DE3701659A1 - Einlasssystem fuer verbrennungsmotoren - Google Patents

Einlasssystem fuer verbrennungsmotoren

Info

Publication number
DE3701659A1
DE3701659A1 DE19873701659 DE3701659A DE3701659A1 DE 3701659 A1 DE3701659 A1 DE 3701659A1 DE 19873701659 DE19873701659 DE 19873701659 DE 3701659 A DE3701659 A DE 3701659A DE 3701659 A1 DE3701659 A1 DE 3701659A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inlet
additional
engine
inlet duct
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19873701659
Other languages
English (en)
Inventor
Haruo Okimoto
Seiji Tashima
Naoyuki Koyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mazda Motor Corp
Original Assignee
Mazda Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1152186A external-priority patent/JPH0647947B2/ja
Priority claimed from JP1152586A external-priority patent/JPH0676778B2/ja
Priority claimed from JP14161686A external-priority patent/JPH079182B2/ja
Application filed by Mazda Motor Corp filed Critical Mazda Motor Corp
Publication of DE3701659A1 publication Critical patent/DE3701659A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/005Oscillating pipes with charging achieved by arrangement, dimensions or shapes of intakes pipes or chambers; Ram air pipes
    • F02B27/006Oscillating pipes with charging achieved by arrangement, dimensions or shapes of intakes pipes or chambers; Ram air pipes of intake runners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0205Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the charging effect
    • F02B27/021Resonance charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0226Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
    • F02B27/0247Plenum chambers; Resonance chambers or resonance pipes
    • F02B27/0252Multiple plenum chambers or plenum chambers having inner separation walls, e.g. comprising valves for the same group of cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • F02B53/04Charge admission or combustion-gas discharge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B55/00Internal-combustion aspects of rotary pistons; Outer members for co-operation with rotary pistons
    • F02B55/16Admission or exhaust passages in pistons or outer members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • F02B2053/005Wankel engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B2075/1804Number of cylinders
    • F02B2075/1824Number of cylinders six
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0226Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
    • F02B27/0268Valves
    • F02B27/0273Flap valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0226Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
    • F02B27/0268Valves
    • F02B27/0284Rotary slide valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0294Actuators or controllers therefor; Diagnosis; Calibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/20Multi-cylinder engines with cylinders all in one line
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Characterised By The Charging Evacuation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Einlaßsystem für Verbrennungsmotoren, insbesondere ein derartiges Einlaßsystem, in dem die Frischladung unter Ausnutzung der Interferenz zwischen Teilen des Motors vergrößert wird.
Es ist bekannt, daß in Einlaßkanälen auftretende Druckwellen zum Aufladen der angesaugten Luft ausgenutzt werden können. Dabei wird die dynamische Wirkung der angesaugten Luft, beispielsweise eine Interferenz zwischen Teilen des Motors und die Trägheit, dazu ausgenutzt, die Leistung des Verbrennungsmotors zu erhöhen.
Es ist ferner bekannt, daß in Verbrennungsmotoren mit zwei oder drei Teilen eine Interferenz auftritt, die bewirkt, daß in der Schlußphase des Hubes, mit dem eine Einlaßöffnung eines Motorteils aufgesteuert wird, der Eintritt der Luft in diese Einlaßöffnung durch eine Druckwelle unterstützt wird, die in einem Einlaßkanal infolge der Trägheit der angesaugten Luft in dem Zeitpunkt erzeugt wird, in dem die Einlaßöffnung des anderen Motorteils geschlossen wird, oder durch eine Druckwelle, die in dem Einlaßkanal erzeugt wird, weil unter hohem Druck stehendes Abgas, das beim Öffnen der genannten Einlaßöffnungen noch in dem Arbeitsraum vorhanden ist, in den Einlaßkanal zurückströmt und mit der dort vorhandenen, angesaugten Luft zusammenwirkt. Die Trägheit wird wirksam, wenn in dem Einlaßkanal eine negative Druckwelle stromaufwärts wandert, die beim Öffnen der Einlaßöffnung in dem Einlaßkanal erzeugt wird, und diese Welle in einem Raum mit größerem Volumen, beispielsweise einem Ausgleichsbehälter, derart invertiert wird, daß eine positive Druckwelle erzeugt wird, die von dem volumengrößeren Raum durch den Einlaßkanal zu der Einlaßöffnung wandert und dabei die angesaugte Luft in einen Arbeitsraum oder Brennraum drückt.
In der JP-OS 70 833/1984 ist für einen Kreiskolbenmotor mit zwei Rotoren ein Einlaßsystem beschrieben, in dem Einlaßkanäle für die beiden Teile des Motors miteinander durch einen stromab der Drosselklappen angeordneten Verbindungskanal verbunden sind. Dabei ist die Gesamtlänge der von dem Verbindungskanal und dem stromab des Verbindungskanals angeordneten Teil des Einlaßkanals gebildeten Kanalstrecke für beide Motorteile gleich, so daß eine Druckwelle, die in dem Einlaßkanal für einen der Motorteile erzeugt wird, während dessen Einlaßöffnung geöffnet oder geschlossen wird, über den Verbindungskanal zu der Einlaßöffnung des anderen Motorteils wandern und dort eintreffen kann, knapp bevor die Einlaßöffnung dieses anderen Motorteils geschlossen wird. Auf diese Weise wird die Interferenz ausgenutzt.
In dem bekannten Einlaßsystem gemäß dieser JP-OS ist es jedoch nicht möglich, die Interferenz über einen großen Drehzahlbereich des Motors auszunutzen, weil die Kanalstrecke, die von dem Verbindungskanal und dem stromab desselben angeordneten Teil des Einlaßkanals für jeden Motorteil gebildet wird, eine festgelegte Länge hat. Da, wie vorstehend angegeben wurde, die Interferenz zwischen Teilen des Motors dadurch erzeugt wird, daß eine Druckwelle in der zwei Motorteile verbindenden Kanalstrecke wandert, muß für eine optimale Ausnutzung der Interferenz die zwei Einlaßöffnungen verbindende Kanalstrecke eine solche Länge haben, daß die in einem Motorteil erzeugte Druckwelle an der Einlaßöffnung des anderen Motorteils gegen Ende des Hubes eintrifft, mit dem diese Einlaßöffnung aufgesteuert wird. Da die Druckwelle in dem Einlaßkanal für einen Motorteil erzeugt wird, muß bei schnellaufendem Motor die Einlaßöffnung des anderen Motorteils früher schließen und die Druckwelle an der Einlaßöffnung des anderen Motorteils früher eintreffen und muß zu diesem Zweck die diese beiden Einlaßöffnungen verbindende Kanalstrecke kürzer sein. Dagegen wird bei langsamlaufendem Motor in einem größeren Zeitabstand nach dem Erzeugen der Druckwelle in der Einlaßöffnung des einen Motorteils die Einlaßöffnung des anderen Motorteils geschlossen werden und muß die Druckwelle an dieser Einlaßöffnung später eintreffen, so daß in diesem Fall die genannte Kanalstrecke länger sein muß.
Daher kann die Interferenz zwischen den Motorteilen über einen größeren Drehzahlbereich nur dann optimal ausgenutzt werden, wenn die Länge der Einlaßöffnungen der Motorteile miteinander verbindenden Kanalstrecke veränderbar ist.
Aus diesem Grund sind schon Einlaßsysteme vorgeschlagen worden, bei denen die Länge der die Einlaßöffnungen der Motorteile miteinander verbindenden Kanalstrecke in Abhängigkeit von der Drehzahl des Motors veränderbar ist.
In der JP-OS 1 88 027/1984 ist ein derartiges Einlaßsystem angegeben, in dem die Trägheit ausgenutzt wird. Dabei wird ein spiralförmiger Einlaßkanal von zwei Kanälen gebildet, die ineinander angeordnet sind, und kann durch Drehen eines dieser Kanäle relativ zu dem anderen die Länge der die Einlaßöffnungen der Motorteile miteinander verbindenden Kanalstrecke verändert werden. Dieses bekannte Einlaßsystem ist jedoch kompliziert und kann nur nach zahlreichen schwierigen Abänderungen auf ein Einlaßsystem angewendet werden, in dem die Interferenz ausgenutzt wird.
Die genannte Forderung könnte dadurch erfüllt werden, daß zwischen zwei oder mehreren Motorteilen zwei voneinander unabhängige und verschieden lange Einlaßkanäle vorgesehen werden, von denen in Abhängigkeit von der Drehzahl des Motors jeweils einer ausgewählt wird. Aber auch eine derartige Anordnung ist für die Praxis zu kompliziert und erfordert ein zu großes Einlaßsystem.
In den Einlaßsystemen gemäß den JP-OSen 1 48 024/1982 und 1 26 028/1984 wird die vorgenannte Forderung dadurch erfüllt, daß die Einlaßkanäle für je einen Motorteil miteinander durch eine stromauf der Drosselklappe angeordnete Verzweigung und stromab der Drosselklappe durch einen Verbindungskanal miteinander verbunden sind, der ein Absperrventil enthält, das bei hoher Drehzahl aufgesteuert wird. In diesem Einlaßsystem kann die Länge der die Einlaßöffnungen der beiden Motorteile miteinander verbindenden Kanalstrecke dadurch verändert werden, daß bei langsamlaufendem Motor das Absperrventil geschlossen wird, so daß dann die Einlaßöffnungen der beiden Motorteile über die Verzweigung durch eine längere Kanalstrecke miteinander verbunden sind, in der die Druckwelle zwischen den Motorteilen wandert, während bei schnellaufendem Motor das Absperrventil geöffnet wird, so daß dann die Einlaßöffnungen der beiden Motorteile über eine kürzere Kanalstrecke miteinander verbunden sind, die den Verbindungskanal umfaßt und über die die Druckwelle zwischen den Einlaßöffnungen wandert.
In diesem bekannten Einlaßsystem darf jedoch bei offenem Absperrventil dessen Absperrkörper nicht in den Einlaßkanal vorstehen, weil sonst in diesem Einlaßkanal ein höherer Druckverlust auftreten würde. Infolge dieser Forderung ist zwischen dem Absperrkörper und der Einmündung des Verbindungskanals in den Einlaßkanal bei geschlossenem Ventil ein größerer Totraum vorhanden und wird die durch den Einlaßkanal wandernde Druckwelle unvermeidbar geschwächt, so daß bei langsamlaufendem Motor die Interferenz nicht einwandfrei ausgenutzt werden kann. Ferner ist der Verbindungskanal an seiner Einmündung in den Einlaßkanal unter einem Winkel von etwa 90° zu dem Einlaßkanal angeordnet, so daß die durch den Verbindungskanal wandernde Druckwelle unvermeidbar geschwächt wird. Infolge des in diesem bekannten Einlaßsystem vorgesehenen Absperrventils werden die Druckwellen und wird damit die dynamische Wirkung auch bei schnellaufendem Motor notwendigerweise vermindert, weil in dem Einlaßkanal ein höherer Druckverlust auftritt.
Ferner ist es erwünscht, zur Vergrößerung der Frischladung sowohl die Trägheit als auch die Interferenz zwischen Motorteilen auszunutzen, doch ist bisher noch kein dafür geeignetes Einlaßsystem vorgeschlagen worden.
Daher hat die Erfindung die Aufgabe, für einen Verbrennungsmotor ein Einlaßsystem zu schaffen, das bei einfachem Aufbau geeignet ist, durch Ausnutzung der Interferenz zwischen Motorteilen die Frischladung in einem großen Drehzahlbereich des Motors zu vergrößern.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, für einen Verbrennungsmotor ein Einlaßsystem zu schaffen, das bei einfachem Aufbau geeignet ist, durch Ausnutzung der Trägheit und der Interferenz zwischen Teilen des Motors die Frischladung in einem großen Drehzahlbereich des Motors zu vergrößern.
Ferner ist es eine Aufgabe der Erfindung, für einen Verbrennungsmotor ein Einlaßsystem zu schaffen, das geeignet ist, unter Ausnutzung von in Einlaßkanälen wandernden Druckwellen die Frischladung zu vergrößern, ohne daß eine Dissipation und/oder Schwächung dieser Druckwellen eintritt.
Gemäß der Erfindung werden die vorstehend angegebenen und weitere Aufgaben durch die Schaffung eines Einlaßsystems für einen Verbrennungsmotor gelöst, der eine Mehrzahl von Motorteilen besitzt, wobei unter Ausnutzung der Interferenz zwischen Motorteilen die Frischladung bei mindestens zwei Motorteilen vergrößert wird, gekennzeichnet durch eine erste Einlaßkanalanordnung, die mit einer ersten Einlaßöffnung eines der beiden Motorteile verbunden ist, durch eine zweite Einlaßkanalanordnung, die mit einer zweiten Einlaßöffnung des anderen Motorteils verbunden ist, durch eine die beiden Einlaßkanalanordnungen an deren stromaufwärtigen Enden miteinander verbindende Verzweigung, die mit der Atmosphäre in Verbindung steht, durch eine die beiden Einlaßkanalanordnungen miteinander verbindenden Verbindungskanalanordnung, deren Einmündungen in die erste und bzw. die zweite Einlaßkanalanordnung mit deren benachbarten Bereichen im wesentlichen koaxial sind, ferner durch eine in der Verbindungskanalanordnung angeordnete Ventileinrichtung zum Öffnen und Schließen der Verbindungskanalanordnung in Abhängigkeit vom Betriebszustand des Motors, wobei die Länge einer Kanalstrecke, die aus je einem Teil der ersten und der zweiten Einlaßkanalanordnung und aus der Verbindungskanalanordnung besteht, und die Länge einer Kanalstrecke, die aus der ersten und der zweiten Einlaßkanalanordnung und der Verzweigung besteht, so bestimmt sind, daß eine in der ersten oder zweiten Einlaßkanalanordnung erzeugte Druckwelle an der mit der anderen Einlaßkanalanordnung verbundenen Einlaßöffnung knapp vor dem Schließen derselben eintreffen kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht die Ventileinrichtung aus einem zylindrischen Drehschieber.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein Einlaßsystem für einen Kreiskolbenmotor mit zwei Rotoren und mit einem ersten und einem zweiten Motorteil vorgesehen, wobei der Motor ein Gehäuse besitzt, das einen ersten und einen zweiten Rotorgehäuseteil mit einer trochoidenförmigen Innenwandung besitzt, ferner einen zwischen dem ersten und dem zweiten Rotorgehäuseteil angeordneten Verbindungsgehäuseteil und zwei Gehäuseseitenteile, die an dem ersten bzw. zweiten Rotorgehäuseteil angebracht sind, wobei jeder Motorteil einen von einer Exzenterwelle getragenen, im wesentlichen dreieckigen Rotor besitzt, der in Gleitberührung mit der Innenwandung des zugeordneten Rotorgehäuseteils eine Umlaufbewegung ausführen kann, bei der der Rotor drei Arbeitsräume mit zyklisch veränderten Volumina begrenzt, die Rotoren mit einem Phasenabstand von 180° umlaufen, besitzt das Einlaßsystem eine erste Einlaßkanalanordnung, die mit einer ersten Einlaßöffnung des ersten oder zweiten Motorteils verbunden ist, ferner eine zweite Einlaßkanalanordnung, die mit einer zweiten Einlaßöffnung des zweiten bzw. ersten Motorteils verbunden ist, und ist das Einlaßsystem gekennzeichnet durch eine die beiden Einlaßkanalanordnungen an deren stromaufwärtigen Enden miteinander verbindende Verzweigung, die mit der Atmosphäre in Verbindung steht, durch eine die beiden Einlaßkanalanordnungen miteinander verbindenden Verbindungskanalanordnung, deren Einmündungen in die erste und bzw. die zweite Einlaßkanalanordnung mit deren benachbarten Bereichen im wesentlichen koaxial sind, ferner durch eine in der Verbindungskanalanordnung angeordnete Ventileinrichtung zum Öffnen und Schließen der Verbindungskanalanordnung in Abhängigkeit vom Betriebszustand des Motors, wobei die Länge einer Kanalstrecke, die aus je einem Teil der ersten und der zweiten Einlaßkanalanordnung und aus der Verbindungskanalanordnung besteht, und die Länge einer Kanalstrecke, die aus der ersten und der zweiten Einlaßkanalanordnung und der Verzweigung besteht, so bestimmt sind, daß eine in der ersten oder zweiten Einlaßkanalanordnung erzeugte Druckwelle an der mit der anderen Einlaßkanalanordnung verbundenen Einlaßöffnung knapp vor dem Schließen derselben eintreffen kann.
Zum besseren Verständnis der vorstehend angegebenen und weiterer Aufgaben und Merkmale der Erfindung wird diese nachstehend anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert. In diesen zeigt
Fig. 1 in einem schematischen Längsschnitt einen Kreiskolbenmotor mit einem Einlaßsystem gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 einen Querschnitt längs der Linie X-X in Fig. 1 zur Erläuterung einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 3 schematisch eine Anordnung eines Kreiskolbenmotors mit einem Einlaßsystem nach einer dritten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 4 in einer schematischen Seitenansicht des Kreiskolbenmotors mit dem Einlaßsystem nach der dritten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 5 in einer schematischen Draufsicht den Kreiskolbenmotor mit dem Einlaßsystem nach der dritten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 6 einen Graphen zur Darstellung der Funktion von Steuerventilen des Einlaßsystems nach einer dritten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 7 in einem Längsschnitt den Verbindungskanal einer vierten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 8 eine schematische Draufsicht auf den Verbindungskanal der Fig. 7,
Fig. 9 schematisch einen Hubkolbenmotor mit einem Einlaßsystem nach einer fünften Ausführungsform der Erfindung und
Fig. 10 einen Graphen zur Erläuterung der Funktion eines Steuerventils eines Einlaßsystems nach einer sechsten Ausführungsform der Erfindung.
Der in den Fig. 1 und 2 gezeigte Kreiskolbenmotor Z besitzt zwei Rotoren und ein Einlaßsystem nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung. Der Kreiskolbenmotor Z besitzt zwei Rotorgehäuseteile 4 und 5, die trochoidenförmige Innenwandungen haben und voneinander durch einen zwischen ihnen angeordneten Verbindungsgehäuseteil 6 getrennt sind. An der Außenseite der Rotorgehäuseteile 4 und 5 ist je ein Gehäuseseitenteil 2 bzw. 3 angebracht. Die Rotorgehäuseteile 4 und 5, der Verbindungsgehäuseteil 6 und die Gehäuseseitenteile 2 und 3 bilden ein Gehäuse 1 mit zwei Motorteilen E 1 und E 2. In dem Motorteil E 1 (E 2) ist ein Rotorhohlraum9 (10) vorhanden, der einen im wesentlichen dreieckigen Rotor 7 (8) enthält. Die von einer Exzenterwelle 11 getragenen Rotoren 7 und 8 können mit einem Phasenabstand von 180° voneinander eine Umlaufbewegung ausführen, bei der ihre Scheitelteile mit der Innenwandung des Rotorgehäuseteils 4 bzw. 5 in Gleitberührung stehen. Der Rotorhohlraum 9 des Motorteils E 1 umfaßt drei Arbeitsräume, deren Volumina bei umlaufendem Rotor 7 zyklisch verändert werden. Auch der Rotorhohlraum 10 des Motorteils E 2 umfaßt drei Arbeitsräume.
In den Motorteilen E 1 und E 2 ist je eine Auslaßöffnung 24 vorgesehen. In dem Verbindungsgehäuseteil 6 ist in entgegengesetzten Flächen 6 a und 6 b je eine erste oder primäre Einlaßöffnung 21 ausgebildet, die in den Rotorhohlraum 9 bzw. 10 mündet. In den Innenflächen 2 a und 3 a der Gehäuseseitenteile 2 und 3 sind je eine zweite oder sekundäre Einlaßöffnung 22 ausgebildet sowie je eine dritte Einlaßöffnung 23, die eine sekundäre Hilfseinlaßöffnung bildet. Jede der zweiten Einlaßöffnungen 22 ist in Bezug auf die Drehrichtung des Rotors 7 (8) auf der vorlaufenden Seite der zugeordneten ersten Einlaßöffnung 21 angeordnet. Jede der dritten Einlaßöffnungen 23 ist in der Drehrichtung des Rotors 7 (8) auf der vorlaufenden Seite der zugeordneten zweiten Einlaßöffnung 22 angeordnet.
Die Anordnung der Einlaßöffnungen 21, 22, 23 ist in Fig. 1 und 2 aus Darstellungsgründen anders gezeigt.
Diese ersten, zweiten und dritten Einlaßöffnungen 21, 22 und 23 werden von nicht gezeigten Ventilen aufgesteuert. Im Niedriglastbetrieb werden nur die ersten Einlaßöffnungen 21 verwendet. Im Betrieb unter mittlerer Last und im Hochlastbetrieb bei Langsamlauf werden die ersten und zweiten Einlaßöffnungen 21 und 22 verwendet. Im Hochlastbetrieb bei Schnellauf werden alle Einlaßöffnungen 21, 22 und 23 verwendet.
In dieser Ausführungsform werden die Einlaßöffnungen 21, 22 und 23 derart gesteuert, daß die zweiten Einlaßöffnungen 22, die ersten Einlaßöffnungen 21 und die dritten Einlaßöffnungen 23 in dieser Reihenfolge geschlossen werden. Daher werden im Niedriglastbetrieb oder im Hochlastbetrieb bei Langsamlauf die ersten Einlaßöffnungen 21 und im Hochlastbetrieb bei Schnellauf die dritten Einlaßöffnungen 23 als letzte geschlossen. Zur Ausnutzung der Interferenz zwischen Motorteilen muß daher die Kanalstrecke zwischen den Einlaßöffnungen der Motorteile E 1 und E 2 so lang sein, daß die in einem Motorteil erzeugte Druckwelle an der dritten Einlaßöffnung 23 des anderen Motorteils knapp vor dem Schließen dieser dritten Einlaßöffnungen 23 eintrifft, wenn der Motor unter Hochlast mit hoher Drehzahl arbeitet und daß bei langsamlaufendem Motor die in einem Motorteil erzeugte Druckwelle an der ersten Einlaßöffnung 21 des anderen Motorteils knapp vor dem Schließen dieser ersten Einlaßöffnung 21 eintrifft.
Ein erstes Kanalsystem 30 besitzt eine erste Verzweigung 40, die über zwei erste Einlaßkanäle 31 a und 31 b mit der ersten Einlaßöffnung 21 je eines der Motorteile E 1 und E 2 verbunden ist. Ein zweites Kanalsystem 32 besitzt zwei zweite Einlaßkanäle 33 a und 33 b, die mit je einer der zweiten Einlaßöffnungen 22 und den dritten Einlaßöffnungen 23 je eines der Motorteile E 1 und E 2 verbunden sind. Das erste Kanalsystem 30 und das zweite Kanalsystem 32 sind miteinander an ihren stromaufwärtigen Enden durch eine zweite Verzweigung 41 verbunden, deren Innenraum mit der Atmosphäre in Verbindung steht und ein so großes Volumen hat, daß er die trägheitsbedingte Druckwelle invertieren kann. Die beiden zweiten Einlaßkanäle 33 a und 33 b sind miteinander durch einen Verbindungskanal 45 verbunden. Stromauf der invertierend wirkenden zweiten Verzweigung sind ein Luftmengenmesser 17 und ein Luftfilter 12 vorgesehen.
In dem ersten Kanalsystem 30 ist knapp stromab der invertierend wirkenden Verzweigung 41 eine erste Drosselklappe 51 vorgesehen, die unter allen Betriebsbedingungen durch ein nicht gezeigtes Gaspedal gesteuert wird. Infolgedessen können in Abhängigkeit von der Stellung der Drosselklappe 51 die ersten Einlaßöffnungen 21 miteinander entweder durch eine kürzere Kanalstrecke verbunden werden, die aus den ersten Einlaßkanälen 31 a und 31 b besteht, oder durch eine längere Kanalstrecke, die aus den ersten Einlaßkanälen 31 a, 31 b und dem stromab der Drosselklappe 51 angeordneten Teil des ersten Kanalsystems 30 besteht. Damit bei langsamlaufendem Motor die Druckwellen in der Kanalstrecke zwischen den ersten Einlaßöffnungen 21 der beiden Motorteile E 1 und E 2 vorteilhaft ausgenutzt werden können, wie nachstehend näher beschrieben wird, soll das erste Kanalsystem 30 eine solche Länge haben, daß die Interferenz und die Trägheit bei langsamlaufendem Motor gut ausgenutzt werden können. In dieser Ausführungsform hat zu diesem Zweck die von der ersten Einlaßöffnung 21 des ersten Motorteils E 1 zu der ersten Einlaßöffnung 21 des zweiten Motorteils E 2 führende, U-förmige Kanalstrecke eine solche Länge, daß die Interferenz bei langsamlaufendem Motor gut ausgenutzt werden kann, und hat die invertierend wirkende Verzweigung 41 enthaltende Kanalstrecke zwischen den beiden Einlaßöffnungen 21 eine solche Länge, daß bei langsamlaufendem Motor die Trägheit gut ausgenutzt werden kann.
Vorstehend wurde gesagt, daß die zweiten Einlaßkanäle 33 a und 33 b miteinander durch den in Fig. 2 gezeigten Verbindungskanal 45 verbunden sind, dessen Einmündungen in die zweiten Einlaßkanäle 33 a und 33 b mit deren benachbarten Bereichen im wesentlichen koaxial sind. Der Verbindungskanal 45 enthält ein erstes Steuerventil 55 zur Steuerung der Verbindung zwischen den zweiten Einlaßkanälen 33 a und 33 b über den Verbindungskanal 45. Das erste Steuerventil 55 wird mit einem Membrantrieb 13 betätigt, der mit dem Abgasdruck des Motors beaufschlagt wird und bewirkt, daß das Ventil nur offen ist, wenn der Motor unter hoher Last mit einer hohen Drehzahl von beispielsweise 5000 bis 7000 r/min läuft.
Die zweiten Kanäle 33 a und 33 b sind stromauf der Einmündungen des Verbindungskanals 45 durch eine dritte Verzweigung 42 miteinander verbunden und sind ferner miteinander durch die invertierend wirkende Verzweigung 41 miteinander verbunden. Zwischen der dritten Verzweigung 42 und der invertierend wirkenden Verzweigung 41 ist eine zweite Drosselklappe 52 vorgesehen, die unter mittlerer Last oder Hochlast offen ist.
In den Eintrittsstrecken der zu den dritten Einlaßöffnungen 23 der Motorteile E 1 und E 2 führenden zweiten Einlaßkanäle 33 a und 33 b sind ferner ein zweites Steuerventil 56 bzw. ein drittes Steuerventil 57 angeordnet, die von Membrantrieben 14 in Abhängigkeit von dem Abgasdruck derart betätigt werden, daß die Ventile 56 und 57 bei unter Hochlast schnellaufendem Motor offen sind.
Durch die Steuerung der zweiten Drosselklappe 52 und des ersten Steuerventils 55 kann man daher die zweiten Einlaßöffnungen 22 miteinander entweder durch eine kürzere Kanalstrecke verbinden, die aus dem Verbindungskanal 45 und den stromab desselben angeordneten Teilen der zweiten Einlaßkanäle 33 a und 33 b besteht, oder durch eine längere Kanalstrecke, die aus den zweiten Einlaßkanälen 33 a und 33 b und der dritten Verzweigung 42 besteht. Ferner kann man durch Steuerung der zweiten Drosselklappe 52 und des ersten, zweiten und dritten Steuerventils 55, 56 und 57 die dritten Einlaßöffnungen 23 miteinander durch eine kürzere oder eine längere Kanalstrecke miteinander verbinden.
Die Länge des zweiten Kanalsystems 32 wird ebenso wie die Länge des ersten Kanalsystems 31 so bestimmt, daß die Interferenz und die Trägheit gut ausgenutzt werden können. Dabei wird die Länge der längeren Kanalstrecke so bestimmt, daß die in einem Motorteil erzeugte Druckwelle an der dritten Einlaßöffnung 23 des anderen Motorteils knapp vor dem Schließen dieser dritten Einlaßöffnung 23 eintrifft, wenn der Motor mit einer hohen Drehzahl von beispielsweise 5000 bis 7000 r/min läuft, so daß in diesem Betriebszustand die Interferenz gut ausgenutzt werden kann. Dabei hat die kürzere Kanalstrecke eine solche Länge, daß bei einer mittleren Drehzahl des Motors z. B. von 2000 bis 4000 r/min die Interferenz gut ausgenutzt werden kann.
In dieser Ausführungsform hat ferner die Kanalstrecke, die die zweite und die dritte Einlaßöffnung 22 bzw. 23 des ersten Motorteils E 1 über den zweiten Einlaßkanal 33 a mit der invertierend wirkenden Verzweigung 41 verbindet, und die Kanalstrecke, die die zweite und dritte Einlaßöffnung 22 und 23 des zweiten Motorteils 22 über den zweiten Einlaßkanal 33 b mit der invertierend wirkenden Verzweigung 41 verbindet, eine derartige Länge, daß bei einer mittleren Drehzahl des Motors die Trägheit gut ausgenutzt werden kann. Diese Kanalstrecken sind gleich lang. (Sie sind in Fig. 2 nur aus Darstellungsgründen verschieden lang.) Nachstehend wird die Arbeitsweise des vorstehend beschriebenen Einlaßsystems eines Kreiskolbenmotors mit zwei Rotoren erläutert.
Bei unter Hochlast schnellaufendem Motor sind aufgrund von Signalen von den Gaspedalen die erste und die zweite Drosselklappe 51 und 52 geöffnet und sind das zweite und das dritte Steuerventil 56 und 57 offen. In diesem Betriebszustand ist auch das erste Steuerventil 55 offen und stehen die zweiten Einlaßkanäle 33 a und 33 b über den Verbindungskanal 45 miteinander in Verbindung, so daß die Druckwelle über die kürzere Kanalstrecke zwischen den zweiten und dritten Einlaßöffnungen 22 und 23 der Motorteile E 1 und E 2 wandern und infolge der durch die kürzere Kanalstrecke bedingten Interferenz eine Aufladung der angesaugten und den Motorteilen E 1 und und E 2 zugeführten Luft erzielt werden kann. Da die zweiten Einlaßkanäle 33 a und 33 b miteinander über den Verbindungskanal 45 in Verbindung stehen, dessen Einmündungen in die zweiten Einlaßkanäle 33 a und 33 b mit deren benachbarten Bereichen im wesentlichen koaxial sind, kann die Druckwelle zwischen den Motorteilen E 1 und E 2 über die zweiten Einlaßkanäle 33 a und 33 b wandern, ohne daß eine Dissipation oder Schwächung dieser Welle eintritt. Daher kann die Frischladung merklich vergrößert werden.
Bei einer mittleren Drehzahl des Motors sind die erste und die zweite Drosselklappe 51 und 52 offen und ist das erste Steuerventil 55 geschlossen. Infolgedessen wandert die Druckwelle zwischen den Motorteilen E 1 und E 2 nicht längs der kürzeren Kanalstrecke, sondern längs der längeren Kanalstrecke und können die Interferenz und die Trägheit gut zum Vergrößern der Frischladung ausgenutzt werden.
Bei langsamlaufendem Motor werden nur die ersten und zweiten Einlaßöffnungen 21, 22 aufgesteuert und ist das erste Steuerventil 55 geschlossen. Unter diesen Umständen wandert die Druckwelle von der einen ersten Einlaßöffnungen 21 zu der anderen auf einer Kanalstrecke, die aus den ersten Einlaßkanälen 31 a und 31 b und dem stromaufwärtigen Teil des ersten Einlaßkanalsystems 30 besteht, das daher eine Ausnutzung der Interferenz und der Trägheit ermöglicht.
Durch die Verwendung des Einlaßsystems gemäß dieser Ausführungsform kann somit durch Ausnutzung der Interferenz zwischen Motorteilen die Frischladung in einem größeren Drehzahlbereich des Motors, von niedrigen bis zu hohen Drehzahlen, vergrößert werden.
In dem vorstehend beschriebenen Einlaßsystem kann eine besonders starke Vergrößerung der Frischladung erzielt werden, wenn jeder Einlaßkanal die im Zusammenhang mit der nachstehend beschriebenen, zweiten Ausführungsform angegebene Länge hat.
Aufgrund der Erkenntnis, daß in einem Kreiskolbenmotor die Trägheit am besten ausgenutzt werden kann, wenn die negative Druckwelle, die an der Einlaßöffnung eines der Motorteile in dem Zeitpunkt erzeugt wird, in dem der Rotor dieses Motorteils eine Stellung einnimmt, die einem Drehwinkel der Exzenterwelle 11 von 135° entspricht, in einem invertierend wirkenden Raum, beispielsweise einem Ausgleichsbehälter, invertiert und dadurch in eine positive Druckwelle umgewandelt wird, und wenn diese positive Druckwelle an der zuletzt schließenden Einlaßöffnung knapp vor dem Schließen derselben eintrifft. Daher werden die Länge L 1 der Kanalstrecke zwischen jeder der ersten Einlaßöffnungen 21 und der invertierend wirkenden Verzweigung 41, die Länge L 2 der Kanalstrecke zwischen jeder der zweiten Einlaßöffnungen 22 und der invertierend wirkenden Verzweigung 41 und die Länge L 3 der Kanalstrecke zwischen jeder der dritten Einlaßöffnungen 23 und der invertierend wirkenden Verzweigung 41 so gewählt, daß folgende Gleichung erfüllt ist:
Dabei ist
L = Länge der Kanalstrecke zwischen einer Einlaßöffnung eines Motorteils und der invertierend wirkenden Verzweigung (m)
Nmax = Benndrehzahl des Kreiskolbenmotors, gewöhnlich 5000 bis 7000 r/min
X = Drehwinkel der Exzenterwelle (°)
A = Schallgeschwindigkeit (343 m/s bei 20°C)
In der vorstehenden Gleichung (1) bezeichnet (X-135) den Zeitraum vom Zeitpunkt der Erzeugung der Druckwelle mit der größten Amplitude bis zum Schließzeitpunkt der zuletzt schließenden Einlaßöffnung.
Der Öffnungs- und der Schließzeitpunkt jeder der Einlaßöffnungen können beispielsweise so gewählt werden, daß die Öffnungszeiträume der ersten, zweiten und dritten Einlaßöffnungen 21, 22 und 23 einer Drehung der Exzenterwelle 11 von 30 bis 310 Grad, 30 bis 300 Grad bzw. 30 bis 350 Grad entsprechen. In diesem Fall kann man bei unter Hochlast schnellaufendem Motor den Schließzeitpunkt der dritten Einlaßöffnungen 23 (350 Grad) für das X in der Gleichung (1) einsetzen. Wenn man annimmt, daß L 1, L 2 und L 3 denselben Wert L haben und in der Gleichung (1) für X 350 Grad und für Nmax 5000 bis 7000 r/min eingesetzt werden, erhält man für L einen Bereich von 0,88 bis 1,2 m, in dem im Bereich der Nenndrehzahl des Motors im Hochlastbetrieb die stärkste Trägheitswirkung erzielt wird.
Wenn für L 1, L 2 und L 3 ein Wert zwischen 0,88 und 1,2 m gewählt wird, kann sowohl bei einem Hochlastbetrieb des Motors mit mittlerer Drehzahl als auch bei einem Hochlastbetrieb des Motors mit hoher Drehzahl eine starke Trägheitswirkung erzielt werden. Da in diesen Betriebszuständen die dritten Einlaßöffnungen 23 geschlossen bleiben und die ersten Einlaßöffnungen 21 zuletzt schließen, erhält man durch Einsetzen von 310 Grad für X und von 0,88 bis 1,2 m für L in der Gleichung (1) eine Drehzahl Nmax von 4170 bis 5680 r/min. Man erkennt, daß bei einer Länge L 1, L 2 und L 3 von 0,88 bis 1,2 m, die stärkste Trägheitswirkung erzielt wird, wenn der Motor unter hoher Last schnelläuft, eine starke Trägheitswirkung auch erzielt werden kann, wenn der Motor unter hoher Last mit mittlerer Drehzahl (4170 bis 5680 r/min) läuft.
In dieser Ausführungsform kann außer der Interferenz zwischen den Motorteilen auch die Trägheit stärker zum Vergrößern der Frischladung ausgenutzt werden.
In den Fig. 3, 4 und 5 ist ein Kreiskolbenmotor gezeigt, der mit zwei Rotoren und einem Einlaßsystem nach einer dritten Ausführungsform der Erfindung versehen ist. Der in Fig. 3 gezeigte Kreiskolbenmotor ähnelt in seinem grundlegenden Aufbau dem in den Fig. 1 und 2 gezeigten, und entsprechende Teile sind mit denselben Bezugsziffern bezeichnet wie bei der ersten und zweiten Ausführungsform. In diesem Einlaßsystem besteht das erste Kanalsystem 30 aus zwei ersten Einlaßkanälen 31 a und 31 b und der sie an ihren stromaufwärtigen Enden verbindenden, vierten Verzweigung 43 sowie dem die Kanäle 31 a und 31 b verbindenden Verbindungskanal 46, dessen Einmündungen in die erste Einlaßkanäle 31 a und 31 b mit deren benachbarten Bereichen im wesentlichen koaxial sind und der ein viertes Steuerventil 58 enthält. In dem ersten Kanalsystem 30 ist stromauf der vierten Verzweigung 43 die erste Drosselklappe 51 angeordnet. Die ersten Einlaßkanäle 31 a und 31 b sind mit der ersten Einlaßöffnung 21 je eines der Motorteile E 1 und E 2 verbunden. Wie in der ersten Ausführungsform sind die zweiten Einlaßkanäle 33 a und 33 b miteinander durch einen Verbindungskanal 47 verbunden, der ein fünftes Steuerventil 59 enthält. Das vierte und das fünfte Steuerventil 58 und 59 werden durch den Stelltrieb 13 betätigt, der gemäß Fig. 4 im Bereich einer um ihn herumführenden Krümmung des zweiten Einlaßkanals 33 b angeordnet ist. (Diese Anordnung ist in der Fig. 3 aus Darstellungsgründen nicht gezeigt.) In den zweiten Einlaßkanälen 33 a und 33 b ist knapp stromab der invertierend wirkenden Verzweigung 41 eine dritte bzw. vierte Drosselklappe 52 a bzw. 52 b angeordnet. Ähnlich wie in der ersten Ausführungsform sind die zweite und die dritte Einlaßöffnung 22 und 23 des ersten Motorteils E 1 mit dem zweiten Einlaßkanal 33 a und die zweite und die dritte Einlaßöffnung 22 und 23 des zweiten Motorteils E 2 mit dem zweiten Einlaßkanal 33 b verbunden.
In der dritten Ausführungsform sind die zweiten Einlaßöffnungen 22 nur im Hochlastbetrieb offen und werden das zweite und das dritte Steuerventil 56 und 57 von einem Stelltrieb 14 betätigt, der durch einen Regler 16 derart gesteuert wird, daß die Steuerventile 56 und 57 nur offen sind, wenn der Motor unter Hochlast schnelläuft, wie dies in Fig. 6 gezeigt ist. Dem Regler 16 werden Signale zugeführt, die den offenen Zustand der ersten, zweiten und dritten Drosselklappe 51, 52 a bzw. 52 b anzeigen, ferner Ausgangssignale des Luftmengenmessers 17 und die Drehzahl des Motors darstellende Signale.
In dieser Ausführungsform bestehen das vierte und das fünfte Steuerventil 58 und 59 aus je einem zylindrischen Drehschieber. Die Absperrkörper 58 a und 59 a der Steuerventile 58 und 59 sind miteinander einstückig und haben eine gemeinsame Welle, die durch einen Membrantrieb 15 gedreht werden kann, der mit dem Einlaßdruck beaufschlagt wird. Der Membrantrieb 15 wird durch den Regler 16 derart gesteuert, daß das vierte und das fünfte Steuerventil 58 und 59 nur bei unter Hochlast schnellaufendem Motor offen sind.
In der dritten Ausführungsform sind die ersten und die zweiten Einlaßkanäle 31 a, 31 b bzw. 33 a, 33 b, so angeordnet, daß die ersten Einlaßkanäle 31 a, 31 b zwischen den zweiten Einlaßkanälen 33 a, 33 b stromab der mit dem Verbindungskanal 46 verbundenen Teile angeordnet sind und daß die zweiten Einlaßkanäle 33 a und 33 b zwischen den ersten Einlaßkanälen stromauf der mit dem Verbindungskanal 47 verbundenen Teile angeordnet sind. Da in dieser Anordnung die mit der im Hochlastbetrieb geöffneten Einlaßöffnung verbundenen Einlaßkanäle eine schwächere Krümmung haben, erfährt in einem Betriebszustand, in dem eine große Luftmenge angesaugt werden muß, die angesaugte Luft in dem Ansaugkanal nur einen geringeren Druckverlust.
Nachstehend wird die Arbeitsweise des Einlaßsystems nach der dritten Ausführungsform erläutert.
Bei langsamlaufendem Motor sind das vierte und das fünfte Steuerventil 58 und 59 geschlossen, so daß die ersten Einlaßöffnungen 21 der Motorteile E 1 und E 2 miteinander durch eine Kanalstrecke verbunden sind, die aus den ersten Einlaßkanälen 31 a und 31 b und der vierten Verzweigung 43 besteht, und die zweiten Einlaßöffnungen 22 miteinander durch die Kanalstrecke verbunden sind, die aus den zweiten Einlaßkanälen 33 a und 33 b und der zweiten Verzweigung 41 besteht. Infolgedessen sind die ersten Einlaßöffnungen 21 und die zweiten Einlaßöffnungen 22 der Motorteile E 1 und E 2 miteinander jeweils über die längere Kanalstrecke verbunden, so daß die Interferenz gut ausgenutzt werden kann. Da das vierte und das fünfte Steuerventil 58 und 59 aus je einem zylindrischen Drehschieber bestehen, ist zwischen den Absperrkörpern 58 a und 59 a und den Verbindungskanälen 46 und 47 nur ein kleiner Totraum vorhanden und werden daher eine Dissipation und Schwächung der in jedem Kanal wandernden Druckwelle verhindert.
Wenn der Motor unter Hochlast schnelläuft, sind das vierte und das fünfte Steuerventil 58 und 59 offen, so daß die ersten Einlaßöffnungen 21 der Motorteile E 1 und E 2 miteinander durch eine Kanalstrecke verbunden sind, die aus den stromabwärtigen Teilen der ersten Einlaßkanäle 31 a, 31 b und dem Verbindungskanal 46 besteht, und die zweiten Einlaßöffnungen 22 miteinander durch eine Kanalstrecke verbunden sind, die aus den stromabwärtigen Teilen der zweiten Einlaßkanäle 33 a, 33 b und dem Verbindungskanal 47 besteht. Infolgedessen sind sowohl die ersten Einlaßöffnungen 21 als auch die zweiten Einlaßöffnungen 22 der beiden Motorteile E 1 und E 2 miteinander durch eine kürzere Kanalstrecke verbunden und kann die Trägheit genügend ausgenutzt werden. Da die Einmündungen des Verbindungskanals 46 in die ersten Einlaßkanäle 31 a und 31 b mit deren benachbarten Bereichen im wesentlichen koaxial sind und die Einmündungen des Verbindungskanals 47 in die zweiten Einlaßkanäle 33 a und 33 b mit deren benachbarten Bereichen im wesentlichen koaxial sind, tritt zwischen den ersten Einlaßöffnungen 21 bzw. zwischen den zweiten Einlaßöffnungen 22 nur ein niedriger Druckverlust auf und wird zwischen den Motorteilen eine starke Interferenz erzielt.
In den Fig. 7 und 8 ist eine vierte Ausführungsform mit einer anderen Anordnung des vierten und fünften Steuerventils 58 und 59 gezeigt, die aus zwei vertikal angeordneten und einander berührenden zylindrischen Drehschiebern bestehen. Durch eine derartige Ausbildung kann der Totraum zwischen den Absperrkörpern 58 a und 59 a und dem Verbindungskanal 46 und 47 so stark verkleinert werden, daß dieser Totraum keine Dissipation und Schwächung der Druckwelle bewirken kann, weil die Einmündungen des Verbindungskanals 46 (47) in die Kanäle 31 a und 31 b (33 a und 33 b) mit deren benachbarten Bereichen nicht im wesentlichen koaxial sind.
Der in Fig. 9 gezeigte Hubkolbenmotor ist mit einem Einlaßsystem nach einer fünften Ausführungsform der Erfindung versehen. Der in Fig. 9 gezeigte Verbrennungsmotor hat sechs Zylinder C 1, C 2, C 3, C 4, C 5 und C 6, die in zwei Gruppen C 1 bis C 3 und C 4 bis C 6 derart unterteilt sind, daß die Ansaughübe der Zylinder jeder Gruppe nicht unmittelbar aufeinanderfolgen. Es sind Einlaßkanalsysteme 70 a und 70 b vorgesehen, von denen jedes in seinem stromabwärtigen Teil in drei Einlaßkanäle verzweigt ist. Diese Einlaßkanäle führen zu der nicht gezeigten Einlaßöffnung je eines der Zylinder C 1, C 2, C 3, C 4, C 5 und C 6. Die Einlaßkanalsysteme 70 a und 70 b stehen miteinander durch einen Verbindungskanal 71 in Verbindung, dessen Einmündungen in die Einlaßkanalsysteme 70 a und 70 b mit deren benachbarten Bereichen im wesentlichen koaxial sind. In dem Verbindungskanal 71 ist ein Steuerventil 72 angeordnet, das mindestens dann offen ist, wenn der Motor unter Hochlast schnelläuft (Fig. 9). Das Steuerventil 72 ist ein zylindrischer Drehschieber.
In dieser Ausführungsform kann die Länge der Kanalstrecke zwischen den Einlaßöffnungen der Zylinder einer Gruppe durch Steuerung des Steuerventils 72 in Abhängigkeit von der Motordrehzahl gesteuert werden. Ferner sind die Einlaßkanalsysteme 70 a und 70 b miteinander durch den Verbindungskanal 71 verbunden, dessen Einmündungen in die Einlaßkanalsysteme 70 a und 70 b mit deren benachbarten Bereichen im wesentlichen koaxial sind. Infolgedessen werden dieselben Effekte erzielt wie in den vorher beschriebenen Ausführungsformen. Da das Steuerventil 72 aus einem zylindrischen Drehschieber besteht, können dieselben Effekte erzielt werden wie in der Ausführungsform gemäß der Fig. 3. Da ferner die sechs Zylinder in zwei Gruppen unterteilt ist und die Ansaughübe der Zylinder jeder Gruppe nicht unmittelbar aufeinanderfolgen, kann die in einem Zylinder einer Gruppe erzeugte Druckwelle nur jenem Zylinder der anderen Gruppe zugeführt werden, dessen Einlaßöffnung knapp vor dem Schließen der erstgenannten Einlaßöffnung öffnet.
Man erkennt, daß gemäß der Erfindung die Interferenz zwischen Motorteilen gut für eine beträchtliche Vergrößerung der Frischladung ausgenutzt werden kann.
Vorstehend wurden Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben, die jedoch nicht auf Einzelheiten dieser Ausführungsbeispiele eingeschränkt ist, die im Rahmen des Schutzbegehrens abgeändert werden können.
Beispielsweise ist in den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen jeder Motorteil mit einer Mehrzahl von Einlaßöffnungen versehen. Man kann aber für jeden Motorteil nur eine einzige Einlaßöffnung vorsehen. Ferner kann auch in der ersten Ausführungsform nach Fig. 1 ein zylindrischer Drehschieber verwendet werden und kann in der dritten Ausführungsform gemäß Fig. 3 die Länge jedes Einlaßkanals in der anhand der zweiten Ausführungsform beschriebenen Weise bestimmt werden, damit die Trägheit besser ausgenutzt wird.

Claims (20)

1. Einlaßsystem für einen Verbrennungsmotor, der eine Mehrzahl von Motorteilen besitzt, wobei unter Ausnutzung der Interferenz zwischen Motorteilen die Frischladung bei mindestens zwei Motorteilen vergrößert wird, gekennzeichnet durch eine erste Einlaßkanalanordnung, die mit einer ersten Einlaßöffnung eines der beiden Motorteile verbunden ist, durch eine zweite Einlaßkanalanordnung, die mit einer zweiten Einlaßöffnung des anderen Motorteils verbunden ist, durch eine die beiden Einlaßkanalanordnungen an deren stromaufwärtigen Enden miteinander verbindende Verzweigung, die mit der Atmosphäre in Verbindung steht, durch eine die beiden Einlaßkanalanordnungen miteinander verbindenden Verbindungskanalanordnung, deren Einmündungen in die erste und bzw. die zweite Einlaßkanalanordnung mit deren benachbarten Bereichen im wesentlichen koaxial sind, ferner durch eine in der Verbindungskanalanordnung angeordnete Ventileinrichtung zum Öffnen und Schließen der Verbindungskanalanordnung in Abhängigkeit vom Betriebszustand des Motors, wobei die Länge einer Kanalstrecke, die aus je einem Teil der ersten und der zweiten Einlaßkanalanordnung und aus der Verbindungskanalanordnung besteht, und die Länge einer Kanalstrecke, die aus der ersten und der zweiten Einlaßkanalanordnung und der Verzweigung besteht, so bstimmt sind, daß eine in der ersten oder zweiten Einlaßkanalanordnung erzeugte Druckwelle an der mit der anderen Einlaßkanalanordnung verbundenen Einlaßöffnung knapp vor dem Schließen derselben eintreffen kann.
2. Einlaßsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Motorteile eine oder mehrere zusätzliche Einlaßöffnungen besitzt und für diese zusätzlichen Einlaßöffnungen mindestens zwei zusätzliche Einlaßkanalanordnungen vorgesehen sind, daß mindestens zwei mit zusätzlichen Einlaßöffnungen je eines Motorteils verbundene, zusätzliche Einlaßkanalanordnungen an ihrem stromaufwärtigen Ende durch eine mit der Atmosphäre in Verbindung stehende, zusätzliche Verzweigung miteinander verbunden sind und ferner durch eine zusätzliche Verbindungskanalanordnung miteinander verbunden sind, deren Einmündungen in die zusätzlichen Einlaßkanalanordnungen mit deren benachbarten Bereichen im wesentlichen koaxial sind, daß eine zusätzliche Ventileinrichtung zum Öffnen und Schließen der zusätzlichen Verbindungskanalanordnung in Abhängigkeit vom Betriebszustand des Motors in der zusätzlichen Verbindungskanalanordnung in der Nähe der zusätzlichen Einlaßkanalanordnungen vorgesehen ist und daß die Länge einer Kanalstrecke, die aus je einem Teil der zusätzlichen Einlaßkanalanordnungen und aus der zusätzlichen Verbindungskanalanordnung besteht, und die Länge einer Kanalstrecke, die aus den zusätzlichen Einlaßkanalanordnungen und der zusätzlichen Verzweigung besteht, so gewählt sind, daß eine in einer der zusätzlichen Einlaßkanalanordnung erzeugte Druckwelle an der mit der anderen zusätzlichen Einlaßkanalanordnung verbundenen zusätzlichen Einlaßöffnung knapp vor dem Schließen derselben eintreffen kann.
3. Einlaßsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den zusätzlichen Einlaßkanalanordnungen verbundenen zusätzlichen Einlaßöffnungen derart gesteuert werden daß sie im Hochlastbetrieb aufgesteuert werden.
4. Einlaßsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Einlaßöffnungen derart gesteuert werden, daß sie im Niedriglastbetrieb aufgesteuert werden, und daß die zwei mit den mindestens zwei zusätzlichen Einlaßkanalanordnungen verbundenen zusätzlichen Einlaßöffnungen derart gesteuert werden, daß sie im Hochlastbetrieb aufgesteuert werden.
5. Einlaßsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinrichtung aus einem zylindrischen Drehschieber besteht.
6. Einlaßsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinrichtungen aus je einem zylindrischen Drehschieber bestehen und die Absperrkörper der Drehschieber miteinander einstückig sind und die gemeinsame Welle haben.
7. Einlaßsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von der ersten und der zweiten Einlaßkanalanordnung mindestens eine gekrümmt ist und daß für die Ventileinrichtung ein Stelltrieb vorgesehen ist, der im Bereich des gekrümmten Teils einer der Einlaßkanalanordnungen angeordnet ist, wobei dieser Kanal um den Stelltrieb herumführt.
8. Einlaßsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinrichtung derart gesteuert wird, daß sie bei schnellaufendem Motor aufgesteuert wird, und die Länge einer Kanalstrecke, die aus je einem Teil der ersten und der zweiten Einlaßkanalanordnung und aus der Verbindungskanalanordnung besteht, und die Länge einer Kanalstrecke, die aus der ersten und der zweiten Einlaßkanalanordnung und der Verzweigung besteht, so bestimmt sind, daß eine in der ersten oder zweiten Einlaßkanalanordnung erzeugte Druckwelle an der mit der anderen Einlaßkanalanordnung verbundenen Einlaßöffnung knapp vor dem Schließen derselben eintreffen kann, wenn der Motor mit hoher und niedriger Drehzahl läuft.
9. Einlaßsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbrennungsmotor ein Kreiskolbenmotor mit zwei Rotoren und mit einem ersten und einem zweiten Motorteil ist, daß der Motor ein Gehäuse besitzt, das einen ersten und einen zweiten Rotorgehäuseteil mit einer trochoidenförmigen Innenwandung besitzt, ferner einen zwischen dem ersten und dem zweiten Rotorgehäuseteil angeordneten Verbindungsgehäuseteil und zwei Gehäuseseitenteile, die an dem ersten bzw. zweiten Rotorgehäuseteil angebracht sind, wobei jeder Motorteil einen von einer Exzenterwelle getragenen, im wesentlichen dreieckigen Rotor besitzt, der in Gleitberührung mit der Innenwandung des zugeordneten Rotorgehäuseteils eine Umlaufbewegung ausführen kann, bei der der Rotor drei Arbeitsräume mit zyklisch veränderten Volumina begrenzt, die Rotoren mit einem Phasenabstand von 180° umlaufen, und wobei die Druckwelle in der ersten oder der zweiten Einlaßkanalanordnung in einem Zeitpunkt erzeugt wird, in dem eine mit der genannten Einlaßkanalanordnung verbundene Einlaßöffnung geschlossen oder geöffnet wird.
10. Einlaßsystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Motorteile eine oder mehrere zusätzliche Einlaßöffnungen besitzt und für diese zusätzlichen Einlaßöffnungen mindestens zwei zusätzliche Einlaßkanalanordnungen vorgesehen sind, daß mindestens zwei mit zusätzlichen Einlaßöffnungen je eines Motorteils verbundene, zusätzliche Einlaßkanalanordnungen an ihren stromaufwärtigen Ende durch eine mit der Atmosphäre in Verbindung stehende, zusätzliche Verzweigung miteinander verbunden sind und ferner durch eine zusätzliche Verbindungskanalanordnung miteinander verbunden sind, deren Einmündungen in die zusätzlichen Einlaßkanalanordnungen mit deren benachbarten Bereichen im wesentlichen koaxial sind, daß eine zusätzliche Ventileinrichtung zum Öffnen und Schließen der zusätzlichen Verbindungskanalanordnung in Abhängigkeit vom Betriebszustand des Motors in der zusätzlichen Verbindungskanalanordnung in der Nähe der zusätzlichen Einlaßkanalanordnungen vorgesehen ist und daß die Länge einer Kanalstrecke, die aus je einem Teil der zusätzlichen Einlaßkanalanordnungen und aus der zusätzlichen Verbindungskanalanordnung besteht, und die Länge einer Kanalstrecke, die aus den zusätzlichen Einlaßkanalanordnungen und der zusätzlichen Verzweigung besteht, so gewählt sind, daß eine in einer der zusätzlichen Einlaßkanalanordnung erzeugte Druckwelle an der mit der anderen zusätzlichen Einlaßkanalanordnung verbundenen zusätzlichen Einlaßöffnung knapp vor dem Schließen derselben eintreffen kann.
11. Einlaßsystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den zusätzlichen Einlaßkanalanordnungen verbundenen zusätzlichen Einlaßöffnungen derart gesteuert werden, daß sie im Hochlastbetrieb aufgesteuert werden.
12. Einlaßsystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß jede der zusätzlichen Einlaßkanalanordnungen mit weiteren Einlaßöffnungen verbunden ist und daß die zusätzlichen Einlaßöffnungen derart gesteuert werden, daß sie bei jeder beliebigen Drehzahl des Motors aufgesteuert werden, während die weiteren Einlaßöffnungen derart gesteuert werden, daß sie bei im Hochlastbetrieb schnellaufendem Motor aufgesteuert werden.
13. Einlaßsystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Einlaßöffnungen derart gesteuert werden, daß sie im Niedriglastbetrieb aufgesteuert werden, und daß die zwei mit den mindestens zwei zusätzlichen Einlaßkanalanordnungen verbundenen zusätzlichen Einlaßöffnungen derart gesteuert werden, daß sie im Hochlastbetrieb aufgesteuert werden.
14. Einlaßsystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinrichtung aus einem zylindrischen Drehschieber besteht.
15. Einlaßsystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinrichtungen aus je einem zylindrischen Drehschieber bestehen und die Absperrkörper der Drehschieber miteinander einstückig sind und eine gemeinsame Welle haben.
16. Einlaßsystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß von der ersten und der zweiten Einlaßkanalanordnung mindestens eine gekrümmt ist und daß für die Ventileinrichtung ein Stelltrieb vorgesehen ist, der im Bereich des gekrümmten Teils einer der Einlaßkanalanordnungen angeordnet ist, wobei dieser Kanal um den Stelltrieb herumführt.
17. Einlaßsystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinrichtung derart gesteuert wird, daß sie bei schnellaufendem Motor aufgesteuert wird, und die Länge einer Kanalstrecke, die aus je einem Teil der ersten und der zweiten Einlaßkanalanordnung und aus der Verbindungskanalanordnung besteht, und die Länge einer Kanalstrecke, die aus der ersten und der zweiten Einlaßkanalanordnung und der Verzweigung besteht, so bestimmt sind, daß eine in der ersten oder zweiten Einlaßkanalanordnung erzeugte Druckwelle an der mit der anderen Einlaßkanalanordnung verbundenen Einlaßöffnung knapp vor dem Schließen derselben eintreffen kann, wenn der Motor mit hoher oder niedriger Drehzahl läuft.
18. Einlaßsystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzweigung ein relativ großes Innenraumvolumen hat und die Länge jedes Kanals zwischen den Einlaßöffnungen der Motorteile und der Verzweigung der Gleichung genügt, in der
L = Länge der Kanalstrecke zwischen einer Einlaßöffnung eines Motorteils und der invertierend wirkenden Verzweigung (m)
Nmax = Nenndrehzahl des Kreiskolbenmotors, gewöhnlich 5000 bis 7000 r/min
X = Drehwinkel der Exzenterwelle (°)
A = Schallgeschwindigkeit (343 m/s bei 20°C)
19. Einlaßsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Innenflächen der Gehäuseseitenteile die zusätzlichen Einlaßöffnungen ausgebildet sind, die derart gesteuert werden, daß sie im Hochlastbetrieb aufgesteuert werden, und einander entgegengesetzte Flächen des Verbindungsgehäuseteils mit den Einlaßöffnungen ausgebildet sind, die derart gesteuert werden, daß sie im Niedriglastbetrieb aufgesteuert werden, und daß die zusätzlichen Einlaßkanalanordnungen so angeordnet sind, daß sie stromabwärts von den mit der Verbindungskanalanordnung verbundenen Teilen der ersten und der zweiten Einlaßkanalanordnung außerhalb der ersten und der zweiten Einlaßkanalanordnung angeordnet sind, während sie stromaufwärts von diesen Teilen zwischen der ersten und der zweiten Einlaßkanalanordnung angeordnet sind.
20. Einlaßsystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Einlaßkanalanordnung im Bereich der Verzweigung miteinander im wesentlichen koaxial sind.
DE19873701659 1986-01-21 1987-01-21 Einlasssystem fuer verbrennungsmotoren Ceased DE3701659A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1152186A JPH0647947B2 (ja) 1986-01-21 1986-01-21 ロ−タリピストンエンジンの吸気装置
JP1152586A JPH0676778B2 (ja) 1986-01-21 1986-01-21 エンジンの吸気装置
JP14161686A JPH079182B2 (ja) 1986-06-18 1986-06-18 エンジンの吸気装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3701659A1 true DE3701659A1 (de) 1987-07-23

Family

ID=27279456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873701659 Ceased DE3701659A1 (de) 1986-01-21 1987-01-21 Einlasssystem fuer verbrennungsmotoren

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4756284A (de)
DE (1) DE3701659A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02233824A (ja) * 1989-03-08 1990-09-17 Mazda Motor Corp エンジンの吸気装置
JPH0656104B2 (ja) * 1989-05-29 1994-07-27 本田技研工業株式会社 多気筒内燃機関の吸気装置
US6564767B1 (en) * 2002-05-28 2003-05-20 Slp Performance Parts, Inc. Method for tuning internal combustion engine manifolds
FR2852359B1 (fr) * 2003-03-12 2005-05-20 Procede de commande des soupapes d'un moteur a combustion interne
JP4930479B2 (ja) * 2007-10-17 2012-05-16 マツダ株式会社 ロータリーピストンエンジン及びその設計方法
DE102008046594A1 (de) * 2008-07-18 2010-01-21 Mahle International Gmbh Ventileinrichtung
US8656888B2 (en) 2011-07-28 2014-02-25 Pratt & Whitney Canada Corp. Rotary internal combustion engine with variable volumetric compression ratio
US8893684B2 (en) 2011-07-28 2014-11-25 Pratt & Whitney Canada Corp. Rotary internal combustion engine with exhaust purge
US9181863B2 (en) * 2013-03-13 2015-11-10 Pratt & Whitney Canada Corp. Internal combustion engine with port communication

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59141725A (ja) * 1983-01-31 1984-08-14 Mazda Motor Corp ロ−タリピストンエンジンの吸気装置
DE3544122A1 (de) * 1985-12-13 1987-06-19 Bayerische Motoren Werke Ag Mehrzylinder-brennkraftmaschine mit ansauganlage
JPH06119926A (ja) * 1992-10-06 1994-04-28 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 非水電解質電池

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1890567A (en) * 1927-06-24 1932-12-13 Rochet Shneider Ets Internal combustion engine feeding arrangement
FR835666A (fr) * 1938-03-24 1938-12-28 Carburateurs Memini Soc Nouv Perfectionnement aux tubulures d'admission pour moteurs à explosion alimentés par plusieurs carburateurs
JPS6014169B2 (ja) * 1980-01-16 1985-04-11 日産デイ−ゼル工業株式会社 多気筒機関の吸気装置
JPS57148024A (en) * 1981-03-11 1982-09-13 Hino Motors Ltd Intake and exhaust for diesel engine
DE3337518A1 (de) * 1982-10-15 1984-04-26 Toyo Kogyo Co. Ltd., Hiroshima Einlasssystem fuer rotationskolbenmotoren
JPS5970833A (ja) * 1982-10-15 1984-04-21 Mazda Motor Corp ロ−タリピストンエンジンの吸気装置
JPS59126028A (ja) * 1982-12-31 1984-07-20 Hino Motors Ltd 慣性過給の制御装置
JPS59188027A (ja) * 1983-03-22 1984-10-25 Mazda Motor Corp エンジンの吸気通路
US4527392A (en) * 1983-04-20 1985-07-09 Hino Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Bypass valve actuator for inertia supercharging in multicylinder engines

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59141725A (ja) * 1983-01-31 1984-08-14 Mazda Motor Corp ロ−タリピストンエンジンの吸気装置
DE3544122A1 (de) * 1985-12-13 1987-06-19 Bayerische Motoren Werke Ag Mehrzylinder-brennkraftmaschine mit ansauganlage
JPH06119926A (ja) * 1992-10-06 1994-04-28 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 非水電解質電池

Also Published As

Publication number Publication date
US4756284A (en) 1988-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0177794B1 (de) Saugrohranlage für Mehrzylinder-Brennkraftmaschinen
DE3908475C2 (de) Brennkraftmaschine
DE2134429A1 (de) Mehrzylinder-Zweitakt Verbrennungsmotor, insbesondere als Außenbordmotor fur einen Schiffsantrieb
DE3429414A1 (de) Lufteinlasssystem fuer verbrennungsmotoren
DE3630233C2 (de)
DE3212910A1 (de) Brennstoff-einlasssystem fuer einen motor mit vorverdichtung
DE4117466A1 (de) Ansaugsystem fuer eine mehrzylinder-brennkraftmaschine
EP0126462A1 (de) Verdrängerlader für die Verdichtung von Luft durch die Abgase eines Verbrennungsmotors
DE3520705C2 (de)
DE3701659A1 (de) Einlasssystem fuer verbrennungsmotoren
DE3343009C2 (de)
DE8021214U1 (de) Verbrennungsmotor-Ansauganordnung
EP0847484A1 (de) Ansaugsystem für eine kolbenbrennkraftmaschine
DE3419673C2 (de)
DE3337518C2 (de)
DE3343691C2 (de)
DE3137454A1 (de) Brennkraftmaschine, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, mit ausnutzung des abgasdrucks zur verbesserung der zylinderfuellung
DE3343690C2 (de)
EP0907011A2 (de) Einlassanordnung eines Verbrennungsmotors
DE3633776C2 (de)
EP0126464B1 (de) Verfahren zur Zufuhr von Brennluft in den Brennraum von Verbrennungskraftmaschinen
DE3137490C2 (de)
DE2740465A1 (de) Zylinderkopf fuer eine mit einer abgasrueckfuehrung ausgeruestete brennkraftmaschine
DE3728176C2 (de) Drehschieber zur Ladungswechselsteuerung einer Brennkraftmaschine
EP2288802A1 (de) Abgasrückführvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection