DE102013020923A1 - Kolbenmotor und zugehöriges Betriebsverfahren - Google Patents

Kolbenmotor und zugehöriges Betriebsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102013020923A1
DE102013020923A1 DE102013020923.4A DE102013020923A DE102013020923A1 DE 102013020923 A1 DE102013020923 A1 DE 102013020923A1 DE 102013020923 A DE102013020923 A DE 102013020923A DE 102013020923 A1 DE102013020923 A1 DE 102013020923A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stroke
inlet
kww
combustion chamber
hmax
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013020923.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Michael Benz
Thomas Haarmann
Kai Hoffmann
Kai Kanning
Thomas Koch
Johannes Ritzinger
Tobias Schöffler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102013020923.4A priority Critical patent/DE102013020923A1/de
Priority to JP2016536749A priority patent/JP2016539279A/ja
Priority to CN201480066870.7A priority patent/CN105814302A/zh
Priority to EP14808501.2A priority patent/EP3080430A1/de
Priority to US15/102,744 priority patent/US20160312745A1/en
Priority to PCT/EP2014/003198 priority patent/WO2015086121A1/de
Publication of DE102013020923A1 publication Critical patent/DE102013020923A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/17Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the intake system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B31/00Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder
    • F02B31/04Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder by means within the induction channel, e.g. deflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0223Variable control of the intake valves only
    • F02D13/0226Variable control of the intake valves only changing valve lift or valve lift and timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0269Controlling the valves to perform a Miller-Atkinson cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B31/00Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder
    • F02B2031/006Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder having multiple air intake valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0257Independent control of two or more intake or exhaust valves respectively, i.e. one of two intake valves remains closed or is opened partially while the other is fully opened
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Kolbenmotors mit interner Verbrennung, vorzugsweise eines Ottomotors, bei dem je Brennraum zumindest ein Einlassventil (1, 2) verfrüht oder verspätet geschlossen wird und bei dem eine Abgasrückführung durchführbar ist. Eine erhöhte Abgasrückführrate ist einstellbar, wenn je Brennraum zumindest zwei Einlassventile (1, 2) vorgesehen sind, die zumindest bei der Abgasrückführung mit verschiedenen Maximalhüben (HmaxI, HmaxII) geöffnet werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Kolbenmotors mit interner Verbrennung, vorzugsweise eines Ottomotors, bei dem je Brennraum ein Einlassventil verfrüht oder verspätet geschlossen wird und bei dem eine Abgasrückführung durchführbar ist. Die Erfindung betrifft außerdem einen Kolbenmotor mit interner Verbrennung, insbesondere Ottomotor, der zur Durchführung eines derartigen Betriebsverfahrens geeignet ist. Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung eine Verwendung eines Ventiltriebs zum Ansteuern von Einlassventilen bei einem Kolbenmotor gemäß einem derartigen Betriebsverfahren.
  • Durch ein verfrühtes Schließen des Einlassventils, also durch ein Schließen des Einlassventils vor einem unteren Totpunkt des zugehörigen Kolbens kann ein sogenanntes Miller-Verfahren (auch früher Miller-Prozess) durchgeführt werden, bei dem eine reduzierte Befüllung des jeweiligen Brennraums erfolgt, um letztlich die geometrische Expansion im darauffolgenden Expansionshub vergrößern zu können. Im Ergebnis kann dadurch der Kraftstoff effizienter verbraucht werden, da beim jeweiligen Expansionsvorgang mehr Expansionsenergie genutzt werden kann. Beim verspäteten Schließen des Einlassventils ergibt sich dieselbe Situation, da hierbei das Einlassventil nach dem unteren Totpunkt des zugehörigen Kolbens schließt, wodurch der (thermodynamische) Kompressionshub verkleinert wird. Dieser Vorgang ist als Atkinson-Verfahren (auch später Miller-Prozess) bekannt.
  • Relevant für das Miller-Verfahren und das Atkinson-Verfahren sind dabei Kolbenmotoren, die nach dem Vier-Takt-Prinzip arbeiten, bei dem im jeweiligen Zylinder der zugehörige Kolben in einem ersten Takt einen Expansionshub mit dem Verbrennungsprozess durchführt, in einem zweiten Takt einen Auslasshub zum Ausschieben des Verbrennungsabgases durchführt, in einem dritten Takt einen Einlasshub zur Frischgasbefüllung durchführt und in einem vierten Takt einen Kompressionshub zum Verdichten des Frischgases durchführt. Bezogen auf eine Kurbelwelle des Kolbenmotors, die vom jeweiligen Kolben angetrieben wird, lassen sich die einzelnen Takte bzw. Hübe des Kolbens folgenden Kurbelwellenwinkelbereichen zuordnen. Der Expansionshub dauert von 0° Kurbelwellenwinkel (KWW) bis 180° KWW, der Auslasshub dauert von 180° KWW bis 360° KWW, der Einlasshub dauert von 360° KWW bis 540° KWW und der Kompressionshub dauert von 540° KWW bis 720° KWW, wobei 720° KWW des einen Vier-Takt-Zykluses 0° KWW des nächstfolgenden Vier-Takt-Zykluses entsprechen. Obere Totpunkte der Kolbenbewegung finden sich bei 0° KWW, 360° KWW und 720° KWW. Untere Totpunkte des jeweiligen Kolbens finden sich dagegen bei 180° KWW und 540° KWW. Üblicherweise schließt das Einlassventil bei etwa 540° KWW, also bei dem unteren Totpunkt zwischen Einlasshub und Kompressionshub. Beim frühen Einlassschließen, also beim Miller-Verfahren schließt das Einlassventil vor 540° KWW, während es beim späten Einlassschließen, also beim Atkinson-Verfahren nach 540° KWW schließt. Damit sich das Miller-Verfahren bzw. das Atkinson-Verfahren spürbar auf den Wirkungsgrad des Kolbenmotors auswirkt, erfolgt das Schließen des Einlassventils deutlich vor bzw. nach dem jeweiligen unteren Totpunkt, nämlich vorzugsweise in einem Bereich von einschließlich 80° bis einschließlich 60° und insbesondere bei etwa 70° vor bzw. nach dem unteren Totpunkt bei 540° KWW.
  • Eine Abgasrückführung erfolgt hauptsächlich mit dem Ziel, die NOx-Schadstoffemissionen des Kolbenmotors zu reduzieren. Um hohe Abgasrückführraten ermöglichen zu können, ist im jeweiligen Brennraum eine möglichst hohe Turbulenz erforderlich. Ein hoher Turbulenzgrad im Brennraum ist jedoch im Zusammenhang mit dem Miller-Verfahren bzw. dem Atkinson-Verfahren nicht oder nur sehr schwer erreichbar, so dass bei herkömmlichen Betriebsverfahren die gewünschten hohen Abgasrückführraten nicht einstellbar sind oder mit einem erhöhten Klopfrisiko und einem erhöhten Risiko für Verbrennungsaussetzer einhergehen.
  • Aus der EP 2 041 414 B1 ist ein Verfahren zum Betreiben eines Ottomotors der eingangs genannten Art bekannt.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für ein Betriebsverfahren der eingangs genannten Art bzw. für einen zugehörigen Kolbenmotor bzw. für einen zugehörigen Ventiltrieb eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere dadurch auszeichnet, dass höhere Abgasrückführraten einstellbar sind.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, dem jeweiligen Brennraum zumindest zwei Einlassventile zuzuordnen, so dass die Befüllung des jeweiligen Brennraums über die wenigstens zwei Einlassventile erfolgt, die während einer Abgasrückführung für ein Betriebsverfahren mit verfrühtem oder verspätetem Schließen der Einlassventile so angesteuert werden, dass die beiden Einlassventile verschiedene Maximalhübe besitzen. Die Erfindung nutzt hierbei die Erkenntnis, dass der Maximalhub beim Öffnen des jeweiligen Einlassventils die Einströmung des Gasgemisches signifikant beeinflusst. Dabei hat sich gezeigt, dass die Erzeugung von zwei verschiedenen Einlassströmen, die durch verschiedene Maximalhübe der Einlassventile generiert werden, zu einer erhöhten Turbulenz im Brennraum führt. Die erhöhte Turbulenz verbessert die Verträglichkeit des nachfolgenden Verbrennungsprozesses für rückgeführtes Abgas, wodurch höhere Abgasrückführraten einstellbar sind, ohne dass dabei die Klopfgefahr und die Gefahr für Verbrennungsaussetzer erhöht wird. Somit kann durch den erfindungsgemäßen Vorschlag die Schadstoffemission des Kolbenmotors reduziert werden.
  • Entsprechend einer vorteilhaften Ausführungsform liegt der Maximalhub des einen Einlassventils in einem Bereich von einschließlich 40% bis einschließlich 70%, vorzugsweise in einem Bereich von einschließlich 50% bis einschließlich 65%, insbesondere bei etwa 55%, des Maximalhubs des anderen Einlassventils. Es hat sich gezeigt, dass bei diesen Relationen zwischen den beiden Maximalhüben besonders hohe Turbulenzen im jeweiligen Brennraum erzeugt werden können.
  • Bei einer anderen Ausführungsform kann zumindest eines der beiden Einlassventile bezüglich des Kurbelwellenwinkels einen Hubverlauf aufweisen, der einen Winkelbereich mit einem konstanten Öffnungshub aufweist. Das bedeutet, dass der jeweilige Hubverlauf in besagtem Winkelbereich ein ebenes Plateau besitzt, bei dem sich der Öffnungshub des Einlassventils nicht verändert. In der Folge kann sich während dieses Winkelbereichs eine gleichbleibende Einlassströmung einstellen, was die Ausbildung gezielter Turbulenzen verbessert. Beispielsweise kann sich der Winkelbereich, in dem der Öffnungshub des jeweiligen Einlassventils konstant ist, in einem Bereich von einschließlich 30° KWW bis einschließlich 50° KWW, vorzugsweise in einem Bereich von einschließlich 40° KWW bis einschließlich 45° KWW, befinden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung kann der konstante Öffnungshub den Maximalhub des jeweiligen Einlassventils bilden. Das heißt, dass das jeweilige Einlassventil mit dem jeweiligen Winkelbereich mit seinem Maximalhub konstant geöffnet ist. Auch diese Maßnahme führt dazu, gezielt die gewünschte Turbulenz zu erzeugen.
  • Bei einer anderen Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass nur eines der beiden Einlassventile einen solchen Winkelbereich mit konstantem Öffnungshub aufweist. Bevorzugt handelt es sich dabei um dasjenige Einlassventil, das den kleineren Maximalhub besitzt. Alternativ dazu kann vorgesehen sein, dass beide Einlassventile jeweils einen solchen Winkelbereich mit konstantem Öffnungshub aufweisen.
  • Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform, bei der beide Einlassventile synchron öffnen und schließen. Demnach besitzen beide Einlassventile gleiche Öffnungszeitfenster. Insbesondere verlaufen die Öffnungshübe der beiden Einlassventile in einem Öffnungsbereich und in einem Schließbereich im Wesentlichen deckungsgleich. Hierdurch werden eindeutig definierte Zeitpunkte für den Einlassbeginn und das Einlassende ermöglicht. Sofern beide Hubverläufe einen Winkelbereich mit konstantem Öffnungshub, insbesondere mit konstantem Maximalhub, zeigen, ist der Winkelbereich des Einlassventils mit kleinerem Maximalhub deutlich größer, insbesondere etwa zweimal größer, als der Winkelbereich des Einlassventils mit größerem Maximalhub. Beispielsweise kann dieser größere Winkelbereich dann von einschließlich 80° KWW bis einschließlich 120° KWW, vorzugsweise von einschließlich 90° KWW bis einschließlich 110° KWW reichen.
  • Bei einer anderen Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die beiden Einlassventile zwei separate Einlasskanäle steuern, die jeweils das jeweilige Gasgemisch zum Brennraum führen. Hierdurch können Wechselwirkungen im Gasstrom stromauf der Einlassventile weitgehend vermieden werden, um die Effizienz der Turbulenz im Brennraum zu verbessern.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass nur einer der beiden Einlasskanäle als Drallkanal ausgestaltet ist. Vorzugsweise handelt es sich dabei um denjenigen Einlasskanal, der dem Einlassventil mit dem größeren Maximalhub zugeordnet ist. Während ein herkömmlicher Zuführkanal das Gasgemisch weitgehend radial und axial bezüglich einer Längsmittelachse des zugehörigen zylindrischen Brennraums dem Brennraum zuführt, ist ein Drallkanal so angeordneten bzw. ausgerichtet, dass die dem Brennraum zugeführte Gasströmung außerdem eine Tangentialkomponente, also eine Komponente in Umfangsrichtung besitzt. Über den Drallkanal kann im Brennraum somit eine Drallströmung erzeugt werden, was für die Turbulenz von Vorteil ist.
  • Ein erfindungsgemäßer Kolbenmotor mit interner Verbrennung, bei dem es sich bevorzugt um einen Ottomotor handelt, ist mit einer Abgasrückführung ausgestattet, bei der es sich bevorzugt um eine externe Abgasrückführung handelt. Ferner ist der Kolbenmotor mit wenigstens zwei Einlassventilen je Brennraum und mit einem Ventiltrieb zum Ansteuern der Einlassventile ausgestattet. Der Ventiltrieb ist außerdem so ausgestaltet, dass er die Einlassventile gemäß dem vorstehend beschriebenen Betriebsverfahren ansteuern kann. Mit anderen Worten, der Ventiltrieb kann die beiden Einlassventile für einen Miller-Betrieb oder einen Atkinson-Betrieb zum Durchführen unterschiedlicher Maximalhübe ansteuern.
  • Bei der erfindungsgemäßen Verwendung wird ein Ventiltrieb, der zum Ansteuern von wenigstens zwei Einlassventilen eines Brennraums eines Kolbenmotors mit interner Verbrennung, insbesondere eines Ottomotors, vorgesehen ist, gezielt so verwendet, dass er das vorstehend beschriebene Betriebsverfahren durchführt. Hierzu ist der Ventiltrieb auf geeignete Weise ausgestaltet.
  • Ein Ventiltrieb, der die wenigstens zwei Einlassventile mit unterschiedlichen Maximalhüben ansteuern kann, besitzt beispielsweise zwei separate Nocken, um die beiden separaten Einlassventile getrennt ansteuern zu können. Die beiden Nocken besitzen dann geometrisch unterschiedliche Nockenkonturen, um die beiden unterschiedlichen Hubverläufe für die beiden separaten Einlassventile zu generieren. Ebenso ist denkbar, einen gemeinsamen Nocken für die beiden Einlassventile vorzusehen, der jedoch zwei verschiedene Nockenkonturen besitzt. Um zwischen einem Normalbetrieb und einem Miller-Betrieb bzw. Atkinson-Betrieb umschalten zu können, kann der Ventiltrieb außerdem mit einer Nockenwellenverstellung ausgestattet sein. Ferner ist grundsätzlich denkbar, für den Normalbetrieb und/oder für einen herkömmlichen Miller-Betrieb oder Atkinson-Betrieb den Ventiltrieb so auszugestalten, dass die beiden Einlassventile auch vollständig synchron, also insbesondere auch mit denselben Maximalhüben angesteuert werden können. Dies kann beispielsweise mittels verstellbarer Nockenwellen und/oder verstellbaren Kipphebeln und dergleichen realisiert werden.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Dabei zeigen, jeweils schematisch,
  • 1 und 2 jeweils ein Diagramm mit Hubverläufen von zwei Einlassventilen, während eines Einlasshubs bei zwei verschiedenen Ausführungsformen.
  • Die Diagramme der 1 und 2 geben jeweils auf ihrer Ordinate einen Ventilhub H in mm und auf ihrer Abszisse einen Kurbelwellenwinkel KWW in Grad wieder. Exemplarisch sind dabei in 1 und 2 Ventilhübe H von 0 bis 14 mm aufgetragen. In 1 ist exemplarisch ein Kurbelwellenwinkelbereich von 300° KWW bis 650° KWW aufgetragen. In 2 ist ein Kurbelwellenwinkelbereich von 270° KWW bis 630° KWW aufgetragen.
  • In beiden Diagrammen sind zwei Ventilerhebungskurven I, II von zwei Einlassventilen 1, 2 wiedergegeben, die demselben Brennraum eines Kolbenmotors mit interner Verbrennung zugeordnet sind. Beim Kolbenmotor handelt es sich bevorzugt um einen Ottomotor. Der Kolbenmotor arbeitet nach dem Vier-Takt-Prinzip. Die hier wiedergegebenen Winkelbereiche erfassen dabei einen Einlasshub eines dem jeweiligen Brennraum zugeordneten Kolbens. Besagter Einlasshub erstreckt sich dabei von 360° KWW bis 540° KWW, also von einem oberen Totpunkt OT bei 360° bis zu einem unteren Totpunkt UT bei 540°.
  • In beiden Diagrammen der 1 und 2 ist dabei mit unterbrochener Linie ein erster Hubverlauf I eines ersten Einlassventils 1 und mit durchgezogener Linie ein zweiter Hubverlauf II eines zweiten Einlassventils 2 wiedergegeben. Das hier vorgestellte Betriebsverfahren setzt voraus, dass je Brennraum zumindest zwei Einlassventile 1, 2 vorgesehen sind, die in den 1 und 2 durch die beiden Hubverläufe I und II repräsentiert sind. Ein Ventiltrieb zum Ansteuern der Einlassventile 1, 2 ist hierbei so ausgestaltet, dass bezüglich des unteren Totpunkts bei 540° KWW ein verfrühtes oder verspätetes Schließen der Einlassventile 1, 2 möglich ist. In 1 ist dabei ein Atkinson-Betrieb mit verspätetem Einlassschließen wiedergegeben, bei dem die Einlassventile 1 und 2 bei etwa 600° KWW bis 650° KWW schließen. Im Unterschied dazu zeigt 2 die Hubverläufe I und II für einen Miller-Betrieb mit frühem Einlassschließen. Hier schließen die beiden Einlassventile 1, 2 bei etwa 510° KWW. In beiden Fällen öffnen die Einlassventile 1, 2 etwa beim oberen Totpunkt OT mit 360° KWW. Beachtenswert ist nun, dass die beiden Einlassventile 1, 2 mit verschiedenen Maximalhüben HmaxI bzw. HmaxII geöffnet werden. In den Beispielen besitzt das erste Einlassventil 1 jeweils den größeren Maximalhub Hmax. Der kleinere Maximalhub HmaxII liegt dabei etwa zwischen 40% und 70% des größeren Maximalhubs HmaxI. Bei den hier gezeigten Beispielen liegt der kleinere Maximalhub HmaxII bei etwa 60% des größeren Maximalhubs HmaxI. Rein exemplarisch beträgt in 1 der größere Maximalhub HmaxI etwa 13 mm, während der kleinere Maximalhub HmaxII etwa 8 mm beträgt. Im Beispiel der 2 beträgt der größere Maximalhub HmaxI etwa 11 mm, während der kleinere Maximalhub HmaxII etwa 7 mm beträgt.
  • Das Miller-Verfahren gemäß 2 bzw. das Atkinson-Verfahren gemäß 1 werden vor allem dann angewandt, wenn hohe Abgasrückführraten für den jeweiligen Brennraum erzielt werden sollen. Das bedeutet, dass der zugehörige Kolbenmotor außerdem mit einer Abgasrückführung ausgestattet ist. Hierbei kommt bevorzugt eine externe Abgasrückführung zum Einsatz, bei der Abgas außerhalb des jeweiligen Brennraums abgezweigt wird und außerhalb des jeweiligen Brennraums der Frischgaszuführung zugeführt wird, so dass dem Brennraum letztlich ein Gemisch aus Frischluft, Brenngas und rückgeführtem Abgas zugeführt wird.
  • Gemäß den hier gezeigten Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass zumindest bei einem der beiden Einlassventile 1, 2 bezüglich des Kurbelwellenwinkels KWW ein Hubverlauf I, II vorgesehen ist, der einen Winkelbereich c aufweist, in dem der Öffnungshub H konstant bleibt. Der jeweilige Hubverlauf I, II besitzt in jedem Fall einen Winkelbereich a, in dem der Öffnungshub H zunimmt und einen Winkelbereich b, in dem der Öffnungshub H abnimmt, die in diesem Fall über den dazwischenliegenden Winkelbereich c mit konstantem Öffnungshub H ineinander übergehen. Zweckmäßig liegt in besagtem Winkelbereich c konstant der Maximalhub Hmax des jeweiligen Einlassventils 1, 2 vor.
  • Bei der in 1 gezeigten Ausführungsform besitzen beide Hubverläufe I, II der beiden Einlassventile 1, 2 jeweils genau einen solchen Winkelbereich c mit konstantem Öffnungshub H, der jeweils durch den jeweiligen Maximalhub Hmax gebildet ist. Im Unterschied dazu zeigt die 2 eine Ausführungsform, bei der nur eines der beiden Einlassventile 1, 2 einen Hubverlauf I, II besitzt, der genau einen solchen Winkelbereich c mit konstantem Öffnungshub H zeigt, der dort ebenfalls durch den Maximalhub Hmax gebildet ist. Hierbei handelt es sich gemäß der in 2 gezeigten bevorzugten Ausführungsform um den Hubverlauf II des zweiten Einlassventils 2, das den kleineren Maximalhub HmaxII besitzt. Das erste Einlassventil 1, das den größeren Maximalhub HmaxI besitzt, zeigt dabei keinen solchen Winkelbereich c mit konstantem Öffnungshub H. Vielmehr gehen bei dem Hubverlauf I des ersten Einlassventils 1 der Winkelbereich a mit zunehmendem Öffnungshub H und der Winkelbereich b mit abnehmendem Öffnungshub H unmittelbar ineinander über.
  • Bei dem hier gezeigten bevorzugten Ausführungsformen öffnen und schließen die beiden Einlassventile 1, 2 synchron, so dass die beiden separaten Hubverläufe I, II in einem Öffnungsbereich d sowie in einem Schließbereich e deckungsgleich verlaufen.
  • Bei der in 1 gezeigten Ausführungsform bildet der Winkelbereich c mit konstantem Maximalhub HmaxI im ersten Hubverlauf 1 ein Plateau, das sich über etwa 50° KWW erstreckt. Im zweiten Hubverlauf II ist dagegen durch den Winkelbereich c mit konstantem Maximalhub HmaxII ein Plateau ausgebildet, das sich etwa über 100° KWW erstreckt. In 2 ist durch den Winkelbereich c mit konstantem Maximalhub HmaxII des zweiten Einlassventils 2 ein Plateau gebildet, dass sich etwa über 40° KWW erstreckt.
  • Bei den hier gezeigten Ausführungsformen sind die beiden Hubverläufe I, II der beiden Einlassventile 1, 2 außerdem weitgehend symmetrisch konfiguriert, so dass die Winkelbereiche a mit zunehmendem Öffnungshub H weitgehend spiegelsymmetrisch zu den Winkelbereichen b mit abnehmendem Öffnungshub H gestaltet sind.
  • Den beiden Einlassventilen 1, 2 können separate Einlasskanäle zugeordnet sein, so dass die beiden Einlassventile 1, 2 zwei separate Einlasskanäle steuern. Dabei kann es sich grundsätzlich um zwei separate Zuströmkanäle handeln. Bevorzugt ist jedoch vorgesehen, dass zumindest einer der Einlasskanäle als Drallkanal ausgestaltet ist. Ein derartiger Drallkanal besitzt abweichend zu einem herkömmlichen Zuströmkanal eine Orientierung, die in der Gasströmung, die durch diesen Drallkanal in den Brennraum einströmen kann, eine Strömungskomponente in der Umfangsrichtung des zylindrischen Brennraums besitzt. Im Unterschied dazu ist die mit einem Zuströmkanal erzeugte Gasströmung nahezu ausschließlich radial und/oder axial zur Längsmittelachse des jeweiligen Zylinders orientiert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2041414 B1 [0005]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Kolbenmotors mit interner Verbrennung, vorzugsweise eines Ottomotors, bei dem je Brennraum zumindest ein Einlassventil (1, 2) verfrüht oder verspätet geschlossen wird und bei dem eine Abgasrückführung durchführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass je Brennraum zumindest zwei Einlassventile (1, 2) vorgesehen sind, die zumindest bei der Abgasrückführung mit verschiedenen Maximalhüben (HmaxI, HmaxII) geöffnet werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der beiden Einlassventile (1, 2) bezüglich eines Kurbelwellenwinkels (KWW) einen Hubverlauf (I, II) aufweist, der einen Winkelbereich (c) mit einem konstanten Öffnungshub (H) aufweist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der konstante Öffnungshub (H) den Maximalhub (HmaxI, HmaxII) des jeweiligen Einlassventils (1, 2) bildet.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass nur eines der beiden Einlassventile (1, 2) einen solchen Winkelbereich (c) mit konstantem Öffnungshub (H) aufweist.
  5. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass beide Einlassventile (1, 2) jeweils einen solchen Winkelbereich (c) mit konstantem Öffnungshub (H) aufweisen.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Einlassventile (1, 2) synchron öffnen und schließen.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Einlassventile (1, 2) zwei separate Einlasskanäle steuern.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass nur einer der beiden Einlasskanäle als Drallkanal ausgestaltet ist.
  9. Kolbenmotor mit interner Verbrennung, insbesondere Ottomotor, mit Abgasrückführung, mit wenigstens zwei Einlassventilen (1, 2) je Brennraum und mit einem Ventiltrieb zum Ansteuern der Einlassventile (1, 2) gemäß dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
  10. Verwendung eines Ventiltriebs zum Ansteuern von wenigstens zwei Einlassventilen (1, 2) eines Brennraums eines Kolbenmotors mit interner Verbrennung, insbesondere eines Ottomotors, gemäß dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
DE102013020923.4A 2013-12-11 2013-12-11 Kolbenmotor und zugehöriges Betriebsverfahren Withdrawn DE102013020923A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013020923.4A DE102013020923A1 (de) 2013-12-11 2013-12-11 Kolbenmotor und zugehöriges Betriebsverfahren
JP2016536749A JP2016539279A (ja) 2013-12-11 2014-11-29 レシプロエンジン及びその運転方法
CN201480066870.7A CN105814302A (zh) 2013-12-11 2014-11-29 活塞式发动机及相应的运行方法
EP14808501.2A EP3080430A1 (de) 2013-12-11 2014-11-29 Kolbenmotor und zugehöriges betriebsverfahren
US15/102,744 US20160312745A1 (en) 2013-12-11 2014-11-29 Piston Engine and Associated Operating Method
PCT/EP2014/003198 WO2015086121A1 (de) 2013-12-11 2014-11-29 Kolbenmotor und zugehöriges betriebsverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013020923.4A DE102013020923A1 (de) 2013-12-11 2013-12-11 Kolbenmotor und zugehöriges Betriebsverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013020923A1 true DE102013020923A1 (de) 2015-06-11

Family

ID=52011138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013020923.4A Withdrawn DE102013020923A1 (de) 2013-12-11 2013-12-11 Kolbenmotor und zugehöriges Betriebsverfahren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20160312745A1 (de)
EP (1) EP3080430A1 (de)
JP (1) JP2016539279A (de)
CN (1) CN105814302A (de)
DE (1) DE102013020923A1 (de)
WO (1) WO2015086121A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018192821A1 (de) 2017-04-20 2018-10-25 Daimler Ag Verfahren zum betreiben einer verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines kraftfahrzeugs

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180112633A1 (en) * 2016-10-20 2018-04-26 GM Global Technology Operations LLC Method for operating an internal combustion engine employing a dedicated-cylinder egr system

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3926423A1 (de) * 1989-08-10 1991-02-14 Bayerische Motoren Werke Ag Ladungswechselverfahren fuer eine 4-takt-hubkolben-brennkraftmaschine
DE10256592A1 (de) * 2002-12-04 2004-06-17 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Steuern der Zufuhr von Verbrennungsluft in den Zylinder einer Hubkolben-Brennkraftmaschine und Ventilsteuerungssystem
EP1500797A1 (de) * 2003-07-23 2005-01-26 Ford Global Technologies, LLC, A subsidary of Ford Motor Company Nockenwelle
DE102007049110A1 (de) * 2007-10-12 2009-04-16 Volkswagen Ag Brennkraftmaschine mit zwei gemischten Nockenwellen
DE102008033766A1 (de) * 2008-07-18 2010-01-21 Schaeffler Kg Einrichtung zur variablen hydraulischen Ansteuerung von Gaswechselventilen
EP2041414B1 (de) 2006-07-14 2010-06-16 Daimler AG Verfahren zum betrieb eines otto-motors
DE102010036774A1 (de) * 2009-11-12 2011-05-19 Hyundai Motor Company Benzinmotor mit Kompressionszündung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4856473A (en) * 1987-08-25 1989-08-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Internal combustion engine with multiple intake valves and EGR arrangement
JP2001059431A (ja) * 1999-08-18 2001-03-06 Toyota Motor Corp 筒内噴射式内燃機関
DE10019744A1 (de) * 2000-04-20 2001-10-25 Fev Motorentech Gmbh Verfahren zur Beeinflussung von Gemischbildung und Ladungsbewegung in einem Zylinder einer fremdgezündeten Kolbenbrennkraftmaschine
JP2001303916A (ja) * 2000-04-26 2001-10-31 Daihatsu Motor Co Ltd 内燃機関における可変的動弁装置
JP2004052604A (ja) * 2002-07-17 2004-02-19 Kazuhiro Kanamaru 内燃機関の動弁機構及び内燃機関の吸気量調整装置
JP4051261B2 (ja) * 2002-10-28 2008-02-20 株式会社日立製作所 理論空燃比成層燃焼内燃機関の制御方法
JP2005127273A (ja) * 2003-10-27 2005-05-19 Toyota Central Res & Dev Lab Inc 内燃機関
US20050183693A1 (en) * 2004-02-25 2005-08-25 Ford Global Technologies Llc Method and apparatus for controlling operation of dual mode hcci engines
JP2006132399A (ja) * 2004-11-04 2006-05-25 Toyota Motor Corp 過給機付エンジンの制御装置および制御方法
JP5278600B2 (ja) * 2010-04-08 2013-09-04 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃焼制御装置
JP2013144946A (ja) * 2012-01-13 2013-07-25 Honda Motor Co Ltd 内燃機関の制御装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3926423A1 (de) * 1989-08-10 1991-02-14 Bayerische Motoren Werke Ag Ladungswechselverfahren fuer eine 4-takt-hubkolben-brennkraftmaschine
DE10256592A1 (de) * 2002-12-04 2004-06-17 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Steuern der Zufuhr von Verbrennungsluft in den Zylinder einer Hubkolben-Brennkraftmaschine und Ventilsteuerungssystem
EP1500797A1 (de) * 2003-07-23 2005-01-26 Ford Global Technologies, LLC, A subsidary of Ford Motor Company Nockenwelle
EP2041414B1 (de) 2006-07-14 2010-06-16 Daimler AG Verfahren zum betrieb eines otto-motors
DE102007049110A1 (de) * 2007-10-12 2009-04-16 Volkswagen Ag Brennkraftmaschine mit zwei gemischten Nockenwellen
DE102008033766A1 (de) * 2008-07-18 2010-01-21 Schaeffler Kg Einrichtung zur variablen hydraulischen Ansteuerung von Gaswechselventilen
DE102010036774A1 (de) * 2009-11-12 2011-05-19 Hyundai Motor Company Benzinmotor mit Kompressionszündung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018192821A1 (de) 2017-04-20 2018-10-25 Daimler Ag Verfahren zum betreiben einer verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE102017003788A1 (de) 2017-04-20 2018-10-25 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
US20160312745A1 (en) 2016-10-27
JP2016539279A (ja) 2016-12-15
WO2015086121A1 (de) 2015-06-18
CN105814302A (zh) 2016-07-27
EP3080430A1 (de) 2016-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005031241A1 (de) Variabler Ventiltrieb einer Kolben-Brennkraftmaschine
DE102011114065A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102007049109A1 (de) Brennkraftmaschine mit gemischten Nockenwellen
DE102006042912A1 (de) Brennkraftmaschine mit gemischten Nockenwellen
EP1616091B1 (de) Verfahren zur inneren abgasrückführung bei einer brennkraftmaschine
DE102010007071A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP2183469B1 (de) Kolbenmotor
DE102011110072A1 (de) Zylinderkopf mit Tumblefase
DE102014208950A1 (de) Verbrennungsmotor und Verfahren zum Betreiben eines solchen Verbrennungsmotors
DE102009015639A1 (de) Brennkraftmaschine und zugehöriges Betriebsverfahren
EP3084197B1 (de) Verfahren zum betreiben einer hubkolben-verbrennungskraftmaschine
DE102013020923A1 (de) Kolbenmotor und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102014018545A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine für einen Kraftwagen und Verbrennungskraftmaschine für einen Kraftwagen
DE102013014962A1 (de) Brennkraftmaschine und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102015205297A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102007040697A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102010051832B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hubkolben-Brennkraftmaschine mit Drallbrennverfahren
WO2018192821A1 (de) Verfahren zum betreiben einer verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE102015009898A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine
EP2532860B1 (de) Brennkraftmaschine
DE10307167A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Einlassventils einer Brennkraftmaschine
DE102006060272A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102015015890A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftwagens
CH716589B1 (de) Ventiltrieb und Verfahren zum Ansteuern von Gaswechselventilen.
DE102015200598A1 (de) Fremdgezündete Brennkraftmaschine mit variablem Ventiltrieb und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee