DE60027391T2 - Steuerapparat für Verbrennungsmotoren - Google Patents

Steuerapparat für Verbrennungsmotoren Download PDF

Info

Publication number
DE60027391T2
DE60027391T2 DE60027391T DE60027391T DE60027391T2 DE 60027391 T2 DE60027391 T2 DE 60027391T2 DE 60027391 T DE60027391 T DE 60027391T DE 60027391 T DE60027391 T DE 60027391T DE 60027391 T2 DE60027391 T2 DE 60027391T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
intake
operating
injection amount
fuel injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60027391T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60027391D1 (de
Inventor
Masahiro Yokohama-shi Arai
Hatsuo Yokohama-shi Nagaishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60027391D1 publication Critical patent/DE60027391D1/de
Publication of DE60027391T2 publication Critical patent/DE60027391T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0203Variable control of intake and exhaust valves
    • F02D13/0215Variable control of intake and exhaust valves changing the valve timing only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/20Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B31/00Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder
    • F02B31/08Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder having multiple air inlets
    • F02B31/085Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder having multiple air inlets having two inlet valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0257Independent control of two or more intake or exhaust valves respectively, i.e. one of two intake valves remains closed or is opened partially while the other is fully opened
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/047Taking into account fuel evaporation or wall wetting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2201/00Electronic control systems; Apparatus or methods therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0203Variable control of intake and exhaust valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0253Fully variable control of valve lift and timing using camless actuation systems such as hydraulic, pneumatic or electromagnetic actuators, e.g. solenoid valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/001Controlling intake air for engines with variable valve actuation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verbesserungen einer Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor mit einem Paar Einlasskanälen für jeden Motorzylinder, und insbesondere eine solche Steuervorrichtung für die zusammenwirkende Steuerung von Einlassluft-Steuerung und Kraftstoff-Einspritzsteuerung.
  • Stand der Technik
  • Ein Verbrennungsmotor, ausgestattet mit einem Paar Einlassventilen für jeden Motorzylinder, wurde in der japanischen vorläufigen Patentveröffentlichung Nr. 4-94433 offenbart. In dem Motor, der in der japanischen, vorläufigen Patentveröffentlichung Nr. 4-94433 offenbart ist, wird in niedrigen Motordrehzahlbereichen ein (Einlassventil) des Paars Einlassventile in einem im Wesentlichen inaktiven Zustand gehalten und leicht geöffnet mit einer solch schmalen Öffnung gehalten, dass das Einlassventil in dessen im Wesentlichen geschlossenen Position pausiert und zusätzlich eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung vorgesehen ist, um einheitlich einen Kraftstoffnebel zu beiden der Einlasskanäle, die mit den entsprechenden Einlassventilen verbunden sind, einzuspritzen. Daher ist es möglich, einen großen Gasstrom (erhöhte Turbulenz) in dem Motorzylinder durch Halten des einen Einlassventils in dem vorstehend beschriebenen, im Wesentlichen inaktiven Zustand zu erzeugen.
  • US-A-5 404 856 offenbart ein Kraftstoffeinspritz-Steuersystem, welches das Benetzen einer Einlasswand und eines -ventils in einem Motor auszugleichen, der geeignet ist, ein oder zwei Einlassventile zu betreiben, abhängig von den Motorlaufbedingungen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Jedoch würde im Falle eines Verbrennungsmotors mit einem Paar Einlassventile für jeden Zylinder Kraftstoff in zwei Einlasskanäle, die verbunden sind mit den entspre chenden Einlassventilen, selbst während eines Ein-Einlassventil-Betriebsmodus, während dem eines des Paars Einlassventile in dessen im Wesentlichen inaktiven Zustand gehalten ist, eingespritzt. In diesem Fall besteht ein Nachteil einer unerwünschten Wandbenetzung an dem Einlasskanal, der in dem, im Wesentlichen inaktiven Zustand gehalten ist. Das heißt, eine Stromrate an Kraftstoff, der an der inneren Wandoberfläche des Einlasskanal haftet, wobei die Stromrate hiernach als „Wandkraftstoffmassenstromrate" bezeichnet wird, neigt dazu, anzusteigen. Es besteht die Schwierigkeit ein einheitliches Luft/Kraftstoffgemisch in dem Motorzylinder (oder in der Verbrennungskammer) zu bilden und somit neigt die Übergangs-Luft/Kraftstoffgemischraten-Steuergenauigkeit dazu, herabgesetzt zu werden. Als Folge wird auch die Auslassemissionssteuerungsleistung herabgesetzt. Zusätzlich existiert ein Unterschied in der Einlassluftgeschwindigkeit zwischen einem Ein-Einlassventilbetriebsmodus, während dem ein (Einlassventil) eines Paars Einlassventile in dessen im Wesentlichen inaktiven Zustand gehalten wird, und das andere Einlassventil abhängig von den Motorbetriebsbedingungen betrieben wird, und einem Zwei-Einlassventilbetriebsmodus, während dem beide (Einlassventile) des Paars Einlassventile abhängig von den Motorbetriebsbedingungen betrieben werden. Der Unterschied in der Einlassluftgeschwindigkeit führt zu einem Unterschied in der Wandkraftstoffmassenstromrate. Somit ist es erwünscht, die Übergangs-A/F-Steuergenauigkeit durch Ausgleichen einer Kraftstoffeinspritzmenge zu verbessern, wobei der Unterschied in der Wandkraftstoffmassenstromrate zwischen den zwei unterschiedlichen Einlassventilbetriebsmodi berücksichtigt wird.
  • Entsprechend ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor zu schaffen, welche die vorstehenden Nachteile vermeidet.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, eine Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor zu schaffen, welche einen erhöhten Gasstrom innerhalb eines Motorzylinders in einem niedrigen Motorlastbereich sichert und eine hohe Luft/Kraftstoffverhältnis-Steuergenauigkeit selbst während eines Lastwechselübergangs beibehält.
  • Um die vorstehende und andere Aufgaben der vorliegenden Erfindung zu erfüllen, umfasst eine Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor ein Paar Einlassventile, die für jeden Zylinder des Motors vorhanden sind, eine Modus-Auswahleinrichtung, die in Abhängigkeit von Motorbetriebsbedingungen entweder einen ersten Betriebsbereich, in dem Luft nur über einen ersten der Einlasskanäle in den Zylinder angesaugt wird, oder einen zweiten Betriebsbereich auswählt, in dem Luft über beide Einlasskanäle in den Zylinder angesaugt wird, eine Kraftstoffeinspritzung, die sich in dem ersten Einlasskanal befindet, über den Luft in den ersten und den zweiten Betriebsbereich einströmt, und eine Ausgleichseinrichtung, die einen Ausgleichsmodus für eine Einspritzmenge von durch die Einspritzeinrichtung eingespritzten Kraftstoff auf Basis von Veränderungen einer Quantität von Wand-Kraftstoffmassenstrom, der bei Übergangs-Betriebsbedingungen an der Innenwandfläche jedes der Einlasskanäle haftet, von einem ersten Ausgleichsmodus, der so vorprogrammiert ist, dass er für den ersten Betriebsbereich geeignet ist, und einem zweiten Ausgleichsmodus, der so vorprogrammiert ist, dass er für den zweiten Betriebsbereich geeignet ist, auf den anderen umstellt.
  • Gemäß noch eines weiteren Aspekts der Erfindung umfasst ein Verfahren zum Steuern eines Verbrennungsmotors, wobei der Motor ein Paar Einlasskanäle, die für jeden Zylinder des Motors vorhanden sind, ein Paar Einlassventile, die sich jeweils in den entsprechenden Einlasskanälen befinden, und eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung, die in einem ersten der Einlasskanäle angeordnet ist, enthält, um Luft durch den ersten Einlasskanal über alle Betriebsbereiche des Motors strömen zu lassen: Auswählen in Abhängigkeit von Motorbetriebsbedingungen, entweder ein (Einlassventil) eines Betriebsmodus mit einem Einlassventil, in dem ein erstes Einlassventil während eines Einlasshubs geöffnet wird und das zweite Einlassventil in einem geschlossenen Zustand gehalten wird, so dass Luft nur über den ersten Einlasskanal in den Zylinder angesaugt wird, oder ein (Einlassventil) eines Betriebsmodus mit zwei Einlassventilen, in dem die Einlassventile während des Einlasshubs beide geöffnet werden, so dass Luft über beide Einlasskanäle in den Zylinder angesaugt wird, und Umstellen eines Ausgleichsmodus für eine durch die Einspritzeinrichtung eingespritzte Einspritzmenge an Kraftstoff auf Basis von Änderungen einer Quantität von Wand-Kraftstoffmassenstrom, die während Übergangs-Betriebsbedingungen an einer Innenwandfläche jedes der Einlasskanäle haftet, von einem ersten Ausgleichsmodus, der so vorprogrammiert ist, dass er für den Betriebsmodus mit einem Einlassventil geeignet ist, und einem zweiten Ausgleichsmodus, der so vorprogrammiert ist, dass er für den Betriebsmodus mit zwei Einlassventilen geeignet ist, auf den anderen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Systemdiagramm eines Verbrennungsmotors, ausgestattet mit einem Paar Einlasskanälen für jeden Motorzylinder, welches den allgemeinen Steuersystemkomponenten-Aufbau zeigt.
  • 2 ist ein schematisches Diagramm, welches den Aufbau der Einlasskanäle des Motors, dargestellt in 1, zeigt.
  • 3 ist eine Längs-Querschnittsansicht, welche den allgemeinen elektromagnetischen Ventil-Betriebsmechanismus zeigt.
  • 4 ist ein detailliertes Blockdiagramm eines Ausführungsbeispiels der Steuervorrichtung der Erfindung.
  • 5 ist ein Kennfeld einer vorbestimmten Kennlinie, welche die Einlassventil-Betriebsmodus-Umschaltkennlinie zwischen einem Ein-Einlassventil-Betriebsmodus und einem Zwei-Einlassventil-Betriebsmodus in der Steuervorrichtung des Ausführungsbeispiels zeigt.
  • 6 zeigt einen Kurbelwinkel über Kanal-Stromgeschwindigkeits-Kennlinienkurven in jedem der Einlassventil-Betriebsmodi.
  • 7 zeigt einen Kurbelwinkel über Wand-Kraftstoffmassenstromraten-Kennlinienkurven in jedem der Einlassventil-Betriebsmodi.
  • 8 ist ein Flussdiagramm, welches eine Steuerroutine für den Einlassventil-Betriebsmodus-Umschaltbetrieb und den Wand-Kraftstoffmassenstromraten-Ausgleich in der Steuervorrichtung des Ausführungsbeispiels zeigt.
  • 9 ist ein detailliertes Blockdiagramm, welches die Wand-Kraftstoffmassenstromrate bezogen auf den Kraftstoffeinspritzmengenausgleich (für Niedrigfrequenzkomponenten), ausgeführt durch die Steuervorrichtung des Ausführungsbeispiels, zeigt.
  • 10 ist ein detailliertes Blockdiagramm, welches die Wand-Kraftstoffmassenstromrate bezogen auf den Kraftstoffeinspritzmengenausgleich (für Hochfrequenzkomponenten), ausgeführt durch die Steuervorrichtung des Ausführungsbeispiels, zeigt.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • In Bezug nun auf die Zeichnungen, insbesondere auf 1, ist die Motorsteuervorrichtung der Erfindung erläutert in einem Viertakt-, Funkenzündungs-, Vierventil-Benzin-Verbrennungsmotor 101 zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug. Wie in 1 dargestellt, wird Luft durch ein Ansaugsystem, das eine Einlass-Luftleitung 102a, einen Einlass-Luftsammler 102b und einen Einlassverteiler 102c enthält, in jeden Motorzylinder gesaugt. Ein Luftmengenmesser (AFM) 105 ist an der Einlass-Luftleitung 102a angeordnet, um eine Menge an Luft, die durch den Luftmengenmesser fließt und in den Motor gesaugt wird, zu ermitteln. Ein Heißdraht-Massen-Luftmengenmesser wird gewöhnlich als der Luftmengensensor verwendet. Wie deutlich in 2 gezeigt ist, ist ein Paar Einlasskanäle 103a und 103b mit jedem Motorzylinder verbunden. Ein Paar Einlassventile 108a und 108b ist in den entsprechenden Einlasskanälen angeordnet, um diese zu öffnen und zu schließen. Wie anhand 2 gesehen werden kann, ist ein Kraftstoffeinspritzventil (einfach: eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung) 107 in dem Einlasskanal 103a angeordnet, der so mit dem Einlassventil 108a verbunden ist, dass ein Kraftstoff durch die Einspritzeinrichtung zu einer Seite der Ausrundung des Einlassventils 108a eingespritzt wird. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Einlasskanäle 103a und 103b durch Teilen der Einlass-Luftleitung in zwei abzweigende Rohre kurz vor den Einlassventilen 108a und 108b gebildet. Alternativ können zwei Einlasskanäle 103a und 103b so ausgebildet sein, dass die entsprechenden Einlasskanäle sich individuell von dem stromabwärtsgelegenen Ende des Kollektors 102b zu dem Motorzylinder erstrecken. Ein Paar Auslassventile 109a und 109b ist in dem Motor zum Öffnen und Schließen der entsprechenden Auslasskanäle angeordnet. In dem Ausführungsbeispiel umfasst jedes der Einlassventile 108a und 108b ein elektromagnetisch angetriebenes Einlassventil. Auf die gleiche Weise umfasst jedes der Auslassventile 109a und 109b ein elektromagnetisch angetriebenes Auslassventil. Ein solches elektromagnetisches Motorventil (108a, 108b, 109a, 109b) kann mittels eines elektromagnetischen Aktuators, wie in 3 dargestellt, betrieben werden. Das Öffnen und Schließen (das heißt der Ventiltakt) der Motorventile (108a, 108b, 109a, 109b) kann elektronisch variabel gesteuert werden, unabhängig von einander, als Antwort auf Steuersignale, die von einer elektronischen Motorsteuereinheit (ECU) 113 zu den entsprechenden elektromagnetischen Aktuatoren erzeugt werden. Eine Zündkerze 110 ist in ein Gewindeloch des Zylinderkopfes für jede Verbrennungskammer des Motors 101 eingeschraubt, um das Luft-Kraftstoff-Gemisch in der Verbrennungskammer zu zünden. Während des Auslasshubs werden verbrannte Gase von dem Motorzylinder durch die Auslasskanäle, die mit Auslassventilen 109a und 109b verbunden sind, ausgelassen in den Auslassverteiler 111. Bezugszeichen 112 kennzeichnet einen Luft/Kraftstoff-Verhältnissensor, der in der Abzweigung des Auslassverteilers 111 angeordnet ist, um ein Luft/Kraftstoff-Gemisch-Verhältnis (oftmals abgekürzt mit „A/F" Verhältnis oder AFR) basierend auf dem Prozentsatz an Sauerstoff, der in den Motorauslassgasen zu jeder Zeit enthalten ist, wenn der Motor läuft, zu überwachen oder zu ermitteln, so dass die elektronische Motorsteuereinheit (ECU) das A/F Verhältnis so nahe wie möglich stöchiometrisch halten kann, für eine vollständige Verbrennung und minimale Auslassemissionen. Die elektronische Steuereinheit umfasst gewöhnlich einen Mikrocomputer. Obwohl dies nicht klar in 1 dargestellt ist, umfasst ECU 113 eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU), welche die notwendigen arithmetischen Berechnungen durchführt, informatorische Daten verarbeitet, Signale von Motor/Kraftfahrzeug-Sensoren mit vorbestimmten oder vorprogrammierten Grenzwerten vergleicht und notwendige Akzeptanzentscheidungen trifft, und Speicher (RAM, ROM), eine Eingangs/Ausgangs-Schnittstelle und Treiber (Treiber-Schaltkreise) zur Verstärkung von Ausgangssignalen von der Ausgangsschnittstelle. Aktuell führt ECU 113 verschiedene Datenverarbeitungsschritte, dargestellt in 8, 9 und 10 aus, welche vollständig später beschrieben werden. Die Eingangsschnittstelle des ECU 113 empfängt informatorische Eingangsdaten von verschiedenen Motor/Kraftfahrzeugsensoren, nämlich dem Luftmengenmesser 105, dem A/F-Verhältnissensor 112, einem Kurbelwinkelsensor 114, einem Motortemperatursensor 115, einem Einlassluft-Temperatursensor 116, einem Öffnungsbeschleunigungssensor 117 und einem Kraftfahrzeuggeschwindigkeitssensor 118. Obwohl es nicht deutlich in den Zeichnungen dargestellt ist, ist die Ausgangsschnittstelle des ECU 113 so ausgebildet, oftmals durch die Treiberschaltkreise mit elektrischen Lasten elektronisch verbunden zu werden, wie Kraftstoffeinspritzeinrichtungsmagneten von Kraftstoffeinspritzeinrichtungen 107, Zündkerzen 110, einem elektromagnetischen Einlassventilaktuator für die Einlassventile 108a und 108b und einem elektromagnetischen Auslassventilaktuator für die Auslassventile 109a und 109b, zum Erzeugen von Steuerbefehlsignalen, um diese elektrischen Lasten zu betreiben. Der Kurbelwinkelsensor 114 ist ausgebildet zum Überwachen der Motordrehzahl Ne genauso wie einer relativen Position der Motor-Kurbelwelle. Ein Kühlmitteltemperatursensor wird gewöhnlich als Motortemperatursensor 115 verwendet. Der Kühlmitteltemperatursensor ist an dem Motor montiert und gewöhnlich in eine der oberen Kühlmitteldurchlässe eingeschraubt, um die aktuelle Betriebstemperatur des Motors (Motorkühlmitteltemperatur oder Wassertemperatur, gekennzeichnet mit Tw) zu ermitteln. Der Einlassluft-Temperatursensor 116 ist allgemein an der Einlassluftleitung 102a oder dem Einlassverteiler 102c zum Überwachen der und Reagieren auf die Lufttemperatur Ta innerhalb der Einlassluftleitung (oder dem Einlassverteiler) angeordnet. Der Einlasslufttemperatursensor 106 ist nützlich, um Veränderungen in der Luftdichte eines Luftstroms durch die Einlass-Luftleitung 102 zu ermitteln. Der Öffnungsbeschleunigungssensor 117 ist nahe dem Beschleuniger zum Überwachen eines Öffnungs-APO des Beschleunigers (die Herabdrückmenge des Beschleunigungspedals) angeordnet. Der Kraftfahrzeuggeschwindigkeitssensor 118 ist gewöhnlich an entweder dem Getriebe oder der Querachse (bei vorderradangetriebenen Kraftfahrzeugen) angeordnet, um die Ausgangswellendrehzahl zu den Straßenrädern zu überwachen. Die Ausgangswellendrehzahl wird als ein pulsierendes Spannungssignal zu der Eingangsschnittstelle des ECU 113 weitergeleitet und in die Kraftfahrzeuggeschwindigkeitsdaten konvertiert. Die Betriebsparameter, die durch die vorstehend aufgeführten Sensoren ermittelt wurden, werden verwendet, um einen Zündtakt eines elektronischen Zündsystems, das Zündkerzen 110 beinhaltet, eine Kraftstoffeinspritzmenge genauso wie einen Kraftstoffeinspritztakt jeder Einspritzeinrichtung 110, die in einem elektronischen Kraftstoffeinspritzsystem umfasst ist, einen Einlassventilschließtakt (IVC) jedes der Einlassventile (108a, 108b), einen Einlassventilöffnungstakt (IVO) jedes der Einlassventile, einen Auslassventilöffnungstakt (EVO) jedes der Auslassventile (109a, 109b) und einen Auslassventilschließtakt (EVC) jedes der Auslassventile elektronisch zu steuern.
  • In Bezug nun auf 3 ist dort der detaillierte Aufbau jedes der elektromagnetisch betriebenen Einlassventile (108a, 108b) und elektromagnetisch betriebenen Auslassventile (109a, 109b) beschrieben. Wie anhand des in 3 dargestellten Querschnitts zu sehen ist, umfasst jede Motorventileinheit (108a, 108b, 109a, 109b) einen elektromagnetischen Aktuator. Der elektromagnetische Aktuator besteht aus zumindest einem axial beweglichen Kolben (bestehend aus einer beweglichen Stange 210, die mit dem oberen Ende 202a des Ventilschafts eines Motorventilteils 202 fixiert ist, einem beweglichen, scheibenförmigen Teil 211, der aus einer magnetischen Substanz hergestellt ist, fixiert mit dem Mittelteil der Stange 210 und angeordnet ist, zwischen zwei gegenüberliegend sich anziehenden Flächen 208b und 209b von Magneten 208 und 209), einer oberen gewendelten Ventilfeder 215, einer unteren gewendelten Ventilfeder 204, oberen und unteren elektromagnetischen Spulen 209a und 208a und oberen und unteren Magneten 209 und 208. Die bewegliche Kolbenstange 210 ist gleitbar in die axialen Zentralbohrungen der Magneten 208 und 209 eingepasst und koaxial zu dem Ventilschaft des Motorventilteils 202 angeordnet. Der Motorventilteil 202 ist gleitbar gestützt auf einer Ventilführung (nicht beziffert) in dem Zylinderkopf 201. Ein Ventilhalter 203 ist fixiert verbunden mit dem Ventilschaft. Die untere Ventilfeder 204 ist zwischen dem Ventilhalter und der abgeflachten Bodenfläche des ausgenommenen Teils des Zylinderkopfes 201 angeordnet, um permanent den beweglichen Kolben in eine Richtung zum Schließen des Kanals 201a des Zylinderkopfes vorzuspannen. Die Bezugszeichen 205, 206 und 207 kennzeichnen dreigeteilte Gehäuse, in denen die Magneten 208 und 209 aufgenommen sind. Die Gehäuse 205, 206 und 207 sind fest montiert an dem Zylinderkopf. Eine obere elektromagnetische Spule 209a ist in dem ringförmigen, ausgenommenen Teil, der in dem oberen Magnet 209 gebildet ist, angeordnet, während eine untere elektromagnetische Spule 208a in dem ringförmigen, ausgenommenen Teil, der in dem unteren Magneten 208 ausgebildet ist, angeordnet ist. Wenn die elektromagnetische Spule 208a angeregt oder bestromt wird mittels des Treibers, der damit verbunden ist, wird der bewegliche, scheibenförmige Kolbenteil 211 abwärts angezogen (das heißt, zu der oberen anziehenden Seite 208b des unteren Magneten 208) gegen die Vorspannung der unteren Ventilfeder 204 mittels einer Anziehungskraft. Umgekehrt wird, wenn die elektromagnetische Spule 209a angeregt oder bestromt wird, mittels dem damit verbundenen Treiber, der bewegliche, schreibenförmige Kolbenteil 211 nach oben angezogen (das heißt zu der unteren Anziehungsseite 209b des oberen Magneten 209) gegen die Vorspannung der oberen Ventilfeder 215 mittels einer Anziehungskraft. Ein oberer Ventilfedersitz 214 ist fixiert mit dem oberen Ende der beweglichen Kolbenstange 210. Die obere Ventilfeder 215 ist zwischen dem oberen Ventilfedersitz 214 und dem unteren Wandteil einer Federabdeckung 216 angeordnet, um permanent den beweglichen Kolben in eine Öffnungsrichtung des Kanals 201a vorzuspannen. Mit der vorstehend aufgeführten Anordnung ist es möglich, das Öffnen und Schließen jedes der Motorventile (108a, 108b, 109a, 109b) willkürlich zu steuern durch Steuern der Aktivierung und Deaktivierung der elektromagnetischen Spulen. Ein Versatzsensor 217 ist an dem oberen Ende der beweglichen Kolbenstange 210 zum Überwachen oder Ermitteln eines axialen Versatzes (oder einem aktuellen Ventilhub oder einer aktuellen Ventilhubhöhe) der beweglichen Stange 210 angeordnet. Gewöhnlich ist der Veratzsensor 217 in seiner einfachsten Form allgemein ein Potentiometer (ein variabler Resistor).
  • Details der Motorsteuerung, ausgeführt durch die ECU 113, zugehörig zu der Steuervorrichtung des Ausführungsbeispiels, sind weiter unten in Bezug auf das Blockdiagramm, das in 4 dargestellt ist, beschrieben. Ein Abschnitt zur Berechnung eines erwünschten Öffnungsbereich 51 berechnet arithmetisch eine erwünschte Öffnungsfläche A des Ansaugsystems, im Wesentlichen korrespondierend zu einem erwünschten Motorauslassdrehmomentwertes auf Basis der Öffnungsbeschleunigung APO, ermittelt durch den Beschleunigungssensor 117. Ein Abschnitt zur Berechnung einer erwünschten Volumenstromrate 52 berechnet arithmetisch eine erwünschte Volumenstromrate tQHO, korrespondierend zu einer gewünschten Einlassluftmenge auf Basis einer gewünschten Ansaugsystemöffnungsfläche A, einer Motordrehzahl Ne und einem Versatz des Motors. Ein Abschnitt zur Berechnung eines erwünschten Ventiltakts 53 berechnet oder bestimmt einen gewünschten Einlassventilschließtakt (IVC), einen gewünschten Einlassventilöffnungstakt (IVO), einen gewünschten Auslassventilschließtakt (EVC) und einen gewünschten Auslassventilöffnungstakt (EVO) der Einlass- und Auslassventile (108a, 108b, 109a, 109b) auf Basis der gewünschten Volumenstromrate tQHO und einer gewünschten internen Auslassgas-Rückzirkulationsrate (EGR). Mittels einer elektronischen, variablen Ventil-Taktsteuerung basierend auf den Ventiltakten (IVC, IVO, EVC, EVO), bestimmt durch den Abschnitt zur Berechnung des gewünschten Ventiltakts 53, wird die Einlassluftmenge gesteuert oder näher gebracht zu der gewünschten Einlassluftmenge (gewünschten Volumenstromrate tQHO). Die elektronische, variable Ventiltaktsteuerung ermöglich eine hochansprechende Einlassluftmengensteuerung und trägt zu einem großen Gasstrom (erhöhten turbulenten Luftstrom) innerhalb des Motorzylinders, mit dem ersten Einlassventil 108a gehalten in dessen geschlossenem Zustand im Falle einer relativ geringen gewünschten Einlassluftmenge, bei. Ein Einlassventil/Auslassventil-Antriebsabschnitt 54 gibt Antriebssignale (gesteuerte Stromsignale für die elektromagnetischen Spulen 208a und 209a) zu den entsprechenden elektromagnetischen Aktuatoren der Einlass- und Auslassventile (108a, 108b, 109a, 109b) in Über einstimmung mit den erwünschten Ventiltakten (IVC, IVO, EVC, EVO) aus. Das System gemäß dem Ausführungsbeispiel ist so ausgelegt, dass eine Luftmenge, die in jeden Motorzylinder gesaugt wird, auf einen Wert, korrespondierendend zu der gewünschten Volumenstromrate, durch Steuern des Einlassventilschließtaktes (IVC) jedes der Einlassventile 108a und 108b, als Antwort auf eine erforderliche Volumenstromrate tQHO geregelt oder gesteuert werden kann. Ein Entscheidungsabschnitt zum Schalten eines Einlassventil-Betriebsmodus (einfach, eine Ventilbetriebsmoduswähleinrichtung) 56 wählt entweder einen Ein-Einlassventilbetriebsmodus oder einen Zwei-Einlassventilbetriebsmodus basierend auf den Motorbetriebsbedingungen, das heißt, der Motorlast (gewünschte Volumenstromrate tQHO) und der Motordrehzahl Ne aus. Während dem Ein-Einlassventilbetriebsmodus wird ein erstes (108a) der Einlassventile 108a und 108b angetrieben und somit wird Luft durch nur den ersten Einlasskanal 103a, verbunden mit dem ersten Einlassventil 108a, in den Zylinder gesaugt. Während des Zwei-Einlassventilbetriebsmodus, sind das erste und das zweite Einlassventil 108a und 108b beide angetrieben und somit wird Luft durch zwei Einlasskanäle 103a und 103b in den Zylinder gesaugt. Konkret ist, wie anhand dem vorbestimmten oder vorprogrammierten Kennlinienkennfeld gemäß 5 gesehen werden kann, in einem vorbestimmten Hochlast-, Hochgeschwindigkeitsbetriebsbereich der Zwei-Einlassventilbetriebsmodus ausgewählt, und somit können die Einlassventile 108a und 108b beide in einer Weise geöffnet werden, um es so dem Luft-Kraftstoffgemisch zu ermöglichen, in den Motorzylinder über zwei Einlasskanäle 103a und 103b zu gelangen. In anderen Motorbetriebsbereichen außer dem für den hochlastigen Hochgeschwindigkeitsbetrieb, das heißt, zumindest in einem vorbestimmten Niedriglast-, Niedriggeschwindigkeitsbetriebsbereich, bevorzugt in vorbestimmten Niedrig- und Mittellast-, Niedrig- und Mittelgeschwindigkeitsbetriebsbereichen, ist der Ein-Einlassventilbetriebsmodus ausgewählt, so dass das zweite Einlassventil 108b vollständig geschlossen gehalten wird, wohingegen nur das erste Einlassventil 108a angetrieben oder geöffnet ist, abhängig von den Motorbetriebsbedingungen, um es dem Luft-Kraftstoffgemisch zu ermöglichen, in den Motorzylinder über nur den Einlasskanal 103a, verbunden mit dem ersten Einlassventil 108a zu gelangen. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist, um den Ein-Einlassventilbetriebsmodus zu erhalten, das erste Einlassventil 108a in dem betriebsbereiten Zustand gehalten und das zweite Einlassventil 108b ist komplett geschlossen gehalten. Alternativ kann ein Einlassluftstrom-Steuerventil stromaufwärts zu dem zweiten Einlassventil, bereitgestellt in dem zweiten Einlasskanal angeordnet sein, um so den Luftfluss, der zu dem zweiten Einlassventil in dem Ein-Einlassventilbetriebsmodus gerichtet ist, zu blockieren. Solch ein Aufbau, indem das zweite Einlassventil 108b selbst in dem komplett geschlossenen Zustand gehalten ist, um den Ein-Einlassventilbetriebsmodus zu erhalten, ist einfach, verglichen mit der Verwendung eines zusätzlichen Stromsteuerventils. Wie zuvor erörtert, wird somit in den Niedrig- und Mittellast-, Niedrig- und Mittelgeschwindigkeitsbetriebsbereichen, wenn der Ein-Einlassventilbetriebsmodus ausgewählt ist, somit Luft durch eine vergleichsweise schmale Öffnungsfläche, definiert durch nur einen Einlasskanal 103a (erstes Einlassventil 108a), in den Zylinder eingeführt oder eingesaugt. Verglichen zu dem Zwei-Einlassventilbetriebsmodus ist während des Ein-Einlassventilbetriebsmodus dort eine bemerkenswert gesteigerte Tendenz für einen Anstieg einer Luftstromgeschwindigkeit (eine Kanalstromgeschwindigkeit) eines Luftmassenstroms in dem ersten Einlasskanal 103a (verbunden mit dem ersten Einlassventil 108a) (siehe 6) vorhanden. Dies sichert einen hohen Gasstrom (erhöhten turbulenten Luftstrom oder erhöhte Verwirbelungstätigkeit) und somit eine Sicherung einer guten Mischung an Kraftstoff und Luft und eine stabile Verbrennung in den Niedrig- und Mittellast- und Niedrig- und Mittelgeschwindigkeits-Betriebsbereichen. Zusätzlich zu dem Vorstehenden ist in dem System gemäß dem Ausführungsbeispiel ein Kraftstoffeinspritzventil 107 in einer Seite eines ersten Einlasskanals 103 vorgesehen, verbunden mit dem ersten Einlassventil 108a, das während des Ein-Einlassventilbetriebsmodus genauso wie während des Zwei-Einlassventilbetriebsmodus angetrieben oder geöffnet wird, so dass Kraftstoff durch die Einspritzeinrichtung nur zu der Ausrundung des ersten Einlassventils 108 eingespritzt oder benetzt wird. Zu Beachten ist, dass ein Kraftstoffnebel nicht zu der Ausrundung des zweiten Einlassventils 108b gerichtet ist (siehe 2). Daher neigt, selbst wenn der Ein-Einlassventilbetriebsmodus in den Niedrig- und Mittellast-, Niedrig- und Mittelgeschwindigkeitsbetriebsbereichen ausgewählt ist und somit nur das erste Einlassventil 108a angetrieben ist und das zweite Einlassventil 108b, das in dem Einlasskanal 103b angeordnet ist, in dessen komplett geschlossenem Zustand gehalten ist, eine Menge an Wandkraftstoffmassenstrom, der an der inneren Wandoberfläche des zweiten Einlasskanals haftet, dazu, reduziert zu werden. Eingangsinformationen, die kennzeichnend sind für Entscheidungsergebnisse der Ventilbetriebsmodusauswahleinrichtung 56, werden an den zuvor aufgeführten Abschnitt zur Berechnung des gewünschten Ventiltakts gesendet. Der Abschnitt zur Berechnung des gewünschten Ventiltakts 53 bestimmt den gewünschten Einlassventilschließtakt IVC des Einlassventils 108a auf solche Weise, dass eine gewünschte Volumenstromrate tQHO nur durch eine Menge an Luft, die nur durch das erste Einlassventil 108a (erster Einlasskanal 103a) in den Zylinder in den vorbestimmten Niedrig- und Mittellast-, Niedrig- und Mittelgeschwindigkeits-Betriebsbereichen (siehe fünfeckige Fläche gemäß 5) gesaugt wird. Umgekehrt bestimmt in dem vorbestimmten Hochlast-, Hochgeschwindigkeitsbetriebsbereich (siehe die dreieckige Fläche gemäß 5), in dem eine erforderliche Einlassluftmenge (ein erforderliches Motordrehmoment) groß ist und somit der Zwei-Einlassventilbetriebsmodus ausgewählt ist, der Abschnitt zur Berechnung des gewünschten Ventiltakts 43 den erforderlichen Ventilschließtakt IVC des ersten Einlassventils 108a und den gewünschten Einlassventilschließtakt IVC des zweiten Einlassventils 108b auf solche Weise, dass diese eine gewünschte Volumenstromrate tQHO durch eine Menge an Luft, die durch beide, das erste und das zweite Einlassventil (erster und zweiter Einlasskanal 103a und 103b) in den Zylinder gesaugt wird, erzeugt oder erhalten wird. Mehr im Detail wird während der Ventiltaktsteuerung der gewünschte Einlassventilöffnungstakt IVO jedes Einlassventils (108a, 108b) auf einen vorbestimmten Ventiltakt fixiert, der im Wesentlichen zu dem oberen Totpunkt (TDC) korrespondiert. Auf der anderen Seite wird, um eine gewünschte Volumenstromrate tQHO zu erzeugen, der gewünschte Einlassventilschließtakt IVC jedes Einlassventils (108a, 108b) berechnet oder von dem Kennlinienkennfeld einer vorbestimmten Volumenstromrate tQHO über den Einlassventilschließtakt IVC empfangen, das zeigt, wie ein Einlassventilschließtakt IVC variiert, relativ zu einer gewünschten Volumenstromrate tQHO. In dem System gemäß dem Ausführungsbeispiel ist das vorbestimmte tQHO-über-der-IVC-Kennlinien-Kennfeld vorprogrammiert, so dass der Einlassventilschließtakt IVC phasenvorverschoben ist zu dem TDC mit einem Absinken in der erforderlichen Volumenstromrate tQHO (ein Absinken in der erforderlichen Einlassluftmenge), zum Beispiel während einem Leichtlastbetrieb und so, dass der Einlassventilschließtakt IVC phasenverzögert ist zu dem unteren Totpunkt (BDC) mit einem Anstieg in der gewünschten Volumenstromrate (einem Anstieg in der gewünschten Einlassluftmenge), zum Beispiel während eines Hochlastbetriebs. Ein Abschnitt zur Berechnung der Basiseinspritzmenge 71 berechnet arithmetisch oder errechnet eine Basiskraftstoffeinspritzmenge Tp (korrespondierend zu einer Pulsbreitenzeit eines pulsbreitenmodulierten Basis-Arbeitszyklussignal) auf Basis der Volumenstromrate QHO, die zu einer Einlassluftmenge, die durch den Luftmengenmesser ermittelt wurde und der Motordrehzahl Ne korrespondiert, die durch den Kurbelwinkelsensor 114 ermittelt wurde. Als Folge davon kann die Basiseinspritzmenge Tp berech net werden basierend auf einer erforderlichen Volumenstromrate tQHO. Der Abschnitt zur Berechnung der Einspritzmenge 72 führt einen Wandkraftstoffmassenstromratenausgleich für die Basiskraftstoffeinspritzmenge Tp durch, unter Berücksichtigung von Veränderungen in der Wandkraftstoffmassenstromrate während den Übergangsmotorbetriebsbedingungen, insbesondere während Übergängen im Lastwechsel, um so genau die Basiskraftstoffeinspritzmenge auszugleichen und um eine Endkraftstoffeinspritzmenge Ti zu berechnen. Der Abschnitt zur Berechnung der Einspritzmenge 72 ist ausgebildet, um die Wandkraftstoffmassenstromratenkompensation mittels einer Unterbrechung der Kraftstoffeinspritzung auszuführen, falls erforderlich. Wie zuvor diskutiert, besteht ein Unterschied in der Luftstromgeschwindigkeit innerhalb des ersten Einlasskanals, der verbunden ist mit dem ersten Einlassventil 108a, zwischen dem Ein-Einlassventilbetriebsmodus und dem Zwei-Einlassventilbetriebsmodus. In Bezug auf den Kanalstromgeschwindigkeitsunterschied des ersten Einlasskanals 103a zwischen den zwei unterschiedlichen Einlassventilbetriebsmodi, neigt die Wandkraftstoffmassenstromrate in dem ersten Einlasskanal 103a dazu, bemerkenswert abzusinken in dem Ein-Einlassventilbetriebsmodus, im Vergleich zu dem Zwei-Einlassventilbetriebsmodus (siehe die Kennlinienkurven, darggestellt in 7). Aus den vorstehend ausgeführten Gründen ist der Abschnitt zur Berechnung der Einspritzmenge 72 auch ausgebildet, um zwischen einem Wandkraftstoffmassenstromratenausgleich, der für den Ein-Einlassventilbetriebsmodus verwendet wird, und einem Wandkraftstoffmassenstromratenausgleich, der für den Zwei-Einlassventilbetriebsmodus verwendet wird, umzuschalten, abhängig davon, ob die Ventilbetriebsmodusauswahleinrichtung 56 den Ein-Einlassventilbetriebsmodus oder den Zwei-Einlassventilbetriebsmodus auswählt. Unabhängig von dem Unterschied hinsichtlich des Wandkraftstoffmassenstroms in dem ersten Einlasskanal 103a zwischen den zwei unterschiedlichen Einlassventilbetriebsmodi, kann das System gemäß dem Ausführungsbeispiel geeignet die Kraftstoffeinspritzmenge ausgleichen und somit eine hohe Luft/Kraftstoffverhältnissteuergenauigkeit selbst während eines Lastwechselübergangs gewährleisten.
  • Wie detailliert in Bezug auf das Flussdiagramm, dargestellt in 8, beschrieben, führt die Steuervorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel die zusammenwirkende Steuerung der Einlassluftmengensteuerung und der Kraftstoffeinspritzsteuerung aus, ohne die Luft/Kraftstoffverhältnissteuerungsgenauigkeit während Lastwechselübergängen zu verringern. In den Schritten S1 und S2 werden die Motorbetriebsbedingungen, das heißt die Motordrehzahl Ne und die Motorlast (erforderliche Volumenstromrate tQHO) gelesen. In Schritt S3 wird der bessere des Ein-Einlassventilbetriebsmodus und des Zwei-Einlassventilbetriebsmodus ausgewählt oder bestimmt, abhängig von der letzten aktuellen Eingabe an informatorischen Daten (Ne, tQHO) betreffend die Motorbetriebsbedingungen. In Schritt S4 wird ein Wandkraftstoffmassenstromratenausgleichsmodus von einem ersten oder zweiten Wandkraftstoffmassenstromratenausgleichsmodus zu dem anderen umgeschaltet als Antwort auf den durch Schritt S3 bestimmten Einlassventilbetriebsmodus. Wie vollständig später beschrieben wird in Bezug auf die in den 9 und 10 dargestellten Blockdiagramme, ist der erste Wandkraftstoffmassenstromratenausgleichsmodus vorprogrammiert, um geeignet für den Ein-Einlassventilbetriebsmodus zu sein, wohingegen der zweite Wandkraftstoffmassenstromratenausgleichsmodus vorprogrammiert ist, um geeignet für den Zwei-Einlassventilbetriebsmodus zu sein. Danach wird durch Schritt S5 ein Wandkraftstoffmassenstromratenkorrekturwert ausgegeben, um genau eine Menge an eingespritztem oder eingedüsten Kraftstoff auszugleichen.
  • In Bezug nun auf 9 ist dort das Blockdiagramm einer Reihe von auf die Wandkraftstoffmassenstromraten bezogenen Kraftstoffeinspritzmengenausgleichsvorgänge (insbesondere für Niedrigfrequenzkomponenten) gezeigt. Ein Abschnitt zur Berechnung der Gleichgewichts-Haftmenge 301 berechnet eine Gleichgewichts-Haftmenge MFH einer Wandkraftstoffmassenstromrate auf Basis der gesamten Anzahl CYLN# der Motorzylinder, einer gewünschten äquivalenten Rate TFBYA, einer Basiskraftstoffeinspritzmenge TP und einem Gleichgewichts-Haftvervielfachungsfaktor MFHTVO aus der folgenden Formel. MFH = CYLN# × TFBYA × Tp × MFHTVO
  • Der Gleichgewichts-Haftvervielfachungsfaktor MFHTVO wird arithmetisch berechnet mittels eines Abschnitts zur Berechnung eines Gleichgewichts-Haftvervielfachungsfaktors 302. Der Abschnitt zur Berechnung eines Gleichgewichts-Haftvervielfachungsfaktors 302 empfängt zwei informatorische Eingabedaten, nämlich einen Gleichgewichts-Haftvervielfachungsfaktorbasiswert MFHQT und einen Motordrehzahlkorrekturfaktor FHN. Der Gleichgewichts-Haftvervielfachungsfaktorbasiswert MFHQT basiert sowohl auf der Lufttemperatur Ta, die durch den Einlasslufttemperatursensor ermittelt wird, als auch auf einer gewünschten Volumenstromrate tQHO und wird aus einem Kennfeld erhalten aus einem vorbestimmten Kennlinienkennfeld, das zeigt, wie ein Gleichgewichts-Haftvervielfachungsfaktorbasiswert MFHQT variiert relativ zu einem Lufttemperaturwert der Einlassluft, die in das Ansaugsystem einritt und einer gewünschten Volumenstromrate. Auf der anderen Seite basiert der Motordrehzahlkorrekturwert MFHN auf den zuletzt aktualisierten Motordrehzahldaten Ne und wird ausgewählt und erhalten aus zwei unterschiedlichen MFHN Registertabellen, eine ist eine erste Registertabelle mit einem ersten vorbestimmten NE über MFHN, die vorprogrammiert ist, um geeignet für den Ein-Einlassventilbetriebsmodus zu sein, und die andere ist eine zweite Registertabelle mit einem vorbestimmten Ne über MFHN, die vorprogrammiert ist, um geeignet zu sein für den Zwei-Einlassventilbetriebsmodus. Das heißt, wenn das System in dem Ein-Einlassventilbetriebsmodus arbeitet, wird der Motordrehzahlkorrekturfaktor MFHN erhalten auf Basis der aktuelleren Motordrehzahldaten Ne aus der ersten vorbestimmten Ne-MFHN-Registertabelle. Umgekehrt wird, wenn das System in dem Zwei-Einlassventilbetriebsmodus arbeitet, der Motordrehzahlkorrekturfaktor MFHN erhalten auf Basis der aktuelleren Motordrehzahldaten Ne aus der zweiten vorbestimmten Ne-MFHN-Registertabelle. Der Abschnitt zur Berechnung des Gleichgewichts-Haftvervielfachungsfaktors 302 berechnet den Gleichgewichts-Haftvervielfachungsfaktor MFHTVO basierend auf sowohl dem Gleichgewichts-Haftvervielfachungsfaktorbasiswertes MFHQT als auch auf dem Motordrehzahlkorrekturfaktor MFHN, ausgewählt in Abhängigkeit davon, ob das System in dem Ein-Einlassventilbetriebsmodus arbeitet oder in dem Zwei-Einlassventilbetriebsmodus, anhand der folgenden Formel. MFHTVO = MFHQT × MFHN
  • Die Gleichgewichts-Haftmenge MFH, welche durch den Abschnitt zur Berechnung der Gleichgewichts-Haftmenge 301 berechnet wird, wird in einen Abschnitt zur Berechnung der Haftgeschwindigkeit 303 ausgegeben. Der Abschnitt zur Berechnung der Haftgeschwindigkeit 303 empfängt weiter zwei unterschiedlich informatorische Eingabedaten, nämlich den vorherigen Wert MF (= MFH(n – 1)) der Gleichgewichts-Haftmenge und eine Mengenrate (oder eine Motorbetriebsbedingung abhängig von dem Korrekturfaktor) KMF (die später vollständig beschrieben wird). Der Abschnitt zur Berechnung der Haftgeschwindigkeit 303 berechnet eine Haftgeschwindigkeit VMF auf Basis der drei informatorischen Eingabedaten MFH, KMF und MF aus der folgenden Formel. VMF = (MFH – MF) × KMF
  • Die Haftgeschwindigkeit entspricht einer Zeitrate eines Wechsels in der Wandkraftstoffmassenstromrate (einer Menge an Wandkraftstoffmassenstrom der an der inneren Wandoberfläche des Einlasskanals haftet). Die vorstehend aufgeführte Mengenrate KMF wird mittels eines Abschnitts zur Berechnung einer Mengenrate 304 berechnet. Der Abschnitt zur Berechnung einer Mengenrate 304 empfängt zwei informatorische Eingabedaten, nämlich einen Mengenratenbasiswert (oder einen Basiskorrekturfaktor) KMFAT und einen Motordrehzahlkorrekturtaktor KMFN. Der Mengenratenbasiswert KMFAT basiert sowohl auf der Lufttemperatur Ta als auch auf einer gewünschen Volumenstromrate tQHO und wird kennfeldausgelesen aus einem vorbestimmten Kennlinienkennfeld, das zeigt, wie ein Mengenratenbasiswert KMFAT relativ zu einer Lufttemperatur einer Einlassluft, die in das Ansaugsystem gelangt und zu einer gewünschten Volumenstromrate variiert. Auf der anderen Seite basiert der Motordrehzahlkorrekturfaktor KMFN auf den letzten aktuellen Motordrehzahldaten Ne und wird ausgewählt und erhalten aus zwei unterschiedlichen KMFN-Registertabellen, eine ist eine erste vorbestimmte Registertabelle für Ne gegenüber KMFN, die vorprogrammiert ist, um geeignet zu sein für den Ein-Einlassventilbetriebsmodus, und die andere ist eine zweite vorbestimmte Registertabelle für Ne gegenüber KMFN, die vorprogrammiert ist, um geeignet zu sein für den Zwei-Einlassventilbetriebsmodus. Wenn das System in dem Ein-Einlassventilbetriebsmodus arbeitet, wird der Motordrehzahlkorrekturfaktor KMFN, erhalten aus der ersten vorbestimmten Ne-KMFN-Registertabelle, als Eingabeinformation ausgewählt, die in dem Abschnitt zur Berechnung der Mengenrate 304 verwendet wird. Umgekehrt wird, wenn das System in dem Zwei-Einlassventilbetriebsmodus arbeitet, der Motordrehzahlkorrekturfaktor, erhalten aus der zweiten vorbestimmten Ne-KFMN-Registertabelle, ausgewählt als Eingabeinformation, die in dem Abschnitt zur Berechnung der Mengenrate 304 verwendet wird. Dann berechnet der Abschnitt zur Berechnung der Mengenrate 304 die Mengenrate KMF basierend auf sowohl dem Mengenratenbasiswert KMFAT als auch dem Motordrehzahlkorrekturfaktor KFMN, ausgewählt in Abhängigkeit davon, ob das System in dem Ein-Einlassventilbetriebsmodus oder dem Zwei-Einlassventilbetriebsmodus arbeitet, anhand der folgenden Formel. KMF = KMFAT × KMFN
  • Die Haftgeschwindigkeit VMF, berechnet durch den Abschnitt zur Berechnung der Haftgeschwindigkeit 303 wird in einen Abschnitt zur Berechnung einer Haftmenge 305 eingegeben. Der Abschnitt zur Berechnung einer Haftmenge 305 berechnet oder schätzt eine neue Haftmenge MF durch Addieren der Haftgeschwindigkeit VMF, berechnet in dem Block 303, zu dem vorherigen Wert MFn-1 der Haftmenge aus der Formel (MF = MFn-1 + VMF). Anstelle einer Addition der Haftgeschwindigkeit VMF zu dem vorherigen Haftwert MFn-1 kann eine neue Haftmenge MF berechnet werden durch Addieren des Produktes K × VMF der Haftgeschwindigkeit VMF und einem vorbestimmten Koeffizienten K zu der vorherigen Haftmenge MFn-1. Ein Abschnitt zur Berechnung eines Korrekturwertes 306 empfängt einen Verzögerungskorrekturfaktor GHF genauso wie eine berechnete Haftgeschwindigkeit MF und berechnet dann einen Wandkraftstoffmassenstromratenkorrekturwert KATHOS basierend auf diesen informatorischen Eingabedaten (VMF, GHF) anhand der Formel (KATHOS = VMF × GHF). Danach gleicht ein Abschnitt zur Berechnung einer Einspritzmenge 308 die Basiskraftstoffeinspritzmenge Tp als Antwort auf den Wandkraftstoffmassenstromratenkorrekturwert KATHOS, der aus dem Abschnitt zur Berechnung des Korrekturwertes 306 erzeugt ist, aus, um so eine Endkraftstoffeinspritzmenge Ti zu berechnen oder bestimmen. Der vorstehend aufgeführte Verzögerungskorrekturfaktor GHF wird mittels eines Abschnitt zur Berechnung eines Verzögerungskorrekturfaktors 307 berechnet. Der Abschnitt zur Berechnung eines Verzögerungskorrekturfaktors 307 empfängt zwei informatorische Eingabedaten, nämlich einen ersten Verzögerungskorrekturfaktor GHFN und einen zweiten Verzögerungskorrekturfaktor GHFQC. Der erste Verzögerungskorrekturfaktor GHFN wird auf Basis der Motordrehzahldaten Ne (genauer, einer Rate eines Wechsels in der Motordrehzahl) aus einer vorbestimmten Registertabelle für einen Verzögerungskorrekturfaktor GHFN erhalten. Der zweite Verzögerungskorrekturfaktor GHFQC wird auf Basis einer Basiskraftstoffeinspritzmenge Tp (genauer, einer Rate in dem Wechsel einer Basiskraftstoffeinspritzmenge) aus einer vorbestimmten Registertabelle für einen Verzögerungskorrekturfaktor GHFQC erhalten. Der Abschnitt zur Berechnung des Verzögerungskorrekturfaktors 307 wählt einen kleineren der zwei informatorischen Eingabedaten GHFN und GHFQC aus, mittels eines sogenannten Niedrig-Auswahlverfahrens min(GHFQC, GHFN). Ein Auswahlblock (nicht beziffert) wird zwischen einen Abschnitt zur Berechnung eines Korrekturwertes 306 und einem Abschnitt zur Berechnung eines Verzögerungskorrekturfaktors 307 verschachtelt, um genau einen besseren eines voreingestellten Wertes von „1.0" und dem Verzögerungskorrekturfaktor GHF, bestimmt durch den Block 307, auszuwählen, als Antwort auf die Haftgeschwindigkeit VMF. Wie weiter oben ausgeführt, neigt, wenn nur das erste Einlassventil 108 angetrieben oder geöffnet ist und somit das System in dem Ein-Einlassventilbetriebsmodus arbeitet, um Luft nur durch den ersten Einlasskanal 103a in den Zylinder zu saugen, die Luftgeschwindigkeit der Luft, die den ersten Einlasskanal durchläuft, dazu, anzusteigen, was zu einer reduzierten Gleichgewichts-Haftmenge an Wandkraftstoffmassenstrom an der inneren Wandoberfläche des Einlasskanal 103a führt. Gemäß der Steuervorrichtung des Ausführungsbeispiels, dargestellt in 9, kann der Motordrehzahlkorrekturfaktor MFHN für den Gleichgewichts-Haftvervielfachungsfaktor MFHTVO und der Motordrehzahlkorrekturfaktor KFMN für die Mengenrate KMF (konsequent, die Haftgeschwindigkeit VMF) genau bestimmt oder umgeschaltet werden, abhängig davon, ob das System in dem Ein-Einlassventilbetriebsmodus arbeitet, oder in dem Zwei-Einlassventilbetriebsmodus arbeitet. Durch das genaue Umschalten zwischen der ersten und der zweiten Registertabelle für Ne über MFHN, die entsprechend vorprogrammiert sind, um geeignet für den Ein-Einlassventilbetriebsmodus und dem Zwei-Einlassventilbetriebsmodus zu sein, und durch ein solches genaues Umschalten zwischen der ersten und der zweiten Registertabelle für Ne über KMFN, die entsprechend vorprogrammiert sind, um geeignet zu sein für den Ein-Einlassventilbetriebsmodus und den Zwei-Einlassventilbetriebsmodus, ist es möglich, sauber und genau die Kraftstoffeinspritzmenge auszugleichen, unter Berücksichtigung der Wechsel in der Wandkraftstoffmassenstromrate, die aufgrund dem Unterschied in der Luftstromgeschwindigkeit auftritt (das heißt, der Unterschied in der Gleichgewichts-Haftmenge) innerhalb des ersten Einlasskanals 103a zwischen dem Ein-Einlassventilbetriebsmodus und dem Zwei-Einlassventilbetriebsmodus. In dem zuvor in Bezug auf das in 9 dargestellte Blockdiagramm diskutierten Wandkraftstoffmassenstromratenausgleich, können Niedrigfrequenzkomponenten für eine Kraftstoffeinspritzmenge richtig ausgeglichen werden. Betrachtet man den Ausgleich für Hochfrequenzkomponenten, basierend auf Wechseln in der Wandkraftstoffmassenstromrate, wenn das System in dem Ein-Einlassventilbetriebsmodus arbeitet und nur das erste Einlassventil 108a geöffnet ist, durch richtiges Wechseln oder Verringern einer Antwortverstärkung für einen Wandkraftstoffmassenstromratenausgleich, ist es möglich, richtig die Kraftstoffeinspritzmenge auszugleichen, unter Berücksichtigung der Veränderungen in der Wandkraftstoffmassenstromrate, die infolge des Unterschieds in der Luftstromgeschwindigkeit auftritt (das heißt, der Unterschied in der Gleichgewichts-Haftmenge) in nerhalb des ersten Einlasskanals 103a zwischen dem Ein-Einlassventilbetriebsmodus und dem Zwei-Einlassventilbetriebsmodus.
  • In Bezug nun auf 10 ist dort ein Blockdiagramm einer Reihe von Wandkraftstoffmassenstromraten in Bezug auf Kraftstoffeinspritzmengenausgleichsverfahren (insbesondere für Hochfrequenzkomponenten) dargestellt. Ein Abschnitt zur Entscheidung über einen Kraftstoffanstieg/eine Kraftstoffunterbrechung 401 bestimmt basierend auf einer Wechselzeitrate dTp in der Basiskraftstoffeinspritzmenge, ob ein Kraftstoffanstieg oder eine Kraftstoffunterbrechung erforderlich ist. Innerhalb des Abschnitts zur Entscheidung über einen Kraftstoffanstieg/eine Kraftstoffunterbrechung 401 wird die Zeitrate dTp eines Wechseln in der Basiskraftstoffeinspritzmenge Tp verglichen mit einem Schwellwert LASN1#. Wenn die Wechselzeitrate dTp der Basiskraftstoffeinspritzmenge über dem vorbestimmten Schwellwert LASN1# liegt, das heißt, in dem Fall, in dem dTp ≥ LASN1# ist, bestimmt das System, dass eine Kraftstoffunterbrechung erforderlich ist. Ein Abschnitt zur Berechnung einer erhöhten Kraftstoffeinspritzmenge 402 berechnet eine korrigierte Kraftstoffeinspritzmenge CHOSn (eine erhöhte Kraftstoffeinspritzmenge), die verwendet wird, um eine Kraftstoffeinspritzung zu einem gewöhnlichen Einspritztakt auszugleichen, basierend auf sowohl der Wechselzeitrage dTp der Basiskraftstoffeinspritzmenge als auch einem Wassertemperaturkorrekturfaktor GZTWC, anhand der Formel (CHOSn = dTp × GZTWC). Die Ausgabe eines Auswahlabschnitts 403 wird als Wassertemperaturkorrekturtaktor GZTWC verwendet für den Abschnitt zur Berechnung einer erhöhten Kraftstoffeinspritzmenge 402. Gegenwärtig wählt der Auswahlabschnitt 403 entweder einen Kraftstoffanstiegs-Wassertemperaturkorrekturfaktor GZTWP, der geeignet ist, für einen Kraftstoffanstieg (das heißt, für eine Kraftfahrzeugbeschleunigung) oder einen Kraftstoffabfall-Wassertemperaturkorrekturfaktor GZTWN, der geeignet ist für einen Kraftstoffabfall (das heißt, für eine Kraftfahrzeugverzögern), als Reaktion auf die Wechselzeitrate dTp der Basiskraftstoffeinspritzmenge aus. Der Kraftstoffanstiegs-Wassertemperaturkorrekturfaktor GZTWP basiert auf den letzten aktualisierten Wassertemperaturdaten Tw (die jüngsten Motortemperaturdaten) und wird ausgewählt und erhalten aus zwei unterschiedlichen GZTWP-Registertabellen, eine ist eine erste vorbestimmte Registertabelle für Tw über GZTWP, die vorprogrammiert ist, um geeignet zu sein für den Ein-Einlassventilbetriebsmodus, und die andere ist eine zweite vorbestimmte Registertabelle für Tw über GZTWP, die vorprogrammiert ist, geeignet zu sein für den Zwei-Einlassventilmodus. Auf eine ähnliche Weise basiert der Kraftstoffabfall- Wassertemperaturkorrekturfaktor GZTWN auf den letzten aktualisierten Wassertemperaturdaten Tw (die jüngsten Motortemperaturdaten) und wird ausgewählt und erhalten aus zwei unterschiedlichen GZTWN-Registertabellen, eine ist eine erste, vorbestimmte Registertabelle für Tw über GZTWN, die vorprogrammiert ist, um geeignet zu sein für den Ein-Einlassventilbetriebsmodus, und die andere ist eine zweite, vorprogrammierte Registertabelle für Tw über GZTWN, die vorprogrammiert ist, um geeignet zu sein für den Zwei-Einlassventilbetriebsmodus. Ein Abschnitt zur Berechnung einer unterbrochenen Einspritzmenge 404 empfängt vier verschiedene informatorische Eingabedaten, nämlich eine Basiskraftstoffeinspritzmenge Tp, einen ersten Koeffizienten DTPUP, der bestimmt ist, basierend auf sowohl dem Kraftstoffeinspritztakt und dem Kurbelwinkel, und der ausgewählt ist aus „2,0" und „0", einen Wassertemperaturkorrekturfaktor GZTW und einen zweiten Koeffizienten GZCYn, basierend auf dem Kurbelwinkel und bestimmt in Abhängigkeit davon, ob das Kraftfahrzeug moderat oder schnell beschleunigt wird. Der Abschnitt zur Berechnung der unterbrochenen Einspritzmenge 404 berechnet eine unterbrochene Kraftstoffeinspritzmenge INJSETn auf Basis der Wechselzeitrate dTp der Basiskraftstoffeinspritzmenge, dem Wassertemperaturkorrekturfaktor GZTW, dem ersten Koeffizienten DTPUP basierend auf sowohl dem Kraftstoffeinspritztakt und dem Kurbelwinkel und dem zweiten Koeffizienten GZCYn, basierend auf dem Kurbelwinkel und dem Grad der Kraftfahrzeugbeschleunigung, anhand der folgenden Formel. INJSETn = dTp × GZTW × (GZCYn + DTPUP) + TS,wobei TS eine vorbestimmte Unterbrechungsmenge anzeigt. Der Wassertemperaturkorrekturfaktor GZTW basiert auf den letzten aktualisierten Wassertemperaturdaten Tw und wird ausgewählt und erhalten aus zwei unterschiedlichen GZTW-Registertabellen, eine ist eine erste vorbestimmte Registertabelle für Tw über GZTW, die vorprogrammiert ist, um geeignet zu sein für den Ein-Einlassventilbetriebsmodus, und die andere ist eine zweite vorbestimmte Registertabelle für Tw über GZTW, welche vorprogrammiert ist, um geeignet zu sein, für den Zwei-Einlassventilbetriebsmodus. Während der schnellen Beschleunigung wird der vorstehend aufgeführte zweite Koeffizient GZCYn basierend auf dem Kurbelwinkel und dem Grad der Beschleunigung erhalten, basierend auf dem Kurbelwinkel aus einer ersten, vorbestimmten Kennlinien-Registertabelle für einen Kurbelwinkel über einem Korrekturfaktor GZCLYn. Umgekehrt wird während der moderaten Beschleunigung der zuvor erwähnte zweite Koeffizient GZCYn abgerufen basierend auf dem Kurbelwinkel von einer zweiten, vorbestimmten Kennlinien-Registertabelle für den Kurbelwinkel über dem Korrekturfaktor GZCLSn. Der bessere Koeffizient des Koeffizienten, der bezogen ist auf den Kurbelwinkel plus schnelle Beschleunigung GZCLYn und des Koeffizienten, der bezogen ist auf den Kurbelwinkel plus moderate Beschleunigung GZCLSn wird ausgewählt, abhängig von der Wechselzeitrate dTp der Basiskraftstoffeinspritzmenge. Ein Abschnitt zur Berechnung der nach der Unterbrechung herabgesetzten Einspritzmenge 405 berechnet einen Korrekturwert, der verwendet wird, um absinkend eine Kraftstoffeinspritzmenge einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung auszugleichen, welche zu dem gewöhnlichen Einspritztakt nach dem Kraftstoffunterbrechungsschritt gemacht wird. Konkret berechnet der Abschnitt zur Berechnung der nach der Unterbrechung herabgesetzten Einspritzmenge 405 eine herabgesetzte Kraftstoffeinspritzmenge ERACin, die nach der Kraftstoffunterbrechung benötigt wird, auf der Basis von dem vorherigen Wert ERACin der nach der Unterbrechung herabgesetzten Einspritzmenge, der Wechselzeitrate dTp der Basiskraftstoffeinspritzmenge, dem Wassertemperaturkorrekturfaktor GZTW, dem zweiten Koeffizienten GZCYn und einer vorbestimmten Konstanten ERACP#, aus der folgenden Formel. ERACin = ERACin + dTp × GZTW × (GZCYn – ERACP#)
  • Ein Auswahlabschnitt 406 empfängt informatorische Eingabesignale, die kennzeichnend sind für das Vergleichsergebnis von dem Kraftstoffanstieg/Kraftstoffunterbrechungsentscheidungs-Abschnitt 401, der korrigierten Kraftstoffeinspritzmenge CHOSn von dem Abschnitt zur Berechnung der erhöhten Kraftstoffeinspritzmenge 402, der Unterbrechungs-Kraftstoffeinspritzmenge INJSETn von dem Abschnitt zur Berechnung der Unterbrechungskraftstoffeinspritzmenge 404, der herabgesetzten Einspritzmenge nach der Unterbrechung ERACin von dem Abschnitt zur Berechnung der herabgesetzten Einspritzmenge nach der Unterbrechung 405. Der Auswahlabschnitt 406 wählt entweder die Unterbrechungseinspritzung oder die Kraftstoffanreicherung (Kraftstoffanstiegsausgleich für die gewöhnliche Kraftstoffeinspritzmenge), als Antwort auf die vorstehend aufgeführten informatorischen Eingabesignale aus. Als Antwort auf den ausgewählten Kraftstoffeinspritzkorrekturmodus, bestimmt durch den Auswahlabschnitt 406, wird innerhalb eines Abschnitts zur Berechnung der Endkraftstoffeinspritzmenge Ti 407 eine Kraftstoffanstiegskorrektur oder eine Kraftstoffherabsetzungskorrektur nach der Unterbrechung für die Basiskraftstoffeinspritzmenge Tp durchgeführt, um so die Endkraft stoffeinspritzmenge Ti zu berechnen oder errechnen. Dann nimmt ein logischer Schaltkreis, bestehend aus einem logischen ODER-Gatter-Schaltkreis das Ausgangssignal von dem Auswahlabschnitt 406 und das Ausgangssignal von dem Abschnitt zur Berechnung der Endkraftstoffeinspritzmenge Ti 407 auf und wandelt diese logisch um. Eine Menge an Kraftstoff, die von der Einspritzeinrichtung 107 eingespritzt ist, wird richtig eingestellt oder gesteuert als Antwort auf die Ausgabe von dem logischen ODER-Gatter-Schaltkreis. Nach der Kraftstoffeinspritzung basierend auf der Ausgabe des logischen ODER-Gatter-Schaltkreises, wird die herabgesetzte Kraftstoffeinspritzmenge ERACin, kennzeichnend für die Daten des Blocks 405, zurückgesetzt. Mit der vorstehend aufgeführten Anordnung des Ausführungsbeispiels, dargestellt in 10, während des Ein-Einlassventilbetriebsmodus, während dem nur das erste Einlassventil 108a sich in dessen betriebsbereiten Zustand befindet und sich das zweite Einlassventil in dessen komplett geschlossenem Zustand befindet, kann eine richtige Antwortverstärkung zur Kompensation für die Kraftstoffeinspritzmenge geeignet ausgewählt oder geschaltet werden als Antwort auf Veränderungen in der Gleichgewichts-Haftmenge der Wandkraftstoffmassenstromrate an der inneren Wand des Einlasskanals 103a, die aufgrund eines Anstiegs in der Luftstromgeschwindigkeit der Einlassluft, die innerhalb des Einlasskanal es 103a fließt, auftritt. Dies sichert eine exakte Kompensation für die Kraftstoffeinspritzmenge, das heißt eine hohe Luft/Kraftstoffverhältnissteuergenauigkeit, selbst während eines Lastwechselübergangs.
  • Wie aufgrund des Vorstehenden zu erkennen ist, wählt entsprechend einer Motorsteuervorrichtung gemäß der Erfindung in Abhängigkeit von Motorbetriebsbedingungen wie Motordrehzahl oder Motorlast eine Ventilbetriebsmodusauswahleinrichtung den besseren Modus eines Ein-Einlassventilbetriebsmodus, während dem ein erstes eines Paars an Einlassventilen, die für jeden Motorzylinder vorgesehen sind, angetrieben wird und das zweite Ventil in einem komplett geschlossenen Zustand gehalten wird, um es der Luft zu ermöglichen, in den Zylinder nur durch den ersten Einlasskanal, der verbunden ist mit dem ersten Einlassventil, zu gelangen, und eines Zwei-Einlassventilbetriebsmodus auswählt, während dem beide, das erste und das zweite Einlassventil, angetrieben werden, um es der Luft zu ermöglichen, in den Zylinder durch beide, den ersten und den zweiten Einlasskanal, die entsprechend mit dem ersten und dem zweiten Einlassventil verbunden sind, zu gelangen. Zusätzlich ist eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung in dem ersten Einlasskanal angeordnet, durch den Luft in den Zylinder in allen Motorbetriebsbereichen gesaugt werden kann, das heißt in dem Ein-Einlassventilbetriebsmodus genauso wie in dem Zwei-Einlassventilbetriebsmodus. Eine Kraftstoffeinspritzmengenkompensation, basierend auf Veränderungen in dem Wandkraftstoffmassenstrom an der inneren Wandoberfläche des ersten Einlasskanals während eines Lastwechselübergangs kann genau geschaltet werden, in Abhängigkeit von Motorbetriebsbedingungen, genauer in Abhängigkeit davon, ob der Ventilbetriebsmodus der Ein-Einlassventilbetriebsmodus oder der Zwei-Einlassventilbetriebsmodus ist. Ein Kraftstoffnebel kann in den Zylinder durch nur den ersten Einlasskanal, in dem die Einspritzeinrichtung angeordnet ist und durch den Luft in den Zylinder in allen Motorbetriebsbereichen gelangt, zugeführt werden. Dies verringert effektiv die Stromrate von Kraftstoff, der an der inneren Wandoberfläche jedes Einlasskanals haftet. Das vorstehend erörterte genaue Schalten zwischen dem Ein-Einlassventilbetriebsmodus und dem Zwei-Einlassventilbetriebsmodus in Abhängigkeit davon, ob der Motor sich in einem vorbestimmten Hochlast-, Hochgeschwindigkeitsbetriebsbereich oder in vorbestimmten Niedrig- und Mittellast-, Niedrig- und Mittelgeschwindigkeitsbetriebsbereichen befindet, sichert eine hochgenaue Luft/Kraftstoffverhältnissteuerung während Übergangsbetriebsbedingungen und sichert einen großen Gasstrom oder einen großen, turbulenten Strom innerhalb des Zylinders (konsequenterweise eine gute, stabile Verbrennung) während Niedrig- und Mittellast-, Niedrig- und Mittelgeschwindigkeitsbetrieben.
  • Der gesamte Inhalt der japanischen Patentanmeldung Nr. P11-346135 (eingereicht am 6. Dezember 1999) ist hiermit durch Bezug aufgenommen.
  • Obwohl das Vorstehende eine Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele, welche die Erfindung ausführen ist, ist es offensichtlich, dass die Erfindung nicht auf die bestimmten Ausführungsbeispiele, die hier gezeigt und beschrieben sind, beschränkt ist, sondern dass verschiedene Veränderungen und Modifikationen vorgenommen werden können, ohne den Geltungsbereich dieser Erfindung, wie durch die folgenden Ansprüche definiert, zu verlassen.

Claims (25)

  1. Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor, die umfasst: ein Paar Einlasskanäle, die für jeden Zylinder des Motors vorhanden sind; eine Modus-Auswähleinrichtung, die in Abhängigkeit von Motorbetriebsbedingungen entweder einen ersten Betriebsbereich, in dem Luft nur über einen ersten der Einlasskanäle in den Zylinder angesaugt wird, oder einen zweiten Betriebsbereich auswählt, in dem Luft über beide der Einlasskanäle in den Zylinder angesaugt wird; eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung, die sich in dem ersten Einlasskanal befindet, über den Luft in dem ersten und dem zweiten Betriebsbereich einströmt; und eine Ausgleichseinrichtung, die einen Ausgleichsmodus für eine Einspritzmenge von durch die Einspritzeinrichtung eingespritztem Kraftstoff auf Basis von Änderungen einer Quantität von Wand-Kraftstoffmassenstrom, der bei Übergangs-Betriebsbedingungen an der Innenwandfläche jedes der Einlasskanäle haftet, von einem ersten Ausgleichsmodus, der so vorprogrammiert ist, dass er für den ersten Betriebsbereich geeignet ist, und einem zweiten Ausgleichsmodus, der so vorprogrammiert ist, dass er für den zweiten Betriebsbereich geeignet ist, auf den anderen umstellt.
  2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei sich ein Paar Einlassventile jeweils in den Einlasskanälen befindet und die Einlassventile ein Paar Einlassventile mit veränderlichem Ventilbetätigungssystem umfassen, deren Öffnen und Schließen unabhängig voneinander elektronisch gesteuert wird, und ein erstes der Einlassventile, das sich in dem ersten Einlasskanal befindet, während eines Einlasshubs geöffnet wird und das zweite Einlassventil, das sich in dem zweiten Einlasskanal be findet, in einem geschlossenen Zustand gehalten wird, um in dem ersten Betriebsbereich einen Zustand zu erzeugen, in dem Luft nur über den ersten Einlasskanal angesaugt wird.
  3. Steuervorrichtung nach Anspruch 2, wobei eine in den Zylinder angesaugte Menge an Luft näher an eine gewünschte Einlassluftmenge gebracht wird, indem eine Einlassventil-Schließzeit und eine Einlassventil-Öffnungszeit jedes der Einlassventile elektronisch gesteuert werden.
  4. Steuervorrichtung nach Anspruch 2, die des Weiteren einen elektromagnetischen Ventilbetätigungsmechanismus umfasst, der funktionell mit dem Einlassventil verbunden ist, wobei der elektromagnetische Ventilbetätigungsmechanismus ein nicht magnetisches Gehäuse, das an einem Zylinderkopf des Motors installiert ist, einen Kolben, der einen scheibenförmigen Abschnitt aufweist und integral mit einem Schaft des Einlassventils so verbunden ist, dass der Kolben in dem Gehäuse bewegt werden kann, ein Paar elektromagnetischer Spulen, die jeweils gegenüberliegenden Flächen des scheibenförmigen Abschnitts des Kolbens zugewandt sind, wobei das Paar elektromagnetischer Spulen den Kolben jeweils anzieht, wenn das Paar elektromagnetischer Spulen erregt wird, und ein Paar Rückstellfedern umfasst, die das Einlassventil in einer Richtung zum Öffnen bzw. zum Schließen des Einlassventils spannen.
  5. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei der erste Betriebsbereich einem vorgegebenen Bereich mit niedriger Last und niedriger Drehzahl entspricht und der zweite Betriebsbereich einem vorgegebenen Bereich mit hoher Last und hoher Drehzahl entspricht.
  6. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei der erste Betriebsbereich vorgegebenen Bereichen mit niedriger und mittlerer Last sowie niedriger und mittlerer Drehzahl entspricht und der zweite Betriebsbereich einem vorgegebenen Bereich mit hoher Last und hoher Drehzahl entspricht.
  7. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, die des Weiteren Sensoren umfasst, die die Motorbetriebsbedingungen erfassen, und wobei die Ausgleichseinrichtung so kon figuriert ist, dass sie elektrisch mit wenigstens den Sensoren oder der Einspritzeinrichtung verbunden ist, um automatisch die Einspritzmenge in Abhängigkeit von Änderungen der Größe von Wand-Kraftstoffmassenstrom sowie der Motorbetriebsbedingungen auszugleichen, wobei die Ausgleichseinrichtung einen Datenverarbeitungsabschnitt umfasst, der so programmiert ist, dass er folgendes durchführt: Berechnen einer Haftgeschwindigkeit VMF, die einer zeitlichen Rate der Änderung der Quantität von Wand-Kraftstoffmassenstrom entspricht, der an der Innenwandfläche haftet, VMF = (MFH – MF) × KMFwobei MFH eine Gleichgewichts-Haftmenge des Wand-Kraftstoffmassenstroms ist, MF eine geschätzte Haftmenge ist und KMF ein von den Motor-Betriebsbedingungen abhängiger Korrekturfaktor ist; und einen Korrekturwert berechnet, der verwendet wird, um die Einspritzmenge auf Basis der Haftgeschwindigkeit auszugleichen.
  8. Steuervorrichtung nach Anspruch 7, wobei der von den Motorbetriebsbedingungen abhängige Korrekturfaktor in Abhängigkeit von den Motorbetriebsbedingungen zwischen einer ersten vorgegebenen Motordrehzahl-Korrekturfaktor-Kennlinie, die so vorprogrammiert ist, dass sie für den ersten Betriebsbereich geeignet ist, und einer zweiten vorgegebenen Motordrehzahl-Korrekturfaktor-Kennlinie, die so vorprogrammiert ist, dass sie für den zweiten Betriebsbereich geeignet ist, umgestellt wird.
  9. Steuervorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Sensoren wenigstens eine Motordrehzahl erfassen und der Datenverarbeitungsabschnitt einen gewünschten Volumenstrom eines Ansaugsystems des Motors auf Basis der Motordrehzahl, einen Grund-Korrekturfaktor auf Basis des gewünschten Volumenstroms und einen Motordrehzahl-Korrekturfaktor auf Basis der Motordrehzahl berechnet, der in Abhängigkeit davon, ob ein Betriebszustand des Motors sich in dem ersten Betriebsbereich oder in dem zweiten Betriebsbereich befindet, umgestellt wird, und der von den Motorbetriebsbedingungen abhängige Korrekturfaktor auf Basis des Grund-Korrekturfaktors und des Motordrehzahl-Korrekturfaktors berechnet wird.
  10. Steuervorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Sensoren eine Einlasslufttemperatur in dem Ansaugsystem sowie die Motordrehzahl erfassen und der Grund-Korrekturfaktor in Abhängigkeit von der Einlasslufttemperatur sowie dem gewünschten Volumenstrom variiert.
  11. Steuervorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Gleichgewichts-Haftmenge in Abhängigkeit von den Motorbetriebsbedingungen zwischen einer ersten vorgegebenen Motordrehzahl-Korrekturfaktor-Kennlinie, die so vorprogrammiert ist, dass sie für den ersten Betriebsbereich geeignet ist, und einer zweiten vorgegebenen Motordrehzahl-Korrekturfaktor-Kennlinie, die so vorprogrammier ist, dass sie für den zweiten Betriebsbereich geeignet ist, umgestellt wird.
  12. Steuervorrichtung nach Anspruch 11, wobei die Sensoren wenigstens eine Motordrehzahl oder einen Volumenstrom eines Ansaugsystems des Motors erfassen und der Datenverarbeitungsabschnitt einen gewünschten Volumenstrom auf Basis der Motordrehzahl, eine Grund-Kraftstoffeinspritzmenge auf Basis des Volumenstroms, einen Grund-Korrekturfaktor auf Basis des gewünschten Volumenstroms, einen Motordrehzahl-Korrekturfaktor auf Basis der Motordrehzahl, der in Abhängigkeit davon, ob sich der Motor in dem ersten Betriebsbereich oder in dem zweiten Betriebsbereich befindet, umgestellt wird, und einen Gleichgewichts-Haft-Vervielfachungsfaktor berechnet, der auf dem Grund-Korrekturfaktor und dem Motordrehzahl-Korrekturfaktor basiert, und wobei die Gleichgewichts-Haftmenge auf Basis des Gleichgewichts-Haft-Verfachungsfaktors und der Grund-Kraftstoffeinspritzmenge berechnet wird.
  13. Steuervorrichtung nach Anspruch 12, wobei die Sensoren eine Einlasslufttemperatur in dem Ansaugsystem sowie die Motordrehzahl erfassen und der Grund-Korrekturfaktor in Abhängigkeit von der Einlasslufttemperatur sowie dem gewünschten Volumenstrom variiert.
  14. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, die des Weiteren Sensoren umfasst, die wenigstens Motordrehzahl oder einen Volumenstrom eines Ansaugsystems des Motors erfassen, und wobei die Ausgleichseinrichtung so konfiguriert ist, dass sie elektrisch wenigstens mit den Sensoren oder der Einspritzeinrichtung verbunden ist, um die Einspritzmenge in Abhängigkeit von den Änderungen der Quantität des Wand-Massenstroms sowie den Motorbetriebsbedingungen automatisch auszugleichen, wobei die Ausgleichseinrichtung einen Datenverarbeitungsabschnitt umfasst, der so programmiert ist, dass er Folgendes durchführt: Berechnen einer Grund-Kraftstoffeinspritzmenge auf Basis des Volumenstroms; Berechnen einer Rate der Änderung der Grund-Kraftstoffeinspritzmenge; in Reaktion auf die Rate der Änderung der Grund-Kraftstoffeinspritzmenge Feststellen, ob Unterbrechungseinspritzung erforderlich ist; Auswählen eines Korrekturwertes in Abhängigkeit davon, ob ein Betriebszustand des Motors in dem ersten Betriebsbereich oder in dem zweiten Betriebsbereich liegt; und Ausgleichen einer Kraftstoffeinspritzmenge der Unterbrechungseinspritzung durch den ausgewählten Korrekturwert.
  15. Steuervorrichtung nach Anspruch 14, wobei die Sensoren eine Motortemperatur des Motors erfassen und der Korrekturwert in Abhängigkeit von der Motortemperatur variiert.
  16. Steuervorrichtung nach Anspruch 15, wobei die Motortemperatur eine Motorkühlmittel-Temperatur ist.
  17. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, die des Weiteren Sensoren umfasst, die wenigstens eine Motordrehzahl oder einen Volumenstrom eines Ansaugsystems des Motors erfassen, und wobei die Ausgleichseinrichtung so konfiguriert ist, dass sie elektrisch mit wenigstens den Sensoren oder der Einspritzeinrichtung verbunden ist, um die Einspritzmenge in Abhängigkeit von den Änderungen der Menge des Wand-Massenstroms sowie der Motor-Betriebsbedingungen automatisch auszugleichen; wobei die Ausgleichseinrichtung einen Datenverarbeitungsabschnitt umfasst, der so programmiert ist, dass er folgendes durchführt: Berechnen einer Grund-Kraftstoffeinspritzmenge auf Basis des Volumenstroms; Berechnen einer Rate der Änderung der Grund-Kraftstoffeinspritzmenge; in Reaktion auf die Rate der Änderung der Grund-Kraftstoffeinspritzmenge Feststellen, ob Kraftstoff-Anreicherungseinspritzung erforderlich ist; Auswählen eines Korrekturwertes in Abhängigkeit davon, ob ein Betriebszustand des Motors in dem ersten Betriebsbereich oder in dem zweiten Betriebsbereich liegt; und Ausgleichen einer Kraftstoffeinspritzmenge der Kraftstoff-Anreicherungseinspritzung durch den ausgewählten Korrekturwert.
  18. Steuervorrichtung nach Anspruch 17, wobei die Sensoren eine Motortemperatur des Motors erfassen und der Korrekturwert in Abhängigkeit von der Motortemperatur variiert.
  19. Steuervorrichtung nach Anspruch 18, wobei die Motortemperatur eine Motorkühlmittel-Temperatur ist.
  20. Verfahren zum Steuern eines Verbrennungsmotors, wobei der Motor ein Paar Einlasskanäle, die für jeden Zylinder des Motors vorhanden sind, ein Paar Einlassventile, die sich jeweils in den Einlasskanälen befinden, und eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung enthält, die sich in einem ersten der Einlasskanäle befindet, um Luft durch den ersten Einlasskanal über alle Betriebsbereiche des Motors strömen zu lassen, wobei das Verfahren umfasst: in Abhängigkeit von Motorbetriebsbedingungen Auswählen entweder eines Betriebsmodus mit einem Einlassventil, in dem ein erstes der Einlassventile während des Einlasshubs geöffnet wird und das zweite Einlassventil in einem geschlossenen Zustand gehalten wird, so dass Luft nur über den ersten Einlasskanal in den Zylinder gesaugt wird, oder eines Betriebsmodus mit zwei Einlassventilen, in dem die Einlassventile während des Einlasshubes beide geöffnet werden, so dass Luft über beide Einlasskanäle in den Zylinder gesaugt wird; Umstellen eines Ausgleichsmodus für eine durch die Einspritzeinrichtung eingespritzte Einspritzmenge an Kraftstoff auf Basis von Änderungen einer Quantität von Wand-Kraftstoffmassenstrom, der während Übergangs-Betriebsbedingungen an einer Innenwandfläche jedes der Einlasskanäle haftet, von einem ersten Ausgleichsmodus, der so vorprogrammiert ist, dass er für den Betriebsmodus mit einem Einlassventil geeignet ist, und einem zweiten Ausgleichsmodus, der so vorprogrammiert ist, dass er für den Betriebsmodus mit zwei Einlassventilen geeignet ist, auf den anderen.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, das des Weiteren umfasst: Ermitteln der Motorbetriebsbedingungen; Berechnen einer Haftgeschwindigkeit VMF, die einer zeitlichen Rate der Änderung der Quantität von Wand-Kraftstoffmassenstroms entspricht, der an der Innenwandfläche haftet, VMF = (MFH – MF) × KMFwobei MFH eine Gleichgewichts-Haftmenge des Wand-Kraftstoffmassenstroms ist, MF eine geschätzte Haftmenge ist und KMF ein von den Motor-Betriebsbedingungen abhängiger Korrekturfaktor ist; Berechnen eines Korrekturwertes, der verwendet wird, um die Einspritzmenge auf Basis der Haftgeschwindigkeit auszugleichen.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, wobei die Gleichgewichts-Haftmenge MFH aus dem folgenden Ausdruck berechnet wird MFH = CYLN# × TFBYA × Tp × MFHTVOwobei CYLN# die Anzahl von Zylindern des Motors ist, TFBYA ein gewünschtes Äquivalenzverhältnis ist, Tp eine Pulsbreitenzeit eines pulsbreitenmodellierten Grund-Tastverhältnissignals ist, das einer Grund-Kraftstoffeinspritzmenge auf Basis eines Volumenstroms eines Ansaugsystems des Motors entspricht, und MFHTVO ein Gleichgewichts-Haft-Vervielfachungsfaktor auf Basis eines gewünschten Volumenstroms ist, der auf den Motorbetriebsbedingungen und einer Verschiebung des Motors basiert und entsprechend einem aus dem Betriebsmodus mit einem Einlassventil und dem Betriebsmodus mit zwei Einlassventilen ausgewählten bestimmt wird.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, wobei die Motorbetriebsbedingungen wenigstens eine Motordrehzahl enthalten und der von den Motorbetriebsbedingungen abhängige Korrekturfaktor KMF aus dem folgenden Ausdruck berechnet wird KMF × KMFAT × KMFNwobei KMFAT ein Grund-Korrekturfaktor ist, der auf dem gewünschten Volumenstrom basiert, und KMFN ein Motordrehzahl-Korrekturfaktor ist, der auf der Motordrehzahl beruht und in Abhängigkeit davon umgestellt wird, ob ein Betriebszustand des Motors in dem Betriebsmodus mit einem Einlassventil oder in dem Betriebsmodus mit zwei Einlassventilen liegt.
  24. Verfahren nach Anspruch 20, dass des Weiteren umfasst: Erfassen wenigstens einer Motordrehzahl oder eines Volumenstroms eines Ansaugsystems des Motors; Berechnen einer Grund-Kraftstoffeinspritzmenge auf Basis des Volumenstroms; Berechnen einer Rate der Änderung der Grund-Kraftstoffeinspritzmenge; Vergleichen der Rate der Änderung der Grund-Kraftstoffeinspritzmenge mit einem vorgegebenen Schwellenwert; Feststellen, dass Unterbrechungseinspritzung erforderlich ist, wenn die Rate der Änderung der Grund-Kraftstoffeinspritzmenge über dem vorgegebenen Schwellenwert liegt; Auswählen eines Korrekturwertes in Abhängigkeit davon, ob ein Betriebszustand des Motors in dem Betriebsmodus mit einem Einlassventil oder dem Betriebsmodus mit zwei Einlassventilen liegt; Ausgleichen einer Kraftstoffeinspritzmenge der Unterbrechungseinspritzung mit dem ausgewählten Korrekturwert.
  25. Verfahren nach Anspruch 20, das des Weiteren umfasst: Erfassen wenigstens einer Motordrehzahl oder eines Volumenstroms eines Ansaugsystems des Motors; Berechnen einer Grund-Kraftstoffeinspritzmenge auf Basis des Volumenstroms; Berechnen einer Rate der Änderung der Grund-Kraftstoffeinspritzmenge; in Reaktion auf die Rate der Änderung der Grund-Kraftstoffeinspritzmenge Feststellen, oft Kraftstoff-Anreicherungseinspritzung erforderlich ist; Auswählen eines Korrekturwertes in Abhängigkeit davon, ob ein Betriebszustand des Motors in dem Betriebsmodus mit einem Einlassventil oder dem Betriebsmodus mit zwei Einlassventilen liegt; Ausgleichen einer Kraftstoffeinspritzmenge der Kraftstoff-Anreicherungseinspritzung mit dem ausgewählten Korrekturwert.
DE60027391T 1999-12-06 2000-12-05 Steuerapparat für Verbrennungsmotoren Expired - Lifetime DE60027391T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP34613599 1999-12-06
JP34613599A JP3807174B2 (ja) 1999-12-06 1999-12-06 エンジンの制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60027391D1 DE60027391D1 (de) 2006-05-24
DE60027391T2 true DE60027391T2 (de) 2006-08-31

Family

ID=18381374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60027391T Expired - Lifetime DE60027391T2 (de) 1999-12-06 2000-12-05 Steuerapparat für Verbrennungsmotoren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6425369B2 (de)
EP (1) EP1106792B1 (de)
JP (1) JP3807174B2 (de)
DE (1) DE60027391T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010007023A1 (de) * 2010-01-29 2011-08-04 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft, 70435 Brennkraftmaschine

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6681741B2 (en) * 2000-12-04 2004-01-27 Denso Corporation Control apparatus for internal combustion engine
JP2002242708A (ja) * 2001-02-14 2002-08-28 Mikuni Corp 内燃機関用直動弁の駆動装置
JP4070071B2 (ja) * 2001-09-07 2008-04-02 本田技研工業株式会社 燃料噴射制御装置
US6755182B1 (en) * 2003-04-16 2004-06-29 Ford Global Technologies, Llc Adaptive control for engine with electronically adjustable valve operation
US6871617B1 (en) 2004-01-09 2005-03-29 Ford Global Technologies, Llc Method of correcting valve timing in engine having electromechanical valve actuation
US7031821B2 (en) * 2004-03-19 2006-04-18 Ford Global Technologies, Llc Electromagnetic valve control in an internal combustion engine with an asymmetric exhaust system design
US7383820B2 (en) 2004-03-19 2008-06-10 Ford Global Technologies, Llc Electromechanical valve timing during a start
US7079935B2 (en) * 2004-03-19 2006-07-18 Ford Global Technologies, Llc Valve control for an engine with electromechanically actuated valves
US7194993B2 (en) 2004-03-19 2007-03-27 Ford Global Technologies, Llc Starting an engine with valves that may be deactivated
US7072758B2 (en) * 2004-03-19 2006-07-04 Ford Global Technologies, Llc Method of torque control for an engine with valves that may be deactivated
US7240663B2 (en) 2004-03-19 2007-07-10 Ford Global Technologies, Llc Internal combustion engine shut-down for engine having adjustable valves
US6938598B1 (en) 2004-03-19 2005-09-06 Ford Global Technologies, Llc Starting an engine with electromechanical valves
US7017539B2 (en) * 2004-03-19 2006-03-28 Ford Global Technologies Llc Engine breathing in an engine with mechanical and electromechanical valves
US7107947B2 (en) * 2004-03-19 2006-09-19 Ford Global Technologies, Llc Multi-stroke cylinder operation in an internal combustion engine
US7032581B2 (en) * 2004-03-19 2006-04-25 Ford Global Technologies, Llc Engine air-fuel control for an engine with valves that may be deactivated
US7021289B2 (en) * 2004-03-19 2006-04-04 Ford Global Technology, Llc Reducing engine emissions on an engine with electromechanical valves
US7165391B2 (en) * 2004-03-19 2007-01-23 Ford Global Technologies, Llc Method to reduce engine emissions for an engine capable of multi-stroke operation and having a catalyst
US7032545B2 (en) * 2004-03-19 2006-04-25 Ford Global Technologies, Llc Multi-stroke cylinder operation in an internal combustion engine
US7063062B2 (en) * 2004-03-19 2006-06-20 Ford Global Technologies, Llc Valve selection for an engine operating in a multi-stroke cylinder mode
US7055483B2 (en) * 2004-03-19 2006-06-06 Ford Global Technologies, Llc Quick starting engine with electromechanical valves
US7107946B2 (en) * 2004-03-19 2006-09-19 Ford Global Technologies, Llc Electromechanically actuated valve control for an internal combustion engine
US7555896B2 (en) * 2004-03-19 2009-07-07 Ford Global Technologies, Llc Cylinder deactivation for an internal combustion engine
US7559309B2 (en) * 2004-03-19 2009-07-14 Ford Global Technologies, Llc Method to start electromechanical valves on an internal combustion engine
US7128687B2 (en) 2004-03-19 2006-10-31 Ford Global Technologies, Llc Electromechanically actuated valve control for an internal combustion engine
US7028650B2 (en) * 2004-03-19 2006-04-18 Ford Global Technologies, Llc Electromechanical valve operating conditions by control method
US7066121B2 (en) * 2004-03-19 2006-06-27 Ford Global Technologies, Llc Cylinder and valve mode control for an engine with valves that may be deactivated
US7140355B2 (en) * 2004-03-19 2006-11-28 Ford Global Technologies, Llc Valve control to reduce modal frequencies that may cause vibration
US7128043B2 (en) 2004-03-19 2006-10-31 Ford Global Technologies, Llc Electromechanically actuated valve control based on a vehicle electrical system
JP4740775B2 (ja) * 2006-03-20 2011-08-03 日産自動車株式会社 エンジンの吸入空気量制御装置
US7565899B2 (en) * 2007-06-12 2009-07-28 Ford Global Technologies, Llc Engine fueling control during cylinder valve mode transitions
JP4798091B2 (ja) * 2007-07-19 2011-10-19 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
DE102008052387A1 (de) * 2007-11-01 2009-06-04 Mitsubishi Fuso Truck and Bus Corp., Kawasaki Verbrennungssteuersystem eines Dieselmotors
JP4484088B2 (ja) * 2008-03-26 2010-06-16 三菱自動車工業株式会社 内燃機関の燃料噴射制御装置
US7881856B2 (en) * 2008-04-03 2011-02-01 Hitachi, Ltd. Apparatus for and method of controlling fuel injection of engine
WO2011059641A1 (en) 2009-10-29 2011-05-19 Zimmer, Inc. Patient-specific mill guide
CN102762841B (zh) * 2009-11-05 2016-03-30 丰田自动车株式会社 发动机的进气装置
US8443655B2 (en) 2011-09-06 2013-05-21 Honda Motor Co., Ltd. Method of controlling fuel composition learning
JP6015565B2 (ja) * 2013-06-06 2016-10-26 トヨタ自動車株式会社 内燃機関
JP5949819B2 (ja) * 2014-03-25 2016-07-13 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料噴射制御装置
KR101807023B1 (ko) * 2015-12-11 2017-12-08 현대자동차 주식회사 연속 가변 밸브 듀레이션 엔진의 밸브 타이밍 제어 시스템 및 방법
DE102022203409A1 (de) * 2022-04-06 2023-10-12 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Anpassung einer einzuspritzenden Kraftstoffmasse
JP2024004933A (ja) * 2022-06-29 2024-01-17 トヨタ自動車株式会社 内燃機関

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5209201A (en) * 1990-08-10 1993-05-11 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Internal combustion engine
JPH0494443A (ja) 1990-08-10 1992-03-26 Katakura Chitsukarin Kk Lpg車両の燃料供給装置
JPH0830433B2 (ja) 1990-08-10 1996-03-27 本田技研工業株式会社 内燃機関
JP3003339B2 (ja) * 1991-12-06 2000-01-24 トヨタ自動車株式会社 燃料噴射式内燃機関の吸気装置
JP3631770B2 (ja) * 1993-01-22 2005-03-23 本田技研工業株式会社 内燃機関の吸気装置
US5404856A (en) * 1993-06-28 1995-04-11 Ford Motor Company Fuel injector control utilizing fuel film flow parameters
JP2762216B2 (ja) * 1993-09-28 1998-06-04 本田技研工業株式会社 内燃機関

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010007023A1 (de) * 2010-01-29 2011-08-04 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft, 70435 Brennkraftmaschine
DE102010007023B4 (de) 2010-01-29 2022-11-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001164965A (ja) 2001-06-19
JP3807174B2 (ja) 2006-08-09
US6425369B2 (en) 2002-07-30
DE60027391D1 (de) 2006-05-24
EP1106792A3 (de) 2002-11-27
US20010037797A1 (en) 2001-11-08
EP1106792B1 (de) 2006-04-19
EP1106792A2 (de) 2001-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60027391T2 (de) Steuerapparat für Verbrennungsmotoren
DE19731373C2 (de) Regeleinrichtung für die Leerlaufdrehzahl eines Verbrennungsmotors für Automobile
DE60015080T2 (de) Einlassluftmengen-steuervorrichtung für brennkraftmaschinen
DE60027224T2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Ansaugluftmenge eines Verbrennungsmotors mit variabler Ventilsteuerungseinrichtung
DE69333932T2 (de) Zündungsteuersystem und Methode für eine Brennkraftmaschine
DE69927063T2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Ansaugluftmenge eines Verbrennungsmotors mit variabler Ventilsteuereinrichtung
EP0433632B1 (de) Verfahren zum Steuern eines Ottomotors ohne Drosselklappe
DE19737375C2 (de) Steuergerät für einen Motor mit innerer Verbrennung, Direkt-Einspritzung und Funkenzündung
DE60030216T2 (de) Ventilsteuerungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE69004856T2 (de) Vorrichtung zur Abgasrückführung an einer Brennkraftmaschine.
DE3424088C2 (de)
DE69826786T2 (de) Saugluftsteuerungssystem für eine Brennkraftmaschine mit Abgasrückführungsvorrichtung
DE102004018489B4 (de) Anordnungen und Verfahren zu einem rechnergesteuerten Ventilbetrieb bei einem Verbrennungsmotor
DE19927950A1 (de) Steuervorrichtung für einen Motor mit elektrisch bzw. elektronisch angetriebenen Einlaß- und Auslaßventilen
DE60033120T2 (de) Einrichtung und Verfahren zur Regelung einer Brennkraftmaschine mit variabler Ventilsteuerung
DE10051417A1 (de) Steuerungsverfahren für Motoren mit mehrfachen Steuerungsvorrichtungen
DE19942673C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Motors mit variabler Ventilsteuerung
DE102009027113A1 (de) System und Verfahren zur Verbesserung der Abgasrückführung für einen turboaufgeladenen Motor
DE19737399A1 (de) Steuergerät für einen Direkteinspritz-Funkenzündungs-Innenverbrennungsmotor
DE102008048626B4 (de) Verfahren zum Steuern von Kraftstoff/Luft-Verhältnis für einen Motor mit wechselnden Ventilen
DE60012855T2 (de) Koordinierte Ventilsteuerung und Drosselklappensteuerung zur Steuerung der Ansaugluftmenge
DE3217287A1 (de) Auspuffgasrueckfuehrungs-steuersystem fuer brennkraftmaschinen
DE60034180T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE10219382A1 (de) Steuerungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10316490B4 (de) Verfahren zur Regelung der Abgasrückführung bei einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition