WO1997008434A1 - Ansaugsystem für eine kolbenbrennkraftmaschine - Google Patents

Ansaugsystem für eine kolbenbrennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO1997008434A1
WO1997008434A1 PCT/EP1996/003586 EP9603586W WO9708434A1 WO 1997008434 A1 WO1997008434 A1 WO 1997008434A1 EP 9603586 W EP9603586 W EP 9603586W WO 9708434 A1 WO9708434 A1 WO 9708434A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cross
intake
section
intake system
inlet
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/003586
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marco Herr
Original Assignee
Marco Herr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marco Herr filed Critical Marco Herr
Priority to CA002271626A priority Critical patent/CA2271626A1/en
Priority to AU72810/96A priority patent/AU7281096A/en
Publication of WO1997008434A1 publication Critical patent/WO1997008434A1/de
Priority to NO981464A priority patent/NO981464D0/no

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10209Fluid connections to the air intake system; their arrangement of pipes, valves or the like
    • F02M35/10229Fluid connections to the air intake system; their arrangement of pipes, valves or the like the intake system acting as a vacuum or overpressure source for auxiliary devices, e.g. brake systems; Vacuum chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0205Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the charging effect
    • F02B27/021Resonance charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0226Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
    • F02B27/0231Movable ducts, walls or the like
    • F02B27/0236Movable ducts, walls or the like with continuously variable adjustment of a length or width
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0226Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
    • F02B27/0242Fluid communication passages between intake ducts, runners or chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0226Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
    • F02B27/0247Plenum chambers; Resonance chambers or resonance pipes
    • F02B27/0252Multiple plenum chambers or plenum chambers having inner separation walls, e.g. comprising valves for the same group of cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0226Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
    • F02B27/0289Intake runners having multiple intake valves per cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0294Actuators or controllers therefor; Diagnosis; Calibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/12Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having slidably-mounted valve members; having valve members movable longitudinally of conduit
    • F02D9/14Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having slidably-mounted valve members; having valve members movable longitudinally of conduit the members being slidable transversely of conduit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/42Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads
    • F02F1/4214Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads specially adapted for four or more valves per cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B2075/1804Number of cylinders
    • F02B2075/1824Number of cylinders six
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Definitions

  • the invention relates to an intake system for a piston piston engine according to the preamble of claim 1.
  • the arrangement is associated with a higher flow resistance and, moreover, the division into a primary channel (small diameter, long length) and a secondary channel (large diameter, shorter length) in the middle and upper speed or load range results in filling losses due to the geometries of the primary channel.
  • a suction pipe for a multi-cylinder engine which has only one intake valve per cylinder.
  • the intake ducts leading to the inlet valves each have a wall section which is at least partially elastically adjustable. This ensures that the flow velocity prevailing in the intake manifolds can be adapted to the operating parameters of the slurry engine.
  • the invention has for its object to provide an intake system for piston engine NEN with multiple intake valves to create per cylinder, which in addition to high torque at low speeds and good charge movement in the cylinder at partial load also enables a high degree of delivery in the middle and upper speed range at full load by vibration adjustment.
  • the intake duct leading to a cylinder of the internal combustion engine can be changed so that, depending on the operating state of the internal combustion engine, only one inlet duct is released, forming a flow path with a reduced cross-section, whereby high flow velocities are achieved at low speeds or partial load.
  • the asymmetrical intake via an intake valve in the case of a multi-valve engine also creates a swirl flow in the cylinder, which enables high exhaust gas recirculation compatibility and good lean running capability.
  • the partition can take any position between the minimum and maximum cross-section and thereby also determine the size of the amplitude of the vacuum wave in the intake duct, which has a strong influence on the resonance in the upstream resonance chambers.
  • the partition of the intake duct can be moved into a position in which all inlet ducts are released, forming a maximum flow path in cross section, that is to say maximum filling and maximum torque are achieved.
  • Claims 2 to 5 are directed to advantageous embodiments of the intake duct.
  • Claim 6 characterizes the basic structure of a drive device used to drive the partition.
  • FIG. 1 is a schematic plan view of an intake system according to the invention
  • FIG. 2 shows a cross section along the line II-II through an intake duct of FIG. 1,
  • FIG. 3 is a view similar to FIG. 2 with the maximum cross section of the intake duct
  • FIG. 4 shows a schematic view of a pneumatically operating system for adjusting the intake duct cross section
  • Fig. 5 is a block diagram of the entire intake system according to the invention.
  • Fig. 6 is a plan view of an intake system modified compared to Fig. 1, and
  • Fig. 7 is a plan view of another, compared to Fig. 1 modified intake system.
  • an internal combustion engine working with reciprocating pistons in the example shown has six cylinders 4, each having two exhaust valves 6 and two intake valves 8 and 9.
  • An inlet duct 10 or 11 runs inside the cylinder head to each intake valve 8 or 9.
  • the two inlet channels 10 and 11 assigned to each cylinder 4 each open into an intake channel 13, which connects them to a resonance chamber 15 of an intake device 17 which is known per se.
  • each of the intake ducts 13 there is a dashed line in FIG. 1 along its length.
  • Drawn movable partition 17 is provided, which is movable in the direction of the double arrow 19 such that the inlet channel 11 assigned to the inlet valve 9 is either closed or open.
  • the partition 17 has at its end belonging to the inlet channel 11 and preferably also at its end assigned to the resonance chamber 15 a closing surface which closes or releases the corresponding opening cross sections.
  • the partition 17 is in the position shown in dashed lines in FIG. 1, only the inlet duct 10 is released and the intake duct 13 has a cross section corresponding to approximately half of its maximum value. If the partition 17 is moved to the right as shown in FIG. 1, the intake duct 13 has a maximum cross section and completely clears the inlet duct 11.
  • a flap 19 is provided in the resonance chamber 15, by means of which the resonance chamber 15 can be divided into two individual chambers 21 and 23. From each of the chambers 21 and 23, a suction pipe 25 and 27 leads to a throttle valve part, in which a throttle valve 29 is arranged for controlling the output of the internal combustion engine.
  • Fig. 2 shows the structure of the intake duct 13 in more detail.
  • the intake duct 13 comprises a rigid component 31, which is exemplary U-shaped in cross section, the legs 33 and 35 of which also receive a slide 37, which is also U-shaped in cross section, the base of which forms the movable partition 17.
  • the slide 37 is provided at the free ends of its legs with outward flanges 39 and 41, which together with correspondingly designed parts of a housing 47, which is rigidly connected to the component 31, form piston-cylinder units 49 to 51, the interior of which by displacement of the slide 37 changed relative to the component 31 or housing 47 in volume. It is understood that suitable seals are provided between the flanges 39 and 41 or the slide 37 and the rigid components.
  • one or more sleeves 43 and 45 are provided which serve to hold helical compression springs 53 which urge the slide 37 according to FIG. 2 to the right.
  • the housing 47 has a projecting guide projection 57 which projects into the slide 37.
  • the intake duct 13 has a minimum cross section Q 1, whereas in the position shown in FIG. 3 the cross section Q 2 of the intake duct 13 is maximum.
  • the slide 37 is adjusted by applying more or less negative pressure to the interior of the piston-cylinder units 49 and 51 via the vacuum lines 55. If there is no negative pressure, the slide 37 is moved by the coil springs 53 into the position according to FIG. 3. At maximum negative pressure, the force of the coil springs 53 is overcome and the slide 37 is moved into its position according to FIG. 2.
  • the housing 47 is provided with ventilation holes 59.
  • slide 37 is provided on its end faces (according to FIG. 1) at the top and bottom with closing surfaces which close the respective cross sections of the inlet channel 11 or the connection openings of the resonance chamber 15.
  • a vacuum accumulator 59 is connected via a check valve 60 to the resonance chamber 15, which, arranged downstream of the throttle valve 29, is under partial pressure under partial load.
  • the vacuum accumulator 59 is connected to a distribution chamber 64 from which the vacuum lines 55 originate via an electromagnetic 3/2-way valve 63 controlled by an electronic control unit 61.
  • a vacuum pump 66 is provided which is switched on by a pressure manometer 68.
  • the structure of the control device 61 results from the schematic illustration according to FIG. 5.
  • the control device 61 contains a microprocessor 70 and an input module 72 for the microprocessor 70.
  • the engine speed 80, the position 81 of the throttle valve 29 and the air temperature 82 are preferably used as input values ,
  • Another output of the control device 61 controls the position of the movable flap 19 within the resonance chamber 15.
  • the distribution chamber 64 is actuated by the control unit 61 via the 3/2-way valve 63, subjected to maximum negative pressure, so that the partition 17 in the position shown in FIG 2 is located, ie the cross section of the intake ducts 13 is minimal.
  • the flap 19 is closed.
  • FIG. 6 differs from that of FIG. 1 in that a further flap 87 is arranged between the two suction pipes 25 and 27, which additionally supports the resonance behavior.
  • both flaps 19 and 87 are closed. In the middle speed range, the flap 19 remains closed and the flap 87 is opened. In the upper speed range, both flaps 19 and 87 are opened.
  • the position of the movable partition 17, like that of the flaps 19 and 87, is controlled by the control device 61.
  • Fig. 7 shows a further use of the variable intake pipes 13 using the example of a 4-cylinder in-line engine.
  • individual volumes V2 and V3 are connected to the volume of the resonance chamber 15 by means of flaps 88 and 89 in the manner of a Helmholtz resonator.
  • the flaps 88 and 89 are controlled via the control unit 61. At low speeds, the flaps 88 and 89 remain open and, with increasing speed, flap 89 and then 88 are closed.
  • the displacement of the slide 37 can be electromotive, hydraulic or can be controlled by other drive devices.
  • the cross section of the intake duct can also be changed by a wall which is movable in it and which is flexible in itself and, for example, is filled with fluid depending on the operating point, components attached to it and provided with a closing surface increasingly closing the inlet ducts or outlet openings of the resonance chamber.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Characterised By The Charging Evacuation (AREA)

Abstract

Ein Ansaugsystem für eine Kolbenbrennkraftmaschine mit wenigstens einem Zylinder (4) mit mehreren Einlaßkanälen (10, 11), in denen je ein Einlaßventil arbeitet, und einem Saugrohr mit einem mit den Einlaßkanälen verbundenen Ansaugkanal (13) ist dadurch gekennzeichnet, daß der Ansaugkanal (13) eine in Abhängigkeit vom Betriebszustand der Brennkraftmaschine bewegliche Trennwand (17) aufweist, die von einer Stellung, in der unter Bildung eines im Querschnitt verminderten Strömungsweges nur ein Einlaßkanal (10) freigegeben ist, in eine Stellung bewegbar ist, in der unter Bildung eines Querschnitt maximalen Strömungsweges alle Einlaßkanäle (10, 11) freigegeben sind.

Description

Ansaugsystem für eine Kolbenbrennkraftmaschine
Die Erfindung betrifft ein Ansaugsystem für eine Kolbenbreimkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist bekannt, an Kolbenbrennkraftmaschinen mit zwei Einlaßventilen je Zylinder jedem Einlaßventil einem eigenen Einlaßkanal zuzuordnen. Um bei niedriger Last und/oder geringer Drehzahl hohe Eii-strömgesch windigkeit mit entsprechender Ladungsbewegung (Drall) im Zylinder zu erzeugen, ist es bekannt, einen der Einlaßkanäle betriebspunktabhängig zu schließen. Eine derartige Anordnung ist in der MTZ, 1994, Heft 9, Seite 519, beschrieben. Bei dieser bekannten Anordnung sind je Zylinder zwei unterschiedliche Einlaßkanäle (Primär- und Sekundärkanal) vorgesehen, von denen einer mittels eine Klappe verschließbar ist, die erst bei Erreichen bestimmter Betriebszustände der Brennkrafrmaschine geöffnet wird. Damit wird zwar ein besseres Drehmoment im unteren Drehzahlbereich und eine Verbesserung der Verbrennung bei Teillast erreicht. Die Anordnung ist jedoch mit einem höheren Strömungswiderstand verbunden und außerdem ergibt die Aufteilung in einen Primärkanal (kleiner Durchmesser, große Länge) und einen Sekundärkanal (großer Durchmesser, kürzere Länge) im mittleren und oberen Drehzahl¬ bzw. Lastbereich Füllungsverluste infolge der Geometrien des Primärkanals.
Aus der DE 35 18 684 AI ist ein Saugrohr für eine Mehreylinderbrenijtoafπnaschine bekannt, die jeweils nur ein Einlaßventil je Zylinder aufweist. Die zu den Einlaßventilen führenden Ansaugkanäle weisen jeweils einen Wandabschnitt aus, der zumindest teilweise elastisch verstellbar ausgebildet ist. Damit wird erreicht, daß die in den Saugrohren herrschende Strömungsgeschwindigkeit an die Betriebsparameter der Breimkraftmaschine anpaßbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ansaugsystem für Kolbenbrennkraftmaschi- nen mit mehreren Einlaßventilen je Zylinder zu schaffen, das neben hohem Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen und guter Ladungsbewegung im Zylinder bei Teillast auch im mittleren und oberen Drehzahlbereich bei Vollast durch Schwingungsabstimmung einen hohen Liefergrad ermöglicht.
Diese Aufgabe wird mit einem Ansaugsystem gemäß dem Anspruch 1 gelöst. Erfindungs¬ gemäß läßt sich der zu einem Zylinder der Brennkraftmaschine führende Ansaugkanal so verändern, daß je nach Betriebszustand der Brennlαaitaaschine unter Bildung eines im Querschnitt veπninderten Strömungswegs nur ein Einlaßkanal freigegeben ist, wodurch bei niedrigen Drehzahlen bzw. Teillast hohe Strömungsgeschwindigkeiten erzielt werden. Durch das unsymmetrische Ansaugen über ein Einlaßventil (bei einem Mehrventilmotor) bildet sich zusätzlich eine Drallströmung im Zylinder, durch die eine hohe Abgasrückführverträglichkeit sowie eine gute Magerlauffähigkeit ermöglicht werden. Die Trennwand kann zwischen minimalem und maximalem Querschnitt jede beliebige Position einnehmen und dadurch auch die Größe der Amplitude der Unterdruckwelle im Ansaugkanal bestimmen, die einen starken Einfluß auf die Resonanz in dem Ansaugkanal vorgeschalteten Resonanzräumen hat. Bei Vollast der Brennkraftmaschine bzw. hohen Drehzahlen kann die Trennwand des Ansaugkanals in eine Stellung bewegt werden, in der unter Bildung eines im Querschnitt maximalen Strömungsweges alle Einlaßkanäle freigege- ben sind, das heißt maximale Füllung und maximales Drehmoment erzielt werden.
Die Ansprüche 2 bis 5 sind auf vorteilhafte Ausgestaltungen des Ansaugkanals gerichtet.
Der Anspruch 6 kennzeichnet den grundsätzlichen Aufbau einer zum Antrieb der Trenn- wand eingesetzten Antriebseinrichtung.
Mit den Merkmalen der Ansprüche 7 bis 9 wird durch die Verwendung von dem bzw. den Ansaugkanälen vorgeschalteten Resonanzsystemen das Betriebsverhalten einer mit dem erfindungsgemäßen Ansaugsystem ausgerüsteten Brennkraftmaschine weiter verbessert. Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen beispielsweise und mit weiteren Einzelheiten erläutert.
Es stellen dar:
Fig. 1 eine schematische Aufsicht auf ein erfmdungsgemäßen Ansaugsystem,
Fig. 2 einen Querschnitt längs der Linie II-II durch einen Ansaugkanal der Fig. 1.,
Fig. 3 ein der Fig. 2 ähnliche Ansicht mit maximalen Querschnitt des Ansaugkanals,
Fig. 4 eine schematische Ansicht eines pneumatisch arbeitenden Systems zur Ver¬ stellung des Ansaugkanalquerschnitts,
Fig. 5 ein Blockschaltbild des gesamten erfmdungsgemäßen Ansaugsystems
Fig. 6 eine Aufsicht auf ein gegenüber Fig. 1 abgeändertes Ansaugsystem, und
Fig. 7 eine Aufsicht auf ein weiteres, gegenüber Fig. 1 abgeändertes Ansaugsystem.
Gemäß Fig. 1 weist eine im dargestellten Beispiel mit Hubkolben arbeitenden Brenn¬ kraftmaschine sechs Zylinder 4 auf, die je zwei Auslaßventile 6 und zwei Einlaßventile 8 und 9 haben. Innerhalb des Zylinderkopfes verläuft zu jedem Einlaßventil 8 bzw. 9 ein Einlaßkanal 10 bzw. 11.
Die beiden, jedem Zylinder 4 zugeordneten Einlaßkanäle 10 und 11 münden in jeweils einen Ansaugkanal 13, der sie mit einer an sich bekannten Resonanzkammer 15 einer Ansaugeinrichtung 17 verbindet.
In jedem der Ansaugkanäle 13 ist längs dessen Länge eine in Fig. 1 gestrichelt einge- zeichnete bewegliche Trennwand 17 vorgesehen, die in Richtung des Doppelpfeils 19 derart beweglich ist, daß der dem Einlaßventil 9 zugeordnete Einlaßkanal 11 wahlweise verschlossen oder offen ist. Dazu weist die Trennwand 17 an ihrem dem Einlaßkanal 11 zugehörenden Ende und bevorzugt auch an ihrem der Resonanzkammer 15 zugeordneten Ende eine Schließfläche auf, die die entsprechenden Öffnungsquerschnitte verschließt oder freigibt. Wenn sich die Trennwand 17 in der in Fig. 1 gestrichelt angezeigten Stellung befindet, ist nur der Einlaßkanal 10 freigegeben und hat der Ansaugkanal 13 einen etwa der Hälfte seines Maximalwerts entsprechenden Querschnitt. Wenn die Trennwand 17 gemäß Fig. 1 ganz nach rechts bewegt ist, hat der Ansaugkanal 13 maximalen Querschnitt und gibt den Einlaßkanal 11 vollständig frei.
In der Resonanzkammer 15 ist eine Klappe 19 vorgesehen, mittels der die Resonanzkam- mer 15 in zwei einzelne Kammern 21 und 23 unterteilbar ist. Von jeder der Kammern 21 und 23 führt ein Saugrohr 25 und 27 zu einem Drosselklappenteil, in welchem eine Drosselklappe 29 zur Leistungssteuerung der Brennkraftmaschine angeordnet ist.
Fig. 2 zeigt den Aufbau des Ansaugkanals 13 genauer. Der Ansaugkanal 13 umfaßt ein im Querschnitt beispielhaft insgesamt U-förmig ausgebildetes starres Bauteil 31, dessen Schenkel 33 und 35 einen im Querschnitt ebenfalls U-förmigen Schieber 37 aufnehmen, dessen Basis die bewegliche Trennwand 17 bildet.
Der Schieber 37 ist an den freien Enden seiner Schenkel mit auswärts gerichteten Flanschen 39 und 41 versehen, die zusammen mit entsprechend ausgebildeten Teilen eines Gehäuses 47, das starr mit dem Bauteil 31 verbunden ist, Kolben-Zylindereinheiten 49 bis 51 bilden, deren Innenräume durch Verschieben des Schiebers 37 relativ zum Bauteil 31 bzw. Gehäuse 47 im Volumen verändert. Es versteht sich, daß sich zwischen den Flanschen 39 und 41 bzw. dem Schieber 37 und den starren Bauteilen geeignete Dichtungen vorgesehen sind.
Längs der Länge der Flansche 39 bzw. 41 sind jeweils ein oder mehrere Hülsen 43 bzw. 45 vorgesehen, die der Halterung von Schraubendruckfedem 53 dienen, die den Schieber 37 gemäß Fig. 2 nach rechts drängen.
Zur besseren Führung des Schiebers 37 weist das Gehäuse 47 einen vorstehenden Führungsansatz 57 auf, der in den Schieber 37 hinein vorsteht.
In der gemäß Fig. 2 dargestellten Stellung des Schiebers 37 hat der Ansaugkanal 13 minimalen Querschnitt Q,, wohingegen in der Stellung gemäß Fig. 3 der Querschnitt Q2 des Ansaugkanals 13 maximal ist. Die Verstellung des Schiebers 37 geschieht durch Beaufschlagung des Innenraums der Kolben-Zylindereinheiten 49 bzw. 51 über die Unter¬ druckleitungen 55 mit mehr oder weniger starkem Unterdruck. Ist kein Unterdruck vorhanden, so ist der Schieber 37 von den Schraubenfedem 53 in die Stellung gemäß Fig. 3 bewegt. Bei maximalem Unterdruck wird die Kraft der Schraubenfedem 53 überwunden und der Schieber 37 ist in seine Stellung gemäß Fig. 2 bewegt.
Zum Druckausgleich ist das Gehäuse 47 mit Entlüftungslöchern 59 versehen.
Es versteht sich, daß der Schieber 37 an seinen Stirnseiten (gemäß Fig. 1) oben und unten mit Schließflächen versehen ist, die die jeweiligen Querschnitte des Einlaßkanals 11 bzw. der Anschlußöffnungen der Resonanzkammer 15 verschließen.
Fig. 4 zeigt die Einrichtung zur Steuerung der Unterdruckleitungen 55:
Ein Unterdruckspeicher 59 ist über ein Rückschlagventil 60 mit der Resonanzkammer 15 verbunden, die, stromab der Drosselklappe 29 angeordnet, bei Teillast unter Unterdruck steht. Über ein von einem elektronischen Steuergerät 61 gesteuertes elektromagnetisches 3/2- Wegeventil 63 ist der Unterdruckspeicher 59 mit einer Verteilerkammer 64 verbunden, von der die Unterdruckleitungen 55 ausgehen. Für den Fall, daß im Unterdruckspeicher 59 nicht ausreichender Unterdruck zur Verfügung steht, ist eine Vakuumpumpe 66 vorgesehen, die von einem Druckmanometer 68 aus eingeschaltet wird. Der Aufbau des Steuergerätes 61 ergibt sich aus der schematischen Darstellung gemäß Fig. 5. Das Steuergerät 61 enthält einen Mikroprozessor 70 und ein Eingabemodul 72 für den Mikroprozessor 70. Als Eingabegrößen dienen vorzugsweise die Motordrehzahl 80, die Stellung 81 der Drosselklappe 29, die Lufttemperatur 82, die Betriebstemperatur 83 der Brerinkraftmaschine, beispielsweise die Wasser- oder die Öltemperatur, das Ausgangssignal eines Klopf sensors 84 sowie die Stellung 85 der beweglichen Trennwand 17 sowie gegebenenfalls weiteren Betriebsparametern. Der Mikroprozessor 70 rechnet aus diesen Eingabegrößen die optimale Stellung der Trennwand 17 aus, die beispielsweise vorher durch empirische Versuche nach Art eines Kennfeldes in den Mikroprozessor eingegeben wurde. Ein weiterer Ausgang des Steuergerätes 61 steuert die Stellung der beweglichen Klappe 19 innerhalb der Resonanzkammer 15.
Die Funktion der beschriebenen Anordnung ist wie folgt:
In einem unteren Drehzahlbereich bzw. bei unterer Teillast (weitgehend geschlossene Drosselklappe 29) wird die Verteilerkammer 64 vom Steuergerät 61 über das 3/2- Wege- Ventil 63 angesteuert, mit maximalem Unterdruck beaufschlagt, so daß sich die Trennwand 17 in der Stellung gemäß Fig. 2 befindet, d.h. der Querschnitt der Ansaugkanäle 13 minimal ist. Zusätzlich ist die Klappe 19 geschlossen. Durch die Verminderung des Ansaugquerschnitts im unteren Drehzahlbereich erhöht sich die dort herrschende Strömungsgeschwindigkeit, wodurch in den Zylindern eine intensive Ladungsbewegung herrscht, die gute Voraussetzungen für eine thermodynamische Verbrennung bietet. Die im Brennraum entstehende Drallströmung ermöglicht zusätzlich gute Magerlauffähigkeit und hohe Abgasrückführraten. Im unteren bis mittleren Drehzahlbereich bleibt die Stellung der Klappe 19 weitgehend erhalten, auch wenn die Drosselklappe 29 teilweise geöffnet wird, was zu einer Resonanz in den Kammern 15 führt und den Liefergrad bzw. das Drehmoment der Brerinkraftmaschine anhebt.
Mit zunehmender Öffnung der Drosselklappe und zunehmender Drehzahl der Brenn- kraftmaschine bewegt sich die Trennwand 17 bei abnehmenden Unterdruck unter dem Einfluß der Kraft der Schraubenfedem 53 in die Stellung gemäß Fig. 3. Es werden maximale Strömungsquerschnitte unter Nutzung aller Einlaßventile, d.h. optimale Füllung und Drehmomente erreicht.
Während also im Vollastbereich bei hohen Drehzahlen alle Einlaßventile voll wirksam sind, ist im Teillastbereich nur ein Einlaßventil wirksam, was die Ladungsbewegung im Brennraum ermöglicht.
Die in Fig. 6 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von der der Fig. 1 dahinge- hend, daß zwischen den beiden Saugrohren 25 und 27 eine weitere Klappe 87 angeordnet ist, die das Resonanzverhalten zusätzlich unterstützt.
Im unteren Drehzahlbereich sind beide Klappen 19 und 87 geschlossen. Im mittleren Drehzahlbereich bleibt die Klappe 19 zu und wird die Klappe 87 geöffnet. Im oberen Drehzahlbereich werden beide Klappen 19 und 87 geöffnet. Die Stellung der beweglichen Trennwand 17 wird ebenso wie die der Klappen 19 und 87 von dem Steuergerät 61 gesteuert.
Fig. 7 zeigt einen weiteren Einsatz der variablen Ansaugrohre 13 am Beispiel eines 4- Zylinder-Reihenmotors. Um das Schwingungsverhalten bzw. Resonanzverhalten der Sauganlage noch besser an die Betriebsparameter der Brennkraftmaschine anzupassen, werden einzelne Volumina V2 und V3 nach Art eines Helmholtzresonators dem Volumen der Resonanzkammer 15 mittels Klappen 88 und 89 zugeschaltet. Die Steuerung der Klappen 88 und 89 erfolgt über die Steuereinheit 61. Bei niedrigen Drehzahlen bleiben die Klappen 88 und 89 geöffnet und mit steigender Drehzahl wird Klappe 89 und dann 88 geschlossen.
Es versteht sich, daß zahlreiche Abwandlungen der beschriebenen Ausführungsform der Erfindung möglich sind: Beispielsweise kann die Verschiebung des Schiebers 37 elektromotorisch, hydraulisch oder durch andere Antriebsvorrichtungen gesteuert werden.
Der Querschnitt des Ansaugkanals kann auch durch eine in ihm bewegliche Wand verändert werden, die in sich nachgiebig ist und beispielsweise betriebspunktabhängig mit Fluid gefüllt wird, wobei an ihr angebrachte, mit einer Schließfläche versehene Bauteile die Einlaßkanäle bzw. Auslaßöffnungen der Resonanzkammer zunehmend verschließen.

Claims

Patentansprüche
1. Ansaugsystem für eine Kolbenbrennkraftmaschine mit wenigstens einem Zylinder (4) mit mehreren Einlaßkanälen (10,11), in denen je ein Einlaßventil arbeitet, und einem Saugrohr mit einem mit den Einlaßkanälen verbundenen Ansaugkanal (13), dadurch gekennze ichnet , daß der Ansaugkanal (13) eine in Abhängigkeit vom Betriebszustand der Brennkraftmaschine bewegliche Trennwand (17) aufweist, die von einer Stellung, in der unter Büdung eines im Querschnitt verminderten Strömungsweges nur ein Einlaßkanal (10) freigegeben ist, in eine Stellung bewegbar ist, in der unter Bildung eines im Querschnitt maximalen Strömungsweges alle Einlaßkanäle (10,11) freigegeben sind.
2. Ansaugsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennze ichnet , daß der Ansaugkanal (13) ein im Querschnitt insgesamt U-förmig ausgebildetes, starres Bauteil (31) aufweist, dessen
Schenkel (33,35) einen die offene Seite des U-schließenden, an den Innenwänden des
Schenkel geführten, die Trennwand (17) enthaltenden Schieber (37) aufnehmen, durch dessen Verschiebung der Querschnitt des Ansaugkanals änderbar ist.
3. Ansaugsystem nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Schieber (37) zu den Einlaßkanälen (10,11) hin mit emer Schließfläche ausgebildet ist.
4. Ansaugsystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß das im Querschnitt U-förmige, starre Bauteil (31) in einem Gehäuse (47) aufgenommen ist, und daß der Schieber (37) nach außerhalb des U vorstehende Flansche (39,41) aufweist, welche zusammen mit dem Gehäuse Kolben-Zylindereinheiten (49,51) zum Bewegen des Schiebers bilden.
5. Ansaugsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (37) einen U-förmigen
Querschnitt aufweist und in dem Gehäuse (47) ein Führungsansatz (57) vorgesehen ist, der in den U-förmigen Querschnitt des Schiebers einragt.
6. Ansaugsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bewegung der Trennwand (17) eine pneumatisch arbeitende, von einem elektronischen Steuergerät (61) gesteuerte Antriebseinrichtung (59,63,55) vorgesehen ist.
7. Ansaugsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Brennkraftmaschine mehrzylindrig ist und die zu den einzelnen Zylindern führenden, in ihrem Querschnitt veränderbaren Ansaugkanäle (13) von einer Resonanzkammer (15) ausgehen, deren Volumen mittels einer Klappe (19) in zwei Kammern (21,23) unterteilbar ist, wobei die Klappe (19) im Vollastbereich bei hohen Drehzahlen offen ist.
8. Ansaugsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen zwei Ansaugrohren
(25,27), welche je eine der Kammern (21,23) mit einem Drosselklappenteil (29) zur
Leistungssteuerung der Brennkraftmaschine verbinden, ein mittels einer weiteren Klappe (87) verschließbarer Verbindungskanal angeordnet ist, wobei die weitere Klappe (87) im mittleren und oberen Drehzahlbereich offen ist.
9. Ansaugsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die im Querschnitt veränderbaren Ansaugkanäle (13) von einer Resonanzkammer (15) mit einem Volumen Vi ausgehen, an die sich hintereinander zwei weitere Kammern mit einem Volumen V2 bzw. V3 anschließen, wobei bei niederen Drehzahlen Klappen (88,89) zwischen den Volumen Vi und V2 sowie V2 und V3 offen sind und mit zunehmender Drehzahl zunächst die Klappe (89) zwischen V2 und V3 und dann die Klappe (88) zwischen Vi und V2 schließt.
PCT/EP1996/003586 1995-08-30 1996-08-14 Ansaugsystem für eine kolbenbrennkraftmaschine WO1997008434A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002271626A CA2271626A1 (en) 1995-08-30 1996-08-14 Inlet system for a piston internal combustion engine
AU72810/96A AU7281096A (en) 1995-08-30 1996-08-14 Inlet system for a piston internal combustion engine
NO981464A NO981464D0 (no) 1995-08-30 1998-04-01 Innsugningssystem for forbrenningsmotorer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19531985A DE19531985A1 (de) 1995-08-30 1995-08-30 Ansaugsystem für eine Kolbenbrennkraftmaschine
DE19531985.0 1995-08-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997008434A1 true WO1997008434A1 (de) 1997-03-06

Family

ID=7770809

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/003586 WO1997008434A1 (de) 1995-08-30 1996-08-14 Ansaugsystem für eine kolbenbrennkraftmaschine
PCT/DE1996/001593 WO1997008433A1 (de) 1995-08-30 1996-08-27 Ansaugsystem für eine kolbenbrennkraftmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1996/001593 WO1997008433A1 (de) 1995-08-30 1996-08-27 Ansaugsystem für eine kolbenbrennkraftmaschine

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0847484A1 (de)
AU (1) AU7281096A (de)
CA (1) CA2271626A1 (de)
DE (1) DE19531985A1 (de)
NO (1) NO981464D0 (de)
WO (2) WO1997008434A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6274312B1 (en) 1996-12-11 2001-08-14 Schering Corporation Intracellular regulatory molecules; related reagents
DE19809052A1 (de) * 1998-03-04 1999-09-09 Opel Adam Ag Einlaßkanal für eine Brennkraftmaschine
US6105545A (en) * 1999-02-12 2000-08-22 General Motors Corporation Intake port for an internal combustion engine
JP3912174B2 (ja) 2002-05-02 2007-05-09 日産自動車株式会社 エンジンの吸気装置
US7143733B2 (en) * 2002-07-19 2006-12-05 Litens Automotive Partnership Intake manifold having variable cross-sectional area
US7073473B2 (en) 2003-07-18 2006-07-11 Litens Automotive Partnership Intake manifold variable runner area
DE10335136A1 (de) 2003-07-31 2005-02-17 Siemens Ag Teileinheit für eine Zusatzsteuerventileinrichtung für einen Einlasskanal einer Kolbenbrennkraftmaschine
JP4640314B2 (ja) * 2006-10-25 2011-03-02 日産自動車株式会社 エンジンの可変吸気バルブの作動制御装置
WO2008100398A2 (en) 2007-02-09 2008-08-21 Polaris Industries Inc. Adjustable ergonomic vehicles
MX338379B (es) 2008-07-24 2016-04-14 Polaris Inc Vehiculo tractor.
US8215694B2 (en) 2008-10-07 2012-07-10 Polaris Industries Inc. ATV having arrangement for a passenger
US11718240B2 (en) 2019-12-20 2023-08-08 Polaris Industries Inc. All-terrain vehicle
USD937710S1 (en) 2020-07-24 2021-12-07 Polaris Industries Inc. All-terrain vehicle

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59126031A (ja) * 1983-01-07 1984-07-20 Yamaha Motor Co Ltd 内燃機関の吸気装置
JPS6189927A (ja) * 1984-10-09 1986-05-08 Mitsubishi Motors Corp 複合吸気エンジン
EP0225620A2 (de) * 1985-12-13 1987-06-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Mehrzylinder-Brennkraftmaschine mit Ansauganlage
DE4231804A1 (de) * 1991-10-01 1993-04-08 Daimler Benz Ag Ansaugsystem einer mehrzylindrigen luftverdichtenden einspritzbrennkraftmaschine
US5377629A (en) * 1993-10-20 1995-01-03 Siemens Electric Limited Adaptive manifold tuning

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57102516A (en) * 1980-12-13 1982-06-25 Yamaha Motor Co Ltd Intake device for engine
JPH0696976B2 (ja) * 1985-04-08 1994-11-30 トヨタ自動車株式会社 内燃機関用ダイヤフラム機構駆動装置
DE3518684A1 (de) * 1985-05-24 1986-11-27 Audi AG, 8070 Ingolstadt Saugrohr fuer eine mehrzylindrige brennkraftmaschine
DE3843509C2 (de) * 1988-12-23 1993-11-18 Daimler Benz Ag Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine
AT402326B (de) * 1989-06-06 1997-04-25 Avl Verbrennungskraft Messtech Zylinderkopf für eine brennkraftmaschine
DE4215416A1 (de) * 1992-05-11 1993-11-18 Porsche Ag Luftansauganlage für eine Brennkaftmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59126031A (ja) * 1983-01-07 1984-07-20 Yamaha Motor Co Ltd 内燃機関の吸気装置
JPS6189927A (ja) * 1984-10-09 1986-05-08 Mitsubishi Motors Corp 複合吸気エンジン
EP0225620A2 (de) * 1985-12-13 1987-06-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Mehrzylinder-Brennkraftmaschine mit Ansauganlage
DE4231804A1 (de) * 1991-10-01 1993-04-08 Daimler Benz Ag Ansaugsystem einer mehrzylindrigen luftverdichtenden einspritzbrennkraftmaschine
US5377629A (en) * 1993-10-20 1995-01-03 Siemens Electric Limited Adaptive manifold tuning

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 10, no. 267 (M - 516) 11 September 1986 (1986-09-11) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 8, no. 249 (M - 338) 15 November 1984 (1984-11-15) *

Also Published As

Publication number Publication date
CA2271626A1 (en) 1997-03-06
DE19531985A1 (de) 1997-03-06
NO981464D0 (no) 1998-04-01
WO1997008433A1 (de) 1997-03-06
AU7281096A (en) 1997-03-19
EP0847484A1 (de) 1998-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2931431C2 (de) Ansaugsystem für Mehrzylinder-Brennkraftmaschinen
EP0771939B1 (de) Schalldämpfer mit variabler Dämpfungscharakteristik
DE60318370T2 (de) System zur Verzögerung des Schliesszeitpunktes eines Einlassventils einer Brennkraftmaschine
DE102012103389A1 (de) Einlasssystem für einen Zweitakt-Verbrennungsmotor
WO1997008434A1 (de) Ansaugsystem für eine kolbenbrennkraftmaschine
DE3908475A1 (de) Ansaugsystem fuer eine aufgeladene brennkraftmaschine
EP1754872B1 (de) Ottomotor mit variabler Ventilsteuerung und einem Betrieb im Atkinsonzyklus
DE102005021172A1 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader und Abgasrückführung
EP0141165A2 (de) Vorrichtung zum Steuern des Ladungswechsels bei Brennkraftmaschinen
DE3711096C2 (de) Ansaugsystem für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
DE10357925A1 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader und Abgasrückführung
EP0225620B1 (de) Mehrzylinder-Brennkraftmaschine mit Ansauganlage
EP1607615B1 (de) Sauganlage für eine Brennkraftmaschine mit mindestens zwei Zylinderbankreihen
DE3743056A1 (de) Ansaugstrang fuer eine hubkolben-brennkraftmaschine
DE102005027475A1 (de) Verfahren und Mittel für einen verbesserten Wirkungsgrad von Motoren mit Zylinderabschaltung
DE8021214U1 (de) Verbrennungsmotor-Ansauganordnung
DE19826355A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Abgasturboladerturbine
DD279923A5 (de) Kolbenbrennkraftmaschine mit frischgasresonanzaufladung
DE4103870C2 (de) Verbrennungsmotor-Ansaugsystem
EP0364770A2 (de) Frischgasleitungs-Resonanzsystem eines Verbrennungsmotors
DE3633929C2 (de) Luftansauganlage für einen Boxer- oder V-Motor
EP0255059B1 (de) Resonanzansaugsystem für Brennkraftmaschinen
DE2906243C2 (de) Verfahren zum Steuern des Zündzeitpunktes einer mit Turbolader ausgerüsteten, fremdgezündeten Brennkraftmaschine
DE4231804A1 (de) Ansaugsystem einer mehrzylindrigen luftverdichtenden einspritzbrennkraftmaschine
DE102005059927B4 (de) Zweitaktmotor

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CA CN FI HU IS JP KR MX NO NZ PL RU SG SI SK US VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2271626

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA