DE4343707A1 - System zur variablen Steuerung von Luft und Luftfrequenz im Ansaugkanal - Google Patents
System zur variablen Steuerung von Luft und Luftfrequenz im AnsaugkanalInfo
- Publication number
- DE4343707A1 DE4343707A1 DE4343707A DE4343707A DE4343707A1 DE 4343707 A1 DE4343707 A1 DE 4343707A1 DE 4343707 A DE4343707 A DE 4343707A DE 4343707 A DE4343707 A DE 4343707A DE 4343707 A1 DE4343707 A1 DE 4343707A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- intake duct
- control element
- air
- engine
- control elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M35/00—Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M35/10—Air intakes; Induction systems
- F02M35/10091—Air intakes; Induction systems characterised by details of intake ducts: shapes; connections; arrangements
- F02M35/10118—Air intakes; Induction systems characterised by details of intake ducts: shapes; connections; arrangements with variable cross-sections of intake ducts along their length; Venturis; Diffusers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B27/00—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
- F02B27/02—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
- F02B27/0205—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the charging effect
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B27/00—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
- F02B27/02—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
- F02B27/0226—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
- F02B27/0231—Movable ducts, walls or the like
- F02B27/0236—Movable ducts, walls or the like with continuously variable adjustment of a length or width
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D9/00—Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
- F02D9/02—Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D9/00—Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
- F02D9/08—Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
- F02D9/12—Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having slidably-mounted valve members; having valve members movable longitudinally of conduit
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D9/00—Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
- F02D9/08—Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
- F02D9/18—Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having elastic-wall valve members
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M35/00—Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M35/10—Air intakes; Induction systems
- F02M35/10091—Air intakes; Induction systems characterised by details of intake ducts: shapes; connections; arrangements
- F02M35/10137—Flexible ducts, e.g. bellows or hoses
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M35/00—Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M35/10—Air intakes; Induction systems
- F02M35/10242—Devices or means connected to or integrated into air intakes; Air intakes combined with other engine or vehicle parts
- F02M35/10301—Flexible, resilient, pivotally or movable parts; Membranes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M35/00—Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M35/10—Air intakes; Induction systems
- F02M35/10314—Materials for intake systems
- F02M35/10321—Plastics; Composites; Rubbers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D9/00—Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
- F02D9/02—Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
- F02D2009/0201—Arrangements; Control features; Details thereof
- F02D2009/0272—Two or more throttles disposed in series
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Characterised By The Charging Evacuation (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Ansaugsystem, das das Strömungs
profil im Ansaugkanal über Drehzahl- und Lastbereiche so
ändert, daß jeweils eine optimale Füllung und damit hohe
Leistung des Motors erreicht wird.
Bei einem bekannten Ansaugkanal der AUDI AG kommen, wie in der
MTZ Nr. 52 (1991) 4, S. 175-178 dargestellt, zwei hinter
einander liegende Ansaugleitungen mit unterschiedlichen
radialen Querschnitten und unterschiedlichen Längen zur
Wirkung, wobei die Saugleitung mit geringerem Querschnitt bei
höheren Drehzahlen abgekoppelt ist. Daraus ergeben sich zwei
definierte, im Drehmoment unterschiedliche Leistungscharak
teristika (ebd. S. 176).
Da die derzeit bekannten Ansaugkanäle prinzipiell ein fest
definiertes Strömungsprofil aufweisen, im Falle der AUDI AG
zwei, läßt sich ein guter Drehmomentwert immer nur für einen
begrenzten Drehzahlbereich erzielen. Bei den derzeitigen
Ansaugkanalkonzepten bleiben wichtige zu regulierende
Eigenschaften des Luftstroms unberücksichtigt.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, einen (entsprechenden)
Ansaugkanal für eine Brennkraftmaschine so auszubilden, daß
sich ein gleichmäßig hoher Mitteldruck über einen großen
Drehzahlbereich hinweg ergibt.
Um diese Aufgabe erfüllen zu können, muß von der prinzipiell
fest definierten Gestaltung von Ansaugkanälen abgegangen
werden.
Die Ausführung wird in §1 des Patentanspruches dargestellt.
Weitere, die Erfindung ausgestaltenden Merkmale sind in den
Unteransprüchen enthalten.
Wesentlichen Einfluß auf die praktische Gestaltung des Ansaug
kanals haben hierbei die Untersuchungen von Fiala/Willumeit in
der MTZ 28 (1967) 4, S. 144ff sowie diejenigen von Hans Seifert
- insbesondere die instationäre Strömung im Einzylinder
betreffend - in der MTZ 39 (1978) 1, S. 25ff.
Während also ein bekannter Ansaugkanal ein oder auch zwei
fest definierte Strömungsprofile aufweist, sollen in dem zur
Anmeldung gebrachten Ansaugsystem die Querschnitte und Volumen
in der Ansaugleitung, jeweils abhängig von der Drehzahl,
ständig verändert werden.
Durch die sich permanent in Abhängigkeit von der Drehzahl
verändernde Steuerung des Luftstroms über das Ansaug
kanalprofil, die sich nach den sich verändernden Einlaß
zeiten/Ventilgeschwindigkeiten und Saugzeiten/Kolbengeschwin
digkeiten richtet, werden Luftgeschwindigkeit, Luftmassen und
Frequenzamplituden reguliert.
Im folgenden soll, unter Bezugnahme auf Fig. 1, näher auf die
verschiedenen Regulierungsmöglichkeiten eingegangen werden,
die sich mit Hilfe des zur Anmeldung gebrachten Ansaugsystems
ergeben:
Der Ansaugkanal weist drei imaginäre Kammervolumen Ki1, Ki2,
Ki3 auf, die, über die verstellbaren Lufttrichter L1, L2
gesteuert, permanent den Gasstrom beeinflussen.
Die Luftgeschwindigkeit wird über die radial verstellbaren
Lufttrichter L1, L2 gesteuert. Die Geschwindigkeit wird durch
Verengung der Querschnitte erhöht, durch Erweiterung der
Querschnitte reduziert (Q1-Q1′ bzw. Q2-Q2′); siehe auch
Fig. 6 und Fig. 7.
Daraus folgt ein relativer Ausgleich der drehzahlbedingten
Luftgeschwindigkeitsdifferenzen am Steuerquerschnitt V.
Weiter wird mit dem Steuerelement L1 und dessen Verschiebung
auf der Längsachse des Ansaugkanals A1↔B1 bestimmt, wann
der Luftstrom den Steuerquerschnitt V passiert. Damit wird
auch das Kammervolumen Ki1 größer oder kleiner.
Die jeweilige Bestimmung der Kammervolumen Ki1/Ki2 durch
Verschiebung der Steuerelemente L1, L2 auf der Längsachse im
Ansaugkanal A1↔B1 bzw. A2↔B2 ergibt sich aus den Träg
heitsmomenten der instationären Strömung, in Abhängigkeit
zur notwendigen Luftgeschwindigkeit und auf Basis des vorge
gebenen Luftbedarfs.
Dabei wird bei Steuerquerschnitt E-OE die relativ kleine
Luftmasse Ki1 mit geringer Trägheit in Bewegung gesetzt, die
dann die größere Luftmasse Ki2 bewegt, und zwar mit der durch
Q1-Q1′ regulierten Durchflußgeschwindigkeit C.
Gleichzeitig erfolgt eine Frequenzdämpfung durch L1.
L2 reguliert die Eingangsgeschwindigkeit C und liegt auf der
Längsachse i.d.R. so, daß Ki2 über den Drehzahlbereich pro
Saugtakt relativ konstant bleibt; bei Engstellung der
Luftrichter Q1′, Q2 verlängert sich der Ansaugweg
L2↔V insgesamt.
Unter der Bedingung der drehzahlabhängigen Querschnittsver
änderungen Q1-Q1′ bzw. Q2-Q2′ zur Steuerung der Durch
flußgeschwindigkeit C einerseits und einer günstigen Beein
flussung der Luftmassen an der Engstelle des Steuerquer
schnitts V andererseits - es soll eine möglichst große
Luftmasse den Zylinder füllen - müssen also die Steuer
elemente L1, L2 notwendig auf der Längsachse des Ansaugkanals
verschoben werden.
Bei den länger dauernden Ansaugintervallen kommt ein relativ
größeres Volumen Ki1 zur Beschleunigung der Hauptluftmassen
Ki2 zur Anwendung (L1→A1).
Das Kammervolumen Ki1 ist bei kürzeren Ansaugintervallen
kleiner (L1→B1). Gleichzeitig wird mit zunehmender Drehzahl
(→ upm max.) die Ausbildung der Querschnittsverengung
geringer (siehe auch Fig. 5) und infolge auch die Ausprägung
der Kammern Ki1, Ki2, Ki3, und es erhöht sich der Einfluß des
Steuerquerschnitts V und der Sauggeschwindigkeit des Kolbens
auf die Füllung.
Die Steuerelemente L1, L2 sind dann so gestellt, daß sich eine
zunehmende Beschleunigung der Luftmassen Richtung V ergibt.
Durchmesser und Länge sowie die Steigung des beidseitig
offenen Rohres, dargestellt als Volumen Ki3, haben die
Funktion, eine günstige Einströmbedingung zu L2 und somit in
das Regelsystem herzustellen.
Es wird deutlich, daß über die radial verstellbaren Luft
trichter L1, L2 sowie deren Verschiebung im Ansaugkanal, in
Zusammenwirkung mit Steuerquerschnitt und Kolben, eine relativ
konstante Füllung des Motors über einen großen Drehzahl
bereich erzielt werden kann.
Die drehzahlabhängigen Stellgrößen der Steuerelemente L1,
L2 sowie die Lage der Drosselklappe sind über Testreihen zu
ermitteln.
Die technische Ausführung eines jeden Steuerelements zeigt
Fig. 2:
Für die Installation eines Steuerelements ist im Ansaugkanal
eine gleichmäßige, rundumgehende Vertiefung (2) vorgesehen.
In dieser Vertiefung läuft ein kreisrunder Ringkörper (1)
aus festem Material, ca. 1-2 cm breit, der mit einer Bohrung
versehen ist (nicht dargestellt).
Die Innenseite des Ringkörpers ist gasdicht mit einem
flexiblen Schlauchmaterial (4) verbunden, das zur Innenseite
des Ansaugkanals zeigt. Durch die Bohrung im Ringkörper wird
ein hydraulischer oder gasförmiger Stoff geleitet, wodurch
eine Verdickung des flexiblen Schlauchmaterials erreicht wird.
Im einfachsten Fall wird der Saugrohrunterdruck selbst als
Steuermedium verwendet.
Als Innenwandung des Ansaugkanals im Bereich des Steuerele
ments dient eine Leitung aus flexiblem Kunststoff-Material
(3). Dadurch wird erstens ein gleichmäßiger Strömungsverlauf
(konisch) und zweitens eine Luftabdichtung an der Kanalwand
erzielt.
Die Längsverschiebung des Ringkörpers (1) erfolgt in der
Vertiefung (2) auf dem festen Rohrverbindungsstück (5), das
als Führungseinrichtung dient. Die Verschiebung erfolgt über
einen Stellmotor oder gleichfalls pneumatisch (nicht darge
stellt).
Fig. 3 enthält eine schematische Darstellung der Anwendung des
Ansaugsystems bei zwei Einlaßventilen pro Zylinder, wobei nach
der Rohrverzweigung zwei Steuerelemente L1, L1′ parallel
arbeiten.
Fig. 4 zeigt eine Anwendung des Ansaugsystems bei einer
gemeinsamen Saugleitung vor dem 4fach-Ansaugkrümmer, wobei
nur ein Steuerelement L2 Anwendung findet.
Claims (7)
1. Ansaugkanal in einer Ansauganlage und einem Zylinderkopf einer
Brennkraftmaschine, worin ein Gasstrom mittels eines Ventils
gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansaugkanal
mindestens ein als Lufttrichter ausgebildetes Steuerelement
(variables Venturielement) aufweist, wobei abhängig von der
Motordrehzahl a) das Steuerelement auf der Längsachse des
Ansaugkanals verschiebbar ist und b) der Durchmesser des
Steuerelements sich an der jeweiligen Position radial
verändern läßt, wodurch drehzahlabhängige Querschnitts
veränderungen des Ansaugkanals an unterschiedlichen
Positionen auf der Längsachse erzielt werden.
2. Ansaugkanal nach Anspruch (1), dadurch gekennzeichnet, daß im
Ansaugkanal zwei Steuerelemente (L1, L2) Anwendung finden
(Fig. 1).
3. Ansaugkanal nach Anspruch (1), dadurch gekennzeichnet, daß bei
Vier-Ventilern (Fig. 3) drei Steuerelemente Anwendung finden,
und zwar ein Steuerelement (L2) und nach der Rohrverzweigung
in Strömungsrichtung (S) zwei parallel arbeitende Steuer
elemente (L1, L1′).
4. Ansaugkanal nach Anspruch (1), dadurch gekennzeichnet, daß bei
Anlagen, die eine gemeinsame Rohrleitung zum Luftsammler
aufweisen (Fig. 4), nur ein Steuerelement (L2) Anwendung
findet.
5. Ansaugkanal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die über die veränderten Durchmesser der
Steuerelemente (L1, L2, L1′) herbeigeführten Querschnitts
verengungen bzw. Querschnittserweiterungen (Q1, Q1′, Q2, Q2′)
im Ansaugkanal jeweils konisch sind.
6. Ansaugkanal nach Anspruch (1, 2, 3 oder 4), dadurch gekenn
zeichnet, daß der Ansaugkanal für die Installation der
Steuerelemente (L1, L2, L1′) jeweils eine rundumgehende
Vertiefung (2) aufweist und innenseitig mit flexiblem PVC-
Kunststoff-Material ausgekleidet ist (Fig. 2).
7. Ansaugkanal nach Anspruch (1, 2, 3 oder 4), dadurch
gekennzeichnet, daß die Steuerelemente (L1, L2, L1′) als
Lufttrichter ausgebildet sind (Fig. 2), die wie Luftkissen
aufgepumpt oder mit Hydraulikflüssigkeit gefüllt mehr oder
weniger das Strömungsprofil verändern, und die mit
Unterdruck (pneumatisch), mit Hydraulik oder mit einem
Stellmotor (nicht dargestellt) in die jeweilige Position auf
der Längsachse des Ansaugkanals verschoben werden können.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4343707A DE4343707A1 (de) | 1993-12-21 | 1993-12-21 | System zur variablen Steuerung von Luft und Luftfrequenz im Ansaugkanal |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4343707A DE4343707A1 (de) | 1993-12-21 | 1993-12-21 | System zur variablen Steuerung von Luft und Luftfrequenz im Ansaugkanal |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4343707A1 true DE4343707A1 (de) | 1995-06-22 |
Family
ID=6505688
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4343707A Ceased DE4343707A1 (de) | 1993-12-21 | 1993-12-21 | System zur variablen Steuerung von Luft und Luftfrequenz im Ansaugkanal |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4343707A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1996026356A1 (fr) * | 1995-02-22 | 1996-08-29 | Alex Matesic | Dispositif de controle de flux gazeux pour moteurs a explosions |
-
1993
- 1993-12-21 DE DE4343707A patent/DE4343707A1/de not_active Ceased
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1996026356A1 (fr) * | 1995-02-22 | 1996-08-29 | Alex Matesic | Dispositif de controle de flux gazeux pour moteurs a explosions |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69120632T2 (de) | Abgasrückführungssystem | |
DE2226175A1 (de) | Öffnung mit hoher Durchflußmenge für Spulenventile | |
EP0645530B1 (de) | Brennkraftmaschine mit einem Luftansaugsystem | |
DE10004261B4 (de) | Einlasskanalanordnung für eine Brennkraftmaschine | |
DE3600408A1 (de) | Hubkolbenbrennkraftmaschine | |
DE2140910A1 (de) | Vorrichtung zur durchfuehrung von verfahren zum entgiften von brennkraftmaschinen-abgasen | |
WO2000029734A1 (de) | Kolbenbrennkraftmaschine mit drosselfreier laststeuerung und mit einrichtung zur erzeugung eines unterdrucks sowie verfahren zum betreiben der einrichtung | |
DE2919993C2 (de) | Ansaugsystem für Mehrzylinder-Brennkraftmaschinen | |
DE112012000534T5 (de) | Einlass- und Auslasssystem für einen Mehrzylindermotor | |
EP0847484A1 (de) | Ansaugsystem für eine kolbenbrennkraftmaschine | |
DE2243269C2 (de) | Luftzuführungssystem, insbesondere Ansaugleitungssystem | |
DE3518684A1 (de) | Saugrohr fuer eine mehrzylindrige brennkraftmaschine | |
DE3940486A1 (de) | Resonanz-ansaugsystem fuer eine mehrzylinder-brennkraftmaschine | |
DE3628230C2 (de) | Ansaugsystem für Verbrennungsmotoren | |
DE1939850A1 (de) | Drehzahlmessvorrichtung | |
DE4343707A1 (de) | System zur variablen Steuerung von Luft und Luftfrequenz im Ansaugkanal | |
DE2249992C2 (de) | Vorrichtung zum Kühlen von Gas mit Pulsationsrohren | |
DE102004029746B4 (de) | Sauganlage für eine Brennkraftmaschine mit mindestens zwei Zylinderbankreihen | |
DE2451378B2 (de) | Vergaser für Brennkraftmaschinen | |
DE2534730B2 (de) | Abgasrückführanordnung für eine Brennkraftmaschine | |
DE4041786A1 (de) | Fuer eine brennkraftmaschine bestimmte ansauganlage | |
DE4239069C2 (de) | Vorrichtung zur Zuführung von Zusatzluft in den Ansaugkanal einer Brennkraftmaschine | |
EP0940575A2 (de) | Einlasskanal für eine Brennkraftmaschine | |
DE2238238C2 (de) | Saugleitung einer Kolbenbrennkraftmaschine | |
DE3820607A1 (de) | Ansaugsystem fuer kolbenmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |