenüber der Abgasrückführung ist allerdings begrenzt, so dass die Stickoxidemission sich auch nur in begrenztem Umfang durch die Abgasrückführung absenken lässt. Nachfolgend erfolgt im Zuge der Abgasnachbehandlung die Bindung der Stickoxide an einem Stickoxidspeicher-Katalysator. Ein solcher Stickoxidspeicher-Katalysator adsorbiert die während der Verbrennung entstandenen Stickoxide temporär und muss nach vollständiger Belegung des Katalysatormaterials durch Stickoxide regeneriert werden. Da bei einer Direkteinspritzung mit Schichtladung eine hohe Stickoxidemission auftritt, erfordert diese Betriebsart auch eine häufige Regeneration des Stickoxidspeicher-Katalysators. Dies wirkt sich infolge des höheren Kraftstoffverbrauchs nachteilig auf den Gesamtwirkungsgrad der Brennkraftmaschine aus. Des Weiteren können die erniedrigten Abgastemperaturen insbesondere während eines Niederlastbetriebes zu Problemen führen, da die Abgastemperaturen gegebenenfalls nicht ausreichen, um die Funktion der Katalysatoren zu erhalten. Demzufolge muss auf den Betrieb mit einem homogenen, stöchiometrischen Gemisch mit erhöhtem Kraftstoffverbrauch umgeschaltet werden. Dies führt ebenfalls zu einem Absenken des Gesamtwirkungsgrades der Brennkraftmaschine.
  • Vorteilhafterweise führt eine Erhöhung der Gemischtemperatur in der Brennkammer gleichzeitig zu einer höheren Abgasverträglichkeit der Verbrennung und zu höheren Abgastemperaturen. Deshalb wird zumindest in einigen Betriebszuständen eine Erhöhung der Gemischtemperatur in der Brennkammer vorgenommen. Dies kann zum Beispiel durch eine Vorwärmung des Ansauggemisches sowie durch eine kurze und/oder isolierte Abgasrückführungsleitung erreicht werden. Ebenso führt eine Abgasrückhaltung zu einer Erhöhung der Gemischtemperatur in der Brennkammer. Dabei ist die Abgasrückhaltung nicht mit der internen Abgasrückführung, die ebenfalls eine Möglichkeit zur Gemischtemperaturerhöhung in der Brennkammer darstellt, zu verwechseln, da im Falle der Abgasrückhaltung die Abgase die Brennkammer nicht verlassen. Die Abgasrückhaltung ist in der Regel hinsichtlich der Gemischtemperatursteigerung als die effektivste Variante anzusehen. Allerdings ergeben sich gegebenenfalls Einschränkungen durch Erhöhung der Ladungswechselarbeit, insbesondere durch die Abgaszwischenkompression, und Nachteile infolge abnehmender Ladungsbewegung insgesamt. Dabei kann aufgrund einer geringeren Turbulenz eine schlechtere Vermischung von Frischluft und Abgas auftreten, wodurch die Flammfortschrittsgeschwindigkeit verringert ist. Deshalb ist zusätzlich oder auch ausschließlich die innere Abgasrückführung ein probates Verfahren zur Anhebung der Gemischtemperatur in der Brennkammer. Bei der inneren Abgasrückführung wird das Abgas temporär in das Abgassystem und/oder das Einlasssystem ausgestoßen und anschließend zusammen mit Frischluft über das Einlasssystem und/oder das Abgassystem in die Brennkammer zurückgesaugt. Dies kann unter anderem dadurch bewerkstelligt werden, dass die Einlassöffnung schon während des Ausstoßtaktes früh geöffnet wird. Somit wird Abgas in das Einlasssystem ausgestoßen und im nachfolgenden Ansaugtakt über das geöffnete Einlassventil wieder zurück in die Brennkammer gesaugt. Ebenso ist ein spätes Schließen des Auslassventiles während des Ansaugtaktes denkbar, wodurch aus dem Abgassystem Abgas zurück in die Brennkammer gesaugt wird. Um eine innere Abgasrückführung zu realisieren, können beide oben beschriebenen Varianten miteinander kombiniert werden.
  • In der JP 2008/157 157 A , JP 2007/138 905 A und JP 2008/157 155 A sind Viertaktmaschinen mit einem System zur inneren Abgasrückführung beschrieben.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, insbesondere mit Kraftstoffdirekteinspritzung, und für eine nach einem solchen Verfahren betreibbare Brennkraftmaschine zumindest eine andere Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere durch eine erhöhte Gemischtemperatur in der Brennkammer auszeichnet.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, bei einem Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, insbesondere mit Kraftstoffdirekteinspritzung, während oder nach einem ersten Öffnen und Schließen zumindest eines Einlassventils zur Ladungswechselsteuerung einer durch einen Kolben und einen Zylinder begrenzten Brennkammer zumindest ein zweites Öffnen und Schließen eines Auslassventils während eines Ansaugtaktes durchzuführen und/oder während oder nach einem ersten Öffnen und Schließen des zumindest einen Auslassventils zur Ladungswechselsteuerung zumindest ein zweites Öffnen und Schließen des zumindest einen Einlassventils während eines Ausstoßtaktes durchzuführen. Durch ein solches zweites Öffnen und Schließen des Einlassventiles während eines Ausstoßtaktes und/oder durch ein solches zweites Öffnen und Schließen des Auslassventiles während eines Ansaugtaktes ist die innere Abgasrückführung flexibler gestaltbar. Dadurch sind unter anderem höhere Abgasanteile realisierbar, wodurch die Stickoxidemission abgesenkt werden kann. Des Weiteren ist die Gasdichte durch den Temperaturanstieg reduziert und somit auch der Luftdurchsatz verringert, während gleichzeitig die Abgastemperatur ansteigt. Dadurch kann der Kennfeldbereich bei einem Brennverfahren mit Schichtladung aufgeweitet werden. Des Weiteren kann sowohl die Absenkung der Stickoxidemission als auch die Abgastemperaturerhöhung zu einer Absenkung des Kraftstoffverbrauchs bei einem solchen erweiterten Schichtladungsbetrieb genutzt werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform kann ein solches zweites Öffnen und Schließen des Einlassventils während des Ausstoßtaktes und/oder ein solches zweites Öffnen und Schließen des Auslassventiles während des Ansaugtaktes durch Auswahl eines auf einer Nockenwelle angeordneten Innere-AGR-Nockenprofils realisiert werden. Durch eine solche mechanische Steuerung des Einlass- und/oder Auslassventils ist eine erhöhte Betriebssicherheit gewährleistet.
  • Eine nach einem solchen Verfahren betreibbare Brennkraftmaschine kann zumindest eine Nockenwelle aufweisen, die mit zumindest zwei ansteuerbaren Nockenprofilen ausgestattet ist. Dabei ist ein Nockenprofil als ein Innere-AGR-Nockenprofil so ausgebildet, dass zumindest ein zweites Öffnen und Schließen des Auslassventils während des Ansaugtaktes und/oder zumindest ein zweites Öffnen und Schließen des Einlassventils während des Ausstoßtaktes so stattfindet, dass Abgase in eine durch den Zylinder begrenzte Brennkammer bei Auswahl dieses Innere-AGR-Nockenprofils während des Ansaugtaktes rückgesaugt werden.
  • Bevorzugt weist ein solches Innere-AGR-Nockenprofil zu einem zweiten Öffnen und Schließen des Einlassventils und/oder des Auslassventils eine Nockenkontur auf, durch die eine vorbestimmte Dauer und Höhe eines zweiten Einlasshubes und/oder eines zweiten Auslasshubes festgelegt wird.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch
  • 1 mehrere Zeitpunkte beim ersten Öffnen und Schließen eines Auslassventils und eines Einlassventils sowie beim zweiten Öffnen und Schließen des Einlassventils in Abhängigkeit vom Kurbelwellenwinkel bzw. zur Kolbenbewegung,
  • 2 mehrere Zeitpunkte beim ersten Öffnen und Schließen des Auslassventils und des Einlassventils sowie beim zweiten Öffnen und Schließen des Auslassventils in Abhängigkeit vom Kurbelwellenwinkel bzw. zur Kolbenbewegung.
  • In 1 ist zur Verdeutlichung eines solchen Verfahrens 1 mit einer inneren Abgasrückführung in einem Kolbenhub-KWW-Diagramm 2 auf der X-Achse 3 ein Kurbelwellenwinkel (KWW) abgetragen, während die Y-Achse 4 dimensionslos eine Höhe eines Kolbenhubs eines in einem Zylinder angeordneten Kolbens angibt. Da in dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 das Verfahren 1 für eine Viertakt-Brennkraftmaschine dargestellt ist, verläuft der Kurbelwellenwinkel von 0° bis 720°. Dabei wird im Kolbenhub-KWW-Diagramm 2 eine Bewegung des Kolbens durch eine Kolbenhubkurve 5 in Abhängigkeit zum Kurbelwellenwinkels repräsentiert. Die Kolbenhubkurve 5 weist bei einem Kurbelwellenwinkel von 0° den sogenannten oberen Totpunkt der Zündung (ZOT) 6 auf. An dem ZOT ist der Kolben maximal in den Zylinder eingefahren. Die Schichtladung in einer durch den Zylinder und den Kolben begrenzten Brennkammer ist üblicherweise kurz vor dem ZOT zur Zündung bereit. Die Zündung (Z) 7 findet üblicherweise im Bereich des ZOT 6 statt und wird bevorzugt kurz vor dem Erreichen des ZOT 6 durchgeführt. Nach dem ZOT 6 und infolge der Zündung (Z) 7 findet innerhalb der Brennkammer die Expansion des verbrennenden Kraftstoff-Luftgemisches während des Expansionstaktes I statt, bis der Kolben zu einem unteren Totpunkt der Zündung (ZUT) 8 aus dem Zylinder ausgefahren ist. Dies kann zum Beispiel bei einem Kurbelwellenwinkel von 180° der Fall sein. Nachfolgend schließt sich der Ausstoßtakt II an. Während des Ausstoßtaktes II wird das Abgas aus der Brennkammer durch die Bewegung des Kolbens ausgestoßen bis der Kolben an dem oberen Totpunkt des Gaswechsels (GOT) 9 angelangt ist. Bei einer dem GOT 9 nachfolgenden Ausfahrbewegung des Kolbens aus dem Zylinder während des Ansaugtaktes III wird Frischluft und/oder Abgas in die Brennkammer gesaugt, bis der Kolben an einem unteren Totpunkt des Gaswechsels (GUT) 10 wieder maximal aus dem Zylinder ausgefahren ist. Dem GUT 10 schließt sich der Kompressionstakt IV an, während dem der Inhalt der Brennkammer komprimiert wird, wobei gleichzeitig Kraftstoff in die Brennkammer eingespritzt werden kann. Mit dem Ende des Kompressionstaktes IV ist ein solcher Viertaktzyklus beendet und der ZOT 6 wieder erreicht, so dass der Viertaktzyklus wieder von vorne beginnen kann.
  • Zur Ladungssteuerung der Brennkammer, also zum Befüllen der Brennkammer mit Frischluft bzw. Abgas und zum Entleeren des Abgases aus der Brennkammer, wird während des Viertaktzyklus an dementsprechender Position ein jeweiliges Ventil geöffnet und nachfolgend wieder geschlossen.
  • Damit während des Ausstoßtaktes II durch die Kolbenbewegung das Abgas aus der Brennkammer ausgestoßen werden kann, sollte während des Ausstoßtaktes II oder vor dem Ausstoßtakt II ein Auslassventil geöffnet werden. Üblicherweise wird im Bereich des ZUT 8 ein erstes Auslassventilöffnen (AO) 11 vorgenommen. Dies kann wie in 1 dargestellt vor dem ZUT 8 stattfinden oder auch innerhalb des Ausstoßtaktes II. Ist das Auslassventil geöffnet, kann der Kolben durch sein Hineinbewegen in den Zylinder die Abgase aus dem Zylinder über das offene Auslassventil in ein angebundenes Abgassystem ausstoßen. Üblicherweise wird das Auslassventil im Bereich des GOT 9 geschlossen. Somit kann ein erstes Auslassventilschließen (AS) 12 innerhalb des Ausstoßtaktes 2 erfolgen. Wird das Auslassventil vor dem GOT 9 geschlossen, dann wird bei einem ebenfalls geschlossenem Einlassventil das Abgas nicht vollständig aus der Brennkammer ausgestoßen und man spricht in diesem Fall von einer Abgasrückhaltung. Wird das AS 12 nach dem GOT 9 vorgenommen, so wird das Auslassventil erst während des Ansaugtaktes III geschlossen und somit wird aus dem Abgassystem Abgas in die Brennkammer infolge der Kolbenbewegung rückgesaugt. Dann liegt eine innere Abgasrückführung vor, da das Abgas in das Abgassystem ausgestoßen und von dort wieder in die Brennkammer rückgesaugt wird.
  • Zur Ladungssteuerung muss auch ein Einlassventil geöffnet werden. Dabei wird üblicherweise ein erstes Einlassventilöffnen (EO) 13 im Bereich des GOT 9 vorgenommen. Hier ist es denkbar, dass das EO 13 vor dem GOT 9 und während des Ausstoßtaktes II oder nach dem GOT 9 und während des Ansaugtaktes III vorzunehmen. Im Falle des EO 13 während des Ausstoßtaktes II, wie in 1 und 2 dargestellt, wird Abgas in das Einlasssystem ausgestoßen und im nachfolgenden Ansaugtakt III in die Brennkammer rückgesaugt. Auch in diesem Fall liegt eine innere Abgasrückführung vor.
  • Wird, wie in 1 und 2 gezeigt, das EO 13 vor dem GOT 9 und das AS 12 nach dem GOT 9 durchgeführt, so sind am Ende des Ausstoßtaktes 11 und am Anfang des Ansaugtaktes 111 beide Ventile geöffnet. Dadurch wird Abgas während des Ausstoßtaktes 2 sowohl in das Einlasssystem als auch in das Abgassystem ausgestoßen und am Anfang des Ansaugtaktes III sowohl von dem Einlasssystem als auch von dem Abgassystem in die Brennkammer rückgesaugt. Üblicherweise wird im Bereich des GUT 10 ein erstes Einlassventilschließen (EO) 14 des Einlassventils vorgenommen. Durch eine Anordnung des ES 14 vor dem GUT 10 ist eine Mengenreduktion des in die Brennkammer eingesaugten Gases ermöglicht. Wird das ES 14 nach dem GUT 10 vorgenommen, so wird in die Brennkammer eingesaugtes Gas in das Einlasssystem zurückgedrückt. Mit dementsprechender Anordnung des AO 11, EO 13, AS 12 und ES 14 ist eine innere Abgasrückführung über ein erstes Öffnen und Schließen des Einlassventils und/oder des Auslassventils einstellbar.
  • Zumindest teilweise während des Kompressionstaktes IV sind allerdings alle Ventile zu schließen, damit die Kompression des in der Brennkammer befindlichen Gases durchführbar ist. Während des Kompressionstaktes IV wird gegebenenfalls durch mehrere Einspritzungen bzw. durch eine getaktete Einspritzung die Schichtladung in der Brennkammer erzeugt.
  • Wie schon beschrieben, ist durch dementsprechende Anordnung des EO 13 und AS 12 eine innere Abgasrückführung in die Brennkammer ermöglicht. Um eine höhere Flexibilität bei der Ausgestaltung der inneren Abgasrückführung zu erreichen, ist es zusätzlich oder ausschließlich zu der oben beschriebenen inneren Abgasrückführung auch möglich, wie in 1 dargestellt, während des Ausstoßtaktes II ein zweites Einlassventilöffnen (EO2) 15 mit einem nachfolgenden zweiten Einlassventilschließen (ES2) 16 vorzunehmen. Durch ein solches EO2 15 mit nachfolgendem ES2 16 kann Abgas gezielt in Abhängigkeit des Kurbelwellenwinkels in das Einlasssystem ausgestoßen werden und durch den nachfolgenden Ansaugtakt III in die Brennkammer rückgesaugt werden. Dadurch ist eine flexiblere innere Abgasrückführung über das Einlassventil ermöglicht.
  • In 2 ist eine weitere Methode der inneren Abgasrückführung gezeigt. Durch ein zweites Auslassventilöffnen (AO2) 17 und ein nachfolgendes zweites Auslassventilschließen (AS2) 18 während des Ansaugtaktes III kann ebenfalls Abgas in die Brennkammer rückgesaugt werden. Neben den schon vorhergehend aufgeführten Vorteilen weist diese Variante der inneren Abgasrückführung eine bessere Durchmischung des Abgases mit der Frischluft auf, da infolge des Öffnens beider Ventile eine Verwirbelung des Abgases mit der Frischluft vorteilhaft verbessert werden kann.
  • Alle drei Varianten der inneren Abgasrückführung, die innere Abgasrückführung durch dementsprechende Anordnung des EO 13 und des AS 12, die innere Abgasrückführung durch ein zweites Öffnen (EO2) und Schließen (ES2) des Einlassventils während des Ausstoßtaktes II und die innere Abgasrückführung durch ein zweites Öffnen (AO2) und Schließen (AS2) des Auslassventils während des Ansaugtaktes III lassen sich einzeln durch dementsprechende Anordnung des AO 11, AS 12, EO 13, ES 14, EO2 15, ES2 16, AO2 17 und AS2 18 variieren. Durch Kombination miteinander lässt sich die innere Abgasrückführung sogar noch flexibler gestalten.
  • Ein solches auf den Kurbelwellenwinkel bezogenes Öffnen 11, 13, 15, 17 und Schließen 12, 14, 16, 18 der Ventile kann durch elektromagnetische bzw. elektrohydraulische Betätigung der Ventile oder dergleichen sehr flexibel vorgenommen werden. Jedoch sind solche elektromagnetisch bzw. elektrohydraulisch oder ähnlich betätigten Ventile im Vergleich zu mechanischen über eine Nockenwelle angesteuerte Ventile deutlich aufwendiger und störungsanfälliger. Somit ist es denkbar, die Nockenwelle mit mehreren Nockenwellenprofilen so zu versehen, dass zumindest ein Nockenwellenprofil dazu geeignet ist, eben ein solches erstes Öffnen 11, 13 und erstes Schließen 12, 14 bzw. zweites Öffnen 15, 17 und Schließen 16, 18 der Ventile vorzunehmen. Dementsprechend könnte die jeweilig für eine Ventilgruppe zuständige Nockenwelle so mit zumindest zwei Nockenwellenprofilen ausgestattet sein, dass zum Beispiel durch ein axiales Verschieben der Nockenwelle die einzelnen Nockenprofile auswählbar sind, wobei zum Beispiel jeweils in Abhängigkeit des Betriebszustandes ein dementsprechendes Nockenwellenprofil die Ansteuerung der Ventile vornimmt.
  • 1
    Verfahren
    2
    Kolbenhub-KWW-Diagramm
    3
    X-Achse
    4
    Y-Achse
    5
    Kolbenhubkurve
    6
    oberer Totpunkt der Zündung ZOT
    7
    Zündung Z
    8
    unterer Totpunkt der Zündung ZUT
    9
    oberer Totpunkt des Gaswechsels GOT
    10
    unterer Totpunkt des Gaswechsels GUT
    11
    erstes Auslassventilöffnen AO
    12
    erstes Auslassventilschließen AS
    13
    erstes Einlassventilöffnen (EO)
    14
    erstes Einlassventilschließen (ES)
    15
    zweites Einlassventilöffnen (EO2)
    16
    zweites Einlassventilöffnen (EO2)
    17
    zweites Auslassventilöffnen (AO2)
    18
    zweites Auslassventilschließen (AS2)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2008/157157 A [0007]
    • - JP 2007/138905 A [0007]
    • - JP 2008/157155 A [0007]

Claims (4)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, insbesondere mit Kraftstoffdirekteinspritzung, mit mehreren in jeweils einem Zylinder hubverstellbar angeordneten Kolben und mit zumindest einem dem Zylinder zugeordneten Einlassventil und mit zumindest einem dem Zylinder zugeordneten Auslassventil, – wobei durch ein erstes Öffnen (EO, 13) und Schließen (ES, 14) des zumindest einen Einlassventils und durch ein erstes Öffnen (AO, 11) und Schließen (AS, 12) des zumindest einen Auslassventils ein Ladungswechsel in einer durch den Kolben und den Zylinder begrenzten Brennkammer gesteuert wird, – wobei zumindest ein zweites Öffnen (EO2, 15) und Schließen (ES2, 16) des Einlassventils während eines Ausstoßtaktes (II) und/oder zumindest ein zweites Öffnen (AO2, 17) und Schließen (AS2, 18) des Auslassventils während eines Ansaugtaktes (III) durchgeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch Auswahl eines Nockenprofils einer zumindest zwei ansteuerbare Nockenprofile aufweisenden Nockenwelle zumindest ein zweites Öffnen (EO2, 15) und Schließen (ES2, 16) des Einlassventils während eines Ausstoßtaktes (II) und/oder zumindest ein zweites Öffnen (AO2, 17) und Schließen (AS2, 18) des Auslassventils während eines Ansaugtaktes (III) durchgeführt wird.
  3. Brennkraftmaschine, insbesondere betrieben nach einem Verfahren der vorhergehenden Ansprüche, mit einer zumindest zwei ansteuerbare Nockenprofile aufweisenden Nockenwelle, wobei wenigstens ein Nockenprofil so ausgebildet ist, dass zumindest ein zweites Öffnen (AO2, 17) und Schließen (AS2, 18) während des Ansaugtaktes (III) eines an einem Zylinder angeordneten Auslassventils und/oder zumindest ein zweites Öffnen (EO2, 15) und Schließen (ES2, 16) während des Ausstoßtaktes (II) eines an dem Zylinder angeordneten Einlassventils so stattfindet, dass Abgase in eine durch den Zylinder begrenzte Brennkammer bei Auswahl dieses Nockenprofils während des Ansaugtaktes rückgesaugt werden.
  4. Brennkraftmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Nockenprofil zum zweiten Öffnen (EO2, 15) und Schließen (ES2, 16) des Einlassventils und/oder zum zweiten Öffnen (AO2, 17) und Schließen (AS2, 18) des Auslassventils eine Nockenkontur aufweist, durch die eine vorbestimmte Dauer und eine vorbestimmte Höhe eines zweiten Einlasshubes und/oder eines zweiten Auslasshubs festgelegt wird.
DE102009034763A 2009-07-25 2009-07-25 Brennkraftmaschine und zugehöriges Betriebsverfahren Withdrawn DE102009034763A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009034763A DE102009034763A1 (de) 2009-07-25 2009-07-25 Brennkraftmaschine und zugehöriges Betriebsverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009034763A DE102009034763A1 (de) 2009-07-25 2009-07-25 Brennkraftmaschine und zugehöriges Betriebsverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009034763A1 true DE102009034763A1 (de) 2010-02-04

Family

ID=41461918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009034763A Withdrawn DE102009034763A1 (de) 2009-07-25 2009-07-25 Brennkraftmaschine und zugehöriges Betriebsverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009034763A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010011681A1 (de) 2010-03-17 2011-09-22 Daimler Ag Brennkraftmaschine und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102010033005A1 (de) 2010-07-31 2012-02-02 Daimler Ag Brennkraftmaschine und zugehöriges Betriebsverfahren
WO2013041164A1 (de) 2011-09-22 2013-03-28 Daimler Ag Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
WO2013110429A1 (de) * 2012-01-25 2013-08-01 Daimler Ag Brennkraftmaschinenventiltriebvorrichtung
CN113242934A (zh) * 2018-12-18 2021-08-10 斗山英维高株式会社 发动机的阀控制装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007138905A (ja) 2005-11-22 2007-06-07 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 内部egrシステム付き4サイクルエンジン及びその製造方法
JP2008157155A (ja) 2006-12-25 2008-07-10 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 内部egrシステム付き4サイクルエンジン
JP2008157157A (ja) 2006-12-25 2008-07-10 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 内部egrシステム付き多シリンダ4サイクルエンジン

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007138905A (ja) 2005-11-22 2007-06-07 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 内部egrシステム付き4サイクルエンジン及びその製造方法
JP2008157155A (ja) 2006-12-25 2008-07-10 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 内部egrシステム付き4サイクルエンジン
JP2008157157A (ja) 2006-12-25 2008-07-10 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 内部egrシステム付き多シリンダ4サイクルエンジン

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010011681A1 (de) 2010-03-17 2011-09-22 Daimler Ag Brennkraftmaschine und zugehöriges Betriebsverfahren
WO2011113461A1 (de) 2010-03-17 2011-09-22 Daimler Ag Brennkraftmaschine und zugehöriges betriebsverfahren
DE102010033005A1 (de) 2010-07-31 2012-02-02 Daimler Ag Brennkraftmaschine und zugehöriges Betriebsverfahren
WO2012016608A1 (de) 2010-07-31 2012-02-09 Daimler Ag Brennkraftmaschine und zugehöriges betriebsverfahren
US8955317B2 (en) 2010-07-31 2015-02-17 Daimler Ag Internal combustion engine and associated operating method
WO2013041164A1 (de) 2011-09-22 2013-03-28 Daimler Ag Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102011114065A1 (de) 2011-09-22 2013-03-28 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
WO2013110429A1 (de) * 2012-01-25 2013-08-01 Daimler Ag Brennkraftmaschinenventiltriebvorrichtung
CN104081027A (zh) * 2012-01-25 2014-10-01 戴姆勒股份公司 内燃机配气机构
CN113242934A (zh) * 2018-12-18 2021-08-10 斗山英维高株式会社 发动机的阀控制装置
EP3901441A4 (de) * 2018-12-18 2022-09-28 Hyundai Doosan Infracore Co., Ltd. Ventilsteuervorrichtung für motor
US11988160B2 (en) 2018-12-18 2024-05-21 Hd Hyundai Infracore Co., Ltd. Valve control apparatus for engine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005001795B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Viertakt-Verbrennungsmotors
DE112005001797B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Viertakt-Verbrennungsmotors während eines Teillastbetriebs
DE112005001819B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Viertakt-Verbrennungsmotors
DE112005001816B4 (de) Ventil- und Kraftstoffbeaufschlagungsstrategie zum Betreiben eines Viertakt-Verbrennungsmotors mit gesteuerter Selbstzündung
DE112011101619B4 (de) Dieselmotor für Automobil, Steuervorrichtung und Steuerverfahren
DE102010036774B4 (de) Benzinmotor mit Kompressionszündung
DE102013213753B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Viertakt-Verbrennungsmotors
DE102013013527B4 (de) Funkenzündungs-direkteinspritzungsmotor
DE102005044544B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer fremdgezündeten 4-Takt-Brennkraftmaschine
DE102010011681A1 (de) Brennkraftmaschine und zugehöriges Betriebsverfahren
DE112005001796T5 (de) NOx-Emissionssteuerung für Viertakt-Verbrennungsmotor mit gesteuerter Selbstzündung
EP2992195B1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine sowie verfahren zum betreiben einer hubkolbenbrennkraftmaschine
DE602004004211T2 (de) Einspritzungsstrategie zum Betreiben einer direkteinspritzenden selbstzündenden Viertakt-Brennkraftmaschine
DE102013213755A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Verbrennungsmotors
DE112009004268T5 (de) Motorsteuersystem, welches einen mager verbrennenden6-takt-zyklus ausführt
EP1703112B1 (de) Verfahren zum Aufheizen eines Katalysators einer Brennkraft-maschine
DE102018000706A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug
DE102009034763A1 (de) Brennkraftmaschine und zugehöriges Betriebsverfahren
DE112005002669B4 (de) Luftmanagementstrategie für eine Eigenzündung in einem Verdichtungszündungsmotor
DE102017120512B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Wasserstoffmotors für ein Kraftfahrzeug
DE10102376B4 (de) Aufgeladener Schichtladebenzinmotor mit Direkteinspritzung
DE102008053243A1 (de) Brennkraftmaschine und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102008012612B4 (de) Verfahren für einen emissionsoptimierten Wechsel von einer Betriebsart eines Verbrennungsmotors in eine andere
DE102015110558B4 (de) Brennkraftmaschine
DE102015009898A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination