EP0080113B1 - Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen - Google Patents
Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0080113B1 EP0080113B1 EP82110388A EP82110388A EP0080113B1 EP 0080113 B1 EP0080113 B1 EP 0080113B1 EP 82110388 A EP82110388 A EP 82110388A EP 82110388 A EP82110388 A EP 82110388A EP 0080113 B1 EP0080113 B1 EP 0080113B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- pressure
- fuel
- space
- injection pump
- control
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M59/00—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
- F02M59/44—Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
- F02M59/447—Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston means specially adapted to limit fuel delivery or to supply excess of fuel temporarily, e.g. for starting of the engine
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D1/00—Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
- F02D1/02—Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered
- F02D1/06—Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered by means dependent on pressure of engine working fluid
- F02D1/065—Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered by means dependent on pressure of engine working fluid of intake of air
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D1/00—Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
- F02D1/02—Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered
- F02D1/08—Transmission of control impulse to pump control, e.g. with power drive or power assistance
- F02D1/12—Transmission of control impulse to pump control, e.g. with power drive or power assistance non-mechanical, e.g. hydraulic
Definitions
- the invention is based on a fuel injection pump according to the preamble of the independent claim.
- an injection pump of this type known from DE-A-1912919 the full-load injection quantity is limited with the aid of an adjustable stop which, designed as an angle lift, scans a contour on an adjusting piston which, depending on the speed-dependent fuel pressure in the suction space of the injection pump, is adjustable against a spring.
- an adjustable stop which, designed as an angle lift, scans a contour on an adjusting piston which, depending on the speed-dependent fuel pressure in the suction space of the injection pump, is adjustable against a spring.
- only a speed-dependent adjustment of the full-load injection quantity is possible.
- Other operating parameters of the internal combustion engine cannot be taken into account.
- the full-load injection quantity is limited with the aid of an adjustable stop which, depending on the pressure of the air supplied to the combustion chambers of the internal combustion engine, e.g. of the boost pressure in supercharged internal combustion engines, is adjustable.
- an adjustable stop which, depending on the pressure of the air supplied to the combustion chambers of the internal combustion engine, e.g. of the boost pressure in supercharged internal combustion engines, is adjustable.
- a pressure cell exposed to the boost pressure displaces an actuating piston with a contour on the lateral surface, the contour of which is mechanically scanned.
- Such a correction of the injection quantity as a function of boost pressure has the disadvantage that it can follow the dynamic changes in the load only relatively slowly, in particular in the case of devices operated with exhaust gas for air compression of the intake air, since the change in exhaust gas volume follows a change in fuel quantity only with a delay. If the quantity adjustment element that comes into contact with the stopper is exposed to high forces, high frictional forces occur when the stopper is adjusted, which leads to a pronounced hysteresis behavior when setting the full load. This behavior is all the more disadvantageous in the case of injection with charge pressure-dependent adjustment, since setting errors increase considerably with increasing engine speed and load. The reason for this is that the load characteristics, delivery pressure as a function of the load, become flatter with increasing speed and with the adjustment characteristic resulting from the requirements of the internal combustion engine, adjustment quantity via boost pressure, increasingly include small angles.
- a space cam that determines the position of the full load stop is shifted on the one hand by the speed-dependent suction chamber pressure of the injection pump and on the other hand rotated depending on the boost pressure.
- a pressure can acted upon by the boost pressure is used as an actuator, and the space curve on the space cam is mechanically scanned and transferred to the full load stop.
- This also has the disadvantage that hysteresis errors occur due to the friction during scanning, in particular when the control spring forces are transmitted to the space cam via the scanning device.
- the torque that can be applied by the control box shown there is only small with acceptable dimensions. Means must be provided which further increase the actuating force.
- the actuating device according to the invention with the characterizing features of the independent patent claim has the advantage that, depending on the operating parameters of the internal combustion engine, in particular the density of the air supplied to the internal combustion engine, a pressure is modulated which influences the adjustment of the adjusting piston.
- the forces required to modulate a pressure are then no longer dependent on the forces which occur when the actuating piston is mechanically scanned.
- the z. B. existing from pressure sockets control signal transmitters have relatively small dimensions. With these, actuating forces are generated without great expenditure of energy, which easily overcome the friction on the actuating piston without the risk of excessive hysteresis occurring.
- the device is particularly suitable for injection pumps in which the forces transmitted to the actuating piston are already kept very low during the mechanical scanning of the contour, because e.g. not the entire force of the control spring arrangement acts on the actuating piston.
- FIG. 1 shows a first embodiment of an adjusting device of the actuating piston with a pressure control valve which is adjusted directly by a pressure transmitter
- FIG. 2 shows a variant of the embodiment according to FIG. 1, in which the pressure transmitter changes the pretension of a return spring acting on the control slide.
- the z. B. can be a distributor injection pump.
- this has a fuel quantity adjusting element 2 designed as a lever, which actuates a ring slide (not further identified) for controlling the fuel injection quantity. It is at full load, possibly with the interposition of an angle lever 3, against an adjustable stop 5 which is guided in the form of a tracer pin in a bore 8 and projects at right angles into a cylinder 9 arranged in the housing.
- an actuating piston 11 is guided, which on its one Front side 12 includes a working space 14 in the cylinder 9.
- this is constantly connected via a throttle bore 16 located on the end face 15 of the cylinder 9 to a space which is filled with pressure medium, the pressure of which is controlled as a function of the speed.
- this space is the fuel-filled suction space 17 of the fuel injection pump, the fuel being supplied by a fuel pump 18, which draws fuel from a fuel reservoir 19 and whose delivery side can be relieved via a pressure control valve 20.
- This arrangement results in a speed-dependent pressure in the suction chamber 17 in a known manner.
- the actuating piston 11 has a contour 21 on its outer surface by which the position of the stylus is determined when the actuating piston is displaced.
- the rear side 22 of the actuating piston 11 encloses a pressure chamber 23 in the cylinder 9, in which a return spring 24 is arranged which acts on the rear side 22 of the actuating piston 11.
- a pressure line 25 leads from the pressure chamber 23 and opens into a cylinder bore 27.
- a control slide 28 is slidably arranged, which has an annular groove 29 in the region of the confluence of the pressure line 25. This is so long that, taking into account the displaceability of the control slide 28, the pressure line 25 remains in constant connection with the annular groove 29.
- the control slide in the cylinder bore 27 closes a space 31 which relieves pressure via a relief line 32 and in which a compression spring 33 acting on the first end face 30 is clamped.
- the cylinder bore 27 opens into a relief space 34 of larger diameter, so that a control edge 35 forms at the transition from the cylinder bore 27 to the relief space 34.
- a relief line 32 'leads from the relief space 34, e.g. to the suction side of the feed pump 18.
- a recess 37 is formed in the lateral surface, which is essentially triangular and extends from the annular groove 29.
- the tip of the recess 37 points in the direction of the relief space 34 and, with a corresponding deflection of the control slide 28, overlaps the control edge 35.
- a more or less large outflow cross-section 39 becomes between the boundary edge of the recess 37 and the control edge 35 released, as shown in dashed lines in the drawing.
- an adjusting pin 40 projects into the relief space 34 from the opposite side, which can be actuated by an actuating device 41 and comes to rest on the other end face 38 of the control slide 28.
- the actuating device 41 consists of an actuating membrane 42 to which the actuating pin 40 is articulated and which separates a control pressure chamber 43 from a reference pressure chamber 44.
- the reference pressure space can either be the atmospheric pressure or a constant pressure, e.g. the vacuum in a barometer can.
- the control pressure in the control pressure chamber is the pressure that determines the density of the air supplied to the combustion chambers of the internal combustion engine. This can e.g. the boost pressure or, in the case of uncharged internal combustion engines, the ambient pressure in accordance with which the control slide is displaced and the outflow cross section 39 is changed.
- the unit actuator 41 with control slide 28 thus represents a pressure control valve 45, with the aid of which the pressure in the pressure chamber 23 is controlled as a function of operating parameters, in particular the boost pressure or the air pressure.
- the pressure source 46 for providing the outlet pressure is connected to the pressure line 25 via a connecting line 47, in which a decoupling throttle 48 is arranged. By allowing pressure medium to flow downstream of the decoupling throttle, a pressure can be set with the aid of the pressure control valve 45, which pressure is lower than the outlet pressure of the pressure source 46.
- the pressure source 46 in the example shown is realized in that a fuel line 49 branches off from the suction chamber 17, in which a second throttle 50 is arranged and which leads to the decoupling throttle 48. Between the decoupling throttle 48 and the second throttle 50, a relief line 51 branches off from the fuel line, a pressure relief valve 52 being arranged in the relief line 51. This has the effect that a constant pressure prevails in the area between the decoupling throttle 48 and the second throttle 50, provided that the pressure supply from the suction space 17 is sufficient.
- the speed-dependent pressure is built up in the working space 14 when the internal combustion engine starts up, so that the actuating piston 11 is deflected in accordance with this pressure against the force of the return spring 24.
- the stylus 5 is shifted according to the contour 21.
- a hydraulic pressure acts on the rear side 22, which is determined by the pressure control valve 45 and counteracts the pressure in the working space 14.
- This pressure quasi limits the deflectability of the actuating piston 11, so that the actuating piston 11 is adjustable as a function of the speed, but at most only within the limits given by the boost pressure.
- the high working capacity of the suction chamber pressure can be used for the adjustment of the full load stop, the resulting signal pressure being modified with little energy expenditure.
- the pressure control valve 45 ' according to FIG. 2 shows a variant of the pressure control valve 45 according to FIG. 2.
- the control slide 28 encloses a space 31 in the cylinder bore 27 with its one end face 30, but this is now direct is connected to the pressure line 25 and therefore in which the input pressure prevails.
- the spring which resets the control slide 28 against this pressure is now arranged as a control spring 53 in the relief chamber 34 and acts on the other end face 38 of the control slide 28.
- the control spring 53 is supported on the end of an adjusting pin 40 'provided with a spring plate 54, which, as in FIG first executed example of an actuating membrane 42 is adjustable.
- the moving mass acting on the actuating membrane 42 and the influence of frictional forces are lower, so that a lower hysteresis behavior when controlling the pressure in the pressure chamber 24 is to be expected here.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Description
- Die Erfindung geht von einer Kraftstoffeinspritzpumpe nach der Gattung des unabhängigen Patentanspruchs aus. Bei einer durch die DE-A-1912919 bekannten Einspritzpumpe dieser Art wird die Vollasteinspritzmenge mit Hilfe eines verstellbaren Anschlags begrenzt, der als Winkelhebei ausgestaltet eine Kontur an einem Verstellkolben abtastet, welcher in Abhängigkeit vom drehzahlabhängigen Kraftstoffdruck im Saugraum der Einspritzpumpe gegen eine Feder verstellbar ist. Bei dieser Ausgestaltung ist lediglich eine drehzahlabhängige Angleichung der Vollasteinspritzmenge möglich. Weitere Betriebsparameter der Brennkraftmaschine können nicht berücksichtigt werden.
- Bei einer anderen durch die DE-A-2854422 bekannten Einspritzpumpe wird die Vollasteinspritzmenge mit Hilfe eines verstellbaren Anschlags begrenzt, der in Abhängigkeit von dem Druck der den Brennräumen der Brennkraftmaschine zugeführten Luft, z.B. vom Ladedruck bei aufgeladenen Brennkraftmaschinen, verstellbar ist. Dazu verschiebt eine dem Ladedruck ausgesetzte Druckdose einen mit einer Kontur an der Mantelfläche versehenen Stellkolben, dessen Kontur mechanisch abgetastet wird.
- Eine solche ladedruckabhängige Korrektur der Einspritzmenge hat den Nachteil, dass sie den dynamischen Änderungen der Last nur relativ langsam folgen kann, insbesondere bei mit Abgas betriebenen Einrichtungen zur Luftverdichtung der Ansaugluft, da die Abgasvolumenänderung nur verzögernd einer Kraftstoffmengenänderung folgt. Ist das Mengenverstellorgan, das auf den Anschlag zur Anlage kommt, hohen Kräften ausgesetzt, so treten bei der Verstellung des Anschlags hohe Reibungskräfte auf, was zu einem ausgeprägten Hystereseverhalten bei der Vollasteinstellung führt. Dieses Verhalten ist bei Einspritzung mit ladedruckabhängiger Angleichung umso nachteiliger als sich Einstellfehler bei zunehmender Drehzahl und Last ganz beträchtlich verstärken. Der Grund dafür liegt darin, dass die Laderkennlinien, Förderdurck in Abhängigkeit von der Last, mit steigender Drehzahl immer flacher werden und mit der sich aus den Erfordernissen der Brennkraftmaschine ergebenden Angleichkennlinie, Angleichmenge über Ladedruck, zunehmend kleiner Winkel einschliessen.
- Bei der durch die DE-A-2847572 bekannten Kraftstoffeinspritzpumpe wird ein Raumnocken, der die Lage des Vollastanschlags bestimmt, einerseits durch den drehzahlabhängigen Saugraumdruck der Einspritzpumpe verschoben und andererseits in Abhängigkeit vom Ladedruck verdreht. Dabei wird eine vom Ladedruck beaufschlagte Druckdose als Stellglied verwendet und die Raumkurve auf dem Raumnocken mechanisch abgetastet und auf den Vollastanschlag übertragen. Dies hat ebenfalls den Nachteil, dass durch die Reibung bei der Abtastung Hysteresefehler insbesondere dann auftreten, wenn die Regelfederkräfte über die Abtastvorrichtung auf den Raumnocken übertragen werden. Ferner ist das von der dort gezeigten Stelldose aufbringbare Drehmoment bei vertretbaren Abmessungen nur gering. Es müssen Mittel vorgesehen werden, die die Stellkraft noch weiter verstärken.
- Die erfindungsgemässe Stelleinrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, dass in Abhängigkeit von Betriebsparametern der Brennkraftmaschine, insbesondere von der Dichte der der Brennkraftmaschine zugeführten Luft ein Druck moduliert wird, der die Verstellung des Verstellkolbens beeinflusst. Die zur Modulation eines Drucks benötigten Kräfte sind dann nicht mehr abhängig von den Kräften, die bei der mechanischen Abtastung des Stellkolbens auftreten. Somit kann der z. B. aus Druckdosen bestehende Steuersignalgeber relativ kleine Abmessungen besitzen. Mit diesen werden ohne grossen Energieaufwand Stellkräfte erzeugt, die die Reibung an dem Stellkolben leicht überwinden, ohne dass die Gefahr einer zu grossen Hysterese auftritt. Insbesondere ist die Einrichtung für Einspritzpumpen geeignet, bei denen die auf den Stellkolben übertragenen Kräfte bei der mechanischen Abtastung der Kontur bereits sehr gering gehalten werden, weil z.B. nicht die gesamte Kraft der Regelfederanordnung auf den Stellkolben wirkt.
- Durch die in den abhängigen Patentansprüchen aufgeführten Massnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im unabhängigen Patentanspruch angegebenen Lösung gekennzeichnet.
- Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Verstelleinrichtung des Stellkolbens mit einem Drucksteuerventil, das unmittelbar durch einen Druckgeber verstellt wird und Fig. 2 eine Variante zum Ausführungsbeispiel nach Fig. 1, bei dem der Druckgeber die Vorspannung einer auf den Steuerschieber wirkenden Rückstellfeder verändert.
- In Fig. 1 ist ein Teil einer Kraftstoffeinspritzpumpe dargestellt, die z. B. eine Verteilereinspritzpumpe sein kann. Diese weist in bekannter Weise ein als Hebel ausgestaltetes Kraftstoffmengenverstellglied 2 auf, das einen nicht weiter gekennzeichneten Ringschieber zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzmenge betätigt. Es liegt bei Vollaststellung, ggf. unter Zwischenschaltung eines Winkelhebels 3, an einen verstellbaren Anschlag 5, der in Form eines Abtaststiftes in einer Bohrung 8 geführt ist und rechtwinklig in einen im Gehäuse angeordneten Zylinder 9 hineinragt. In diesem ist ein Stellkolben 11 geführt, der auf seiner einen Stirnseite 12 in dem Zylinder 9 einen Arbeitsraum 14 einschliesst. Dieser ist über einen an der Stirnseite 15 des Zylinders 9 befindliche Drosselbohrung 16 ständig mit einem Raum verbunden, der mit Druckmittel gefüllt ist, dessen Druck drehzahlabhängig gesteuert wird. Dieser Raum ist im ausgeführten Beispiel der mit Kraftstoff gefüllte Saugraum 17 der Kraftstoffeinspritzpumpe, wobei die Versorgung mit Kraftstoff durch eine Kraftstoffpumpe 18 erfolgt, die aus einem Kraftstoffvorratsbehälter 19 Kraftstoff ansaugt und deren Förderseite über ein Drucksteuerventil 20 entlastbar ist. Durch diese Anordnung stellt sich in bekannter Weise im Saugraum 17 ein drehzahlabhängiger Druck ein.
- Der Stellkolben 11 weist im Bereich des Eindringens des Abtaststiftes 5 in den Zylinder 9 an seiner Mantelfläche eine Kontur 21 auf, durch die die Stellung des Abtaststiftes bei Verschieben des Stellkolbens bestimmt wird. Die Rückseite 22 des Stellkolbens 11 schliesst in Zylinder 9 einen Druckraum 23 ein, in dem eine Rückstellfeder 24 angeordnet ist, die die Rückseite 22 des Stellkolbens 11 beaufschlagt. Vom Druckraum 23 führt eine Druckleitung 25 ab, die in eine Zylinderbohrung 27 mündet. Dort ist ein Steuerschieber 28 verschiebbar angeordnet, der im Bereich der Einmündung der Druckleitung 25 eine Ringnut 29 aufweist. Diese ist dabei so lang, dass unter Berücksichtigung der Verschiebbarkeit des Steuerschiebers 28 die Druckleitung 25 ständig in Verbindung mit der Ringnut 29 bleibt. Mit der ersten Stirnseite 30 schliesst der Steuerschieber in der Zylinderbohrung 27 einen Raum 31, der über eine Entlastungsleitung 32 entlastet und in den eine die erste Stirnseite 30 beaufschlagende Druckfeder 33 eingespannt ist.
- Die Zylinderbohrung 27 mündet an dem dem Raum 31 gegenüber liegenden Ende in einen Entlastungsraum 34 grösseren Durchmessers, so dass sich am Übergang von Zylinderbohrung 27 zum Entlastungsraum 34 eine Steuerkante 35 bildet. Vom Entlastungsraum 34 führt eine Entlastungsleitung 32' ab, z.B. zur Saugseite der Förderpumpe 18. An dem sich an die Ringnut 29 in Richtung Entlastungsraum 34 angrenzenden Kolbenteil 36 des Steuerschiebers 28 ist in der Mantelfläche eine Ausnehmung 37 eingeformt, die im wesentlichen dreieckig ist und von der Ringnut 29 ausgeht. Die Spitze der Ausnehmung 37 weist in der Richtung zum Entlastungsraum 34 und kommt bei entsprechender Auslenkung des Steuerschiebers 28 in Überdeckung mit der Steuerkante 35. An dieser Stelle wird je nach Auslenkung des Steuerschiebers 28 ein mehr oder weniger grosser Abströmquerschnitt 39 zwischen der Begrenzungskante der Ausnehmung 37 und der Steuerkante 35 freigegeben, wie das gestrichelt in der Zeichnung dargestellt ist.
- Koaxial zum Steuerschieber ragt in den Entlastungsraum 34 von der gegenüber liegenden Seite ein Stellstift 40 hinein, der von einer Stelleinrichtung 41 betätigbar ist und zur Anlage an der anderen Stirnseite 38 des Steuerschiebers 28 kommt. Die Stelleinrichtung 41 besteht im gezeigten Beispiel aus einer Stellmembran 42, an die der Stellstift 40 angelenkt ist und die einen Steuerdruckraum 43 von einem Referenzdruckraum 44 trennt. Der Referenzdruckraum kann dabei entweder der atmosphärische Druck sein oder ein konstanter Druck, z.B. das Vakuum in einer Barometerdose. Der Steuerdruck im Steuerdruckraum ist der Druck, der die Dichte der den Brennräumen der Brennkraftmaschine zugeführten Luft bestimmt. Dies kann z.B. der Ladedruck oder bei nicht aufgeladenen Brennkraftmaschinen der Umgebungsdruck sein, entsprechend dem der Steuerschieber verschoben und der Abströmquerschnitt 39 verändert wird.
- Die Einheit Stelleinrichtung 41 mit Steuerschieber 28 stellt also ein Drucksteuerventil 45 dar, mit dessen Hilfe der Druck im Druckraum 23 in Abhängigkeit von Betriebsparametern, insbesondere vom Ladedruck oder vom Luftdruck, gesteuert wird. Die Druckquelle 46 zur Bereitstellung des Ausgangsdrucks ist mit der Druckleitung 25 über eine Verbindungsleitung 47 verbunden, in der eine Abkoppeldrossel 48 angeordnet ist. Durch Abströmenlassen von Druckmittel stromabwärts der Abkoppeldrossel kann mit Hilfe des Drucksteuerventils 45 ein Druck eingestellt werden, der kleiner ist als der Ausgangsdruck der Druckquelle 46.
- Die Druckquelle 46 im ausgeführten Beispiel wird dadurch realisiert, dass von dem Saugraum 17 eine Kraftstoffleitung 49 abzweigt, in der eine zweite Drossel 50 angeordnet ist und die zur Abkoppeldrossel 48 führt. Zwischen Abkoppeldrossel 48 und zweiter Drossel 50 zweigt ferner eine Entlastungsleitung 51 von der Kraftstoffleitung ab, wobei in der Entlastungsleitung 51 ein Druckbegrenzungsventil 52 angeordnet ist. Dieses bewirkt, dass im Bereich zwischen Abkoppeldrossel 48 und zweiter Drossel 50 ein konstanter Druck herrscht, sofern die Druckversorgung von Saugraum 17 her ausreichend ist.
- Bei der beschriebenen Einrichtung wird bei Betriebsaufnahme der Brennkraftmaschine der drehzahlabhängige Druck in den Arbeitsraum 14 aufgebaut, so dass der Stellkolben 11 entsprechend diesem Druck entgegen der Kraft der Rückstellfeder 24 ausgelenkt wird. Der Abtaststift 5 wird dabei entsprechend der Kontur 21 verschoben. Weiterhin wirkt jedoch auf die Rückseite 22 ein hydraulischer Druck, der durch das Drucksteuerventil 45 bestimmt ist und dem Druck im Arbeitsraum 14 entgegen wirkt. Dieser Druck begrenzt quasi die Auslenkbarkeit des Stellkolbens 11, so dass der Stellkolben 11 abhängig von der Drehzahl, maximal jedoch nur in den durch den Ladedruck gegebenen Grenzen, verstellbar ist. Es kann hier das hohe Arbeitsvermögen des Saugraumdrucks für die Verstellung des Vollastanschlages verwendet werden, wobei mit geringem Energieaufwand der resultierende Stelldruck modifiziert wird.
- Eine Variante zum Drucksteuerventil 45 nach Fig. 1 zeigt das Drucksteuerventil 45' nach Fig. 2. Auch dort schliesst der Steuerschieber 28 in der Zylinderbohrung 27 mit seiner einen Stirnseite 30 einen Raum 31 ein, der nun jedoch unmittelbar mit der Druckleitung 25 verbunden ist und in dem also der eingesteuerte Druck vorherrscht. Die den Steuerschieber 28 entgegen diesem Druck rückstellende Feder ist nun als Steuerfeder 53 im Entlastungsraum 34 angeordnet und beaufschlagt die andere Stirnseite 38 des Steuerschiebers 28. Die Steuerfeder 53 stützt sich dabei an dem mit einem Federteller 54 versehenen Ende eines Stellstifts 40', der wie im ersten ausgeführten Beispiel von einer Stellmembran 42 verstellbar ist.
- Bei dieser Ausgestaltung ist die auf die Stellmembran 42 wirkende bewegte Masse und der Einfluss von Reibungskräften geringer, so dass hier mit einem geringeren Hystereseverhalten beim Steuern des Drucks im Druckraum 24 zu rechnen ist.
Claims (7)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3146499 | 1981-11-24 | ||
DE19813146499 DE3146499A1 (de) | 1981-11-24 | 1981-11-24 | Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0080113A1 EP0080113A1 (de) | 1983-06-01 |
EP0080113B1 true EP0080113B1 (de) | 1986-03-12 |
Family
ID=6147059
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP82110388A Expired EP0080113B1 (de) | 1981-11-24 | 1982-11-11 | Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4450805A (de) |
EP (1) | EP0080113B1 (de) |
JP (1) | JPS5893941A (de) |
DE (2) | DE3146499A1 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5958147A (ja) * | 1982-09-24 | 1984-04-03 | Diesel Kiki Co Ltd | 分配型燃料噴射ポンプの噴射量補正装置 |
JPS5958146A (ja) * | 1982-09-24 | 1984-04-03 | Diesel Kiki Co Ltd | 分配型燃料噴射ポンプの噴射量補正装置 |
DE3506041A1 (de) * | 1985-02-21 | 1986-08-21 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen |
DE3517974A1 (de) * | 1985-05-18 | 1986-11-20 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen |
DE3601020A1 (de) * | 1986-01-16 | 1987-07-23 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen |
DE3609758A1 (de) * | 1986-03-22 | 1987-09-24 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur steuerung der hoechstkraftstoffeinspritzmenge bei kraftstoffeinspritzpumpen fuer brennkraftmaschinen |
DE3709366A1 (de) * | 1987-03-21 | 1988-09-29 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen |
DE3919064A1 (de) * | 1989-06-10 | 1990-12-13 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen |
DE19728110A1 (de) * | 1997-07-02 | 1999-01-07 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH194671A (de) * | 1936-09-30 | 1937-12-15 | Scintilla Ag | Regeleinrichtung an Brennstoffeinspritzpumpen von Brennkraftmaschinen. |
DE941879C (de) * | 1941-09-12 | 1956-04-19 | Daimler Benz Ag | Mit einem Druckmittel, insbesondere einem besonderen Fluessigkeitskreislauf, z.B. Schmieroel, arbeitende Regeleinrichtung fuer Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen |
DE1912919A1 (de) * | 1969-03-14 | 1970-09-24 | Bosch Gmbh Robert | Drehzahlregler fuer Kraftstoffeinspritzpumpe |
US3795233A (en) * | 1972-05-19 | 1974-03-05 | Caterpillar Tractor Co | Fuel-air ratio control for supercharged engines |
US4037575A (en) * | 1975-08-25 | 1977-07-26 | Caterpillar Tractor Co. | Altitude compensated fuel control system |
JPS5410830A (en) * | 1977-06-27 | 1979-01-26 | Mitsubishi Motors Corp | Fuel injection amount controller |
JPS5410831A (en) * | 1977-06-27 | 1979-01-26 | Mitsubishi Motors Corp | Injected idling fuel regulator |
DE2731107A1 (de) * | 1977-07-09 | 1979-01-25 | Bosch Gmbh Robert | Steuereinrichtung fuer aufgeladene einspritzbrennkraftmaschinen |
DE2847572C2 (de) * | 1978-11-02 | 1986-07-10 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Verteilerkraftstoffeinspritzpumpe für aufgeladene Dieselmotoren |
DE2854422A1 (de) * | 1978-12-16 | 1980-07-03 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzanlage fuer diesel- brennkraftmaschinen, insbesondere fuer fahrzeug-dieselmotoren |
JPS6041213B2 (ja) * | 1979-09-12 | 1985-09-14 | トヨタ自動車株式会社 | タ−ボチヤ−ジ内燃機関の破壊防止装置 |
-
1981
- 1981-11-24 DE DE19813146499 patent/DE3146499A1/de not_active Withdrawn
-
1982
- 1982-09-08 US US06/415,947 patent/US4450805A/en not_active Expired - Fee Related
- 1982-11-11 EP EP82110388A patent/EP0080113B1/de not_active Expired
- 1982-11-11 DE DE8282110388T patent/DE3269883D1/de not_active Expired
- 1982-11-24 JP JP57204706A patent/JPS5893941A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5893941A (ja) | 1983-06-03 |
US4450805A (en) | 1984-05-29 |
DE3269883D1 (en) | 1986-04-17 |
DE3146499A1 (de) | 1983-06-01 |
EP0080113A1 (de) | 1983-06-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0116168B1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe | |
EP1828593A1 (de) | Kraftstoffeinspritzventil f]r eine brennkraftmaschine | |
EP0080113B1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen | |
DE3147701C2 (de) | ||
DE2658052A1 (de) | Einrichtung zur lastabhaengigen betaetigung eines stellorgans | |
DE3400885A1 (de) | Hydrostatischer antrieb | |
DE2849508A1 (de) | Einrichtung zur steuerung der abgasrueckfuehrmengen und der einspritzmenge bei selbstzuendenden brennkraftmaschinen | |
DE2062078A1 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage mit richtungsabhängiger Dämpfung der Bewegung des Meßorgans | |
DE2943950A1 (de) | Verfahren zur verbesserung des beschleunigungsverhaltens einer mit einem abgasturbolader betriebenen brennkraftmaschine | |
DE3314633A1 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage | |
DE2731107A1 (de) | Steuereinrichtung fuer aufgeladene einspritzbrennkraftmaschinen | |
DE3137145C2 (de) | ||
EP0240686B1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen mit Abgasrückführung | |
DE3146132C2 (de) | ||
DE2710102A1 (de) | Durchflussteuerventil fuer eine abgasrueckfuehrvorrichtung mit abgasdrucksteuerung | |
DE3517974A1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen | |
DE2931614A1 (de) | Leerlauf-drehzahlregler | |
DE2812176A1 (de) | Verteiler-einspritzpumpe fuer eine selbstzuendende brennkraftmaschine | |
EP0076458A1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen | |
DE2822337A1 (de) | Abgas-rueckfuehrungssystem fuer eine brennkraftmaschine | |
DE3019094C2 (de) | Verteilerkraftstoffeinspritzpumpe für eine Brennkraftmaschine | |
DE3021561A1 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage | |
DE3203805C1 (de) | Ladedruck-Regelvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen | |
DE3203583A1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen mit spritzzeitpunktverstellung | |
EP0191930B1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19821111 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): DE FR GB |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR GB |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3269883 Country of ref document: DE Date of ref document: 19860417 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19900905 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19901129 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19910129 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19911111 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19920731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19920801 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |