DE19826355A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Abgasturboladerturbine - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Abgasturboladerturbine

Info

Publication number
DE19826355A1
DE19826355A1 DE19826355A DE19826355A DE19826355A1 DE 19826355 A1 DE19826355 A1 DE 19826355A1 DE 19826355 A DE19826355 A DE 19826355A DE 19826355 A DE19826355 A DE 19826355A DE 19826355 A1 DE19826355 A1 DE 19826355A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
valve element
valve
internal combustion
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19826355A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Bischoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE19826355A priority Critical patent/DE19826355A1/de
Publication of DE19826355A1 publication Critical patent/DE19826355A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/18Control of the pumps by bypassing exhaust from the inlet to the outlet of turbine or to the atmosphere
    • F02B37/183Arrangements of bypass valves or actuators therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/001Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust using exhaust drives arranged in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/007Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust with exhaust-driven pumps arranged in parallel, e.g. at least one pump supplying alternatively
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/02Gas passages between engine outlet and pump drive, e.g. reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/02Gas passages between engine outlet and pump drive, e.g. reservoirs
    • F02B37/025Multiple scrolls or multiple gas passages guiding the gas to the pump drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/18Control of the pumps by bypassing exhaust from the inlet to the outlet of turbine or to the atmosphere
    • F02B37/183Arrangements of bypass valves or actuators therefor
    • F02B37/186Arrangements of actuators or linkage for bypass valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/22Control of the pumps by varying cross-section of exhaust passages or air passages, e.g. by throttling turbine inlets or outlets or by varying effective number of guide conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/08EGR systems specially adapted for supercharged engines for engines having two or more intake charge compressors or exhaust gas turbines, e.g. a turbocharger combined with an additional compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/14Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the exhaust system
    • F02M26/16Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the exhaust system with EGR valves located at or near the connection to the exhaust system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/42Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories having two or more EGR passages; EGR systems specially adapted for engines having two or more cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • F01N13/10Other arrangements or adaptations of exhaust conduits of exhaust manifolds
    • F01N13/107More than one exhaust manifold or exhaust collector
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Abstract

Eine Vorrichtung zur Steuerung einer Abgasturboladerturbine für Brennkraftmaschinen ist mit einer Ventileinrichtung versehen. Die Ventileinrichtung ist in einem Abgassystem im Bereich von wenigstens zwei Abgasfluten angeordnet und weist zwei Ventilelemente auf. Durch das erste Ventilelement ist eine Öffnung zwischen der einen Abgasflut und der anderen Abgasflut verschließbar. Durch das zweite Ventilelement ist eine Öffnung zwischen der einen Abgasflut und einer Verbindungsleitung verschließbar.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Steuerung einer Abgasturboladerturbine für Brennkraftmaschinen nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definier­ ten Art. Des weiteren betrifft die Erfindung ein Ver­ fahren zur Steuerung einer Abgasturboladerturbine für Brennkraftmaschinen nach der im Oberbegriff von An­ spruch 6 näher definierten Art.
Eine gattungsgemäße Vorrichtung ist aus der US-PS 4,339,922 bekannt.
Bei dieser Vorrichtung sind zwei Turbinenräder vorge­ sehen, deren Versorgung mit unter Druck stehendem Ab­ gas durch die Ventileinrichtung gesteuert wird. Das an der Ventileinrichtung anstehende Abgas kann je nach Leistungsbedarf durch dieselbe nur auf ein Turbinenrad oder alternativ auf beide Turbinenräder geschaltet werden.
Nachteilig bei dieser Vorrichtung ist jedoch die Ver­ wendung einer relativ aufwendigen Doppelturbine mit verstellbaren Gittern, was neben höheren Kosten auch eine größere Störanfälligkeit der gesamten Steuerungs­ vorrichtung verursacht.
Die DE 38 04 229 A1 beschreibt eine Vorrichtung zur Regelung einer Abgasturboladerturbine, bei welcher mittels einer Absperreinrichtung der Gaseintritt in die Turbine abgesperrt werden kann. Dabei ist in einer Ausführungsform eine Ventileinheit vorgesehen, die mit zwei Ventiltellern und entsprechenden Ventilsitzen versehen ist.
Aus der DE 31 45 835 A1 ist eine Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader bekannt, welcher eine mehr­ flutige Abgasturboladerturbine aufweist. Dabei ist ein Absperrventil vorgesehen, welches eine Überströmöff­ nung zwischen zwei Abgasfluten öffnet und schließt. Ist das Absperrventil geschlossen, so arbeitet die Turbine im Stoßbetrieb. Wird das Absperrventil jedoch geöffnet, so erfolgt der Übergang zum Staubetrieb der Turbine, wodurch bei höheren Drehzahlen der Abgasdruck vor der Turbine beruhigt wird.
Die WO 91/07577 beschreibt eine Brennkraftmaschine mit zwei Turboladern, bei welcher mittels einer Ventilein­ richtung die Zufuhrleitungen zu den Abgasturboladern miteinander verbunden werden können. Dabei öffnet die Ventileinrichtung, wenn in einer Kammer unterhalb der­ selben ein bestimmter Druck überschritten wird.
Bei allen diesen bekannten Vorrichtungen und den dabei verwendeten Abgasturboladerturbinen ist jedoch nach­ teilig, daß im unteren Drehzahlbereich der Brennkraft­ maschine eine Turbine mit sehr kleinem Querschnitt notwendig ist, um eine ausreichend hohe Ladeluftmenge zu erreichen. Im oberen Drehzahlbereich hingegen kann eine kleine Turbine aufgrund ihrer zu geringen Schluckfähigkeit die hohe Abgasmenge nicht mehr durch­ setzen, was zu einem Anstieg der Ladungswechselarbeit und somit des Kraftstoffverbrauchs führt. Aus diesem Grunde ist die Auslegung der Turbinengröße bei bekann­ ten Lösungen nur ein Kompromiß.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Steuerung einer Ab­ gasturboladerturbine für Brennkraftmaschinen zu schaf­ fen, mittels welchen in allen Drehzahlbereichen eine möglichst hohe Leistung der Turbine erreichbar ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im kenn­ zeichnenden Teil von Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
Eine verfahrensgemäße Lösung der Aufgabe ergibt sich aus dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 6.
Durch die Anordnung des zweiten Ventilelements der Ventileinrichtung zwischen der einen Abgasflut und einer Verbindungsleitung ist es möglich, die Verbin­ dungsleitung bei einem bestimmten Druck zu öffnen, wodurch zusätzlich zu der Stauaufladung der Turbine, welche durch das Öffnen des ersten Ventilelements er­ zielt wird, ein Teilstrom des Abgases an der Turbine vorbeigeleitet wird. Dadurch wird einem Anstieg der Ladungswechselarbeit bzw. Gaswechselarbeit entgegenge­ wirkt, weil der Durchsatz von Abgas in der zu der Tur­ bine führenden Abgasleitung begrenzt wird.
Erfindungsgemäß wird die Schluckfähigkeit der Turbine stark erhöht und es kann eine Turbine mit sehr kleinem Querschnitt verwendet werden, was bei niedrigen Motor­ drehzahlen durch die erzielbaren höheren Ladedrücke eine bessere Turbinenleistung zur Folge hat. Die Tur­ bine kann dadurch so ausgelegt werden, daß sie im un­ teren Drehzahlbereich noch ein möglichst akzeptables Ansprechverhalten aufweist und somit ein höchstmögli­ ches Ladedruckniveau und eine damit verbundene hohe Leistung der Turbine erbracht wird.
Letztendlich kann durch den Einsatz dieser erfindungs­ gemäßen Vorrichtung der nutzbare Drehzahlbereich der Brennkraftmaschine ohne Verbrauchseinbußen erhöht wer­ den, wodurch unter gewissen Umständen auch einfachere Getriebe vorgesehen werden könnten.
Da der Ladedruck nunmehr nicht mehr so stark ansteigt, wie dies ohne die erfindungsgemäße Vorrichtung der Fall wäre, kann auch der Druck in den Brennräumen der Brennkraftmaschine begrenzt werden.
Im Gegensatz zu reinen Wastegate-Turbinen ergibt sich der Vorteil, daß bei Bedarf noch immer der volle Ener­ gie- bzw. Abgasstrom über die Turbine geleitet werden kann.
Erfindungsgemäß ergibt sich die Möglichkeit der indi­ viduellen Steuerung der Turbinenleistung und die An­ passung der Abgasturboladerturbine an die Brennkraft­ maschine muß dadurch nicht mehr wie bisher unter Be­ rücksichtigung der Betriebsgrenzen des Abgasturbola­ ders, wie der Pumpgrenze des Verdichters, der Stopf­ grenze des Verdichters und der Turbine usw. erfolgen.
Dadurch, daß der Ladedruck nunmehr erfindungsgemäß im Staubetrieb verringert werden kann, ist es bei stoß­ aufgeladenen Brennkraftmaschinen möglich, auf das Wastegate-Ventil vollständig zu verzichten.
Bei dem Staubetrieb ist es möglich, die Abgasenergie mit einem wesentlich höheren Abgasenergie-Nutzungsgrad und somit auch mit einem wesentlich höheren Turbinen­ wirkungsgrad umzusetzen.
Der Einsatz der erfindungsgemäßen Ventileinrichtung eröffnet verschiedene Möglichkeiten zur Steuerung der Abgasturboladerturbine, um verschiedene Auslegungen der Brennkraftmaschine realisieren zu können.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus dem nachfolgend anhand der Zeichnung prinzipmäßig dar­ gestellten Ausführungsbeispiel.
Es zeigt:
Fig. 1 einen schematisierten Aufbau einer Brennkraft­ maschine mit zwei erfindungsgemäßen Vorrich­ tungen in Abgasleitungen der Brennkraftmaschi­ ne; und
Fig. 2 die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Steuerung einer Turbine eines Abgasturboladers mit einer Ventileinrichtung.
Fig. 1 zeigt zwei Abgasleitungen 1 und 2, die an einer Brennkraftmaschine 3 angebracht sind, welche in diesem Fall acht in V-Bauweise angeordnete Zylinder 4 auf­ weist sind. Die Abgasleitungen 1 und 2 bestehen je­ weils aus zwei Abgasfluten 5 und 6 bzw. 7 und 8, die jeweils zu Abgasturboladerturbinen 9 und 10 eines in seiner Gesamtheit nicht dargestellten Abgasturboladers führen. Diese Bauteile bilden somit ein Abgassystem der Brennkraftmaschine 3. Die Brennkraftmaschine 3 weist des weiteren einen Ladeluftkühler 11 auf, der in einer zu den Zylindern 4 führenden Ansaugleitung 12 angeordnet ist, sowie Verdichter 13 des Abgasturbola­ ders auf. Von der Abgasflut 6 zu der Abgasflut 8 ist eine Verbindungsleitung 14 angeordnet.
In Fig. 2 ist die Abgasleitung 1 mit den Abgasfluten 5 und 6 näher dargestellt, wobei die nachfolgende Be­ schreibung in gleicher Weise auch für die Abgasleitung 2 mit den Abgasfluten 7 und 8 gilt.
Die Verbindungsleitung 14 geht von der zweiten Abgas­ flut 6 ab und führt an der Abgasturboladerturbine 9 vorbei. Zwischen der ersten Abgasflut 5 und der zwei­ ten Abgasflut 6 befindet sich eine Öffnung 15, welche durch ein zu einer Ventileinrichtung 16 gehörendes erstes Ventilelement 17 verschlossen bzw. geöffnet werden kann. Zwischen der zweiten Abgasflut 6 und der Verbindungsleitung 14 befindet sich ebenfalls eine Öffnung 18, die durch ein zweites Ventilelement 19 der Ventileinrichtung 16 verschlossen bzw. geöffnet werden kann.
An dem ersten Ventilelement 17 sind an dem der Öffnung 15 abgewandten Ende ein Federelement 20 und eine ela­ stische Membran 21 innerhalb eines als Druckdose 22 ausgebildeten Stellgliedes angeordnet. Die Druckdose 22 weist eine Eingangsöffnung 23 auf, welche auf nicht dargestellte Art und Weise mit dem Ladedruck oder mit einem kennfeldgesteuerten Druck als Steuerdruck beauf­ schlagbar ist. Es können hier Stellglieder jeglicher Art verwendet werden, z. B. elektrisch, hydraulisch, elektro-hydraulisch oder rein mechanisch.
Das zweite Ventilelement 19 ist an seinem der Öffnung 18 abgewandten Ende ebenfalls mit einem Federelement 24 versehen, welches innerhalb eines einstückig mit der Verbindungsleitung 14 ausgebildeten, jedoch räum­ lich von dieser getrennten Gehäuses 25 angeordnet ist. Das Federelement 24 drückt das zweite Ventilelement 19 gegen die Öffnung 18.
Herrscht in der Abgasflut 5 ein gewisser Druck, so öffnet das erste Ventilelement 17 gegen die Kraft des Federelementes 20 und die Öffnung 15 zwischen den Ab­ gasfluten 5 und 6 wird freigegeben. Wenn auf die Ein­ gangsöffnung 23 der Druckdose 22 ein entsprechender geregelter Druck aufgebracht wird, so wird das Feder­ element 20 zusammengedrückt und zieht das erste Ven­ tilelement 17 nach unten, wodurch die Öffnung 15 eben­ falls freigegeben wird. Das Öffnen des ersten Ventil­ elements 17 mittels der Druckdose 22 kann dabei früher erfolgen als dies durch den Druck in der Abgasflut 5 der Fall wäre.
Bei entsprechendem Druck in der zweiten Abgasflut 6 öffnet in gleicher Art und Weise auch das zweite Ven­ tilelement 19 gegen die Kraft des Federelementes 24 und gibt die Öffnung 18 zu der Verbindungsleitung 14 frei. Auch hier wäre selbstverständlich die Verwendung einer Druckdose ähnlich der Druckdose 22 zum zusätzli­ chen bzw. früheren Öffnen des zweiten Ventilelementes 19 möglich.
Die notwendigen Drücke in den Abgasfluten 5 und 6 könnten alternativ durch die Federkonstanten der Fe­ derelemente 20 und 24 beeinflußt werden, wenn es sich bei dem Ventilelement 17 und dem Ventilelement 19 um selbststeuernde Ventilelemente handeln würde.
Bei der beschriebenen Ventileinrichtung 16 ist das erste Ventilelement 17 koaxial zu dem zweiten Ventil­ element 19 in demselben angeordnet. Durch die be­ schriebenen Ventilelemente 17 und 19 sowie die Feder­ elemente 20 und 24 ergibt sich somit die Ventilein­ richtung 16, die drei verschiedene Stellungen einneh­ men kann. So kann in einer ersten Stellung sowohl die Öffnung 15 durch das Ventilelement 17 verschlossen sein, als auch die Öffnung 18 durch das Ventilelement 19. Die zweite Stellung ergibt sich dann, wenn das erste Ventilelement 17 die Öffnung 15 freigibt. Schließlich ist noch eine dritte Stellung möglich, nämlich wenn zusätzlich ,zu dem geöffneten Ventilele­ ment 17 auch das zweite Ventilelement 19 die Öffnung 18 freigibt. Das alleinige Öffnen des zweiten Ventil­ elementes 19 wäre zwar theoretisch ebenfalls möglich, ist jedoch hier nicht vorgesehen.
Das Öffnen des zweiten Ventilelementes 19 kann bei der vorliegenden Ventileinrichtung 16 auch dadurch zwangs­ gesteuert werden, daß das erste Ventilelement 17 mit einem Absatz 26 versehen ist, der bei seiner Abwärts­ bewegung an dem zweiten Ventilelement 19 anschlägt und dieses somit bei einem bestimmten Druck in der Abgas­ flut 5 öffnet.
Die in Fig. 2 dargestellte Ventileinrichtung 16 ist in die Abgasleitungen 1 und 2 integriert, es ist jedoch auch möglich, die Ventileinrichtung 16 als selbständi­ ge Baueinheit auszubilden. In einer dritten Ausführung könnte auch vorgesehen sein, die Ventileinrichtung 16 in das Gehäuse der Abgasturboladerturbinen 9 und 10 zu integrieren.
Für das Betreiben der Abgasturboladerturbinen 9 und 10 haben die oben beschriebenen Stellungen der Ventilele­ mente 17 und 19 die folgenden Auswirkungen:
Bei Einnahme der ersten Stellung, d. h. wenn beide Ven­ tilelemente 17 und 19 geschlossen sind, ergibt sich die sogenannten Stoßaufladung der Abgasturboladertur­ bine 9 bzw. 10, bei welcher die Abgasfluten 5 und 6 vollständig voneinander getrennt sind. Bei der Stoß­ aufladung wird insbesondere im unteren Vollast- Drehzahlbereich die kinetische Energie des sich in der Abgasleitung 1 befindlichen Abgases genutzt und in der Abgasturboladerturbine 9 bzw. 10 umgesetzt. Die Druck­ wellen innerhalb des Abgases werden dabei mit sehr geringen Strömungsverlusten zu der Abgasturboladertur­ bine 9 bzw. 10 befördert, wodurch im unteren Vollast- Drehzahlbereich ein besseres Ansprechverhalten der Abgasturboladerturbine 9 bzw. 10 erreicht wird. Selbstverständlich kann der Stoßbetrieb bei Bedarf auch in anderen Drehzahlbereichen durchgeführt werden.
Die zweite Stellung, also das geöffnete erste Ventil­ element 17 und somit die Verbindung der Abgasfluten 5 und 6 stellt den Zustand der Stauaufladung bzw. Gleichdruckaufladung der Abgasturboladerturbine 9 bzw. 10 dar, bei welcher infolge der Volumenvergrößerung die Abgasdruckpulsation geglättet wird und dadurch vor der Abgasturboladerturbine 9 bzw. 10 ein beruhigter Abgasdruck herrscht. Dieser beruhigte Abgasdruck vor der Abgasturboladerturbine 9 bzw. 10 wird durch das Überströmen des Abgases durch die Öffnung 15 und die dadurch stattfindende Vermischung erreicht. Dabei wird die in der Abgasflut 5 enthaltene Abgasmenge als Puf­ fer für die in der Abgasflut 6 enthaltene Abgasmenge genutzt bzw. gegebenenfalls umgekehrt.
Durch die Stauaufladung steigt die Leistung der Ab­ gasturboladerturbine 9 bzw. 10 nicht mehr mit der Mo­ tordrehzahl und der Ladedruck wird auf das für den Kraftstoffverbrauch günstigste Luftverhältnis be­ grenzt. Somit kann unnötige Pumparbeit des nicht dar­ gestellten Kolbens vermieden werden, und es wird der Kompressionsenddruck bzw. der Zylinderspitzenenddruck begrenzt bzw. gesenkt, wodurch sich die Möglichkeit eines früheren Einspritzbeginns ergibt. Des weiteren wird durch die Stauaufladung die Ladungswechselarbeit abgesenkt. Bei der Stauaufladung sind durch verschie­ den weit geöffnete Stellungen des stufenlos verstell­ baren ersten Ventilelementes 17 Zwischenstellungen möglich, in welchen eine geringere bzw. stärkere Über­ strömung durch die Öffnung 15 stattfindet. Dadurch kann die Expansion bzw. die Überblasung des Zusatzvo­ lumens gesteuert werden, wodurch der Turbinenaufstau­ druck verändert wird. Letztendlich kann man so auf den Ladungswechselmitteldruck Einfluß nehmen.
In dieser Staustellung arbeitet die Abgasturbolader­ turbine 9 bzw. 10 gegenüber der zuvor beschriebenen Stoßstellung mit verminderter Leistung, da sie mit vermindertem Aufstaudruck betrieben wird. Dadurch wird der Kolbenausschubdruck reduziert und die negative Gaswechselarbeit wird verringert. Letztendlich sinkt dadurch der Verbrauch um den Anteil, den die Gaswech­ selarbeit ansonsten verursachen würde.
Des weiteren wird durch die Staubeaufschlagung der Abgasturboladerturbine 9 bzw. 10 der Ladedruck und somit der durch die Brennkraftmaschine durchgesetzte Luftmassenstrom verringert. Dadurch werden die spezi­ fischen Abgasemissionen reduziert, welche aus dem Pro­ dukt der Schadstoffkonzentration und des Abgasmassen­ stroms entstehen.
Diese Verringerung des Luftmassendurchsatzes im Stau­ betrieb ermöglicht sowohl eine Verkleinerung des An­ saugsystems einschließlich den nicht dargestellten Elementen Luftfiltern, Ladeluftkühler usw. als auch des Abgassystems einschließlich den nicht dargestell­ ten Elementen Abgasschalldämpfer, Katalysator, Parti­ kelfilter sowie der Abgasleitungen 1 und 2. Bei einer Übernahme des Volumens des Ladeluftkühlers 11 aus dem Ausgangs Zustand der Stoßaufladung stellt sich eine Absenkung der Ladelufttemperatur und somit eine Ver­ ringerung der NOx-Partikel ein.
Durch den oben beschriebenen abgesenkten Ladedruck ergibt sich des weiteren ein höheres Brennraumtempera­ turniveau, was zu einer verbesserten innermotorischen Rußnachoxidation führt, wodurch sich schließlich bei Abgastests im unteren Lastbereich eine Partikelverrin­ gerung einstellt.
Durch das Sinken des Ladedrucks aufgrund der verrin­ gerten Turbinenleistung im Staubetrieb wird auch die Luftmasse in einem nicht dargestellten Zylinder herab­ gesetzt, was zu einem verminderten Kompressionsend­ druck vor der Verbrennung führt. Dadurch sinkt auch der Verbrennungsspitzendruck und es wird letztendlich die mechanische Belastung des Motors reduziert. Auf­ grund der gesenkten Verbrennungsspitzendrücke im Stau­ betrieb ergibt sich ein Spielraum zur Anhebung des Verdichtungsverhältnisses, ohne dabei die Spitzen­ druckgrenze zu überschreiten. Dadurch lassen sich wei­ tere Vorteile im Verbrennungswirkungsgrad erzielen und die Weißrauchneigung im kalten Betrieb vermindern.
Zusätzlich wird im Staubetrieb das Druckgefälle zwi­ schen der Saugseite und der Abgasseite vor den Ab­ gasturboladerturbinen 9 und 10 verringert. In weiten Bereichen des Kennfeldes der Brennkraftmaschine wird dadurch das Gefälle von positiven auf negative Werte gebracht und es wird somit erst die Voraussetzung für eine Abgasrückführung geschaffen. Somit kann auf gas­ wechselverschlechternde, verbrauchserhöhende Maßnah­ men, wie z. B. Abgas- oder Ansaugdrosselung, Abgasrück­ führungspumpsysteme usw. verzichtet werden.
Des weiteren steigt mit der Umschaltung von Stoß- auf Staubetrieb die Abgastemperatur, wodurch die Wirksam­ keit jeglicher nachmotorischer, katalytischer Abgasbe­ handlung erhöht wird. Bei einem Einsatz von Partikel­ filteranlagen wird deren Regeneration durch die höhere Abgastemperatur erleichtert oder durch den Einsatz einer geringeren Energiemenge ermöglicht.
Mit der Umschaltung auf Staubetrieb kann durch den oben beschriebenen Abbau des Ladedrucks ein bei be­ kannten Brennkraftmaschinen auftretender Effekt ver­ hindert werden, welcher darin besteht, daß das Druck­ verhältnis der Verdichter 13 ansteigt und in kritische Bereiche kommen kann, in welchen das sogenannte Ver­ dichterpumpen, also ein Abfall der Luftförderung auf­ tritt. Dies kann nunmehr ohne eine Reduzierung der Einspritzmenge bzw. der Motorleistung verhindert wer­ den. Die Verdichter 13 können immer nahe an einem Grenzdruckverhältnis, an welchem der Bereich des Ver­ dichterpumpens beginnt, betrieben bzw. geregelt wer­ den.
In der Praxis wird dieser Staubetrieb bei V8- Brennkraftmaschinen mit dem halben Volumen und bei V6- bzw. R6-Brennkraftmaschinen mit dem Gesamtvolumen durchgeführt.
Bei der dritten Stellung, bei welcher die beiden Ven­ tilelemente 17 und 19 geöffnet sind, können sich vier verschiedene Funktionen ergeben, und zwar je nachdem, welchen Zweck die Brennkraftmaschine 3 erfüllen soll.
Eine erste Funktion ist die Abblasung durch die Ver­ bindungsleitung 14. Dadurch wird ein Teilstrom des Abgases über die Verbindungsleitung 14 an der Ab­ gasturboladerturbine 9 bzw. 10 vorbeigeleitet, wodurch der Durchsatz von Abgas in der Abgasturboladerturbine 9 bzw. 10 begrenzt wird und so einem unzulässigen An­ stieg des Ladedrucks entgegengewirkt wird.
Diese Funktion kann z. B. bei einem Fahrzeug angewendet werden, welches häufig im instationären Zustand be­ trieben wird, z. B. einem Verteilerfahrzeug oder einem Stadtfahrzeug. Dabei kann die Abgasturboladerturbine 9 bzw. 10 so klein ausgelegt werden, daß sie im unteren Drehzahlbereich noch ein möglichst akzeptables An­ sprechverhalten aufweist und somit ein höchstmögliches Ladedruckniveau und eine damit verbundene hohe Lei­ stung der Abgasturboladerturbine 9 bzw. 10 erbracht wird. Bei höheren Drehzahlen wird dann durch die Ab­ blasung ein unzulässiger Anstieg des Ladedrucks ver­ hindert. Darüber hinaus kann eine sehr einfach aufge­ baute Abgasturboladerturbine 9 bzw. 10 verwendet wer­ den, bei welcher keine variablen Gitter vorgesehen sind.
Ein weiterer Vorteil der Abblasung ist, daß bei zwei­ flutigen Abgasturboladerturbinen 9 bzw. 10 nunmehr nicht mehr nur auf einer Flut abgeblasen werden kann, was bisher zu Ungleichbeaufschlagung der beiden Turbi­ nenstränge geführt hat und bei der nicht abgeblasenen Flut höhere Ladungswechselverluste der Zylinder her­ vorgerufen hat.
Als zweite Funktion ist, insbesondere bei einer V8- Brennkraftmaschine, ein Staubetrieb mit dem Gesamtvo­ lumen aus den Abgasleitungen 1 und 2 möglich, was zu erheblichen Kraftstoffeinsparungen führen kann. Eine solche Funktion hat sich dann als vorteilhaft heraus­ gestellt, wenn eine sehr sparsame, für den Langstreckenbetrieb geeignete Brennkraftmaschine 3 dargestellt werden soll.
Eine dritte Funktion bei geöffneten Ventilelementen 17 und 19 ist die Abgasfluten-Verbindung und Abgasrück­ führung, welche z. B. verwendet wird, um sehr scharfe NOx-Grenzwerte zu erfüllen. Bei dieser Funktion wird das Druckgefälle zwischen der Saug- und der Abgasseite in der Teillast negativ, so daß sich gegenüber bishe­ rigen Systemen mehr Abgas der Ansaugluft im Aufladebe­ trieb beimischen läßt.
Eine weitere, vierte Funktion der Ventileinrichtung 16 in der genannten Stellung ist das sogenannte Umblasen. Dabei wird ein Teilstrom der Ladeluft z. B. klappenge­ steuert dem Abgasstrom vor den Abgasturboladerturbinen 9, 10 beigemischt, wodurch sich der Aufstaudruck und somit die Turbinenleistung erhöht. Eine nicht darge­ stellte Regeleinrichtung regelt dabei die Umblasemenge so, daß ein maximaler Ladedruck erreicht wird. Um ei­ nen Kompromiß zwischen Ladedruck und Kraftstoffver­ brauch zu erhalten, kann die Umblasemenge auch auf ein minimales Druckgefälle zwischen der Saugseite und der Abgasseite der Brennkraftmaschine 3 geregelt werden, was somit eine Begrenzung der Ladungswechselarbeit darstellt.
Dieses Umblasen kann insbesondere in Brennkraftmaschi­ nen 3 von solchen Fahrzeugen verwendet werden, die in einem sehr engen Drehzahlband betrieben werden und hierbei eine hohe Leistung bei gleichzeitig niedrigem Verbrauch erreicht werden soll, wie dies z. B. bei Bau­ maschinen oder Industriemotoren der Fall ist.
Bei allen vier genannten Funktionen muß selbstver­ ständlich der Abgasturbolader sowie verschiedene Ver­ brennungsparameter entsprechend angepaßt werden.

Claims (12)

1. Vorrichtung zur Steuerung einer Abgasturbolader­ turbine für Brennkraftmaschinen mit einer Ventil­ einrichtung, welche in einem Abgassystem im Be­ reich von wenigstens zwei Abgasfluten angeordnet ist und welche zwei Ventilelemente aufweist, wobei durch das erste Ventilelement eine Öffnung zwi­ schen der einen Abgasflut und der anderen Abgas­ flut verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß durch das zweite Ventilelement (19) eine Öffnung (18) zwischen der einen Abgasflut (6, 8) und einer Verbindungsleitung (14) verschließbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zwischen den Abgasfluten (5, 6, 7, 8) angeordnete erste Ventilelement (17) innerhalb des zweiten Ventilelements (19) für die Verbindungsleitung (14) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilelemente (17, 19) jeweils durch Federele­ mente (20, 24) verschließbar sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Ventilelement (17) und/oder das zweite Ventilelement (19) zusätzlich zur Beaufschlagung durch die Federelemente (20, 24) mittels eines Stellgliedes (22) durch einen Steuerdruck beauf­ schlagbar sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Ventilelement (17) mit einem Absatz (26) versehen ist, durch welchen das zweite Ventilele­ ment (19) öffenbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinrichtung (16) in wenigstens einer der Abgasleitungen (1, 2) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinrichtung (16) in wenigstens einer der Abgasturboladerturbinen (9, 10) angeordnet ist.
8. Verfahren zur Steuerung einer Abgasturboladertur­ bine für Brennkraftmaschinen mit einer Ventilein­ richtung, welche mit zwei Ventilelementen derart in einem Abgassystem im Bereich von wenigstens zwei Abgasfluten wirkt, daß durch das erste Ven­ tilelement eine Öffnung zwischen der einen Abgas­ flut und der anderen Abgasflut geöffnet oder ge­ schlossen wird, dadurch gekennzeichnet, daß in einer ersten Stellung, in der die Abgasfluten (5, 6, 7, 8) durch das erste Ventilelement (17) von­ einander getrennt sind, eine Stoßaufladung der Ab­ gasturboladerturbine (9,10) erzeugt wird, daß in einer zweiten Stellung, in der das erste Ventil­ element (17) die Öffnung (15) zwischen den beiden Abgasfluten (5, 6, 7, 8) freigibt, eine Stauaufladung der Abgasturboladerturbine (9, 10) erzeugt wird, und daß in einer dritten Stellung, in der das er­ ste Ventilelement (17) geöffnet ist, das zweite Ventilelement (19) eine Öffnung (18) zwischen der einen Abgasflut (5, 7) und einer Verbindungsleitung (14) freigibt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der dritten Stellung eine Abblasung durch die Verbindungsleitung (14) durchgeführt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der dritten Stellung ein Staubetrieb mit dem Gesamtvolumen der Brennkraftmaschine (3) durchge­ führt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der dritten Stellung eine Abgasrückführung durch die Verbindungsleitung (14) durchgeführt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der dritten Stellung ein Umblasebetrieb durch­ geführt wird.
DE19826355A 1998-06-12 1998-06-12 Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Abgasturboladerturbine Withdrawn DE19826355A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19826355A DE19826355A1 (de) 1998-06-12 1998-06-12 Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Abgasturboladerturbine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19826355A DE19826355A1 (de) 1998-06-12 1998-06-12 Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Abgasturboladerturbine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19826355A1 true DE19826355A1 (de) 1999-12-16

Family

ID=7870769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19826355A Withdrawn DE19826355A1 (de) 1998-06-12 1998-06-12 Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Abgasturboladerturbine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19826355A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007060831A1 (en) * 2005-11-24 2007-05-31 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Exhaust passage changeover valve
DE102007006699A1 (de) * 2007-02-10 2008-08-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine
CN101858274A (zh) * 2009-04-01 2010-10-13 福特环球技术公司 具有两个排气歧管的汽缸盖以及用于操作具有所述类型汽缸盖的内燃发动机的方法
WO2013020632A1 (de) * 2011-08-09 2013-02-14 Daimler Ag Verbrennungskraftmaschine für einen kraftwagen
CN103967591A (zh) * 2014-05-21 2014-08-06 哈尔滨工程大学 具有切换稳定功能的柴油机相继增压结构及相继增压方法
US20140352300A1 (en) * 2013-05-30 2014-12-04 GM Global Technology Operations LLC Turbocharged engine employing cylinder deactivation
US9624823B2 (en) 2013-05-08 2017-04-18 Ford Global Technologies, Llc Internal combustion engine with deactivatable cylinder, and method for operating an internal combustion engine of said type
DE102015015536A1 (de) * 2015-12-03 2017-06-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit einer Frischluftanlage, mit einer Abgasanlage und mit mindestens einem Abgasturbolader
WO2018188776A1 (de) * 2017-04-13 2018-10-18 Ihi Charging Systems International Gmbh Stellvorrichtung für einen abgasführungsabschnitt eines abgasturboladers, abgasführungsabschnitt für einen abgasturbolader und abgasturbolader
WO2020001806A1 (de) * 2018-06-27 2020-01-02 Ihi Charging Systems International Gmbh Regelvorrichtung für einen abgasführungsabschnitt eines abgasturboladers
CN110657015A (zh) * 2018-06-29 2020-01-07 潍柴动力股份有限公司 相继增压用涡前排气管路结构及柴油机
EP3696387A1 (de) * 2019-02-15 2020-08-19 Borgwarner Inc. Doppelspiralenturbolader und system damit
US11047294B2 (en) 2019-02-15 2021-06-29 Borgwarner Inc. Method of controlling a valve of a dual volute turbocharger
US11408333B2 (en) 2019-02-15 2022-08-09 Borgwarner Inc. Valve assembly for a dual volute turbocharger and dual volute turbocharger including the same

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3145835A1 (de) * 1981-11-19 1983-05-26 Mataro Co. Ltd., Georgetown, Grand Cayman Islands Verfahren zum betreiben des abgasturboladers einer kolben-brennkraftmaschine und kolben-brennkraftmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3145835A1 (de) * 1981-11-19 1983-05-26 Mataro Co. Ltd., Georgetown, Grand Cayman Islands Verfahren zum betreiben des abgasturboladers einer kolben-brennkraftmaschine und kolben-brennkraftmaschine

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007060831A1 (en) * 2005-11-24 2007-05-31 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Exhaust passage changeover valve
DE102007006699A1 (de) * 2007-02-10 2008-08-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine
US7950229B2 (en) 2007-02-10 2011-05-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Exhaust system for an internal combustion engine
CN101858274A (zh) * 2009-04-01 2010-10-13 福特环球技术公司 具有两个排气歧管的汽缸盖以及用于操作具有所述类型汽缸盖的内燃发动机的方法
EP2246543A1 (de) * 2009-04-01 2010-11-03 Ford Global Technologies, LLC Zylinderkopf mit zwei Abgaskrümmern und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einem derartigen Zylinderkopf
WO2013020632A1 (de) * 2011-08-09 2013-02-14 Daimler Ag Verbrennungskraftmaschine für einen kraftwagen
CN103717855A (zh) * 2011-08-09 2014-04-09 戴姆勒股份公司 用于机动车的内燃发动机
JP2014525008A (ja) * 2011-08-09 2014-09-25 ダイムラー・アクチェンゲゼルシャフト 自動車用の内燃機関
US9062632B2 (en) 2011-08-09 2015-06-23 Daimler Ag Internal combustion engine for a motor vehicle
CN103717855B (zh) * 2011-08-09 2016-05-04 戴姆勒股份公司 用于机动车的内燃发动机
US9624823B2 (en) 2013-05-08 2017-04-18 Ford Global Technologies, Llc Internal combustion engine with deactivatable cylinder, and method for operating an internal combustion engine of said type
US20140352300A1 (en) * 2013-05-30 2014-12-04 GM Global Technology Operations LLC Turbocharged engine employing cylinder deactivation
CN103967591B (zh) * 2014-05-21 2016-05-04 哈尔滨工程大学 具有切换稳定功能的柴油机相继增压结构及相继增压方法
CN103967591A (zh) * 2014-05-21 2014-08-06 哈尔滨工程大学 具有切换稳定功能的柴油机相继增压结构及相继增压方法
DE102015015536A1 (de) * 2015-12-03 2017-06-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit einer Frischluftanlage, mit einer Abgasanlage und mit mindestens einem Abgasturbolader
WO2018188776A1 (de) * 2017-04-13 2018-10-18 Ihi Charging Systems International Gmbh Stellvorrichtung für einen abgasführungsabschnitt eines abgasturboladers, abgasführungsabschnitt für einen abgasturbolader und abgasturbolader
WO2020001806A1 (de) * 2018-06-27 2020-01-02 Ihi Charging Systems International Gmbh Regelvorrichtung für einen abgasführungsabschnitt eines abgasturboladers
US11525390B2 (en) 2018-06-27 2022-12-13 Ihi Charging Systems International Gmbh Control device for an exhaust gas-conducting section of an exhaust turbocharger
CN110657015A (zh) * 2018-06-29 2020-01-07 潍柴动力股份有限公司 相继增压用涡前排气管路结构及柴油机
CN110657015B (zh) * 2018-06-29 2020-12-22 潍柴动力股份有限公司 相继增压用涡前排气管路结构及柴油机
EP3696387A1 (de) * 2019-02-15 2020-08-19 Borgwarner Inc. Doppelspiralenturbolader und system damit
US11028765B2 (en) 2019-02-15 2021-06-08 Borgwarner Inc. Dual volute turbocharger and system including the same
US11047294B2 (en) 2019-02-15 2021-06-29 Borgwarner Inc. Method of controlling a valve of a dual volute turbocharger
US11408333B2 (en) 2019-02-15 2022-08-09 Borgwarner Inc. Valve assembly for a dual volute turbocharger and dual volute turbocharger including the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2412955B1 (de) Verfahren zur Motorbremsung
DE60202327T2 (de) Brennkraftmaschine und Turboladereinheit mit Turbinenleistungssteuerung
DE3526532C2 (de)
EP1866535B1 (de) Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine und brennkraftmaschine hierzu
DE102006019780A1 (de) Abgasturbolader in einer Brennkraftmaschine
DE19516971A1 (de) Verbrennungsmotor in Turbocompoundausführung mit Abgasbremse
EP1792072A1 (de) Abgasrückführeinrichtung und verfahren zum betrieb einer abgasrückführeinrichtung
DE19826355A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Abgasturboladerturbine
DE102004062492A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader und einer Nutzturbine
DE102005021172A1 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader und Abgasrückführung
DE102008048681A1 (de) Brennkraftmaschine mit zwei Ladern und Verfahren zum Betreiben derselben
DE19511232A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Registeraufladung einer Brennkraftmaschine
DE102005002246A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Abgasrückführungseinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102011077148A1 (de) Verbrennungsmotor
DE3439999C1 (de) Viertakt-Brennkraftmaschine mit zwei Abgasturboladern
DE102014221331A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer aufgeladenen Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens umfassend eine variable Turbine
DE112007002933T5 (de) Verfahren zur modulierten Turboladerbremsung
DE102012001059B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE60221672T2 (de) Turbocompound-brennkraftmaschinenanordnung
EP1633967A2 (de) Brennkraftmaschine mit abgasrückführeinrichtung und verfahren hierzu
DE19906463C1 (de) Aufgeladener Verbrennungsmotor mit Abgasrückführung
DE19543290C2 (de) Abgasrückführung an aufgeladenen Brennkraftmaschinen
EP0306829B1 (de) Verbrennungsmotor mit Registeraufladung
DE102011120337A1 (de) Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für einen Kraftwagen
DE2948859A1 (de) Mittels einer gasdynamischen druckwellenmaschine aufgeladene brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee