DE1211859B - Regelvorrichtung fuer eine Diesel-Gasmaschine - Google Patents

Regelvorrichtung fuer eine Diesel-Gasmaschine

Info

Publication number
DE1211859B
DE1211859B DEM49965A DEM0049965A DE1211859B DE 1211859 B DE1211859 B DE 1211859B DE M49965 A DEM49965 A DE M49965A DE M0049965 A DEM0049965 A DE M0049965A DE 1211859 B DE1211859 B DE 1211859B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
pressure
shut
pressure medium
diesel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM49965A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Benz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Energy Solutions GmbH
Original Assignee
Motoren Werke Mannheim AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motoren Werke Mannheim AG filed Critical Motoren Werke Mannheim AG
Priority to DEM49965A priority Critical patent/DE1211859B/de
Publication of DE1211859B publication Critical patent/DE1211859B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0602Control of components of the fuel supply system
    • F02D19/0607Control of components of the fuel supply system to adjust the fuel mass or volume flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0663Details on the fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02D19/0673Valves; Pressure or flow regulators; Mixers
    • F02D19/0678Pressure or flow regulators therefor; Fuel metering valves therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/08Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels
    • F02D19/10Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels peculiar to compression-ignition engines in which the main fuel is gaseous
    • F02D19/105Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels peculiar to compression-ignition engines in which the main fuel is gaseous operating in a special mode, e.g. in a liquid fuel only mode for starting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

  • Regelvorrichtung für eine Diesel-Gasmaschine Die Erfindung bezieht sich auf eine Regelvorrichtung für eine Diesel-Gasmaschine mit einem gasdruckbeeinfiußten Umschalter, der bei fehlendem Gasdruck die Maschine von Gasbetrieb mit Zündölzufuhr auf reinen Dieselbetrieb umschaltet und gleichzeitig die Gaszufuhr absperrt, wobei Gasregelorgan und Absperrvorrichtung in einem einzigen, in der Gaszufuhrleitung zur Maschine befindlichen Absperr-und Regelglied mit stufenlos unter dem Einfiuß des Drchzahlreglers der Maschine änderbaren Öffnungsquerschnitt vereinigt sind.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, bei einer R egelvorrichtung der vorgenannten Art nicht nur wie bekannt die Gaszufuhr bei fehlendem Gasdruck abzusperren, sondern diese Absperrung auch bei überschreitung eines festgesetzten Gasdruckes wirksam werden zu lassen. Andernfalls könnte, da der öffnungsquerschnitt des Regelgliedes für die Gaszufuhr für einen bestimmten Gasdruck ausgelegt ist und da das Regelglied bis zum Erreichen des geschlossenen Zustandes einen erheblichen Drehzahlanstieg benötigt, leicht eine gefährlich hohe Drehzahl der Maschine auftreten. Weitere Aufgaben sind darin zu sehen, daß die Regelvorrichtung ohne ein zu den Gasregelorganen führendes Gestänge arbeitet, und daß eine gleichzeitige Betätigung des oder der Regelorgane für die Verbrennungsluft auf Grund der Bauweise der Regelvorrichtung auf einfache Art und Weise, d. h., ohne zusätzliches Gestänge möglich ist.
  • Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die stufenlose Änderung des öffnungsquerschnittes durch Verändern des Druckes eines Druckmittels geschieht, das auf ein mit dem Absperr-und Regelglied verbundenes Kolbenglied wirkt und daß in die Druckmittelzuführungsleitung von dem Drehzahlregler zu dem Kolbenglied ein Absperrventil eingeschaltet ist, das in den Stellungen des Umschalters »Gasdruck über dem Sollwert« und »Fehlender Gasdruck« geschlossen, in den dazwischenliegenden Stellungen »Normaler Gasdruck« und »Verminderter Gasdruck« bzw. Diesel-Gasbetrieb mit erhöhter Zündölzufuhr jedoch geöffnet ist, so daß das Absperr- und Regelglied in den beiden ersten Fällen geschlossen ist, in den beiden letzten Fällen jedoch dem Einfluß des Drehzahlreglers unterliegt.
  • Die Druckmittelbetätigung der Regelorgane ergibt dabei die Möglichkeit, ohne Gestänge zu arbeiten, und die Einschaltung eines Absperrventils in die Betätigungsleitung macht es möglich, die sich widerstreitende Forderung nach Absperrung bei zu hohem und zu niedrigem Gasdruck zu erfüllen.
  • Es ist eine Regelung der eingangs genannten Bauart bekannt, bei der das vereinigte Absperr- und Regelglied über Gestänge mit der Regelvorrichtung verbunden ist, was die Erfüllung der vorgenannten sich widersprechenden Forderung mit erträglichem Aufwand ausschließt.
  • Es ist weiter bekannt, das Gasregelqrgan durch den Drehzahlregler bei Überdrehzahl mit Hilfe einer Servosteuerung beschleunigt zu schließen. Wegen der erforderlichen Überdrehzahl ergibt diese Schnellschlußvorrichtung jedoch keine genügende Sicherheit gegen gefährlich hohe Drehzahlen.
  • Die weiter oben erwähnte Betätigung des Regelorgans für die Verbrennungsluft geschieht vorteilhaft dadurch, daß an die Druckmittelzuführungsleitung ein Stellzylinder angeschlossen ist, der mit dem Regelorgan für die Verbrennungsluft derart verbunden ist, daß der Öffnungsquerschnitt dieses Regelorgans dem Druck des Druckmittels nach einem vorgegebenen linearen und nichtlinearen Gesetz proportional ist, wobei das Regelorgan entweder unmittelbar auf die Verbrennungsluft wirkt oder diese mittelbar beeinilußt.
  • Dem Auftreten eines gefährlichen Zustandes durch ein unerwartetes Ausbleiben des Druckmittels wird vorteilhaft dadurch vorgebeugt, daß der öffnungsquerschnitt mit ansteigendem Druck des Druckmittels größer wird, wobei ein federndes Glied der von dem Druckmittel ausgeübten Kraft derart entgegenwirkt, daß es bestrebt ist, das Absperr- und Regelglied in seine Schließlage zu bringen.
  • Dem Auftreten eines gefährlichen Zustandes beim Ausbleiben des Druckmittels und/oder Bruch des Federgliedes wird vorteilhaft dadurch vorgebeugt, daß der Gasdruck derart auf eine Seite des Kolbengliedes, die der druckmittelbeaufschlagten Seite abgewandt ist, wirkt, daß er das Absperr- und Regelglied bei Ausfall des Druckmittels und des Federgliedes notfalls in die Schließlage zu bringen imstande ist. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Anmeldungsgegenstandes schematisch dargestellt.
  • Aus der Leitung 1 gelangt das Gas über den Druckregler 2 zu dem Gasregelorgan 3. Das Gasregelorgan 3 besteht aus dem Absperr- und Regelglied 4, dem Kolbenglied 5, das durch eine Wälzhaut 6 abgedichtet ist, dem Federglied 7, im vorliegenden Fall einer Zugfeder, und der Einstellschraube B. Das Absperr-und Regelglied 4 ist so geformt, daß sein öffnungsquerschnitt sich in Abhängigkeit vom Hub nach einem bestimmten linearen oder nichtlinearen Gesetz verändert. Die Einstellschraube 8 dient zum Ausgleich der vielfach unterschiedlichen Kräfte der Zugfedern 7 und der Ungleichheiten des Füllungsgrades der verschiedenen Zylinder beim Ansaughub. An der nicht näher dargestellten Gasmaschine entlang verläuft die Gasverteilerleitung 10, in der ein Sicherheitsventil Il zur Druckentlastung bei etwa eintretendem Flammenrückschlag sitzt. Die wirksamen Flächen des Absperr- und Regelgliedes 4 und des Kolbengliedes 5 bzw. der Wälzhaut 6 sind so bemessen, daß der auf diese Flächen wirkende Gasdruck eine geringe Restkraft in Schließrichtung erzeugt, die aber gegenüber der durch Druckluft von oben auf das Kolbenglied 5 ausgeübten Kraft weitaus zurücktritt. Von dem Gasregelorgan 3 gelangt das Gas über das Gaseinlaßventil12, das als Schleppventil auf dem Schaft des Einlaßventils 13 gleitet, in den Einlaßkanal 14 und von dort durch das geöffnete Einlaßventil 13 in den Zylinderraum 15, wo es von einem aus einer Einspritzdüse kommenden Zündbrennstoffstrahl (nicht dargestellt) entzündet wird. Die Verbrennungsluft strömt in den Einlaßkanal aus der längs der Maschine verlaufenden Einlaßleitung 16, in die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Abgasturbolader 17 Luft fördert. Die Einlaßleitung 16 ist über die Leitung 18 mit dem Druckregler 2 verbunden, so daß dieser in der Lage ist, den kurz vor dem öffnungsquerschnitt 9 herrschenden Gasdruck so zu regulieren, daß er um einen festen Differenzbetrag über dem Druck im Einlaßkanal 14 liegt, so daß die pro Zeiteinheit in den Zylinderraum 15 bei geöffnetem Gaseinlaßventil12 einströmende Gasmenge nur von der jeweiligen Größe des Öffnungsquerschnittes 9 abhängt. An der Einlaßleitung 16 ist das Sicherheitsventil 19 angebracht, das dem gleichen Zweck wie das Sicherheitsventil 11 dient.
  • Die Regulierung der Größe des Öffnungsquerschnittes 9 geschieht folgendermaßen: Mit dem Stellglied 20 des Drehzahlreglers 21, der von beliebiger rein mechanischer oder hydro-mechanischer Bauart sein kann, ist der eine Endpunkt 22 des zweiarmigen Hebels 23 verbunden, an dessen mittlerem Drehpunkt 24 die Gasregelstange 25 und die Regelstange 26 der Einspritzpumpe 27 angelenkt sind. Die Einspritzpumpe 27 liefert je nach der Stellung der Regelstange 26 den schon erwähnten schwachen Zündbrennstoffstrahl oder einen stärkeren Brennstoffstrahl, der es gestattet, die volle Maschinenleistung im reinen Dieselbetrieb zu erzeugen. In der Regelstange 26 befindet sich das federnde Glied 28, dessen Federkraft schwächer ist als die Federkraft des Zündölanschlages 29, so daß es im Wegbereich des Punktes 24 zwischen den Stellungen »100 % Gas« bzw. »8 j Diesel« und »0 ö Gas« zusammengedrückt wird, während die Einspritzpumpe 27. in der Stellung »8 °J0 Diesel«, die der 8 wo der Vollastmenge von Dieselbrennstoff betragenden Zündölmenge entspricht, unverändert stehenbleibt. Beim Abstellen der Maschine wird die Regelstange 26 in nicht näher dargestellter Weise in die Nullförderstellung gebracht, wobei die Feder des Zündölanschlages 29 zusammengedrückt wird. Mit der Gasregelstange 25 ist das Druckminderventil 30 über das federnde Zwischenglied 31 verbunden, das in dem Wegbereich des Punktes 24 zwischen den Stellungen »8 "/"o Diesel« und »100 % Diesel« zusammengedrückt wird, da der Steuerschieber 32 an seinem Endanschlag angelangt ist. Der Steuerschieber 32 regelt den Luftdruck in der Leitung 33 und damit, wenn das Ventil 34 geöffnet ist, auch in der Leitung 35 und in dem Raum über der Wälzhaut 6 auf folgende Weise: Die durch die Leitung 36 zugeführte Druckluft füllt den Innenraum des Steuerschiebers 32, in dem der Ventilkörper 37 gleitet und mit seiner aus einer Gummiplatte bestehenden Stirnfläche auf dem Ventilsitz 38 des Steuerschiebers unter dem Einfluß der Feder 39 aufliegt, die schwächer als das Federglied 31 ist, so daß sieh letzteres praktisch wie eine starre Verbindung gegenüber der Feder 39 verhält. Die Stirnfläche des Ventilkörpers 37 verschließt die Mittelbohrung des Kolbens 40, der durch die Feder 41 an die Stirnfläche des Ventilkörpers 37 angepreßt wird. Verschiebt die Regelstange 25 den Steuerschieber 32 nach links, so wird, da die Feder 41 den Kolben 40 festhält, die Dichtfläche 38 von dem Ventilkörper 37 abgehoben und Druckluft strömt in den Raum 43 bzw. in die Leitung 33, bis der auf den Kolben 40 wirkende Luftdruck so weit angestiegen ist, daß er den Kolben 40 nach links verschieben kann. Dadurch gelangt der Ventilkörper 37 wieder auf den Ventilsitz 38 und die Druckluftzufuhr in den Raum 43 hört auf. Wird der Steuerschieber 32 nach rechts verschoben, so kann Druckluft aus dem Raum 43 durch die Mittelbohrung des Kolbens 40 ins Freie strömen, der darauf nach rechts wandert und die Mittelbohrung wieder schließt. Der Druck in Raum 43 wird daher um so höher sein, je weiter der Steuerschieber 32 nach links verschoben wird, und um so niedriger, je weiter rechts der Steuerschieber 32 steht. In dem Gasregelorgan 3 entspricht der Druck in der Leitung 35 ein mehr oder minder großem Öffnungsquerschnitt 9, da der auf der Wälzhaut 6 bzw. auf dem Kolbenglied 5 lastende, von der Stellung der Gasregelstange 25 abhängige Luftdruck eine Kraft ergibt, welche die Feder mehr oder weniger in die Länge zieht. An dem anderen Endpunkt 44 des Hebels 23 greift die Kolbenstange 45 des Servokolbens 46 des Umschalters 47 an. Das Impulsglied des Umschalters 47 besteht aus einer Membran 48, welche die Räume 49 und 50 voneinander trennt. Der Raum 49 ist über die Leitung 51 mit der Gasverteilerleitung 10 und der Raum 50 über die Leitung 52 mit der Lufteinlaßleitung 16 verbunden. Wenn in der Leitung 10 kein Gasdruck vorhanden ist, der um einen bestimmten Differenzbetrag höher ist, als der Luftdruck in der Leitung 16, wird die Membran 48 durch die Federn 53 und 54 in die dargestellte Lage gebracht. Mit der Membran 48 ist der Steuerkolben 55 verbunden, der den Servokolben 46 mit Hilfe von Drucköl, das durch die Leitung 56 zu- und durch die Leitung 57 abgeführt wird, derart steuert, daß er dem Steuerkolben 55 nachfolgt. Der Akkumulator 58 dient dem Zweck, das Umschalten von Gasbetrieb auf Dieselbetrieb zu beschleunigen, da bei zu lang- Samen Lauf des Servokolbens 46 ein unerwünschter Drehzahlanstieg der Maschine auftreten kann. Wenn der Gasdruck seinen Sollwert aufweist, steht der Punkt 44 in Stellung »Gas« und die Maschine arbeitet als Diesel-Gasmaschine mit Zündölzufuhr. Liegt der Druck im Raum 49 unter dem Solldruck, aber immer noch so hoch, daß die zugeführte Gas- und Zündölmenge zwar nicht für die volle Leistung, aber tür Teillast ausreicht, so steht der Punkt 44 zwischen den Stellungen »Diesel« und »Gas«, was zur Folge hat, daß die Einspritzpumpe 27 die zum Vollastbetrieb fehlende Brennstoffmenge über die Zündölmenge hinaus liefert, wenn die augenblickliche Last dies verlangt. Ist der Druck im Raum 49 höher als der Solldruck des Gases, so wandert der Punkt 44 über die Stellung »Gas« hinaus nach rechts, wobei die Feder 59 zusammengedrückt wird. In diesem Fall gerät der Stößel 60 des Ventils 34 außer Eingriff des Nockens 61, wodurch das Ventil 34 schließt und die Leitung 35 entlüftet wird. Dasselbe geschieht in der Stellung »Diesel« des Punktes 44. Wenn die Leitung 35 entlüftet ist, schließt die Feder 7 das Absperr-und Regelorgan 4. An die Leitung 35 ist die Leitung 62 angeschlossen, die zu dem Stehzylinder 63 führt, der eine von der Höhe des Druckes in der Leitung 62 abhängige Stellung einnimmt und dabei die Regelklappe 64 verstellt, die eine Verbindungsleitung 65 zwischen der Abgasleitung 66 und der Lufteinlaßleitung 16 beherrscht. Die Lufteinlaßleitung 16 ist an der Einmündungsstelle der Verbindungsleitung 65 mit einer Venturidüse 67 versehen, die eine örtliche Druckabsenkung erzeugt, damit auch bei aufgeladenen Maschinen Abgas in die Einlaßleitung 16 strömen kann, in der sonst höherer Druck herrscht als in der Abgasleitung. Die Regelklappe 64 wird so gesteuert, daß im Teillastbereich mit fallender Belastung eine wachsende Menge Abgas in die Einlaß-(citung 16 geleitet wird, damit das Mischungsverhältnis Sauerstoffanteil der Verbrennungsluft zu Gas den für einen niedrigen Brennstoffverbrauch günstigsten Wert im gesamten Lastbereich behält. Dabei kann sich die Veränderung des Öffnungsquerschnittes der Regelklappe 64 linear oder nichtlinear zu dem Luftdruck in der Leitung 62 bzw. zu der dieser proportionalen Belastung verhalten.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: l.. Regelvorrichtung für eine Diesel-Gasmaschine mit einem gasdruckbeeinflußten Umschalter, der bei fehlendem Gasdruck die Maschine von Gasbetrieb mit Zündölzufuhr auf reinen Dieselbetrieb umschaltet und gleichzeitig die Gaszufuhr absperrt, wobei Gasregelorgan und Absperrvorrichtung in einem einzigen, in der Gaszufuhrleitung zur Maschine befindlichen Absperr- und Regelglied mit stufenlos unter dem Einfluß des Drehzahlreglers der Maschine änderbaren Öffnungsquerschnitt vereinigt sind, d a -durchgekennzeichnet,daßdiestufenlose Änderung des Öffnungsquerschnittes (9) durch Verändern des Druckes eines Druckmittels geschieht, das auf ein mit dem Absperr- und Regelglied (4) verbundenes Kolbenglied (5, 6) wirkt und daß in die Druckmittelzuführungsleitung (33, 35) von dem Drehzahlregler (21) zu dem Kolbenglied ein Absperrventil (34) eingeschaltet ist, das in den Stellungen des Umschalters (47) »Gasdruck über dem Sollwert« und »Fehlender Gasdurck« geschlossen, in den dazwischenliegenden Stellungen »Normaler Gasdruck« und »Verminderter Gasdruck« bzw. Diesel-Gasbetrieb mit erhöhter Zündölzufuhr jedoch geöffnet ist, so daß das Absperr- und Regelglied in den beiden ersten Fällen geschlossen ist, in den beiden letzten Fällen jedoch dem Einfluß des Drehzahlreglers unterliegt. eu, Ivorrichtung nach Anspruch 1, bei der
  2. 2. R e C eine Regelung des Öffnungsquerschnittes eines Regelorgans für die Verbrennungsluft in Abhängigkeit von der Stellung des Gasregelorgans erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß an die Druckmittelzuführungsleitung (33, 35) ein Stehzylinder (63) angeschlossen ist, der mit dem - z. B. mittelbaren - Regelorgan (64) für die Verbrennungsluft derart verbunden ist, daß der öffnungsquerschnitt dieses Regelorganes (64) dem Druck des Druckmittels nach einem vorgegebenen linearen oder nichtlinearen Gesetz proportional ist.
  3. 3. Regelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Öffnungsquerschnitt (9) mit ansteigendem Druck des Druckmittels größer wird, wobei ein federndes Glied (7) der von dem Druckwittel ausgeübtem Kraft derart entgegenwirkt, daß es bestrebt ist, das Absperr- und Regelglied (4) in seine Schließlage zu bringen.
  4. 4. Regelvorrichtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasdruck derart auf eine Seite des Kolbengliedes (5, 6), die der druckmittelbeaufschlagten Seite abgewandt ist, wirkt, daß er das Absperr- und Regelglied (4) bei Ausfall des Druckmittels und des Federgliedes (7) notfalls in die Schließlage zu bringen im Stande ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 491440; deutsche Auslegeschrift M 23797 I a / 46b'= (bekanntgemacht am 4.10.1956); französische Patentschrift Nr. 1210 458; USA.-Patentschrift Nr. 2 612145; »MAN-Dieselmotoren-Nachrichten«, Nr.31/1954, S. 11 u. 12, Nr. 39/1961, S. 5; »Diesel Power and Diesel Transportation«, Oktober 1950, S. 48 u. 49.
DEM49965A 1961-08-09 1961-08-09 Regelvorrichtung fuer eine Diesel-Gasmaschine Pending DE1211859B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM49965A DE1211859B (de) 1961-08-09 1961-08-09 Regelvorrichtung fuer eine Diesel-Gasmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM49965A DE1211859B (de) 1961-08-09 1961-08-09 Regelvorrichtung fuer eine Diesel-Gasmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1211859B true DE1211859B (de) 1966-03-03

Family

ID=7306695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM49965A Pending DE1211859B (de) 1961-08-09 1961-08-09 Regelvorrichtung fuer eine Diesel-Gasmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1211859B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2647062A1 (de) * 1976-10-19 1978-04-20 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Brennkraftmaschine mit abgasrueckfuehrung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE491440C (de) * 1929-06-16 1930-02-12 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Vorrichtung an Gasmaschinen zur Verhinderung unzulaessig hoher Drehzahlen
US2612145A (en) * 1951-11-07 1952-09-30 Worthington Corp Apparatus for automatically switching from gas fuel to oil fuel in dual fuel internalcombustion engines
FR1210458A (fr) * 1957-10-05 1960-03-09 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Moteur diesel à réintroduction réglée de gaz d'échappement

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE491440C (de) * 1929-06-16 1930-02-12 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Vorrichtung an Gasmaschinen zur Verhinderung unzulaessig hoher Drehzahlen
US2612145A (en) * 1951-11-07 1952-09-30 Worthington Corp Apparatus for automatically switching from gas fuel to oil fuel in dual fuel internalcombustion engines
FR1210458A (fr) * 1957-10-05 1960-03-09 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Moteur diesel à réintroduction réglée de gaz d'échappement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2647062A1 (de) * 1976-10-19 1978-04-20 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Brennkraftmaschine mit abgasrueckfuehrung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2930219C2 (de) Schubumkehr-Steuervorrichtung für Strahltriebwerke
CH624231A5 (de)
DE2906166A1 (de) Einrichtung zur regelung des foerderstroms und zur begrenzung des foerderdrucks einer verstellbaren pumpe
DE112015004328T5 (de) Pumpenzuständigkeitsumschaltvorrichtung für ein Fluidverteilungssystem
DE2844350C2 (de) Brennstoffregelvorrichtung für Gasturbinentriebwerke
DE2531393A1 (de) Druckgesteuerte ventilanordnung
DE1626094C3 (de) Brennstoffregelanlage für ein Gasturbinen-Strahltriebwerk
DE1211859B (de) Regelvorrichtung fuer eine Diesel-Gasmaschine
DE3032002C2 (de) Einrichtung zur Fördermengenregelung einer ein- oder mehrstufigen Verdichteranordnung, insbesondere für Schraubenverdichter
DE1290373B (de) Brennstoffregelanlage fuer Gasturbinentriebwerke
DE855270C (de) Druckluftbremse, insbesondere fuer Eisenbahnen
DE954752C (de) Regelungseinrichtung fuer die Brennstoffzufuehrung bei Gasturbinen
DE908657C (de) Regeleinrichtung fuer Kreiselverdichter
DE2113348B2 (de) Brennstoffregeleinrichtung für ein Gasturbinentriebwerk
DE1426282B1 (de) Brennstoffzufuhranlage fuer Gasturbinentriebwerke
DE1088760B (de) Automatische Regelvorrichtung fuer eine Diesel-Gasmaschine
DE1601589C3 (de) Kraftstoffregelanlage für ein Gasturbinentriebwerk
DE959617C (de) Regelbare Sternkolbenpumpe
DE1055299B (de) Nachbrennersteuereinrichtung fuer Gasturbinenstrahltriebwerke
DE1576144A1 (de) Automatische Steuerung fuer einen hydraulischen Stell- oder Arbeitskolben
DE1910439C (de) Regeleinrichtung fur die Zufuhr von flussigem und/oder gasförmigem Brenn stoff zu einer Gasturbinenanlage
DE1064770B (de) Durchflussventil mit Hilfsventilsteuerung
DE1107026B (de) Regelvorrichtung fuer Gasturbinenanlagen
DE287264C (de)
DE757753C (de) Hochdruckdampf-Speicherlokomotive