DE112005001816B4 - Ventil- und Kraftstoffbeaufschlagungsstrategie zum Betreiben eines Viertakt-Verbrennungsmotors mit gesteuerter Selbstzündung - Google Patents

Ventil- und Kraftstoffbeaufschlagungsstrategie zum Betreiben eines Viertakt-Verbrennungsmotors mit gesteuerter Selbstzündung Download PDF

Info

Publication number
DE112005001816B4
DE112005001816B4 DE112005001816T DE112005001816T DE112005001816B4 DE 112005001816 B4 DE112005001816 B4 DE 112005001816B4 DE 112005001816 T DE112005001816 T DE 112005001816T DE 112005001816 T DE112005001816 T DE 112005001816T DE 112005001816 B4 DE112005001816 B4 DE 112005001816B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
during
stroke
fuel injection
operating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112005001816T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112005001816T5 (de
Inventor
Tang-Wei Troy Kuo
Barry L. Lake Orion Brown
Paul M. Bloomfield Hills Najt
Thompson Milton Oxford Sloane
Hardo Royal Oak Barths
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE112005001816T5 publication Critical patent/DE112005001816T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112005001816B4 publication Critical patent/DE112005001816B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0203Variable control of intake and exhaust valves
    • F02D13/0215Variable control of intake and exhaust valves changing the valve timing only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0261Controlling the valve overlap
    • F02D13/0265Negative valve overlap for temporarily storing residual gas in the cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3017Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used
    • F02D41/3035Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the premixed charge compression-ignition mode
    • F02D41/3041Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the premixed charge compression-ignition mode with means for triggering compression ignition, e.g. spark plug
    • F02D41/3047Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the premixed charge compression-ignition mode with means for triggering compression ignition, e.g. spark plug said means being a secondary injection of fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/402Multiple injections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/01Internal exhaust gas recirculation, i.e. wherein the residual exhaust gases are trapped in the cylinder or pushed back from the intake or the exhaust manifold into the combustion chamber without the use of additional passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/12Engines characterised by fuel-air mixture compression with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/027Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/12Other methods of operation
    • F02B2075/125Direct injection in the combustion chamber for spark ignition engines, i.e. not in pre-combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0203Variable control of intake and exhaust valves
    • F02D13/0215Variable control of intake and exhaust valves changing the valve timing only
    • F02D13/0219Variable control of intake and exhaust valves changing the valve timing only by shifting the phase, i.e. the opening periods of the valves are constant
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Abstract

Verfahren zum Betreiben eines Viertakt-Verbrennungsmotors (10), der eine Verbrennungskammer (15) mit veränderlichem Volumen, die durch einen Kolben (11) definiert ist, der innerhalb eines Zylinders (13) zwischen oberem Totpunkt und unterem Totpunkt hin- und hergeht, einen Einlass- und einen Auslasskanal (17, 19) und ein Einlass- und ein Auslassventil (21, 23), die während wiederholter aufeinander folgender Ausstoß-, Ansaug-, Verdichtungs- und Arbeitstakte des Kolbens (11) gesteuert werden, enthält, wobei das Verfahren umfasst:
Bereitstellen von Auslassereignissen, während denen das Auslassventil (23) wenigstens für einen Abschnitt des Ausstoßtakts zum Ausstoßen verbrannter Gase aus der Verbrennungskammer (15) offen ist;
nach den Auslassereignissen während eines Teillast-Motorbetriebs, Bereitstellen eines gleichzeitigen Schließens des Auslass- und des Einlassventils (21, 23) für eine Periode, die einen Endabschnitt der Ausstoßtakte enthält, was bewirkt, dass ein Teil der verbrannten Gase innerhalb der Verbrennungskammer (15) eingefangen und verdichtet wird, gekennzeichnet durch höhere Verbrennungskammerdrücke bei niedrigeren Motorlasten; und
Bereitstellen von Einlassereignissen,...

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Betreiben eines Viertakt-Verbrennungsmotors.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Kraftfahrzeugindustrie erforscht im Bemühen, die Kraftstoffwirtschaftlichkeit zu verbessern, die Ziele von Emissionsvorschriften zu erfüllen oder zu überbieten oder Verbrauchererwartungen hinsichtlich der Emissionen, der Kraftstoffwirtschaftlichkeit und der Produktdifferenzierung zu erfüllen oder zu überbieten, ständig neue Wege, den Verbrennungsprozess des Verbrennungsmotors zu verbessern.
  • EP 1 085 191 A2 beschreibt einen Verbrennungsmotor, der eine Verbrennungskammer, einen Kolben, ein Einlassventil und ein Auslassventil enthält. Das Einlassventil wird derart gesteuert, dass der Öffnungszeitpunkt des Einlassventils auf einem Punkt auf halbem Wege eines Ansaughubes des Kolbens liegt. Das Auslassventil wird derart gesteuert, dass der Schließzeitpunkt des Auslassventils auf einem Punkt auf halbem Wege eines Auslasshubes liegt. Die beiden Ventile werden derart gesteuert, dass eine minus-Überlappung der beiden Ventile (d. h. beide Ventile sind geschlossen) vorliegt.
  • Die meisten modernen herkömmlichen Verbrennungsmotoren versuchen, um stöchiometrische Bedingungen zu arbeiten, das heißt, ein optimales Luft/Kraftstoff-Verhältnis von im Wesentlichen 14,6 zu 1 zu liefern, das im Wesentlichen zu vollständiger Verbrennung des Kraftstoffs und des Sauerstoffs führt, die an den Motor gefördert werden. Dieser Betrieb ermöglicht die Abgasnachbehandlung durch 3-Wege-Katalysatoren, die irgendwelchen nicht verbrauchten Kraftstoff (HC) und Verbrennungsnebenprodukte wie etwa NOx und CO reinigen. Die meisten modernen Motoren besitzen eine Kraftstoffeinspritzung, entweder eine Zentraleinspritzung (TBI) oder eine Öffnungskraftstoffeinspritzung (MPFI), wobei sich jede von mehreren Einspritzdüsen in der Nähe einer Einlassöffnung bei jedem Zylinder eines Mehrzylindermotors befindet. Mit einer MPFI-Anordnung wird eine bessere Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Steuerung erzielt; allerdings begrenzen Bedingungen wie etwa die Wandbenetzung und die Einlassleitungsdynamik die Genauigkeit, mit der diese Steuerung erzielt wird. Durch Zylinderdirekteinspritzung (DI) kann die Kraftstoffförderungsgenauigkeit verbessert werden. So genannte lineare Sauerstoffsensoren schaffen einen höheren Grad der Steuerungsfähigkeit und legen, wenn sie mit der DI verknüpft werden, ein attraktives System mit verbesserter Zylinder-Zylinder-Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Steuerungsfähigkeit nahe. Allerdings wird dann die zylinderinterne Verbrennungsdynamik wichtiger, wobei die Verbrennungsqualität eine zunehmend wichtige Rolle bei der Steuerung von Emissionen spielt. Somit konzentrieren sich die Motorhersteller auf solche Dinge wie Einspritzdüsen-Sprühmuster, Einlassverwirbelung und Kolbengeometrie, um eine verbesserte zylinderinterne Luft/Kraftstoff-Mischung und -Homogenität zu bewirken.
  • Obgleich Systeme mit stöchiometrischem Benzinviertaktmotor- und 3-Wege-Katalysator das Potential haben, äußerst niedrige Emissionsziele zu erfüllen, bleibt die Wirksamkeit dieser Systeme hinter so genannten Magersystemen zurück. Magersysteme sind außerdem vielversprechend bei der Erfüllung von Emissionszielen für NOx durch Verbrennungssteuerungen einschließlich der Technologien hoher Abgasverdünnung und der neu entstehenden NOx-Nachbehandlung. Allerdings stellen sich den Magersystemen noch andere Hürden entgegen, z. B. die Verbrennungsqualität und die Verbrennungsstabilität, insbesondere an Teillast-Arbeitspunkten, und die hohe Abgasverdünnung.
  • Auf der untersten Ebene enthalten Magermotoren alle Verbrennungsmotoren, die mit überschüssiger Luft gegenüber der betrieben werden, die für die Verbrennung der bereitgestellten Kraftstoffladung erforderlich ist. Die Magertopologien unterscheiden eine Vielzahl von Kraftstoffbeaufschlagungs- und Zündmethodiken. Funkenzündungssysteme (SI) beginnen die Verbrennung dadurch, dass sie in der Verbrennungskammer eine elektrische Entladung bereitstellen. Verdichtungszündungssysteme (CI) beginnen die Verbrennung mit Verbrennungskammerbedingungen einschließlich u. a. Kombinationen aus Luft/Kraftstoff-Verhältnis, Temperatur und Druck. Die Kraftstoffbeaufschlagungsverfahren können TBI, MPFI und DI enthalten. Systeme mit homogener Ladung sind durch sehr gleich bleibende und gut verdampfte Kraftstoffverteilung innerhalb des Luft/Kraftstoff-Gemischs charakterisiert, wie sie durch MPFI oder durch Direkteinspritzung früh in dem Ansaugzyklus erzielt werden kann. Schichtladungssysteme sind durch weniger gut verdampften und verteilten Kraftstoff innerhalb des Luft/Kraftstoff-Gemischs charakterisiert und sind üblicherweise der Direktkraftstoffeinspritzung spät in dem Verdichtungszyklus zugeordnet.
  • Bekannte Benzin-DI-Motoren können wahlweise gemäß homogener Funkenzündungsbetriebsart oder Schichtfunkenzündungsbetriebsart betrieben werden. Eine homogene funkengezündete Betriebsart wird allgemein für Bedingungen höherer Last ausgewählt, während eine Schichtfunkenzündungsbetriebsart allgemein für Bedingungen niedriger Last ausgewählt wird.
  • Bestimmte DI-Verdichtungszündungsmotoren nutzen ein im Wesentlichen homogenes Gemisch aus vorgeheizter Luft und Kraftstoff und stellen während der Motorverdichtungszyklen Druck- und Temperaturbedingungen her, die eine Verbrennung ohne die Notwendigkeit zusätzlicher Funkenenergie veranlassen. Dieser Prozess wird gelegentlich gesteuerte Selbstzündung genannt. Die gesteuerte Selbstzündung ist ein vorhersag barer Prozess und unterscheidet sich somit von unerwünschten Vorzündungsereignissen, die Funkenzündungsmotoren gelegentlich zugeordnet sind. Außerdem unterscheidet sich die gesteuerte Selbstzündung von der gut bekannten Verdichtungszündung in Dieselmotoren, in der der Kraftstoff bei Einspritzung in eine stark vorkomprimierte Hochtemperatur-Luftladung im Wesentlichen sofort zündet, während die vorgeheizte Luft und der Kraftstoff in dem gesteuerten Selbstzündungsprozess vor der Verbrennung während der Einlassereignisse und allgemein bei Verdichtungsprofilen miteinander gemischt werden, die mit herkömmlichen funkengezündeten Viertaktmotorsystemen verträglich sind.
  • Es sind Viertakt-Verbrennungsmotoren vorgeschlagen worden, die die Selbstzündung durch Steuern der Bewegung des Einlass- und des Auslassventils, die einer Verbrennungskammer zugeordnet sind, bereitstellen, um sicherzustellen, dass eine Luft/Kraftstoff-Ladung mit verbrannten Gasen gemischt wird, um ohne die Notwendigkeit einer äußeren Vorheizung der Einlassluft oder der Zylinderladung oder hoher Verdichtungsprofile für die Selbstzündung geeignete Bedingungen zu erzeugen. Diesbezüglich sind bestimmte Motoren vorgeschlagen worden, die ein nockenbetätigtes Auslassventil besitzen, das wesentlich später in dem Viertaktzyklus geschlossen wird, als es in einem funkengezündeten Viertaktmotor herkömmlich ist, um eine wesentliche Überlappung des offenen Auslassventils mit einem offenen Einlassventil zu ermöglichen, wodurch zuvor ausgestoßene verbrannte Gase früh während des Ansaugzyklus in die Verbrennungskammer zurückgezogen werden. Es sind bestimmte weitere Motoren vorgeschlagen worden, die ein Auslassventil besitzen, das wesentlich früher in dem Ausstoßzyklus geschlossen wird, wodurch verbrannte Gase zur nachfolgenden Mischung mit Kraftstoff und Luft während des Ansaugzyklus eingefangen werden. In diesen beiden Motoren werden das Auslass- und das Einlassventil in jedem Viertaktzyklus nur einmal geöffnet. Es sind bestimmte weitere Motoren mit einem hydraulisch gesteuerten Auslassventil vorgeschlagen worden, das während jedes Viertaktzyklus zweimal – einmal zum Ausstoßen verbrannter Gase aus der Verbrennungskammer in den Auslasskanal während des Ausstoßzyklus und einmal zum Zurückziehen verbrannter Gase aus dem Auslasskanal in die Verbrennungskammer spät während des Ansaugzyklus – geöffnet wird. Diese Motoren nutzen unterschiedlich Drosselkörper-, Öffnungs- oder Verbrennungskammer-Direktkraftstoffeinspritzung.
  • Wie vorteilhaft diese Magermotorsysteme auch zu sein scheinen, gibt es, insbesondere bei Teillast-Arbeitspunkten und bei hoher Abgasverdünnung, weiter bestimmte Nachteile in Bezug auf die Verbrennungsqualität und die Verbrennungsstabilität. Diese Nachteile führen zu unerwünschten Kompromissen einschließlich Beschränkungen, wie stark eine Kraftstoffladung während Teillast-Arbeitspunkten effektiv verringert werden kann, während weiter akzeptable Verbrennungsqualitäts- und Verbrennungsstabilitätseigenschaften aufrechterhalten werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es wird erkannt, dass in einer Vielzahl von Verbrennungsmotoren einschließlich Motoren, die Strategien wie etwa TBI, MPFI, DI, SI, CI, gesteuerte Selbstzündung, Stöchiometrie, Magerverbrennung und Kombinationen und Varianten davon nutzen, allgemein homogene Luft/Kraftstoff-Ladungen innerhalb einer Verbrennungskammer erwünscht sind. Allgemein ist ein Mager-Viertakt-Verbrennungsmotor erwünscht. Darüber hinaus ist ein solcher Motor erwünscht, der bei Teillast-Arbeitspunkten eine hohe Verbrennungsstabilität zeigt. Darüber hinaus ist ein solcher Motor erwünscht, der den Magerbetrieb auf bisher unerreichte Teillast-Arbeitspunktbereiche ausdehnen kann.
  • Die vorliegende Erfindung schafft diese und weitere wünschenswerte Aspekte in einem Verfahren zum Betreiben eines Viertakt-Verbrennungsmotors mit erweiterter Fähigkeit bei niedrigen Motorlasten, während sie die Verbrennungsqualität, die Verbrennungsstabilität und die Motorausgangsemissionen aufrechterhält oder verbessert.
  • In Übereinstimmung mit einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird während eines Teillast-Motorbetriebs die negative Auslass- und Einlassventilüberlappung gesteuert, um verbrannte Gase innerhalb der Verbrennungskammer vor dem Einlassereignis-Einlassventilöffnen einzufangen und zu verdichten, um bei niedrigeren Motorlasten höhere Kammerdrücke zu bewirken. In Übereinstimmung mit einem weiteren Aspekt der Erfindung wird bei einem Zwischenteillast-Motorbetrieb eine Aufteilungseinspritzungsstrategie genutzt, wodurch ein erster Kraftstoffbruchteil spät während des Ausstoßzyklus in die eingefangenen und verdichteten verbrannten Gase innerhalb der Verbrennungskammer eingespritzt wird und der verbleibende Kraftstoff der Gesamtkraftstoffladung für den Zyklus früh während des Ansaugzyklus eingespritzt wird. In Übereinstimmung mit einem weiteren Kraftstoffsteuerungsaspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Niederlastladungs-Kraftstoffbeaufschlagung mit einer Aufteilungseinspritzung ausgeführt, bei der ein erster Kraftstoffbruchteil spät während des Ausstoßzyklus in die eingefangenen und verdichteten verbrannten Gase innerhalb der Verbrennungskammer eingespritzt wird und der verbleibende Kraftstoff der Gesamtkraftstoffladung für den Zyklus spät während des Verdichtungszyklus eingespritzt wird. Außerdem wird eine Kraftstoffbeaufschlagung bei hoher Teillast mit einer Einzeleinspritzung während der negativen Ventilüberlappung ausgeführt. Durch eine Kraftstoffzeitsteuerung, durch die die Kraftstoffeinspritzungen als eine Funktion der Motorlast nach früh oder nach spät verstellt werden, wird eine optimale Kraftstoffbeaufschlagung erzielt. Zusätzliche Optimierungen zum Erreichen der Emissionsziele reichern die Kraftstoffladung bei Betriebsgebieten höherer Teillast an.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung wird nun beispielhaft anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Einzylinder-Direkteinspritzungs-Viertakt-Verbrennungsmotors in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2 Kurven des Ventilhubs gegenüber dem Kurbelwinkel veranschaulicht, die der Auslass- und Einlassventilphaseneinstellung des verwandten Gebiets eines herkömmlichen funkengezündeten Verbrennungsmotors entsprechen;
  • 3 verschiedene Kurven der Phase und des Hubs des Auslass- und des Einlassventils gegenüber dem Kurbelwinkel und eine bevorzugte Trendentsprechung zur Motorlast entsprechend dem Einzylindermotor aus 1 mit vollflexibler Ventilbetätigung zum Bewirken gewünschter zylinderinterner Bedingungen in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
  • 4 Teillast-Betriebsbereiche und beispielhafte ihnen entsprechende Kraftstoffeinspritzungs-Zeitpläne in Übereinstimmung mit Abgaseinfang/Rückverdichtungs-Aspekten der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
  • 5 beispielhafte Ventilzeiten, die durch die Strategien der vollflexiblen Ventilbetätigung und der Kraftstoffeinspritzung und durch die Verbrennungsbetriebsarten bewirkt werden, gegenüber Teillastbereichen des Motorbetriebs in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
  • 6 beispielhafte Kurven der Verbrennungsstabilität gegenüber dem effektiven Zylinder-Nettomitteldruck veranschaulicht, die die Teillaststabilitätsvorteile der Aspekte der vollflexiblen Ventilbetätigung und der Kraftstoffbeaufschlagungssteuerung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung demonstrieren;
  • 7 verschiedene Kurven des Zylinderdrucks gegenüber dem Kurbelwinkel und eine bevorzugte Trendentsprechung zur Motorlast zum Bewirken gewünschter zylinderinterner Bedingungen in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
  • 8 verschiedene Kurven der Phase und des Hubs des Auslass- und des Einlassventils gegenüber dem Kurbelwinkel und eine bevorzugte Korrespondenz zur Motorlast entsprechend dem Einzylindermotor aus 1 mit phasengesteuerter Ventilbetätigung zum Bewirken gewünschter zylinderinterner Bedingungen in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
  • 9 beispielhafte Ventilzeiten, die durch die phasengesteuerte Ventilbetätigung, durch die Kraftstoffeinspritzungsstrategien und durch die Verbrennungsbetriebsarten bewirkt werden, gegenüber Teillastbedingungen des Motorbetriebs in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
  • 10 beispielhafte Kurven der Verbrennungsstabilität gegenüber dem effektiven Zylinder-Nettomitteldruck veranschaulicht, die die Teillaststabilitätsvorteile der Aspekte der phasengesteuerten Ventilbetätigung und der Kraftstoffbeaufschlagungssteuerung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung demonstrieren;
  • 11 Kurven des spezifischen Nettokraftstoffverbrauchs gegenüber dem effektiven Zylinder-Nettomitteldruck veranschaulicht, die die Teillast-Kraftstoffverbrauchsvorteile der Aspekte der phasengesteuerten Ventilbetätigung und der Kraftstoffbeaufschlagungssteuerung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung demonstrieren.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Zunächst anhand von 1 ist schematisch ein beispielhaftes Einzylinder-Viertakt-Verbrennungsmotorsystem (Motor) 10 veranschaulicht, das zur Realisierung der vorliegenden Erfindung geeignet ist. Es ist klar, dass die vorliegende Erfindung gleichfalls auf einen Mehrzylinder-Viertakt-Verbrennungsmotor anwendbar ist. Der dargestellte beispielhafte Motor 10 ist zur Brennkammerdirekteinspritzung (Direkteinspritzung) von Kraftstoff gegenüber einer Kraftstoffeinspritzdüse 41 konfiguriert gezeigt. In Verbindung mit bestimmten Aspekten der vorliegenden Erfindung können auch alternative Kraftstoffbeaufschlagungsstrategien einschließlich Öffnungskraftstoffeinspritzung oder Zentralkraftstoffeinspritzung verwendet werden; allerdings ist die bevorzugte Vorgehensweise die Direkteinspritzung. Obgleich weithin verfügbare Sorten von Benzin und Leichtethanolgemischen davon bevorzugte Kraftstoffe sind, können bei der Realisierung der vorliegenden Erfindung ähnlich auch alternative flüssige und gasförmige Kraftstoffe wie etwa höhere Ethanolgemische (z. B. E80, E85), Reinethanol (E99), Reinmethanol (M100), Erdgas, Wasserstoff, Biogas, verschiedene Reformate, Synthesegase usw. verwendet werden.
  • In Bezug auf den Basismotor ist in einem Zylinder 13 ein Kolben 11 beweglich und definiert darin eine Verbrennungskammer 15 mit veränderlichem Volumen. Der Kolben 11 ist über eine Pleuelstange 33 mit einer Kurbelwelle 35 verbunden und treibt die Kurbelwelle 35 wechselseitig an oder wird durch sie wechselseitig angetrieben. Außerdem enthält der Motor 10 einen Ventilzug 16, der mit einem einzelnen Einlassventil 21 und mit einem einzelnen Auslassventil 23 veranschaulicht ist, obgleich Abwandlungen mit mehreren Einlass- und Auslassventilen gleichfalls zur Nutzung mit der vorliegenden Erfindung anwendbar sind. Der Ventilzug 16 enthält außerdem ein Ventilbetätigungsmittel 25, das irgendeine einer Vielzahl von Formen einschließlich, vorzugsweise, elektrisch gesteuerter hydraulischer oder elektromechanischer Betätigung (anderweitig als vollflexible Ventilbetätigung FFVA bekannt) annehmen kann. Alternative Ventilbetätigungsmittel, die für die Realisierung in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung anpassbar sind, enthalten Mehrprofilnocken (anderweitig als Mehrkeulen-Mehrschritt- bekannt) und Auswahlmechanismen, Nockenphasensteller und andere mechanisch veränderbare Ventilbetätigungstechnologien, die einzeln oder in Kombination realisiert sind. Der Ansaugkanal 17 führt Luft in die Verbrennungskammer 15 zu. Der Fluss der Luft in die Verbrennungskammer 15 wird während Einlassereignissen durch das Einlassventil 21 gesteuert. Die verbrannten Gase werden während Auslassereignissen durch den Auslasskanal 19 aus der Verbrennungskammer 15 ausgestoßen, wobei der Fluss durch das Auslassventil 23 gesteuert wird.
  • Die Motorsteuerung wird durch eine computergestützte Steuerung 27 bereitgestellt, die die Form herkömmlicher Hardware-Konfigurationen und -Kombinationen einschließlich Kraftübertragungsstrang-Controllern, Motor-Controllern und digitalen Signalprozessoren in integrierten und verteilten Architekturen annehmen kann. Im Allgemeinen enthält die Steuerung 27 wenigstens einen Mikroprozessor, einen ROM, einen RAM und verschiedene EA-Vorrichtungen einschließlich A/D- und D/A-Umsetzern und eine Leistungsansteuerungs-Schaltungsanordnung. Außerdem enthält die Steuerung 27 spezifisch Steuerungen für das Ventilbetätigungsmittel 25 und für die Kraftstoffeinspritzdüse 41. Der Controller 27 enthält die Überwachung mehrerer motorbezogener Eingaben von mehreren gewandelten Quellen einschließlich Motorkühlmitteltemperatur, Außenlufttemperatur, Krümmerlufttemperatur, Betreiberdrehmomentanforderungen, Umgebungsdruck, Krümmerdruck in gedrosselten Anwendungen, Verlagerungs- und Positionssensoren wie etwa für Ventilzug- und Motorkurbelwellengrößen und enthält ferner die Erzeugung von Steuerbefehlen für eine Vielzahl von Stellgliedern sowie die Ausführung allgemeiner Diagnosefunktionen. Obgleich die dem Ventilbetätigungsmittel 25 und der Kraftstoffeinspritzdüse 41 zugeordnete Steuer- und Leistungselektronik als einteilig mit dem Controller 27 veranschaulicht und beschrieben ist, kann sie als Teil eines verteilten intelligenten Betätigungsschemas enthalten sein, in dem eine bestimmte Überwachungs- und Steuerfunktionalität in Bezug auf jeweilige Teilsysteme durch programmierbare verteilte Controller realisiert ist, die diesen jeweiligen Ventil- und Kraftstoffsteuerungs-Teilsystemen zugeordnet sind.
  • Nachdem somit die Umgebung und eine bestimmte Anwendungs-Hardware beschrieben wurden, die für die Realisierung der vorliegenden Erfindung geeignet sind, wird die Aufmerksamkeit nun auf die 212 gelenkt. In 2 sind die Ventilhübe des Einlass- und des Auslassventils eines funkengezündeten herkömmlichen Verbrennungsmotors oder Grundspezifikations-Verbrennungsmotors gegenüber einem vollständigen Viertakt-Verbrennungszyklus dargestellt. In dieser und in den nachfolgenden Figuren sind Auslassventilpläne (EV) mit dünnen Linien veranschaulicht, während Einlassventilpläne (IV) mit dicken Linien veranschaulicht sind. Beginnend bei 0 Grad, was dem oberen Totpunkt (OT) Verbrennungstakt entspricht, sind gegen die horizontale Achse vollständige 720 Grad oder zwei Umdrehungen der Kurbelwelle dargestellt (d. h. die Stellung des Kolbens zu Beginn des Arbeitstakts (Ende des Verdichtungstakts) und endend bei 720 Grad entspricht derselben Stellung des oberen Totpunkts am Ende des Verdichtungstakts (Beginn des Arbeitstakts). Herkömmlich und wie es hier befolgt wird, beziehen sich die Kurbelwellenwinkelstellungen 0 bis 720 auf Grad der Kurbelwellendrehung nach OT Verbrennungstakt. Die aufeinander folgend wiederholten Zyklen sind über die Oberseite der Figur mit doppelseitigen Pfeilen abgegrenzt, die mit ARBEIT, AUSSTOSSEN, ANSAUGEN und VERDICHTEN bezeichnet sind. Jeder dieser Zyklen entspricht der Kolbenbewegung zwischen jeweiligen oberen Totpunktstellungen und unteren Totpunktstellungen und umfasst vollständige 180 Grad der Kurbelwellendrehung oder ein Viertel des vollständigen Viertaktzyklus.
  • In der vorliegenden beispielhaften Darstellung der Erfindung wurde bei der Realisierung der Ventil- und Kraftstoffbeaufschlagungssteuerungen und der Erfassung der verschiedenen hier verkörperten Daten ein Benzin-Direkteinspritzungs-kraftstoffbeaufschlagter Viertakt-Einzylinder-0,55-Liter-Verbrennungsmotor mit gesteuerter Selbstzündung genutzt. Sofern nicht spezifisch etwas anderes diskutiert ist, ist angenommen, dass alle diese Realisierungen und Erfassungen unter Standardbedingungen ausgeführt werden, wie sie für den Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet selbstverständlich sind.
  • In Übereinstimmung mit bestimmten Ventilsteuerungsaspekten der vorliegenden Erfindung wird während des Teillastbetriebs des Motors innerhalb der Verbrennungskammer, vorzugsweise mittels FFVA, die das Schließen des Auslassventils nach früh verschiebt und vorzugsweise das Öffnen des Einlassventils nach spät verschiebt, ein Hochdruckereignis hergestellt. Das Verstellen des Auslassventilschließens nach früh erzeugt eine negative Ventilüberlappung, während der sowohl das Auslass- als auch das Einlassventil geschlossen sind. Außerdem bewirkt das nach früh verstellte Schließen des Auslassventils eine interne Rückführung verbrannter Gase durch Aufbewahren oder Einfangen eines Teils davon innerhalb der Verbrennungskammer. Das eingefangene Abgas wird daraufhin für den Rest des Kolbentakts während des Ausstoßzyklus rückverdichtet. Wie er hier verwendet wird, entspricht ein Teillastbetrieb einer Motorlast unterhalb der Mittellast von etwa 450 kPa effektivem Nettomitteldruck. Eine niedrige Teillast, wie sie hier verwendet wird, entspricht einer Motorlast unterhalb etwa 125 kPa effektivem Nettomitteldruck. Eine Zwischenteillast, wie sie hier verwendet wird, entspricht einer Motorlast von etwa 125 bis etwa 200 kPa effektivem Nettomitteldruck. Außerdem entspricht eine hohe Teillast, wie sie hier verwendet wird, einer Motorlast von etwa 200 bis etwa 450 kPa effektivem Nettomitteldruck. In dem in 3 veranschaulichten vorliegendem Beispiel ist angenommen, dass veranlasst wird, dass ein Auslassereignis auftritt, in dem das Auslassventil wenigstens für einen Abschnitt des Ausstoßtakts von 180 bis 360 Grad geöffnet wird. Der tatsächliche Öffnungs- und Schließwinkel des Auslassventils während eines Auslassereignisses ändern sich in Überein stimmung mit solchen Faktoren wie der Motordrehzahl oder -last und Abgasleitungsgeometrien sowie anderen gewünschten Motorabstimmungseigenschaften. Wie in jeder der einzelnen Kurven veranschaulicht ist, die der Auslassplan 43 enthält, ist in dem vorliegenden veranschaulichten Beispiel angenommen, dass das Auslassventilöffnen im Wesentlichen direkt nach 120 Grad nach OT Verbrennungstakt entspricht. Allerdings ist zu sehen, dass sich die Schließzeit des Auslassventils, wie durch den Pfeil abnehmender Last zentral in der Figur angegeben ist, als eine Funktion der Motorlast ändert. Während des Teillastbetriebs wird die Auslassventil-Schließzeit umso mehr nach früh vorgestellt, je niedriger die Motorlast wird. Somit ist es allgemein wahr, dass abnehmende Lasten zu erhöhtem Einfang von verbranntem Gas und höheren Verdichtungen davon führen. Die durch die Ventilsteuerung bewirkten höheren Drücke und Temperaturen schaffen eine zylinderinterne Umgebung, die förderlich für eine Teilreformation von darin eingespritztem Kraftstoff ist, wobei die Reformation und die nachfolgende Zerstreuung von Reformat innerhalb der Verbrennungskammern eine gesteuerte Selbstzündung ermöglichen. Der gewünschte Trend der Erhöhungen eingefangener verbrannter Gase und der Erhöhungen der Drücke und Temperaturen bei Abnahme der Motorbetriebslasten schafft über den gesamten Teillastbereich des Motorbetriebs eine optimale Selbstzündungsverbrennungs-Phaseneinstellung. Wie in jeder der einzelnen Kurven, die den Einlassplan 45 umfassen, veranschaulicht ist, wird außerdem eine allgemein symmetrische und in Bezug auf die Richtung entgegengesetzte Phaseneinstellung der Einlassventil-Öffnungszeit bewirkt. Dadurch wird die Entspannung des hohen Drucks innerhalb der Verbrennungskammer bewirkt und die gespeicherte Energie des verdichteten Gases an den Kolben und an die Motorkurbelwelle zurückgegeben.
  • Die FFVA-Steuerung des Einlass- und des Auslassventils zum Herstellen der Bedingungen des eingefangenen verbrannten Gases und des Drucks innerhalb der Verbrennungskammer werden ausgeführt, um zylinderinterne Gas-, Druck- und Temperaturtrends als eine Funktion der Motorlast herzustellen, die im herkömmlichen bekannten Viertaktbetrieb nicht zu finden sind.
  • Es wird nun die bevorzugte Kraftstoffbeaufschlagungsmethodik für einen Motor beschrieben, der wie im Folgenden dargelegt betrieben wird. Flüssige und gasförmige Einspritzungen sind Kandidaten für die DI. Zusätzlich wird betrachtet, dass luftgestützte und andere Typen der Förderung genutzt werden können. Der Typ des nutzbaren Zündungssystems ist ebenfalls – allgemein in Übereinstimmung mit Motorlast- und Klopfbetrachtungen – veränderlich und enthält solche nicht einschränkenden Beispiele wie SI, CI und gesteuerte Selbstzündung.
  • In Übereinstimmung mit den Kraftstoffbeaufschlagungs-Steuerungsaspekten der vorliegenden Erfindung werden innerhalb des Teillast-Betriebsbereichs des Motors drei allgemeine Lastbereiche abgegrenzt. Anhand von 4 ist der Bereich niedriger Teillast durch L-PL bezeichnet, ist der Zwischenteillastbereich durch I-PL bezeichnet und ist der Bereich hoher Teillast durch H-PL bezeichnet. Diese Bereiche sind gegenüber einem vollständigen Viertakt-Verbrennungszyklus dargestellt, der unterschiedlich unten durch den Kurbelwinkel nach OT Verbrennungstakt und oben durch Bereiche entsprechend aufeinander folgend wiederholter Verbrennungszyklen abgegrenzt ist. Allgemein wird in dem Bereich niedriger Teillast und in dem Zwischenteillastbereich veranlasst, dass eine Aufteilungseinspritzung der Gesamtkraftstoffladung erfolgt, während in dem Bereich hoher Teillast veranlasst wird, dass eine Einzeleinspritzung der Gesamtkraftstoffladung erfolgt. In der Figur sind die Übergangsberei che 42 und 54 veranschaulicht, die sich jeweils mit einem oder mit beiden angrenzenden Teillastbereichen wesentlich überlappen können, was die Teillastbereiche für die entsprechenden Kraftstoffsteuerungen effektiv erweitert.
  • Bei der Aufteilungseinspritzung wird die Gesamtkraftstoffanforderung für den Zyklus in zwei Einspritzereignisse geteilt. In dem Betriebsbereich niedriger Teillast (L-PL) wird eines der Einspritzereignisse spät in dem Ausstoßzyklus ausgeführt, während das andere Einspritzereignis spät in dem Verdichtungszyklus ausgeführt wird. Allgemein spritzt das erste Kraftstoffbeaufschlagungsereignis etwa 10 bis etwa 50 Prozent der Gesamtkraftstoffanforderung für den Zyklus ein. Die durch diesen ersten Kraftstoffbruchteil hergestellte Zylinderladung reicht allgemein für die Selbstzündung innerhalb der Verbrennungskammer nicht aus. Der Rest der Kraftstoffanforderung für den Zyklus wird während des zweiten Kraftstoffbeaufschlagungsereignisses eingespritzt. Dieser zweite Kraftstoffbruchteil reichert die Zylinderladung bei niedrigen Teillasten während eines Verdichtungstakts des Kolbens ausreichend an, um eine Selbstzündung zu veranlassen.
  • Das Eindringen und die Zerstreuung des zweiten Kraftstoffsprühstrahls werden wegen höherer zylinderinterner Ladungstemperatur und -dichte unterdrückt. In der Verbrennungskammer wird ein lokalisierter Bereich fetten Gemischs gebildet. Das Gemisch aus Luft, eingefangenem verbranntem Gas und Kraftstoff aus der ersten Kraftstoffeinspritzung wirkt mit dem lokalisierten fetten Gemisch zusammen, das durch die zweite Kraftstoffeinspritzung gebildet wird, um die Selbstzündung des Benzins im Vergleich zu einem verhältnismäßig hohen Verdichtungsverhältnis, das bei der Selbstzündung von Dieselkraftstoff verwendet wird, unter einem verhältnismäßig niedrigen Verdichtungsverhältnis ohne irgendeine Hilfe eines Funkens auszuführen.
  • In dem Zwischenteillast-Betriebsbereich wird ähnlich eines der Einspritzereignisse spät in dem Ausstoßzyklus ausgeführt. Dagegen wird das andere Einspritzereignis früh in dem Ansaugzyklus ausgeführt. Allgemein spritzt das erste Kraftstoffbeaufschlagungsereignis etwa 10 bis etwa 50 Prozent der Gesamtkraftstoffanforderung für den Zyklus ein. Allgemein reicht die durch diesen ersten Kraftstoffbruchteil hergestellte Zylinderladung für die Selbstzündung innerhalb der Verbrennungskammer nicht aus, schafft aber die Keimladung von Kraftstoff und Reformat, die entscheidend für die Selbstzündung ist. Der Rest der Kraftstoffanforderung für den Zyklus wird während des zweiten Kraftstoffbeaufschlagungsereignisses eingespritzt. Dieser zweite Kraftstoffbruchteil reichert die Zylinderladung während des Ansaugtakts des Kolbens ausreichend an, um bei Zwischenteillasten eine Selbstzündung zu veranlassen.
  • Das Eindringen und die Zerstreuung des zweiten Kraftstoffsprühstrahls werden anfangs wegen der höheren zylinderinternen Ladungstemperatur und -dichte und wegen des zuerst eingespritzten Kraftstoffs unterdrückt. Allerdings schaffen die Entspannung des zylinderinternen Drucks und die nachfolgende Frischluftaufnahme und Verwirbelung Bedingungen für eine wesentliche Zerstreuung und Homogenität des Zylindergemischs. Dieses homogene Gemisch aus Luft, aufbewahrtem verbranntem Gas und Kraftstoff arbeitet zusammen, um die Selbstzündung des Benzins im Vergleich zu einem verhältnismäßig hohen Verdichtungsverhältnis, das bei der Selbstzündung von Dieselkraftstoff verwendet wird, unter einem verhältnismäßig niedrigen Verdichtungsverhältnis ohne irgendwelche Hilfe eines Funkens auszuführen.
  • Wie später anhand der 6 und 7 demonstriert wird, ist die Gesamtkraftstoffbeaufschlagungsanforderung (d. h. der kombinierte erste und zweite Kraftstoffbruchteil) für die Aufteilungseinspritzungsstrategie, wie gegenüber solchen üblichen Metriken wie der Verbrennungsstabilität bestimmt wird, sowohl bei niedriger Teillast als auch bei Zwischenteillast wesentlich niedriger als die Kraftstoffbeaufschlagungsanforderung eines ähnlichen herkömmlich betriebenen Verbrennungsmotors.
  • Bei der Einzeleinspritzung wird die Gesamtkraftstoffanforderung für den Zyklus in einem Einspritzereignis, das während der negativen Ventilüberlappung ausgeführt wird, vereinigt.
  • 4 demonstriert außerdem bestimmte Präferenzen hinsichtlich der Einspritzzeit. Der durch die mit 44 und 46 bezeichneten durchgezogenen Linien abgegrenzte Bereich entspricht bevorzugten Winkelbereichen innerhalb des Ausstoß- und des Verdichtungszyklus für die Lieferung des ersten Kraftstoffbeaufschlagungsereignisses bzw. des zweiten Kraftstoffbeaufschlagungsereignisses für den Betriebsbereich niedriger Teillast. Vorzugsweise wird der erste Kraftstoffbruchteil bei etwa 300 bis etwa 350 Grad nach OT Verbrennungstakt eingespritzt. Wie in der Figur gezeigt ist, wird außerdem vorzugsweise die Einspritzzeit für die erste Einspritzung auf kontinuierliche Weise nach spät verstellt, während die Motorlast ansteigt. Außerdem wird der zweite Kraftstoffbruchteil etwa 640 bis etwa 695 Grad nach OT Verbrennungstakt (25 bis 80 Grad vor oberer Totpunkt Verbrennungstakt) eingespritzt. Diese Einspritzzeit wird gewählt, um einen rauchfreien Betrieb sicherzustellen, und wird durch den Einspritzdüsen-Sprühkegelwinkel und durch den Betrag des eingespritzten Kraftstoffs bewirkt. Vorzugsweise wird die Einspritzzeit für die zweite Einspritzung ebenfalls auf kontinuierliche Weise nach früh vorgestellt, während die Motorlast ansteigt. Es können weitere Winkelbereiche für die Auftei lungseinspritzungs-Einspritzung genutzt werden, die aber keinen so wesentlichen Vorteil wie die bevorzugten Bereiche liefern können.
  • Der durch die mit 47 und 48 bezeichneten durchgezogenen Linien abgegrenzte Bereich entspricht bevorzugten Winkelbereichen innerhalb des Ausstoß- und des Ansaugzyklus für die Lieferung des ersten Kraftstoffbeaufschlagungsereignisses bzw. des zweiten Kraftstoffbeaufschlagungsereignisses für den Zwischenteillast-Betriebsbereich. Vorzugsweise wird der erste Kraftstoffbruchteil etwa 300 bis etwa 360 Grad nach OT Verbrennungstakt eingespritzt. Wie in der Figur gezeigt ist, wird die Einspritzzeit für die erste Einspritzung vorzugsweise ebenfalls auf kontinuierliche Weise nach spät verstellt, während die Motorlast ansteigt. Diese Einspritzzeit wird so gewählt, dass ein rauchfreier Betrieb sichergestellt wird (z. B. Vermeidung des Kraftstoffsprühstrahls bei steigendem Kolben), was eine ausreichende Kraftstoffmenge und Residenzzeit für die angemessene Reformation sicherstellt und durch den Einspritzdüsen-Sprühkegelwinkel und durch den Betrag des eingespritzten Kraftstoffs bewirkt wird. Der zweite Kraftstoffbruchteil wird etwa 30 bis etwa 60 Grad nach dem Ende der ersten Einspritzung eingespritzt. Vorzugsweise wird die Einspritzzeit für die zweite Einspritzung ebenfalls auf kontinuierliche Weise nach spät verstellt, während die Motorlast ansteigt. Beide Zwischeneinspritzungen werden innerhalb des negativen Überlappungsbereichs des Auslass- und des Einlassventils ausgeführt. Weitere Winkelbereiche für die Aufteilungseinspritzungs-Einspritzung können genutzt werden, können aber keinen so wesentlichen Vorteil wie die bevorzugten Bereiche liefern.
  • Der durch die mit 49 bezeichnete durchgezogene Linie abgegrenzte Bereich entspricht einem bevorzugten Winkelbereich für die Förderung des Kraftstoffs für den Betriebsbereich hoher Teillast. Vorzugsweise wird dieser Kraftstoff etwa 340 bis etwa 490 Grad nach OT Verbrennungstakt eingespritzt. Wie in der Figur gezeigt ist, wird die Einspritzzeit für die Einzeleinspritzung vorzugsweise ebenfalls auf kontinuierliche Weise nach spät verstellt, während die Motorlast ansteigt. Für die Einzeleinspritzung können andere Winkelbereiche genutzt werden, die aber keinen so wesentlichen Vorteil wie die bevorzugten Bereiche liefern können.
  • Der Übergang von einer Einspritzungsstrategie zu einer anderen während einer Laständerung wird sowohl durch die Motorleistung als auch durch die Emissionen reguliert. Zum Beispiel ist während des Betriebs mit niedriger Teillast die Aufteilungseinspritzung mit der ersten Einspritzung während der Periode negativer Ventilüberlappung und mit der zweiten Einspritzung während des Verdichtungstakts die einzige Einspritzungsstrategie, die eine stabile Verbrennung mit gesteuerter Selbstzündung erzeugen kann. Die Einspritzzeit für die zweite Einspritzung wird mit zunehmender Motorlast kontinuierlich nach früh verstellt, um die Zerstreuung des Kraftstoffs innerhalb der Verbrennungskammer zu fördern und um das Luft/Kraftstoff-Verhältnis des lokalisierten Gemischs innerhalb eines akzeptablen Bereichs zu halten, um inakzeptable Pegel von NOx- und Rauchemissionen zu vermeiden. Allerdings kann selbst mit der nach früh verstellten Einspritzzeit die Bildung von Stickoxiden (NOx) während des Betriebs bei Zwischenteillast immer noch auf einen inakzeptablen Pegel ansteigen. Somit wird die Einspritzungsstrategie von der Aufteilungseinspritzung mit einer zweiten Einspritzung im Verdichtungszyklus zur Aufteilungseinspritzung mit einer zweiten Einspritzung im Ansaugzyklus geschaltet. Experimente bestätigen, dass beide Aufteilungseinspritzungsstrategien zu ähnlicher Motorleistung während des Zwischenteillast-Motorbetriebs führen. Bei Aufteilungseinspritzungen unter Verwendung einer zweiten Einspritzung während des Ansaugtakts können vergleichende NOx-Emissionen wesentlich kleiner als bei Aufteilungseinspritzungen, die eine zweite Einspritzung während des Verdichtungstakts verwenden, sein. Dagegen sind vergleichende Kohlenwasserstoffemissionen (HC-Emissionen) bei Aufteilungseinspritzungen, die eine zweite Einspritzung während des Ansaugtakts verwenden, wegen Zunahmen von im Spalt gefangenem Kraftstoff, der der Verbrennung entgeht, höher als bei Aufteilungseinspritzungen, die eine zweite Einspritzung während des Verdichtungstakts verwenden. Somit wird die genaue Last, bei der der Übergang von Aufteilungseinspritzung bei niedriger Teillast und Aufteilungseinspritzung bei Zwischenteillast stattfindet, durch NOx-HC-Emissions-Abwägung bestimmt. Ähnliche Betrachtungen definieren Kriterien, die zur Festsetzung des Übergangs von der Aufteilungseinspritzungsstrategie bei Zwischenteillast zur Einzeleinspritzungsstrategie bei hoher Teillast verwendet werden (z. B. NOx-HC-Emissionsabwägung).
  • 5 zeigt für das Einlass- und für das Auslassventil eines Viertakt-Verbrennungsmotors, der in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung unter Verwendung eines FFVA-Systems arbeitet, beispielhafte Ventilöffnungs- und Ventilschließzeiten als eine Funktion der Motorlast. Darin ist die folgende Bezeichnung verwendet: Einlassventilöffnen (IVO); Einlassventilschließen (IVC); Auslassventilöffnen (EVO); Auslassventilschließen (EVC). Außerdem sind in 5 die lastabhängigen Einspritzungsstrategien und verschiedene Verbrennungsbetriebsarten als eine Funktion der Motorlast in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung gezeigt. Insbesondere wird der Motor unterhalb etwa 400 kPa NMEP in der Verbrennungsbetriebsart mit gesteuerter Selbstzündung mit magerem Luft/Kraftstoff-Gemisch (CAI-L) betrieben. Während dieser Verbrennungsbetriebsart steigt der NOx-Emissionsindex mit zunehmender Motorlast an. Bei etwa 400 kPa NMEP ist der NOx-Emissionsindex etwa 1 g/kg Kraftstoff. Zwischen etwa 400 und etwa 480 kPa NMEP wird der Motor in der Verbrennungsbetriebsart mit gesteuerter Selbstzündung mit stöchiometrischem Luft/Kraftstoff-Verhältnis (CAI-S) betrieben, um nach der Behandlung für die NOx-Steuerung die Verwendung des herkömmlichen 3-Wege-Katalysators zu ermöglichen. Zwischen etwa 480 und etwa 620 kPa NMEP wird der Motor in der ungedrosselter Betriebsart mit Funkenzündung mit stöchiometrischem Luft/Kraftstoff-Gemisch (NT-S) unter Verwendung eines frühen Einlassventilschließens zur Laststeuerung betrieben. Jenseits etwa 620 kPa NMEP wird der Motor bis zum Erreichen der Volllast in der herkömmlichen gedrosselten Betriebsart mit Funkenzündung mit stöchiometrischem Luft/Kraftstoff-Gemisch (T-S) betrieben.
  • Die 6 und 7 zeigen die gemessene Verbrennungsstabilität (COV von IMEP) und den spezifischen Nettokraftstoffverbrauch (NSFC) als eine Funktion der Motorlast (NMEP) für einen Einzylinder-Direkteinspritzungs-Benzin-Viertakt-Verbrennungsmotor, der gemäß der Verbrennungsbetriebsart mit gesteuerter Selbstzündung unter Verwendung eines FFVA-Systems arbeitet, um die oben beschriebenen Zylinderbedingungen zu bewirken.
  • Ohne Verwendung der Ventil- und Kraftstoffsteuerungen der vorliegenden Erfindung ist der Grenzwert niedriger Teillast des beispielhaften Viertakt-Direkteinspritzungs-Motors mit Selbstzündung – und der meisten typischen derartigen Motoren – etwa 240 kPa effektiver Nettomitteldruck (NMEP) mit einem allgemein akzeptierten Koeffizienten von 5% der Änderung des angegebenen effektiven Mitteldrucks (COV von IMEP) als ein Indikator. Aus 6 ist zu sehen, dass mit der Kombination der jeweiligen FFVA-Ventilaspekte und Kraftstoffbeaufschlagungsaspekte der vorliegenden Erfindung über den gesamten Teillastbereich bis zu etwa 70 kPa NMEP mit weniger als 5% COV IMEP gemäß der vorliegenden Erfindung eine optimale Verbrennungsphaseneinstellung für Verbrennung mit gesteuerter Selbstzündung erhalten wird. 7 demonstriert den spezifischen Nettokraftstoffverbrauch, der bei der Verwirklichung der Rücksang- und Rückverdichtungs-FFVA-Ventilaspekte bzw. Kraftstoffaspekte der vorliegenden Erfindung erhalten wird.
  • Die 811 veranschaulichen eine alternative Ventiltopologie-Realisierung der vorliegenden Erfindung, um deren Aspekte der Aufbewahrung und Verdichtung von verbranntem Gas zu bewirken. Darin schaffen hydraulisch gesteuerte 2-Schritt-Ventilhubmechanismen zusammen mit Nockenphasenstellermechanismen, beide gut bekannter Arten, eine Einlassventil- und Auslassventil-Phasenverschiebung, um die gewünschten Verbrennungskammerbedingungen in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung zu bewirken. Der Einlassventilplan ist mit einer beispielhaften Dauer von im Wesentlichen 165 Grad veranschaulicht, wobei er in jeder der einzelnen Kurven veranschaulicht ist, die den Einlassplan 74 von einer stärker nach früh verstellten zu einer stärker nach spät verstellten Phaseneinstellung umfassen, während die Motorlast abnimmt. Der Auslassventilplan ist ähnlich mit einer beispielhaften Dauer von im Wesentlichen 165 Grad veranschaulicht, wobei er in jeder der einzelnen Kurven veranschaulicht ist, die den Auslassplan 72 von einer stärker nach spät verstellten zu einer stärker nach früh verstellen Phaseneinstellung umfassen, während die Motorlast abnimmt.
  • Wie durch den Pfeil abnehmender Last zentral in der Figur angegeben ist, ist zu sehen, dass die Schließzeit des Auslassventils als eine Funktion der Motorlast variiert. Während des Teillastbetriebs wird die Auslassventil-Schließzeit umso mehr nach früh verstellt (und wird die Öffnungszeit wegen der Phaseneinstellerrealisierung ebenso so mehr nach früh verstellt), je niedriger die Motorlast wird. Somit ist es allgemein wahr, dass abnehmende Lasten zu einem erhöhten Einfang von verbranntem Gas und zu einer höheren Verdichtungstemperatur und zu einem höheren Verdichtungsdruck davon führen. Dies führt zu denselben gewünschten zylinderinternen Bedingungen, wie sie anhand einer FFVA-Realisierung beschrieben wurden. Somit wird mit dem Mechanismus der Phasensteuerung des Auslassventilhubs der gewünschte Trend der Zunahmen eingefangener verbrannter Gase und Zunahmen der Drücke und Temperaturen bei Abnahme der Motorbetriebslasten ausgeführt. Wie in jeder der einzelnen Kurven, die den Einlassplan 74 bilden, veranschaulicht ist, wird außerdem eine allgemein symmetrische und richtungsmäßig entgegengesetzte Phaseneinstellung der Einlassventilzeit bewirkt, um die oben anhand der FFVA-Realisierung beschriebenen Entspannungsvorteile zu schaffen.
  • Die zuvor ausführlich beschriebene Kraftstoffbeaufschlagungsstrategie ist wünschenswert gleichfalls anwendbar auf die unmittelbar zuvor beschriebene alternative Ventilsteuerungs-Realisierung. Die Betrachtungen hinsichtlich Lastbereichen, Aufteilungs- und Einzeleinspritzung, Zeiten, Verstellungen nach früh, Verstellungen nach spät, Übergängen, Emissionen und magerem und stöchiometrischem Kraftstoffverhältnis sind gegenwärtig alle wie zuvor beschrieben anwendbar.
  • 9 zeigt beispielhafte Öffnungs- und Schließ-Ventilzeiten als eine Funktion der Motorlast für das Einlass- und für das Auslassventil eines Viertakt-Verbrennungsmotors, der in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung arbeitet, um unter Verwendung von 2-Schritt/Phasenverstellungs-Hardware mit variabler Ventilbetätigung eine Abgasrückverdichtung zu bewirken. Darin folgt die Bezeichnungskonvention der zuvor anhand von 5 beschriebenen. Außerdem sind in 9 die Strategien der lastabhängigen Einspritzung und verschiedene Verbrennungsbetriebsarten als eine Funktion der Motorlast in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung gezeigt.
  • Die 10 und 11 zeigen die gemessene Verbrennungsstabilität (COV von IMEP) und den spezifischen Nettokraftstoffverbrauch (NSFC) als eine Funktion der Motorlast (NMEP) für einen Einzylinder-Direkteinspritzungs-Benzin-Viertakt-Verbrennungsmotor, der gemäß der Verbrennungsbetriebsart mit gesteuerter Selbstzündung unter Verwendung einer 2-Schritt/Phasensteller-Hardware arbeitet.
  • Aus 10 ist zu sehen, dass mit der Kombination des 2-Schritt/Phaseneinstellerventilaspekts und des Kraftstoffbeaufschlagungsaspekts der vorliegenden Erfindung über den gesamten Teillastbereich unterhalb 70 kPa NMEP mit weniger als 5% COV IMEP gemäß der vorliegenden Erfindung eine optimale Verbrennungsphaseneinstellung für die Verbrennung mit gesteuerter Selbstzündung erhalten wird. 11 demonstriert den spezifischen Nettokraftstoffverbrauch, der jeweils bei der Verwirklichung des 2-Schritt/Phaseneinstellungsaspekts und des Kraftstoffbeaufschlagungsaspekts der vorliegenden Erfindung erhalten wird.
  • Die vorliegende Erfindung ist hier in Bezug auf bestimmte bevorzugte Ausführungsformen und Änderungen davon beschrieben worden. Weitere alternative Ausführungsformen, Änderungen und Realisierungen können realisiert und verwirklicht werden, ohne von dem Umfang der Erfindung abzuweichen, der lediglich durch die folgenden Ansprüche beschränkt ist:

Claims (29)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Viertakt-Verbrennungsmotors (10), der eine Verbrennungskammer (15) mit veränderlichem Volumen, die durch einen Kolben (11) definiert ist, der innerhalb eines Zylinders (13) zwischen oberem Totpunkt und unterem Totpunkt hin- und hergeht, einen Einlass- und einen Auslasskanal (17, 19) und ein Einlass- und ein Auslassventil (21, 23), die während wiederholter aufeinander folgender Ausstoß-, Ansaug-, Verdichtungs- und Arbeitstakte des Kolbens (11) gesteuert werden, enthält, wobei das Verfahren umfasst: Bereitstellen von Auslassereignissen, während denen das Auslassventil (23) wenigstens für einen Abschnitt des Ausstoßtakts zum Ausstoßen verbrannter Gase aus der Verbrennungskammer (15) offen ist; nach den Auslassereignissen während eines Teillast-Motorbetriebs, Bereitstellen eines gleichzeitigen Schließens des Auslass- und des Einlassventils (21, 23) für eine Periode, die einen Endabschnitt der Ausstoßtakte enthält, was bewirkt, dass ein Teil der verbrannten Gase innerhalb der Verbrennungskammer (15) eingefangen und verdichtet wird, gekennzeichnet durch höhere Verbrennungskammerdrücke bei niedrigeren Motorlasten; und Bereitstellen von Einlassereignissen, während denen das Einlassventil (21) wenigstens für einen Abschnitt des Ansaugtakts zum Aufnehmen von Frischluft in die Verbrennungskammer (15) offen ist.
  2. Verfahren zum Betreiben eines Viertakt-Verbrennungsmotors (10) nach Anspruch 1, wobei das Verfahren ferner umfasst: während eines Motorbetriebs mit niedriger Teillast, Beginnen einer ersten Kraftstoffeinspritzung in die Verbrennungskammer (15) während des Ausstoßtakts und Beginnen einer zweiten Kraftstoffeinspritzung in die Verbrennungskammer (15) während des Verdichtungstakts.
  3. Verfahren zum Betreiben eines Viertakt-Verbrennungsmotors (10) nach Anspruch 2, bei dem die erste Kraftstoffeinspritzung nach spät verstellt wird, während die Motorlast ansteigt.
  4. Verfahren zum Betreiben eines Viertakt-Verbrennungsmotors (10) nach Anspruch 2 oder 3, bei dem die zweite Kraftstoffeinspritzung nach früh verstellt wird, während die Motorlast ansteigt.
  5. Verfahren zum Betreiben eines Viertakt-Verbrennungsmotors (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei das Verfahren ferner umfasst: während eines Zwischenteillast-Motorbetriebs, Beginnen einer dritten Kraftstoffeinspritzung in die Verbrennungskammer (15) während des Ausstoßtakts und Beginnen einer vierten Kraftstoffeinspritzung in die Verbrennungskammer (15) während des Ansaugtakts.
  6. Verfahren zum Betreiben eines Viertakt-Verbrennungsmotors (10) nach Anspruch 5, bei dem die dritte Kraftstoffeinspritzung nach spät verstellt wird, während die Motorlast ansteigt.
  7. Verfahren zum Betreiben eines Viertakt-Verbrennungsmotors (10) nach Anspruch 5 oder 6, bei dem die vierte Kraftstoffeinspritzung nach spät verstellt wird, während die Motorlast ansteigt.
  8. Verfahren zum Betreiben eines Viertakt-Verbrennungsmotors (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei das Verfahren ferner umfasst: während eines Motorbetriebs mit hoher Teillast, Beginnen einer dritten Kraftstoffeinspritzung in die Verbrennungskammer (15) während des Ausstoßtakts oder während des Ansaugtakts.
  9. Verfahren zum Betreiben eines Viertakt-Verbrennungsmotors (10) nach Anspruch 8, bei dem die dritte Kraftstoffeinspritzung nach spät verstellt wird, während die Motorlast ansteigt.
  10. Verfahren zum Betreiben eines Viertakt-Verbrennungsmotors (10) nach Anspruch 1, wobei das Verfahren ferner umfasst: während eines Zwischenteillast-Motorbetriebs, Beginnen einer ersten Kraftstoffeinspritzung in die Verbrennungskammer (15) während des Ausstoßtakts und Beginnen einer zweiten Kraftstoffeinspritzung in die Verbrennungskammer (15) während des Ansaugtakts.
  11. Verfahren zum Betreiben eines Viertakt-Verbrennungsmotors (10) nach Anspruch 10, bei dem die erste Kraftstoffeinspritzung nach spät verstellt wird, während die Motorlast ansteigt.
  12. Verfahren zum Betreiben eines Viertakt-Verbrennungsmotors (10) nach Anspruch 10 oder 11, bei dem die zweite Kraftstoffeinspritzung nach spät verstellt wird, während die Motorlast ansteigt.
  13. Verfahren zum Betreiben eines Viertakt-Verbrennungsmotors (10) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei das Verfahren ferner umfasst: während eines Motorbetriebs mit hoher Teillast, Beginnen einer dritten Kraftstoffeinspritzung in die Verbrennungskammer (15) während des Ausstoßtakts oder während des Ansaugtakts.
  14. Verfahren zum Betreiben eines Viertakt-Verbrennungsmotors (10) nach Anspruch 13, bei dem die dritte Kraftstoffeinspritzung nach spät verstellt wird, während die Motorlast ansteigt.
  15. Verfahren zum Betreiben eines Viertakt-Verbrennungsmotors (10) nach Anspruch 13 oder 14, wobei das Verfahren ferner umfasst: während eines Motorbetriebs mit niedriger Teillast, Beginnen einer vierten Kraftstoffeinspritzung in die Verbrennungskammer (15) während des Ausstoßtakts und Beginnen einer fünften Kraftstoffeinspritzung in die Verbrennungskammer (15) während des Verdichtungstakts.
  16. Verfahren zum Betreiben eines Viertakt-Verbrennungsmotors (10) nach Anspruch 15, bei dem die vierte Kraftstoffeinspritzung nach spät verstellt wird, während die Motorlast ansteigt.
  17. Verfahren zum Betreiben eines Viertakt-Verbrennungsmotors (10) nach Anspruch 15 oder 16, bei dem die fünfte Kraftstoffeinspritzung nach früh verstellt wird, während die Motorlast ansteigt.
  18. Verfahren zum Betreiben eines Viertakt-Verbrennungsmotors (10) nach Anspruch 1 bis 7, wobei das Verfahren ferner umfasst: während eines Motorbetriebs mit hoher Teillast, Beginnen einer Kraftstoffeinspritzung in die Verbrennungskammer (15) während des Ausstoßtakts oder während des Ansaugtakts.
  19. Verfahren zum Betreiben eines Viertakt-Verbrennungsmotors (10) nach Anspruch 18, bei dem die Kraftstoffeinspritzung nach spät verstellt wird, während die Motorlast ansteigt.
  20. Verfahren zum Betreiben eines Viertakt-Verbrennungsmotors (10), der eine Verbrennungskammer (15) mit veränderlichem Volumen, die durch einen Kolben (11) definiert ist, der innerhalb eines Zylinders (13) zwischen oberem Totpunkt und unterem Totpunkt hin- und hergeht, einen Einlass- und einen Auslasskanal (17, 19) und ein Einlass- und ein Auslassventil (21, 23), die während wiederholter aufeinander folgender Ausstoß-, Ansaug-, Verdichtungs- und Arbeitstakte des Kolbens (11) gesteuert werden, enthält, wobei das Verfahren umfasst: Bereitstellen von Auslassereignissen, während denen das Auslassventil (23) wenigstens für einen Abschnitt des Ausstoßtakts zum Ausstoßen verbrannter Gase aus der Verbrennungskammer (15) offen ist; nach den Auslassereignissen während eines Teillast-Motorbetriebs, Bereitstellen eines gleichzeitigen Schließens des Auslass- und des Einlassventils (21, 23) für eine Periode, die einen Endabschnitt des Ausstoßtakts enthält, was bewirkt, dass ein Teil der verbrannten Gase innerhalb der Verbrennungskammer (15) eingefangen und verdichtet wird, Bereitstellen von Einlassereignissen, während denen das Einlassventil (23) wenigstens für einen Abschnitt des Ansaugtakts zum Aufnehmen von Frischluft in die Verbrennungskammer (15) offen ist; und während eines Zwischenteillast-Motorbetriebs, Beginnen einer ersten Kraftstoffeinspritzung in die Verbrennungskammer (15) während des Ausstoßtakts und Beginnen einer zweiten Kraftstoffeinspritzung in die Verbrennungskammer (15) während des Ansaugtakts, wobei die zweite Kraftstoffeinspritzung nach spät verstellt wird, während die Motorlast ansteigt.
  21. Verfahren zum Betreiben eines Viertakt-Verbrennungsmotors (10) nach Anspruch 20, bei dem die erste Kraftstoffeinspritzung nach spät verstellt wird, während die Motorlast ansteigt.
  22. Verfahren zum Betreiben eines Viertakt-Verbrennungsmotors (10) nach Anspruch 20 oder 21, wobei das Verfahren ferner umfasst: während eines Motorbetriebs mit hoher Teillast, Beginnen einer dritten Kraftstoffeinspritzung in die Verbrennungskammer (15) während des Ausstoßtakts oder während des Ansaugtakts.
  23. Verfahren zum Betreiben eines Viertakt-Verbrennungsmotors (10) nach Anspruch 22, bei dem die dritte Kraftstoffeinspritzung nach spät verstellt wird, während die Motorlast ansteigt.
  24. Verfahren zum Betreiben eines Viertakt-Verbrennungsmotors (10) nach Anspruch 22 oder 23, wobei das Verfahren ferner umfasst: während eines Motorbetriebs mit niedriger Teillast, Beginnen einer vierten Kraftstoffeinspritzung in die Verbrennungskammer (15) während des Ausstoßtakts und Beginnen einer fünften Kraftstoffeinspritzung in die Verbrennungskammer (15) während des Verdichtungstakts.
  25. Verfahren zum Betreiben eines Viertakt-Verbrennungsmotors (10) nach Anspruch 24, bei dem die vierte Kraftstoffeinspritzung nach spät verstellt wird, während die Motorlast ansteigt.
  26. Verfahren zum Betreiben eines Viertakt-Verbrennungsmotors (10) nach Anspruch 24 oder 25, bei dem die fünfte Kraftstoffeinspritzung nach früh verstellt wird, während die Motorlast ansteigt.
  27. Verfahren zum Betreiben eines Viertakt-Verbrennungsmotors (10) nach Anspruch 20 oder 21, wobei das Verfahren ferner umfasst: während eines Motorbetriebs mit niedriger Teillast, Beginnen einer dritten Kraftstoffeinspritzung in die Verbrennungskammer (15) während des Ausstoßtakts und Beginnen einer vierten Kraftstoffeinspritzung in die Verbrennungskammer (15) während des Verdichtungstakts.
  28. Verfahren zum Betreiben eines Viertakt-Verbrennungsmotors (10) nach Anspruch 27, bei dem die dritte Kraftstoffeinspritzung nach spät verstellt wird, während die Motorlast ansteigt.
  29. Verfahren zum Betreiben eines Viertakt-Verbrennungsmotors (10) nach Anspruch 27 oder 28, bei dem die vierte Kraftstoffeinspritzung nach früh verstellt wird, während die Motorlast ansteigt.
DE112005001816T 2004-07-26 2005-06-10 Ventil- und Kraftstoffbeaufschlagungsstrategie zum Betreiben eines Viertakt-Verbrennungsmotors mit gesteuerter Selbstzündung Active DE112005001816B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/899,457 2004-07-26
US10/899,457 US7128047B2 (en) 2004-07-26 2004-07-26 Valve and fueling strategy for operating a controlled auto-ignition four-stroke internal combustion engine
PCT/US2005/020628 WO2006023005A2 (en) 2004-07-26 2005-06-10 Valve and fueling strategy for operating a controlled auto-ignition four-stroke internal combustion engine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112005001816T5 DE112005001816T5 (de) 2007-05-31
DE112005001816B4 true DE112005001816B4 (de) 2009-08-27

Family

ID=35655813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112005001816T Active DE112005001816B4 (de) 2004-07-26 2005-06-10 Ventil- und Kraftstoffbeaufschlagungsstrategie zum Betreiben eines Viertakt-Verbrennungsmotors mit gesteuerter Selbstzündung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7128047B2 (de)
CN (1) CN100529351C (de)
DE (1) DE112005001816B4 (de)
WO (1) WO2006023005A2 (de)

Families Citing this family (64)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006023098A2 (en) 2004-07-26 2006-03-02 General Motors Corporation NOx EMISSION CONTROL FOR A CONTROLLED AUTO-IGNITION FOUR-SRTOKE INTERNAL COMBUSTION ENGINE
EP1681452A1 (de) * 2005-01-13 2006-07-19 Ford Global Technologies, LLC Brennkraftmaschine und Verfahren für selbstgezündeten Betrieb dieser Brennkraftmaschine
US7370633B2 (en) * 2005-03-03 2008-05-13 Gm Global Technology Operations, Inc. Load transient control methods for direct-injection engines with controlled auto-ignition combustion
US7370616B2 (en) * 2005-03-03 2008-05-13 Gm Global Technology Operations, Inc. Method for transition between controlled auto-ignition and spark ignition modes in direct fuel injection engines
WO2006096423A2 (en) * 2005-03-03 2006-09-14 General Motors Global Technology Operations, Inc. Speed transient control methods for direct-injection engines with controlled auto-ignition combustion
CN101160458B (zh) * 2005-03-03 2011-07-06 通用汽车环球科技运作公司 用于在具有受控自燃燃烧的直喷发动机的稀空燃比和化学计量空燃比燃烧模式之间负载转变控制的方法
US7275514B2 (en) * 2005-04-28 2007-10-02 Gm Global Technology Operations, Inc. Method of HCCI and SI combustion control for a direct injection internal combustion engine
DE102005031241A1 (de) * 2005-07-01 2007-01-04 Fev Motorentechnik Gmbh Variabler Ventiltrieb einer Kolben-Brennkraftmaschine
US7234440B2 (en) * 2005-09-29 2007-06-26 Ford Global Technologies, Llc Fuel injection strategy for reduced cold start emission from direct injection gasoline engines
US7337762B2 (en) * 2005-10-06 2008-03-04 Gm Global Technology Operations, Inc. Fuel adaptation in a homogeneous charge compression ignition engine
US7398758B2 (en) * 2005-10-25 2008-07-15 Gm Global Technology Operations, Inc. Combustion control method for a direct-injection controlled auto-ignition combustion engine
US7367319B2 (en) * 2005-11-16 2008-05-06 Gm Global Technology Operations, Inc. Method and apparatus to determine magnitude of combustion chamber deposits
US7117830B1 (en) * 2005-11-23 2006-10-10 Ford Global Technologies, Llc System and method for direct injection of gaseous fuel into internal combustion engine
JP4277883B2 (ja) * 2006-07-28 2009-06-10 トヨタ自動車株式会社 筒内噴射式火花点火内燃機関
US7832370B2 (en) * 2006-11-16 2010-11-16 Gm Global Technology Operations, Inc. Low-load operation extension of a homogeneous charge compression ignition engine
US7574983B2 (en) * 2006-12-01 2009-08-18 Gm Global Technology Operations, Inc. Method and apparatus for extending high load operation in a homogeneous charge compression ignition engine
US7684925B2 (en) * 2006-12-07 2010-03-23 Gm Global Technology Operations, Inc. Engine warm-up of a homogeneous charge compression ignition engine
EP1953375A1 (de) * 2007-01-30 2008-08-06 Mazda Motor Corporation Verfahren und Computerprogrammprodukt zum Betreiben eines Verbrennungsmotors und Motorbetriebssystem
US7726277B2 (en) * 2007-03-06 2010-06-01 Gm Global Technology Operations, Inc. Engine idle warm-up of a homogeneous charge compression ignition engine
US8347849B2 (en) * 2007-05-01 2013-01-08 GM Global Technology Operations LLC High load SI-HCCI transition by selective combustion mode switching
US7918205B2 (en) * 2007-05-01 2011-04-05 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus to control transition between HCCI and SI combustion in a direct-injection gasoline engine
US8096108B2 (en) * 2007-05-01 2012-01-17 GM Global Technology Operations LLC Engine warm-up of a homogeneous charge compression ignition engine
US7703434B2 (en) * 2007-06-05 2010-04-27 Gm Global Technology Operations, Inc. Method and apparatus for controlling ignition timing in a compression-ignition engine operating in an auto-ignition mode
JP4924353B2 (ja) * 2007-10-16 2012-04-25 株式会社豊田自動織機 予混合圧縮自着火機関
US8099230B2 (en) * 2007-12-18 2012-01-17 GM Global Technology Operations LLC Method to enchance light load HCCI combustion control using measurement of cylinder pressures
US8186329B2 (en) * 2008-02-15 2012-05-29 GM Global Technology Operations LLC Method for controlling a spark-ignition direct-injection internal combustion engine at low loads
US8036807B2 (en) * 2008-03-11 2011-10-11 GM Global Technology Operations LLC Control strategy for transitioning among combustion modes in an internal combustion engine
CN102027218B (zh) * 2008-03-11 2013-03-27 通用汽车环球科技运作公司 均质充量压缩点火和火花点火燃烧模式间转换控制策略
FR2936017B1 (fr) * 2008-09-18 2015-09-04 Inst Francais Du Petrole Procede de controle de la combustion d'un melange carbure pour un moteur a combustion interne a allumage commande, notamment pour un moteur suralimente
US7966991B2 (en) * 2009-03-25 2011-06-28 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for controlling combustion mode transitions in an internal combustion engine
US8191519B2 (en) * 2009-04-24 2012-06-05 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for operating an internal combustion engine
US8316818B2 (en) * 2009-04-28 2012-11-27 GM Global Technology Operations LLC HCCI mode switching control system and method
US8210158B2 (en) * 2009-12-18 2012-07-03 GM Global Technology Operations LLC EGR control in HCCI engines
US8434450B2 (en) 2010-01-27 2013-05-07 GM Global Technology Operations LLC Method for operating a direct-injection spark-assisted compression-ignition engine
US8645044B2 (en) 2010-05-24 2014-02-04 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for operating an internal combustion engine in a homogeneous-charge compression-ignition combustion mode
US8616182B2 (en) 2010-05-24 2013-12-31 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for controlling an internal combustion engine coupled to a passive selective catalytic reduction aftertreatment system
US9127637B2 (en) 2010-05-24 2015-09-08 GM Global Technology Operations LLC Method for managing transitions in internal combustion engines with combustion phasing
US8955492B2 (en) 2010-05-24 2015-02-17 GM Global Technology Operations LLC Control strategy for transitions between homogeneous-charge compression-ignition and spark-ignition combustion modes
US9008944B2 (en) 2010-05-24 2015-04-14 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for controlling operation of an internal combustion engine operating in HCCI combustion mode
US8627804B2 (en) 2010-11-16 2014-01-14 GM Global Technology Operations LLC Transient control strategy in spark-assisted HCCI combustion mode
US8469002B2 (en) 2010-11-16 2013-06-25 GM Global Technology Operations LLC Combustion phasing control in spark-assisted HCCI combustion mode
JPWO2012127622A1 (ja) * 2011-03-22 2014-07-24 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
WO2013101282A2 (en) * 2011-04-13 2013-07-04 Borgwarner Inc. Cylinder deactivation by negative valve overlap
US10202927B2 (en) 2011-10-05 2019-02-12 Robert Bosch Gmbh Fueling strategy for controlled-autoignition engines
US8918265B2 (en) 2012-01-18 2014-12-23 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for controlling operation of an internal combustion engine operating in HCCI combustion mode
US9031765B2 (en) 2012-01-31 2015-05-12 GM Global Technology Operations LLC Method to complete a learning cycle of a recursive least squares approximation
CN104603425B (zh) * 2012-09-07 2017-06-06 马自达汽车株式会社 火花点火式发动机
JP6056743B2 (ja) * 2013-12-10 2017-01-11 株式会社デンソー 圧縮自着火式内燃機関の制御装置
CA2967005C (en) * 2014-11-06 2023-05-02 Westport Power Inc. Combustion chamber geometry
JP6252450B2 (ja) * 2014-11-28 2017-12-27 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
JP6350304B2 (ja) * 2015-01-26 2018-07-04 トヨタ自動車株式会社 リーンバーンエンジン
US10455143B2 (en) * 2015-03-18 2019-10-22 Gentex Corporation Vehicle display with view control
IT201600070689A1 (it) * 2016-07-07 2018-01-07 Luca Plumitallo "ciclo termico per motori a combustione interna alternativi e nuovi componenti ed innovazioni per l'omonimo motore"
JP2018013117A (ja) * 2016-07-22 2018-01-25 株式会社ニッキ V型2シリンダ汎用エンジンの燃料供給制御システム
US9982624B1 (en) 2017-01-19 2018-05-29 GM Global Technology Operations LLC Variable second injection control for internal combustion engine assemblies
US10167809B1 (en) 2017-07-26 2019-01-01 GM Global Technology Operations LLC Multi-pulse fuel injection system and control logic for internal combustion engine assemblies
US10273928B1 (en) 2017-10-27 2019-04-30 GM Global Technology Operations LLC Model-based combustion timing and torque control for internal combustion engine assemblies
WO2019183427A1 (en) 2018-03-22 2019-09-26 Continental Motors, Inc. Engine ignition timing and power supply system
US11241967B2 (en) 2019-05-23 2022-02-08 GM Global Technology Operations LLC Motor vehicles, powertrain systems and control logic for the dynamic allocation of fast torque production
US11167744B2 (en) 2019-06-14 2021-11-09 GM Global Technology Operations LLC AI-enhanced nonlinear model predictive control of power split and thermal management of vehicle powertrains
US11420523B2 (en) 2020-09-25 2022-08-23 GM Global Technology Operations LLC Enhanced electric drive vehicle operation via pulse width modulation (PWM) type and frequency control
US11685261B2 (en) 2020-10-26 2023-06-27 GM Global Technology Operations LLC Enhanced electric drive vehicle performance with extended motor torque capabilities
US11773791B1 (en) 2022-11-15 2023-10-03 GM Global Technology Operations LLC Multi-pulse fuel injection systems and control logic for port fuel injection pulse monitoring in engine assemblies
US11846215B1 (en) 2022-11-15 2023-12-19 Fca Us Llc Exhaust burner heat delivery to catalyst by restricting upstream flow and heat leakage paths

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1085191A2 (de) * 1999-09-17 2001-03-21 Nissan Motor Co., Ltd. Benzinbrennkraftmaschine mit Verdichtungszündung

Family Cites Families (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3714932A (en) 1971-08-19 1973-02-06 Eaton Yale & Towne Emissions control system
US4350129A (en) 1976-10-01 1982-09-21 Nissan Motor Company, Limited Spark-ignition internal combustion engine capable of preventing noxious gas emissions
US4446830A (en) 1983-01-10 1984-05-08 Ford Motor Company Method of operating an engine with a high heat of vaporization fuel
US4703734A (en) 1985-03-06 1987-11-03 Nissan Motor Co., Ltd. Multi-valve internal combustion engine
DE3841730C2 (de) * 1988-12-10 1997-06-19 Widia Gmbh Verfahren zum Beschichten eines metallischen Grundkörpers mit einem nichtleitenden Beschichtungsmaterial
JP3357384B2 (ja) 1991-08-27 2002-12-16 マツダ株式会社 火花点火式往復動型エンジン
JP2765305B2 (ja) 1991-10-25 1998-06-11 トヨタ自動車株式会社 内燃機関
US5367990A (en) 1993-12-27 1994-11-29 Ford Motor Company Part load gas exchange strategy for an engine with variable lift camless valvetrain
DE69416502T2 (de) 1993-12-28 1999-06-24 Hitachi Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
JP3385717B2 (ja) 1994-05-02 2003-03-10 日産自動車株式会社 内燃機関の可変動弁装置
US5623904A (en) 1995-05-16 1997-04-29 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Air-assisted fuel injection system
JPH09158810A (ja) 1995-10-02 1997-06-17 Hino Motors Ltd ディーゼルエンジン
JPH09250387A (ja) 1996-03-19 1997-09-22 Toyota Motor Corp 内燃機関の燃料噴射制御方法
AU3134597A (en) 1996-05-20 1997-12-09 Borg-Warner Automotive, Inc. Automotive fluid control system with pressure balanced solenoid valve
JP3189734B2 (ja) 1996-12-19 2001-07-16 三菱自動車工業株式会社 火花点火式筒内噴射型内燃機関
FR2760487B1 (fr) 1997-03-07 1999-04-30 Inst Francais Du Petrole Procede de controle de l'auto-allumage dans un moteur 4 temps
US5713328A (en) 1997-03-31 1998-02-03 Ford Global Technologies, Inc. Spark ignited internal combustion engine with multiple event fuel injection
JP3355997B2 (ja) 1997-05-30 2002-12-09 株式会社日立製作所 内燃機関の制御方法
JP4019484B2 (ja) 1997-06-18 2007-12-12 トヨタ自動車株式会社 圧縮着火式内燃機関
JP3459339B2 (ja) 1997-07-03 2003-10-20 株式会社リコー Ppm方式を採用する変調回路、復調回路及び変復調回路システム
DE69936081T2 (de) 1998-02-23 2008-01-17 Cummins, Inc., Columbus Regelung einer verbrennungskraftmaschine mit kompressionszündung und kraftstoff-luftvormischung
JP3414303B2 (ja) 1998-03-17 2003-06-09 日産自動車株式会社 直噴火花点火式内燃機関の制御装置
JP2000073800A (ja) 1998-08-28 2000-03-07 Hitachi Ltd 電磁駆動式吸排気バルブを備えたエンジンの制御装置
DE19850584A1 (de) 1998-11-03 2000-05-04 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE19905364C1 (de) 1999-02-10 2000-08-03 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit variablen Gaswechselsteuerzeiten
EP1052391B1 (de) * 1999-05-12 2004-04-28 Nissan Motor Co., Ltd. Selbstgezündete Brennkraftmaschine
JP2001012264A (ja) 1999-06-25 2001-01-16 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関
JP3994586B2 (ja) 1999-07-12 2007-10-24 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の弁駆動装置
JP4253426B2 (ja) 1999-09-14 2009-04-15 日産自動車株式会社 圧縮自己着火式ガソリン機関
DE19953932C2 (de) 1999-11-10 2002-04-18 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betrieb einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
WO2001046571A1 (en) 1999-12-22 2001-06-28 Lotus Cars Limited An auto-ignited homogenous charge four stroke engine
JP3815163B2 (ja) 2000-01-25 2006-08-30 日産自動車株式会社 圧縮自己着火式内燃機関
EP1134400B1 (de) 2000-01-27 2012-01-18 Nissan Motor Company Limited Regelung von selbstzündender Verbrennung in einer Brennkraftmaschine
JP4406989B2 (ja) 2000-02-22 2010-02-03 トヨタ自動車株式会社 内燃機関のバルブ特性制御装置
JP4016568B2 (ja) 2000-03-30 2007-12-05 日産自動車株式会社 ガソリン自己着火式内燃機関
WO2001086126A2 (en) 2000-05-08 2001-11-15 Cummins, Inc. Multiple operating mode engine and method of operation
JP3760725B2 (ja) 2000-05-16 2006-03-29 日産自動車株式会社 圧縮自己着火式ガソリン機関
JP3873580B2 (ja) 2000-06-15 2007-01-24 日産自動車株式会社 圧縮自己着火式内燃機関
FR2815082B1 (fr) 2000-10-09 2003-04-11 Inst Francais Du Petrole Procede de controle d'auto-allumage dans un moteur a quatre temps
JP3931549B2 (ja) 2000-10-19 2007-06-20 日産自動車株式会社 内燃機関のバルブタイミング制御装置
JP4517515B2 (ja) 2001-02-14 2010-08-04 マツダ株式会社 自動車用4サイクルエンジン
DE10114054A1 (de) 2001-03-15 2002-09-26 Volkswagen Ag Verfahren zur Anhebung einer Abgastemperatur einer fremdgezündeten, direkteinspritzenden Verbrennungskraftmaschine
GB2374633C (en) 2001-04-19 2015-03-25 Lotus Car A four stroke engine
AT5300U1 (de) 2001-09-06 2002-05-27 Avl List Gmbh Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine
AT5720U1 (de) 2001-09-25 2002-10-25 Avl List Gmbh Brennkraftmaschine
US6838302B2 (en) * 2002-01-11 2005-01-04 Reflectivity, Inc Method for adjusting a micro-mechanical device
EP1333158B1 (de) 2002-01-30 2008-07-16 Ford Global Technologies, LLC Viertakt-Ottomotor mit Direkteinspritzung und Verfahren zur Ventilsteuerung
US6651601B2 (en) 2002-04-02 2003-11-25 International Engine Intellectual Property Company, Llc Control strategy for improving cold cranking, starting, and warm-up of an engine having a variable valve actuation mechanism
JP2004036595A (ja) 2002-07-08 2004-02-05 Honda Motor Co Ltd 圧縮着火式内燃機関の制御装置
US6840237B2 (en) * 2002-12-30 2005-01-11 Ford Global Technologies, Llc Method for auto-ignition operation and computer readable storage device
US7093568B2 (en) 2003-01-13 2006-08-22 Ford Global Technologies, Llc Control of autoignition timing in a HCCI engine
US6983732B2 (en) 2003-07-01 2006-01-10 General Motors Corporation Injection strategy for operating a direct-injection controlled auto-ignition four-stroke internal combustion engine
US7004124B2 (en) 2003-07-01 2006-02-28 General Motors Corporation Valve strategy for operating a controlled auto-ignition four-stroke internal combustion engine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1085191A2 (de) * 1999-09-17 2001-03-21 Nissan Motor Co., Ltd. Benzinbrennkraftmaschine mit Verdichtungszündung

Also Published As

Publication number Publication date
DE112005001816T5 (de) 2007-05-31
CN101076658A (zh) 2007-11-21
US7128047B2 (en) 2006-10-31
WO2006023005A3 (en) 2006-05-04
US20060016423A1 (en) 2006-01-26
CN100529351C (zh) 2009-08-19
WO2006023005A2 (en) 2006-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005001816B4 (de) Ventil- und Kraftstoffbeaufschlagungsstrategie zum Betreiben eines Viertakt-Verbrennungsmotors mit gesteuerter Selbstzündung
DE112005001797B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Viertakt-Verbrennungsmotors während eines Teillastbetriebs
DE112005001796B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Viertakt-Verbrennungsmotors mit gesteuerter Selbstzündung
DE112005001795B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Viertakt-Verbrennungsmotors
DE112005001819B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Viertakt-Verbrennungsmotors
DE112006002631B4 (de) Kraftstoffanpassung in einem Kompressionszündungsmotor mit homogener Ladung
DE112006000528B4 (de) Drehzahlübergangssteuerverfahren für Direkteinspritzmotoren mit gesteuerter Selbstzündungsverbrennung
DE112007001208B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Übergangs zwischen HCCI- und SI-Verbrennungen in einem Benzinmotor mit Direkteinspritzung
DE60114932T2 (de) Verbesserte Mehrfacheinspritzung für eine selbstgezündete Benzin Brennkraftmaschine
DE112006000513B4 (de) Lastsprungsteuerverfahren für Direkteinspritzmotoren mit gesteuerter Selbstzündungsverbrennung
DE112009001033B4 (de) Erweiterung der Anwendung einer HCCI-Verbrennungsstrategie mit Mehrfacheinspritzung vom Leerlauf bis zu mittlerer Last
DE112012003727B4 (de) Benzineinspritzmotor und Verfahren zur Kontrolle des Benzineinspritzmotors
DE102014002894B4 (de) Funkenzündungsmotor, Regel- bzw. Steuerungsvorrichtung hierfür, Verfahren zum Regeln bzw. Steuern eines Motors und Computerprogrammprodukt
DE60015885T2 (de) Benzinbrennkraftmaschine mit Verdichtungszündung
DE102010010123B4 (de) Verfahren zum Steuern von Verbrennungsmodus-Übergängen in einem Verbrennungsmotor
DE112014004936B4 (de) Steuervorrichtung für Kompressionszündungsmotor
DE102016008911A1 (de) Mit Vormischungsbeschickung und Kompressionszündung arbeitender Motor, Steuer- bzw. Regeleinrichtung hierfür, Verfahren zum Steuern bzw. Regeln eines Motors und Computerprogrammerzeugnis
DE112006001046T5 (de) HCCI- und SI-Verbrennungssteuerungsverfahren für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE602004004211T2 (de) Einspritzungsstrategie zum Betreiben einer direkteinspritzenden selbstzündenden Viertakt-Brennkraftmaschine
DE112005001573T5 (de) Verfahren zum Steuern einer Selbstzündungsverbrennung
DE102010035481A1 (de) Steuerstrategie für einen Motor mit homogener Kompressionszündung
DE112007001285T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Betriebs eines Motors mit homogener Kompressionszündung
DE102016008916B4 (de) Mit Vormischungsbeschickung und Kompressionszündung arbeitender Motor, Steuer- bzw. Regeleinrichtung hierfür, Verfahren zum Steuern bzw. Regeln eines Motors und Computerprogrammerzeugnis
WO2012045452A2 (de) Betriebsverfahren mit wassereinspritzung
WO2006007954A1 (de) Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8364 No opposition during term of opposition
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT