DE4034554A1 - Ansaugrohr - Google Patents

Ansaugrohr

Info

Publication number
DE4034554A1
DE4034554A1 DE4034554A DE4034554A DE4034554A1 DE 4034554 A1 DE4034554 A1 DE 4034554A1 DE 4034554 A DE4034554 A DE 4034554A DE 4034554 A DE4034554 A DE 4034554A DE 4034554 A1 DE4034554 A1 DE 4034554A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intake pipe
cross
section
change
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4034554A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Josef Wolf
Hubert Pletsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wolf Woco & Co Franz J
Woco Franz Josef Wolf and Co GmbH
Original Assignee
Wolf Woco & Co Franz J
Woco Franz Josef Wolf and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolf Woco & Co Franz J, Woco Franz Josef Wolf and Co GmbH filed Critical Wolf Woco & Co Franz J
Priority to DE4034554A priority Critical patent/DE4034554A1/de
Priority to EP19910117509 priority patent/EP0483581A3/de
Publication of DE4034554A1 publication Critical patent/DE4034554A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0205Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the charging effect
    • F02B27/021Resonance charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0226Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
    • F02B27/0231Movable ducts, walls or the like
    • F02B27/0236Movable ducts, walls or the like with continuously variable adjustment of a length or width
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0294Actuators or controllers therefor; Diagnosis; Calibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10091Air intakes; Induction systems characterised by details of intake ducts: shapes; connections; arrangements
    • F02M35/10137Flexible ducts, e.g. bellows or hoses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Characterised By The Charging Evacuation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Ansaugrohr für einen Verbrennungsmo­ tor, insbesondere Ottomotor, und betrifft speziell ein Ansaug­ rohr für einen Kraftfahrzeugmotor.
Bekanntlich ist der Liefergrad eine wesentliche Kenngröße, die den Wirkungsgrad eines Verbrennungsmotors bestimmt. Dabei ist der Liefergrad das Verhältnis der nach Abschluß des Ladungswech­ sels im Verbrennungsraum des Motors befindlichen Masse an Frischgas zur theoretisch möglichen Masse. Dabei wird der tatsächlich meßbare Liefergrad wesentlich durch die Drosselver­ luste und die Spülverluste beeinflußt. Der Drosselverlust ist dabei die Summe der Strömungswiderstände, die sowohl im An­ saugsystem, primär also im Ansaugrohr des Motors, und am Ventil entstehen, während der Spülverlust das Druckverhältnis des Drucks der Frischgase vor Einlaßventil zum Abgasgegendruck ist, wobei dieser Spülverlust durch Ventilüberschneidungen wirksam werden kann. Während bei geringen Motordrehzahlen die Spülverlu­ ste überwiegen, nehmen die Drosselverluste mit zunehmender Dreh­ zahl so rasch zu, daß sie im Bereich hoher Motordrehzahlen den Liefergrad überwiegend beeinflussen. Dieses Wechselspiel führt dazu, daß der Liefergrad als Funktion der Drehzahl im Bereich mittlerer Drehzahlen des Motors ein Maximum durchläuft.
Es ist bekannt, den Abfall des Liefergrades bei niedrigen und bei hohen Drehzahlen durch Vorverdichten der gesamten Ladung, zumindest jedoch eines Teils der Ladung, abzuflachen. Zu diesem Zweck sind zahlreiche Aufladeverfahren bekannt, die zunächst grob danach unterteilt werden können, ob sie mit oder ohne zusätzlichem Verdichter arbeiten. Vorteil der mit den verschiedensten Verdichtern arbeitenden Aufladeverfahren sind die dabei erzielbaren und oft beeindruckenden Wirkungsgrade, die jedoch mit dem Nachteil eines recht erheblichen wirtschaftlichen und technischen Aufwandes für die Verdichter erkauft werden müssen. Demgegenüber weisen die ohne Verdichter arbeitenden Aufladeverfahren zwar den Vorteil mechanisch einfacher und kostengünstiger Lösungen auf, dies jedoch auf Kosten des Nachteils geringer Wirkungsgrade. So lassen sich insbesondere durch Ausnutzung der drehzahlabhängigen Ansaugrohrschwingungen zum Zwecke der sogenannten Resonanzaufladung nur mäßige Wirkungsgrade erreichen, in aller Regel Wirkungsgrade, die im Bereich von kleiner als 1,3 liegen.
Dieser geringe Wirkungsgrad der Resonanzaufladung ist dabei wie­ derum darauf zurückzuführen, daß der dynamische Zustand der Luftsäule im Ansaugrohr eine Funktion der Drehzahl des Motors ist. Die bislang bekannten Konfigurationen von Ansaugrohren für die Motoren von Gebrauchsfahrzeugen sind daher so ausgelegt, daß sie an einer Optimierung im mittleren Drehzahlbereich orientiert sind und bei niedriger Drehzahl Drehmomentverluste sowie bei ho­ her Drehzahl Leistungsverluste hinnehmen müssen. Dabei sind diese Randbereichsverluste sowohl auf die eingangs geschilderte Drehzahlabhängigkeit des Liefergrades als auch auf die überla­ gernde Drehzahlabhängigkeit der Schwingungen der Luftsäule im Ansaugrohr, d. h. auf die Drehzahlabhängigkeit des Wirkungsgrades der Resonanzaufladung, zurückzuführen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Ansaugrohr für einen Verbrennungsmotor, insbesondere für einen Ottomotor, speziell für die Verwendung in Gebrauchskraftfahrzeugen, zu schaffen, dessen Konfiguration gleichzeitig nach den prinzipiell einander widersprechenden Optimierungskriterien optimiert ist, die für den Betrieb des Mo­ tors bei niedrigen Drehzahlen und für den Betrieb des Motors bei hohen Drehzahlen anzuwenden sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe schafft die Erfindung ein Ansaugrohr für einen Verbrennungsmotor, insbesondere für einen Kraftfahr­ zeugmotor, dessen Querschnitt nach dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 zumindest in einem Bereich oder Abschnitt des Ansaugrohres veränderbar ist, genauer gesagt willkürlich steuer­ bar sowie beliebig regelbar veränderbar ist.
Die Steuerung der Änderung des Flächeninhalts des Querschnitts des Ansaugrohres bzw. zumindest eines Abschnittes des Ansaugroh­ res erfolgt dabei vorzugsweise zeitgleich dem jeweils aktuellen Betriebszustand des Motors, so daß also die Querschnittsfläche zu jeder Zeit eine Funktion, d. h. eine "Realzeit-Funktion" des aktuellen Motorbetriebszustandes ist.
Unter dem Begriff "Motorbetriebszustand" sind dabei im Sinne der vorliegenden Erfindung ausdrücklich sowohl einzeln als auch einander überlagernd einerseits drehzahlabhängige Betriebszu­ stände als auch andererseits taktabhängige Motorbetriebszustände bzw. Zustände des gesamten aus Ansaugkanal, Motor und Abgaskanal bestehenden dynamischen Systems zu verstehen.
Die Steuerung der Größe der Querschnittfläche des Ansaugrohres kann dabei sowohl unter unmittelbarer mechanischer oder elektro­ nischer Zwangssteuerung durch den Motor selbst als auch durch eine solche mittelbare oder unmittelbare Zwangssteuerung, insbe­ sondere mechanische oder elektronische Zwangssteuerung, erfol­ gen, die von Elementen oder Baugruppen abgeleitet wird, die ihrerseits dem Motor entweder vorgeschaltet oder nachgeschaltet sind. In diesem Sinne kann beispielsweise die Motordrehzahl un­ mittelbar am Motor selbst abgegriffen und zur direkt proportio­ nalen Beaufschlagung eines Stellelementes oder Stellgliedes ver­ wendet werden, das seinerseits mittelbar oder unmittelbar auf das Ansaugrohr im Sinne einer direkt proportionalen Vergrößerung oder Verkleinerung der Querschnittfläche des Ansaugrohres, zu­ mindest eines funktionsrelevanten Abschnittes des Ansaugrohres, einwirkt.
Gleicherweise können nach einer Ausgestaltung der Erfindung zu­ sätzlich oder alternativ die Stellung der Drosselklappe und/oder des Gaspedals oder eines Gashebels oder des Bowdenzugs, der sol­ che Betätigungsglieder mit der Drosselklappe verbindet, mecha­ nisch abgegriffen und die abgegriffenen Stellkräfte unmittelbar mechanisch zur Querschnittsveränderung des Ansaugrohres, bei­ spielsweise über einen angekoppelten Bowdenzug, verwendet wer­ den. Statt dieser rein mechanischen Abtastung und Stellkrafter­ zeugung können selbstverständlich auch elektronische und/oder elektrische Sensoren oder Stellelemente benutzt werden. Glei­ cherweise können Druck- und/oder Temperaturschwingungen oder -schwankungen im Abgassystem als Führungsgrößen für die Regelung der Querschnittfläche des Ansaugrohres dienen. Dabei gehören die Auswahl der entsprechenden Sensoren und Stellglieder zum Fach­ wissen des Konstrukteurs. Weiterhin kann nach einer Ausgestal­ tung der Erfindung vorteilhaft auch die Druckschwankung im An­ saugrohr selbst als Führungsgröße und gleichzeitig als Stell­ kraft für eine Änderung der Querschnittsfläche des Ansaugrohres auch unter Führung durch die aktuellen Parameter des Motorbe­ triebszustandes dienen. Zu diesem Zweck ist zumindest ein Teil der Wand des Ansaugrohres als reversibel verformbare, insbeson­ dere elastisch verformbare Membran ausgebildet. Bei einem Überdruck im Ansaugrohr weitet sich die Membran auf und vergrößert so den Querschnitt des Ansaugrohres auf der von ihr überdeckten axialen Länge des Ansaugrohrabschnitts, während sich bei Unterdruck in dem durch die elastische Membran überdeckten Ansaugrohrabschnitt durch die Verformbarkeit der Membran eine Querschnittsverringerung einstellt. Vorteilhaft läßt sich dabei diese "atmende" Bewegung der den Querschnitt eines Ansaugrohrabschnittes regelnden Membran durch eine pneaumatische Verbindung der dem Ansaugrohr inneren gegenüberliegenden Außenseite der Membran zum Abgassystem verstärken. Bei entsprechender Abstimmung kann so durch die Bidruckbeaufschlagung, beispielsweise also durch die kombinierte Unterdruckbeaufschlagung aus dem Ansaugrohr bei gleichzeitiger Überdruckbeaufschlagung aus dem Abgassystem, eine verstärkte Resonanzaufladung erzielt werden.
Eine weitere Verstärkung der Resonanzaufladung sowie wei­ tere Verbesserung des Wirkungsgrades der Resonanzaufladung läßt sich sowohl bei Bidruckbeaufschlagung als auch bei einseitiger Beaufschlagung der Membran dadurch erreichen, daß mehr als nur einer solcher Membranbereiche im Ansaugrohr vorgesehen und so an­ geordnet sind, daß sie bei entsprechender Anordnung über weite Frequenzbereiche resonanzaktivierbar sind.
Während die vorstehend beschriebene "Atemfunktion" des Ansaug­ rohres zumindest auch und wesentlich eine Funktion der Taktfre­ quenz des Motors ist, die Änderung des Querschnitts des Ansaug­ rohres also nach Maßgabe des Motortakts erfolgt, kann die Ände­ rung des Querschnitts des Ansaugkanals sowohl additiv als auch alternativ in der oben bereits prinzipiell beschriebenen Weise auch rein drehzahlabhängig, also unabhängig vom Motortakt, er­ folgen. Dabei wird im Bereich niedriger Drehzahlen zur Drehmo­ menterhöhung der Querschnitt zumindest eines Abschnittes des An­ saugrohres über die Taktfrequenz hinweg verkleinert, um dadurch die Strömungsgeschwindigkeit und damit den Impuls der Luftsäule im Ansaugrohr und damit das Drehmoment des Motors zu erhöhen. Durch eine entsprechende Vergrößerung des Querschnitts des An­ saugrohres mit größer werdender Drehzahl kann dem Motor anderer­ seits durch eine Verringerung der Drosselverluste mehr Luft zu­ geführt, also der Liefergrad verbessert und damit die Leistung des Motors erhöht werden.
Bei dieser drehzahlabhängigen Optimierung der Ansaugrohrkennda­ ten durch drehzahlabhängige Änderung des Querschnitts des An­ saugrohres ist das Ansaugrohr über einen zumindest effektiven Abschnitt seiner axialen Erstreckung vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt. In dem formsteifen Kunststoffmantel sind gelenkig- reversibel faltbar ausgebildete Bereiche, vorzugsweise über Filmscharniere, angelegt. So kann die Faltbarkeit eines solchen Ansaugrohrabschnitts je Falte mit drei axial parallel zueinander verlaufenden, zur Rohrachse achsparallelen Filmscharnieren er­ zielt werden. Der Rohrabschnitt kann sowohl lediglich eine sol­ cher Falten, aber auch mehrere, beispielsweise zwei, drei oder vier solcher Falten aufweisen.
Zur Steuerung dieser Faltung kann beispielsweise die Drehzahl der Nockenwelle des Motors durch einen elektrischen Drehzahlsen­ sor unmittelbar abgetastet werden. Das Sensorsignal wird dann zu einem verwertbaren Stellsignal umgesetzt und auf einen elektri­ schen oder beispielsweise pneumatischen Stellantrieb gegeben, der am oder im Bereich des mittleren der drei zu einer Falte ge­ hörenden Faltlinien oder Faltscharniere, hier Filmscharniere, angreift, um dieses Mittelscharnier von einer dem kleinsten An­ saugrohrquerschnitt entsprechenden Stellung in größtem Abstand von der Verbindungslinie zwischen den beiden außenliegenden Scharnieren über beliebige Zwischenstellungen reversibel in eine dem größten Ansaugrohrquerschnitt entsprechende Lage zu verstel­ len, in der das mittlere der drei zu einer Falte gehörenden Scharniere auf der die beiden Außenscharniere miteinander ver­ bindenden Linie liegt. Dabei sind Stellglieder dieser Art ebenso wie die Sensoren in unübersehbarer großer Vielzahl am Markt er­ hältlich, so daß sich eine weitere Detailbeschreibung an dieser Stelle erübrigt.
Statt der querschnittsverändernden präformierten Faltung des An­ saugrohres kann selbstverständlich auch mit einer nicht präfor­ mierten Faltung das Prinzip der Erfindung verwirklicht werden, beispielsweise bei Verwendung vergleichsweise leicht verformba­ rer, sich axial erstreckender Schlauchabschnitte, die, bei par­ tiell umfassenden Halterungselementen unter radialer Stauchung spontan einfalten. Alternativ kann bei einer solchen Ausgestal­ tung auch eine Wandwellung mit insbesondere axialer Erstreckung präformiert sein, so daß also der Ansaugrohrabschnitt im ent­ spannten Zustand den kleinsten Querschnitt aufweist und die mem­ branartige Wand unter Stauchung beispielsweise auf einen Kreis­ querschnitt nach außen aufspringt.
Die Erfindung ist im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer Darstellung ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 2 in schematischer Darstellung das in Fig. 1 gezeigte Ausführungsbeispiel bei größtem Ansaugrohrquerschnitt;
Fig. 3 eine Variante des in den Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiels; und
Fig. 4 ebenfalls in schematischer Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung.
In der Fig. 1 ist in schematischer Darstellung ein radialer Schnitt durch ein Ansaugrohr gemäß der Erfindung gezeigt. Das Ansaugrohr 1 besteht aus formsteifem Kunststoff und weist im Be­ reich einer axialen Faltung 2 drei Filmscharniere 3, 4, 5 auf. Dem mittleren Filmscharnier 5 diametral gegenüber liegt ein viertes Filmscharnier 6. Bei entsprechender Materialwahl für die Wandung des Ansaugrohres 1 kann dieses vierte Filmscharnier 6 aufgrund ausreichender Wandelastizität häufig auch entfallen.
An dem zwischen den beiden äußeren Filmscharnieren 3, 4 gelegenen inneren Filmscharnier 5 greift eine Koppelstange 7 an, die ih­ rerseits an einer Stellstange 8 eines schematisch dargestellten Stellantriebs 9 angelenkt ist. Die Winkelstellung der Stell­ stange 8 ist eine direkte reversible Funktion der Motordrehzahl. Die Motordrehzahl wird in einer in den Figuren nicht näher dar­ gestellten und an sich bekannten und üblichen Weise durch einen elektronischen Sensor an der Nockenwelle des Motors abgetastet und als elektrisches Stellsignal auf den elektrisch angetriebenen Stellantrieb 9 übertragen.
In der in Fig. 1 gezeigten Stellung der Stellglieder weist das Ansaugrohr 1 zumindest im wesentlichen seinen kleinsten Quer­ schnitt auf. Bei einem verschwenkenden Verstellen des Stellarms 8 des Stellgliedes 9 in Richtung des Pfeils 10 wird durch ein Aufziehen der Falte 2 der Querschnitt des Ansaugrohres vergrößert. Die Querschnittvergrößerung nimmt dabei so lange zu, bis das Scharnier 5 auf der Verbindungslinie zwischen den Schar­ nieren 3 und 4 liegt (Fig. 2). In dieser Endstellung ist der Querschnitt des Ansaugrohres in der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise zumindest im wesentlichen um die schraffiert gezeichneten Flächen vergrößert worden.
In der Fig. 3 ist ein modifiziertes Ausführungsbeispiel der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Ausbildung der Erfindung darge­ stellt, bei dem statt eines Stellantriebs 9 zwei einander gegen­ überliegende Stellantriebe 9, 9′ vorgesehen sind.
In der Fig. 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung in schematischer und nicht maßstäblicher Darstellung gezeigt. Im Gegensatz zu den in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Ausführungs­ beispielen, bei denen die Wand des Saugrohrs 1 aus einem form­ steifen Werkstoff besteht, besteht die Wand 11 des in Fig. 4 ge­ zeigten Ansaugrohres aus einem vergleichsweise weichen und leicht verformbaren Gummi. Auf zwei einander diametral gegen­ überliegenden Zylinderflächensegmenten 12, 13 ist die Rohrwand fest mit einem formsteifen Zylinderschalenelement 14, 15 verbun­ den. Über einen Antrieb 9′′ sind die beiden Zylinderschalenele­ mente 14, 15 translatorisch gegeneinander verschiebbar, und zwar wiederum unter Steuerung durch die Motordrehzahl. Bei größter Entfernung der beiden Zylinderschalen voneinander weist das elastische Saugrohr im dargestellten Bereich einen oval abgerun­ deten fast rechteckigen Querschnitt auf, der bei maximaler Annäherung der beiden Zylinderschalenelemente 14, 15 zu einer im Querschnitt kreisförmigen Konfiguration 17 des Ansaugrohres ver­ formbar ist. Auf diese Weise lassen sich zwischen dem größten Flächeninhalt des Ansaugrohrquerschnitts bei kreisförmiger Kon­ figuration und der kleinsten Querschnittfläche des Ansaugrohres bei rechteckig gezogenem Querschnitt immerhin Querschnittsverän­ derungen in der Größenordnung von 10 bis 20% erzielen. Dabei kann in der durch die Profildarstellung 18 gezeigten Weise durch eine axiale Profilierung der elastischen Wand des Ansaugrohres ein Membraneffekt erzielt werden, der in der Fig. 4 entnehmbaren Weise auch bei Querschnittsverformung der Ansaugrohrwand 11 er­ halten bleibt und einer motortaktabhängigen Verstärkung der Re­ sonanzaufladung dient.
Der Fachmann erkennt ohne weiteres, daß eine solche Membran selbstverständlich auch in Verbindung mit im übrigen formsteifen Ansaugrohrwänden der in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Art ein­ setzen läßt.

Claims (14)

1. Ansaugrohr für einen Verbrennungsmotor, insbesondere für einen Kraftfahrzeugmotor, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittfläche des Ansaugrohres (1; 11) in zu­ mindest einem Abschnitt des Ansaugrohres veränderbar ist.
2. Ansaugrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittfläche zumindest eines Abschnitts des Ansaugrohres eine Realzeit-Funktion des aktuellen Motorbe­ triebszustandes ist.
3. Ansaugrohr nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Änderung des Querschnittes des Ansaugrohres zumin­ dest auch unter einer vom Motor geführten und bewirkten Zwangssteuerung erfolgt.
4. Ansaugrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Änderung des Querschnittes des Ansaugrohres zumin­ dest auch durch eine von der Stellung der Drosselklappe, der Stellelemente der Drosselklappe oder diesen Gliedern entsprechender Glieder zur Motorsteuerung geführte und be­ wirkte Zwangssteuerung erfolgt.
5. Ansaugrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Änderung des Querschnittes des Ansaugrohres zumin­ dest auch unter einer von den jeweils aktuellen Betriebszustandsgrößen des Motorabgassystems geführten und bewirkten Zwangssteuerung erfolgt.
6. Ansaugrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Änderung des Querschnittes des Ansaugrohres zumin­ dest auch unter einer von den jeweils aktuellen Betriebszustandsgrößen des Motoransaugsystems geführten und bewirkten Zwangssteuerung erfolgt.
7. Ansaugrohr nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch ein Stellglied (9; 9′; 9′′), das eine der Änderung der Motor­ drehzahl direkt proportionale Änderung des Querschnittes des Ansaugrohres bewirkt.
8. Ansaugrohr nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch ein Stellglied (9; 9′; 9′′), das eine der Änderung der Stel­ lung eines Gaspedals oder eines Gashebels direkt proportio­ nale Änderung des Querschnittes des Ansaugrohres bewirkt.
9. Ansaugrohr nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch ein Stellglied (9; 9′; 9′′), das eine der Änderung des Drucks oder der Temperatur in der Abgasleitung direkt proportio­ nale Änderung des Querschnittes des Ansaugrohres bewirkt.
10. Ansaugrohr nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch ein Stellglied (9; 9′; 9′′), das eine der Änderung des Drucks im Ansaugrohr direkt proportionale Änderung des Querschnit­ tes des Ansaugrohres bewirkt.
11. Ansaugrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Wand des Ansaugrohres als re­ versibel verformbare, insbesondere elastisch verformbare Membran (16, 17; 18) ausgebildet ist.
12. Ansaugrohr nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die verformbare Membran (18) als Feder-Masse-System auf eine Resonanzfrequenz oder einen Resonanzfrequenzbe­ reich zu den Schwingungen der Luftsäule im Ansaugrohr abge­ stimmt ist.
13. Ansaugrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch zumindest einen gelenkig-reversibel faltbar ausgebildeten Bereich (2) eines ansonsten radial und axial formsteifen Wandabschnitts (1) des Ansaugrohres.
14. Ansaugrohr nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch eine Ausgestaltung des Ansaugrohres als Kunststoffrohr (1) mit mindestens drei in der Rohrwand ausgebildeten Film­ scharnieren (3, 4, 5), wobei das Stellglied (7, 8, 9) an dem oder im Bereich des mittleren (5) der drei Filmscharniere angreift.
DE4034554A 1990-10-30 1990-10-30 Ansaugrohr Withdrawn DE4034554A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4034554A DE4034554A1 (de) 1990-10-30 1990-10-30 Ansaugrohr
EP19910117509 EP0483581A3 (en) 1990-10-30 1991-10-14 Intake conduit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4034554A DE4034554A1 (de) 1990-10-30 1990-10-30 Ansaugrohr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4034554A1 true DE4034554A1 (de) 1992-05-07

Family

ID=6417339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4034554A Withdrawn DE4034554A1 (de) 1990-10-30 1990-10-30 Ansaugrohr

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0483581A3 (de)
DE (1) DE4034554A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014015726A1 (de) 2014-10-24 2016-04-28 Daimler Ag Saugrohr für eine Verbrennungskraftmaschine sowie Verbrennungskraftmaschine mit einem solchen Saugrohr

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1257194B (it) * 1992-05-26 1996-01-10 Ferrari Spa Sistema di aspirazione a geometria variabile per un motore endotermicodi un veicolo.
US5575248A (en) * 1993-02-05 1996-11-19 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Induction system and method of operating an engine
US7073473B2 (en) 2003-07-18 2006-07-11 Litens Automotive Partnership Intake manifold variable runner area
DE102004036514B4 (de) * 2004-07-28 2013-07-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Sauganlage für eine Brennkraftmaschine
DE102004036524B4 (de) * 2004-07-28 2013-07-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Resonanzaufladung für eine Brennkraftmaschine

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2378183A1 (fr) * 1977-01-20 1978-08-18 Chrysler France Procede d'alimentation en air des cylindres d'un moteur a combustion interne et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede
US4381738A (en) * 1979-03-26 1983-05-03 Shaffer Donald J Engine with additional shared flow control runner for two cylinders
US4619226A (en) * 1983-12-21 1986-10-28 Mazda Motor Corporation Intake device for internal combustion engine
GB2160264B (en) * 1984-06-15 1988-06-08 Honda Motor Co Ltd Control of i.c. engine intake passage effective length
DE3518684A1 (de) * 1985-05-24 1986-11-27 Audi AG, 8070 Ingolstadt Saugrohr fuer eine mehrzylindrige brennkraftmaschine
DE3628065A1 (de) * 1986-08-19 1988-02-25 Gerhard Haubenwallner Ansaugrohr
JPH07113327B2 (ja) * 1987-10-01 1995-12-06 マツダ株式会社 エンジンの吸気装置
DE3740403A1 (de) * 1987-11-28 1989-06-08 Audi Ag Saugrohr fuer eine mehrzylindrige brennkraftmaschine
JPH01300013A (ja) * 1988-05-26 1989-12-04 Toyota Autom Loom Works Ltd エンジンにおける吸気通路の仕切装置
US4977866A (en) * 1990-03-21 1990-12-18 Don Wilkins Flow control system for intake manifold

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014015726A1 (de) 2014-10-24 2016-04-28 Daimler Ag Saugrohr für eine Verbrennungskraftmaschine sowie Verbrennungskraftmaschine mit einem solchen Saugrohr

Also Published As

Publication number Publication date
EP0483581A3 (en) 1992-08-12
EP0483581A2 (de) 1992-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69011181T2 (de) Verbrennungsmotor mit variablem Zyklus.
DE69404630T2 (de) Abgasturbolader für brennkraftmaschinen
DE19734065B4 (de) Turbolader vom Typ mit verstellbaren Düsen
EP0389834B1 (de) Saugrohranlage für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
DE3446377A1 (de) Ansaugvorrichtung fuer kolben-verbrennungskraftmaschinen
DE2926373A1 (de) Auspuff-umgehungsventilanordnung
DE102004004490A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit mindestens zwei Abgasturboladern
EP0046872B1 (de) Kolbenbrennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader
DE2539185B2 (de) Dosiersteuerung fuer die abgas-rezirkulationsstroemung eines verbrennungsmotors
DE69015462T2 (de) Steuerungssystem für Brennkraftmaschinen mit Turbolader.
DE4117466A1 (de) Ansaugsystem fuer eine mehrzylinder-brennkraftmaschine
EP1281845A2 (de) In einem Einlasskanal einer Kolbenbrennkraftmaschine angeordnete Zusatzsteuerventileinrichtung
DE102014207901A1 (de) Ventilantriebsvorrichtung und Aufladeeinrichtung mit dieser
DE4034554A1 (de) Ansaugrohr
DE102007025128A1 (de) Ladeeinrichtung
EP0123990A1 (de) Regeleinrichtung eines Druckwellenladers
DE3529388C2 (de)
DE102014207904A1 (de) Ventilantriebsvorrichtung und Aufladeeinrichtung mit dieser
DE3435028A1 (de) Luftansaugvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE102012016984B4 (de) Turbine für einen Abgasturbolader sowie Verbrennungskraftmaschine mit einer solchen Turbine
DE69303981T2 (de) Ansaugsystem mit verstellbarer Geometrie für die Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges
DE202006019793U1 (de) Einlass- und/oder Ansaugtrakt einer Verbrennungskraftmaschine
DE10346830B4 (de) Impulsaufladung
EP0292698B1 (de) Abgasturbolader einer Brennkraftmaschine
DE3735559C1 (en) Device for influencing the power output of an internal combustion engine with controlled fuel delivery

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee