DE102013213753B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Viertakt-Verbrennungsmotors - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Viertakt-Verbrennungsmotors Download PDF

Info

Publication number
DE102013213753B4
DE102013213753B4 DE102013213753.2A DE102013213753A DE102013213753B4 DE 102013213753 B4 DE102013213753 B4 DE 102013213753B4 DE 102013213753 A DE102013213753 A DE 102013213753A DE 102013213753 B4 DE102013213753 B4 DE 102013213753B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
internal combustion
combustion engine
stroke
injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013213753.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013213753A1 (de
Inventor
Yasser Mohammed Sayed Yacoub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102013213753.2A priority Critical patent/DE102013213753B4/de
Publication of DE102013213753A1 publication Critical patent/DE102013213753A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013213753B4 publication Critical patent/DE102013213753B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B17/00Engines characterised by means for effecting stratification of charge in cylinders
    • F02B17/005Engines characterised by means for effecting stratification of charge in cylinders having direct injection in the combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0257Independent control of two or more intake or exhaust valves respectively, i.e. one of two intake valves remains closed or is opened partially while the other is fully opened
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/06Cutting-out cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/008Controlling each cylinder individually
    • F02D41/0087Selective cylinder activation, i.e. partial cylinder operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3017Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/402Multiple injections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/001Controlling intake air for engines with variable valve actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D2041/389Controlling fuel injection of the high pressure type for injecting directly into the cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/60Input parameters for engine control said parameters being related to the driver demands or status
    • F02D2200/602Pedal position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/045Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions combined with electronic control of other engine functions, e.g. fuel injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P9/00Electric spark ignition control, not otherwise provided for
    • F02P9/002Control of spark intensity, intensifying, lengthening, suppression
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Abstract

Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Steuerung eines Viertakt-Verbrennungsmotors mit einer Mehrzahl an Zylindern, einer Kraftstoffdirekteinspritzung und einer selektiven Zylinderabschaltung erfolgt in einem Übergangslastbereich des Verbrennungsmotors während eines Kompressionstakts eines ersten, nicht zur Leistungserzeugung genutzten Zylinders eine Kraftstoffeinspritzung in einen Brennraum des ersten Zylinders, und ein Einlaßventil des ersten Zylinders ist zur Zurverfügungstellung des dadurch erzeugten Gemischs für einen zur Leistungserzeugung genutzten zweiten Zylinder geöffnet. Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Steuerung eines Viertakt-Verbrennungsmotors.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung eines Viertakt-Verbrennungsmotors.
  • Verbrennungsmotoren, insbesondere in Kraftfahrzeugen eingesetzte Verbrennungsmotoren, werden heute in der Regel mit einer Kraftstoffeinspritzung ausgestattet. Insbesondere bei der Benzineinspritzung für Ottomotoren wird zwischen einer Saugrohreinspritzung, bei der sich das Einspritzventil im Saugrohr vor einem Einlaßventil des jeweiligen Zylinders befindet, und der direkten Einspritzung, bei der der Kraftstoff direkt in den Zylinder eingespritzt wird, unterschieden. Während die Saugrohreinspritzung auf einfache Weise die Erzeugung eines homogenen Kraftstoff-Luft-Gemischs ermöglicht, das in den Brennraum des Zylinders eingeleitet wird, ermöglicht eine direkte Einspritzung unterschiedliche Verbrennungsformen: Einerseits kann im Brennraum des Zylinders eine Ladungsschichtung erzeugt werden, wodurch der Motor im Teillastbereich mit einem "mageren" Gemisch mit einem hohen Wirkungsgrad betrieben werden kann; andererseits ist auch die Erzeugung eines homogenen Kraftstoff-Luft-Gemischs im Brennraum möglich, was im Volllastbereich optimal ist. Um sowohl eine Verbrennung mit einem geschichteten "mageren" als auch einem homogenen Gemisch zu ermöglichen, ist ein komplexes Zusammenspiel der Einspritzdüse, der Geometrie des Brennraums, des Orts des Zündfunken und der Strömung des in den Brennraum eingeleiteten Gases erforderlich. Durch die Möglichkeit, unterschiedliche Verbrennungsformen zu realisieren, können Verbrennungsmotoren mit Direkteinspritzung eine effizientere Kraftstoffausnutzung erreichen; ein mit einem Verbrennungsmotor mit Direkteinspritzung betriebenes Kraftfahrzeug weist daher in der Regel einen niedrigeren Kraftstoffverbrauch auf als ein Kraftfahrzeug mit einem entsprechenden Verbrennungsmotor mit Saugrohreinspritzung.
  • Insbesondere beim Übergang zwischen den unterschiedlichen Verbrennungsformen, die durch eine Direkteinspritzung erreicht werden können, müssen Vorkehrungen getroffen werden, um die Stabilität der Verbrennung sicherzustellen. Ferner sind hierbei Maßnahmen erforderlich, um die Partikelbildung im Abgas, sowohl hinsichtlich der Rußmasse als hinsichtlich der Anzahl der Rußpartikel, ausreichend gering zu halten, so dass insbesondere bei einem benzinbetriebenen Ottomotor kein Partikelfilter zur Einhaltung der geltenden Abgasvorschriften notwendig ist. Zu diesem Zweck ist es bekannt, zusätzlich zum Einspritzsystem für die Direkteinspritzung in den Brennraum ein weiteres Einspritzsystem für eine Saugrohreinspritzung vorzusehen. Durch eine derartige Kombination von Saugrohreinspritzung und Direkteinspritzung kann in der Regel sowohl die Stabilität der Verbrennung als auch eine ausreichende Unterdrückung der Rußbildung im Abgas gewährleistet werden. Aufgrund der mehreren Einspritzsysteme ist jedoch eine solche Kombination von Saugrohr und Direkteinspritzung mit einem erheblichen Aufwand und entsprechenden Kosten verbunden.
  • In der DE 103 20 845 A1 ist ein Verfahren zum Betrieb einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine offenbart, wobei der zur Gemischbildung mit Frischgas vorgesehene Kraftstoff anteilig zumessbar ist durch Direkteinspritzung in einen Zylinder mittels eines diesem zugeordneten Injektors und durch Einspritzung in einen Frischgasstrom zu den Zylindern mittels eines im Ansaugbereich angeordneten Injektors. In einem unteren Betriebsbereich ist eine Kompressionszündungs-Betriebsart vorgesehen, wobei Abgas und Frischluft gemischt werden und im Zylinder ein homogenes Kraftstoffgemisch gebildet und gezündet wird, wobei eine Teilmenge des Kraftstoffs durch Direkteinspritzung zugemessen wird.
  • Es ist weiterhin bekannt, zur Verringerung des Kraftstoffverbrauchs im Teillastbereich einzelne Zylinder nicht zur Leistungserzeugung zu nutzen (selektive Zylinderabschaltung). In US 2005/0011485 A1 ist ein Schwerlastmotor beschrieben, bei dem bei niedriger Last selektiv Zylinder abgeschaltet werden können, wobei zur Vermeidung von Pumpverlusten das Einlaßventil und das Auslaßventil eines abgeschalteten Zylinders geschlossen bleiben. Hierdurch ist keine ausreichende Verringerung der Rußbildung bei gleichzeitig effizienter Kraftstoffausnutzung in unterschiedlichen Lastbereichen möglich.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung zur Steuerung eines Viertakt-Verbrennungsmotors zu schaffen, bei dem bzw. bei der die vorstehend genannten Nachteile möglichst vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung sowie durch ein Verfahren wie in den unabhängigen Ansprüchen angegeben gelöst.
  • Ein Viertakt-Verbrennungsmotor, der gemäß einem erfindungsgemäßen Verfahren betrieben bzw. gesteuert wird, weist eine Mehrzahl an Zylindern, eine Kraftstoffdirekteinspritzung und eine selektive Zylinderabschaltung auf. Der Verbrennungsmotor ist insbesondere ein Ottomotor. Der Verbrennungsmotor verfügt über ein Einspritzsystem, das für jeden Zylinder zumindest eine Einspritzdüse zur direkten Einspritzung von Kraftstoff in den Brennraum des betreffenden Zylinders umfaßt. Das Einspritzsystem kann weiterhin eine oder mehrere Einspritzpumpen sowie entsprechende Leitungen und eine Steuerung zur Ansteuerung der Einspritzventile und der Pumpe bzw. Pumpen umfassen. Der Verbrennungsmotor verfügt ferner über eine selektive Zylinderabschaltung und somit über die Möglichkeit, dass im Teillastbereich ein oder mehrere Zylinder nicht zur Leistungserzeugung genutzt werden; hierdurch kann der Kraftstoffverbrauch des Verbrennungsmotors im Teillastbereich verringert werden. Zur Realisierung der selektiven Zylinderabschaltung ist insbesondere das Einspritzsystem entsprechend ausgebildet.
  • Erfindungsgemäß wird in einem Übergangslastbereich des Verbrennungsmotors während eines Kompressionstakts eines ersten Zylinders, der nicht zur Leistungserzeugung genutzt wird, d.h. "abgeschaltet" ist, Kraftstoff in einen Brennraum des ersten Zylinders eingespritzt. Der Übergangslastbereich ist insbesondere ein Bereich mittlerer Last, der beim Übergang von einem Teillastbereich zu einem Volllastbereich des Verbrennungsmotors bzw. umgekehrt von einem Vollastbereich in einen Teillastbereich des Verbrennungsmotors durchschritten wird. Die Kraftstoffeinspritzung erfolgt insbesondere während eines im Verhältnis zur Dauer des Kompressionstakts, d.h. im Verhältnis zur Dauer der Aufwärtsbewegung des Kolbens kurzen Zeitspanne und kann beispielsweise als Haupteinspritzung oder ähnlich einer Haupteinspritzung eines in mehrere Teileinspritzungen untergliederten Einspritzvorgangs ausgebildet sein.
  • Weiter erfindungsgemäß ist während des Kompressionstakts ein Einlaßventil des ersten Zylinders geöffnet, um das durch die Kraftstoffeinspritzung erzeugte Kraftstoff-Luft-Gemisch einem zweiten Zylinder, der zur Leistungserzeugung genutzt wird und somit nicht abgeschaltet ist, zur Ansaugung bzw. Befüllung des Brennraums des zweiten Zylinders zur Verfügung zu stellen. Hierfür ist das Einlaßventil für einen Zeitraum geöffnet, der zumindest teilweise nach der Kraftstoffeinspritzung liegt. Das durch die Kraftstoffeinspritzung erzeugte Gemisch, insbesondere ein Kraftstoff-Luft-Gemisch aus der in den Brennraum zugeführten Luft und dem in diesen eingespritzten Kraftstoff, kann daher in einen Ansaugtrakt des Verbrennungsmotors und aus diesem in den zur Leistungserzeugung genutzten zweiten Zylinder gelangen. Mit "Ansaugtrakt" wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein Bereich des Verbrennungsmotors bezeichnet, aus dem der zweite Zylinder mit Gas gefüllt wird, insbesondere ein Ansaugkrümmer oder ein Saugrohr des zweiten Zylinders. Bei einem aufgeladenen Motor kann der Ansaugtrakt unter Überdruck stehen, und bei einer Abgasrückführung kann es ferner möglich sein, dass in dem Ansaugtrakt zur Füllung der Zylinder ein Gemisch aus Luft und rückgeführtem Abgas zur Verfügung steht. Auch der erste Zylinder kann aus dem Ansaugtrakt befüllt werden. Durch die Kompressionsbewegung des Kolbens des ersten Zylinders wird das Gemisch aus dem Brennraum des ersten Zylinders in den Ansaugtrakt bzw. weiter in den Brennraum des zweiten Zylinders gedrückt. Der zweite Zylinder wird dabei vorzugsweise im Normalbetrieb betrieben und trägt dadurch zur Erzeugung der mechanischen Leistung des Verbrennungsmotors und zum Antrieb des ersten Zylinders, der nicht zur Leistungserzeugung genutzt wird, bei. Da der erste Zylinder abgeschaltet ist, erfolgt keine Zündung des im ersten Zylinder erzeugten Gemischs und vorzugsweise keine weitere Einspritzung während des Kompressionstakts nach einem Schließen des Einlaßventils. Der Verbrennungsmotor kann weitere Zylinder umfassen, die abgeschaltet sein oder zur Leistungserzeugung genutzt werden können.
  • Dadurch, dass während eines Kompressionstakts eines nicht zur Leistungserzeugung genutzten Zylinders eine Kraftstoffeinspritzung in den Brennraum des Zylinders erfolgt und ein Einlaßventil des Zylinders zur Zurverfügungstellung des darin erzeugten Gemischs für einen weiteren Zylinder, der zur Leistungserzeugung genutzt und insbesondere im Normalbetrieb betrieben wird, geöffnet ist, wird es ermöglicht, in den zweiten Zylinder bereits ein weitgehend homogenes Gemisch einzuleiten, in das ggf. eine weitere Kraftstoffeinspritzung erfolgen kann. Hierdurch kann sowohl die Stabilität der Verbrennung verbessert als auch die Rußerzeugung verringert werden, ohne dass eine Saugrohreinspritzung mit einem dafür vorgesehenen Einspritzventil bzw. Einspritzsystem notwendig wäre. Hierdurch wird es auf einfache Weise ermöglicht, die Qualität der Verbrennung und insbesondere die Abgasqualität bei effizienter Kraftstoffausnutzung zu verbessern. Erfindungsgemäß werden somit eine selektive Zylinderabschaltung und eine variable Einlaßventilbetätigung derart miteinander verknüpft, dass nicht nur die Vorteile einer selektiven Zylinderabschaltung hinsichtlich des Kraftstoffverbrauchs erreicht werden, sondern dass auch der Betrieb der nicht abgeschalteten Zylinder in verbesserter Weise und insbesondere mit einer verringerten Rußbildung ermöglicht wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das Einlaßventil des ersten Zylinders zumindest zeitweise gleichzeitig mit einer Öffnungszeit eines Einlaßventils des zweiten Zylinders während eines Ansaugtakts des zweiten Zylinders geöffnet; insbesondere kann das Gemisch durch eine Abwärtsbewegung des Kolbens des zweiten Zylinders in den Brennraum eingesaugt werden. Auf diese Weise wird es ermöglicht, dass das im Brennraum des ersten Zylinders erzeugte Gemisch rasch und im Wesentlichen verlustfrei in den Brennraum des zweiten Zylinders gelangt. Hierdurch kann beispielsweise ein Absetzen von Kraftstoff im Ansaugtrakt weitgehend vermieden werden.
  • Vorzugsweise ist das Einlaßventil des ersten Zylinders zumindest während der gesamten auf die Einspritzung folgenden Dauer des Kompressionstakts, ebenfalls vorzugsweise zumindest während der Hälfte der gesamten Zeitdauer, besonders bevorzugt im Wesentlichen während der gesamten Dauer des Kompressionstakts des ersten Zylinders geöffnet. Das Einlaßventil kann dabei noch von dem Ansaugtakt her geöffnet sein oder auch nach einem Schließen des Einlaßventils am Ende des Ansaugtakts vor oder gleichzeitig mit der Einspritzung, insbesondere einer Haupteinspritzung eines in mehrere Teileinspritzungen gegliederten Einspritzvorgangs, wieder geöffnet werden. Hierdurch wird eine besonders vollständige Zurverfügungstellung des im Brennraum des ersten Zylinders erzeugten Gemischs für den zweiten Zylinder ermöglicht.
  • In vorteilhafter Weise kann es vorgesehen sein, dass bei einem dem Kompressionstakt des ersten Zylinders folgenden Expansionstakt eine Nacheinspritzung des Kraftstoffs in den Brennraum des ersten Zylinders erfolgt. Diese Nacheinspritzung kann beispielsweise zur Anreicherung des Abgases mit Kraftstoff dienen, um den Betrieb einer Abgasnachbehandlungsanlage zu verbessern.
  • In bevorzugter Weise umfaßt der Verbrennungsmotor eine gerade Anzahl von Zylindern, die mindestens vier beträgt, wobei im Übergangslastbereich jeder zweite, beispielsweise entsprechend der Anordnung oder der Zündreihenfolge jeder ungeradzahlige Zylinder nicht zur Leistungserzeugung genutzt wird und wobei während eines Kompressionstakts des betreffenden ungeradzahligen Zylinders eine Kraftstoffeinspritzung in einen Brennraum des Zylinders erfolgt und ein Einlaßventil des Zylinders zur Zurverfügungstellung des dadurch erzeugten Gemischs für einen weiteren Zylinder, der zur Leistungserzeugung genutzt wird, insbesondere einen dem betreffenden nachfolgenden Zylinder, geöffnet ist. In besonders vorteilhafter Weise umfasst der Verbrennungsmotor vier Zylinder, wobei gleichzeitig mit einem Kompressionstakt eines ersten Zylinders ein Ansaugtakt eines zweiten Zylinders erfolgt und das im ersten Zylinder, der abgeschaltet ist, während des Kompressionstakts erzeugte Gemisch im Wesentlichen vollständig zur Füllung des Brennraums eines zweiten Zylinders während des Ansaugtakts des zweiten Zylinders genutzt werden kann; der zweite Zylinder wird im Normalbetrieb betrieben und somit zur Leistungserzeugung genutzt. Hierdurch ist eine besonders wirksame Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens möglich.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, dass in einem niedrigen Lastbereich, insbesondere in einem Teillastbereich mit einer Last unterhalb einer Untergrenze des Übergangslastbereichs, ein Einlaßventil und ein Auslaßventil des ersten Zylinders während des Einlaßtakts geschlossen sind und dass in einem höheren Lastbereich, insbesondere bei einer Last oberhalb einer oberen Grenze des Übergangslastbereichs, beispielsweise im Vollastbereich, das Einlaßventil und insbesondere auch das Auslaßventil während des Kompressionstakts geschlossen ist. Somit kann es vorgesehen sein, dass in einem niedrigen Lastbereich der erste Zylinder abgeschaltet ist und der zweite Zylinder im Normalbetrieb betrieben wird, während im Vollastbereich der erste und der zweite Zylinder im Normalbetrieb betrieben werden. Hierdurch kann eine Verringerung des Kraftstoffverbrauchs und der Abgasemission insbesondere in allen Lastbereichen erzielt werden.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Steuerung eines Viertakt-Verbrennungsmotors umfasst Betätigungsmittel zum Betätigen zumindest eines Einlaßventils eines ersten Zylinders des Viertakt-Verbrennungsmotors sowie eine elektronische Steuerungseinrichtung, die zum Ansteuern der Betätigungsmittel des Einlaßventils und einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung des ersten Zylinders derart ausgebildet ist, dass in einem Übergangslastbereich des Verbrennungsmotors während eines Kompressionstakts des ersten Zylinders eine Kraftstoffeinspritzung in einen Brennraum des ersten Zylinders erfolgt und das Einlaßventil des ersten Zylinders während des Kompressionstakts geöffnet ist. Dabei wird der erste Zylinder nicht zur Leistungserzeugung genutzt; insbesondere erfolgen nach einem Schließen des Einlaßventils keine weitere Kraftstoffeinspritzung im Kompressionstakt und keine Zündung. Bei einem Ottomotor ist die erfindungsgemäße Vorrichtung vorzugsweise auch für eine entsprechende Ansteuerung eines Zündsystems des Verbrennungsmotors ausgebildet. Der Verbrennungsmotor umfaßt einen zweiten Zylinder, in dessen Ansaugsystem, aus dem auch der erste Zylinder mit Gas, insbesondere mit Luft, befüllt worden sein kann, während des Kompressionstakts des ersten Zylinders das durch die Einspritzung erzeugte Kraftstoff-Luft-Gemisch gelangt und aus dem der zweite Zylinder während seines Ansaugtakts befüllt wird. Der zweite Zylinder wird zur Leistungserzeugung genutzt und kann hierfür insbesondere im Normalbetrieb bzw. mit entsprechend angepaßten Einspritz- und Zündparametern betrieben werden. Die Betätigungsmittel des Einlaßventils können beispielsweise mechanisch, hydraulisch oder elektromagnetisch ausgebildet sein und sind durch die elektronische Steuerungseinrichtung über entsprechende Leitungen ansteuerbar. Die elektronische Steuerungseinrichtung kann Teil einer elektronischen Motorsteuerung sein.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist insbesondere zur Durchführung des oben beschriebenen Verfahrens zur Steuerung eines Viertakt-Verbrennungsmotors und damit zum Betreiben eines Viertakt-Verbrennungsmotors gemäß einem entsprechenden Verfahren ausgebildet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 in tabellarischer Form die Arbeitsweise eines Viertakt-Vierzylindermotors;
  • 2 in tabellarischer Form die Funktion der Ventile und die Einspritzungen eines Viertakt-Vierzylindermotors gemäß dem Stand der Technik, und
  • 3 in tabellarischer Form die Funktion der Ventile und die Einspritzungen eines Viertakt-Vierzylindermotors gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Wie in der oberen Tabelle der 1 in tabellarischer Form dargestellt, wird bei einem Viertakt-Verbrennungsmotor, insbesondere bei einem Ottomotor, in einem ersten Takt Luft bzw. ein zündfähiges Gemisch aus Kraftstoff und Luft in den Brennraum eines ersten Zylinders (Zylinder 1) angesaugt oder, insbesondere bei einem mit einem Turbolader oder einem Kompressor ausgerüsteten Motor, der Brennraum unter Druck mit Luft bzw. mit dem Kraftstoff-Luft-Gemisch befüllt; auch dies wird hier unter "Ansaugen" verstanden. Bei einem Verbrennungsmotor mit Abgasrückführung kann die zugeführte Luft auch einen Abgasanteil enthalten. Wie in der unteren Tabelle der 1 für einen Hubkolbenmotor anhand der Bewegungsrichtung des Kolbens bei einer beispielhaften Zylinderanordnung erläutert, geschieht das Ansaugen im ersten Takt des ersten Zylinders durch eine bzw. während einer Abwärtsbewegung des Kolbens.
  • In dem auf den Ansaugtakt nachfolgenden Kompressions- bzw. Verdichtungstakt wird das angesaugte Gemisch bzw. die angesaugte Luft durch eine Aufwärtsbewegung des Kolbens komprimiert. Bei einem Ottomotor erfolgt in der Nähe des oberen Totpunkts des Kolbens die Zündung durch einen Zündfunken. Das entzündete Gemisch drückt den Kolben während des Expansionstakts nach unten; hierbei wird Arbeit verrichtet, die zur Leistungserzeugung des Motors dient. Bei dem auf den Expansionstakt bzw. Arbeitshub nachfolgenden Ausstoßtakt wird das verbrannte Gemisch durch eine Aufwärtsbewegung des Kolbens in das Abgassystem ausgestoßen.
  • Bei einem Vierzylindermotor sind die einzelnen Takte und Kolbenbewegungen von einem zum jeweils nächsten Zylinder versetzt. Der zeitliche Ablauf der vier Takte der vier Zylinder eines Vierzylinderviertaktmotors ist in 1 tabellarisch angegeben. Der Zeitablauf der einzelnen Takte des zweiten Zylinders (Zylinder 2) ist dabei derart gegenüber dem des ersten Zylinders (Zylinder 1) versetzt, dass der Ansaugtakt des zweiten Zylinders gleichzeitig mit dem Kompressionstakt des ersten Zylinders stattfindet. Ebenso findet der Ansaugtakt des Zylinders 3 gleichzeitig mit dem Kompressionstakt des Zylinders 2 statt, der Ansaugtakt des Zylinders 4 gleichzeitig mit dem Kompressionstakt des Zylinders 3 und der Ansaugtakt des Zylinders 1 gleichzeitig mit dem Kompressionstakt des Zylinders 4. Die übrigen Takte sind dementsprechend zueinander versetzt, so dass sich beispielsweise zu jedem Zeitpunkt ein Zylinder im Expansionstakt befindet, in dem dieser Arbeit leistet und die übrigen Zylinder und den Antriebsstrang antreibt. In den Tabellen der 1 sind die Zylinder 1 bis 4 in der Zündreihenfolge dargestellt; die geometrische Anordnung der Zylinder innerhalb des Motors kann eine andere sein.
  • Um den in 1 beschriebenen Verbrennungsmotor zu betreiben, werden üblicherweise die Ventile und das Einspritzsystem wie in 2 angegeben angesteuert. Hierbei ist für jeden Zylinder der Normalbetrieb dargestellt, in dem der Zylinder zur Leistungserzeugung genutzt wird und somit nicht abgeschaltet ist. Im dargestellten Beispiel verfügt jeder Zylinder über ein Einlaßventil und ein Auslaßventil, wobei ein einziges Einlaßventil und ein einziges Auslaßventil pro Zylinder in der Regel ausreichend sind. Die Kraftstoffeinspritzung ist in eine Vor-(Pilot-), eine Haupt- und eine Nacheinspritzung gegliedert; insbesondere die Haupteinspritzung kann in mehrere weitere Teileinspritzungen unterteilt sein. Während des Ansaugtakts ist das Einlaßventil eines jeden Zylinders geöffnet und das Auslaßventil geschlossen; eine Kraftstoffeinspritzung erfolgt nicht. Beim Kompressionstakt sind beide Ventile geschlossen, wobei die Vor- und die Haupteinspritzung stattfinden. Während des Expansionstakts sind beide Ventile weiterhin geschlossen; dabei kann eine Nacheinspritzung stattfinden. Schließlich bleibt im Ausstoßtakt das Einlaßventil geschlossen, während das Auslaßventil geöffnet ist, um das Abgas in den Abgastrakt des Verbrennungsmotors auszustoßen; eine Kraftstoffeinspritzung erfolgt im Ausstoßtakt nicht.
  • Wie in 3 in der oberen Tabelle dargestellt, ist demgegenüber bei einer erfindungsgemäßen Ansteuerung der Ventile das Einlaßventil des ersten Zylinders während des Kompressionstakts zumindest zeitweise offen (in der oberen Tabelle von 3 fett geschrieben). Wie in der unteren Tabelle von 3 angegeben, erfolgen während des Kompressionstakts des ersten Zylinders die Vor- und die Haupt-Kraftstoffeinspritzung in den Brennraum des Zylinders wie im Normalbetrieb; allerdings können beispielsweise die Einspritzzeit, -dauer und -menge entsprechend an die Erfordernisse der Befüllung des zweiten Zylinders über den Ansaugtrakt angepasst sein. In den übrigen Takten sind die Ventilstellungen wie beim Normalbetrieb. Während des Expansionstakts kann ggf. eine Nacheinspritzung von Kraftstoff erfolgen. Der Zylinder 1 wird hierbei somit nicht zur Leistungserzeugung genutzt und ist in diesem Sinne abgeschaltet.
  • Wie in 3 beispielhaft dargestellt, können insbesondere zwei Zylinder des Vierzylindermotors, im Beispiel die Zylinder 1 und 3, in der genannten Weise betrieben werden. Diese Zylinder tragen nicht zur Leistungserzeugung des Motors bei. Die übrigen Zylinder, im Beispiel die Zylinder 2 und 4, werden im Normalbetrieb betrieben und erzeugen somit die Leistung, die dem Motor entnommen werden kann, und die auch zum Antrieb der beiden abgeschalteten Zylinder benötigt wird. Wie in 3 zu erkennen ist, findet bei der beschriebenen Anordnung von abgeschalteten und nicht-abgeschalteten Zylinders gleichzeitig zum Kompressionstakt des ersten Zylinders der Ansaugtakt des Zylinders 2 statt und gleichzeitig zum Kompressionstakt des Zylinders 3 der Ansaugtakt des Zylinders 4. Beim Ansaugtakt ist das jeweilige Einlaßventil des Zylinders 2 bzw. 4 offen, so dass eine direkte Befüllung des Zylinders 2 bzw. 4 durch das beim Kompressionstakt des Zylinders 1 bzw. 3 in einen Ansaugtrakt des Verbrennungsmotors durch das geöffnete Einlaßventil ausgestoßene Kraftstoff-Luft-Gemisch erfolgt. Die Einspritzung in die nicht abgeschalteten Zylinder 2 und 4 erfolgt prinzipiell wie im Normalbetrieb; allerdings können beispielsweise Einspritzzeit, -dauer und -menge gegenüber dem Normalbetrieb verändert sein, da der Brennraum nun bereits mit einem Kraftstoff-Luft-Gemisch befüllt wird.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Steuerung eines Viertakt-Verbrennungsmotors mit einer Mehrzahl an Zylindern, einer Kraftstoffdirekteinspritzung und einer selektiven Zylinderabschaltung, wobei in einem Übergangslastbereich des Verbrennungsmotors während eines Kompressionstakts eines ersten, nicht zur Leistungserzeugung genutzten Zylinders eine Kraftstoffeinspritzung in einen Brennraum des ersten Zylinders erfolgt und ein Einlaßventil des ersten Zylinders zur Zurverfügungstellung des dadurch erzeugten Gemischs für einen zur Leistungserzeugung genutzten zweiten Zylinder geöffnet ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlaßventil des ersten Zylinders zumindest zeitweise gleichzeitig mit einem Einlaßventil des zweiten Zylinders während eines Ansaugtakts des zweiten Zylinders geöffnet ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlaßventil des ersten Zylinders im Wesentlichen während der gesamten Dauer des Kompressionstakts des ersten Zylinders geöffnet ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während eines Expansionstakts des ersten Zylinders eine Kraftstoffeinspritzung erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbrennungsmotor eine gerade Anzahl von mindestens vier Zylindern umfaßt, wobei jeder ungeradzahlige Zylinder nicht zur Leistungserzeugung genutzt wird und wobei während eines Kompressionstakts eines jeden ungeradzahligen Zylinders eine Kraftstoffeinspritzung in einen Brennraum des ungeradzahligen Zylinders erfolgt und ein Einlaßventil des ungeradzahligen Zylinders zur Zurverfügungstellung des dadurch erzeugten Gemischs für einen zur Leistungserzeugung genutzten, dem ungeradzahligen Zylinder jeweils nachfolgenden geradzahligen Zylinder, geöffnet ist.
  6. Vorrichtung zur Steuerung eines Viertakt-Verbrennungsmotors, umfassend Betätigungsmittel zum Betätigen zumindest eines Einlaßventils eines ersten Zylinders des Viertakt-Verbrennungsmotors und eine elektronische Steuerungseinrichtung, die zum Ansteuern der Betätigungsmittel des Einlaßventils und einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung des ersten Zylinders derart ausgebildet ist, dass in einem Übergangslastbereich des Verbrennungsmotors während eines Kompressionstakts des ersten Zylinders eine Kraftstoffeinspritzung in einen Brennraum des ersten Zylinders erfolgt und das Einlaßventil des ersten Zylinders geöffnet ist.
DE102013213753.2A 2012-07-16 2013-07-15 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Viertakt-Verbrennungsmotors Active DE102013213753B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013213753.2A DE102013213753B4 (de) 2012-07-16 2013-07-15 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Viertakt-Verbrennungsmotors

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012212405 2012-07-16
DE102012212405.5 2012-07-16
DE102013213753.2A DE102013213753B4 (de) 2012-07-16 2013-07-15 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Viertakt-Verbrennungsmotors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013213753A1 DE102013213753A1 (de) 2014-05-15
DE102013213753B4 true DE102013213753B4 (de) 2017-09-28

Family

ID=49912854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013213753.2A Active DE102013213753B4 (de) 2012-07-16 2013-07-15 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Viertakt-Verbrennungsmotors

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9145822B2 (de)
CN (1) CN103541818B (de)
DE (1) DE102013213753B4 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012214967B3 (de) * 2012-08-23 2014-04-03 Ford Global Technologies, Llc Vier-Zylinder-Reihenmotor mit Teilabschaltung und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Vier-Zylinder-Reihenmotors
CA2798599C (en) * 2012-12-14 2013-11-12 Westport Power Inc. Skip-fire fuel injection system and method
WO2015133961A1 (en) * 2014-03-07 2015-09-11 Scania Cv Ab Internal combustion engine, vehicle comprising such an internal combustion engine and a method for controlling such an internal combustion engine
US9677479B2 (en) * 2014-07-29 2017-06-13 Ford Global Technologies, Llc Variable displacement engine control
JP5911547B1 (ja) * 2014-10-20 2016-04-27 三菱電機株式会社 内燃機関の制御装置
DE102015200150B3 (de) * 2015-01-08 2016-04-28 Ford Global Technologies, Llc Mehrzylinder-Ottomotor sowie Verfahren zu dessen Betrieb
JP6225938B2 (ja) * 2015-04-03 2017-11-08 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
DE102015211329B3 (de) * 2015-06-19 2016-12-15 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Betreiben einer abgasturboaufgeladenen Brennkraftmaschine mit Teilabschaltung und selbstzündende Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
DE112017000250T5 (de) * 2016-01-19 2018-09-27 Eaton Intelligent Power Limited Zylinderinterne agr zum regeln eines luft-kraftstoff-verhältnisses
US11199162B2 (en) 2016-01-19 2021-12-14 Eaton Intelligent Power Limited In-cylinder EGR and VVA for aftertreatment temperature control
DE112017000264T5 (de) * 2016-01-19 2018-09-13 Eaton Intelligent Power Limited Zylinderauffüllstrategien für zylinderdeaktivierung
US10066570B2 (en) * 2016-11-28 2018-09-04 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for fuel injection control
US11499496B2 (en) * 2018-01-16 2022-11-15 Caterpillar Inc. Engine control system and method
JP2020051374A (ja) * 2018-09-28 2020-04-02 本田技研工業株式会社 気筒休止切換装置
CN113260778A (zh) * 2018-12-14 2021-08-13 伊顿智能动力有限公司 柴油发动机气缸停用模式
CN110284984B (zh) * 2019-06-28 2022-03-01 潍柴动力股份有限公司 发动机参数调整方法和装置
CN115030825B (zh) * 2022-05-23 2023-06-23 一汽解放汽车有限公司 一种发动机、停缸控制方法、装置、车辆及存储介质

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10320845A1 (de) * 2003-05-09 2004-11-25 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Betrieb einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine
US20050011485A1 (en) * 2003-07-16 2005-01-20 Ryan Thomas William High-efficiency, low emission gasoline engines for heavy-duty applications

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0473258A3 (en) 1990-07-31 1992-12-16 Lucas Industries Public Limited Company Internal combustion engine and a method of operating same
GB9027124D0 (en) 1990-12-14 1991-02-06 Lucas Ind Plc Internal combustion engine and a method of operating same
US5467748A (en) * 1995-03-16 1995-11-21 Ford Motor Company Internal combustion engine with intake port throttling and exhaust camshaft phase shifting for cylinder deactivation
JP3733786B2 (ja) * 1999-05-21 2006-01-11 トヨタ自動車株式会社 電磁駆動弁を有する内燃機関
CN100368671C (zh) * 2002-01-31 2008-02-13 马自达汽车株式会社 火花点火发动机的控制装置
CN1529046A (zh) * 2003-10-21 2004-09-15 吴万禄 多缸发动机单缸维持运行系统
US7225880B2 (en) 2004-05-27 2007-06-05 Tiw Corporation Expandable liner hanger system and method
US8327619B2 (en) * 2005-09-12 2012-12-11 Volvo Lastvagnar Ab Method for operating an internal combustion engine
CN201121543Y (zh) * 2007-11-29 2008-09-24 田少龙 一种发动机节油装置
DE102010037362A1 (de) * 2010-09-07 2012-03-08 Ford Global Technologies, Llc. Mehrzylinder-Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
US9394834B2 (en) * 2012-07-16 2016-07-19 Ford Global Technologies, Llc Method and device for controlling an internal combustion engine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10320845A1 (de) * 2003-05-09 2004-11-25 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Betrieb einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine
US20050011485A1 (en) * 2003-07-16 2005-01-20 Ryan Thomas William High-efficiency, low emission gasoline engines for heavy-duty applications

Also Published As

Publication number Publication date
CN103541818A (zh) 2014-01-29
US20140014062A1 (en) 2014-01-16
US9145822B2 (en) 2015-09-29
CN103541818B (zh) 2017-09-22
DE102013213753A1 (de) 2014-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013213753B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Viertakt-Verbrennungsmotors
DE102013213755B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Verbrennungsmotors
DE102010022232B4 (de) Doppelte Kompressions- und doppelte Expansionsprozesse nutzende Brennkraftmaschine
DE112007000944B4 (de) Hochleistungsmaschinen mit geringer Emission, Mehrzylindermaschinen und Betriebsverfahren
DE102013213749B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Viertakt-Verbrennungsmotors
DE112009004268T5 (de) Motorsteuersystem, welches einen mager verbrennenden6-takt-zyklus ausführt
EP2531712B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE112011104585T5 (de) Schichtladungsmotor mit Einlassrohreinspritzung und Verfahren dafür
DE102012219685A1 (de) Brennkraftmaschine, die im homogenen Kompressionsmodus betreibbar ist
DE112005002669B4 (de) Luftmanagementstrategie für eine Eigenzündung in einem Verdichtungszündungsmotor
DE102017120512B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Wasserstoffmotors für ein Kraftfahrzeug
DE102011077148A1 (de) Verbrennungsmotor
EP2677141A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Zweitakt-Grossdieselmotors sowie Zweitakt-Grossdieselmotor
DE102007013686A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit drosselfreier Laststeuerung zum Betrieb flüssiger und gasförmiger Kraftstoffe
DE102008044076A1 (de) Verbrennungsmotor sowie Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines solchen
DE102014006032A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors
EP3519684B1 (de) Hubkolben-verbrennungskraftmaschine mit vorrichtung zum steigern ihres drehmomentes
DE102015009898A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine
EP1464813B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit zwei Einlassventilen
DE4036537C1 (en) IC engine toxics reduction system - involves mixing off-gas from previous cycle to fresh air content
EP1999355B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102020213598A1 (de) Antriebssystem mit Verbrennungsmotor und Einlassventilen mit hohen Aufsetzgeschwindigkeiten
DE102021206542A1 (de) Brennkraftmaschine mit zwei Abgasturboladern
DE102008035048B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, welche einen Betrieb in zwei unterschiedlichen Betriebsmodi zuläßt, und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
DE102007006599A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: DOERFLER, THOMAS, DR.-ING., DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: MARKOWITZ, MARKUS, DR.-ING., DE