DE3117887A1 - Treibstoffeinspritz-verteilerpumpe zur verwendung bei einem dieselmotor - Google Patents

Treibstoffeinspritz-verteilerpumpe zur verwendung bei einem dieselmotor

Info

Publication number
DE3117887A1
DE3117887A1 DE19813117887 DE3117887A DE3117887A1 DE 3117887 A1 DE3117887 A1 DE 3117887A1 DE 19813117887 DE19813117887 DE 19813117887 DE 3117887 A DE3117887 A DE 3117887A DE 3117887 A1 DE3117887 A1 DE 3117887A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
cam
piston
engine
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813117887
Other languages
English (en)
Inventor
Ken Yokohama Kanagawa Yamane
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE3117887A1 publication Critical patent/DE3117887A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/02Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered
    • F02D1/08Transmission of control impulse to pump control, e.g. with power drive or power assistance
    • F02D1/10Transmission of control impulse to pump control, e.g. with power drive or power assistance mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/18Control of the pumps by bypassing exhaust from the inlet to the outlet of turbine or to the atmosphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/02Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered
    • F02D1/06Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered by means dependent on pressure of engine working fluid
    • F02D1/065Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered by means dependent on pressure of engine working fluid of intake of air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D23/00Controlling engines characterised by their being supercharged
    • F02D23/02Controlling engines characterised by their being supercharged the engines being of fuel-injection type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/10Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor
    • F02M41/12Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor
    • F02M41/123Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor characterised by means for varying fuel delivery or injection timing
    • F02M41/125Variably-timed valves controlling fuel passages
    • F02M41/126Variably-timed valves controlling fuel passages valves being mechanically or electrically adjustable sleeves slidably mounted on rotary piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/447Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston means specially adapted to limit fuel delivery or to supply excess of fuel temporarily, e.g. for starting of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Description

3Ί Ί V887
- 4 Beschreibung P 16193
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Treibstoffeinspritz-Verteilerpumpe zur Verwendung bei einem Dieselmotor mit einem Abgasturbolader, und insbesondere eine Einrichtung für die Steuerung bzw. Regelung der maximalen Menge des Treibstoffs, der in den Motor eingespritzt wird, und somit des Aufladungsdrucks des Motors (nachfolgend als Ladedruck bezeichnet).
Allgemein steuert eine Treibstoffeinspritz-Verteilerpumpe die Menge des Treibstoffes, der in einen Dieselmotor eingespritzt wird, dadurch, daß sie ein Dosierventil veranlaßt, eine ausgeschnittene Öffnung zu öffnen oder zu schließen, welche in einem Treibstoff-Verteilerkolben vorgesehen ist, welcher zur Drehung und Hin- und Herbewegung synchron mit dem Motorlauf angetrieben ist. Das Öffnen oder Schließen der ausgeschnittenen Öffnung wird durch Steuerung der Lage des Dosierventiles unter Verwendung eines Zug- bzw. Spannhebels bewirkt. Bei der Verteilungstreibstoffeinspritzung in einen Dieselmotor mit einem Abgasturbolader wird der Steuerhebel für die maximale Treibstoffeinspritzung, der die Stellung des Zughebels für die maximale Treibstoffeinspritzung steuert, vom Nocken einer Ladedruck-Einstellvorrichtung gesteuert, welche in Abhängigkeit vom Ladedruck aus dem Abgas-Turbolader wirksam ist.
Die Ausbildung des Nockens ist derart vorgenommen, daß die Menge an eingespritztem Treibstoff proportional zur Zunahme im Ladedruck zunimmt, der beispielsweise die Form eines Kegelstumpfes aufweist. Wenn der maximale Ladedruck reguliert wird, dann .nimmt zum Schutz des Abgasturboladers
die Treibstoffeinspritzung nicht über ein bestimmtes oder maximales Maß an Treibstoff hinaus zu, welches dem maximalen Ladedruck entspricht.
Obwohl der Abgasturbolader infolge irgendeiner Störung mit dem Begrenzer für den maximalen Ladedruck übermäßig laufen kann, ist allerdings die Nockenausbildung derart gewählt, daß sie die bestimmte Einspritzmenge entsprechend dem maximalen Ladedruck aufrechterhält.Somit kann die Menge eingespritzten Treibstoffs zunehmen, um den Druck innerhalb der Motorzylinder zu erhöhen, wobei möglicherweise Schaden am Motor entsteht.
Es ist deshalb ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Treibstoffeinspritz-Verteilerpumpe vorzusehen, welche dazu dient, die Menge des eingespritzten Treibstoffes zu verringern, wenn der Ladedruck in einem gefährlichen Bereich gelangt, in welchem er den festgelegten maximalen Ladedruck übersteigt.
Die vorliegende Erfindung liefert eine Treibstoffeinspritz-Verteilerpumpe zur Verwendung mit einem Dieselmotor mit Turbolader, mit einem Nocken, der sich in einer bestimmten Richtung bewegt, wenn der Druck der aufgeladenen Luft aus dem Turbolader zunimmt, und welcher ein Dosierventil steuert, das verschieblich an einem Treibstoff-Verteilerkolben passend angeordnet ist, und zwar über einen Steuerhebel für die maximale Einspritzung, um einen ausgeschnittenen Abschnitt zu schließen, der im Kolben vorgesehen ist, und um hierbei die Treibstoffmenge zu erhöhen, der in die Zylinder eines Dieselmotors eingespritzt wird. Wenn der Druck der aufgeladenen
Ί Ί 7 ö Ö 7
Luft über einen bestimmten Wert hinaus zunimmt, dann bewegt sich der Nocken noch weiter in derselben Richtung, aber der Nocken dient dann zum Öffnen der ausgeschnittenen öffnung, wobei die Verteilung des Treibstoffs auf die Zylinder verringert wird.
Die obigen und andere Ziele, Merkmale und Vorzüge der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels hiervon ersichtlich, welche im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen herangezogen wird, in welchen dieselben Bezugszeichen in den Zeichnungen durchgehend entsprechende Elemente bezeichnen, und in welchen:
Fig. 1 eine schematische Teilansicht eines Querschnitts eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Treibstoffeinspritz-Verteilerpumpe ist,
Fig. 2 ν eine schematische Darstellung einer Kombination der erfindungsgemäßen Pumpe und eines Dieselmotors mit Turbolader ist, und
Fig. 3A,
3B und 3C schematische Darstellungen verschiedener Betriebszustände der wesentlichen Teile der Pumpe sind.
Es wird nun auf die Zeichnungen und insbesondere auf Fig. 1 Bezug genommen; dort ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Treibstoffeinspritzpumpe, die allgemein durch das Bezugszeichen 10 bezeichnet ist, zur Verwendung mit einem Dieselmotor gezeigt, der noch später gezeigt werden soll. Ein Kolben 11 ist verschieblich und drehbar in einem Zylinder bzw. Kolbenhaus 12 eingesetzt, das im Gehäuse 13 befestigt ist. Der Kolben 11 umfaßt Treibstoffeinlaßnuten 14
mit derselben Anzahl wie die Zylinder des Motors, wobei die Nuten mit gleichem Abstand rund um den Außenumfang des Kolbens 11 vorgesehen sind. Kolben 11 und Kolbenhaus 12 arbeiten zusammen, um eine hydraulische Kammer 15 zu bilden, deren Volumen gemäß dem Ausmaß geändert wird, bis zu welchem der Kolben 11 in das Kolbenhaus 12 eingeführt wird. Diese Kammer nimmt Treibstoff durch den Treibstoffeinlaßkanal 16, 17 auf> der im Gehäuse 13 bzw. Kolbenhaus 12 vorgesehen ist, und zwar von einem Treibstoffvorratsbehälter 18 im Gehäuse, wenn eine der Treibstoffeinlaßnuten 14 in Verbindung mit dem Einlaßkanal 17 gebracht wird. Die hydraulische Kammer 15 steht auch mit einem Treibstoffabgabekanal 19 in Verbindung, der sich axial durch den Kolben 11 erstreckt und eine Treibstoffauslaßöffnung
20 aufweist, die mit irgendeiner der Treibstoffauslaßkanäle
21 in Verbindung treten kann, welche rund um das Kolbenhaus 12 im Gehäuse 13 angeordnet sind und zu den entsprechenden Motorzylindern (nicht gezeigt) durch entsprechende Abgabeventile (ebenfalls nicht gezeigt) führen. Der Treibstoffabgabekanal 19 steht auch mit einer ausgeschnittenen Öffnung 23 in Verbindung, welche in jenem Teil des Kolbens 11 vorgesehen ist., der nicht in das Kolbenhaus 12 eingeführt ist und zum Vorratsbehälter 18 hin offen ist, wenn ein Dosierventil 24 nach links in der Figur längs des Kolbens 11 bewegt ist, um die ausgeschnittene Öffnung 23 freizulegen.
Der Kolben 11 ist an seinem linken Ende an einem Scheibennocken 25 befestigt, der in einer axial verschieblichen Weise mit einer Kupplung 26 verbunden ist. Diese Kupplung ist ihrerseits mit einem Antriebszahnrad 27 verbunden, welches ebenfalls mit einer Antriebswelle 28 verbunden ist. Der Scheibennocken 25 weist dieselbe Anzahl von Nockenflächen 29 auf, wie Zylinder beim Motor vorliegen, und ist federnd gegen Rollen (nicht gezeigt) angedrückt, welche jeweils drehbar von einem Rollengehäuse 30 getragen sind, welches ebenfalls um die Kupplung
26 drehbar ist. Wenn sich somit die Antriebswelle 28 dreht, dann laufen die Nockenflächen 29 über die Rollen derart, daß der Kolben 11 axial um einen bestimmten Kolbenhub hin- und herbewegt wird, während er sich dreht. Eine Pumpe 31 führt Treibstoff aus einem Einlaß 32 durch einen Kanal 33 in den Vorratsbehälter 18 zu.
Ein Regler 34 umfaßt eine Welle 35, die am Gehäuse 13 befestigt ist, welches ein Zahnrad 37 trägt, das drehbar hieran gelagert ist, welches seinerseits mit dem Antriebszahnrad
27 kämmt und von diesem angetrieben ist. Ein Fliehkraftgewichthalter 38 ist am Zahnrad 37 befestigt und nimmt mehrere Fliehgewichte 39 auf, die im Schnitt dreieckig ausgebildet sind' und rund um eine Hülse 40 angeordnet sind, die verschieblich auf der Welle 35 derart aufgepaßt ist, daß ein Flansch 41 zur Hülse 40 lose mit Ausnehmungen 42 in den Fliehgewichten in Eingriff steht, wobei, wenn die Drehzahl der Antriebswelle 28, des AntriebsZahnrades 27 und deshalb auch des Reglerzahnrades 37 zunimmt, die Fliehgewichte 39 durch Fliehkraft nach außen gewendet werden, um sich von der Hülse 40 um ihre Ecken 43 wegzubewegen, wobe'i sie die Hülse 40 nach rechts in Fig. 1 bewegen. Das Ende der Reglerhülse 40 berührt einen Starthebel 44, der an einem Schwenkzapfen 45 getragen ist, an welchem ein Zughebel 46 ebenfalls schwenkbar getragen ist. Eine Feder 47 ist unter Spannung zwischen den Hebeln 44 und 46 vorgesehen. Der Starthebel 44 ist mit dem Dosierventil 24 durch eine Kugel-Pfannen-Verbindung 48 derart verbunden, daß die Bewegung der Reglerhülse 40 die Position des Dosierventils 24 relativ zur ausgeschnittenen Öffnung 23 steuert. Der Zughebel 46 ist mit dem Gaspedal (nicht gezeigt) durch eine Leerlauffeder 49, eine Hauptfeder 50 und einen Haken 51 verbunden, der an einem Steuerhebel (ebenfalls nicht gezeigt) angebracht ist, und zwar derart, daß, wenn das Gas-
_ 9 —
pedal niedergedrückt wird, der Zughebel 46 im GegenUhrzeigersinn um den Schwenkzapfen 45 in Fig. 1 geschwenkt wird, wobei er die ausgeschnittene Öffnung 23 schließt.
Eine Positions-Einstellvorrichtung 52 stellt die Ausgangsposition des Dosierventils 24 in bezug auf die ausgeschnittene Öffnung 23 ein. Die Einstellvorrichtung 52 umfaßt eine Einstellschraube 53, welche das obere Ende des Starthebels 46 berührt, welcher auch an seinem unteren Ende durch eine Feder 54 nach links gedrückt wird.
Wenn sich der Kolben 11 nach links in Fig. 1 bewegt, während er sich dreht, wobei er einen Treibstoffeinlaßhub durchführt, dann wird der Treibstoff innerhalb des Vorratsbehälters 18 in die hydraulische Kammer 15 durch die Kanäle 16, 17 sowie eine der Treibstoffeinlaßnuten 14 eingesaugt, die auf den Kanal 17 ausgerichtet ist. Wenn der Kolben 11 auf seinen Kompressionshub umgeschaltet wird, dann wird der Treibstoff, der in die hydraulische Kammer 15 eingesaugt ist, durch einen der Treibstoffauslaßkanäle 21 gedrückt, der auf den Auslaß 20 -ausgerichtet ist, und durch ein Abgabeventil (nicht gezeigt) in den entsprechenden Zylinder des Motors eingespritzt. Wenn die ausgeschnittene Öffnung 23 dann vom Dosierventil verlagert wird und zum Vorratsbehälter 18 hin geöffnet ist, dann strömt der Treibstoff im Inneren der hydraulischen Kammer 15 aus der ausgeschnittenen Öffnung 23, wobei der Treibstoffeinspritzvorgang zum Stillstand gelangt. Somit unterbricht die Einstellung der Lage des Dosierventils 24 die Treibstoffeinspritzung, d. h. steuert die Menge des eingespritzten Treibstoffes. Wenn in ähnlicher Weise das Dosierventil 24 in Fig. 1 nach rechts bewegt wird, dann nimmt die Menge des eingespritzten Treibstoffs zu.
- ίο -
Die äußerste linke Position des Zughebels 44, welche der maximalen Menge eingespritzten Treibstoffes entspricht, wird durch einen L-förmig©n Steuerhebel 55 für die maximale Einspritzung einer Lädgtaek-Einstellvorrichtung 56 gesteuert. Der Hebel 55 ist an der Stelle 56 schwenkbar gelagert und stehi-Sff^einenaidej^ 46 in Eingriff t um die Position der maximalen Treibstoffeinspritzung zu stewgrn.. und steht am anderen Ende mit gjÄem Nocken -57 durch eine öfinuaf 5 8 in Eingriff, iie in der Seitenwand des zylindrischen Noekengehäuses 59 vorgesehen ist. Der Nocken 57 ist an der Außenoberfläche eines Kolbens 60 ausgebildet, der im zylindrischen Gehäuse 59 verschieblich ist, dessen unteres Ende luftdicht verschlossen ist. Das obere Ende des Kolbens bzw. Tauchkolbens 60 ist mit ©iner Membran 61 verbunden, welche das Gehäuse der Ladedruck-Einstellvorrichtung unterteilt. Der Ladedruck aus einem Abgasturbolader, der in Fig. 2 noch darzustellen ist, wird in eine Druckkammer 62 durch einen T-förmigen Einlaßkanal 63 eingeleitet, welcher an der oberen Wand der Druckkammer 62 befgitigt ist. Das Nockengehäuse 59 ist fest auf dem Boden 64 des Gehäuses der Ladedruck-Einstellvorrichtung 56 abgestützt. Eine Rückstellfeder 65 ist zwischen der Membran 6.1 un.ä ä©m Boden 64 vorgesehen, um die Membran 61 in ihr© Äusgangslage zurückzuführen. Der Kolben 60, der den Nocken 57 umfaßt, ist mit einem T-förmigen Kanal (gezeigt durch gestrichelte Linien 66) versehen, um die Bewegung des Kolbens βθ däduffßh gU erleichtern, daß die Luft entfernt wird, welche unterhalb des Kolbens 60 im Gehäuse 5 9 vorliegt und welche andernfalls dig Bewegung des Kolbens behindern kann, durch den Kanal ββ zu einer Kammer 67, die unter der Membran 61 ausgebildet ist, von dort durch einen Kanal 68 im Boden 64, ein Filter 69 in einem Kanal 70, der mit dem Kanal 68 in Verbindung steht, und nach außen zur Um-
gebungsluft. Treibstoff wird daran gehindert, in die Kammer 67 und die Kammer 74 einzutreten, die zwischen dem unteren Ende des Kolbens 60 und dem Boden des Nockengehäuses 59 gebildet ist. BerJTreibstoff im Inneren_des-Vörratsbehälters 18 wird durch ein Filter ItJ^uSls innerhalb einer Auslaßvorrichtung 72 vorgesehen ist, und eine Auslaßöffnung 73 zu einem Treibstofftank (nicht gezeigt) zurückgeleitet.
Wenn der Ladedruck zunimmt, dann wird der Nocken 57 von der Membran 61 abgesenkt, während dann, wenn der Ladedruck ab-1 nimmt, der Nocken 57 durch die Federfähigkeit der Rückstellfeder 65 angehoben wird. Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, nimmt der Nocken 57 die Form eines Rotationshyperboloides ein, welches eine allmählich gekrümmte, konkave Seitenfläche aufweist, die einen ersten, abgeschrägten Abschnitt A umfaßt, der zur Erhöhung der eingespritzten Treibstoffmenge entsprechend der Zunahme im Ladedruck innerhalb der Kammer 62 dient, sowie einen zweiten, abgeschrägten Abschnitt B, der zum allmählichen Verringern der Treibstoffmenge dient, wenn der Ladedruck über einen bestimmten Wert hinaus zunimmt. Der bestimmte Wert des Ladedruckes wird derart gewählt, daß er der maximale Ladedruck ist, der in einer Ladedruck-Steuervorrichtung zulässig ist, die im Abgasturbolader vorgesehen ist, der in Fig. 2 gezeigt ist. Eine typische Ladedruck-Steuervorrichtung ist beispielsweise eine solche des Abgas-Bleipaß typs, wie sie in Fig. 2 gezeigt ist, wobei ein Beipaßventil 74 mitten im Auspuffkanal 75 zwischen dem Auspuffkrümmer 76 eines Dieselmotors 77 und einer Turbine 78 des Turboladers 79 vorgesehen ist. Wenn somit der Ladedruck, d. h. der Abgabedruck aus dem Kompressor 80, einen bestimmten Wert überschreitet, dann wird das Beipaßventil 74 durch eine Betätigungseinrichtung 81 derart geöffnet, daß die Einstellung der Abgasmenge, die in die Turbine 78 eingespeist wird, den Ladedruck unter dem bestimmten Wert hält, nämlich dom maximalen Ladedruck, um zu verhindern, daß der Druck innerhalb der Zylinder
31 T/8Ö7
(nicht gezeigt) des Motors 77 soweit ansteigt, daß der Motor ausfällt bzw. Schaden nimmt. Der Ladedruck aus dem Kompressor 80 wird in den Einlaß 63 der Ladedruck-Einstellvorrichtung 56 durch einen Kanal 82 und auch in die Zylinder des Motors .durch den Ansaugkrümmer 83 eingeleitet. Die Pumpenantriebswelle 28 wird durch eine Riemenscheibe 84 und einen Riemen 85 angetrieben, der an. der Motorwelle 86 angebracht ist. Die Pumpe 10 wird von einer Rahmenkonstruktion 87 am Motor 77 getragen und fördert den Treibstoff durch Rohre 88 in die Zylinder des Motors.
Beim Betrieb wird die Menge des Treibstoffs, der in den Motor eingespritzt wird, durch den abgeschrägten Abschnitt A des Nockens 57 der Ladedruck-Einstellvorrichtung 56 in jenem Bereich gesteuert, in welchem eine Steuervorrichtung für den maximalen Ladedruck wie etwa das Abgas-Beipaßventil 74 wirksam ist. Fig. . 3A zeigt den Zustand, in welchem der aufgeladene Druck aus dem Kompressor 80 nicht in die Kammer 6 2 eingeleitet wird. Wenn in dieser Situation der Steuerhebel 55 für die maximale Einspritzmenge, der sich gemeinsam mit dem Gaspedal bewegt, in seine vollständig offene Lage bewegt wird, dann schlägt der Zughebel 46 gegen den Nocken 57 durch den Steuerhebel 55 derart an, daß die Lage des Dosierventils 24 entsprechend der vollständig offenen Lage bestimmt wird. Fig. 3B zeigt den Zustand, in welchem der Ladedruck in seinem normalen Bereich der Druckkammer 62 zugeführt wird, wobei in diesem Fall der Nocken 57 nach unten gedruckt wird und der Steuerhebel 55 im Uhrzeigersinn in Fig. 1 derart geschwenkt wird, daß die Position des Dosierventils 24, welche der vollständig offenen Position des Steuerhebels 55 entspricht, mehr nach rechts als in Fig. 3A bewegt wird, wobei die Menge des eingespritzten Treibstoffes erhöht wird.
Wenn üblicherweise ein Turbolader unter der Annahme gewählt werden soll, daß ein Abgas-Beipaß vorgesehen ist, dann trachtet man danach, einen möglichst kleinen Turbolader zu wählen, um den Turbolader auf eine verhältnismäßig hohe Drehzahl bei seiner maximalen Ausgangsleistung einzustellen, so daß er bei einem verhältnismäßig hohen Wirkungsgrad benutzt werden kann. Das Abgasventil wie jenes, das an der Stelle 74 in Fig. 2 gezeigt ist, wird gesteuert, um vom Ladedruck geöffnet und geschlossen zu werden, der durch eine sich unt einen wie bei 89 gezeigten Schwenkpunkt drehende Betätigungseinrichtung, wie bei 81 gezeigt, zutritt, so daß, wenn das Ladedruck-Einlaßrohr wie etwa an der Stelle 82 und die Betätigungseinrichtung schadhaft sind, das Ventil geschlossen ist. Somit liegt hier eine Möglichkeit vor, daß das Eeipaßventil wie wie das bei 74 gezeigte versagen kann, so daß die Abgas-Gesamtmenge in den Turbolader 79 strömt, wobei der Turbolader übermäßig läuft und seine Lage beschädigt. Wenn ferner die Aufrechterhaltung der maximalen Einspritzmenge entsprechend dem maximalen, bestimmten Ladedruck fortfährt, während der Turbolader übermäßig läuft, um den Druck in den Zylindern zu erhöhen, dann würde der Motor selbst beschädigt.
Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird allerdings, wenn der Ladedruck übermäßig zunimmt, der Nocken 57 im Bereich seines abgeschrägten Abschnitts B verwendet, wobei er die Menge des eingespritzten Treibstoffes verringert. Fig. 3C zeigt den Betriebszustand, in welchem ein Ladedruck, der höher ist als der bestimmte Wert, der Druckkammer 62 zugeführt wird, weil die Ladedruck-Steuervorrichtung 79 irgendeinen Fehler aufweist oder ausgefallen ist. In diesem Zustand berührt der Nocken 57 den Steuerhebel 55 für die maximale Einspritzmenge in seinem die Einspritzung verringernden Teil, und das Dosierventil 24 bewegt sich in der Zeichnung nach links, wobei es die Menge eingespritzten Treibstoffes
verringert. Wenn dementsprechend die Ladedruck-Steuervorrichtung 79 bzw. Ladedruck-Regelvorrichtung ausgefallen ist, dann wird die Abgasenergie, die der Turbine 78 zugeführt wird, um die Abnahme in der Menge des eingespritzten Treibstoffes derart verringert, daß ein übermäßiger Lauf des Turbpladers, eine übermäßige Zunahme im Ladedruck und deshalb auch eine Zunahme im Druck (Explosivdruck) in den Zylindern des Motors vermieden sind.
Es wird darauf hingewiesen, daß zahlreiche Abänderungen und Anpassungen in der meist bevorzugten Form der vorliegenden Erfindung vorgenommen werden können, welche beschrieben wurde, ohne daß man den Bereich und Gedanken der vorliegenden Erfindung verläßt.

Claims (3)

  1. PATENTANWÄLTE
    REPRESENTATIVES BEFORE !>■£- EUROPEAN PATENT OFFICE
    NISSM MOTOR COMPAlTI, LIMITED
    2, Takara-rcho, Kanagawa-ku,
    Yokohama-ski, Elan agaw a-ken,
    ■Japan
    Λ. G.^ÜNECKER
    CW. IN<1
    H. KINKELDEY W. STOCKMAIR
    OR -(HG. A*E 'CALTEO*
    K. SCHUMANN
    P. H. JAKOB G. BEZOLD
    DRREHNAT OPL-OCM
    8 MÜNCHEN 10.
    MAXIMIUANSTRASSE 43
    6. Mai 1981 P 16 193-dg
    Treibstoffeinspritz-Verteilerpumpe zur Verwendung
    bei einem Dieselmotor
    Ansprüche
    Treibstoffeinspritz-Verteilerpumpe zur Verwendung bei
    einem Dieselmotor mit einem Turbolader,
    gekennzeichnet durch die folgenden
    Merkmale:
    a) ein Treibstoff-Verteilerkolben (11), der zur
    Drehung und Axialbewegung synchron mit dem Motorbetrieb angetrieben ist, um Treibstoff auf die Zylinder des Motors der Reihe nach zu verteilen, wobei der Kolben eine ausgeschnittene öffnung (23) aufweist, die zu seiner Außenseite
    TELEFON (08B) 22 38 62
    TELEX 00-30 380
    TELEGRAMME MONAF3AT
    'οι r/
    hin offen ist,
    b) ein Dosierventil (24), welches verschieblich auf den Kolben aufgepaßt ist und die ausgeschnittene öffnung derart öffnen und schließen kann, daß, wenn die ausgeschnittene öffnung zur Außenseite hin offen ist, die Verteilung von Treibstoff auf die Zylinder abnimmt,
    c) ein Zughebel (46), welcher schwenkbar an einem Punkt längs seiner Längenerstreckung· gelagert ist und mit dem einen Ende mit dem Dosierventil verbunden ist,
    d) eine Einrichtung (50, 51), welche mit dem anderen Ende des Zughebels verbunden ist, um dem Zughebel eine derartige Vorspannung mitzuteilen, daß er das Dosierventil veranlaßt, die ausgeschnittene öffnung zu schließen,
    e) ein Nocken (57), der auf den Druck aufgeladener Luft aus dem Turbolader anspricht, um in einer bestimmten Richtung beweglich zu sein,
    f) ein Einspritz-Steuerhebel (55), welcher an einer Stelle längs seiner Längenerstreckung schwenkbar gelagert ist und normalerweise vom anderen Ende des Zughebels gegen den Nocken gedrückt ist, und
    g) der Nocken weist eine derartige Ausbildung auf, daß, wenn der Druck der aufgeladenen Luft einen bestimmten Wert überschreitet, die Treibstoffmenge, die in den Motor eingespritzt wird, abnimmt.
  2. 2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken eine bogenförmige Aussparung aufweist, welche hieran längs jener Richtung vorgesehen ist, in welcher der Nocken beweglich ist.
  3. 3. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken die Form eines Rotations* Hyperboloides annimmt.
DE19813117887 1980-05-06 1981-05-06 Treibstoffeinspritz-verteilerpumpe zur verwendung bei einem dieselmotor Ceased DE3117887A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1980060633U JPS56163631U (de) 1980-05-06 1980-05-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3117887A1 true DE3117887A1 (de) 1982-04-15

Family

ID=13147905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813117887 Ceased DE3117887A1 (de) 1980-05-06 1981-05-06 Treibstoffeinspritz-verteilerpumpe zur verwendung bei einem dieselmotor

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS56163631U (de)
DE (1) DE3117887A1 (de)
GB (1) GB2079364A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3234049A1 (de) * 1982-09-14 1984-03-15 Diesel Kiki Co. Ltd., Tokyo Einspritzzeit-verstellkompensationsvorrichtung fuer eine kraftstoffeinspritzpumpe
DE3307265A1 (de) * 1983-03-02 1984-09-06 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Regeleinrichtung fuer einspritzpumpen

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3118501A1 (de) * 1981-05-09 1982-12-02 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Sicherheitsvorrichtung fuer eine diesel-einspritz-brennkraftmaschine mit abgasturbolader
IT1155952B (it) * 1982-09-28 1987-01-28 Fiat Auto Spa Sistema di alimentazione per motori diesel sovralimentati
IT1157075B (it) * 1982-11-11 1987-02-11 Fiat Auto Spa Sistema di alimentazione per motori a ciclo diesel sovralimentati
DE3247185C1 (de) * 1982-12-21 1984-08-02 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzanlage für eine aufgeladene Brennkraftmaschine
US4562810A (en) * 1983-06-23 1986-01-07 Nippondenso Co., Ltd. Fuel injection pump
GB8809270D0 (en) * 1988-04-20 1988-05-25 Lucas Ind Plc Fuel pumping apparatus
DE3920552A1 (de) * 1989-06-23 1991-01-03 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer aufgeladene brennkraftmaschinen
US5159815A (en) * 1991-07-15 1992-11-03 Cummins Engine Company Turbocharged internal combustion engine
GB2288475A (en) * 1994-04-15 1995-10-18 Rover Group Fuel control system
DE19641942B4 (de) * 1996-10-11 2008-11-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Fehlererkennung bei einer Brennkraftmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3234049A1 (de) * 1982-09-14 1984-03-15 Diesel Kiki Co. Ltd., Tokyo Einspritzzeit-verstellkompensationsvorrichtung fuer eine kraftstoffeinspritzpumpe
DE3307265A1 (de) * 1983-03-02 1984-09-06 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Regeleinrichtung fuer einspritzpumpen

Also Published As

Publication number Publication date
GB2079364A (en) 1982-01-20
JPS56163631U (de) 1981-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2326083C2 (de) Einrichtung zur Steuerung des Kraftstoff-Luft-Verhältnisses für eine aufgeladene Brennkraftmaschine
DE2518716C2 (de) Abgasturbogeladene Brennkraftmaschine
DE1751061C3 (de) Mittels Abgasturbolader aufgeladene, fremdgezündete Brennkraftmaschine
DE2711902A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese
DE3117887A1 (de) Treibstoffeinspritz-verteilerpumpe zur verwendung bei einem dieselmotor
CH617246A5 (de)
DE2605388A1 (de) Brennstoffeinspritzpumpe
EP0281580B1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichttung für eine dieselbrennkraftmaschine
DE3402307C2 (de)
EP0273225B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE2612713A1 (de) Lader fuer brennkraftmaschinen
DE2731107A1 (de) Steuereinrichtung fuer aufgeladene einspritzbrennkraftmaschinen
DE3016384C2 (de)
DE3135477C2 (de)
DE2402374A1 (de) Drehzahlregler fuer kraftstoffeinspritzpumpen
DE2627359A1 (de) Sekundaerluft-zufuhrsystem fuer brennkraftmaschinen
DE2946557A1 (de) Einrichtung zur steuerung einer abgasrueckfuehrvorrichtung bei brennkraftmaschinen
DE2607989A1 (de) Verfahren zum starten eines aufgeladenen verbrennungsmotors und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3146132A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3026896C2 (de)
DE2527305A1 (de) Kraftstoffpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3236828A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE3019094C2 (de) Verteilerkraftstoffeinspritzpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE3740968C1 (de) Abgasrueckfuehreinrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE3844391C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection