DE102022203409A1 - Verfahren zur Anpassung einer einzuspritzenden Kraftstoffmasse - Google Patents

Verfahren zur Anpassung einer einzuspritzenden Kraftstoffmasse Download PDF

Info

Publication number
DE102022203409A1
DE102022203409A1 DE102022203409.0A DE102022203409A DE102022203409A1 DE 102022203409 A1 DE102022203409 A1 DE 102022203409A1 DE 102022203409 A DE102022203409 A DE 102022203409A DE 102022203409 A1 DE102022203409 A1 DE 102022203409A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
fuel mass
wall film
fuel
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022203409.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexandre Wagner
Benedikt Alt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102022203409.0A priority Critical patent/DE102022203409A1/de
Priority to CN202310336147.7A priority patent/CN116892458A/zh
Priority to US18/295,172 priority patent/US11913399B2/en
Publication of DE102022203409A1 publication Critical patent/DE102022203409A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/047Taking into account fuel evaporation or wall wetting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/18Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
    • F02D41/182Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow for the control of a fuel injection device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1454Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1454Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
    • F02D41/1456Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio with sensor output signal being linear or quasi-linear with the concentration of oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1413Controller structures or design
    • F02D2041/1431Controller structures or design the system including an input-output delay
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1413Controller structures or design
    • F02D2041/1432Controller structures or design the system including a filter, e.g. a low pass or high pass filter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1433Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method using a model or simulation of the system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0611Fuel type, fuel composition or fuel quality
    • F02D2200/0612Fuel type, fuel composition or fuel quality determined by estimation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0614Actual fuel mass or fuel injection amount
    • F02D2200/0616Actual fuel mass or fuel injection amount determined by estimation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anpassen einer in einen Verbrennungsmotor einzuspritzenden Kraftstoffmasse (ṁdirect), wobei der Verbrennungsmotor einen Ansaugtrakt (2), mindestens einen Zylinder (1) und einen Abgastrakt (9) umfasst. Bei dem Verfahren wird eine in den Verbrennungsmotor eingebrachte Luftmasse (ṁair) ermittelt und eine in den Verbrennungsmotor einzuspritzende Kraftstoffmasse (ṁdirect) bestimmt. Des Weiteren wird ein Luft-Kraftstoffverhältnis λsensim Abgastrakt (9) des Verbrennungsmotors bestimmt, die zeitlich angepasst wird. Anhand des zeitlich angepassten Luft-Kraftstoffverhältnisses (λcorr) und der berechneten einzuspritzenden Kraftstoffmasse (ṁdirect) wird eine erste Wandfilmkraftstoffmasse (ṁwf,1) berechnet und die einzuspritzenden Kraftstoffmasse (ṁdirect) basierend auf der erste Wandfilmkraftstoffmasse (ṁwf,1) angepasst.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anpassen einer in einen Verbrennungsmotor einzuspritzenden Kraftstoffmasse sowie eine Recheneinheit und ein Computerprogramm zu dessen Durchführung.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Zur Vermeidung schädlicher Emissionen ist es notwendig, dass Kraftstoff, der in einen Verbrennungsmotor eingespritzt wird, auch vollständig verbrannt wird. Für eine solche vollständige Verbrennung ist ein stöchiometrisches Luft-Kraftstoffverhältnis im Zylinder des Verbrennungsmotors erforderlich. Dieses wird beispielsweise mittels einer Lambdasonde im Abgastrakt des Verbrennungsmotors erfasst und mittels einer sogenannten Lambdaregelung im Motorsteuergerät geregelt. Da die Lambdaregelung bei Lastwechselvorgängen jedoch erst aufgrund einer gemessenen Abweichung des Luft-Kraftstoffverhältnisses (Lambdaabweichung) verzögert reagieren kann, kommt es gerade im transienten Bereich zu Abweichungen des gemessenen Lambdawerts vom stöchiometrischen Luft-Kraftstoffverhältnis. Eine dynamische Vorsteuerung kann dafür sorgen, dass die Lambdaabweichungen im transienten Bereich ebenfalls minimiert werden. In diesem Zusammenhang kann eine sog. Übergangskompensation eingesetzt werden.
  • In DE 10 2007 005 381 A1 wird ein Verfahren zum Anpassen einer Übergangskompensation bei einem Verbrennungsmotor offenbart, bei dem Kraftstoff gemäß einer korrigierten Einspritzmenge in ein Saugrohr eingespritzt wird, um ein Luft-Kraftstoff-Gemisch zu bilden, das einer Brennkammer eines Verbrennungsmotors zugeführt wird, wobei eine einer Luftmasse in der Brennkammer entsprechende Einspritzmenge mit einer Kompensationsmenge beaufschlagt wird, um die korrigierte Einspritzmenge zu erhalten.
  • Die Übergangskompensation muss an einer Vielzahl von Betriebspunkten sorgfältig angepasst werden. Dies findet im Rahmen der Applikationsphase des Steuergeräts üblicherweise nur an einigen wenigen Fahrzeugen statt. Aufgrund von Bauteiltoleranzen in der Flotte sowie aufgrund von Alterungseffekten kommt es in der Praxis zu der Situation, dass die auf diese Weise angepasste Übergangskompensation nicht bei jedem Fahrzeug und nicht zu jeder Zeit die transienten Lambdaabweichungen bestmöglich korrigiert.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß werden ein Verfahren zum Anpassen einer in einen Verbrennungsmotor einzuspritzenden Kraftstoffmasse sowie eine Recheneinheit und ein Computerprogramm zu dessen Durchführung mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann eine sogenannte Übergangskompensation, die zur Anpassung der Kraftstoffmasse insbesondere bei Lastwechseln des Motors dient, im Betrieb eines Fahrzeugs angepasst und nachgeführt werden. Während der Entwicklungsphase kann mit Hilfe des Verfahrens der Applikationsaufwand reduziert werden und im laufenden Betrieb eines Fahrzeugs sorgt die Erfindung dafür, dass das stöchiometrische Luft-Kraftstoffverhältnis auch während Lastwechselvorgängen zuverlässig beibehalten wird und somit transiente Gemischabweichungen zuverlässig minimiert werden.
  • Der Verbrennungsmotor umfasst einen Ansaugtrakt, mindestens einen Zylinder und einen Abgastrakt. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Verbrennungsmotor um einen Ottomotor mit Saugrohreinspritzung, d.h. die Kraftstoffeinspritzung erfolgt in den Ansaugtrakt des Motors. Besonders bevorzugt wird Benzin in den Ansaugtrakt des Ottomotors eingespritzt.
  • Die Erfindung basiert auf der Maßnahme, einen Korrekturwert für die einzuspritzende Kraftstoffmasse zu bestimmen, indem die verbrannte Kraftstoffmasse bestimmt und mit der eingespritzten Kraftstoffmasse verglichen wird. Ein Unterschied zwischen diesen Werten wird der tatsächlichen Wandfilmmasse zugeordnet, auf Grundlage derer dann die einzuspritzende Kraftstoffmasse oder eine im System anderweitig bestimmte Wandfilmmasse korrigiert werden kann. Die verbrannte Kraftstoffmasse wird vorzugsweise aus der zugeführten Luftmasse und dem aktuellen gemessenen Lambdawert bestimmt, wobei vorzugsweise weiterhin berücksichtigt wird, dass dem gemessenen aktuellen Lambdawert eine um eine bestimmte Zeit früher eingespritzte Kraftstoffmasse zugehörig ist. Wenn hier oder im Folgenden von einer Masse die Rede ist, soll damit immer auch ein Massenstrom, d.h. eine Masse pro Zeiteinheit, umfasst sein.
  • Im Einzelnen wird eine in den mindestens einen Zylinder des Verbrennungsmotors eingebrachte Luftmasse ermittelt. Unter einer in den Verbrennungsmotor „eingebrachten“ Luftmasse soll eine von dem Verbrennungsmotor angesaugte Luftmasse und/oder eine mittels eines Verdichters in den Verbrennungsmotor geförderte Luftmasse verstanden werden. Die Luftmasse kann beispielsweise mit einem im Ansaugtrakt des Verbrennungsmotors angebrachten Heißfilmluftmassenmessers (HFM) gemessen oder mittels eines im Ansaugtrakt, vor einem Einlassventil des Verbrennungsmotors, gemessenen Drucks bestimmt werden. Alternativ oder zusätzlich kann die Luftmasse anhand eines Massenstrommodells basierend auf einer Stellung einer im Ansaugtrakt befindlichen Drosselklappe bestimmt werden. Weiterhin wird eine in den Verbrennungsmotor einzuspritzende Kraftstoffmasse bestimmt. Entsprechende Bestimmungs- bzw. Rechenfunktionen sind im Fach hinreichend bekannt.
  • Luft und Kraftstoff müssen in einem bestimmten Verhältnis in den Zylinder des Verbrennungsmotors geführt werden, damit dort eine vollständige (stöchiometrische) Verbrennung erfolgen kann. Es gilt: λ = m ˙ a i r m ˙ f u e l L s t
    Figure DE102022203409A1_0001
    wobei 2 das Luft-Kraftstoffverhältnis, ṁair der Luftmassenstrom, ṁfuel der Kraftstoffmassenstrom und Lst den stöchiometrischen Luftbedarf bezeichnen. Beispielsweise beträgt der stöchiometrische Luftbedarf Lst für Benzin 14,7, d.h. man benötigt 14,7 kg Luft um 1 kg Benzin vollständig zu verbrennen. In diesem Fall der stöchiometrischen Verbrennung ist das Luft-Kraftstoffverhältnis λ = 1. Ist mehr Kraftstoff vorhanden, als verbrannt werden kann (λ < 1), so spricht man von einem fetten Luft-Kraftstoff-Gemisch, während man bei Luftüberschuss (λ > 1) von einem mageren Luft-Kraftstoffgemisch spricht.
  • Basierend auf der ermittelten, in den mindestens einen Zylinder des Verbrennungsmotors eingebrachten Luftmasse kann die tatsächlich verbrannte Kraftstoffmasse bei bekanntem Luft-Kraftstoffverhältnis λ demzufolge ebenfalls aus Gleichung (1) bestimmt werden.
  • Ein Messen des Luft-Kraftstoffverhältnisses im Abgastrakt kann beispielsweise mit einer Lambdasonde erfolgen, die den Restsauerstoff im Abgas ermittelt und daraufhin ein dem Luft-Kraftstoffverhältnis proportionales Spannungssignal ausgibt. Das Signal der Lambdasonde wird an das Motorsteuergerät gesendet, in dem ein sogenannter Lambdaregler dafür sorgt, dass das Luft-Kraftstoffverhältnis bei Abweichungen von dem vorgegebenen Wert entsprechend korrigiert wird, indem die Kraftstoffmasse zielgerichtet angepasst wird.
  • Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das bestimmte (insbesondere gemessene) Luft-Kraftstoffverhältnis nun dazu genutzt, eine erste (tatsächliche) Wandfilmkraftstoffmasse zu berechnen. Der Begriff „Wandfilmkraftstoffmasse“ bezeichnet eine in einem Wandfilm des Ansaugtrakts gespeicherte oder aus dem Wandfilm des Ansaugtrakts verdampfte Kraftstoffmasse. Dieser Wandfilm entsteht, indem ein Teil des Kraftstoffs, der in den Ansaugtrakt des Verbrennungsmotors eingespritzt wird, nicht direkt in den/die Zylinder gelangt, sondern sich zunächst an den Wänden des Ansaugtrakts anlagert. Von dort verdampft der Kraftstoff abhängig von den Betriebsbedingungen des Motors (Drehzahl, Temperatur, Druck im Ansaugtrakt) und gelangt zeitverzögert in den/die Zylinder. Diese Wandfilmkraftstoffmasse sollte zweckmäßigerweise bei jeder Einspritzung berücksichtigt werden, d.h. es sollte je nach Betriebspunkt entweder mehr oder weniger eingespritzt werden, als sich gemäß Gleichung (1) aus der Luftmasse ergäbe. Insbesondere kommt der Wandfilmeffekt bei Lastwechselvorgängen zum Tragen. Beispielsweise führt eine Lastreduktion durch Schließen der Drosselklappe zu einer Reduktion des Saugrohrdrucks, welche die Verdampfung der im Wandfilm gespeicherten Kraftstoffmasse fördert. Folglich gelangt in diesem Fall mehr Kraftstoff in den Zylinder, als in dem aktuellen Arbeitsspiel eingespritzt wurde. Da die Lambdaregelung zur Korrektur solcher Wandfilmeffekte zu langsam ist, können diese z.B. anhand eines Wandfilmmodells mittels einer dynamischen Vorsteuerung korrigiert werden.
  • Im Rahmen der Erfindung kann immer die aktuelle Wandfilmkraftstoffmasse berücksichtigt werden. Wird im System bereits eine Wandfilmkraftstoffmasse verwendet, z.B. eine mittels des Wandfilmmodells bestimmte Wandfilmkraftstoffmasse, die auch als zweite Wandfilmkraftstoffmasse bezeichnet wird, kann diese mit Hilfe des gemessenen Luft-Kraftstoffverhältnisses angepasst/korrigiert werden. Dazu wird zunächst das gemessene Luft-Kraftstoffverhältnisses zeitlich bzw. auf der Zeitskala angepasst, d.h. es wird eine Zeitverzögerung berücksichtigt, die dadurch entsteht, dass das Luft-Kraftstoffverhältnis erst im Abgastrakt und nicht bereits im Zylinder des Verbrennungsmotors mit einem realen Messmittel, wie beispielsweise einer Lambdasonde, bestimmt wird. Unter Verwendung des gemessenen und zeitlich angepassten Luft-Kraftstoffverhältnisses λcorr kann die erste Wandfilmkraftstoffmasse ṁwf,1 wie folgt bestimmt werden: m ˙ w f ,1 = m ˙ a i r λ c o r r L s t m ˙ d i r e c t
    Figure DE102022203409A1_0002
  • Dabei bezeichnet ṁdirect den aktuell eingespritzten Kraftstoffmassenstrom.
  • Dies bedeutet, dass die aus dem gemessenen und zeitlich angepassten Luft-Kraftstoffverhältnis λcorr ermittelte Kraftstoffmasse (d.h. die tatsächlich verbrannte) mit der eingespritzten Kraftstoffmasse ṁdirect verglichen und aus der Differenz der beiden Größen die erste Wandfilmkraftstoffmasse ṁwf,1 bestimmt werden kann. Je nach Vorzeichen, das sich aus der Differenzbildung ergibt, kann es sich um eine Kraftstoffmasse, die zunächst im Wandfilm gespeichert wird (ṁwf,1 < 0), oder um eine Kraftstoffmasse, die aus dem Wandfilm verdampft (ṁwf,1 > 0), handeln.
  • Basierend auf der, beispielsweise anhand von Gleichung (2), berechneten ersten Wandfilmkraftstoffmasse wird die berechnete einzuspritzende Kraftstoffmasse angepasst. Mit anderen Worten kann beispielsweise eine für das nachfolgende Arbeitsspiel berechnete Kraftstoffmasse bzw. allgemein der zukünftige Kraftstoffstoffmassenstrom unter Verwendung der ersten Wandfilmkraftstoffmasse erhöht oder erniedrigt werden.
  • Da in modernen Motorsteuerungen eine Wandfilmkraftstoffmasse üblicherweise bereits bestimmt wird, beispielsweise mittels eines Wandfilmmodells, kann diese bestimmte zweite Wandfilmkraftstoffmasse für eine dynamische Vorsteuerung anhand der ersten Wandfilmkraftstoffmasse angepasst werden. Die Erfindung ermöglicht es somit, die vorgesteuerte Wandfilmkraftstoffmasse basierend auf dem gemessenen Luft-Kraftstoffverhältnis im laufenden Betrieb eines Fahrzeugs kontinuierlich anzupassen.
  • Bevorzugt wird die zeitliche Abweichung des gemessenen Luft-Kraftstoffverhältnisses anhand eines Rechenmodells des Abgastrakts ermittelt. Dazu kann ein Teil des Abgastrakts des Verbrennungsmotors beispielsweise mittels eines Behältermodells rechnerisch abgebildet werden, welches das Speicherverhalten einer Abgasstrecke zwischen einem Auslassventil des Motors und einer Position, an der das Luft-Kraftstoffverhältnis gemessen wird, berücksichtigt. Bei letzterer handelt es sich bevorzugt um die Position eines Messmittels, z.B. einer Lambdasonde, im Abgastrakt. Außer dem Speicherverhalten der Abgasstrecke wird bevorzugt auch das Ansprechverhalten des Messmittels bei der Ermittlung der zeitlichen Abweichung des gemessenen Luft-Kraftstoffverhältnisses berücksichtigt. Beide Modellparameter sind abhängig vom jeweiligen Betriebspunkt des Motors (z.B. abhängig von der Motordrehzahl).
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird mittels des Abgastraktmodells die zeitliche Abweichung des gemessenen Luft-Kraftstoffverhältnisses in eine durch den Abgastrakt verursachte Totzeit und eine durch das Bestimmen verursachte zeitliche Verzögerung (insbesondere ein LZI-Übertragungsverhalten) des gemessenen Luft-Kraftstoffverhältnisses aufgeteilt. Die Totzeit kann dabei der Verweildauer des Abgases in der Abgasstrecke, beispielsweise zwischen dem Auslassventil und der Lambdasonde, und die zeitliche Verzögerung dem Ansprechverhalten des Messmittels zugeordnet werden.
  • Bevorzugt wird die Totzeit mittels vorbestimmter Kenndaten und/oder die zeitliche Verzögerung mittels einer Filterübertragungsfunktion angepasst.
  • Bei den vorbestimmten Kenndaten, anhand derer die Totzeit kompensiert wird, kann es sich um Kennlinien und/oder Kennfelder handeln, die in einem Motorsteuergerät abgespeichert sein können. Beispielsweise kann die Totzeit anhand einer Kennlinie abhängig vom Abgasmassenstrom des Motors im Motorsteuergerät abgelegt sein. Diese kann beispielsweise auf einem Motorprüfstand ermittelt werden.
  • Um die zeitliche Verzögerung durch das Ansprechverhalten des Messmittels (z.B. PT1-Verhalten mit der Zeitkonstanten τexh) zu kompensieren, kann beispielsweise eine Filterübertragungsfunktion G(s) gemäß der folgenden Gleichung (3) verwendet werden, welche die Inverse des Verzögerungsverhaltens des Messmittels enthält. Um eine realisierbare Übertragungsfunktion G(s) zu erhalten (Nenner # 0), beinhaltet die Übertragungsfunktion zudem ein Verzögerungsglied mit der vorbestimmten Filterzeitkonstante τflt. G ( s ) = τ e x h s + 1 τ f l t s + 1
    Figure DE102022203409A1_0003
  • Bevorzugt wird eine zweite Wandfilmkraftstoffmasse mittels eines Wandfilmmodells bestimmt. Wie bereits oben ausgeführt, ist die konventionelle Lambdaregelung in der Motorsteuerung zu langsam, um Abweichungen des Luft-Kraftstoffverhältnisses aufgrund von Wandfilmeffekten auszugleichen. Daher werden diese vorzugsweise anhand eines Wandfilmmodells mittels einer dynamischen Vorsteuerung korrigiert, welche die einzuspritzende Kraftstoffmasse zyklussynchron anpasst, so dass das gewünschte Luft-Kraftstoffverhältnis eingehalten werden kann. Unter dem Begriff „zyklussynchron“ soll verstanden werden, dass die zweite Wandfilmkraftstoffmasse für jeden Arbeitszyklus des Verbrennungsmotors berechnet wird. Alternativ kann das Wandfilmmodell auch in konstanten Zeitabständen berechnet werden, beispielsweise in Abständen von 1 ms oder 5 ms.
  • Das Wandfilmmodell kann beispielsweise ein Kennfeld umfassen, in dem eine im Wandfilm befindliche Kraftstoffmasse z.B. abhängig von der Motordrehzahl und der Motortemperatur abgespeichert ist. Durch Bildung der zeitlichen Ableitung dieser Kraftstoffmasse mit einer Filterübertragungsfunktion, die eine weitere vorbestimmte Filterzeitzeitkonstante aufweist, kann der Kraftstoffmassenstrom aus dem Wandfilm ermittelt werden. Bei diesem Wandfilmkraftstoffmassenstrom unterscheidet man zwischen einem Anteil, der schnell in den Zylinder einströmt, sowie einem Anteil, der deutlich verzögert in den Zylinder einströmt. Dieser Sachverhalt kann mittels zweier parallelgeschalteter Filterübertragungsfunktionen mit einer langsamen und einer schnellen vorbestimmten Filterzeitkonstante abgebildet werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird die zweite Wandfilmkraftstoffmasse mittels eines Adaptionsfaktors an die erste Wandfilmkraftstoffmasse angepasst, um Abweichungen der modellierten zweiten Wandfilmkraftstoffmasse von der in einem individuellen Fahrzeug auftretenden realen Wandfilmkraftstoffmasse, insbesondere über der Lebensdauer des Fahrzeugs, auszugleichen.
  • Der Adaptionsfaktor fcorr,adp kann beispielsweise durch Division der ersten Wandfilmkraftstoffmasse ṁwf,1 durch die zweite Wandfilmkraftstoffmasse ṁwf,2flt gemäß Gleichung (4) ermittelt werden. ƒ c o r r , a d p = m ˙ w f ,1 m ˙ w f ,2 f l t
    Figure DE102022203409A1_0004
  • Dabei bezeichnet ṁwf,2tlt eine zweite Wandfilmkraftstoffmasse, die mittels der vorbestimmten Filterzeitkonstante τflt, mit der ersten Wandfilmkraftstoffmasse ṁwf,1 synchronisiert wurde.
  • Besonders bevorzugt wird jedoch zur Ermittlung des Adaptionsfaktors ein rekursiver Least-Squares-Schätzer (Methode der kleinsten Quadrate) verwendet. Mit diesem kann die numerische Stabilität der Berechnung weiter erhöht werden.
  • Eine erfindungsgemäße Recheneinheit, z.B. ein Motorsteuergerät eines Kraftfahrzeugs, ist, insbesondere programmtechnisch, dazu eingerichtet, das erfindungsgemäße Verfahren durchzuführen.
  • Ein erfindungsgemäßer Verbrennungsmotor umfasst einen Ansaugtrakt, mindestens einen Zylinder, einen Abgastrakt und die erfindungsgemäße Recheneinheit.
  • Auch die Implementierung eines erfindungsgemäßen Verfahrens in Form eines Computerprogramms oder Computerprogrammprodukts mit Programmcode zur Durchführung aller Verfahrensschritte ist vorteilhaft, da dies besonders geringe Kosten verursacht, insbesondere wenn ein ausführendes Steuergerät noch für weitere Aufgaben genutzt wird und daher ohnehin vorhanden ist. Schließlich ist ein maschinenlesbares Speichermedium vorgesehen mit einem darauf gespeicherten Computerprogramm wie oben beschrieben. Geeignete Speichermedien bzw. Datenträger zur Bereitstellung des Computerprogramms sind insbesondere magnetische, optische und elektrische Speicher, wie z.B. Festplatten, Flash-Speicher, EEPROMs, DVDs u.a.m. Auch ein Download eines Programms über Computernetze (Internet, Intranet usw.) ist möglich. Ein solcher Download kann dabei drahtgebunden bzw. kabelgebunden oder drahtlos (z.B. über ein WLAN-Netz, eine 3G-, 4G-, 5G- oder 6G-Verbindung, etc.) erfolgen.
  • Die Erfindung ermöglicht es, eine Übergangsfunktion zur Anpassung der Kraftstoffmasse bei Lastwechseln im Betrieb eines Fahrzeugs anzupassen und nachzuführen. Während der Entwicklungsphase kann mit Hilfe des Verfahrens der Applikationsaufwand reduziert werden und im laufenden Betrieb eines Fahrzeugs sorgt die Erfindung dafür, dass das stöchiometrische Luft-Kraftstoffverhältnis auch während Lastwechselvorgängen zuverlässig beibehalten wird und somit transiente Lambda-Abweichungen zuverlässig minimiert werden.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen.
  • Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
    • 1 zeigt schematisch und ausschnittsweise einen Verbrennungsmotor, wie er einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zugrunde liegen kann,
    • 2a und 2b zeigen schematisch ein Wandfilmmodell und ein Abgastraktmodell gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung,
    • 3 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens in einem Blockschaltbild.
  • Ausführungsform(en) der Erfindung
  • 1 zeigt schematisch und ausschnittsweise einen Verbrennungsmotor, wie er einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zugrunde liegen kann. Der dargestellte Verbrennungsmotor weist einen Ansaugtrakt 2, einen Zylinder 1 und einen Abgastrakt 9 auf. Im Zylinder 1 sind ein Einlassventil 5 und ein Auslassventil 7 angeordnet, die den Zylinder 1 zum Ansaugtrakt 2 und Abgastrakt 9 abschließen. Im Ansaugtrakt 2 sind eine Drosselklappe 6 und ein Einspritzventil 4 angeordnet. Das Einspritzventil 4 spritzt Kraftstoff vor das Einlassventil 5 ein. Ein Teil des eingespritzten Kraftstoffs gelangt bei Öffnen des Einlassventils zusammen mit dem über die Drosselklappe 6 fließenden Luftmassenstromdirekt in den Zylinder 1, während sich der andere Teil an den Wänden des Ansaugtrakts 2 ablagert.
  • Im Abgastrakt 9 des dargestellten Verbrennungsmotors ist eine Lambdasonde 8 angeordnet, die den Restsauerstoff im Abgas des Motors bestimmt, um das Luft-Kraftstoffverhältnis des verbrannten Gemischs zu bestimmen.
  • Des Weiteren umfasst der Verbrennungsmotor eine Recheneinheit 3, die beispielsweise das Motorsteuergerät sein kann, welche mit der Drosselklappe 6, dem Einspritzventil 4 und der Lambdasonde 8 verbunden ist. Die Recheneinheit 3 kann die Signale der Sensoren des Verbrennungsmotors (z.B. der Lambdasonde 8) empfangen und die Aktoren des Verbrennungsmotors (z.B. die Drosselklappe 6 und das Einspritzventil 4) steuern.
  • Die Recheneinheit 3 kann beispielsweise das Ausgangssignal der Lambdasonde 8 empfangen, basierend darauf die erste Wandfilmkraftstoffmasse berechnen und die mittels des Einspritzventils 4 einzuspritzende Kraftstoffmasse entsprechend anpassen.
  • Anhand von 1 wird deutlich, dass zwischen dem Auslassventil 7 und der Lambdasonde 8 ein Speichervolumen vorhanden ist, das zu einer verzögerten Messung des im Zylinder 1 vorhandenen Luft-Kraftstoffgemischs führt.
  • 2a zeigt schematisch eine Modellvorstellung für das Wandfilmverhalten des in den Ansaugtrakt 2 eingespritzten Kraftstoffs (Wandfilmmodell). Gemäß dieser Modellvorstellung teilt sich der eingespritzte Kraftstoffmassenstrom ṁinj in einen Anteil ṁdirect, der in dem aktuellen Arbeitsspiel des Motors direkt in den Zylinder 1 gelangt, und einen Anteil ṁindirect der in einem Wandfilm 10 zwischengespeichert wird und zeitverzögert als Wandfilmkraftstoffmasse ṁwf in den Zylinder 1 gelangt. Basierend auf den Kraftstoffeigenschaften (schneller und langsamer siedende Anteile) wird zwischen einem Anteil ṁwf,fαst, der schneller aus dem Wandfilm 10 verdampft und damit früher in den Zylinder 1 gelangt, und einem Anteil ṁwf,slow, der langsamer verdampft und später in den Zylinder 1 gelangt, unterschieden. Der aus dem Wandfilm 10 verdampfende bzw. im Wandfilm gespeicherte Kraftstoffmassenstrom ṁwf wird zu dem Kraftstoffmassenstrom ṁdirect addiert, woraus sich der in den Zylinder 1 gelangende Gesamtmassenstrom ṁfuel ergibt. Je nach Betriebspunkt wird mehr oder weniger Kraftstoff aus dem Wandfilm 10 verdampft bzw. im Wandfilm gespeichert. Durch die Berücksichtigung des Wandfilmkraftstoffmassenstroms ṁwf im Motorsteuergerät wird der eingespritzte Kraftstoffmassenstrom ṁinj entsprechend korrigiert, und es gelangt der Kraftstoffmassenstrom ṁfuel in den Zylinder 1, der zu einem gewünschten Luft-Kraftstoffverhältnis führt.
  • Das Wandfilmmodell wird herkömmlicherweise während der Applikation der Motorsteuerung an eine begrenzte Anzahl Fahrzeuge angepasst. Um die Wandfilmeffekte über der Lebensdauer eines Fahrzeugs und an verschiedenen Fahrzeugen korrekt zu berücksichtigen, umfasst die hier beschriebene vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung eine Adaption des mittels des Wandfilmmodells berechneten Wandfilmkraftstoffmassenstroms ṁwf,2 , die nachfolgend im Zusammenhang mit 3 beschrieben wird.
  • Die Adaption zieht ein gemessenes Luft-Kraftstoffverhältnis λsens heran, um die real in den Zylinder gelangte Kraftstoffmasse zu bestimmen. Da das gemessene Signal der Lambdasonde λsens das Luft-Kraftstoffverhältnis λ im Zylinder zeitverzögert wiedergibt, muss diese Zeitverzögerung im Rahmen der Adaption berücksichtigt werden.
  • 2b zeigt schematisch ein Abgastraktmodell, in dem die Strecke zwischen dem Auslassventil 7 und der Lambdasonde 8 als Behälter modelliert ist, um das Speicherverhalten des Abgastrakts 2 abzubilden. Das an der Lambdasonde 8 gemessene Luft-Kraftstoffverhältnis λsens weist gegenüber dem am Auslassventil vorliegenden Luft-Kraftstoffgemisch 2 eine Totzeit τdel und eine zeitliche Verzögerung auf, die mittels einer Verzögerungsfunktion mit der Zeitkonstanten τexh beschrieben wird. Die Totzeit τdel kann beispielsweise anhand einer Kennlinie abhängig vom Abgasmassenstrom des Motors abgebildet werden, die z.B. auf einem Motorprüfstand ermittelt werden kann. Beide Modellparameter τdel und τexh sind vom Betriebspunkt des Motors abhängig (z.B. von der Motordrehzahl).
  • 3 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens in einem Blockschaltbild. Dabei beschreiben die Funktionsblöcke 21 und 22 die Regelstrecke, nämlich die Bildung und das Verzögerungsverhalten des gemessenen Luft-Kraftstoffverhältnisses λsens, und die (gestrichelt eingefassten) Funktionsblöcke 10 bis 16 sowie 23 und 30 die Vorsteuerung und Adaption des Wandfilmkraftstoffmassenstroms ṁwf,2.
  • In dem Funktionsblock 21 wird das im Zylinder 1 vorherrschende Luft-Kraftstoffverhältnis 2 basierend auf den Eingangsgrößen Luftmassenstrom ṁair, Kraftstoffmassenstrom ṁfuel und stöchiometrischer Luftbedarf Lst berechnet. Der in den Zylinder 1 gelangende Kraftstoffmassenstrom ṁtuel setzt sich dabei aus dem Kraftstoffmassenstrom ṁdirect' der aus der aktuellen Einspritzung in den Zylinder gelangt, und dem Wandfilmkraftstoffmassenstrom ṁwf,2 zusammen.
  • Das Verzögerungsverhalten des Luftkraftstoffverhältnisses λ → λsens wird hier mittels eines PT1-Glieds mit der Zeitkonstanten τexh in dem Funktionsblock 22 abgebildet. Da die Totzeit gesondert (über eine einfache Verschiebung der Werte auf der Zeitskala) berücksichtigt wird und nicht in die Übertragungsfunktion 23 für das Adaptionsmodell 30 eingeht, ist sie in dem vorliegenden Blockschaltbild nicht dargestellt.
  • In den Funktionsblöcken 10 bis 14 ist das Wandfilmmodell zur dynamischen Vorsteuerung des Wandfilmkraftstoffmassenstroms ṁwf,1 abgebildet. Die Kraftstoffmasse, die sich im Wandfilm 10 befindet, ist vorzugsweise in einem entsprechenden Kennfeld 10 in Abhängigkeit von der Motordrehzahl neng und der Motortemperatur tmot im Motorsteuergerät gespeichert. Die Eingangsgrößen des Kennfelds 10 sind nicht auf die gezeigten Größen beschränkt, es können zusätzliche oder andere Randbedingungen, wie beispielsweise Druck und/oder Temperatur im Ansaugtrakt 2 des Motors berücksichtigt werden.
  • Der Funktionsblock 11 beschreibt eine Filterübertragungsfunktion mit einer Filterzeitzeitkonstanten zwf, welche mittels der zeitlichen Ableitung der Wandfilmkraftstoffmasse den Wandfilmkraftstoffmassenstrom berechnet. Der so berechnete Wandfilmkraftstoffmassenstrom wird nachfolgend in einen Anteil, der schnell in den Zylinder einströmt, und einen Anteil, der deutlich verzögert in den Zylinder einströmt, aufgeteilt. Dies wird über zwei parallelgeschaltete Funktionsblöcke 12 und 13 realisiert, die Filterübertragungsfunktionen mit einer langsamen Zeitkonstante τslow und einer schnellen Zeitkonstante τfast aufweisen.
  • Da es neben der oben beschriebenen Abhängigkeit des Wandfilmverhaltens von der Motordrehzahl und der Motortemperatur beim Kraftstoffmassenstrom noch weitere Abhängigkeiten geben kann (z.B. eine Richtungsabhängigkeit des in den Wandfilm eintretenden bzw. aus dem Wandfilm austretenden Massenstroms), wird der aus den Funktionsblöcken 12 und 13 resultierende Kraftstoffmassenstrom hier vorteilhaft mittels eines Multiplikators 14 nochmals mit einem Korrekturfaktor fcorr multipliziert.
  • Dieser Block 10 bis 14 ist üblicherweise nicht individuell für den konkreten Motor parametriert, so dass der bestimmte zweite Wandfilmkraftstoffmassenstrom ṁwf,2 nicht (immer) optimal ist.
  • Daher wird nun vorteilhaft der bestimmte zweite Wandfilmkraftstoffmassenstrom ṁwf,2 nachfolgend mit dem Adaptionsfaktor fcorr,adp multipliziert, der in dem Funktionsblock 30 u.a. aus dem gemessenen und zeitlich angepassten Luft-Kraftstoffverhältnis λcorr ermittelt wird. Aus dieser Multiplikation an dem Multiplikator 15 folgt der erste (positive oder negative) Wandfilmkraftstoffmassenstrom ṁwf,1, der an dem Additionspunkt 20 zu dem Kraftstoffmassenstrom ṁdirect addiert wird.
  • In dem Funktionsblock 30 erfolgt die Berechnung des Adaptionsfaktors fcorr,adp u.a. unter Verwendung ebenfalls des ersten Wandfilmkraftstoffmassenstroms ṁwf,1, der jedoch anders als in 15 berechnet wird. Der erste Wandfilmkraftstoffmassenstroms ṁwf,1 kann beispielsweise gemäß Gleichung (2) und der Adaptionsfaktors fcorr,adp daraus beispielsweise gemäß Gleichung (4) berechnet werden. Der Adaptionsfaktor fcorr,adp kann vorzugsweise auch mit einem rekursiver Least-Squares-Schätzer bestimmt werden, wodurch sich die numerische Stabilität der Berechnung erhöht.
  • Um die Berechnungsschritte gemäß der Gleichungen (2) und (4) ausführen zu können, erhält der Funktionsblock 30 das gemessene und zeitlich angepasste Luftverhältnis λcorr, den Luftmassenstrom ṁair, den Kraftstoffmassenstrom ṁdirect und den aus dem Wandfilmmodell ermittelten, gefilterten Wandfilmmassenstrom ṁwf,2tlt als Eingangsgrößen.
  • Zur zeitlichen Anpassung des gemessenen Luft-Kraftstoffverhältnisses λsens an das im Zylinder vorliegende Luftverhältnis 2 wird die in Funktionsblock 23 dargestellte und in Gleichung (3) beschriebene Filterübertragungsfunktion verwendet. Diese erzeugt das zeitlich angepasste Luftverhältnis λcorr, welches im Funktionsblock 30 zur Berechnung des ersten Wandfilmkraftstoffmassenstroms ṁwf,1 gemäß Gleichung (2) verwendet wird.
  • Aus einem Vergleich der Funktionsblöcke 22 und 23 wird deutlich, dass die in Funktionsblock 23 dargestellte Filterübertragungsfunktion das Inverse der in Funktionsblock 22 dargestellten zeitlichen Verzögerung des gemessenen Luft-Kraftstoffverhältnisses λsens enthält. Zusätzlich weist die Übertragungsfunktion 23 im Nenner eine weitere Filterfunktion mit der vorbestimmten Zeitkonstanten τflt auf.
  • Die Zeitkonstante τflt wird in gleicher Weise zur Filterung des ersten Wandfilmkraftstoffmassenstroms ṁwf,2 in dem Funktionsblock 16 verwendet, so dass die Eingangsgrößen ṁwf,2flt und λcorr zeitsynchron in den Funktionsblock 30 eingehen, der als Ausgangsgröße den Adaptionsfaktor fcorr,adp aufweist.
  • Mit Hilfe des in dem Funktionsblock 30 beispielsweise anhand der Gleichungen (2) und (4) berechneten Adaptionsfaktors kann der Wandfilmkraftstoffmassenstrom im Fahrzeugbetrieb kontinuierlich an die realen Motorbedingungen angepasst werden. Damit kann das stöchiometrische Luft-Kraftstoffverhältnis auch während Lastwechselvorgängen zuverlässig beibehalten werden, und somit können transiente Gemischabweichungen zuverlässig minimiert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007005381 A1 [0003]

Claims (11)

  1. Verfahren zum Anpassen einer in einen Verbrennungsmotor einzuspritzenden Kraftstoffmasse, wobei der Verbrennungsmotor einen Ansaugtrakt (2), mindestens einen Zylinder (1) und einen Abgastrakt (9) umfasst, das Verfahren umfassend die Schritte: - Ermitteln einer in den mindestens einen Zylinder (1) des Verbrennungsmotors eingebrachten Luftmasse (ṁair); - Bestimmen einer in den mindestens einen Zylinder (1) des Verbrennungsmotors einzuspritzenden Kraftstoffmasse (ṁdirect); - Bestimmen eines Luft-Kraftstoffverhältnisses (λsens) im Abgastrakt (9) des Verbrennungsmotors; - zeitliches Anpassen des bestimmten Luft-Kraftstoffverhältnisses zum Erhalten eines zeitlich angepassten Luft-Kraftstoffverhältnisses (λcorr); - Bestimmen einer ersten Wandfilmkraftstoffmasse (ṁwf,1) anhand des zeitlich angepassten Luft-Kraftstoffverhältnisses (λcorr), der ermittelten eingebrachten Luftmasse (ṁair) und der bestimmten einzubringenden Kraftstoffmasse (ṁdirect); und - Anpassen der einzuspritzenden Kraftstoffmasse (ṁfuel) basierend auf der berechneten ersten Wandfilmkraftstoffmasse (ṁwf,1).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die zeitliche Anpassung des bestimmten Luft-Kraftstoffverhältnisses (λsens) anhand eines Modells des Abgastrakts (9) ermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die zeitliche Anpassung des bestimmten Luft-Kraftstoffverhältnisses (λsens) eine durch den Abgastrakt (9) verursachte Totzeit und eine durch das Bestimmen verursachte zeitliche Verzögerung umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Totzeit mittels vorbestimmter Kenndaten und/oder die zeitliche Verzögerung mittels einer Filterübertragungsfunktion angepasst wird.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Anpassen der einzuspritzenden Kraftstoffmasse basierend auf der berechneten ersten Wandfilmkraftstoffmasse (ṁwf,1) ein Bestimmen eines Adaptionsfaktors (fcorr,adp) aus der ersten Wandfilmkraftstoffmasse (ṁwf,1) und einer zweiten Wandfilmkraftstoffmasse (ṁwf,2) umfasst.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die zweite Wandfilmkraftstoffmasse (ṁwf,2) aus einem Wandfilmmodell bestimmt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei zur Ermittlung des Adaptionsfaktors ein Least-Squares-Schätzer verwendet wird.
  8. Recheneinheit (3), die dazu eingerichtet ist, alle Verfahrensschritte eines Verfahrens nach einem der vorstehenden Ansprüche durchzuführen.
  9. Verbrennungsmotor umfassend einen Ansaugtrakt (2), mindestens einen Zylinder (1), einen Abgastrakt (9) und die Recheneinheit (3) gemäß Anspruch 8.
  10. Computerprogramm, das eine Recheneinheit dazu veranlasst, alle Verfahrensschritte eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 durchzuführen, wenn es auf der Recheneinheit ausgeführt wird.
  11. Maschinenlesbares Speichermedium mit einem darauf gespeicherten Computerprogramm nach Anspruch 10.
DE102022203409.0A 2022-04-06 2022-04-06 Verfahren zur Anpassung einer einzuspritzenden Kraftstoffmasse Pending DE102022203409A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022203409.0A DE102022203409A1 (de) 2022-04-06 2022-04-06 Verfahren zur Anpassung einer einzuspritzenden Kraftstoffmasse
CN202310336147.7A CN116892458A (zh) 2022-04-06 2023-03-31 用于适配要喷入的燃料质量的方法
US18/295,172 US11913399B2 (en) 2022-04-06 2023-04-03 Method for adjusting a fuel mass to be injected

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022203409.0A DE102022203409A1 (de) 2022-04-06 2022-04-06 Verfahren zur Anpassung einer einzuspritzenden Kraftstoffmasse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022203409A1 true DE102022203409A1 (de) 2023-10-12

Family

ID=88094367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022203409.0A Pending DE102022203409A1 (de) 2022-04-06 2022-04-06 Verfahren zur Anpassung einer einzuspritzenden Kraftstoffmasse

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11913399B2 (de)
CN (1) CN116892458A (de)
DE (1) DE102022203409A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5023795A (en) 1988-02-17 1991-06-11 Nissan Motor Company, Limited Fuel injection control system for internal combustion engine with compensation of fuel amount consumed for wetting induction path
WO1997039234A1 (de) 1996-04-16 1997-10-23 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur modellgestützten instationärsteuerung einer brennkraftmaschine
DE102007005381A1 (de) 2007-02-02 2008-08-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Steuern einer Übergangskompensation für verschiedene Kraftstoffarten
US20120298085A1 (en) 2011-05-24 2012-11-29 Nissan Motor Co., Ltd. Fuel injection control apparatus for an internal combustion engine

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3791032B2 (ja) * 1996-01-09 2006-06-28 日産自動車株式会社 内燃機関の燃料噴射制御装置
US5983630A (en) * 1997-07-01 1999-11-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel injecting device for an engine
US6332457B1 (en) * 1999-02-26 2001-12-25 Siemens Automotive Corporation Method of using an internally heated tip injector to reduce hydrocarbon emissions during cold-start
DE10017100B4 (de) * 1999-04-06 2007-10-31 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama System zur Erfassung einer Kraftstoffeigenschaft
JP3807174B2 (ja) * 1999-12-06 2006-08-09 日産自動車株式会社 エンジンの制御装置
JP4234289B2 (ja) * 1999-12-27 2009-03-04 日産自動車株式会社 エンジンの制御装置
JP2003254118A (ja) * 2002-02-28 2003-09-10 Toyota Motor Corp 車輌用内燃機関の運転停止制御方法
DE10241061B4 (de) * 2002-09-05 2017-07-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Kraftstoffwandfilmmasse
JP4259109B2 (ja) * 2002-12-20 2009-04-30 日産自動車株式会社 エンジンの燃料噴射制御装置
DE602004020536D1 (de) * 2003-03-11 2009-05-28 Nissan Motor Kraftstoffeinspritzsteuerungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine
JP2005155339A (ja) * 2003-11-20 2005-06-16 Toyota Motor Corp 内燃機関の制御装置
JP2006258007A (ja) * 2005-03-18 2006-09-28 Toyota Motor Corp 内燃機関の制御装置
JP2006258027A (ja) * 2005-03-18 2006-09-28 Toyota Motor Corp 内燃機関の制御装置
US7418946B2 (en) * 2006-07-25 2008-09-02 Nissan Motor Co., Ltd. Engine start control apparatus and method
JP4697182B2 (ja) * 2007-05-15 2011-06-08 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化制御装置
CN102741532B (zh) * 2008-10-20 2016-01-27 丰田自动车株式会社 内燃机的控制装置
DE102011083775B4 (de) * 2011-09-29 2013-12-05 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
WO2014201455A1 (en) * 2013-06-14 2014-12-18 Larimore Wallace E A method and system of dynamic model identification for monitoring and control of dynamic machines with variable structure or variable operation conditions
US10156170B2 (en) * 2013-12-02 2018-12-18 Cataler Corporation Exhaust gas purification device and particulate filter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5023795A (en) 1988-02-17 1991-06-11 Nissan Motor Company, Limited Fuel injection control system for internal combustion engine with compensation of fuel amount consumed for wetting induction path
WO1997039234A1 (de) 1996-04-16 1997-10-23 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur modellgestützten instationärsteuerung einer brennkraftmaschine
DE102007005381A1 (de) 2007-02-02 2008-08-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Steuern einer Übergangskompensation für verschiedene Kraftstoffarten
US20120298085A1 (en) 2011-05-24 2012-11-29 Nissan Motor Co., Ltd. Fuel injection control apparatus for an internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
US11913399B2 (en) 2024-02-27
CN116892458A (zh) 2023-10-17
US20230323830A1 (en) 2023-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011006787B4 (de) Verzögerungskompensierte Luft-Kraftstoff-Steuerung eines Verbrennungsmotors eines Fahrzeugs
EP0821150B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Motormomenteinstellung bei einem Verbrennungsmotor
DE102008001081B4 (de) Verfahren und Motorsteuergerät zum Steuern eines Verbrennungsmotors
DE69630588T2 (de) Adaptive übergangskompensation von kraftstoff für einen motor
DE102004044390B4 (de) Steuerung des Motordrehmoments mit Abschätzung eines gewünschten Zustandes
DE3823277C2 (de)
DE69530721T2 (de) System zur Schätzung der Abgasrückführungsrate für einen Verbrennungsmotor
DE102016222418A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Füllung eines Speichers eines Katalysators für eine Abgaskomponente
DE19740918A1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung eines Gasflusses über ein Drosselventil in einem Verbrennungsmotor
EP3698032B1 (de) Verfahren zur modellbasierten steuerung und regelung einer brennkraftmaschine
DE3015832A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern und/oder regeln der luftmengenzufuhr bei verbrennungskraftmaschinen
DE102020116488B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Steuergerät und Brennkraftmaschine
EP1147309A1 (de) Vorrichtung zum unterdrücken von motorklopfen einer brennkraftmaschine
DE102010043238A1 (de) Motorsteuersystem mit einem Algorithmus zur Aktuatorsteuerung
DE102007012604A1 (de) Verfahren zum Regeln einer Einspritzung eines Injektors einer direkteinspritzenden Verbrennungskraftmaschine und direkteinspritzende Verbrennungskraftmaschine
DE69825670T2 (de) Drehmomentsteuerung einer Brennkraftmaschine
DE102014000397A1 (de) Modellbasierte Zylinderfüllungserfassung für eine Brennkraftmaschine
DE102018208683A1 (de) Verfahren und Steuergerät zur Regelung eines Füllstands eines Speichers eines Katalysators für eine Abgaskomponente
DE19855493B4 (de) Motorsteuervorrichtung
DE102008002482A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung eines Kraftstoffzumesssystems einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE10129314B4 (de) Motordrehzahlregelung
EP1015747B1 (de) Verfahren und eine vorrichtung zur steuerung eines gasflusses über ein drosselventil in einem verbrennungsmotor
DE102006017554B4 (de) Nichtlineare Kraftstoffdynamiksteuerung mit Verlustkraftstoffkompensation
DE102018210739A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Füllung eines Abgaskomponentenspeichers eines Katalysators im Abgas eines Verbrennungsmotors
EP0385969A1 (de) Einrichtung zum Steuern und Regeln einer Dieselbrennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified