DE202006019793U1 - Einlass- und/oder Ansaugtrakt einer Verbrennungskraftmaschine - Google Patents

Einlass- und/oder Ansaugtrakt einer Verbrennungskraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE202006019793U1
DE202006019793U1 DE202006019793U DE202006019793U DE202006019793U1 DE 202006019793 U1 DE202006019793 U1 DE 202006019793U1 DE 202006019793 U DE202006019793 U DE 202006019793U DE 202006019793 U DE202006019793 U DE 202006019793U DE 202006019793 U1 DE202006019793 U1 DE 202006019793U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow channel
wall
internal combustion
combustion engine
intake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006019793U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202006019793U priority Critical patent/DE202006019793U1/de
Publication of DE202006019793U1 publication Critical patent/DE202006019793U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0205Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the charging effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0226Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
    • F02B27/0231Movable ducts, walls or the like
    • F02B27/0236Movable ducts, walls or the like with continuously variable adjustment of a length or width
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0294Actuators or controllers therefor; Diagnosis; Calibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/18Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having elastic-wall valve members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10091Air intakes; Induction systems characterised by details of intake ducts: shapes; connections; arrangements
    • F02M35/10098Straight ducts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10091Air intakes; Induction systems characterised by details of intake ducts: shapes; connections; arrangements
    • F02M35/10118Air intakes; Induction systems characterised by details of intake ducts: shapes; connections; arrangements with variable cross-sections of intake ducts along their length; Venturis; Diffusers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10091Air intakes; Induction systems characterised by details of intake ducts: shapes; connections; arrangements
    • F02M35/10137Flexible ducts, e.g. bellows or hoses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10314Materials for intake systems
    • F02M35/10321Plastics; Composites; Rubbers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Characterised By The Charging Evacuation (AREA)

Abstract

Einlass- und/oder Ansaugtrakt (32) einer Verbrennungskraftmaschine (10), der wenigstens einen, zu wenigstens einer Brennkammer (12) führenden Strömungskanal (34) zum Transport einer variablen Verbrennungsluftmenge und/oder einer variablen Menge an Brenngas aufweist, mit einem Stellelement (35) mit variabel einstellbarem Durchlassquerschnitt (DK) zumindest eines Abschnittes des Strömungskanals (34), mit einer zumindest abschnittsweise flexiblen, mittels Fluiddruck variabel verformbaren, aus elastisch verformbaren Material bestehenden inneren Wandung (36) des Strömungskanals (34), wobei der Abschnitt des Strömungskanals (34) mit der flexiblen inneren Wandung (36) eine koaxial zu dieser angeordnete, weitgehend starre äußere Wandung (38) aufweist, und wobei zwischen flexibler innerer Wandung (36) und weitgehend starrer äußerer Wandung (38) ein Druckfluidreservoir (40) angeordnet ist, das über wenigstens einen Verbindungskanal (42) mit einer steuerbaren Druckquelle (46) und/oder mit einem steuerbaren Ausgleichsvolumen (48) gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (35) im Ansaugtrakt (32) der Brennkraftmaschine (10) das einzige Drosselelement zur Steuerung der Strömungsgeschwindigkeit und/oder der Menge des der wenigstens...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Einlass- und/oder Ansaugtrakt einer Verbrennungskraftmaschine mit den Merkmalen des Oberbegriffs des unabhängigen Anspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Bei Verbrennungskraftmaschinen wird eine Abtriebs- bzw. Wellenleistung üblicherweise durch eine explosionsartige Verbrennung eines Luft-Brenngas-Gemischs erzeugt. Das mit hoher Geschwindigkeit verbrennende Gasgemisch bewirkt eine schlagartige Expansion, die eine Kraft auf einen beweglichen Körper ausübt. Bei einem herkömmlichen Hubkolbenmotor wirkt die Verbrennungskraft über einen oszillierenden Kolben auf ein Schubkurbelgetriebe, das eine Kurbelwelle in Rotation versetzt. Daneben sind auch andere Prinzipien von Verbrennungskraftmaschinen bekannt, bspw. sog. Rotationskolbenmotoren (z.B. Motoren, die nach dem Wankel-Prinzip arbeiten).
  • Bei Verbrennungskraftmaschinen, die eine Fremdzündung aufweisen (Otto-Motoren), wird das Gemisch in der Brennkammer mittels einer geeigneten Einrichtung zu einem definierten Zeitpunkt gezündet, üblicherweise mittels wenigstens einer Zündkerze je Brennkammer. Bei selbstzündenden Brennkraftmaschinen (Diesel-Motoren) entzündet sich das Luft-Brenngas-Gemisch aufgrund einer sehr hohen Komprimierung während eines Verdichtungshubs und aufgrund der damit einhergehenden starken Erhitzung des brennbaren Gemischs.
  • Fremdgezündete Brennkraftmaschinen weisen eine Leistungssteuerung auf, die üblicherweise durch die den Brennkammern zugeführte Luftmenge gesteuert wird. Bei modernen Motoren wird gleichzeitig die Menge an zugeführtem Brennstoff gesteuert, während bei älteren Motoren, die mit Vergasern ausgerüstet waren, die Menge an angesaugter Luft gleichzeitig für die richtige Menge an im Vergaser zerstäubtem Kraftstoff sorgte. Die Luftmenge wurde bisher meist mit Drosselklappen bzw. geeigneten Drosseleinrichtungen gesteuert, die im Ansaugkanal angeordnet sind und je nach Stellung eines Flachschiebers, einer verschiebbaren Trommel oder einer schwenkbaren Klappe für eine mehr oder weniger starke Drosselung der Luftströmung sorgen. Daneben sind moderne Motoren bekannt, die keine derartige Drosselung mehr im Ansaug- bzw. Einlasskanal aufweisen, sondern die zur Steuerung der angesaugten bzw. zugeführten Luftmenge eine variable Steuerung der Gaswechselventile ermöglichen. Mittels eines variablen Hubs der Einlassventile können die Funktionen eines Drosselventils nachgebildet werden, ohne dass es zu störenden Drosselverlusten im Ansaugkanal kommt.
  • Selbstzündende (Diesel-)Motoren arbeiten normalerweise mit mehr oder weniger großem Luftüberschuss, da hier normalerweise die zugemessene Kraftstoffmenge für eine Leistungs- und Drehzahlsteuerung sorgt. Mittels einer Einspritzeinrichtung wird mehr oder weniger Kraftstoff zugemessen, wodurch die Leistung gesteuert werden kann.
  • Allen diesen verschiedenen Prinzipien von Verbrennungskraftmaschinen ist gemeinsam, dass für eine gute Füllung der Brennräume mit brennbarem Gemisch und für eine homogene Vermischung der Luft mit dem Brennstoff ein ausreichend leistungsfähiger Ansaugtrakt erforderlich ist. Dieser muss zum einen bei hohen Drehzahlen und dem damit einhergehenden großen Luftbedarf für die Verbrennung eine ausreichend große Luftmenge passieren lassen. Zum anderen darf jedoch die Strömungsgeschwindigkeit bei niederen Drehzahlen und dem damit einhergehenden geringen Luftbedarf nicht zu gering sein bzw. die Strömung abreißen, da dies eine gute und gleichmäßige Füllung der Brennräume behindern würde.
  • Um diesen Zielkonflikt zumindest im Ansatz abzumildern, sind bspw. sog. Schaltsaugrohre bekannt geworden. Diese Schaltsaugrohre weisen eine zweikanalige Führung auf, wobei im Teillastbereich im Interesse einer guten Füllung nur ein Kanal geöffnet ist, so dass die Strömungsgeschwindigkeit ausreichend hoch ist. Bei höheren Drehzahlen der Brennkraftmaschine wird ein paralleler zweiter Kanal geöffnet, so dass eine ausreichende Menge an Luft passieren kann, ohne dass zu hohe Luftgeschwin digkeiten entstehen, die in einem zu engen Kanalquerschnitt zu unerwünschten Drosselverlusten führen würden.
  • Ein Nachteil dieser Schaltsaugrohre ist ihre mangelnde Universalität, da sie hinsichtlich ihrer Dimensionierung und ihrer Umschaltparameter jeweils an eine bestimmte Brennkraftmaschine angepasst werden müssen. Zudem sind sie nicht für alle Motoren geeignet, da oftmals der erforderliche Platz fehlt oder da oftmals nicht die notwendigen Steuerparameter zur Verfügung stehen.
  • Darüber hinaus sind verschiedene Vorrichtungen bekannt, die den Ansaugquerschnitt eines Ansaugkanals beeinflussen. So beschreibt die DE 26 43 996 A1 ein elastisches Venturirohr mit veränderlichem engsten Querschnitt zur Erzielung einer variablen Durchflussmenge. Mindestens ein Teil einer Wand im Bereich des engsten Querschnitts des Venturirohrs besteht aus mindestens einer durch Druck eines Steuerfluids elastisch verformbaren Scheidewand.
  • Die DE 37 35 559 C1 beschreibt eine Vorrichtung zur Leistungsbeeinflussung einer quantitätsgesteuerten Brennkraftmaschine. In deren Ansaugkanal ist in Reihe zur Drosselklappe ein elastischer Formkörper angeordnet, dessen veränderbare Form den freien Querschnitt des Ansaugtraktes bestimmt. Der Formkörper kann insbesondere schlauchförmig ausgebildet sein und konzentrisch an der Innenwand in einer Ausbuchtung des Ansaugkanals anliegen.
  • Aus der WO 89/00 639 A1 ist weiterhin ein Drosselventil für eine Brennkraftmaschine bekannt. Der effektive Durchlassquerschnitt eines Ansaugkanals kann mittels eines variabel ansteuerbaren Stellelements verändert werden.
  • Ein weiteres Ansaugrohr eines Verbrennungsmotors mit einer abschnittsweise veränderbaren Querschnittfläche geht aus der DE 40 34 554 A1 hervor. Hierbei ist zumindest ein Teil der Wand des Ansaugrohrs als reversibel, insbesondere elastisch verformbare Membran ausgebildet.
  • Eine Vorrichtung zum dichten Absperren eines mit Fluid durchströmten Kanals ist in der DE 43 15 715 C1 beschrieben. Die Vorrichtung umfasst mehrere schlauchförmige Hohlkörper, die mit einer Druckquelle verbunden sind. Zum Verschließen des Kanals werden die Hohlkörper mit einem Überdruck beaufschlagt, wodurch sie dich tend aneinander liegen und den Kanal fluiddicht verschließen. Werden die Druckkörper mit einem Unterdruck beaufschlagt, so legen sie sich an Stützprofile an, wodurch der Kanal von einem Fluid durchströmt werden kann.
  • Die DE 43 43 707 A1 beschreibt ein System zur variablen Steuerung von Luft und Luftfrequenz im Ansaugkanal einer Brennkraftmaschine, deren Gasstrom mittels eines Ventils gesteuert wird. Der Ansaugkanal weist mindestens ein als Lufttrichter ausgebildetes variables Venturielement auf. Abhängig von der Motordrehzahl ist das Steuerelement einerseits längs des Ansaugkanals verschiebbar. Zudem lässt sich der Durchmesser des Steuerelements an der jeweiligen Position radial verändern, wodurch drehzahlabhängige Querschnittsveränderungen des Ansaugkanals an unterschiedlichen Positionen auf der Längsachse erzielt werden.
  • Die EP 0 940 575 A2 beschreibt einen Einlasskanal einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine, die mit Mitteln zum Verändern der Anströmungsrichtung des geführten Brenngases auf ein Einlassventil zum Verbrennungsraum versehen ist, um im Verbrennungsraum gezielt einen gewünschten Wirbel der Ladung zu erzeugen.
  • Aus der EP 1 279 803 B1 ist schließlich ein Verschlussorgan für einen durchflossenen Querschnitt eines Saugkanals einer Brennkraftmaschine bekannt. Das Verschlussorgan umfasst einen durch Lamellen gebildeten Schaltmechanismus, wobei die Lamellen in ihrer Längsausrichtung unveränderlich im durchflossenen Querschnitt angeordnet sind und derart elastisch ausgeführt sind, dass durch Betätigung des Schaltmechanismus die Höhe der Lamellen veränderbar ist, wodurch der durchflossene Querschnitt verengt und erweitert werden kann.
  • Aufgabenstellung
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen universell verwendbaren Einlass- bzw. Ansaugtrakt einer Verbrennungskraftmaschine zur Verfügung zu stellen, mit dem diese in verbesserter bzw. in optimierter Weise betrieben werden kann.
  • Dieses Ziel der Erfindung wird mit dem Gegenstand des unabhängigen Anspruchs erreicht. Merkmale vorteilhafter Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Der erfindungsgemäße Einlass- und/oder Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine weist wenigstens einen, zu wenigstens einer Brennkammer führenden Strömungskanal zum Transport einer variablen Verbrennungsluftmenge und/oder einer variablen Menge an Brenngas auf. Wenn im vorliegenden Zusammenhang von einem Ansaugtrakt die Rede ist, so ist damit in erster Linie ein Einlasstrakt bzw. Einlasskanal einer nicht aufgeladenen Brennkraftmaschine gemeint. Wenn dagegen allgemeiner von einem Einlasstrakt die Rede ist, so sind damit alle Arten von Einlassbereichen gemeint, also auch solche von aufgeladenen Motoren, bei denen die Verbrennungsluft mittels Turbolader, Kompressor oder anderem Lader vorverdichtet wird. Es ist vorgesehen, dass zumindest ein Abschnitt des Strömungskanals einen variabel einstellbaren Durchlassquerschnitt aufweist. Der Strömungskanal kann ein gemeinsamer Strömungskanal sein, der sich in eine Mehrzahl von Brennkammern verzweigt. Wahlweise können auch mehrere Brennkammern über separate Strömungskanäle mit brennfähigem Gemisch versorgt werden.
  • Die vorliegende Erfindung kann sowohl bei Motoren mit Direkteinspritzung als auch mit Saugrohreinspritzung zur Anwendung kommen. Auch eine herkömmliche Gemischaufbereitung mit Vergasern kann in vorteilhafter Weise mit der Erfindung kombiniert werden. Die seit langem bekannte Problematik bei Verbrennungsmotoren, die nur sehr schwer so ausgelegt werden können, dass sie sowohl bei niederen Drehzahlen ein ausreichendes Drehmoment als auch bei hohen Drehzahlen eine hohe Spitzenleistung liefern können, kann mit dem erfindungsgemäßen Einlass- und/oder Ansaugtrakt mit dem variablen Strömungsquerschnitt des Einlass- bzw. Ansaugkanals auf effektive und konstruktiv sehr einfache Weise gelöst werden. Während bei niederen Drehzahlen im Interesse einer guten und möglichst gleichmäßigen bzw. homogenen Füllung der Brennräume und damit eines hohen Drehmoments der Brennkraftmaschine ein relativ enger Kanalquerschnitt notwendig ist, benötigen die Brennräume bei hohen Drehzahlen und einer hohen geforderten Leistung eine große Menge an Verbrennungsluft, die nur über entsprechend große Kanalquerschnitte in der benötigten Menge zu den Brennräumen gefördert werden kann. Mittels des erfindungsgemäßen Einlass- und/oder Ansaugtrakts kann dieser Zielkonflikt durch Ermöglichung eines sehr breiten Drehzahlbandes mit gleichmäßig hoher Drehmoment bzw. Leistungsabgabe gelöst werden.
  • Um die gewünschte Verstellbarkeit zu erreichen, weist zumindest ein Abschnitt des Strömungskanals eine flexible innere Wandung auf, die variabel und vorzugsweise kontinuierlich, d.h. stufenlos, in ihrem Durchlassquerschnitt entsprechend der jeweiligen Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine und im Interesse einer guten Zylinderfüllung verstellt werden kann. Zumindest ein Abschnitt des Strömungskanals weist eine mittels Fluiddruck variabel verformbare innere Wandung auf. Hierzu ist eine zumindest abschnittsweise aus elastisch verformbarem Material bestehende innere Wandung des Strömungskanals vorgesehen. In allgemeinerer Form kann vorgesehen sein, dass zumindest ein Abschnitt der inneren Wandung des Strömungskanals ein elastisch verformbares Material aufweist. Durch aufgebrachten Fluiddruck kann die innere Wandung verformt werden, so dass der Durchlassquerschnitt verengt wird. Das elastische Material wird hierbei derart komprimiert, dass ein zuvor ovaler oder runder Querschnitt auf einen runden oder ovalen Querschnitt geringeren Durchmessers verengt wird.
  • Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass zumindest ein Abschnitt des Strömungskanals eine flexible innere Wandung und eine weitgehend starre äußere Wandung aufweist. Die starre äußere Wandung stellt die Begrenzung für die maximale Dehnbarkeit der flexiblen inneren Wandung dar. Gleichzeitig kann die starre äußere Wandung eine Stützwand bei Aufbringung eines erhöhten Fluiddrucks sein, so dass eine Variation des Steuerdrucks ausschließlich zu einer Variation des Durchlassquerschnittes des flexiblen inneren Rohres, nicht jedoch zu einer Expansion oder Kompression der übrigen Wände oder Begrenzungen des Druckfluidreservoirs führen kann.
  • Die flexible innere Wandung und die weitgehend starre äußere Wandung sind ineinander, insbesondere koaxial zueinander angeordnet. Somit stellen beiden Wände jeweils äußere Begrenzungen für das als Steuerfluid verwendet Druckfluid dar. Bei erhöhtem Steuerdruck bzw. bei Einbringung eines zusätzlichen Druckfluidvolumens dehnt oder komprimiert sich somit nur die innere Wand, während die äußere Wand eine stabile Stützwand bildet, die vorzugsweise nicht oder nur geringfügig dem variablen Steuerdruck des Druckfluids nachgibt.
  • Zur Variation des Durchlassquerschnitts des Einlass- und/oder Ansaugtrakts bzw. des Strömungskanals ist zwischen flexibler innerer Wandung und weitgehend starrer äußerer Wandung ein Druckfluidreservoir angeordnet, das über wenigstens einen Verbindungskanal mit einer steuerbaren Druckquelle und/oder mit einem steuerbaren Ausgleichsvolumen gekoppelt ist. Die steuerbare Druckquelle und/oder das steuerbare Ausgleichsvolumen kann bspw. derart mit wenigstens einem Betriebsparameter der Brennkraftmaschine wirkverbunden bzw. gekoppelt sein, dass bei höheren Drehzahlen und/oder bei erhöhter Strömungsgeschwindigkeit im Ansaugkanal dessen Querschnitt vergrößert wird. Eine besonders effektive Steuerung der Betriebsparameter ist möglich, wenn die steuerbare Druckquelle und/oder das steuerbare Ausgleichsvolumen über eine Motorsteuerungseinrichtung in Abhängigkeit von weiteren Betriebsparametern der Brennkraftmaschine ansteuerbar sind. Auf diese Weise kann die variable Querschnittseinstellung des Strömungskanals bspw. auch mittels einer Kennfeldsteuerung erfolgen.
  • Das erfindungsgemäße Stellelement im Ansaugtrakt der Brennkraftmaschine stellt das einzige Drosselelement zur Steuerung der Strömungsgeschwindigkeit und/oder der Menge des der wenigstens einen Brennkammer zugeführten Brenngas-Luft-Gemisches dar, wodurch die Drosselverluste aller Arten von Drosselventilen vollständig entfallen. Es wird vielmehr in ideal runder oder ovaler Ansaugquerschnitt zur Verfügung gestellt, in den keinerlei Vorsprünge, Stellelemente, Klappenventile o. dgl. hineinragen, so dass ideale Strömungsverhältnisse realisiert werden können. Diese Strömungsverhältnisse werden zudem dadurch optimiert, dass sich das Stellelement nicht nur an einer definierten Stelle des Ansaugkanals befindet, sondern dass sich das Stellelement über eine definierte Länge von vorzugsweise mehreren Zentimetern bzw. Dezimetern des Strömungskanals erstreckt.
  • Auf diese Weise kann bei allen Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine und auch bei schnellen Lastwechseln eine weitgehend laminare Strömung erzwungen werden. Ein Strömungsabriss durch Turbulenzen kann effektiv verhindert werden, was insbesondere bei schnellen Lastwechseln von Vorteil ist. Zudem kann die Brennkraftmaschine im Interesse eines hohen Gasdurchsatzes bei hohen Drehzahlen auf eine hohe Spitzenleistung abgestimmt werden, ohne dass dies mit Nachteilen und ungenügendem Drehmomentverlauf bei niederen Drehzahlen erkauft werden muss. Die unter nahezu allen Betriebsbedingungen laminar und gleichmäßig bleibende Strömung des Brenngas-Luft-Gemisches im Ansaugkanal führt zu einer sehr guten Abstimmbarkeit des Motormanagements und der übrigen Steuer- und Regelparameter der Brennkraftmaschine.
  • Die flexible Wandung des Strömungskanals kann insbesondere ein Silikonmaterial und/oder ein medienresistentes Elastomermaterial umfassen. Daneben sind weitgehend alle Materialien geeignet, die über die erforderliche Elastizität und/oder über die gewünschte Medienresistenz verfügen. Die Medienresistenz ist insbesondere dann notwendig, wenn Brenngase durch den Strömungskanal geleitet werden, bspw. bei einer Brennkraftmaschine, die über eine Saugrohreinspritzung verfügt. Auch bei Brennkraftmaschinen mit Direkteinspritzung kann es sinnvoll sein, wenn die flexible Wandung des Strömungskanals über eine ausreichende Medienresistenz gegenüber teilweise aggressiven Kraftstoffen und/oder Schmierstoffen verfügt. Darüber hinaus ist es wünschenswert, wenn die flexible Wandung über die erforderliche Temperaturbeständigkeit verfügt, da der typische Einbauort eines Ansaugtraktes in Nähe eines Motorblocks und/oder in Nähe eines Abgaskanals erheblichen Temperaturbelastungen unterliegen kann.
  • Das Druckfluid kann ein Hydraulikfluid oder ein Druckgas, insbesondere Luft sein. Als Druckfluid eignen sich grundsätzlich die verschiedensten Stoffe, bspw. eine herkömmliche Hydraulikflüssigkeit, wie sie auch bei anderen Aggregaten eines Kraftfahrzeuges eingesetzt wird. Als Druckfluid eignet sich insbesondere Luft, die von einem Kompressor oder von einem Druckreservoir zur Verfügung gestellt werden kann. So kann es bspw. vorgesehen sein, dass ein Kompressor permanent für einen ausreichenden Hochdruck in einem Druckspeicher sorgt, aus dem dann der erforderliche Hochdruck für ein schnelles Verändern des Strömungskanaldurchmessers geliefert werden kann. Das schnelle Umströmen wird vorzugsweise mittels Schaltventilen gesteuert. Auf diese Weise kann das System sehr schnell ansprechen und eignet sich als variable Steuergröße zur Optimierung der Betriebsparameter und Leistungskenngrößen der damit ausgestatteten Brennkraftmaschine. Soll der Strömungsquerschnitt in sehr kurzer Zeit vergrößert werden, kann es bspw. vorteilhaft sein, einen Überdruck über ein Abblasventil an die Atmosphäre abzugeben. Auf diese Weise kann das Anspechverhalten des Systems optimiert werden.
  • Der Durchmesser des Strömungskanals kann drehzahlabhängig und/oder lastabhängig und/oder abhängig von weiteren Motorsteuerungsparametern verstellbar sein. Vorzugsweise ist das System zur Verstellung des Strömungskanaldurchmesser Bestandteil einer komplexeren Motorsteuerung, die eine Vielzahl von Sensordaten berücksichtigt und in Abhängigkeit davon eine Vielzahl von Aktoren ansteuert. Der erfindungsgemäße Ansaugkanal weist insbesondere Vorteile bei komplexen Regelsystemen wie einer elektronischen Einrichtung zur Verhinderung von Fahrzeuginstabilitäten auf, bei dem einzelne Räder abgebremst und/oder mit zusätzlicher Antriebsleistung beaufschlagt werden. Bei einem derartigen System ist ein schnelles Ansprechverhalten besonders wichtig, wobei zu jedem Zeitpunkt gewährleistet sein muss, dass die Leistungsentfaltung kontrollierbar und gleichmäßig ist. Diese gleichmäßige und kontrollierbare Leistungsentfaltung wird insbesondere durch den variablen Ansaugkanal ermöglicht, in dem die jederzeit laminare Strömung nicht durch herkömmliche Drossel- oder Stellventile beeinträchtigt wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird der Ansaugtrakt nicht nur zur variablen Beeinflussung der der Brennkammer zugeführten Verbrennungsluft- bzw. Brenngasmenge eingesetzt, sondern auch zur Steuerung bzw. Regelung eines Leerlaufzustandes, bei der nur einen minimale Menge an Verbrennungsluft notwendig ist. Bei nahezu geschlossenem Strömungskanal kann eine so geringe Menge an Verbrennungsluft passieren, dass sich damit ein stabiler, lasffreier Leerlaufzustand der Brennkraftmaschine einstellen lässt, ohne dass weitere Drosselmaßnahmen oder Drosselvorrichtungen o. dgl. notwendig sind. Die Erfindung ermöglicht somit einen Verzicht auf herkömmliche Drosselklappen o. dgl., da die gesamte Drosselung mit Hilfe des variabel einstellbaren Ansaugkanals realisierbar ist.
  • Wie bereits oben erwähnt, kann der erfindungsgemäße Einlass- und/oder Ansaugtrakt bei nahezu allen Verbrennungskraftmaschinen eingesetzt werden, unabhängig davon, ob dies sog. selbstansaugende Brennkraftmaschinen sind oder solche, die eine Vorverdichtung der Verbrennungsluft aufweisen, bspw. über Turbolader, Kompressoren oder andere Verdichtungseinrichtungen zur Erhöhung der Dichte der Verbrennungsluft. Bei all diesen verschiedenen Bauarten von Motoren bestehen grundsätzlich ähnliche Zusammenhänge zwischen der jeweils benötigten Luftmenge und den minimalen und maximalen Grenzwerten einer sinnvollen Luftgeschwindigkeit im Ansaugtrakt. So kann es bspw. bei einer turbogeladenen Verbrennungskraftmaschine besonders vorteilhaft sein, den Strömungsquerschnitt im Einlass- und/oder An saugtrakt bei niederen Motordrehzahlen reduzieren zu können, um damit auch bei noch langsam laufendem Verdichterrad eines Turboladers eine ausreichende Füllung der Brennkammern gewährleisten zu können.
  • Der erfindungsgemäße Einlass- und/oder Ansaugtrakt eignet sich für einen vielfältigen Einsatz bei Otto- oder Dieselmotoren, die nach dem 2-Takt- oder dem 4-Takt-Verfahren arbeiten. Auch Wankel- oder Rotationskolbenmotoren lassen sich in vorteilhafter Weise damit optimieren. Auch kontinuierlich verbrennende Motoren wie bspw. Gasturbinen lassen sich mit Hilfe des erfindungsgemäßen Einlass- und/oder Ansaugtrakts besser modulierend, d.h. mit variabler Drehzahl und Leistung, betreiben.
  • Der erfindungsgemäße Einlass- und/oder Ansaugtrakt eignet sich für Motoren mit Direkteinspritzung oder mit Saugrohreinspritzung. Er eignet sich darüber hinaus für Motoren mit Vergasern aller Art. Er eignet sich für Motoren mit Gaswechselventilen ebenso wie für solche, die eine Einlasssteuerung mit Schiebern, Membran, Drehschiebern o. dgl. (z.B. Gaswechselsteuerung mittels oszillierendem Kolben bei 2-Takt-Motor) aufweisen.
  • Ausführungsbeispiel
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Das Beispiel dient zur Illustrierung der Erfindung, ist jedoch in keiner Weise einschränkend zu verstehen.
  • 1 zeigt eine Brennkraftmaschine in schematischer Darstellung.
  • 2 zeigt einen Einlass- und/oder Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine mit variabel verstellbarem Strömungskanal.
  • 3 zeigt die Verschaltung des Einlass- bzw. Ansaugtrakts gemäß 2 in einem schematischen Blockschaltbild.
  • 4 zeigt verschiedene Schaltzustände des erfindungsgemäßen Einlass- bzw. Ansaugtrakts.
  • Die schematischen Darstellungen der 1 bis 4 dienen zur Veranschaulichung eines möglichen Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung. Gleiche Teile sind dabei grundsätzlich mit gleichen Bezugszeichen versehen und sind daher teilweise nicht mehrfach erläutert.
  • Die schematische Darstellung der 1 zeigt eine Verbrennungskraftmaschine 10 in einer Bauart eines Hubkolbenmotors, der wenigstens eine Brennkammer 12 mit damit oszillierendem Hubkolben 14 aufweist, der über eine Pleuelstange 16 mit einem Hubzapfen 18 einer Kurbelwelle 20 verbunden ist. Die rotierende Kurbelwelle 20 liefert eine mechanische Wellenleistung, die aus einer Verbrennungsenergie eines Kraftstoff-Luft-Gemischs gewonnen wird, das in der Brennkammer 12 diskontinuierlich verbrannt wird. Wahlweise können Gaswechselventile 22 im Kopfbereich 24 der Brennkammer 12 in Gestalt von Einlassventilen 26 und Auslassventilen 28 vorgesehen sein. Eine Zündkerze ist nicht dargestellt, da die Brennkraftmaschine auch eine solche mit Selbstzündung (Dieselmotor) sein kann.
  • Während verbranntes Abgas aus der Brennkammer 12 durch die Auslassventile 28 zu einem Abgastrakt 30 geleitet und ausgestoßen wird, stehen die Einlassventile 26 mit einem Einlasstrakt 32 in Verbindung, der bei einem selbstansaugenden Motor (ohne Aufladung) meist auch als Ansaugtrakt bezeichnet wird. In diesem Einlasstrakt 32 befindet sich wenigstens ein Strömungskanal 34, der einen zumindest abschnittsweise variablen Durchlassquerschnitt DK aufweist.
  • Die schematische Darstellung der 2 zeigt den Einlasstrakt 32 der Brennkraftmaschine 10, der je nach deren Bauart (ohne Vorrichtung zur Vorverdichtung der Verbrennungsluft) auch als Ansaugtrakt bezeichnet werden kann. Der Strömungskanal 34 ist mit einem erfindungsgemäßen Stellelement 35 versehen. Der Strömungskanal 34 weist hierzu eine ovale oder zylindrische oder anders geformte Innenwandung 36 auf, die aus flexiblem Material gebildet ist. Zwischen flexibler Innenwandung 36 und einer beabstandet und koaxial zu dieser angeordneten, weitgehend formstabilen Außenwandung 38, die ebenfalls zylindrisch, oval oder anders geformt sein kann, befindet sich eine Druckfluidkammer 40, die über eine Verbindungsleitung 42 mit einem Druckreservoir bzw. einer Druckquelle (vgl. 3) in Verbindung stehen kann. Vorzugsweise ist die flexible Innenwandung 36 so aufgehängt bzw. so an der weitgehend starren, formstabilen Außenwandung 38 befestigt, dass bei Druckbeaufschlagung auf das Druckfluid 44 eine weitgehend gleichmäßige Querschnittsverengung des Durchlassquerschnitts DK stattfindet. Dieses Verformungsverhalten kann durch geeignete Längsversteifungen 46 beeinflusst und in gewünschter Weise gewährleistet werden, die in die flexible Innenwandung 36 eingearbeitet bzw. an dieser fixiert sind und deren Längserstreckungsrichtung annähernd parallel zur Kanallängsrichtung ausgerichtet ist. Wahlweise kann das gewünschte Verformungsverhalten der flexiblen Innenwandung 36 auch durch deren gezielte Gefüge- bzw. Strukturgestaltung beeinflusst und gewährleistet werden, bspw. durch eine geeignete Verstärkungsmatrix aus teilflexiblen, jedoch in Längsrichtung unflexiblen Verstärkungsfäden bzw. durch ein Netz aus solchen Verstärkungsfäden.
  • Das schematische Blockschaltbild der 3 zeigt eine mögliche Verschaltung des Einlasstrakts 32 gemäß 2. Die Druckfluidkammer 40 kann bspw. über Schaltventile mit einer geeigneten Druckquelle 46 und/oder mit einem Hochdruckreservoir 48 verbunden sein. Wird Luft als Druckfluid 44 verwendet, kann diese mittels einer Hochdruckpumpe 50 das Druckreservoir 48 mit Druckluft füllen, so dass zu jedem Zeitpunkt genügend Druckluft zum Befüllen der Druckfluidkammer 40 zur Verfügung steht. Alternativ kann auch eine geeignete Hydraulikflüssigkeit als Druckfluid verwendet werden, was jedoch ein geschlossenes System erforderlich macht.
  • Im offenen System des gezeigten Ausführungsbeispiels kann die Druckfluidkammer 40 vorzugsweise über ein Abblasventil 52 verfügen, das zur schnellen Entspannung der Druckfluidkammer 40 geöffnet werden kann, sobald eine Querschnittsvergrößerung des Strömungskanals 34 notwendig ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Abblasventil 52 als elektrisch betätigbares 2/2-Wege-Ventil ausgebildet. Wahlweise können jedoch auch andere Ventilbauarten verwendet werden.
  • Innerhalb der Verbindungsleitung 42, zwischen Hochdruckreservoir 48 und Druckfluidkammer 40, befindet sich ein zweites Schaltventil 54, das zur Druckbeaufschlagung der Druckfluidkammer 40 im Strömungskanal 34 geöffnet werden kann, sobald eine Querschnittsverengung des Strömungskanals 34 gewünscht ist. Auch dieses Schaltventil 54 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel als elektrisch betätigbares 2/2-Wege-Ventil ausgebildet. Zwischen Hochdruckspeicher 50 und Druckfluidkammer 40 kann ein zusätzliches Rückschlagventil (nicht dargestellt) angeordnet sein, das bei geöffnetem Ventil 54 ein Zurückströmen von Luft zum Behälter 50 verhindert, falls dieser drucklos sein sollte. Da dieser Zustand im regulären Betrieb jedoch nicht vorgesehen ist, kann auf das Rückschlagventil ggf. auch verzichtet werden.
  • Zwischen Hochdruckpumpe 50 und Hochdruckreservoir 48 genügt prinzipiell ein einfaches Rückschlagventil 56, das ein Zurückströmen der Druckluft zur Pumpe 50 verhindert. Ggf. kann zusätzlich zum Abblasventil 52 ein Druckbegrenzungsventil 58 an der Druckfluidkammer 40 des Strömungskanals 34 vorgesehen sein, das bei einer Fehlschaltung verhindern kann, dass die Druckfluidkammer 40 mit zu viel Druck aus dem Hochdruckreservoir 48 bzw. von der Hochdruckpumpe 50 beaufschlagt werden kann.
  • Die Schaltventile 52 (Abblasventil) und 54 (Füllventil) können bspw. elektromagnetisch oder piezoelektrisch betätigbare Ventile sein, die mit einer geeigneten Steuereinrichtung 60 gekoppelt sind bzw. von dieser angesteuert werden. Die Steuereinrichtung 60 kann insbesondere eine Motorsteuerungszentrale sein, die anhand der Signaldaten mehrerer Sensoren die typischerweise vorhandenen Aktoren einer modernen Brennkraftmaschine ansteuert. Derartige Sensoren sind bspw. ein Wegsensor eines sog. elektronischen Gaspedals, ein Luftmassensensor, ein Drehzahlsensor etc. Derartige Aktoren sind bspw. elektronische Kraftstoffeinspritzventile, Stelleinrichtungen für Leitschaufeln von Turboladern etc. Auch eine mittels elektrischem Stellmotor betätigte Drosselklappe im Ansaugtrakt einer Verbrennungskraftmaschine ist ein solcher Aktor.
  • Hinzu kommen bei einem erfindungsgemäßen Einlasstrakt die beiden Schaltventile 52 und 54, die als Aktoren fungieren und in Abhängigkeit von aufbereiteten Sensordaten für eine Verstellung des Durchlassquerschnitts DK des Strömungskanals 34 sorgen können. Bei einem modernen Motor werden die Sensordaten mittels einer elektronischen Motorsteuerung in geeigneter Weise gewichtet und über ein Kennfeld aufbereitet, bevor sie den Aktoren als Steuersignale zur Verfügung gestellt werden.
  • Zusätzlich kann an der Druckfluidkammer 40 des Strömungskanals 34 ein Drucksensor 62 und/oder ein (nicht dargestellter) Wegsensor bzw. ein Kraftsensor, bspw. in Gestalt eines Dehnmessstreifens o. dgl. angeordnet sein. Ein solcher Drucksensor 62 (bzw. der Weg- oder Kraftsensor) kann ein weiteres Eingangssignal für die Steuereinrichtung 60 liefern, so dass diese nicht nur zwischen den beiden Schaltzuständen „Querschnitt weit" und „Querschnitt verengt" umschalten kann. Vielmehr sind auf Basis der Sensordaten auch zahlreiche Zwischenwerte möglich, die mit Hilfe der Sensordaten mit guter Reproduzierbarkeit realisiert werden können.
  • Grundsätzlich ist der erfindungsgemäße Einlass- bzw. Ansaugtrakt 32 jedoch auch dafür geeignet, mittels einer einfachen Drehzahlsteuerung im Querschnitt variiert zu werden, da der grundsätzliche Zusammenhang gilt, dass die Brennkraftmaschine 10 bei niedrigen Drehzahlen weniger Verbrennungsluft benötigt, die jedoch mit ausreichender Strömungsgeschwindigkeit in die Brennkammer 12 gelangen sollte. Dagegen benötigt die Brennkraftmaschine 10 bei hohen Drehzahlen bzw. bei Volllast wesentlich mehr Verbrennungsluft, wobei eine ausreichende Menge besser durch einen vergrößerten Einlassquerschnitt passieren kann.
  • Die schematischen Darstellungen der 4 (4a, 4b, 4c und 4d) zeigen verschiedene Schaltzustände des erfindungsgemäßen Einlasstrakts 32, wobei bei der Beschaltung des variablen Strömungskanals 34 auf das Blockschaltbild der 3 Bezug genommen wird.
  • Das obere Bild (4a) zeigt einen Strömungskanal 34 mit entspannter Innenwandung 36 und entsprechend maximalem Durchlassquerschnitt DK ( max ). Das Abblasventil 52 (vgl. 3) kann geöffnet oder nach geöffneter Stellung bereits wieder geschlossen sein. Das Schaltventil 54 ist geschlossen, so dass die Druckfluidkammer 40 weitgehend leer bzw. entspannt ist. Aufgrund der im entspannten Zustand weitgehend an der starren Außenwandung 38 anliegenden flexiblen Innenwandung 36 ist der Strömungskanal 34 im Interesse einer Versorgung der Brennkammer 12 mit relativ viel Verbrennungsluft weit geöffnet. Dieser Zustand kennzeichnet eine mit hoher Drehzahl und hoher Last arbeitende Brennkraftmaschine 10.
  • Das zweite Bild von oben (4b) zeigt den Strömungskanal 34 mit nur teilweise komprimierter, leicht zusammengedrückter Innenwandung 36 und entsprechend mittlerem Durchlassquerschnitt DK ( 1 ) . Das Abblasventil 52 ist geschlossen. Das Schaltventil 54 kann nach geöffneter Stellung nach einem Umströmvorgang einer definierten Menge an Druckfluid 44 bzw. Druckluft aus dem Hochdruckreservoir 48 in die Druckfluidkammer 40 des Strömungskanals 34 bereits wieder geschlossen sein, so dass die Druckfluidkammer 40 nicht mit dem maximal zulässigen Druck, sondern mit einem mittlerem Druck P1 beaufschlagt ist. Aufgrund der im teilweise gespannten Zustand mit definiertem Abstand von der starren Außenwandung 38 abgehobenen flexiblen Innenwandung 36 ist der Strömungskanal 34 im Interesse einer ausreichend hohen Strömungsgeschwindigkeit verengt. Dieser Zustand kennzeichnet eine mit mittlerer Drehzahl und mittlerer bzw. hoher Last arbeitende Brennkraftmaschine 10, bei der eine mittlere Menge an Verbrennungsluft für den Verbrennungsvorgang in der Brennkammer 12 benötigt wird, die jedoch im Interesse einer ausreichenden Strömungsgeschwindigkeit durch einen verengten Strömungskanal 34 passiert.
  • Das dritte Bild von oben (4c) zeigt den Strömungskanal 34 mit ebenfalls nur teilweise komprimierter, jedoch gegenüber dem zuvor beschriebenen Zustand (4b) stärker zusammengedrückten Innenwandung 36 und entsprechend mittlerem Durchlassquerschnitt DK(2). Das Abblasventil 52 ist geschlossen. Das Schaltventil 54 kann nach geöffneter Stellung nach einem Umströmvorgang einer definierten Menge an Druckfluid 44 bzw. Druckluft aus dem Hochdruckreservoir 48 in die Druckfluidkammer 40 des Strömungskanals 34 bereits wieder geschlossen sein, so dass die Druckfluidkammer 40 nicht mit dem maximal zulässigen Druck, sondern mit einem mittlerem Druck P2 beaufschlagt ist. Aufgrund der im teilweise gespannten Zustand mit definiertem Abstand von der starren Außenwandung 38 abgehobenen flexiblen Innenwandung 36 ist der Strömungskanal 34 im Interesse einer ausreichend hohen Strömungsgeschwindigkeit deutlich verengt. Dieser Zustand kennzeichnet eine mit niederer oder mittlerer Drehzahl und mittlerer Last arbeitende Brennkraftmaschine 10, bei der eine geringe bis mittlere Menge an Verbrennungsluft für den Verbrennungsvorgang in der Brennkammer 12 benötigt wird, die jedoch im Interesse einer ausreichenden Strömungsgeschwindigkeit durch einen relativ stark verengten Strömungskanal 34 passiert.
  • Das untere Bild (4d) zeigt den Strömungskanal 34 mit stark komprimierter, zusammengedrückter Innenwandung 36 und entsprechend minimalem Durchlassquerschnitt DK ( min ). Der Durchlassquerschnitt DK ist so stark verengt, dass nur eine sehr geringe Menge an Verbrennungsluft durch den Strömungskanal 34 passieren kann. Das Abblasventil 52 ist geschlossen. Das Schaltventil 54 kann nach geöffneter Stellung nach einem Umströmvorgang von Druckfluid 44 bzw. Druckluft aus dem Hochdruckreservoir 48 in die Druckfluidkammer 40 des Strömungskanals 34 bereits wieder ge schlossen sein, so dass die Druckfluidkammer 40 mit dem maximal zulässigen Druck beaufschlagt ist. Aufgrund der im gespannten Zustand mit maximalem Abstand von der starren Außenwandung 38 abgehobenen flexiblen Innenwandung 36 ist der Strömungskanal 34 im Interesse einer minimalen Verbrennungsluftmenge sehr stark verengt. Dieser Zustand kennzeichnet eine mit geringer Drehzahl und minimaler Last arbeitende Brennkraftmaschine 10, bei der nur sehr wenig Verbrennungsluft für den Verbrennungsvorgang in der Brennkammer 12 benötigt wird.
  • Der in 4d gezeigte Zustand kennzeichnet insbesondere eine mit Leerlaufdrehzahl umlaufende Brennkraftmaschine 10 ohne Lastanforderung, die eine zur Aufrechterhaltung des Leerlaufzustandes minimale Kraftstoff- und Verbrennungsluftmenge benötigt.
  • Der optional zu realisierende Zustand gemäß 4d ermöglicht es, dass im erfindungsgemäßen Ansaugtrakt der Verbrennungskraftmaschine auf sonstige Drosseleinrichtungen völlig verzichtet werden kann, da die Druckfluidkammer 40 so komprimiert werden kann, dass sich ein Durchlassquerschnitt realisieren lässt, der einer in Leerlaufstellung befindlichen Drosselklappe entspricht.
  • Wie anhand der 2 bis 4 verdeutlicht ist, stellt das erfindungsgemäße Stellelement 35 im Ansaugtrakt 30 der Brennkraftmaschine 10 das einzige Drosselelement zur Steuerung der Strömungsgeschwindigkeit und/oder der Menge des der wenigstens einen Brennkammer 12 zugeführten Brenngas-Luft-Gemisches dar, wodurch die Drosselverluste aller Arten von herkömmlichen Drosselventilen weitgehend vollständig vermieden werden können. Es wird vielmehr in ideal runder oder ovaler Ansaugquerschnitt zur Verfügung gestellt, in den keinerlei Vorsprünge, Stellelemente, Klappenventile o. dgl. hineinragen, so dass ideale Strömungsverhältnisse realisiert werden können. Diese Strömungsverhältnisse werden zudem dadurch optimiert, dass sich das Stellelement 35 nicht nur an einer definierten Stelle des Strömungskanals 34 befindet, sondern dass sich das Stellelement 35 über eine definierte Länge von vorzugsweise mehreren Zentimetern bzw. Dezimetern des Strömungskanals 34 erstreckt. Das Stellelement kann bspw. eine Länge von ca. 10 bis 20 Zentimetern oder auch weniger aufweisen, je nachdem, welche Auslegung gewünscht ist und welcher Einbauraum im Ansaugtrakt der Brennkraftmaschine zur Verfügung steht.
  • Auf diese Weise kann bei allen Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine 10 und auch bei schnellen Lastwechseln eine weitgehend laminare Strömung erzwungen werden. Ein Strömungsabriss durch Turbulenzen des Brenngas-Luft-Gemisches kann effektiv verhindert werden, was insbesondere bei schnellen Lastwechseln von Vorteil ist. Zudem kann die Brennkraftmaschine 10 im Interesse eines hohen Gasdurchsatzes bei hohen Drehzahlen auf eine hohe Spitzenleistung abgestimmt werden, ohne dass dies mit Nachteilen und ungenügendem Drehmomentverlauf bei niederen Drehzahlen erkauft werden muss. Die unter nahezu allen Betriebsbedingungen laminar und gleichmäßig bleibende Strömung des Brenngas-Luft-Gemisches im Ansaugkanal 34 führt zu einer sehr guten Abstimmbarkeit des Motormanagements und der übrigen Steuer- und Regelparameter der Brennkraftmaschine 10.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Zeichnungen und den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein. Die Erfindung ist nicht auf die vorstehenden Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr ist eine Vielzahl von Varianten und Abwandlungen denkbar, die von dem erfindungsgemäßen Gedanken Gebrauch machen und deshalb ebenfalls in den Schutzbereich fallen.
  • 10
    Brennkraftmaschine
    12
    Brennkammer
    14
    Hubkolben
    16
    Pleuelstange
    18
    Hubzapfen
    20
    Kurbelwelle
    22
    Gaswechselventile
    24
    Kopfbereich
    26
    Einlassventil
    28
    Auslassventil
    30
    Abgastrakt
    32
    Einlasstrakt
    34
    Strömungskanal
    35
    Stellelement
    36
    Innenwandung
    38
    Außenwandung
    40
    Druckfluidkammer
    42
    Verbindungsleitung
    44
    Druckfluid
    46
    Druckquelle
    48
    Hochdruckreservoir
    50
    Hochdruckpumpe
    52
    Abblasventil
    54
    Schaltventil
    56
    Rückschlagventil
    58
    Druckbegrenzungsventil
    60
    Steuereinrichtung
    62
    Drucksensor
    DK
    Durchlassquerschnitt (Strömungskanal)
    P
    Druck (der Druckfluidkammer 40)

Claims (6)

  1. Einlass- und/oder Ansaugtrakt (32) einer Verbrennungskraftmaschine (10), der wenigstens einen, zu wenigstens einer Brennkammer (12) führenden Strömungskanal (34) zum Transport einer variablen Verbrennungsluftmenge und/oder einer variablen Menge an Brenngas aufweist, mit einem Stellelement (35) mit variabel einstellbarem Durchlassquerschnitt (DK) zumindest eines Abschnittes des Strömungskanals (34), mit einer zumindest abschnittsweise flexiblen, mittels Fluiddruck variabel verformbaren, aus elastisch verformbaren Material bestehenden inneren Wandung (36) des Strömungskanals (34), wobei der Abschnitt des Strömungskanals (34) mit der flexiblen inneren Wandung (36) eine koaxial zu dieser angeordnete, weitgehend starre äußere Wandung (38) aufweist, und wobei zwischen flexibler innerer Wandung (36) und weitgehend starrer äußerer Wandung (38) ein Druckfluidreservoir (40) angeordnet ist, das über wenigstens einen Verbindungskanal (42) mit einer steuerbaren Druckquelle (46) und/oder mit einem steuerbaren Ausgleichsvolumen (48) gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (35) im Ansaugtrakt (32) der Brennkraftmaschine (10) das einzige Drosselelement zur Steuerung der Strömungsgeschwindigkeit und/oder der Menge des der wenigstens einen Brennkammer (12) zugeführten Brenngas-Luft-Gemisches ist, und dass sich das Stellelement (35) über eine definierte Länge von vorzugsweise mehreren Zentimetern bzw. Dezimetern des Strömungskanals (34) erstreckt.
  2. Einlass- und/oder Ansaugtrakt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die steuerbare Druckquelle (46) und/oder das steuerbare Ausgleichsvolumen (48) mit wenigstens einem Betriebsparameter der Brennkraftmaschine (10) wirkverbunden bzw. gekoppelt ist.
  3. Einlass- und/oder Ansaugtrakt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die steuerbare Druckquelle (46) und/oder das steuerbare Ausgleichsvolumen (48) über eine Motorsteuerungseinrichtung (60) in Abhängigkeit von weiteren Betriebsparametern der Brennkraftmaschine (10) ansteuerbar sind.
  4. Einlass- und/oder Ansaugtrakt nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die flexible innere Wandung (36) des Strömungskanals (34) ein Silikonmaterial und/oder ein medienresistentes Elastomermaterial umfasst.
  5. Einlass- und/oder Ansaugtrakt nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckfluid (44) ein Hydraulikfluid oder ein Druckgas ist.
  6. Einlass- und/oder Ansaugtrakt nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchlassquerschnitt (DK) des Strömungskanals (34) drehzahlabhängig und/oder lastabhängig und/oder abhängig von weiteren Motorsteuerungsparametern verstellbar ist.
DE202006019793U 2005-08-22 2006-08-10 Einlass- und/oder Ansaugtrakt einer Verbrennungskraftmaschine Expired - Lifetime DE202006019793U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006019793U DE202006019793U1 (de) 2005-08-22 2006-08-10 Einlass- und/oder Ansaugtrakt einer Verbrennungskraftmaschine

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005039777 2005-08-22
DE102005039777.8 2005-08-22
DE102006037597 2006-08-10
DE202006019793U DE202006019793U1 (de) 2005-08-22 2006-08-10 Einlass- und/oder Ansaugtrakt einer Verbrennungskraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006019793U1 true DE202006019793U1 (de) 2007-09-20

Family

ID=38537191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006019793U Expired - Lifetime DE202006019793U1 (de) 2005-08-22 2006-08-10 Einlass- und/oder Ansaugtrakt einer Verbrennungskraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006019793U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2972495A1 (fr) * 2011-03-08 2012-09-14 Peugeot Citroen Automobiles Sa Module d'alimentation en air sous pression d'un moteur a combustion interne
DE102011119649A1 (de) * 2011-11-29 2013-05-29 Wabco Gmbh Kompressorsystem für eine Druckluftversorgungsanlage
DE202015002208U1 (de) * 2015-03-21 2016-06-23 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verbrennungsmotor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2972495A1 (fr) * 2011-03-08 2012-09-14 Peugeot Citroen Automobiles Sa Module d'alimentation en air sous pression d'un moteur a combustion interne
DE102011119649A1 (de) * 2011-11-29 2013-05-29 Wabco Gmbh Kompressorsystem für eine Druckluftversorgungsanlage
DE202015002208U1 (de) * 2015-03-21 2016-06-23 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verbrennungsmotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10084965B3 (de) Verbrennungsmotor
DE3138243C2 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine
DE102008045741B4 (de) Geräuscharme Kraftstoffeinspritzpumpe
DE3044292C2 (de) Steuerung eines mehrzylindrigen, fremdgezündeten Einspritz-Verbrennungsmotor
DE2539185A1 (de) Dosiersteuerung fuer die abgas-rezirkulationsstroemung eines verbrennungsmotors
DE102007033675A1 (de) Abgasrückführvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102016208163A1 (de) Turbine für einen Abgasturbolader mit zweiflutigem Turbinengehäuse und einem Linearventil zur Flutenverbindung und Wastegate-Steuerung
EP2923073B1 (de) Verfahren zum betrieb einer fremdgezündeten brennkraftmaschine mit einem abgasturbolader
DE102017128315A1 (de) Turbinengehäuse und turbinengehäuseverteiler mit integrierten bypassventilen für dedizierte abgasrückführungsmotoren
DE102007051158A1 (de) Schwachlast-Luftabgabesystem für eine Brennkraftmaschine
DE3743056A1 (de) Ansaugstrang fuer eine hubkolben-brennkraftmaschine
DE2612713C2 (de) Lader für Brennkraftmaschinen
DE202006019793U1 (de) Einlass- und/oder Ansaugtrakt einer Verbrennungskraftmaschine
WO1997008434A1 (de) Ansaugsystem für eine kolbenbrennkraftmaschine
DE4103870C2 (de) Verbrennungsmotor-Ansaugsystem
DE3612700C2 (de)
DE19609230C2 (de) Antriebseinrichtung
DE3923924C2 (de) Steuervorrichtung für das Saugrohrsystem einer Fahrzeugbrennkraftmaschine
DE102004061110B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE2534730B2 (de) Abgasrückführanordnung für eine Brennkraftmaschine
DE102019109449A1 (de) Zylinderkopf für Verbrennungskraftmaschine
DE112008003249T5 (de) Fremdgezündete Brennkraftmaschine
DE60012503T2 (de) Ventil
DE112016003995T5 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102009041955A1 (de) Ansaugelement für einen Verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20071025

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20100302