EP0847484A1 - Ansaugsystem für eine kolbenbrennkraftmaschine - Google Patents

Ansaugsystem für eine kolbenbrennkraftmaschine

Info

Publication number
EP0847484A1
EP0847484A1 EP96934388A EP96934388A EP0847484A1 EP 0847484 A1 EP0847484 A1 EP 0847484A1 EP 96934388 A EP96934388 A EP 96934388A EP 96934388 A EP96934388 A EP 96934388A EP 0847484 A1 EP0847484 A1 EP 0847484A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
intake
component
intake system
cross
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP96934388A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marco Herr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0847484A1 publication Critical patent/EP0847484A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10209Fluid connections to the air intake system; their arrangement of pipes, valves or the like
    • F02M35/10229Fluid connections to the air intake system; their arrangement of pipes, valves or the like the intake system acting as a vacuum or overpressure source for auxiliary devices, e.g. brake systems; Vacuum chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0205Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the charging effect
    • F02B27/021Resonance charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0226Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
    • F02B27/0231Movable ducts, walls or the like
    • F02B27/0236Movable ducts, walls or the like with continuously variable adjustment of a length or width
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0226Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
    • F02B27/0242Fluid communication passages between intake ducts, runners or chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0226Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
    • F02B27/0247Plenum chambers; Resonance chambers or resonance pipes
    • F02B27/0252Multiple plenum chambers or plenum chambers having inner separation walls, e.g. comprising valves for the same group of cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0226Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
    • F02B27/0289Intake runners having multiple intake valves per cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0294Actuators or controllers therefor; Diagnosis; Calibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/12Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having slidably-mounted valve members; having valve members movable longitudinally of conduit
    • F02D9/14Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having slidably-mounted valve members; having valve members movable longitudinally of conduit the members being slidable transversely of conduit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/42Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads
    • F02F1/4214Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads specially adapted for four or more valves per cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B2075/1804Number of cylinders
    • F02B2075/1824Number of cylinders six
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Definitions

  • the invention relates to an intake system for a piston internal combustion engine according to the preamble of claim 1.
  • the arrangement is associated with a higher flow resistance and, moreover, the division into a primary channel (small diameter, long length) and a secondary channel (large diameter, shorter length) in the middle and upper speed or. Load range filling losses due to the geometry of the primary channel.
  • an intake manifold for a multi-cytoder internal combustion engine which has only one intake valve per cylinder.
  • the intake ducts leading to the inlet valves each have a wall section which is at least partially elastically adjustable. This ensures that the flow velocity prevailing in the intake manifolds can be adapted to the operating parameters of the internal combustion engine.
  • the invention has for its object to provide an intake system for Piston Brennl-xaftmaschinen with several intake valves per cylinder, which in addition to high torque at low speeds and good charge movement in the cylinder at part load also in the medium and upper speed range at full load enables a high degree of delivery by vibration tuning.
  • an intake system according to claim 1.
  • it can be made into a cylinder Change the leading intake duct so that, depending on the operating state of the internal combustion engine, only one inlet duct is released, forming a flow path with a cross-section that is reduced in cross section, as a result of which high flow velocities are achieved at low speeds or partial load.
  • the asymmetrical intake via an inlet valve (in the case of a multi-valve engine) additionally creates a swirl flow in the cylinder, which enables high exhaust gas recirculation compatibility and good lean running capability.
  • the partition can assume any position between the minimum and maximum cross-section and thereby also determine the size of the amplitude of the vacuum wave in the intake duct, which has a strong influence on the resonance in the upstream resonance chambers.
  • the partition of the intake duct can be moved into a position in which, with the formation of a flow path with a maximum cross section, are released, that is to say maximum filling and maximum torque are achieved.
  • FIG. 1 is a schematic plan view of an intake system according to the invention
  • FIG. 2 shows a cross section along the line II-II through an intake duct of FIG. 1,
  • FIG. 3 is a view similar to FIG. 2 with the maximum cross section of the intake duct
  • FIG. 4 shows a schematic view of a pneumatically operating system for adjusting the intake duct cross section
  • FIG. 6 is a plan view of an intake system modified compared to FIG. 1,
  • FIG. 7 is a plan view of a further intake system, modified compared to FIG. 1,
  • Fig. 8 is a modified compared to Fig. 1 intake system on a
  • FIG. 9 is a sectional view of the plane DC-IX in Fig. 8
  • Fig. 10 is an enlarged sectional view. 8 with two different functional states
  • FIG. 11 is a side view and top view of a stationary component delimiting the intake ducts
  • FIG. 12 is a side view and top view of a movable component delimiting the intake ducts
  • Fig. 13 views of the fixed and the movable component acc. 11 and 12, seen perpendicular to the axis of the intake channels,
  • 15 is a view of the intake system with the drive unit, viewed in the direction of the intake ducts,
  • FIG. 16 is a view of the arrangement according to FIG. Fig. 15, seen perpendicular to the intake channels and
  • Fig. 17 is a plan view of a modified channel guide compared to FIG. 10.
  • an internal combustion engine working with reciprocating pistons in the example shown has six cylinders 4, each having two exhaust valves 6 and two intake valves 8 and 9.
  • An inlet duct 10 or 11 runs inside the cylinder head to each intake valve 8 or 9.
  • the two inlet channels 10 and 11 assigned to each cylinder 4 each open into an intake channel 13, which connects them to a resonance chamber 15 of an intake device 17 which is known per se.
  • each of the intake ducts 13 is a movable dividing wall 17, shown in dashed lines in FIG. 1, which is movable in the direction of the double arrow 19 such that the intake duct 11 assigned to the intake valve 9 is optional is closed or open.
  • the partition 17 has at its end belonging to the inlet channel 11 and preferably also at its end assigned to the resonance chamber 15 a closing surface which closes or releases the corresponding opening cross sections.
  • the partition 17 is in the position shown in dashed lines in FIG. 1, only the inlet duct 10 is released and the intake duct 13 has a cross section corresponding to approximately half of its maximum value. If the partition 17 is moved to the right as shown in FIG. 1, the intake duct 13 has a maximum cross section and completely clears the inlet duct 11.
  • a flap 19 is provided in the resonance chamber 15, by means of which the resonance chamber 15 can be divided into two individual chambers 21 and 23. From each of the chambers 21 and 23, a suction pipe 25 and 27 leads to a throttle valve part, in which a throttle valve 29 is arranged for controlling the power of the internal combustion engine.
  • Fig. 2 shows the structure of the intake duct 13 in more detail.
  • the intake duct 13 comprises a rigid component 31, which is exemplary U-shaped in cross section, the legs 33 and 35 of which also receive a slide 37, which is also U-shaped in cross section, the base of which forms the movable partition 17.
  • the slide 37 is provided at the free ends of its legs with outward flanges 39 and 41, which together with correspondingly designed parts of a housing 47, which is rigidly connected to the component 31, form piston-cylinder units 49 to 51, the interior of which by displacement of the slide 37 changed relative to the component 31 or housing 47 in volume. It is understood that suitable seals are provided between the flanges 39 and 41 or the slide 37 and the rigid components.
  • One or more sleeves 43 and 45 are provided along the length of the flanges 39 and 41, respectively, which serve to hold helical compression springs 53 which urge the slide 37 according to FIG. 2 to the right.
  • the housing 47 has a projecting guide projection 57 which projects into the slide 37.
  • the intake duct 13 has a minimum cross section Qi, whereas in the position shown in FIG. 3 the cross section Q2 of the intake duct 13 is maximum.
  • the slide 37 is adjusted by applying more or less negative pressure to the interior of the piston-cylinder units 49 and 51 via the vacuum lines 55. If there is no negative pressure, the slide 37 is moved by the coil springs 53 into the position according to FIG. 3. At maximum negative pressure, the force of the coil springs 53 is overcome and the slide 37 is moved into its position according to FIG. 2.
  • the housing 47 is provided with ventilation holes 59.
  • slide 37 is provided on its end faces (according to FIG. 1) at the top and bottom with closing surfaces which close the respective cross sections of the inlet channel 11 or the connection openings of the resonance chamber 15.
  • a vacuum accumulator 59 is connected via a check valve 60 to the resonance chamber 15, which, arranged downstream of the throttle valve 29, is under partial pressure under partial load.
  • the vacuum accumulator 59 is connected to a distribution chamber 64 from which the vacuum lines 55 originate via an electromagnetic 3/2-way valve 63 controlled by an electronic control unit 61.
  • a vacuum pump 66 is provided which is switched on by a pressure manometer 68.
  • the structure of the control unit 61 results from the schematic illustration according to FIG. 5.
  • the control unit 61 contains a microprocessor 70 and an input module 72 for the microprocessor 70.
  • the engine speed 80, the position 81 of the throttle valve 29, the air temperature 82 are preferably used as input variables , the operating temperature 83 of the internal combustion engine, for example the water or oil temperature, the output signal of a knock sensor 84 and the position 85 of the movable partition 17 and, if appropriate, further operating parameters.
  • the microprocessor 70 calculates the optimal position of the partition 17, which, for example, had previously been carried out in the microprocessor by empirical tests in the manner of a map was entered.
  • Another output of the control device 61 controls the position of the movable flap 19 within the resonance chamber 15.
  • the distribution chamber 64 is actuated by the control unit 61 via the 3/2-way valve 63, subjected to maximum negative pressure, so that the partition 17 in the position according to FIG 2 is located, ie the cross section of the intake ducts 13 is minimal.
  • the flap 19 is closed.
  • FIG. 6 differs from that of FIG. 1 in that a further flap 87 is arranged between the two suction pipes 25 and 27, which additionally supports the resonance behavior.
  • both flaps 19 and 87 are closed. In the middle The flap 19 remains closed in the speed range and the flap 87 is opened. In the upper speed range, both flaps 19 and 87 are opened.
  • the position of the movable partition 17, like that of the flaps 19 and 87, is controlled by the control device 61.
  • Fig. 7 shows a further use of the variable intake pipes 13 using the example of a 4-cylinder in-line engine.
  • individual volumes V2 and V3 are connected to the volume of the resonance chamber 15 by means of flaps 88 and 89 in the manner of a Helmholtz resonator.
  • the flaps 88 and 89 are controlled via the control unit 61. At low speeds, the flaps 88 and 89 remain open and, with increasing speed, flap 89 and then 88 are closed.
  • the displacement of the slide 37 can be controlled by an electric motor, hydraulically or by other drive devices.
  • the cross section of the intake duct can also be changed by a wall which is movable in it and which is flexible in itself and, for example, is filled with fluid depending on the operating point, components attached to it and provided with a closing surface increasingly closing the inlet ducts or outlet openings of the resonance chamber.
  • FIG. 8 shows an embodiment similar to that of FIG. 7, the same reference numerals being used in the figure for corresponding parts as in the previous figures. Difference to the embodiment acc. Fig. 7 are that the flap 89 is missing and only a volume in the manner of a Helmholtz resonator is switched to the volume of the resonance chamber 15 and that the inlet channels 10, 11 are not guided separately up to the end face of the cylinder head 90, so that the movable partition wall 17 protrudes into the cylinder head 90.
  • FIG. 9 shows a section in the plane IX-IX of FIG. 8, the intake duct 13 having the maximum cross section being shown in FIG. 9 and the minimum cross section being shown below. This is achieved by moving the movable partition 17, the construction of which can be seen in FIGS. 10 to 13.
  • all the intake ducts 13 and their cross-section variability are formed by two components 100 and 102 which can be displaced relative to one another, the component 100 being rigidly connected to the cylinder head in a manner fixed to the engine and in turn the resonance chamber 15 being fastened to it.
  • the component 102 is displaceably guided on the component 100 and is formed with the movable partition walls 17.
  • the stationary component 100 is formed with channels 104 (FIGS. 9 and 11), the cross sections of which are formed with an oversize compared to the maximum cross sections of the suction channels 13, so that they additionally accommodate the movable partition walls 17 formed on the component 102.
  • the stationary component 100 between the cylinder head 90 and a separating or guide plane 106 is designed as a solid block, from which webs 108 project towards the resonance chamber or the intake manifold, which form part of the inner wall of the intake ducts 13 and their free ends Attach the wall 110 of the resonance chamber.
  • Movable component 102 is generally complementary to stationary component 100, i.e. is formed overall between the plane 106 and the wall 110 in a block-like manner with through channels 111 which form part of the inner wall of the intake channels 13 and accommodate the webs 108. Long webs 112 and short webs 114 protrude from the block-like region of component 102, at the ends of which are each parallel to
  • Parting plane 106 extending flanges 116 and 118 are formed.
  • the flanges 116 engage in corresponding recesses in the cylinder head 90.
  • the flanges 118 engage behind the wall 110 of the resonance chamber.
  • the flanges 116 and 118 which serve primarily as sealing surfaces for the resonance chamber and the inlet channel, form an additional guide for the component 102.
  • the basic guidance of the component 102 on the component 100 takes place by means of dovetail guides 122 (FIGS. 11 and 13) and 124 (FIGS. 12 and 13) formed on the parting and guide plane 106 and a strip 125.
  • the assembly of the arrangement described is such that the component 100 is attached to the cylinder head 90. Subsequently, the component 100 with the webs 112 is inserted into the channels 104 of the component 100 until the flanges 116 protrude into the recesses 120 in the cylinder head. Thereafter, the strip 125 is inserted into the guides 122 and 124, so that the dovetail guide is provided overall.
  • the strip 125 is preferably secured with set screws on the component 122 against displacement.
  • the resonance chamber is then connected to the webs of component 100.
  • FIG. 14 schematically shows the system structure of the electronic control with sensors 126, which record the individually entered operating states of the internal combustion engine and send them to a control unit 128, which evaluates the sensed values and converts them into control values under control by means of a microprocessor, corresponding to an actuating unit 130 for Moving the movable component 102 and a further actuating unit 132 for the flap 88 and possibly other flaps can be controlled.
  • 15 and 16 show the basic structure of the drive device for the movable component 102 using an electric motor as an example:
  • the control unit 128 controls an electronic control system 134, which supplies an actuating signal for an electric motor 136 fixed to the internal combustion engine, the pinion 138 of which meshes with a toothed rack 140 which is rigidly connected to the movable component 102.
  • the function of the embodiment acc. 8 to 16 corresponds to that described above.
  • the flap 88 remains open at a low speed and closes with increasing speed, as a result of which the resonance behavior of the suction system adapts to the operating parameters.
  • the movable component 102 is moved under control by means of the control device 128 and stored therein, possibly empirically determined characteristic maps, the input variables of which are the operating parameters detected by the sensors 126, into the position in which the intake duct 13 each corresponds to the operating behavior of the internal combustion engine optimal cross-section. All intake valves 8 and 9 are fully effective in the full-load range at high speeds, whereas only one of the intake valves is fully effective in the partial-load range.
  • FIG. 17 shows the intake system according to the invention using the example of a diesel engine with two different intake ducts, the constantly fully effective intake duct 10 being designed as a swirl duct and the intake duct 11 being designed as a filler duct which can be throttled by reducing the cross section of the intake duct 13 (right-hand one Half of the figure).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Characterised By The Charging Evacuation (AREA)

Abstract

Ein Ansaugsystem für eine Kolbenbrennkraftmaschine mit wenigstens einem Zylinder (4) mit mehreren Einlaßkanälen (10, 11), in denen je ein Einlaßventil arbeitet, und einem Saugrohr mit einem mit den Einlaßkanälen verbundenen Ansaugkanal (13) ist dadurch gekennzeichnet, daß der Ansaugkanal (13) eine in Abhängigkeit vom Betriebszustand der Brennkraftmaschine bewegliche Trennwand (17) aufweist, die von einer Stellung, in der unter Bildung eines im Querschnitt verminderten Strömungsweges nur ein Einlaßkanal (10) freigegeben ist, in eine Stellung bewegbar ist, in der unter Bildung eines im Querschnitt maximalen Strömungsweges alle Einlaßkanäle (10, 11) freigegeben sind.

Description

Alisaugsystem für eine Kolbenbrennkraftmaschine
Die Erfindung betrifft ein Ansaugsystem für eine Kolbenbrennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist bekannt, an Kolbenbrennkraftmaschinen mit zwei Einlaßventilen je Zylinder jedem Einlaßventil einem eigenen Einlaßkanal zuzuordnen. Um bei niedriger Last und/oder geringer Drehzahl hohe Einströmgeschwindigkeit mit entsprechender Ladungsbewegung (Drall) im Zylinder zu erzeugen, ist es bekannt, einen der Einlaßkanäle betriebspunktabhängig zu schließen. Eine derartige Anordnung ist in der MTZ, 1994, Heft 9, Seite 519, beschrieben. Bei dieser bekannten Anordnung sind je Zylinder zwei unterschiedliche Einlaßkanäle (Primär- und Sekundärkanal) vorgesehen, von denen einer mittels eine Klappe verschließbar ist, die erst bei Erreichen bestimmter Betriebszustände der Brennkraftmaschine geöffnet wird. Damit wird zwar ein besseres Drehmoment im unteren Drehzahlbereich und eine Verbesserung der Verbrennung bei Teillast erreicht. Die Anordnung ist jedoch mit einem höheren Strömungswiderstand verbunden und außerdem ergibt die Aufteilung in einen Primärkanal (kleiner Durchmesser, große Länge) und einen Sekundärkanal (großer Durchmesser, kürzere Länge) im mittleren und oberen Drehzahl-bzw. Lastbereich Füllungsverluste infolge der Geometrien des Primärkanals.
Das konstante Drallniveau, das sich durch Abschalten eines Einlaßkanals einstellt, führt in bestimmten Betriebszustanden zu erheblichen Nachteilen hinsichtlich des therrmodynamischen Wirkungsgrades, der Schadstoffemissionen und des Ladungswechsels.
Mit steigender Last und Drehzahl nehmen auch die zentrifugalen Kräfte auf die Kohlenwasserstoffmoleküle zu, was zu einer hohen Konzentration an der Zyxlinderwand führt. Daraus ergibt sich eine unvollständige Verbrennung und damit ein Anstieg der HC- Emissionen.
Durch die rotatorische Bewegung des Dralls wird die Verbrennung zur Zylinderwand hin beschleunigt. Dies führt in bestimmten bzw. ungünstigen Betriebspunkten zu einem Anstieg der Wandwärmeverluste. Desweiteren erfordert die Generierung der Drallströmung in der Ansaugphase eine höhere Ladungswechselarbeit.
Aus der DE 35 18 684 AI ist ein Saugrohr für eine Mehrzytoderbrennkraftmaschine bekannt, die jeweils nur ein Einlaßventil je Zylinder aufweist. Die zu den Einlaßventilen führenden Ansaugkanäle weisen jeweils einen Wandabschnitt aus, der zumindest teilweise elastisch verstellbar ausgebildet ist. Damit wird erreicht, daß die in den Saugrohren herrschende Strömungsgeschwindigkeit an die Betriebsparameter der Brennkraftmaschine anpaßbar ist.
Aus der DE 44 12 281 AI ist ein Einlaßkanalsystem für eine Brennkrafteiaschine mit mehreren Einlaßkanälen je Zylinder bekannt, in denen je ein Einlaßventil arbeitet. In einem der Einlaßkanäle ist ein Drehschieber angeordnet, mittels dessen der Gasstrom drosselbar und umlenkbar ist. Damit soll erreicht werden, daß die Ladungsbewegung im Zylinder an die Betriebsparameter der Brennkraftmaschine anpaßbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ansaugsystem für Kolbenbrennl-xaftmaschinen mit mehreren Einlaßventilen je Zylinder zu schaffen, das neben hohem Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen und guter Ladungsbewegung im Zylinder bei Teillast auch im mittleren und oberen Drehzahlbereich bei Vollast durch Schwingungsabstimmung einen hohen Liefergrad ermöglicht.
Diese Aufgabe wird mit einem Ansaugsystem gemäß dem Anspruch 1 gelöst. Erfindungs¬ gemäß läßt sich der zu einem Zylinder der führende Ansaugkanal so verändern, daß je nach Betriebszustand der Brennkraftmaschine unter Bildung eines im Querschnitt veπninderten Strömungswegs nur ein Einlaßkanal freigegeben ist, wodurch bei niedrigen Drehzahlen bzw. Teillast hohe Strömungsgeschwindigkeiten erzielt werden. Durch das unsymmetrische Ansaugen über ein Einlaßventil (bei einem Mehrventilmotor) bildet sich zusätzlich eine Drallströmung im Zylinder, durch die eine hohe Abgasrücjjduhrverträglichkeit sowie eine gute Magerlauffähigkeit ermöglicht werden. Die Trennwand kann zwischen minimalem und maximalem Querschnitt jede beliebige Position einnehmen und dadurch auch die Größe der Amplitude der Unterdruckwelle im Ansaugkanal bestimmen, die einen starken Einfluß auf die Resonanz in dem Ansaugkanal vorgeschalteten Resonanzräumen hat. Bei Vollast der Brennkraftmaschine bzw. hohen Drehzahlen kann die Trennwand des Ansaugkanals in eine Stellung bewegt werden, in der unter Bildung eines im Querschnitt maximalen Strömungsweges alle Einlaßkanäle freigegeben sind, das heißt maximale Füllung und maximales Drehmoment erzielt werden. Durch Drosselung des Ansauggemisches in einem Einlaßkanal bei einem Mehrventilmotor läßt sich die Ladungsbewegung bzw. das Drallniveau so steueren, daß die eingangs aufgeführten Nachteile der Drallströmung vermieden werden.
Die Unteransprüche sind auf vorteilhafte Weiterbildungen und Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Ansaugsystems gerichtet.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen beispielsweise und mit weiteren Einzelheiten erläutert.
Es stellen dar:
Fig. 1 eine schematische Aufsicht auf ein erfindungsgemäßen Ansaugsystem,
Fig. 2 einen Querschnitt längs der Linie II-II durch einen Ansaugkanal der Fig. 1 ,
Fig. 3 ein der Fig. 2 ähnliche Ansicht mit maximalen Querschnitt des Ansaugkanals,
Fig. 4 eine schematische Ansicht eines pneumatisch arbeitenden Systems zur Ver¬ stellung des Ansaugkanalquerschnitts,
Fig. 5 ein Blockschaltbild des gesamten erfindungsgemäßen Ansaugsystems,
Fig. 6 eine Aufsicht auf ein gegenüber Fig. 1 abgeändertes Ansaugsystem,
Fig. 7 eine Aufsicht auf ein weiteres, gegenüber Fig. 1 abgeändertes Ansaugsystem,
Fig. 8 ein gegenüber Fig. 1 abgeändertes Ansaugsystem an einem
Vierzylindermotor,
Fig. 9 eine Schnittansicht der Ebene DC-IX in Fig. 8, Fig. 10 eine vergrößerte Schnittansicht gem. Fig. 8 mit zwei verschiedenen Funktionszuständen,
Fig. 11 eine Seitenansicht und Aufsicht auf ein ortsfestes, die Ansaugkanäle begrenzendes Bauteil,
Fig. 12 eine Seitenansicht und Aufsicht auf ein bewegliches, die Ansaugkanäle begrenzendes Bauteil,
Fig. 13 Ansichten des ortsfesten und des beweglichen Bauteils gem. Fig. 11 und 12, gesehen senkrecht zur Achse der Ansaugkanäle,
Fig. 14 den Systemaufbau einer elektronischen Ansaugquerschnittsteuerung,
Fig. 15 eine Ansicht des Ansaugsystems mit Antriebseinheit, gesehen in Richtung der Ansaugkanäle,
Fig. 16 eine Ansicht der Anordnung gem. Fig. 15, gesehern senkrecht zu den Ansaugkanälen und
Fig. 17 eine Aufsicht auf eine gegenüber Fig. 10 abgeänderte Kanalführung.
Gemäß Fig. 1 weist eine im dargestellten Beispiel mit Hubkolben arbeitenden Brenn¬ kraftmaschine sechs Zylinder 4 auf, die je zwei Auslaßventile 6 und zwei Einlaßventile 8 und 9 haben. Innerhalb des Zylinderkopfes verläuft zu jedem Einlaßventil 8 bzw. 9 ein Einlaßkanal 10 bzw. 11.
Die beiden, jedem Zylinder 4 zugeordneten Einlaßkanäle 10 und 11 münden in jeweils einen Ansaugkanal 13, der sie mit einer an sich bekannten Resonanzkammer 15 einer Ansaugeinrichtung 17 verbindet.
In jedem der Ansaugkanäle 13 ist längs dessen Länge eine in Fig. 1 gestrichelt einge¬ zeichnete bewegliche Trennwand 17 vorgesehen, die in Richtung des Doppelpfeils 19 derart beweglich ist, daß der dem Einlaßventil 9 zugeordnete Einlaßkanal 11 wahlweise verschlossen oder offen ist. Dazu weist die Trennwand 17 an ihrem dem Einlaßkanal 11 zugehörenden Ende und bevorzugt auch an ihrem der Resonanzkammer 15 zugeordneten Ende eine Schließfläche auf, die die entsprechenden Öffnungsquerschnitte verschließt oder freigibt. Wenn sich die Trennwand 17 in der in Fig. 1 gestrichelt angezeigten Stellung befindet, ist nur der Einlaßkanal 10 freigegeben und hat der Ansaugkanal 13 einen etwa der Hälfte seines Maximalwerts entsprechenden Querschnitt. Wenn die Trennwand 17 gemäß Fig. 1 ganz nach rechts bewegt ist, hat der Ansaugkanal 13 maximalen Querschnitt und gibt den Einlaßkanal 11 vollständig frei.
In der Resonanzkammer 15 ist eine Klappe 19 vorgesehen, mittels der die Resonanzkam¬ mer 15 in zwei einzelne Kammern 21 und 23 unterteilbar ist. Von jeder der Kammern 21 und 23 fuhrt ein Saugrohr 25 und 27 zu einem Drosselklappenteil, in welchem eine Drosselklappe 29 zur Leistungssteuerung der Brennkraftmaschine angeordnet ist.
Fig. 2 zeigt den Aufbau des Ansaugkanals 13 genauer. Der Ansaugkanal 13 umfaßt ein im Querschnitt beispielhaft insgesamt U-förmig ausgebildetes starres Bauteil 31, dessen Schenkel 33 und 35 einen im Querschnitt ebenfalls U-förmigen Schieber 37 aufnehmen, dessen Basis die bewegliche Trennwand 17 bildet.
Der Schieber 37 ist an den freien Enden seiner Schenkel mit auswärts gerichteten Flanschen 39 und 41 versehen, die zusammen mit entsprechend ausgebildeten Teilen eines Gehäuses 47, das starr mit dem Bauteil 31 verbunden ist, Kolben-Zylindereinheiten 49 bis 51 bilden, deren Innenräume durch Verschieben des Schiebers 37 relativ zum Bauteil 31 bzw. Gehäuse 47 im Volumen verändert. Es versteht sich, daß sich zwischen den Flanschen 39 und 41 bzw. dem Schieber 37 und den starren Bauteilen geeignete Dichtungen vorgesehen sind.
Längs der Länge der Flansche 39 bzw. 41 sind jeweils ein oder mehrere Hülsen 43 bzw. 45 vorgesehen, die der Halterung von Schraubendruckfedern 53 dienen, die den Schieber 37 gemäß Fig. 2 nach rechts drängen.
Zur besseren Führung des Schiebers 37 weist das Gehäuse 47 einen vorstehenden Führungsansatz 57 auf, der in den Schieber 37 hinein vorsteht. In der gemäß Fig. 2 dargestellten Stellung des Schiebers 37 hat der Ansaugkanal 13 minimalen Querschnitt Qi , wohingegen in der Stellung gemäß Fig. 3 der Querschnitt Q2 des Ansaugkanals 13 maximal ist. Die Verstellung des Schiebers 37 geschieht durch Beaufschlagung des Innenraums der Kolben-Zylindereinheiten 49 bzw. 51 über die Unter- druckleitungen 55 mit mehr oder weniger starkem Unterdruck. Ist kein Unterdruck vorhanden, so ist der Schieber 37 von den Schraubenfedern 53 in die Stellung gemäß Fig. 3 bewegt. Bei maximalem Unterdruck wird die Kraft der Schraubenfedern 53 überwunden und der Schieber 37 ist in seine Stellung gemäß Fig. 2 bewegt.
Zum Druckausgleich ist das Gehäuse 47 mit Entlüftungslöchern 59 versehen.
Es versteht sich, daß der Schieber 37 an seinen Stirnseiten (gemäß Fig. 1) oben und unten mit Schließflächen versehen ist, die die jeweiligen Querschnitte des Einlaßkanals 11 bzw. der Anschlußöffnungen der Resonanzkammer 15 verschließen.
Fig. 4 zeigt die Einrichtung zur Steuerung der Unterdruckleitungen 55:
Ein Unterdruckspeicher 59 ist über ein Rückschlagventil 60 mit der Resonanzkammer 15 verbunden, die, stromab der Drosselklappe 29 angeordnet, bei Teillast unter Unterdruck steht. Über ein von einem elektronischen Steuergerät 61 gesteuertes elektromagnetisches 3/2-Wegeventil 63 ist der Unterdruckspeicher 59 mit einer Verteilerkammer 64 verbunden, von der die Unterdruckleitungen 55 ausgehen. Für den Fall, daß im Unterdruckspeicher 59 nicht ausreichender Unterdruck zur Verfügung steht, ist eine Vakuumpumpe 66 vorgesehen, die von einem Druckmanometer 68 aus eingeschaltet wird.
Der Aufbau des Steuergerätes 61 ergibt sich aus der schematischen Darstellung gemäß Fig. 5. Das Steuergerät 61 enthält einen Mikroprozessor 70 und ein Eingabemodul 72 für den Mikroprozessor 70. Als Eingabegrößen dienen vorzugsweise die Motordrehzahl 80, die Stellung 81 der Drosselklappe 29, die Lufttemperatur 82, die Betriebstemperatur 83 der Brennkraftmaschine, beispielsweise die Wasser- oder die Öltemperatur, das Ausgangssignal eines Klopfsensors 84 sowie die Stellung 85 der beweglichen Trennwand 17 sowie gegebenenfalls weiteren Betriebsparametern. Der Mikroprozessor 70 rechnet aus diesen Eingabegrößen die optimale Stellung der Trennwand 17 aus, die beispielsweise vorher durch empirische Versuche nach Art eines Kennfeldes in den Mikroprozessor eingegeben wurde. Ein weiterer Ausgang des Steuergerätes 61 steuert die Stellung der beweglichen Klappe 19 innerhalb der Resonanzkammer 15.
Die Funktion der beschriebenen Anordnung ist wie folgt:
In einem unteren Drehzahlbereich bzw. bei unterer Teillast (weitgehend geschlossene Drosselklappe 29) wird die Verteilerkammer 64 vom Steuergerät 61 über das 3/2-Wege- Ventil 63 angesteuert, mit maximalem Unterdruck beaufschlagt, so daß sich die Trennwand 17 in der Stellung gemäß Fig. 2 befindet, d.h. der Querschnitt der Ansaugkanäle 13 minimal ist. Zusätzlich ist die Klappe 19 geschlossen. Durch die Verminderung des Ansaugquerschnitts im unteren Drehzahlbereich erhöht sich die dort herrschende Strömungsgeschwindigkeit, wodurch in den Zylindern eine intensive Ladungsbewegung herrscht, die gute Voraussetzungen für eine thermodynamische Verbrennung bietet. Die im Brennraum entstehende Drallströmung ermöglicht zusätzlich gute Magerlauffahigkeit und hohe Abgasrückfuhrraten. Im unteren bis mittleren Drehzahlbereich bleibt die Stellung der Klappe 19 weitgehend erhalten, auch wenn die Drosselklappe 29 teilweise geöffnet wird, was zu einer Resonanz in den Kammern 15 führt und den Liefergrad bzw. das Drehmoment der Brennkraftmaschine anhebt.
Mit zunehmender Öffnung der Drosselklappe und zunehmender Drehzahl der Brenn¬ kraftmaschine bewegt sich die Trennwand 17 bei abnehmenden Unterdruck unter dem Einfluß der Kraft der Schraubenfedern 53 in die Stellung gemäß Fig. 3. Es werden maximale Strömungsquersclinitte unter Nutzung aller Einlaßventile, d.h. optimale Füllung und Drehmomente erreicht.
Während also im Vollastbereich bei hohen Drehzahlen alle Einlaßventile voll wirksam sind, ist im Teillastbereich nur ein Einlaßventil wirksam, was die Ladungsbewegung im Brennraum ermöglicht.
Die in Fig. 6 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von der der Fig. 1 dahinge¬ hend, daß zwischen den beiden Saugrohren 25 und 27 eine weitere Klappe 87 angeordnet ist, die das Resonanzverhalten zusätzlich unterstützt.
Im unteren Drehzahlbereich sind beide Klappen 19 und 87 geschlossen. Im mittleren Drehzahlbereich bleibt die Klappe 19 zu und wird die Klappe 87 geöffnet. Im oberen Drehzahlbereich werden beide Klappen 19 und 87 geöffnet. Die Stellung der beweglichen Trennwand 17 wird ebenso wie die der Klappen 19 und 87 von dem Steuergerät 61 gesteuert.
Fig. 7 zeigt einen weiteren Einsatz der variablen Ansaugrohre 13 am Beispiel eines 4- Zylinder-Reihenmotors. Um das Schwingungsverhalten bzw. Resonanzverhalten der Sauganlage noch besser an die Betriebsparameter der Brennkraftmaschine anzupassen, werden einzelne Volumina V2 und V3 nach Art eines Helmholtzresonators dem Volumen der Resonanzkammer 15 mittels Klappen 88 und 89 zugeschaltet. Die Steuerung der Klappen 88 und 89 erfolgt über die Steuereinheit 61. Bei niedrigen Drehzahlen bleiben die Klappen 88 und 89 geöffnet und mit steigender Drehzahl wird Klappe 89 und dann 88 geschlossen.
Es versteht sich, daß zahlreiche Abwandlungen der beschriebenen Ausführungsform der Erfindung möglich sind:
Beispielsweise kann die Verschiebung des Schiebers 37 elektromotorisch, hydraulisch oder durch andere Antriebsvorrichtungen gesteuert werden.
Der Querschnitt des Ansaugkanals kann auch durch eine in ihm bewegliche Wand verändert werden, die in sich nachgiebig ist und beispielsweise betriebspunktabhängig mit Fluid gefüllt wird, wobei an ihr angebrachte, mit einer Schließfläche versehene Bauteile die Einlaßkanäle bzw. Auslaßöffnungen der Resonanzkammer zunehmend verschließen.
Fig. 8 zeigt eine der Fig. 7 insgesamt ähnliche Ausführungsform, wobei in der Fig. für korrespondierende Teile die gleichen Bezugszeichen verwendet sind wie in den vorhergehenden Figuren. Unterschied zur Ausführungsform gem. Fig. 7 liegen darin, daß die Klappe 89 fehlt und nur ein Volumen in Art eines Helmholtz-Resonators dem Volumen der Resonanzkammer 15 zugeschaltet wird und daß die Einlaßkanäle 10,11 nicht bis zur Stirnfläche des Zylinderkopfes 90 getrennt geführt sind, sodaß die bewegliche Trennwand 17 in den Zylinderkopf 90 einragt.
Entsprechend ist die Konstruktion der beweglichen Trennwand 17 modifiziert, wie im folgenden erläutert werden wird. Fig. 9 zeigt einen Schnitt in der Ebene IX - IX der Fig. 8, wobei in Fig. 9 oben der Ansaugkanal 13 mit maximalem Querschnitt und unten mit minimalem Querschnitt dargestellt ist. Erreicht wird dies durch Verschieben der beweglichen Trennwand 17, deren Konstruktion aus der Fig. 10 bis 13 ersichtlich ist.
Insgesamt sind alle Ansaugkanäle 13 sowie deren Querschnittveränderbarkeit durch zwei, relativ zueinander verschiebbare Bauteile 100 und 102 gebildet, wobei das Bauteil 100 motorfest mit dem Zylinderkopf starr verbunden ist und an ihm wiederum die Resonanzkammer 15 befestigt ist. Das Bauteil 102 ist am Bauteil 100 verschiebbar geführt und mit den beweglichen Trennwänden 17 ausgebildet.
Das ortsfeste Bauteil 100 ist mit Kanälen 104 (Fig. 9 u. 11) ausgebildet, deren Querschnitte gegenüber den maximalen Querschnitten der Ansaugkanäle 13 mit Übermaß ausgebildet, sodaß sie zusätzlich die am Bauteil 102 ausgebildeten beweglichen Trennwände 17 aufnehmen. Dabei ist das ortsfeste Bauteil 100 zwischen dem Zylinderkopf 90 und einer Trenn- bzw. Führungsebene 106 als massiver Block ausgebildet, von dem zur Resonanzkammer bzw. zum Saugrohr hin Stege 108 vorstehen, die einen Teil der Innenwand der Ansaugkanäle 13 bilden und deren freie Enden zur Befestigung der Wand 110 der Resonanzkammer dienen.
Das bewegliche Bauteil 102 ist insgesamt komplementär zum ortsfesten Bauteil 100 ausgebildet, d.h. ist zwischen der Ebene 106 und der Wand 110 insgesamt blockartig mit Durchgangskanälen 111 gebildet, die einen Teil der Innenwand der Ansaugkanäle 13 bilden und die Stege 108 in sich aufnehmen. Von dem blockartigen Bereich des Bauteils 102 stehen lange Stege 112 und kurze Stege 114 vor, an deren Enden jeweils parallel zur
Trennebene 106 verlaufende Flansche 116 und 118 ausgebildet sind. Die Flansche 116 greifen in entsprechende Ausnehmungen im Zylinderkopf 90 ein. Die Flansche 118 hintergreifen die Wand 110 der Resonanzkammer. Somit bilden die Flansche 116 und 118, die primär als Verschlußflächen zur Resonanzkammer und zum Einlaßkanal dienen, eine zusätzlichen Führung des Bauteils 102.
Die Grundführung des Bauteils 102 am Bauteil 100 geschieht mittels an beiden an der Trenn- und Führungsebene 106 ausgebildeten Schwalbenschwanzführungen 122 (Fig. 11 u. 13) und 124 (Fig. 12 und 13) und einer Leiste 125. Der Zusammenbau der beschriebenen Anordnung geschieht derart, daß das Bauteil 100 am Zylinderkopf 90 befestigt wird. Anschließend wird das Bauteil 100 mit den Stegen 112 in die Kanäle 104 des Bauteils 100 eingeschoben, bis die Flansche 116 in die Aussparungen 120 des Zylinderkopfes einragen. Danach wird die Leiste 125 in die Führungen 122 und 124 eingeschoben, sodaß insgesamt die Schwalbenschwanzführung gegeben ist. Die Leiste 125 ist vorzugsweise mit Madenschrauben am Bauteil 122 gegen Verschieben gesichert. Anschließend wird die Resonanzkammer mit den Stegen des Bauteils 100 verbunden.
Fig. 10, links, zeigt das seitlich voll in das Bauteil 100 eingeschobene Bauteil 102, wobei der Ansaugkanal 13 maximalen Querschnitt hat. Fig. 10, rechts, zeigt das aus dem Bauteil 100 seitlich herausgeschobene Bauteil 102 in einer Stellung, in der der Einlaßkanal 11 zum Einlaßventil 9 verschlossen ist.
Es versteht sich, daß sich beim Verschieben des Bauteils 102 verändernde Hohlräume mit nicht dargestellten Entlüftungsbohrungen versehen sind. Die sich verschiebenden Flächen zwischen den Bauteilen 100 und 102 sind gegeneinander abgedichtet, sodaß der Ansaugkanal 13 in jedem Betriebszustand zuverlässig dicht ist.
Fig. 14 zeigt schematisch den Systemaufbau der elektronischen Steuerung mit Sensoren 126, die im einzelnen eingetragene Betriebszustaände der Brennkraftmaschine erfassen und an ein Steuergerät 128 senden, das die sensierten Werte auswertet und unter Steuerung mittels eines Mikroprozessors in Stellwerte umwandelt, entsprechend denen eine Betätigungseinheit 130 zum Verschieben des beweglichen Bauteils 102 sowie eine weitere Betätigungseinheit 132 für die Klappe 88 sowie ggfs. weitere Klappen angesteuert werden.
Fig. 15 und Fig. 16 zeigen den grundsätzlichen Aufbau der Antriebsvorrichtung für das bewegliche Bauteil 102 unter beispielhafter Verwendung eines Elektromotors:
Vom Steuergerät 128 wird eine Ansteuerelektronik 134 angesteuert, die ein Stellsignal für einen verbrennungsmotorfesten Elektromotor 136 liefert, dessen Ritzel 138 mit einer Zahnstange 140 kämmt, die starr mit dem beweglichen Bauteil 102 verbunden ist. Die Funktion der Ausführungsform gem. Fig. 8 bis 16 entspricht der vorbeschriebenen. Die Klappe 88 bleibt bei niedriger Drehzahl geöffnet und schließt mit steigender Drehzahl, wodurch das Resonanzverhalten der Sauganlage sich an die Betriebsparameter anpaßt. Das bewegliche Bauteil 102 wird unter Steuerung mitztels des Steuergerätes 128 und darin abgelegter, ggfs. empirisch ermittelter Kennfelder, deren Eingangsgrößen die von den Sensoren 126 erfaßten Betriebsparameter sind, in die Stellung bewegt, in der der der Ansaugkanal 13 den jeweils für das Betriebsverhalten der Brennkraftmaschine optimalen Querschnitt hat. Dabei sind im Vollastbereich bei hohen Drehzahlen jeweils alle Einlaßventile 8 und 9 voll wirksam, wohingegen im Teillsatbereich nur eines der Einlaßventile voll wirksam ist.
Fig. 17 zeigt das erfindungsgemäße Ansaugsystem am Beispiel eines Dieselmotors mit zwei unterschiedlichen Ei-nlaßkanälen, wobei der ständig voll wirksame Einlaßkanal 10 als Drallkanal ausgebildet ist und der Einlaßkanal 11 als Füllkanal ausgebildet ist, der durch Verkleinerung des Querschnitts des Ansaugkanals 13 drosselbar ist (rechte Hälfte der Figur).

Claims

Patentansprüche
1. Ansaugsystem für eine Kolbenbrennkraftmaschine mit wenigstens einem Zylinder (4) mit mehreren Einlaßkanälen (10,11), in denen je ein Einlaßventil arbeitet, und einem Saugrohr mit einem mit den Einlaßkanälen verbundenen Ansaugkanal (13), dadurch gekennzeich net , daß der Ansaugkanal (13) eine in Abhängigkeit vom Betriebszustand der Brennkraftmaschine bewegliche Trennwand (17) aufweist, die von einer Stellung, in der unter Bildung eines im Querschnitt verminderten Strömungsweges nur ein Einlaßkanal (10) freigegeben ist, in eine Stellung bewegbar ist, in der unter Bildung eines im Querschnitt maximalen Strömungsweges alle Einlaβkanäle (10,11) freigegeben sind.
2. Ansaugsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net , daß der Ansaugkanal (13) ein im Querschnitt insgesamt U-förmig ausgebildetes, starres Bauteil (31) aufweist, dessen
Schenkel (33,35) einen die offene Seite des U-schließenden, an den Innenwänden des
Schenkel geführten, die Trennwand (17) enthaltenden Schieber (37) aufnehmen, durch dessen Verschiebung der Querschnitt des Ansaugkanals änderbar ist.
3. Ansaugsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (37) zu den Einlaßkanälen (10,11) und/oder zur Resonanzkammer (15) hin mit einer Schließfläche ausgebildet ist.
4. Ansaugsystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das im Querschnitt U-förmige, starre
Bauteil (31) in einem Gehäuse (47) aufgenommen ist, und daß der Schieber (37) nach außerhalb des U vorstehende Flansche (39,41) aufweist, welche zusammen mit dem Gehäuse Kolben-Zylindereinheiten (49,51) zum Bewegen des Schiebers bilden.
5. Ansaugsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (37) einen U-förmigen Querschnitt aufweist und in dem Gehäuse (47) ein Führungsansatz (57) vorgesehen ist, der in den U-förmigen Querschnitt des Schiebers einragt.
6. Ansaugsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bewegung der Trennwand (17) eine pneumatisch arbeitende, von einem elektronischen Steuergerät (61) gesteuerte Antriebseinrichtung (59,63,55) vorgesehen ist.
7. Ansaugsystem nach Anspruch 1 , dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Ansaugkanal (13) zwischen einem maschinenfesten Bauteil (100) und einem relativ zu diesem verschieblichen Bauteil (102) ausgebildet ist, wobei das maschinenfeste Bauteil und das verschiebbare Bauteil insgesamt komplementär zueinander ausgebildet sind und je einen blockartigen Bereich mit einem Durchgangskanal (104, 111) und einem Steg (108, 112) aufweisen, wobei der Steg des einen Bauteils den Durchgangskanal des anderen Bauteils durchragt und der Ansaugkanal durch die Stege und die Durchgangskanäle begrenzt ist.
8. Ansaugsystem nach Anspruch 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Brennkraftmaschine mehrzylindrig ist und alle Ansaugkanäle (13) durch Durchgangskanäle (104, 111) und Stege (108, 112) an dem maschinenfesten Bauteil (100) und dem relativ zu diesem verschiebbaren Bauteil (102)( gebildet sind.
9. Ansaugsystem nach Anspruch 7 oder 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß zwischen dem maschinenfesten Bauteil (100) und dem verschiebbaren Bauteil (102) eine Schwalbenschwanzführung (122, 124) vorgesehen ist.
10. Aπsaugsystem nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das verschiebbare Bauteil (102) mit einem am freien Ende seines Steges (112) ausgebildeten Flasch (116) in eine entsprechende, im Zylinderkopf (90) der Brennkraftmaschine ausgebildete Ausnehmung (120) eingreift.
11. Ansaugsystem nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das verschiebbare Bauteil (102) mit einem Flansch (118) eine Wand (110) des Ansaugrohrs (Resonanzkammer 15) übergreift.
12. Ansaugsystem nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das verschiebbare Bauteil eine Zahnstange (140) aufweist, in die ein Ritzel (138) eines maschinenfesten Elektromotors (136) eingreift.
13. Ansaugsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennkraftmaschine mehrzylindrig ist und die zu den einzelnen Zylindern fuhrenden, in ihrem Querschnitt veränderbaren
Ansaugkanäle (13) von einer Resonanzkammer (15) ausgehen, deren Volumen mittels einer Klappe (19) in zwei Kammern (21,23) unterteilbar ist, wobei die Klappe (19) im
Vollastbereich bei hohen Drehzahlen offen ist.
14. Ansaugsystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei Ansaugrohren (25,27), welche je eine der Kammern (21,23) mit einem Drosselklappenteil (29) zur Leistungssteuerung der BrennJαaftmaschine verbinden, ein mittels einer weiteren Klappe (87) verschließbarer Verbindungskanal angeordnet ist, wobei die weitere Klappe (87) im mittleren und oberen Drehzahlbereich offen ist.
15. Ansaugsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die im Querschnitt veränderbaren
Ansaugkanäle (13) von einer Resonanzkammer (15) mit einem Volumen VI ausgehen, an die sich eine weitere Kammer mit einem Volumen V2 anschließt, wobei bei niederen
Drehzahlen eine Klappe (88) zwischen den Volumen VI und V2 offen ist und sich mit zunehmender Drehzahl schließt.
16. Ansaugsystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß sich an die Resonanzkammer (15) mit dem Volumen VI hintereinander zwei weitere Kammern mit einem Volumen V2 bzw. V3 anschließen, wobei bei niederen Drehzahlen Klappen (88,89) zwischen den Volumen VI und V2 sowie V2 und V3 offen sind und mit zunehmender Drehzahl zunächst die Klappe (89) zwischen V2 und V3 und dann die Klappe (88) zwischen VI und V2 schließt.
EP96934388A 1995-08-30 1996-08-27 Ansaugsystem für eine kolbenbrennkraftmaschine Ceased EP0847484A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19531985A DE19531985A1 (de) 1995-08-30 1995-08-30 Ansaugsystem für eine Kolbenbrennkraftmaschine
DE19531985 1995-08-30
PCT/DE1996/001593 WO1997008433A1 (de) 1995-08-30 1996-08-27 Ansaugsystem für eine kolbenbrennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0847484A1 true EP0847484A1 (de) 1998-06-17

Family

ID=7770809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96934388A Ceased EP0847484A1 (de) 1995-08-30 1996-08-27 Ansaugsystem für eine kolbenbrennkraftmaschine

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0847484A1 (de)
AU (1) AU7281096A (de)
CA (1) CA2271626A1 (de)
DE (1) DE19531985A1 (de)
NO (1) NO981464D0 (de)
WO (2) WO1997008434A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6274312B1 (en) 1996-12-11 2001-08-14 Schering Corporation Intracellular regulatory molecules; related reagents
DE19809052A1 (de) * 1998-03-04 1999-09-09 Opel Adam Ag Einlaßkanal für eine Brennkraftmaschine
US6105545A (en) * 1999-02-12 2000-08-22 General Motors Corporation Intake port for an internal combustion engine
JP3912174B2 (ja) 2002-05-02 2007-05-09 日産自動車株式会社 エンジンの吸気装置
AU2003246496A1 (en) * 2002-07-19 2004-02-09 Litens Automotive Intake manifold having variable cross-sectional area
US7073473B2 (en) 2003-07-18 2006-07-11 Litens Automotive Partnership Intake manifold variable runner area
DE10335136A1 (de) 2003-07-31 2005-02-17 Siemens Ag Teileinheit für eine Zusatzsteuerventileinrichtung für einen Einlasskanal einer Kolbenbrennkraftmaschine
JP4640314B2 (ja) * 2006-10-25 2011-03-02 日産自動車株式会社 エンジンの可変吸気バルブの作動制御装置
WO2008100398A2 (en) 2007-02-09 2008-08-21 Polaris Industries Inc. Adjustable ergonomic vehicles
EP2310228B1 (de) 2008-07-24 2012-11-07 Polaris Industries Inc. Traktor
US8215694B2 (en) 2008-10-07 2012-07-10 Polaris Industries Inc. ATV having arrangement for a passenger
US11718240B2 (en) 2019-12-20 2023-08-08 Polaris Industries Inc. All-terrain vehicle
USD937710S1 (en) 2020-07-24 2021-12-07 Polaris Industries Inc. All-terrain vehicle

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57102516A (en) * 1980-12-13 1982-06-25 Yamaha Motor Co Ltd Intake device for engine
JPS59126031A (ja) * 1983-01-07 1984-07-20 Yamaha Motor Co Ltd 内燃機関の吸気装置
JPS6189927A (ja) * 1984-10-09 1986-05-08 Mitsubishi Motors Corp 複合吸気エンジン
JPH0696976B2 (ja) * 1985-04-08 1994-11-30 トヨタ自動車株式会社 内燃機関用ダイヤフラム機構駆動装置
DE3518684A1 (de) * 1985-05-24 1986-11-27 Audi AG, 8070 Ingolstadt Saugrohr fuer eine mehrzylindrige brennkraftmaschine
DE3544122A1 (de) * 1985-12-13 1987-06-19 Bayerische Motoren Werke Ag Mehrzylinder-brennkraftmaschine mit ansauganlage
DE3843509C2 (de) * 1988-12-23 1993-11-18 Daimler Benz Ag Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine
AT402326B (de) * 1989-06-06 1997-04-25 Avl Verbrennungskraft Messtech Zylinderkopf für eine brennkraftmaschine
DE4231804C2 (de) * 1991-10-01 1995-06-01 Daimler Benz Ag Ansaugsystem einer mehrzylindrigen luftverdichtenden Einspritzbrennkraftmaschine
DE4215416A1 (de) * 1992-05-11 1993-11-18 Porsche Ag Luftansauganlage für eine Brennkaftmaschine
US5377629A (en) * 1993-10-20 1995-01-03 Siemens Electric Limited Adaptive manifold tuning

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9708433A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997008434A1 (de) 1997-03-06
DE19531985A1 (de) 1997-03-06
WO1997008433A1 (de) 1997-03-06
NO981464D0 (no) 1998-04-01
CA2271626A1 (en) 1997-03-06
AU7281096A (en) 1997-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69915093T2 (de) Brennkraftmaschine
DE2931431C2 (de) Ansaugsystem für Mehrzylinder-Brennkraftmaschinen
DE69206718T3 (de) Brennkraftmaschine mit Funkenentzündung
WO1997008433A1 (de) Ansaugsystem für eine kolbenbrennkraftmaschine
DE3908475A1 (de) Ansaugsystem fuer eine aufgeladene brennkraftmaschine
DE3600408A1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine
EP0141165A2 (de) Vorrichtung zum Steuern des Ladungswechsels bei Brennkraftmaschinen
EP0126462A1 (de) Verdrängerlader für die Verdichtung von Luft durch die Abgase eines Verbrennungsmotors
EP0225620B1 (de) Mehrzylinder-Brennkraftmaschine mit Ansauganlage
EP1607615B1 (de) Sauganlage für eine Brennkraftmaschine mit mindestens zwei Zylinderbankreihen
DE69012656T2 (de) Viertakt-Zwölfzylinder-Maschine.
DE102012200014A1 (de) Mehrzylinder-Brennkraftmaschine undVerfahren zum Betreiben einer derartigen Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
EP0278117B1 (de) Kolbenbrennkraftmaschine mit durch Frischgas-Resonanzschwingungen gesteigertem Liefergrad
DE8021214U1 (de) Verbrennungsmotor-Ansauganordnung
DE69701585T2 (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Ventilbewegungssteuerungsmitteln
DE3633929C2 (de) Luftansauganlage für einen Boxer- oder V-Motor
EP0959234A2 (de) Verfahren zum Aufladen eines Verbrennungsmotors
EP0255059B1 (de) Resonanzansaugsystem für Brennkraftmaschinen
DE3701659A1 (de) Einlasssystem fuer verbrennungsmotoren
DE4231804A1 (de) Ansaugsystem einer mehrzylindrigen luftverdichtenden einspritzbrennkraftmaschine
DE3343691C2 (de)
DE3434476A1 (de) Gemischverdichtende, fremdgezuendete hubkolben-brennkraftmaschine
DE69605198T2 (de) Einlasssystem für verbrennungsmotoren mit mehreren zylindern
DE3435356C2 (de) Brennkraftmaschine
DE10342215B4 (de) Variable Drosselvorrichtung für eine Einlass-Steuerung im Ansaugtrakt eines Ottomotors

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19980331

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990216

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

PUAJ Public notification under rule 129 epc

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009425

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20020216