DE2534730B2 - Abgasrückführanordnung für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Abgasrückführanordnung für eine Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE2534730B2
DE2534730B2 DE2534730A DE2534730A DE2534730B2 DE 2534730 B2 DE2534730 B2 DE 2534730B2 DE 2534730 A DE2534730 A DE 2534730A DE 2534730 A DE2534730 A DE 2534730A DE 2534730 B2 DE2534730 B2 DE 2534730B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve body
nozzle
exhaust gas
gas recirculation
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2534730A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2534730C3 (de
DE2534730A1 (de
Inventor
Kunihiko Yokohama Sugihara
Tadahiro Yokosuka Yamamoto
Kenji Yokohama Yoneda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE2534730A1 publication Critical patent/DE2534730A1/de
Publication of DE2534730B2 publication Critical patent/DE2534730B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2534730C3 publication Critical patent/DE2534730C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D21/00Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas
    • F02D21/06Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas peculiar to engines having other non-fuel gas added to combustion air
    • F02D21/08Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas peculiar to engines having other non-fuel gas added to combustion air the other gas being the exhaust gas of engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/50Arrangements or methods for preventing or reducing deposits, corrosion or wear caused by impurities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/52Systems for actuating EGR valves
    • F02M26/55Systems for actuating EGR valves using vacuum actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/65Constructional details of EGR valves
    • F02M26/66Lift valves, e.g. poppet valves
    • F02M26/68Closing members; Valve seats; Flow passages

Description

Eine Abgasrückführanordnung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art ist aus der DE-OS 00 083 bekannt. Das Ventil zum Steuern der Strömungsgröße der zurückgeführten Abgase wird mit Hilfe eines Strömungsmittels gesteuert dessen Arbeitsdruck wiederum von einem Regler gesteuert wird. Zu diesem Zweck ist eine Steuereinrichtung vorgesehen, die auf den Druck in der Ansaugleitung anspricht, um ein dem Regler zugeführtes Strömungsmittelsignal zu modifizieren. Dadurch soll eine jeweils gewünschte so Volumenmenge der Abgase durch das Ventil hindurch unabhängig von der jeweils herrschenden Druckdifferenz zwischen dem Druck der abgegebenen Abgase und dem Druck in der Ansaugleitung an diese gegeben werden. Jedoch ist eine solche Steuerung des Ventils konstruktiv aufwendig und infolge der unterschiedlichen Druckdifferenzen immer noch nicht ausreichend genau.
Aus der US-PS 25 70 629 ist es in Verbindung mit Düsentriebwerken bekannt, eine konvergierende und anschließend divergierende Düse zu benutzen, in der konzentrisch und in Axialrichtung beweglich ein Drosselkörper vorgesehen ist, der je nach seiner axialen Lage den Ringquerschnitt an der Einschnürung der Düse verändert. Dieses Düsentriebwerk dient dazu, die Austrittsgeschwindigkeit der Antriebsgase erheblich größer als die des mit dem Düsentriebwerk ausgerüsteten Flugkörpers zu machen, so daß sie gewöhnlich oberhalb der Schallgeschwindigkeit oder aber mindestens in der gleichen Größenordnung wie diese liegen soll. Die Größe des Ringquerschnitts an der Einschnürung der Düse wird daher geändert um die Austrittsgeschwindigkeit der Gase an die des Flugkörpers zum Zwecke eines optimalen Antriebswirkungsgrades anzupassen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Abgasrückführanordnung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art so weiterzubilden, daß eine Steuerung der Strömungsgröße der zurückgeführten Abgase unabhängig von dem jeweils herrschenden Druckunterschied zwischen dem Druck der abgegebenen Abgase und dem Druck in der Ansaugleitung gewährleistet ist
Bei einer Abgasrückführanordnung der genannten Art ist diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 genannten Merkmale gelöst.
Mit Hilfe des in dieser besonderen Weise ausgebildeten Ventils der erfindungsgemäßen Abgasrückführanordnung ist es möglich, die Strömungsgröße der zurückgeführten Abgase genau zu steuern, wobei ein nur vernachlässigbarer Einfluß der Druckdifferenz zwischen dem Ansaugdruck und dem Abgasdruck auftritt. Das Ventil zeigt daher eine lineare Kennlinie über einen weiten Bereich der Betriebszustände der Brennkraftmaschine. Selbstverständlich wird dieser Vorteil nur erreicht, wenn die Strömung an der Einschnürung der Düse Schallgeschwindigkeit erreicht,
wobei ein kritischer Wert 4er Druckdifferenz zwischen Einlaß und Auslaß der Pilse erforderlich ist, wro eine solche Strömung mit Schallgeschwindigkeit zu erreichen. Dieser kritische Wert soll relativ klein sein, um den Bereich der Betriebszust&nde der Brennkraftmaschine möglichst groß zu machen, bei dem das Ventil eine lineare Kennlinie zeigt Bei Brennkraftmaschinen for Kraftfahrzeuge kann dieses erreicht werden, wenn der kritische Wert der Druckdifferenz bei etwa 120 mm Hg liegt
Der Winkel« der Seitenfläche des Ventilkörpers mit der Innenwandfläche des divergierenden Abschnittes der Düse bestimmt den kritischen Wert der Druckdifferenz, Es wurde festgestellt daß der kritische Wert bis auf etwa 120 mm Hg herabgesetzt werden kann, wenn der Winkel oc innerhalb eines Bereiches von 7° bis 10° liegt Eine Strömung mit Schallgeschwindigkeit wird dagegen selbst dann nicht erreicht wenn die Druckdifferenz 120 nun Hg erreicht jedoch der Winkel et größer als 10" oder kleiner als 7° ist So liegt der kritische Wert z. B. bei 150 mm Hg, wenn der Winkel» gleich etwa 2° oder etwa 15° ist
Die erfindungsgemäße Abgasrückführanor^nung arbeitet daher oberhalb eines kritischen Wertes für die Druckdifferenz von etwa 120 mm Hg unabhängig von der in Abhängigkeit des jeweiligen Betriebszustandes der Brennkraftmaschine auftretenden Druckdifferenz zwischen dem Druck der Abgase und dem in der Ansaugleitung herrschenden Druck, so daß damit auch annähernd unabhängig von den jeweiligen Betriebszuständen der Brennkraftmaschine eine jeweils gewünschte Menge an Abgasen an die Ansaugleitung durch eine entsprechende Steuerung des Ventils zurückgeführt werden kann.
Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnung erläutert Es zeigt
F i g. 1 einen ausschnittsweisen Längsschnitt durch die Rückführleitung der erfindungsgemäßen Anordnung mit einer Düse und einem Ventilkörper,
Fig.2 einen Querschnitt durch eine ähnliche Rückführleitung, die eine Vorrichtung zur Verhinderung von Ansammlungen kohlenstoffhaltiger Ablagerungen auf der Oberfläche des Ventilkörpers enthält,
Fig.3 eine Darstellung der Düse und des Ventilkörpers gemäß F i g. 1 zur Erläuterung der Beziehungen zwischen den Stellungen des Ventilkörpers und der Querschnittsfläche der Rückführleitung in der Einschnürung der Düse,
Fig.4 ein Blockschahbild der Einrichtung zum Bewegen des Ventilkörpers gemäß F i g. 1,
F i g. 5 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Abgasrückführanordnung,
F i g. 6 eine vergrößerte, ausschnittsweise Darstellung der Anordnung gemäß Fig.5 zur Erläuterung der Winkelbeziehung zwischen dem divergierenden Abschnitt der Düse und dem Ventilkörper,
F i g. 7 eine im Prinzip der F i g. 6 ähnliche Darstellung, die jedoch eine umgekehrte Ventilsitzanordnung zeigt
Fig.8 ein Diagramm, das den Einfluß des Druckunterschiedes zwischen dem Druck am Einlaß und dem Druck am Auslaß der Düse gemäß F i g. 6 auf die Menge des rückgeführten Abgases in der Anordnung nach F i g. 5 zeigt
In F i g. 1 ist eine Rückführleitung 10 dargestellt die von einer nicht dargestellten Abgasleitung einer
Brennkraftmaschine abzweigt und in einem Abschnitt der Ansaugleitung, beispielsweise in einem nicht dargestellten Saugrohr, mündet in einem- dazwischenliegenden Abschnitt weist die Rflckfuhrieitung 10 eine konvergierende und dann divergierende Düse 12 auf.
Gewöhnlich nimmt die Geschwindigkeit einer Fluidströmung durch ein Rohr bei abnehmender Querschnittsfläcbe des Rohres entsprechend der Kontinuitätsgleichung zu. sofern die Strömung mit Unterschallgeschwindigkeit erfolgt Wenn jedoch die Fluidströmung mit Oberschallgeschwindigkeit erfolgt nimmt die Fluidgeschwindigkeit bei abnehmender Querschnittsfläche des Rohres ab, bis die Strömung in einem bestimmten Querschnitt in Schallgeschwindigkeit erfolgt Im letzteren Fall wird der Massendurchfluß der Fluidströmung allein durch die Querschnittsfläche des Querschnitts bestimmt in dem die Strömung mit Schallgeschwindigkeit erfolgt
Die Düse 12 ist in bekannter Weise so geformt daß die Geschwindigkeit der Strömung des rückgeführten Abgases, die durch einen Pfeil A in F \ ^. 1 angedeutet ist in einem konvergierenden Abschnitt I^ der Düse 12 zunehmen kann, bis sie im engsten Querschnitt d. h. der Einschnürung 16, gleich der Schallgeschwindigkeit wird. Ein sich anschließender Abschnitt 18 der Düse 12 divergiert so daß die Abgasströmung in diesem Abschnitt 18 mit Überschallgeschwindigkeit erfolgt und die Geschwindigkeit gewöhnlich einen Größtwert erreicht bevor die Strömung einen Auslaß 22 der Düse 12 erreicht Das Abgas wird dann durch den restlichen Abschnitt der Rückführleitung 10 stromab der Düse 12 in das Saugrohr eingesaugt Diese Strömung ist ebenfalls in F i g. 1 durch einen Pfeil B angedeutet Die Düse 12 hat einen kreisförmigen Querschnitt und der Einlaß 20, die Einschnürung 16 und der Auslaß 22 haben jeweils geeignet bemessene Querschnittsflächen, wobei die Bemessung auf den erwarteten Drücken am Einlaß und am Auslaß basiert und so erfolgt daß in der Einschnürung 16 Strömung mit Schallgeschwindigkeit erreicht wird.
In der Leitung 10 ist ein konischer Ventilkörper 24 angeordnet Der dünnere Abschnitt des Ventilkörpers 24 tritt in die Düse 21 am Einlaß 20 zum konvergierenden Abschnitt 14 ein und ragt bis in den divergierenden Abschnitt 18, wobei er durch die Einschnürung 16 mit einem gewissen Zwischenraum hindurchgeht Alemativ kann der konische Ventilkörper 24 umgekehrt zu der in F i g. 1 dargestellten Weise abgeschrägt sein. Der Ventilkörper 24 ist koaxial zur Düse 12 angeordnet und in beiden Richtungen axial bewegbar. Auf diese Weise kann die wirksame Querschnittsfläche der Einschnürung der Düse 12 bzw. die kleinste Querschnittsfläche der Leitung 10 durch axiale Verschiebung des Ventilkörpers 24 verändert werden.
Wenn die Abgasströmung im divergierenden Ab« schnitt 18 der Düse 12 mit Überschallgeschwindigkeit erfolgt hat die Strömung in der Einschnürung 16 Schallgeschwindigkeit, selbst wenn die wirksame Fläche der Einschnürung durch Verschiebung des Ventilkörpers 24 verändert wird. Demzufolge ist der Massendurchfluß des Abgases durch die Düse 12 allein eine lineare Funktion der wirksamen Fläche der Einschnürung, wobei er nicht von der Druckdifferenz zwischen dem Einlaßdruck und dem Auslaßdruck abhängt. Demzufolge kann die Menge des rückgeführten Abgases genau in Beziehung zur Stellung des Ventilkörpers 24 bzw. zur Strecke, über die der Ventilkörper 24 verschoben wird, gesteuert werden.
Wenn der Ventilkörper 24 längere Zeit im Einsatz gewesen ist, kann es auf seiner Oberfläche zur Ablagerung von kohlenstoffhaltigen Teilchen kommen, die im Abgas enthalten sind. Solche Ablagerungen bewirken eine unerwünschte Zunahme der wirksamen Querschnittsfläche eines beliebigen Abschnitts des Ventilkörpers 24 und können dazu führen, daß der tatsächliche Wert der wirksamen Querschnittsfläche der Einschnürung vom gewünschten Wert abweicht. Vorzugsweise ist der Ventilkörper 24 mit einer ι ο Reinigungseinrichtung versehen, die eine Ansammlung kohlenstoffhaltiger Ablagerungen auf dem Ventilkörper verhindert. Bei der in F i g. 1 dargestellten Ausführungsform sind mehrere Abstreifelemente 28, die im Querschnitt bogenförmig und in Seitenansicht kegel- r> stumpfförmig ausgebildet sind, auf der Oberfläche des Ventilkörpers 24 in einem Abschnitt angeordnet, der sich dicht beim Einlaß der Düse 12 befindet. Zu jedem Abstreifelement 28 gehört ein Schaft 30, der senkrecht zur Längsachse des Ventilkörpers 24 verläuft und aus :n der Rückführleitung 10 herausragt und in ein Gehäuse 32 führt, das an der Wand der Rückführleitung 10 angebracht ist. Im Gehäuse 32 befinden sich eine Druckfeder 34 und ein Kolben 36, die so angeordnet sind, daß die Federkraft über den Kolben 36 in 2ί Axialrichtung auf den Schaft 30 wirkt. Das Abstreifelement 28 hat im Querschnitt einen Krümmungsradius, der einem mittleren Radius des Ventilkörpers 24 in einem mittleren Bereich entspricht, der bei einer Verschiebung des Ventilkörpers 24 in Berührung mit den Abstreifelementen 28 steht. Die Innenseite eines jeden Abstreifelementes 28 ist mit einer Schicht 38 bedeckt, die aus einem Material mit elastischen Eigenschaften und Gleiteigenschaften, beispielsweise einem Polytetrafluoräthylenharz, besteht, damit ein Verschleiß des Ventilkörpers 24 durch Reibung verhindert wird. Die Kraft der Druckfedern 34 ist so eingestellt, daß sich jedes Abstreifelement 28 bei einer axialen Verschiebung des Ventilkörpers 24 in senkrechter Richtung bewegt und in Kontakt mit dem Ventilkörper 24 bleibt, so daß die meisten der auf der Oberfläche des Ventilkörpers 24 abgelagerten Feststoffteilchen abgestreift werden können. Es ist möglich, den Ventilkörper 24 auf seinem gesamten Umfang zu reinigen, indem dafür gesorgt wird, daß der Ventilkörper 24 bei axialer Verschiebung um seine Achse gedreht wird.
F i g. 2 zeigt ein weiteres Beispiel für eine Reinigungseinrichtung für den Ventilkörper 24. In diesem Fall dient ein ringförmiges Abstreifelement 40 aus einem biegsamen Material mit Gleiteigenschaften, beispielsweise aus einem Polytetrafiuoräthylenharz zur Reinigung. Das Abstreifelement 40 wird von mehreren Drähten 42, die an der Wand der Rückführleitung 10 befestigt sind, an der gleichen Stelle wie die Abstreifelemente 28 im Falle der Ausfuhrungsform gemäß F i g. 1 in Stellung gehalten. Das Abstreifelement 40 weist in der Mitte ein Loch 44 auf, dessen Durchmesser so bemessen ist, daß der Ventilkörper 24 durch dieses Loch ohne Spiel hindurchpaßt Mehrere radiale Schlitze 46 erstrecken sich über eine gewisse Länge vom Umfang des Loches 44. Daher kann das Loch 44 erweitert werden, wenn der Ventilkörper 24 axial verschoben wird, wobei die Oberfläche des Ventilkörpers 24 vom Abstreifelement 40 überstrichen wird.
!m folgenden wird die Beziehung zwischen Änderungen der Menge des rückgeführten, durch die Düse 12 gemäß F i g. 1 strömenden Abgases und Änderungen der Axialstellung des Ventilkörpers 24 erläutert. F i g. 3 zeigt die Endlage des Ventilkörpers 24, die eine größte wirksame Querschnittsfläche der Einschnürung ergibt, die V-Achse liegt in Richtung der Längsachse des Ventilkörpers 24 und somit der Düse 12. Die Menge bzw. der Massendurchfluß des rückgeführten Abgases ist proportional zur kleinsten Querschnittsfläche der Rückführleitung 10, die von der Einschnürung 16 der Düse 12 und dem Ventilkörper 24 bestimmt wird. Die kleinste Querschnittsfläche 5 ergibt sich für beliebige Stellungen des Ventilkörpers 24 auf foglende Weise. In F i g. 3 wird die Einschnürung 16 durch den Durchmesser der Verbindungslinie M-N wiedergegeben. Von den Punkten M und N werden Lote auf die Oberfläche des Ventilkörpers 24 gefällt, die die Oberfläche im Punkt K bzw. L schneiden und sich in einem Punkt P auf der K-Achse treffen. Dann wird der engste Querschnitt der Rückführleitung 10 durch die Mantelfläche des Kegelstumpfes KLMN wiedergegeben. Der engste Querschnitt liegt immer in der Ebene der Mantelfläche dieses Kegelstumpfes, wobei allerdings die Fläche 5 dieses Querschnitts abnimmt, wenn der Ventilkörper 24 nach rechts in F i g. 3 verschoben wird. Der Punkt fhat einen Abstand .vn von der Spitze des Ventilkörpers 24, die beim Punkt O liegt, der den Ursprung des Koordinatensystems bildet.
Ein anderer Punkt P' liegt auf der V-Achse in einem Abstand y\ links vom Punkt P. Von diesem Punkt f'auf die Oberfläche des Ventilkörpers 24 gefällte Lote ergeben zwei Fußpunkte K'nnd L'.
Wenn angenommen wird, daß der Ventilkörper 24 um die Strecke y\ nach rechts verschoben wird, dann bewegt sich seine Spitze vom Ursprung O zu einem Punkt O'auf der V-Achse und erreicht der Punkt f'den Punkt P. Auch die Punkte K'und L'werden parallel zur V-Achse verschoben und gelangen auf die Linien MK bzw. NL und ergeben dort die Punkte K"bzw. L". Dann wird der engste Querschnitt der Leitung 10 durch die Mantelfläche des verkürzten Kegelstumpfes K"L"NM wiedergegeben. Es sei angenommen, daß die Einschnürung 16 eine Radius r, hat, daß die Radien des Ventilkörpers 24 bei KL und K'L'r* bzw. /V2 betragen, daß die Strecke PK d, beträgt, daß die Strecke PM O2 beträgt und daß die Strecke P'K' ch beträgt Dann wird die kleinste Querschnittsfläche 5b der Leitung 10 bei einer Stellung des Ventilkörpers, in der sich größter Massendurchfluß des rezirkulierten Abgases ergibt, d. h. in der die Spitze bei O liegt, wiedergegeben durch
d\)
Wenn der Ventilkorper um eine Strecke y\ «ach rechts verschoben wird, wird die kleinste Querschnittsfläche der Leitung zu:
S=,t(/-, · Ck-Tv2 ■ ch) (2)
Da
gilt:
Dreiecke OPK und OP'K' ähnlich sind,
_d3 _ rr: (3)
dx r.
ι die zwei
Λ+Jb .
Jb
Daraus folgt
V Λ J
Mit den Gleichungen (4) und (5) wird Gleichung (2) zu:
(6)
Auflösen von Gleichung (6) und Einsetzen von Gleichung (1) ergibt:
.«ι
(7)
10
Wenn der halbe Spitzenwinkel des konischen Ventilkörpers 24 nur 0| beträgt, gilt:
rf, =.Hi sin Θ,,
(8)
cos 0, =>b sin Θ, cos θ| = — (sin 2 0|).
(9)
20
Mit den Gleichungen (8) und (9) wird Gleichung (7) zu:
S = S0-- Vi ' H) sin 20, sin 0,(2+^-). 2 V Jb /
(10)
Der Massendurchfluß C des rückgeführten Abgases m ist proportional zur Querschnittsfläche S und erreicht einen Größtwert Gmn, wenn die Querschnittsfläche 5b ist. Demzufolge kann der Massendurchfluß G bei beliebiger Stellung des Ventilkörpers 24 beschrieben werden durch:
Cr — (jmar I
(11)
Demzufolge besteht folgende Beziehung zwischen G und einer Verschiebung bzw. einem Hub y des Ventilkörpers:
A\l.
jj
(12)
Gleichung (12) bestätigt, daß der Massendurchfluß so des Abgases durch die Düse 12 durch axiale Verschiebung des Ventilkörpers 24 auf einen beliebigen Wert eingestellt werden kann, der kleiner als ein Größtwert ist
Der Ventükörper 24 kann von einem beliebigen, herkömmlichen Ventilstellantrieb verstellt werden, beispielsweise von einem Linearmotor oder einem Unterdruckmotor. Der Stellantrieb wird von einer Regeleinrichtung gesteuert, deren Ausgangssignal sich bei Änderungen einer oder mehrerer Variabler, ändert, die in Beziehung zum Betriebszustand der Brennkraftmaschine stehen. Beispiele für solche Variablen sind die Menge der in die Brennkraftmaschine angesaugten Luft, der Unterdruck in der Mischkammer eines Vergasers, die Brennkraftmaschinentemperatur und die Beschleunigung oder Verzögerung des Fahrzeuges. In F i g. 4 ist als Beispiel das Blockschaltbild der Regeleinrichtung zur Regelung der Axialstellung des Ventilkörpers 24
dargestellt. Bei dieser Einrichtung liefert ein Rechner SO ein Steuersignal, das auf einem Datensignal von einem Fühler 48 basiert, der eine oder mehrere der erwähnten Variablen erfaßt, an einen Funktionsgenerator 52. Das Ausgangssignal des Funktionsgenerators 52 ist veränderlich und steuern den Betrieb eines Linearmotors 54, der den Ventilkörper 24 vorschieben und zurückziehen kann.
Mittels der Kombination aus der Düse 12 und dem Ventükörper 24 gemäß Fig.3 kann praktisch im gesamten Bereich der Drehzahl und der Belastung der Brennkraftmaschine eine Strömung des rückgeführten Abgases mit Schallgeschwindigkeit erreicht werden, wenn die Düse 12 und der Ventükörper 24 entsprechend geformt und aufeinander abgestimmt sind. Wenn insbesondere der Saugrohrunterdruck zumindest ungefähr 110 mm Hg beträgt, kann eine Strömung mit Schallgeschwindigkeit erzeugt werden, wenn der halbe Spitzenwinkel θι des Ventilkörpers 24, der Divergenzwinkel θ? und der Konvergenzwinkel 03 der Düse 12 jeweils in folgenden Bereichen liegen:
0iS3O°,02< 10° und03S9O°.
Wenn der konische Ventilkörper 24 wie in F i g. 3 angeordnet ist, kann ein divergierender Abschnitt selbst dann gebildet werden, wenn der Winkel 02 gleich Null oder kleiner ist. In einem solchen Fall muß der Winkel 02 im Bereich zwischen 0 und -10° liegen. Wenn der Ventükörper 24 in umgekehrter Richtung angeordnet ist, kann ein konvergierender Abschnitt selbst dann gebildet werden, wenn der Winkel 03 gleich Null oder kleiner ist, wobei allerdings der Winkel Θ3 selbst in diesem Fall im Bereich zwischen 0 und 90° liegen sollte.
Wie aus der vorstehenden Beschreibung somit klar hervorgeht, kann die Menge des rückgeführten Abgases fast im gesamten Bereich des Brennkraftmaschinenbetriebes auf einen optimalen Wert geregelt werden, ohne daß sich der Druckunterschied zwischen dem Ansaugunterdruck und dem Abgasdruck auswirkt.
Für die praktische Anwendung wird der Ventükörper 24 gemäß F i g. 1 vorzugsweise mit einem herkömmlichen Ventilstellantrieb kombiniert, der auf Änderungen der Größe des Umerdrucks in der Mischkammer eines Vergasers der Brennkraftmaschine anspricht, da es experimentell nachweisbar ist, daß die Regelung der Menge des rückgeführten Abgases mittels eines solchen Stellantriebs zu guten Ergebnissen führt, wenn der Druckunterschied zwischen dem Einlaßdruck und dem Auslaßdruck der Düse 12 nicht groß genug ist, um im divergierenden Abschnitt 18 eine Strömung mit Überschallgeschwindigkeit hervorzurufen. In diesem FaI1 ist das Steuerventil gemäß F i g. 1 vorzugsweise so geformt, daß Strömung mit Überschallgeschwindigkeit auftritt, wenn der Druckunterschied zwischen dem Einlaßdruck und dem Auslaßdruck ungefähr 110 bis 120 mm Hg beträgt
Fig.5 zeigt den allgemeinen Aufbau einer Abgasrückführanordnung mit einem Ventilstellantrieb 56 zum Verschieben des Ventilkörpers 24 in der Weise, daß die Querschnittsfläche an der Einschnürung der Düse 12 geändert wird. Der Stellantrieb 56 umfaßt eine biegsame Membran 58, die das Innere des Stellantriebs 56 in zwei Kammern unterteilt, nämlich eine obere Unterdruckkammer 60 und eine untere Kammer 62, die mit der Atmosphäre in Verbindung steht Ein Schaft 24a des Ventilkörpers 24 ragt nach oben durch die untere Kammer 62 und ist an der Membran 58 befestigt In der Unterdruckkammer 60 ist eine Druckfeder 64 angeord-
net, die eine angemessene Gegenkraft gegen eine Aufwärtsbewegung der Membran 58 liefert. Die Unterdruckkammer 60 ist mit einer Unterdrucksteuereinrichtung 65 verbunden. Die Steuereinrichtung 65 umfaßt eine obere Unterdruckkammer 66, die mit einer Mischkammer 68 eines Vergasers in Verbindung steht, eine mittlere Kammer 70, die von einer biegsamen Membran 72 von fier Unterdruckkammer 77 getrennt wird und mit der Atmosphäre in Verbindung steht, sowie eine unlere Unterdruckkammer 74, die in Verbindung mit der Unterdruckkammer 60 des Stellantriebs 56 steht. Eine weitere, biegsame Membran 76 trennt die Unterdruckkammer 74 von der mittleren Kammer 70. Diese Membran 76 weist in ihrem mittleren Bereich eine öffnung 78 auf. Mit einem Saugrohr 82 einer Brennkraftmaschine 84 ist ein Unterdruckspeicher 80 über ein Rückschlagventil 86 verbunden. Dieser Unterdruckspeicher kann mit der Unterdruckkammer 74 über eine Leitung 88 in Verbindung treten, die bei der Öffnung 78 der Membran 76 mündet. In der mittleren Kammer 70 ist ein Ventilgehäuse 90 fest auf der Membran 78 angeordnet, das mit seinem oberen Ende an der oberen Membran 72 befestigt ist. Das Innere dieses Ventilgehäuses 90 steht mit der Atmosphäre in Verbindung Im Ventilgehäuse 90 ist ein Ventilelement 92 angeordnet, das von einer Druckfeder 94 so beaufschlagt wird, daß es sowohl die öffnung 78 als auch das offene Ende der Leitung 88 zu schließen versucht. Die obere Membran 72 hat eine wesentlich größere wirksame Fläche als die Membran 76 und wird ständig von einer Zugfeder 96 beaufschlagt, die die Membran nach oben zu ziehen versucht.
Wenn die Membran 76 zusammen mit dem Ventilgehäuse 90 hochgezogen wird, steht die Unterdruckkammer 74 in Verbindung mit dem Unterdruckspeicher 80. Wenn die Membran 76 vom stärkeren Unterdruck in der Kammer 74 nach unten gezogen wird, wird das offene Ende der Leitung 88 vom Ventilelement 92 geschlossen und kommt die Kammer 74 in Verbindung mit der Atmosphäre. Demzufolge wird ein Gleichgewichtszustand eingestellt, der in Beziehung zur Stärke des Unterdrucks in der Mischkammer 68 steht. Die Unterdrucksteuereinrichtung 65 verstärkt somit den Unterdruck in der Mischkammer 68 und liefert ein Unterdruckausgangssignal zur Betätigung des Stellantriebes 56. Durch die Auslenkung der Membran 58 des Stellantriebs 56 kann der Ventilkörper 24 sehr präzise verschoben werden.
Wie bereits erläutert wurde, ist der Massendurchfluß des rückgeführten Abgases durch die Düse 12 nicht proportional zur wirksamen Querschnittsfläche der Einschnürung, wenn die Abgasströmung im divergierenden Abschnitt 18 mit Unterschallgeschwindigkeit erfolgt In diesem Zustand nimmt der Massendurchfluß selbst bei einer konstanten wirksamen Querschnittsfläche der Einschnürung bei einer Zunahme des Druckunterschiedes zwischen dem Einlaßdruck und dem Auslaßdruck der Düse 12 zu. Dieses Verhalten ist besonders ungünstig, wenn ein verhältnismäßig großer Druckunterschied vorliegt. Zahlreiche Versuche haben gezeigt, daß ein kri'ischer Wert für den Druckunterschied bei ungefähr 120 mm Hg liegt. Demzufolge werden die Düse 12 und der Ventilkörper 24 vorzugsweise so geformt, daß die Strömung des rückgeführten Abgases im divergierenden Abschnitt 18 mit Überschallgeschwindigkeit erfolgt und daher in der Einschnürung 16 mit Schallgeschwindigkeit erfolgt, wenn der Druckunterschied zwischen dem Einlaßdruck und dem Auslaßdruck der Düse 12 ungefähr 120 mm Hg beträgt.
Es hat sich gezeigt, daß beste Ergebnisse erreicht werden, wenn die Seitenfläche des Ventilkörpers 24 und die Wand des divergierenden Abschnittes 18 der Düse 12 im Längsschnitt (siehe Fig.6) einen Winkel bilden, der im Bereich von 7 bis 10" liegt. Dieser Winkel <x ist die Summe aus dem halben Spitzenwinkel θι und dem Divergenzwinkel 02 in Fig.3. Wenn der Ventilköiper 24 umgekehrt angeordnet ist, d. h. im divergierenden Abschnitt 18 dicker als im konvergierenden Abschnitt 14 ist, wie dieses in Fig. 7 dargestellt ist, ist dieser Winkel λ die Summe aus θι - 02-
Das Diagramm gemäß F i g. 8 zeigt die Änderung der Menge des rückgeführten Abgases für die Anordnung gemäß F i g. 5, wenn der Ventilkörper 24 in bestimmten Stellungen gehalten wird und die Drehzahl allmählich erhöht wird, um den Druckunterschied zwischen dem Einlaßdruck und dem Auslaßdruck der Düse 12 zu erhöhen. Mit dem Symbol L ist die Verschiebung des Ventilkörpers 24 aus seiner Endlage, in der die Einschnürung 16 vollständig geschlossen ist, nach oben bezeichnet. Trotz der festliegenden Stellung des Ventilkörpers 24 und keiner Zunahme der wirksamen Querschnittsfläche der Einschnürung nimmt die Menge des rückgeführten Abgases zu, bis der Druckunterschied einen Wert von ungefähr 120 mm Hg erreicht. Danach jedoch bleibt die Menge des rückgeführten Abgases konstant. Wenn die Düse 12 nicht so ausgelegt wäre, daß sie eine Gasströmung mit Überschallgeschwindigkeit erzeugen würde, würde die Menge des rückgeführten Abgases bei Zunahme des Druckunterschiedes weiter ansteigen, wie dieses durch die gestrichelten X.urven dargestellt ist.
Bei den zuvor beschriebenen Ausführungsformen sind die Überschalldüse 12 und der Ventilkörper 24 jeweils im Querschnitt kreisförmig. Die Erfindung ist jedoch nicht unbedingt auf solche Ausbildungen beschränkt Das gleiche Ergebnis kann erreicht werden, wenn die konvergierende und dann divergierende Düse einen rechteckigen Querschnitt hat und wenn ein keilförmiger Ventilkörper, der ebenfalls einen rechtekkigen Querschnitt hat, so angeordnet ist, daß er in Axialrichtung der Düse verschoben werden kann. Als weitere Abwandlung könnte die im Querschnitt rechteckige Überschalldüse mit einem anderen Ventilkörper kombiniert werden, der im Längsschnitt die gleiche Form wie die Düse hat und so angeordnet ist, daß er in der Düse senkrecht zur Längsachse der Düse verschoben werden kann.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche;
1. AiigRsiflcIfWlwno^nwg for eine Brennkraftmaschine mit einer Röckfiihriejtung, die eine Ajbjasleitjmg der Brennkraftmaschine mit deren
raungsgröße der Abgase durch die Rückführleitung nach Maßgabe der Betriebszustände der Brennkraftroäschine steuernden Ventil, dadurch gekenn- to zeichnet, daß das Ventil als eine eine konvergierende und dann divergierende Düse (12) in einem Zwischenabschnitt der Rückführleitung ausgebildet ist und so geformt ist, daß das rückgeführte Abgas in der Einschnürung (16) der Düse mit Schallgeschwindigkeit strömt, wenn der Druckunterschied zwischen dem Druck am Einlaß (20) und am Auslaß (22) der Düse eine bestimmte Größe fibersteigt, einen konisch geformten und koaxial zur Düse angeordneten Ventilkörper (24), der durch die Einschnürung hindurchragt; und eine Einrichtung (54; 24a, 56, 65) zum Lagern und axialen Verschieben des Ventilkörpers aufweist.
2. Abgasrückführanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die konische Oberfläehe des Ventilkörpers (24) und die Wand des divergierenden Abschnitts (18).der Düse (12) einen Winkel bilden, der im Längsschnitt zwischen 7 ° und 10° liegt
3. Abgasrückführanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der halbe Spiuenwinkel θι des konischen Ventilkörpers (24) maximal ?0o beträgt und daß der Konvergenzwinkel θ-j upd der Divergenzwinkel Θ2 der Düse (12) maximal 90° bzw. beträgt
4. Abgasrückführanlage nach einem der Ansprüche l bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abstreifelement (28f 40) $0 in der Rückführleitung (10) an einer Stelle kur? vor dem Einlaß (20) zur Düse (12) angeordnet ist, daß die Oberfläche des Ventilkörpers (24) bei seiner Axjalbewegung vom Abstreifelement überstrichen wird,
5. AbgasrückfOhranordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstreifelement (28, 40) ein sich verjüngendes Element (28) mit bogenförmigem Querschnitt ist, daß eine Halterung (32,34,36) vorgesehen ist, die das sich verjüngende Element dauernd gegen die Oberfläche des Ventilkörpers (24) drückt, und daß die Halterung dem sich verjüngenden Element eine zur Längsachse des Ventilkörpers senkrechte Bewegung ermöglicht, wenn sich der Ventilkörper in Axiaunchturig bewegt
6. Abgasrückführanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstreifelement (28) an seiner Innenseite mit einer Schicht (38) bedeckt ist, die aus einem elastischen Material mit Gleiteigenschaften besteht
7. Abgasrückführanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstreifelement ein ringförmiges Element (40) isi, das mehrere radiale Schlitze \46) aufweist, die am Umfang der Bohrung (44) des ringförmigen Elementes enden.
8. Abgasrückführanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (24) so angeordnet ist daß sein Durchmesser in der Einschnürung (16) kleiner als am Einlaß (20) zum konvergierenden Abschnitt (14) der Düse (12) ist
DE2534730A 1974-08-05 1975-08-04 Abgasrückführanordnung für eine Brennkraftmaschine Expired DE2534730C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9005174A JPS5712018B2 (de) 1974-08-05 1974-08-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2534730A1 DE2534730A1 (de) 1976-02-26
DE2534730B2 true DE2534730B2 (de) 1981-04-09
DE2534730C3 DE2534730C3 (de) 1981-12-10

Family

ID=13987794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2534730A Expired DE2534730C3 (de) 1974-08-05 1975-08-04 Abgasrückführanordnung für eine Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4285318A (de)
JP (1) JPS5712018B2 (de)
DE (1) DE2534730C3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3039613C2 (de) * 1980-10-21 1983-11-17 Pierburg Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss System zum Regeln der Leerlaufdrehzahl von Ottomotoren
US4398524A (en) * 1981-07-24 1983-08-16 Ford Motor Company Exhaust gas recirculation system
US4401092A (en) * 1981-07-29 1983-08-30 Ford Motor Company Exhaust gas recirculation system
JPS60105415U (ja) * 1983-12-23 1985-07-18 株式会社 サンコ− バツグ
US6343594B1 (en) * 2000-06-01 2002-02-05 Caterpillar Inc. Variable flow venturi assembly for use in an exhaust gas recirculation system of an internal combustion engine
US6422220B1 (en) * 2000-12-18 2002-07-23 Caterpillar Inc. Internal combustion engine with an exhaust gas recirculation system
US7946117B2 (en) * 2006-12-15 2011-05-24 Caterpillar Inc. Onboard method of determining EGR flow rate

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1314559A (en) * 1919-09-02 Non-clogging valve
CA675565A (en) * 1963-12-10 B. Loessner Albin Knife gate valve
US1086637A (en) * 1913-07-24 1914-02-10 William Beach Gage-cock.
US2570629A (en) * 1945-10-05 1951-10-09 Anxionnaz Adjustable pipe for the intake of air and expansion of the driving gases in reactionjet propellers for projectiles and vehicles
US3834364A (en) * 1970-07-17 1974-09-10 D Bartholomew High efficiency-low pollution emission engine
US3641989A (en) * 1970-11-16 1972-02-15 Gen Motors Corp Exhaust gas recirculation
FR2129244A5 (de) * 1971-03-19 1972-10-27 Peugeot & Renault
US3730160A (en) * 1971-07-01 1973-05-01 Energy Sciences Inc Energization of the combustible mixture in an internal combustion engine
AU6377573A (en) * 1973-01-02 1975-06-19 Ranco Inc Exhaust gas recirculating valve
US3970061A (en) * 1974-03-04 1976-07-20 Ranco Incorporated Control system for exhaust gas recirculating valve
US3981283A (en) * 1974-09-03 1976-09-21 Ford Motor Company Engine exhaust gas recirculating control

Also Published As

Publication number Publication date
DE2534730C3 (de) 1981-12-10
US4285318A (en) 1981-08-25
DE2534730A1 (de) 1976-02-26
JPS5117726A (de) 1976-02-12
JPS5712018B2 (de) 1982-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4039520B4 (de) Kraftstoff-Einspritzventil
DE2926373C2 (de) Abgas-Bypaß-Ventilanordnung für den Abgasturbolader einer Brennkraftmaschine
EP2435682B1 (de) Elektrisch angesteuerter vergaser
CH669822A5 (de)
DE2226175A1 (de) Öffnung mit hoher Durchflußmenge für Spulenventile
DE2336575B2 (de) Elektromagnetisch gesteuerte kraftstoffeinspritzduese fuer kolbenbrennkraftmaschinen
DE4311369A1 (de) Ansaugsteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE19709794A1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE102004012281A1 (de) Einfacher Aufbau eines Kraftstoffdruckreglers, der zum Minimieren eines Druckverlustes ausgelegt ist
DE2539185B2 (de) Dosiersteuerung fuer die abgas-rezirkulationsstroemung eines verbrennungsmotors
DE10214096B4 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE2806788A1 (de) Pumpe-duese fuer brennkraftmaschinen
CH631519A5 (de) Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen.
DE19501411A1 (de) Ansaugvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE1066392C2 (de) Vorrichtung zum Beeinflussen des Querschnittes oder der Richtung eines aus einer Düse austretenden Strahles
DE2935850A1 (de) Treibstoff-einspritzventil
DE2534730B2 (de) Abgasrückführanordnung für eine Brennkraftmaschine
DE60213349T2 (de) Kraftstoffdosierungsvorrichtung für die Einspritzdüse einer Turbomaschine
DE10044922A1 (de) Einrichtung zur Regelung des Drucks im Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine
DE2710102A1 (de) Durchflussteuerventil fuer eine abgasrueckfuehrvorrichtung mit abgasdrucksteuerung
DE102017101813A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse
EP0940575B1 (de) Einlasskanal für eine Brennkraftmaschine
DE102019217901B4 (de) Ölabscheidevorrichtung
DE2612122A1 (de) Steuergeraet
DE3039613C2 (de) System zum Regeln der Leerlaufdrehzahl von Ottomotoren

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee