DE3314633A1 - Kraftstoffeinspritzanlage - Google Patents

Kraftstoffeinspritzanlage

Info

Publication number
DE3314633A1
DE3314633A1 DE19833314633 DE3314633A DE3314633A1 DE 3314633 A1 DE3314633 A1 DE 3314633A1 DE 19833314633 DE19833314633 DE 19833314633 DE 3314633 A DE3314633 A DE 3314633A DE 3314633 A1 DE3314633 A1 DE 3314633A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
valve
pressure
line
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833314633
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dipl.-Ing. Dr. 7141 Schwieberdingen Maisch
Hermann 7145 Markgröningen Nusser
Klaus-Jürgen 7151 Affalterbach Peters
Willi 7141 Schwieberdingen Strohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19833314633 priority Critical patent/DE3314633A1/de
Priority to US06/543,653 priority patent/US4530329A/en
Priority to FR8318422A priority patent/FR2538458B1/fr
Priority to GB08334231A priority patent/GB2132701B/en
Publication of DE3314633A1 publication Critical patent/DE3314633A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/16Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors
    • F02M69/26Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means varying fuel pressure in a fuel by-pass passage, the pressure acting on a throttle valve against the action of metered or throttled fuel pressure for variably throttling fuel flow to injection nozzles, e.g. to keep constant the pressure differential at the metering valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • F02M69/462Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • F02M69/54Arrangement of fuel pressure regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/02Fuel evaporation in fuel rails, e.g. in common rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

18.k. 1983 Kh/Wl
ROBERT BOSCH GMBH, TOOO Stuttgart 1
Kraft stoffeinspritzanlage
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Kraftstoffeinspritzanlage nach der Gattung des Hauptanspruchs. Es ist schon eine Kraft stoffeinspritzanlage bekannt, die einen Membrandruckregler aufweist, der gleichzeitig ein Dichtventil betätigt, wobei nach dem Abstellen der Brennkraftmaschine einerseits eine Druckabsenkung unter den Öffnungsdruck der Kraftstoffeinspritzventile bewirkt wird und andererseits die Rückströmleitungen der Kraftstoffeinspritzanlage gesperrt werden, so daß eine.weitere Druckabsenkung des Kraftstoffes über längere Zeit und damit Dampfblasenbildung in der Kraftstoff einspritzanlage vermieden und ein problemloser Start der Brennkraftmaschine gewährleistet wird. Der bekannte Membrandruckregler ist nur mit erheblichem Fertigungsaufwand realisierbar.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzanlage mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil eines geringeren Fertigungsaufwandes bei höherer Funktionssicherheit und kompakter Bauweise.
- £ - ζ. R. 18261+ IP
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Kraftstoffeinspritzanlage möglich. Besonders vorteilhaft ist.es, an dem Kraftstoffspeieher ein Druckbegrenzungsventil anzuordnen und den über den Ventilsitz des Druckbegrenzungsventiles abgeregelten Kraftstoff unmittelbar nach stromaufwärts des Dichtventiles zu leiten.
Vorteilhaft ist es ebenfalls, stromaufwärts des Dichtventiles in der Abströmleitung ein Druckhalteventil anzuordnen, das in der Abströmleitung ständig einen vorbestimmten Kraftstoff aufrechterhält, um in der Abströmleitung eine Dampfblasenbildung beim Abstellen der Brennkraftmaschine zu verhindern.
Zeichnung
Zwei Ausführungsbeispiele der. Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 eine Kraftstoffeinspritzanlage mit einem ersten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kraftstoffspeichers mit Dichtventil, Figur 2 ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen KraftstoffSpeichers mit Dichtventil und Druckbegrenzungsventil.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Bei dem in der Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel einer Kraftstoffeinspritzanlage ist mit 1 ein Zumeß- und Mengenteilerventil dargestellt, wobei jedem Zylinder einer nichtdargestellten gemischverdichtenden fremdgezündeten Brennkraftmaschine ein Zumeßventil zugeordnet ist, an dem eine zur von der Brennkraftmaschine angesaugten Luftmenge in einem bestimmten Verhältnis stehende Kraftstoffmenge zugemessen wird. Die beispielsweise dargestellte Kraftstoffeinspritzanlage weist vier Zumeßventile auf, von denen zwei dargestellt sind, und ist somit für eine Vierzylinder-Brennkraftmaschine bestimmt. Der Querschnitt
R. I826U IP
der Zumeßventile ist beispielsweise gemeinsam durch einen als bewegliches Zumeßventilteil dienenden Steuerschieber 2 in Abhängigkeit von Betriebskenngrößen der Brennkraftmaschine änderbar, beispielsweise in bekannter Weise in Abhängigkeit von der durch die Brennkraftmaschine angesaugten Luftmenge. Die Zumeßventile liegen in einer Kraftstoff versorgungsleitung 35 in die von einer durch einen Elektromotor k angetriebenen Kraftstoffpumpe 5 aus einem Kraftstoffbehälter 6 Kraftstoff gefördert wird. Von der Kraft stoffversorgungsleitung 3 zweigt eine Leitung 19 zu einem Druckbegrenzungsventil 9 ab, das den in der Kraftstoff versorgungsleitung 3 herrschenden Kraftstoffdruck begrenzt und bei Überschreiten Kraftstoff in den Kraftstoffbehälter 6 zurückfließen läßt.
Stromabwärts jedes Zumeßventiles ist eine Leitung 11 vorgesehen, über die der zugemessene Kraftstoff in eine Regelkammer 12 eines jedem Zumeßventil gesondert zugeordneten Regelventiles 13 gelangt. Die Regelkammer 12 des Regelventiles 13 ist durch ein beispielsweise als Membran 1 4 ausgebildetes bewegliches Regelventilteil von einer Steuerkammer 15 des Regelventiles 13 getrennt. Die Membran 1U des Regelventiles 13 arbeitet mit einem in der Regelkammer 12 vorgesehenen festen Ventilsitz 16 zusammen, über den der zugemessene Kraftstoff aus der Regelkammer 12 zu den einzelnen Einspritzventilen 10, von denen nur eines dargestellt ist, im Saugrohr der Brennkraftmaschine strömen kann. In der Regelkammer 12 kann eine Differenzdruckfeder 18 angeordnet sein, die die Membran Ik in Öffnungsrichtung des Regelventiles 13 beaufschlagt. In der Steuerkammer 15 kann ebenfalls eine Schließfeder 17 angeordnet sein, deren Federkraft größer als die der Differenzdruckf daß bei abgestellter Brennkraftmaschine
ader 18 ist, so lie Membran lh am
Ventilsitz 16 gehalten wird und bei einem Start keine Hubbewegung in Richtung auf den Ventilsitz ji 6 ausführt.
33H633
R. 18261» IP
Von der Kraftstoffversorgungsleitung 3 führt die Leitung 19 ebenfalls zu einem elektrofluidischen Wandler in Düse-Prallplatte-Bauart 20 und mündet über diesen in eine Differenzdruck-Steuerleitung 21. Stromabwärts des elektrofluidischen Wandlers 20 sind in der Differenzdruck-Steuerleitung 21 die Steuerkammern 15 der Regelventile 13 und stromabwärts der Steuerkammern 15 ist eine Steuerdrossel 23 angeordnet. Über die Steuerdrossel 23 kann Kraftstoff aus der Differenzdruck-Steuerleitung 21 in eine Abströmleitung 2h strömen. Der elektrofluidische Wandler 20 in Düse-Prall-platte-Bauart ist an sich bekannt und soll deshalb hier nur kurz in Funktion und.Wirkungsweise beschrieben werden. Der elektrofluidische Wandler 20 enthält eine Wippe 26, die beispielsweise elektromagnetisch mittels Spulen 2T5 28 mit einem veränderlichen Auslenkmoment beaufschlagt wird, so daß sie um eine Drehachse 29 eine gewisse Auslenkung erfährt. Die Leitung 19 mündet an einer Düse 30 im elektrofluidischen Wandler 20 gegenüber einer an der Wippe 26 angebrachten Prallplatte 31. Bei einem konstanten, an der Wippe 26 angreifenden Auslenkmoment wird somit zwischen Düse 30 und Prallplatte 31 ein Druckabfall erzeugt, der s.o. groß ist, daß sich eine von dem Auslenkmoment abhängige konstante Druckdifferenz zwischen dem Kraftstoffdruck in der Leitung 19 und dem Kraftstoffdruck in der Differenzdruck-Steuerleitung 21 einstellt. Die Ansteuerung des elektrof luidischen Wandlers 20 erfolgt über ein elektronisches Steuergerät 32 in Abhängigkeit von entsprechend eingegebenen Betriebskenngrößen der Brennkraftmaschine wie Drehzahl 33, Drosselklappenstellung 3^, Temperatur 35* Abgaszusammensetzung (Sauer stoffsonde ) 36 und anderen. Die Ansteuerung des elektrofluidischen Wandlers 20 durch das elektronische Steuergerät 32 kann dabei analog oder getaktet erfolgen. Bei nicht erregtem Zustand des elektrofluidischen Wandlers 20 kann durch geeignete Federkräfte oder Perma-
Jf#
33H633
B. 18264 IP
nentmagneten 37 a-n der Wippe 26 ein Grundmoment erzeugt werden, das so ausgelegt ist, daß sich eine Druckdifferenz einstellt, die auch beim Ausfallen der elektrischen Ansteuerung' einen Notlauf der Brennkraftmaschine gewährleistet.
Beim Vorliegen von den Schiebebetrieb der Brennkraftmaschine kennzeichnenden Steuersignalen, z.B. Drehzahl oberhalb Leerlaufdrehzahl und Drosselklappe geschlossen, ist der elektrofluidische Wandler 20 derart erregbar, daß in der Differenzdruck-Steuerleitung 21 der Kraftstoffdruck so weit ansteigt, daß die Regelventile 13 schließen und damit eine Kraftstoffeinspritzung üb.er die Einspritzventile 10 unterbunden wird.
Das Druckbegrenzungsventil 9 weist eine Systemdruckkammer kO auf, die mit der Kraftstoffversorgungsleitung 3 über die Leitung 19 in Verbindung steht und durch eine Ventilmembran kl von einer Federkammer k2 getrennt ist, die mit· der Atmosphäre oder dem Saugrohr der Brennkraftmaschine in Verbindung steht and in der eine Systemdruckfeder H3 angeordnet ist» ^.ie in Schließrichtung des Ventils die Ventilmembran kl beaufschlagt. In die Systemdruckkammer kO ragt ein Ventilsitz kk, der mit der Ventilmembran kl zusammenwirkt. Über den Ventilsitz kk abströmender Kraftstoff gelangt in eine Leitung k*jj, die in eine Rückströmleitung k9 führt, und von dort auf die Saugseite der Kraftstoffpumpe 5, z.B. zum Kraftstoffbehälter 6.
Das Zumeß- und Mengenteilerventil 1 weist eine Zumeßhülse 55 auf, in der in einer Gleitbohrung 56 der Steuerschieber axial verschiebbar gelagert ist. Der Steuerschieber 2 hat eine - Steuernut 57» die einerseits durch eine Steuerkante begrenzt wird. Bei einer Verschiebebewegung nach oben öffnet die Steuerkante 58 mehr oder weniger Steueröffnungen 59, beispielsweise Steuerschlitze, über die Kraftstoff züge-
33U633
R. Ί8261* ΐρ
messen in die Leitungen 11 abströmen kann. Die Steuerkante 58 des Steuerschiebers 2 bildet zusammen mit' je einer Steueröffnung 59 je ein Zumeßventil, von denen die beiden in der Zeichenebene liegenden dargestellt sind, während die beiden anderen nicht in der Zeichenebene liegend um 90 zu den beiden dargestellten Zumeßventilen versetzt sind. An der Betätigungsseite des Steuerschiebers 2 kann an einem Betätigungsende 60 beispielsweise in bekannter Weise ein nicht dargestelltes Luftmeßorgan angreifen und den Steuerschieber 2 in Abhängigkeit von der von der Brennkraftmaschine angesaugten Luftmenge verschieben. Am Übergang zum Betätigungsende 60 mit geringerem Querschnitt wird ein Absatz gebildet. Das Betätigungsende 60 umgreift eine radiale Wandung 6-2 und schließt somit die Gleitbohrung 56 nach unten ab. An der radialen Wandung 62 ist ein elastischer Dichtring angeordnet, auf dem der Absatz 61 in Ruhestellung des Steuerschiebers 2 zum Anliegen kommt und somit nach außen hin abdichtet. In Arbeitsstellung des Steuerschiebers 2 wird zwischen dem Absatz 61 und der radialen Wandung 62 ein Leckraum 6k gebildet, der den aus der Steuernut 57 über den Außenumfang des Steuerschiebers 2 leckenden Kraftstoff auffängt und mit dem eine Leckleitung 65 verbunden ist. Die der auf das Betätigungsende 60 wirkenden Betätigungskraft entgegenwirkende Rückstellkraft auf den Steuerschieber 2 wird durch Kraftstoff erzeugt. Hierfür ragt der Steuerschieber 2 mit einer Stirnfläche 70, die an dem dem Betätigungsende 60 abgewandten Ende des Steuerschiebers 2 ausgebildet ist, in einen Druckraum 69? cLer über eine Dämpfungsdrossel 68 mit einer Leitung 71 verbunden ist, die von der Kraftstoffversorgungsleitung 3 abzweigt.
Von der Kraft stoffversorgungsleitung 3 führt ebenfalls eine Speicherleitung 73 zu einem Speicherstutzen'7^ eines Kraftstoff speicher s 75· Der Kraftstoffspeicher 75 hat ein durch
einen Deckel 76 und ein Bodenteil 77 gebildetes Gehäuse, wobei in der Überlappung zwischen Deckel 76 und Bodenteil 77 in ihrem Randbereich eine als nachgiebige Speicherwand dienende Rollmembran 78 eingespannt ist, die einen Speicherraum 79 von einem Federraum 80 trennt. Über eine Bohrung 82 des Speicher Stutzens 7^ mündet die Speicherleitung 73 in den Speicherraum 795 wobei am Deckel 76 im Speicherraum 79 ein Rückschlagventil 81 angeordnet ist, dessen Federzunge 83 am Ende befestigt sein und deren freies Ende die Bohrung 82 am Speicherstutzen 7^ überdeckt und in Richtung zum Speicherraum 79 von dem Speicherstutzen 7^· abheben kann. Im Bereich der Bohrung 82 ist an der Federzunge 83 eine Drosselbohrung 8k ausgebildet. Auf der dem Federraum 80 zugewandten Seite der Rollmembran 78 liegt ein Federteller 85 an, an dem sich eine Speicherfeder 86 abstützt. Die Bewegung der Rollmembran 78 in den Federraum 80 hinein kann dadurch begrenzt werden, daß der Federteller 85 mit seinem Randbereich an einem eingezogenen Anschlagbund 87 des Bodenteils 77 zum Anliegen kommt. Am Bodenteil .77 ist ein Rückströmstutzen 88 befestigt, über den die Rückströmleitung kg mit dem Federraum 80 in Verbindung steht. Zu einem Abströmstutzen 89 am Bodenteil 77 führt die Abströmleitung 2k, die über die Steuerdrossel 23 mit der Differenzdruck-Steuerleitung 21 in Verbindung steht. Im Federraum 80 des Bodenteiles 77 ist ein Ventilkörper 90 angeordnet, in den der Abströmstutzen 89 ragt, dessen Durchgangsbohrung 9I durch ein bewegliches Ventilglied 92 eines Druckhalteventiles 93 verschließbar ist, das mit einem Ventilsitz 9^ am Abströmstutzen 89 zusammenwirkt und durch eine Druckfeder 95 in Richtung zum Ventilsitz 9^· hin beaufschlagt wird. Das Druckhalteventil 93 bewirkt in der Abströmleitung 2k einen Druck von ca. 1,5 bis 2 bar, wodurch bei abgestellter Brennkraftmaschine eine Dampfblasenbildung vermieden wird. Stromabwärts des Druckhalteventils 93 ist in dem Ventil-
R. 1826U IP
körper 90 ein Sammelraum 96 ausgebildet, der andererseits durch ein Dichtventil 97 begrenzt wird. Das Dichtventil weist einen Stößel 98 auf, der durch eine Mündungsöffnung 99 des Sammelraumes 96 zum Federraum 80 ragt und im Sammelraum 96 mit einem Dichtventilteil 100 verbunden ist, das mit einem die Mündungsöffnung 99 umgebenden Ventilsitz 101 zusammenwirkt. An dem Stößel 98 stützt sich über einen Federteller 102 eine Schließfeder 103 ab, die andererseits am Ventilkörper 90 anliegt und das Dichtventilteil 100 in Schließrichtung des Dichtventiles 97 beaufschlagt. In den Sammelraum 96 zwischen dem Druckhalteventil 93 und dem Dichtventil 97 münden ebenfalls über einen Leckstutzen 10^4- am Bodenteil 77 die Leitung U5 vom Druckbegrenzungsventil 9 und die Leckleitung 65 vom Zumeß- und Mengenteilerventil 1.
Die Funktion des Kraft stoffSpeichers 75 mit dem Druckhalteventil 93 und dem Dichtventil 97 ist folgende: Nach längerer Stillstandszeit der Brennkraftmaschine ist durch Leckagen und Volumenschwund in der Kraftstoffeinspritzanlage die Rollmembran 78 des KraftstoffSpeichers 75 durch die Speicherfeder 86 in eine Stellung verschoben, in der sie an dem Deckel 76 anliegt. Druckhalteventil 93 und Dichtventil 97 befinden sich dabei in Sehließstellung. Wird nun die Brennkraftmaschine gestartet, so fördert die Kraftstoffpumpe 5 aus dem Kraftstoffbehälter 6 Kraftstoff in die Kraftstoffversorgungsleitung 3 und damit auch über die Speicherleitung 73 zum Kraft stoffspeicher 75, wobei der strömende Kraftstoff die Federzunge 83 von dem Speicherstutzen Jk abhebt, so daß der Kraftstoff nahezu ungedrosselt in den Speicherraum-79 einströmen kann und den Speicherraum 79 auffüllt, wodurch die Rollmembran 78 entgegen der Kraft der Speicherfeder 86 in den Federraum 80 verschoben wird. Kurz bevor der Federteller 85 an dem An-
# V W W *
·■»
33U633
schlagbund 8Τ zum Anliegen kommt, greift der Federteller 85 an dem Stößel 98 an und öffnet das Dichtventil 79· Die Rückströmleitungen 2U, h-5,. 65 aus der Kraftstoffeinspritzanlage sind damit zum Kraftstoffbehälter 6 hin geöffnet. Wird nun die Brennkraftmaschine abgestellt, so unterbleibt die Kraftstofförderung durch die Kraftstoffpumpe 5? und über das noch geöffnete Dichtventil 97 erfolgt eine schnelle Druckabsenkung des Kraft stoffdruckes in der Anlage unter den Öffnungsdruck der Einspritzventile 10. Aus dem Speicherraum 79 kann über die Drosselbohrung Qk der Federzunge 83j die nun fest an dem Speicherstutzen 7^- anliegt, Kraftstoff nur verzögert abströmen. Dadurch bewegt sich die Rollmembran 78 verzögert zum Speicherraum 79 hin, bis bei einem durch den Kraftstoffspeicher bestimmten Druck von ca. 2,8 bis 3a2 bar der Federteller 85 von dem Stößel 98 abhebt und das Dichtventil 97 alle Rückströmleitungen 2h, U 5 j, 65 zum Kraftstoffbehälter 6 schließt. Ein Kraftstoffdruck von ca. 2,8 bis 3,2 bar liegt unterhalb des Öffnungsdruckes der Einspritzventile 10, über die in erwünschter Weise keine Kraftstoffeinspritzung mehr erfolgen kann und oberhalb des Kraft stoffdampfdruckes bei der betreffenden Kraftstofftemperatur, wodurch eine den Wiederstart der Brennkraftmaschine erschwerende oder verhindernde Dampfblasenbildung in der Kraftstoffeinspritzanlage vermieden wird. Volumenschwund und eventuelle sonstige Leckage aus der Kraftstoffeinspritzanlage ist durch den im Speicherraum 79 gespeicherten Kraftstoff über längere Zeit ausgleichbar.
Figur 2 zeigt unter Verwendung gleicher Bezugszeichen wie in Figur 1 für gleichwirkende Teile ein weiteres Ausführungsbeispiel eines KraftstoffSpeichers 75 mit einem kombinierten Druckbegrenzungsventil 9. Dabei führt von der Kraftstoffversorgungsleitung 3 entsprechend Figur 1 eben-
33Η633
- ψ -Λθ · R. 1826U IP
falls die Speicherleitung 73 zu dem Speicherstutzen 7^· des KraftstoffSpeichers 75· Der Kraftstoffspeicher 75 nach Figur 2 hat ebenfalls ein durch einen Deckel J6 und ein Bodenteil 77 gebildetes Gehäuse, wobei in der Überlappung zwischen Deckel J6 und Bodenteil 77 in ihrem Randbereich eine als nachgiebige Speicherwand dienende Rollmembran 78 eingespannt ist, die einen Speicherraum 79 von einem Federraum 80 trennt. Über eine Bohrung 82 des Speicherstutzens 7^ mündet die Speicherleitung 73 in den Speicherraum 79» wobei am Deckel 7β im Speicherraum 79 ein Rückschlagventil 81 mit einer Federzunge 83 angeordnet ist, die einen die Bohrung 82 am Speicherstutzen "Jk überdeckenden Ventilteller 105 führt, der in Richtung zum Speicherraum 79 von dem Speicher stutzen 7^· abheben kann. Im Bereich,der Mündung der Bohrung 82 in den Speicherraum 79 ist am Speicher stutzen 7^· eine Drosselbohrung 8Ij- oder ein Drosselschlitz ök ausgebildet, wodurch ständig eine gedrosselte Verbindung zwischen Speicherleitung 73 und Speicherraum 79 besteht. Auf der dem Federraum 80 zugewandten Seite der Rollmembran 78 liegt ein Federteller 85 an, an dem sich eine Speicherfeder 86 abstützt. Die Bewegung der Rollmembran 78 in den Federraum 80 hinein kann dadurch begrenzt werden, daß der Federteller 85 mit seinem Randbereich an einem eingezogenen Anschlagbund 87 des Bodenteils 77 zum Anliegen kommt. Am Bodenteil· 77 ist ein Rückströmstutzen 88 versetzt gezeichnet befestigt, über den die Rückströmleitung k9 zum Kraftstoffbehälter 6 mit dem Federraum 80 in Verbindung steht. Zu einem Abströmstutzen 89 am Bodenteil 77 führt die Abströmleitung 2k, die über die Steuerdrossel 23 mit der Differenzdruck-Steuerleitung 21 in Verbindung steht (Figur 1). . - ■
Die Durchgangsbohrung 91 des Abströmstutzens 89 steht über eine Verbindungsleitung 106 mit dem im Bodenteil 77 ausgebildeten Sammelraum 96 in Verbindung, der einerseits durch
33H633
R· 1Ö26U IP
einen Ventilsitzstutzen. 107 und andererseits durch ein Dichtventil 97 begrenzt wird. Das Dichtventil 97 weist einen Stößel 98 auf, der durch eine Mündungsöffnung 99 des Sammelraumes 96 zum Federraum 80 ragt und im Sammelraum 96 mit einem Dichtventilteil 100 verbunden ist, das mit einem die Mündungsöffnung 99. umgebenden Ventilsitz 101 zusammenwirkt. An dem Stößel 98 stützt sich über einen Federteller 102 eine Schließfeder 103 ab, die andererseits am Ventilkörper 90 anliegt und das Dichtventilteil 100 in Schließrichtung des Dichtventiles 97 beaufschlagt. In den Sammelraum 96 stromauf des Dichtventiles 97 münden ebenfalls über den Ventilsitzstutzen 107 der vom Druckbegrenzungsventil 9 abgeregelte Kraftstoff und die Leckleitung 65 vom Zumeß- und Mengenteilerventil 1.
Hierfür ist das Druckbegrenzungsventil 9 am Bodenteil 77 des Kraftstoffspeichers 75 angeordnet, indem dem Deckel 76 abgewandt mit.einem Ringabsatz 108 des Bodenteils 77 unter Einklemmung der Ventilmembran k1 eine topfförmige Haube verbördelt ist. Die Ventilmembran k1 trennt eine am Ringabsatz 108 gebildete Systemdruckkammer k0 von einer in der Haube I09 gebildeten Federkammer, die mit der Atomsphäre oder dem Saugrohr der Brennkraftmaschine in Verbindung steht und in der eine Systemdruckfeder k3 angeordnet ist, die in Schließrichtung des Ventils die Ventilmembran kl beaufschlagt. Die Systemdruckkammer ko steht über eine Stichleitung 110 und einen Anschlußstutzen 111 im Bodenteil 77 mit der Leitung I9 zur Kraftstoffversorgungsleitung 3 in Verbindung. In die Systemdruckkammer ^O ragt der an dem im Bodenteil 77 gelagerten Ventilsitzstutzen 107 ausgebildete Ventilsitz kk, der mit einer an der Ventilmembran ^1 befestigten Ventilplatte 112. zusammenwirkt. Über den Ventilsitz kk abströmender Kraftstoff gelangt in eine Strömungsbohrung 113 des Ventilsitzstutzens 107, die in den Sammelraum 96 mündet.
- 18261+
In einer Bypassleitung 11^ im Bodenteil 77 ist ein hülsenförmiges Drosselblech 115 eingepreßt, das eine Entlastungsdrossel 116 aufweist. Die Bypassleitung 11^ führt von der Systemdruckkammer kO zur Verbindungsleitung 106, so daß aus der Systemdruckkammer UO Kraftstoff über die Entlastungsdrossel 116 gedrosselte zum Sammelraum 9-6 strömen kann.
Die Funktion des Kraftstoffspeichers 75 mit dem Druckhalteventil 93 und dem Druckbegrenzungsventil 9 ist folgende: Fach längerer Stillstandzeit der Brennkraftmaschine ist durch Leckagen und Volumenschwund in der Kraftstoffeinspritzanlage die Rollmembran 78 des KraftstoffSpeichers 75 durch die Speicherfeder 86 in eine Stellung verschoben, in der sie an dem Deckel 76 anliegt. Druckbegrenzungsventil 9 und Dichtventil 97 befinden sich dabei in Schließstellung. Wird nun die Brennkraftmaschine gestartet, so fördert die Kraftstoffpumpe 5 aus dem Kraftstoffbehälter 6 Kraftstoff in die Kraftstoffversorgungsleitung 3 und damit auch über die Speicherleitung 73 zum Kraft stoffspeicher 753 wobei der strömende Kraftstoff den Federteller 105 von dem Speicherstutzen 7^ abhebt, so daß der Kraftstoff nahezu ungedrosselt in den Speicherraum 79 einströmen kann und den Speicherraum 79 auffüllt, wodurch die Rollmembran 78 ent-, gegen der Kraft der Speicherfeder 86 in den Federraum 80 verschoben wird. Kurz bevor der Federteller 85 an dem Anschlagbund 87 zum Anliegen kommt, greift der Federteller 85 an dem Stößel 98 an und öffnet das Dichtventil 97. Die Rückströmleitungen 2k, 65, 113 aus der Kraft stoffeinspritzanlage sind damit zum Kraftstoffbehälter 6 hin geöffnet. Wird nun die Brennkraftmaschine abgestellt, so unterbleibt die Kraftstofförderung durch die Kraftstoffpumpe 5, und über das noch geöffnete Dichtventil 97 erfolgt eine schnelle Druckabsenkung des Kraftstoffdruckes in der Anlage unter den Öffnungsdruck der ,Einspritzventile 10, bestimmt durch
33H633
die Steuerdrossel 23 und die Entlastungsdrossel 116. Aus dem Speicherraum 79 kann über die Drosselbohrung 8k bei geschlossenem Rückschlagventil 81 Kraftstoff nur -verzögert abströmen. Dadurch bewegt sich die Rollmembran 78 verzögert zum Speicherraum 79 hin, bis bei einem durch den Kraftstoffspeicher bestimmten Druck von ca. 2,8 bis 3,2 bar der Federteller 85 von dem Stößel 98 abhebt und das Dichtventil 97 alle Rückströmleitungen 2k, 65, 113 zum Kraftstoffbehälter β schließt. Der Kraft stoffdruck von ca. 2,8 bis 3,2 bar liegt damit unterhalb des Öffnungsdruckes der Einspritzvent'ile 10, über die in erwünschter Weise keine Kraftstoffeinspritzung mehr erfolgen kann, und oberhalb des Kraft stoffdampfdruckes bei der betreffenden Kraft stoff temperatur ,■-wodurch eine den Wiederstart der Brennkraftmaschine erschwerdende oder verhindernde Dampfblasenbildung in der Kraft stoffeinspritzanlage vermieden wird. Volumenschwund und eventuelle sonstige Leckage aus der Kraftstoffeinspritzanlage ist durch den im Speicherraum 79 gespeicherten Kraftstoff über längere Zeit ausgleichbar.
- Leerseite -

Claims (8)

  1. 33H633
    R. 18264 IP
    18.4.1983 Kh/Wl
    ROBERT BOSCH GMBH, TOOO Stuttgart 1
    Ansprüche
    y Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen mit -
    in einer Kraftstoffversorgungsleitung liegenden Kraftstoffzumeßventilen, die ein bewegliches Zumeßventilteil aufweisen und denen je ein Regelventil zugeordnet ist, an dessen "beweglichem Regelventilteil einerseits der Kraftstoff druck stromabwärts des Kraft stoffzumeßventiles und andererseits der Kraftstoffdruck in einer Differenzdruck-Steuerleitung herrscht und mit einem an der Kraftstoffversorgungsleitung liegenden Kraft stoffspeicher, dessen nachgiebige Speicherwand einerseits in einem Speicherraum vom Kraftstoffdruck in der Kraftstoffversorgungsleitung und andererseits von einer in einem Federraum angeordneten Speicherfeder beaufschlagbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Federraum (80) des KraftstoffSpeichers (75) über eine Rückströmleitung (k9) mit einem Kraftstoffbehälter (6) verbunden ist und in den Federraum (80) ein in Schließrichtung durch eine Schließfeder (103) beaufschlagtes bewegliches Dichtventilteil (100 ) eines Dichtventiles (97) ragt, das an der Mündung (99) einer Abströmleitung (2k) liegt, die über eine Steuerdrossel (23) mit der Differenzdruck-Steuerleitung (21) in Verbindung steht, wobei das Dichtventilteil (100) entgegen der Kraft der Schließfeder (103) bei einer bestimmten Bewegung der nachgiebigen Speicherwand (78) in den Federraum (80) hinein durch diese in Öffnungsrichtung des Dichtventiles (97) bewegbar ist.
    - 2 - R. 1826U IP
  2. 2. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Kraftstoffversorgungsleitung (3) eine Systemdruckkammer (J)-O) eines Druckbegrenzungsventils (9) in Verbindung steht, das am Kraftstoffspeicher (75) angeordnet einen im Kraftstoffspeicherbodentexl (77) gelagerten und in die Systemdruckkammer {ho) ragenden Ventilsitz (kk) aufweist, den das andererseits von einer Systemdruckfeder (k-3) beaufschlagte bewegliche Ventilteil {hl, 112) des Druckbegrenzungsventiles (9) mehr oder weniger öffnet und über den Kraftstoff aus der Systemdruckkammer (U0) nach stromaufwärts {96) des Dichtventiles (97) strömen kann.
  3. 3· Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch-2, dadurch gekennzeichnet, daß eine das Druckbegrenzungsventil (9) umgehende Entlastungsdrossel (116) von der Systemdruckkammer (Uo) nach stromaufwärts (96)-des Dichtventiles (97) vorgesehen ist.
  4. h. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtventil (97) im Kraftstoffspeicher (75) angeordnet ist.
  5. 5. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß stromaufwärts des Dichtventiles (97) in der Abströmleitung (2U) ein Druckhalteventil (93) angeordnet ist, das oberhalb eines vorbestimmten Kraftstoffdruckes in der Abströmleitung. (2^) in Strömungsrichtung zum Dichtventil (97) hin öffnet.
  6. 6. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 5 > dadurch gekennzeichnet, daß Dichtventil (97) und Druckhalteventil (93) im Kraftstoffspeicher (75) angeordnet sind.
    - 3 -. R- 18264 IP
  7. 7. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß in die Abströmleitung (24) zwischen Druckhalteventil (93) und Dichtventil (97) eine Leckleitung (65) mündet, in der am beweglichen Zumeßventilteil (2) ausleckender Kraftstoff auffangbar ist, und von einem Druckbegrenzungsventil (9) an der Kraftstoffversorgungsleitung (3) rückströmender Kraftstoff.
  8. 8. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 1, dadurch, gekennzeichnet, daß ein am Kraftstoffspeicher (75) vorgesehenes, zum Speicherraum (79) hin öffnendes Rückschlagventil (81) über eine Drosselstelle (84) umströmbar ist. _
DE19833314633 1982-12-28 1983-04-22 Kraftstoffeinspritzanlage Withdrawn DE3314633A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833314633 DE3314633A1 (de) 1982-12-28 1983-04-22 Kraftstoffeinspritzanlage
US06/543,653 US4530329A (en) 1982-12-28 1983-10-19 Fuel injection system
FR8318422A FR2538458B1 (fr) 1982-12-28 1983-11-18 Installation d'injection de carburant pour moteur a combustion interne
GB08334231A GB2132701B (en) 1982-12-28 1983-12-22 Fuel injection system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3248259 1982-12-28
DE19833314633 DE3314633A1 (de) 1982-12-28 1983-04-22 Kraftstoffeinspritzanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3314633A1 true DE3314633A1 (de) 1984-06-28

Family

ID=25806945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833314633 Withdrawn DE3314633A1 (de) 1982-12-28 1983-04-22 Kraftstoffeinspritzanlage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4530329A (de)
DE (1) DE3314633A1 (de)
FR (1) FR2538458B1 (de)
GB (1) GB2132701B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3412746A1 (de) * 1984-04-05 1985-10-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzanlage

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8417840D0 (en) * 1984-07-13 1984-08-15 Lucas Ind Plc Fuel pumping apparatus
DE3720067A1 (de) * 1986-07-05 1988-01-07 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
US5074272A (en) * 1986-08-13 1991-12-24 Ashland Oil, Inc. Process and apparatus for reducing port fuel injector deposits
US4782808A (en) * 1986-08-13 1988-11-08 Ashland Oil, Inc. Process and apparatus for reducing port fuel injector deposits
US5069188A (en) * 1991-02-15 1991-12-03 Siemens Automotive Limited Regulated canister purge solenoid valve having improved purging at engine idle
JPH06129322A (ja) * 1992-10-15 1994-05-10 Fuji Heavy Ind Ltd 高圧噴射式エンジンの燃料圧力制御方法
DE19954057A1 (de) * 1999-11-10 2001-06-07 Bosch Gmbh Robert Steuerelement für die Steuerung von Einspritzsystemen
DE10031570C2 (de) * 2000-06-29 2002-09-26 Bosch Gmbh Robert Leckage reduzierter Hochdruckinjektor
DE102006037174A1 (de) * 2006-08-09 2008-02-14 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Regelung eines Kraftstoffvolumenstroms in einem Niederdruckkreislaufsystem für eine Verbrennungskraftmaschine
US8196567B2 (en) * 2010-05-28 2012-06-12 Ford Global Technologies, Llc Approach for controlling fuel flow with alternative fuels
US9638126B2 (en) * 2013-04-12 2017-05-02 Delbert Vosburg Electronically controlled lean out device for mechanical fuel injected engines
US20160017823A1 (en) * 2014-05-28 2016-01-21 Agility Fuel Systems, Inc. Systems and methods for regulating fuel systems
US11754028B2 (en) * 2021-06-23 2023-09-12 Ford Global Technologies, Llc Fuel system diaphragm valve

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2412808A1 (de) * 1974-03-16 1975-09-25 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage
DE2641398A1 (de) * 1976-09-15 1978-03-16 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum regeln der zusammensetzung des betriebsgemisches einer brennkraftmaschine
DE2702133A1 (de) * 1977-01-20 1978-07-27 Bosch Gmbh Robert Speicher
DE2758065A1 (de) * 1977-12-24 1979-07-05 Audi Nsu Auto Union Ag Kraftstoff-einspritz-anlage
DE2817876A1 (de) * 1978-04-24 1979-10-31 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage
DE2841920A1 (de) * 1978-09-27 1980-04-17 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage
DE2904910A1 (de) * 1979-02-09 1980-08-14 Audi Nsu Auto Union Ag Kraftstoff-einspritzanlage
JPS566031A (en) * 1979-06-25 1981-01-22 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Fuel injection system
DE2927110A1 (de) * 1979-07-05 1981-01-08 Audi Nsu Auto Union Ag Kraftstoff-einspritzanlage
DE3006587A1 (de) * 1980-02-22 1981-09-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Membrandruckregler
DE3021561A1 (de) * 1980-06-07 1981-12-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzanlage
DE3109560A1 (de) * 1981-03-13 1982-09-30 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3412746A1 (de) * 1984-04-05 1985-10-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzanlage

Also Published As

Publication number Publication date
FR2538458A1 (fr) 1984-06-29
GB2132701A (en) 1984-07-11
GB2132701B (en) 1986-04-16
FR2538458B1 (fr) 1987-01-30
US4530329A (en) 1985-07-23
GB8334231D0 (en) 1984-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69738385T2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2711902A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese
DE3314633A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2711390A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese
DE3006587A1 (de) Membrandruckregler
DE102013200050A1 (de) Überströmventil für eine Kraftstoffpumpe
DE2235083A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese fuer brennkraftmaschinen
DE2207643A1 (de)
DE2062078A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage mit richtungsabhängiger Dämpfung der Bewegung des Meßorgans
EP0080113B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3412746A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE3517974A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
EP1402174A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE2623121C3 (de) Druckregelventil für eine Kraftstoffeinspritzanlage
DE2933589A1 (de) Luftventil fuer eine kraftstoffversorgungsanlage
DE3021561A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2348860A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE3623666A1 (de) Druckregelventil
DE102010063540A1 (de) Brennstoffeinspitzventil
DE2544800A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE3006258A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
EP0076458A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE2444598A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE8236593U1 (de) Kraftstoffspeicher fuer kraftstoffeinspritzanlagen
DE2918401A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee