DE2243269C2 - Luftzuführungssystem, insbesondere Ansaugleitungssystem - Google Patents
Luftzuführungssystem, insbesondere AnsaugleitungssystemInfo
- Publication number
- DE2243269C2 DE2243269C2 DE2243269A DE2243269A DE2243269C2 DE 2243269 C2 DE2243269 C2 DE 2243269C2 DE 2243269 A DE2243269 A DE 2243269A DE 2243269 A DE2243269 A DE 2243269A DE 2243269 C2 DE2243269 C2 DE 2243269C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve seat
- air
- opening
- air supply
- line
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 43
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 3
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 claims description 3
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 7
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 5
- 238000011030 bottleneck Methods 0.000 description 3
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nMzAwcHgnIGhlaWdodD0nMzAwcHgnIHZpZXdCb3g9JzAgMCAzMDAgMzAwJz4KPCEtLSBFTkQgT0YgSEVBREVSIC0tPgo8cmVjdCBzdHlsZT0nb3BhY2l0eToxLjA7ZmlsbDojRkZGRkZGO3N0cm9rZTpub25lJyB3aWR0aD0nMzAwLjAnIGhlaWdodD0nMzAwLjAnIHg9JzAuMCcgeT0nMC4wJz4gPC9yZWN0Pgo8dGV4dCB4PScxMzguMCcgeT0nMTcwLjAnIGNsYXNzPSdhdG9tLTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NDBweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiMzQjQxNDMnID5DPC90ZXh0Pgo8cGF0aCBkPSdNIDE2OC40LDEzOC4wIEwgMTY4LjQsMTM3LjggTCAxNjguMywxMzcuNyBMIDE2OC4zLDEzNy41IEwgMTY4LjIsMTM3LjMgTCAxNjguMiwxMzcuMiBMIDE2OC4xLDEzNy4wIEwgMTY4LjAsMTM2LjkgTCAxNjcuOSwxMzYuNyBMIDE2Ny44LDEzNi42IEwgMTY3LjcsMTM2LjUgTCAxNjcuNSwxMzYuNCBMIDE2Ny40LDEzNi4zIEwgMTY3LjIsMTM2LjIgTCAxNjcuMSwxMzYuMSBMIDE2Ni45LDEzNi4xIEwgMTY2LjcsMTM2LjAgTCAxNjYuNiwxMzYuMCBMIDE2Ni40LDEzNi4wIEwgMTY2LjIsMTM2LjAgTCAxNjYuMSwxMzYuMCBMIDE2NS45LDEzNi4xIEwgMTY1LjcsMTM2LjEgTCAxNjUuNiwxMzYuMiBMIDE2NS40LDEzNi4yIEwgMTY1LjMsMTM2LjMgTCAxNjUuMSwxMzYuNCBMIDE2NS4wLDEzNi41IEwgMTY0LjksMTM2LjcgTCAxNjQuOCwxMzYuOCBMIDE2NC43LDEzNi45IEwgMTY0LjYsMTM3LjEgTCAxNjQuNSwxMzcuMiBMIDE2NC41LDEzNy40IEwgMTY0LjQsMTM3LjYgTCAxNjQuNCwxMzcuNyBMIDE2NC40LDEzNy45IEwgMTY0LjQsMTM4LjEgTCAxNjQuNCwxMzguMyBMIDE2NC40LDEzOC40IEwgMTY0LjUsMTM4LjYgTCAxNjQuNSwxMzguOCBMIDE2NC42LDEzOC45IEwgMTY0LjcsMTM5LjEgTCAxNjQuOCwxMzkuMiBMIDE2NC45LDEzOS4zIEwgMTY1LjAsMTM5LjUgTCAxNjUuMSwxMzkuNiBMIDE2NS4zLDEzOS43IEwgMTY1LjQsMTM5LjggTCAxNjUuNiwxMzkuOCBMIDE2NS43LDEzOS45IEwgMTY1LjksMTM5LjkgTCAxNjYuMSwxNDAuMCBMIDE2Ni4yLDE0MC4wIEwgMTY2LjQsMTQwLjAgTCAxNjYuNiwxNDAuMCBMIDE2Ni43LDE0MC4wIEwgMTY2LjksMTM5LjkgTCAxNjcuMSwxMzkuOSBMIDE2Ny4yLDEzOS44IEwgMTY3LjQsMTM5LjcgTCAxNjcuNSwxMzkuNiBMIDE2Ny43LDEzOS41IEwgMTY3LjgsMTM5LjQgTCAxNjcuOSwxMzkuMyBMIDE2OC4wLDEzOS4xIEwgMTY4LjEsMTM5LjAgTCAxNjguMiwxMzguOCBMIDE2OC4yLDEzOC43IEwgMTY4LjMsMTM4LjUgTCAxNjguMywxMzguMyBMIDE2OC40LDEzOC4yIEwgMTY4LjQsMTM4LjAgTCAxNjYuNCwxMzguMCBaJyBzdHlsZT0nZmlsbDojMDAwMDAwO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTojMDAwMDAwO3N0cm9rZS13aWR0aDowLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxOycgLz4KPHBhdGggZD0nTSAxNjguNCwxNjIuMCBMIDE2OC40LDE2MS44IEwgMTY4LjMsMTYxLjcgTCAxNjguMywxNjEuNSBMIDE2OC4yLDE2MS4zIEwgMTY4LjIsMTYxLjIgTCAxNjguMSwxNjEuMCBMIDE2OC4wLDE2MC45IEwgMTY3LjksMTYwLjcgTCAxNjcuOCwxNjAuNiBMIDE2Ny43LDE2MC41IEwgMTY3LjUsMTYwLjQgTCAxNjcuNCwxNjAuMyBMIDE2Ny4yLDE2MC4yIEwgMTY3LjEsMTYwLjEgTCAxNjYuOSwxNjAuMSBMIDE2Ni43LDE2MC4wIEwgMTY2LjYsMTYwLjAgTCAxNjYuNCwxNjAuMCBMIDE2Ni4yLDE2MC4wIEwgMTY2LjEsMTYwLjAgTCAxNjUuOSwxNjAuMSBMIDE2NS43LDE2MC4xIEwgMTY1LjYsMTYwLjIgTCAxNjUuNCwxNjAuMiBMIDE2NS4zLDE2MC4zIEwgMTY1LjEsMTYwLjQgTCAxNjUuMCwxNjAuNSBMIDE2NC45LDE2MC43IEwgMTY0LjgsMTYwLjggTCAxNjQuNywxNjAuOSBMIDE2NC42LDE2MS4xIEwgMTY0LjUsMTYxLjIgTCAxNjQuNSwxNjEuNCBMIDE2NC40LDE2MS42IEwgMTY0LjQsMTYxLjcgTCAxNjQuNCwxNjEuOSBMIDE2NC40LDE2Mi4xIEwgMTY0LjQsMTYyLjMgTCAxNjQuNCwxNjIuNCBMIDE2NC41LDE2Mi42IEwgMTY0LjUsMTYyLjggTCAxNjQuNiwxNjIuOSBMIDE2NC43LDE2My4xIEwgMTY0LjgsMTYzLjIgTCAxNjQuOSwxNjMuMyBMIDE2NS4wLDE2My41IEwgMTY1LjEsMTYzLjYgTCAxNjUuMywxNjMuNyBMIDE2NS40LDE2My44IEwgMTY1LjYsMTYzLjggTCAxNjUuNywxNjMuOSBMIDE2NS45LDE2My45IEwgMTY2LjEsMTY0LjAgTCAxNjYuMiwxNjQuMCBMIDE2Ni40LDE2NC4wIEwgMTY2LjYsMTY0LjAgTCAxNjYuNywxNjQuMCBMIDE2Ni45LDE2My45IEwgMTY3LjEsMTYzLjkgTCAxNjcuMiwxNjMuOCBMIDE2Ny40LDE2My43IEwgMTY3LjUsMTYzLjYgTCAxNjcuNywxNjMuNSBMIDE2Ny44LDE2My40IEwgMTY3LjksMTYzLjMgTCAxNjguMCwxNjMuMSBMIDE2OC4xLDE2My4wIEwgMTY4LjIsMTYyLjggTCAxNjguMiwxNjIuNyBMIDE2OC4zLDE2Mi41IEwgMTY4LjMsMTYyLjMgTCAxNjguNCwxNjIuMiBMIDE2OC40LDE2Mi4wIEwgMTY2LjQsMTYyLjAgWicgc3R5bGU9J2ZpbGw6IzAwMDAwMDtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6IzAwMDAwMDtzdHJva2Utd2lkdGg6MC4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MTsnIC8+CjxwYXRoIGQ9J00gMTY4LjQsMTQ2LjAgTCAxNjguNCwxNDUuOCBMIDE2OC4zLDE0NS43IEwgMTY4LjMsMTQ1LjUgTCAxNjguMiwxNDUuMyBMIDE2OC4yLDE0NS4yIEwgMTY4LjEsMTQ1LjAgTCAxNjguMCwxNDQuOSBMIDE2Ny45LDE0NC43IEwgMTY3LjgsMTQ0LjYgTCAxNjcuNywxNDQuNSBMIDE2Ny41LDE0NC40IEwgMTY3LjQsMTQ0LjMgTCAxNjcuMiwxNDQuMiBMIDE2Ny4xLDE0NC4xIEwgMTY2LjksMTQ0LjEgTCAxNjYuNywxNDQuMCBMIDE2Ni42LDE0NC4wIEwgMTY2LjQsMTQ0LjAgTCAxNjYuMiwxNDQuMCBMIDE2Ni4xLDE0NC4wIEwgMTY1LjksMTQ0LjEgTCAxNjUuNywxNDQuMSBMIDE2NS42LDE0NC4yIEwgMTY1LjQsMTQ0LjIgTCAxNjUuMywxNDQuMyBMIDE2NS4xLDE0NC40IEwgMTY1LjAsMTQ0LjUgTCAxNjQuOSwxNDQuNyBMIDE2NC44LDE0NC44IEwgMTY0LjcsMTQ0LjkgTCAxNjQuNiwxNDUuMSBMIDE2NC41LDE0NS4yIEwgMTY0LjUsMTQ1LjQgTCAxNjQuNCwxNDUuNiBMIDE2NC40LDE0NS43IEwgMTY0LjQsMTQ1LjkgTCAxNjQuNCwxNDYuMSBMIDE2NC40LDE0Ni4zIEwgMTY0LjQsMTQ2LjQgTCAxNjQuNSwxNDYuNiBMIDE2NC41LDE0Ni44IEwgMTY0LjYsMTQ2LjkgTCAxNjQuNywxNDcuMSBMIDE2NC44LDE0Ny4yIEwgMTY0LjksMTQ3LjMgTCAxNjUuMCwxNDcuNSBMIDE2NS4xLDE0Ny42IEwgMTY1LjMsMTQ3LjcgTCAxNjUuNCwxNDcuOCBMIDE2NS42LDE0Ny44IEwgMTY1LjcsMTQ3LjkgTCAxNjUuOSwxNDcuOSBMIDE2Ni4xLDE0OC4wIEwgMTY2LjIsMTQ4LjAgTCAxNjYuNCwxNDguMCBMIDE2Ni42LDE0OC4wIEwgMTY2LjcsMTQ4LjAgTCAxNjYuOSwxNDcuOSBMIDE2Ny4xLDE0Ny45IEwgMTY3LjIsMTQ3LjggTCAxNjcuNCwxNDcuNyBMIDE2Ny41LDE0Ny42IEwgMTY3LjcsMTQ3LjUgTCAxNjcuOCwxNDcuNCBMIDE2Ny45LDE0Ny4zIEwgMTY4LjAsMTQ3LjEgTCAxNjguMSwxNDcuMCBMIDE2OC4yLDE0Ni44IEwgMTY4LjIsMTQ2LjcgTCAxNjguMywxNDYuNSBMIDE2OC4zLDE0Ni4zIEwgMTY4LjQsMTQ2LjIgTCAxNjguNCwxNDYuMCBMIDE2Ni40LDE0Ni4wIFonIHN0eWxlPSdmaWxsOiMwMDAwMDA7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOiMwMDAwMDA7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjAuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjE7JyAvPgo8cGF0aCBkPSdNIDE2OC40LDE1NC4wIEwgMTY4LjQsMTUzLjggTCAxNjguMywxNTMuNyBMIDE2OC4zLDE1My41IEwgMTY4LjIsMTUzLjMgTCAxNjguMiwxNTMuMiBMIDE2OC4xLDE1My4wIEwgMTY4LjAsMTUyLjkgTCAxNjcuOSwxNTIuNyBMIDE2Ny44LDE1Mi42IEwgMTY3LjcsMTUyLjUgTCAxNjcuNSwxNTIuNCBMIDE2Ny40LDE1Mi4zIEwgMTY3LjIsMTUyLjIgTCAxNjcuMSwxNTIuMSBMIDE2Ni45LDE1Mi4xIEwgMTY2LjcsMTUyLjAgTCAxNjYuNiwxNTIuMCBMIDE2Ni40LDE1Mi4wIEwgMTY2LjIsMTUyLjAgTCAxNjYuMSwxNTIuMCBMIDE2NS45LDE1Mi4xIEwgMTY1LjcsMTUyLjEgTCAxNjUuNiwxNTIuMiBMIDE2NS40LDE1Mi4yIEwgMTY1LjMsMTUyLjMgTCAxNjUuMSwxNTIuNCBMIDE2NS4wLDE1Mi41IEwgMTY0LjksMTUyLjcgTCAxNjQuOCwxNTIuOCBMIDE2NC43LDE1Mi45IEwgMTY0LjYsMTUzLjEgTCAxNjQuNSwxNTMuMiBMIDE2NC41LDE1My40IEwgMTY0LjQsMTUzLjYgTCAxNjQuNCwxNTMuNyBMIDE2NC40LDE1My45IEwgMTY0LjQsMTU0LjEgTCAxNjQuNCwxNTQuMyBMIDE2NC40LDE1NC40IEwgMTY0LjUsMTU0LjYgTCAxNjQuNSwxNTQuOCBMIDE2NC42LDE1NC45IEwgMTY0LjcsMTU1LjEgTCAxNjQuOCwxNTUuMiBMIDE2NC45LDE1NS4zIEwgMTY1LjAsMTU1LjUgTCAxNjUuMSwxNTUuNiBMIDE2NS4zLDE1NS43IEwgMTY1LjQsMTU1LjggTCAxNjUuNiwxNTUuOCBMIDE2NS43LDE1NS45IEwgMTY1LjksMTU1LjkgTCAxNjYuMSwxNTYuMCBMIDE2Ni4yLDE1Ni4wIEwgMTY2LjQsMTU2LjAgTCAxNjYuNiwxNTYuMCBMIDE2Ni43LDE1Ni4wIEwgMTY2LjksMTU1LjkgTCAxNjcuMSwxNTUuOSBMIDE2Ny4yLDE1NS44IEwgMTY3LjQsMTU1LjcgTCAxNjcuNSwxNTUuNiBMIDE2Ny43LDE1NS41IEwgMTY3LjgsMTU1LjQgTCAxNjcuOSwxNTUuMyBMIDE2OC4wLDE1NS4xIEwgMTY4LjEsMTU1LjAgTCAxNjguMiwxNTQuOCBMIDE2OC4yLDE1NC43IEwgMTY4LjMsMTU0LjUgTCAxNjguMywxNTQuMyBMIDE2OC40LDE1NC4yIEwgMTY4LjQsMTU0LjAgTCAxNjYuNCwxNTQuMCBaJyBzdHlsZT0nZmlsbDojMDAwMDAwO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTojMDAwMDAwO3N0cm9rZS13aWR0aDowLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxOycgLz4KPC9zdmc+Cg== data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nODVweCcgaGVpZ2h0PSc4NXB4JyB2aWV3Qm94PScwIDAgODUgODUnPgo8IS0tIEVORCBPRiBIRUFERVIgLS0+CjxyZWN0IHN0eWxlPSdvcGFjaXR5OjEuMDtmaWxsOiNGRkZGRkY7c3Ryb2tlOm5vbmUnIHdpZHRoPSc4NS4wJyBoZWlnaHQ9Jzg1LjAnIHg9JzAuMCcgeT0nMC4wJz4gPC9yZWN0Pgo8dGV4dCB4PSczNS4wJyB5PSc1My42JyBjbGFzcz0nYXRvbS0wJyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjIzcHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7dGV4dC1hbmNob3I6c3RhcnQ7ZmlsbDojM0I0MTQzJyA+QzwvdGV4dD4KPHBhdGggZD0nTSA1My42LDM1LjAgTCA1My42LDM0LjkgTCA1My42LDM0LjggTCA1My42LDM0LjcgTCA1My41LDM0LjcgTCA1My41LDM0LjYgTCA1My40LDM0LjUgTCA1My40LDM0LjQgTCA1My4zLDM0LjMgTCA1My4zLDM0LjIgTCA1My4yLDM0LjIgTCA1My4xLDM0LjEgTCA1My4wLDM0LjEgTCA1Mi45LDM0LjAgTCA1Mi44LDM0LjAgTCA1Mi44LDMzLjkgTCA1Mi43LDMzLjkgTCA1Mi42LDMzLjkgTCA1Mi41LDMzLjkgTCA1Mi40LDMzLjkgTCA1Mi4zLDMzLjkgTCA1Mi4yLDMzLjkgTCA1Mi4xLDMzLjkgTCA1Mi4wLDM0LjAgTCA1MS45LDM0LjAgTCA1MS44LDM0LjEgTCA1MS43LDM0LjEgTCA1MS42LDM0LjIgTCA1MS42LDM0LjMgTCA1MS41LDM0LjMgTCA1MS40LDM0LjQgTCA1MS40LDM0LjUgTCA1MS40LDM0LjYgTCA1MS4zLDM0LjcgTCA1MS4zLDM0LjggTCA1MS4zLDM0LjkgTCA1MS4zLDM1LjAgTCA1MS4zLDM1LjEgTCA1MS4zLDM1LjIgTCA1MS4zLDM1LjMgTCA1MS4zLDM1LjQgTCA1MS40LDM1LjUgTCA1MS40LDM1LjYgTCA1MS40LDM1LjcgTCA1MS41LDM1LjcgTCA1MS42LDM1LjggTCA1MS42LDM1LjkgTCA1MS43LDM2LjAgTCA1MS44LDM2LjAgTCA1MS45LDM2LjEgTCA1Mi4wLDM2LjEgTCA1Mi4xLDM2LjEgTCA1Mi4yLDM2LjIgTCA1Mi4zLDM2LjIgTCA1Mi40LDM2LjIgTCA1Mi41LDM2LjIgTCA1Mi42LDM2LjIgTCA1Mi43LDM2LjIgTCA1Mi44LDM2LjIgTCA1Mi44LDM2LjEgTCA1Mi45LDM2LjEgTCA1My4wLDM2LjAgTCA1My4xLDM2LjAgTCA1My4yLDM1LjkgTCA1My4zLDM1LjkgTCA1My4zLDM1LjggTCA1My40LDM1LjcgTCA1My40LDM1LjYgTCA1My41LDM1LjUgTCA1My41LDM1LjQgTCA1My42LDM1LjMgTCA1My42LDM1LjIgTCA1My42LDM1LjEgTCA1My42LDM1LjAgTCA1Mi40LDM1LjAgWicgc3R5bGU9J2ZpbGw6IzAwMDAwMDtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6IzAwMDAwMDtzdHJva2Utd2lkdGg6MC4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MTsnIC8+CjxwYXRoIGQ9J00gNTMuNiw0OS4wIEwgNTMuNiw0OC45IEwgNTMuNiw0OC44IEwgNTMuNiw0OC43IEwgNTMuNSw0OC42IEwgNTMuNSw0OC41IEwgNTMuNCw0OC40IEwgNTMuNCw0OC4zIEwgNTMuMyw0OC4yIEwgNTMuMyw0OC4xIEwgNTMuMiw0OC4xIEwgNTMuMSw0OC4wIEwgNTMuMCw0OC4wIEwgNTIuOSw0Ny45IEwgNTIuOCw0Ny45IEwgNTIuOCw0Ny44IEwgNTIuNyw0Ny44IEwgNTIuNiw0Ny44IEwgNTIuNSw0Ny44IEwgNTIuNCw0Ny44IEwgNTIuMyw0Ny44IEwgNTIuMiw0Ny44IEwgNTIuMSw0Ny45IEwgNTIuMCw0Ny45IEwgNTEuOSw0Ny45IEwgNTEuOCw0OC4wIEwgNTEuNyw0OC4wIEwgNTEuNiw0OC4xIEwgNTEuNiw0OC4yIEwgNTEuNSw0OC4zIEwgNTEuNCw0OC4zIEwgNTEuNCw0OC40IEwgNTEuNCw0OC41IEwgNTEuMyw0OC42IEwgNTEuMyw0OC43IEwgNTEuMyw0OC44IEwgNTEuMyw0OC45IEwgNTEuMyw0OS4wIEwgNTEuMyw0OS4xIEwgNTEuMyw0OS4yIEwgNTEuMyw0OS4zIEwgNTEuNCw0OS40IEwgNTEuNCw0OS41IEwgNTEuNCw0OS42IEwgNTEuNSw0OS43IEwgNTEuNiw0OS43IEwgNTEuNiw0OS44IEwgNTEuNyw0OS45IEwgNTEuOCw0OS45IEwgNTEuOSw1MC4wIEwgNTIuMCw1MC4wIEwgNTIuMSw1MC4xIEwgNTIuMiw1MC4xIEwgNTIuMyw1MC4xIEwgNTIuNCw1MC4xIEwgNTIuNSw1MC4xIEwgNTIuNiw1MC4xIEwgNTIuNyw1MC4xIEwgNTIuOCw1MC4xIEwgNTIuOCw1MC4wIEwgNTIuOSw1MC4wIEwgNTMuMCw0OS45IEwgNTMuMSw0OS45IEwgNTMuMiw0OS44IEwgNTMuMyw0OS44IEwgNTMuMyw0OS43IEwgNTMuNCw0OS42IEwgNTMuNCw0OS41IEwgNTMuNSw0OS40IEwgNTMuNSw0OS4zIEwgNTMuNiw0OS4zIEwgNTMuNiw0OS4yIEwgNTMuNiw0OS4xIEwgNTMuNiw0OS4wIEwgNTIuNCw0OS4wIFonIHN0eWxlPSdmaWxsOiMwMDAwMDA7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOiMwMDAwMDA7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjAuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjE7JyAvPgo8cGF0aCBkPSdNIDUzLjYsMzkuNyBMIDUzLjYsMzkuNiBMIDUzLjYsMzkuNSBMIDUzLjYsMzkuNCBMIDUzLjUsMzkuMyBMIDUzLjUsMzkuMiBMIDUzLjQsMzkuMSBMIDUzLjQsMzkuMCBMIDUzLjMsMzguOSBMIDUzLjMsMzguOSBMIDUzLjIsMzguOCBMIDUzLjEsMzguNyBMIDUzLjAsMzguNyBMIDUyLjksMzguNiBMIDUyLjgsMzguNiBMIDUyLjgsMzguNiBMIDUyLjcsMzguNSBMIDUyLjYsMzguNSBMIDUyLjUsMzguNSBMIDUyLjQsMzguNSBMIDUyLjMsMzguNSBMIDUyLjIsMzguNiBMIDUyLjEsMzguNiBMIDUyLjAsMzguNiBMIDUxLjksMzguNyBMIDUxLjgsMzguNyBMIDUxLjcsMzguOCBMIDUxLjYsMzguOCBMIDUxLjYsMzguOSBMIDUxLjUsMzkuMCBMIDUxLjQsMzkuMSBMIDUxLjQsMzkuMiBMIDUxLjQsMzkuMiBMIDUxLjMsMzkuMyBMIDUxLjMsMzkuNCBMIDUxLjMsMzkuNSBMIDUxLjMsMzkuNiBMIDUxLjMsMzkuNyBMIDUxLjMsMzkuOCBMIDUxLjMsMzkuOSBMIDUxLjMsNDAuMCBMIDUxLjQsNDAuMSBMIDUxLjQsNDAuMiBMIDUxLjQsNDAuMyBMIDUxLjUsNDAuNCBMIDUxLjYsNDAuNSBMIDUxLjYsNDAuNSBMIDUxLjcsNDAuNiBMIDUxLjgsNDAuNyBMIDUxLjksNDAuNyBMIDUyLjAsNDAuNyBMIDUyLjEsNDAuOCBMIDUyLjIsNDAuOCBMIDUyLjMsNDAuOCBMIDUyLjQsNDAuOCBMIDUyLjUsNDAuOCBMIDUyLjYsNDAuOCBMIDUyLjcsNDAuOCBMIDUyLjgsNDAuOCBMIDUyLjgsNDAuOCBMIDUyLjksNDAuNyBMIDUzLjAsNDAuNyBMIDUzLjEsNDAuNiBMIDUzLjIsNDAuNiBMIDUzLjMsNDAuNSBMIDUzLjMsNDAuNCBMIDUzLjQsNDAuMyBMIDUzLjQsNDAuMyBMIDUzLjUsNDAuMiBMIDUzLjUsNDAuMSBMIDUzLjYsNDAuMCBMIDUzLjYsMzkuOSBMIDUzLjYsMzkuOCBMIDUzLjYsMzkuNyBMIDUyLjQsMzkuNyBaJyBzdHlsZT0nZmlsbDojMDAwMDAwO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTojMDAwMDAwO3N0cm9rZS13aWR0aDowLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxOycgLz4KPHBhdGggZD0nTSA1My42LDQ0LjMgTCA1My42LDQ0LjIgTCA1My42LDQ0LjEgTCA1My42LDQ0LjAgTCA1My41LDQzLjkgTCA1My41LDQzLjggTCA1My40LDQzLjcgTCA1My40LDQzLjcgTCA1My4zLDQzLjYgTCA1My4zLDQzLjUgTCA1My4yLDQzLjQgTCA1My4xLDQzLjQgTCA1My4wLDQzLjMgTCA1Mi45LDQzLjMgTCA1Mi44LDQzLjIgTCA1Mi44LDQzLjIgTCA1Mi43LDQzLjIgTCA1Mi42LDQzLjIgTCA1Mi41LDQzLjIgTCA1Mi40LDQzLjIgTCA1Mi4zLDQzLjIgTCA1Mi4yLDQzLjIgTCA1Mi4xLDQzLjIgTCA1Mi4wLDQzLjMgTCA1MS45LDQzLjMgTCA1MS44LDQzLjMgTCA1MS43LDQzLjQgTCA1MS42LDQzLjUgTCA1MS42LDQzLjUgTCA1MS41LDQzLjYgTCA1MS40LDQzLjcgTCA1MS40LDQzLjggTCA1MS40LDQzLjkgTCA1MS4zLDQ0LjAgTCA1MS4zLDQ0LjEgTCA1MS4zLDQ0LjIgTCA1MS4zLDQ0LjMgTCA1MS4zLDQ0LjQgTCA1MS4zLDQ0LjUgTCA1MS4zLDQ0LjYgTCA1MS4zLDQ0LjcgTCA1MS40LDQ0LjggTCA1MS40LDQ0LjggTCA1MS40LDQ0LjkgTCA1MS41LDQ1LjAgTCA1MS42LDQ1LjEgTCA1MS42LDQ1LjIgTCA1MS43LDQ1LjIgTCA1MS44LDQ1LjMgTCA1MS45LDQ1LjMgTCA1Mi4wLDQ1LjQgTCA1Mi4xLDQ1LjQgTCA1Mi4yLDQ1LjQgTCA1Mi4zLDQ1LjUgTCA1Mi40LDQ1LjUgTCA1Mi41LDQ1LjUgTCA1Mi42LDQ1LjUgTCA1Mi43LDQ1LjUgTCA1Mi44LDQ1LjQgTCA1Mi44LDQ1LjQgTCA1Mi45LDQ1LjQgTCA1My4wLDQ1LjMgTCA1My4xLDQ1LjMgTCA1My4yLDQ1LjIgTCA1My4zLDQ1LjEgTCA1My4zLDQ1LjEgTCA1My40LDQ1LjAgTCA1My40LDQ0LjkgTCA1My41LDQ0LjggTCA1My41LDQ0LjcgTCA1My42LDQ0LjYgTCA1My42LDQ0LjUgTCA1My42LDQ0LjQgTCA1My42LDQ0LjMgTCA1Mi40LDQ0LjMgWicgc3R5bGU9J2ZpbGw6IzAwMDAwMDtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6IzAwMDAwMDtzdHJva2Utd2lkdGg6MC4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MTsnIC8+Cjwvc3ZnPgo= [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nMzAwcHgnIGhlaWdodD0nMzAwcHgnIHZpZXdCb3g9JzAgMCAzMDAgMzAwJz4KPCEtLSBFTkQgT0YgSEVBREVSIC0tPgo8cmVjdCBzdHlsZT0nb3BhY2l0eToxLjA7ZmlsbDojRkZGRkZGO3N0cm9rZTpub25lJyB3aWR0aD0nMzAwLjAnIGhlaWdodD0nMzAwLjAnIHg9JzAuMCcgeT0nMC4wJz4gPC9yZWN0Pgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0wIGF0b20tMCBhdG9tLTEnIGQ9J00gMTA1LjgsMTcwLjUgTCAxOTUuNywxNzAuNScgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6I0U4NDIzNTtzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMCBhdG9tLTAgYXRvbS0xJyBkPSdNIDEwNS44LDEyOS41IEwgMTk1LjcsMTI5LjUnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiNFODQyMzU7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+Cjx0ZXh0IHg9JzM1LjcnIHk9JzE3MC4wJyBjbGFzcz0nYXRvbS0wJyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjQwcHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7dGV4dC1hbmNob3I6c3RhcnQ7ZmlsbDojRTg0MjM1JyA+TzwvdGV4dD4KPHRleHQgeD0nMjQwLjMnIHk9JzE3MC4wJyBjbGFzcz0nYXRvbS0xJyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjQwcHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7dGV4dC1hbmNob3I6c3RhcnQ7ZmlsbDojRTg0MjM1JyA+TzwvdGV4dD4KPC9zdmc+Cg== data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nODVweCcgaGVpZ2h0PSc4NXB4JyB2aWV3Qm94PScwIDAgODUgODUnPgo8IS0tIEVORCBPRiBIRUFERVIgLS0+CjxyZWN0IHN0eWxlPSdvcGFjaXR5OjEuMDtmaWxsOiNGRkZGRkY7c3Ryb2tlOm5vbmUnIHdpZHRoPSc4NS4wJyBoZWlnaHQ9Jzg1LjAnIHg9JzAuMCcgeT0nMC4wJz4gPC9yZWN0Pgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0wIGF0b20tMCBhdG9tLTEnIGQ9J00gMjEuNCw0Ny44IEwgNjIuOCw0Ny44JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0wIGF0b20tMCBhdG9tLTEnIGQ9J00gMjEuNCwzNi4yIEwgNjIuOCwzNi4yJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8dGV4dCB4PSc2LjEnIHk9JzUzLjYnIGNsYXNzPSdhdG9tLTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6MjNweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiNFODQyMzUnID5PPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PSc2NC4wJyB5PSc1My42JyBjbGFzcz0nYXRvbS0xJyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjIzcHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7dGV4dC1hbmNob3I6c3RhcnQ7ZmlsbDojRTg0MjM1JyA+TzwvdGV4dD4KPC9zdmc+Cg== O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 1
- 230000001960 triggered Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M35/00—Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M35/10—Air intakes; Induction systems
- F02M35/10091—Air intakes; Induction systems characterised by details of intake ducts: shapes; connections; arrangements
- F02M35/10118—Air intakes; Induction systems characterised by details of intake ducts: shapes; connections; arrangements with variable cross-sections of intake ducts along their length; Venturis; Diffusers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M35/00—Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M35/10—Air intakes; Induction systems
- F02M35/104—Intake manifolds
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B31/00—Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M35/00—Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M35/10—Air intakes; Induction systems
- F02M35/10006—Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
- F02M35/10072—Intake runners
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Description
JO
Die Erfindung bezieht sich -;jf ein Luftzuführungssystem,
insbesondere Ansajgleitungssystem, für aufeinanderfolgende Zylinder von Hu! iioIben-Brennkraftmaschinen,
mit je Zylinder mindestens einer von einer Sammelleitung für einige zu einer Gruppe zusammengefaßte
Zylinder ausgehenden Stichleitung, die jeweils bis zur Ventilsitzöffnung des zugeordneten Zylinders
führt, wobei die Stichleitungen unter sich zumindest annähernd gleiche Länge sowie im Bereich der
jeweiligen Ventilsitzöffnung drallbildende Organe für die durch sie zu führenden Luftmassen aufweisen, der
Querschnitt der Stichleitungen sich von den Ventilsitzöffnungen an stetig erweitert und die Strecken jeweils
von der Ventilsitzöffnung über die Stichleitung und die Sammelleitung bis zu dem stromaufwärtigen Ende der
Sammelleitung zumindest annähernd gleich sind.
Zum Erhöhen der Leistung einer Brennkraftmaschine, wie beispielsweise der eines Dieselmotors, ist es
notwendig, neben einer Reihe von Maßnahmen auch dem Luftführungssystem, insbesondere im Ansaug, eine
besondere Bedeutung beizumessen, um dadurch zum einen die der Verbrennung zuzuführende Luftmenge so
in den Brennraum einzuführen, daß eine optimale Purchmischung dieser Luft mit dem vorhandenen
Kraftstoff erfolgen kann und zum anderen das Mengenverhältnis zwischen Kraftstoff und Luft so
abgestimmt ist, daß so viel Luft verbrannt wird, wie Kraftstoff dieser zur Verfügung steht. Um dabei die zur
Verfügung zu stellende Lufimenge der entsprechenden
Kraftstoffmenge anzupassen, ist es bekannt, insbesondere im Ansaugsystem einer Brennkraftmaschine,
Auflademittel vorzuschalten, um mit diesen die Liefermenge der durch die Ansaugleitung zu führenden Luft
zu erhöhen. Diese Auflademittel können dabei als
Lüfterräder, Turbolader oder Fahrtwind ausnutzende Leitvorrichtungen ausgebildet sein.
60 Bei einer bekannten Brennkraftmaschine mit einem dem Zuführen einer erhöhten Luftmenge dienenden
Luftzuführungssystem sind die einzelnen Zylinder- bzw. Brennräume der Brennkraftmaschine über kürzere
Verbindungsleitungen, sogenannte Stichleitungen, mit einer, mehreren Zylindern zugeordneten, gemeinsamen
Sammelleitung verbunden. Diese Stichleitungen weisen dabei unterschiedliche Länge auf und sind über einen,
ebenfalls gemeinsamen Stutzen an der Sammelleitung angeschlossen. Die gemeinsame Sammelleitung ist
dabei konisch ausgeführt und weist ihre kleinere Öffnung am Stutzen der Stichleitungen und ihre größere
Öffnung an ihrem einen Lüfterrad zugewandten Ende auf. Das Lüfterrad, welches von der Brennkraftmaschine
selbst angetrieben wird, rotiert vor der großen Öffnung der Sammelleitung, und es ist das Lüfterrad selbst
zwischen der Brennkraftmaschine und einem dieser vorgeschalteten Kühler angeordnet. Der Raum zwischen
Kühler und Brennkraftmaschine, in dem das Lüfterrad umläuft, ist frei von Umbauten, und es ist
lediglich ein Stutzen des Kühlers, über den gekühlter Fahrtwind geführt wird, vor der großen Öffnung der
Sammelleitung so angeordnet, daß auch ein Teil des Fahrtwindes über diesen Stutzen in die Sammelleitung
gelangt. Zwar wird bei dieser Brennkraftmaschine eine konische Sammelleitung verwendet, welche in der Lage
wäre, eine größere Luftmenge auf kleinerem axialen Raum zur Verfügung zu halten, indessen kann diese
Luftmenge, entsprechend der Taktfolge, nicht bei allen Ansaugtakten schnell genug in den Brennraum angesaugt
werden,'»eil in der strömungstechnisch ungünstigen Anordnung und Ausbildung der Stichleitungen ein
Großteil der kinetischen Energie des Saughubes des Kolbens verloren geht. Dadurch wird der Brennraum
nicht optimal mit Frischluft gefüllt, so daß bei zu wenig vorhandener Frischluft der Kraftstoff vielfach zu Ruß
verbrennt oder bei zu viel vorhandener Frischluft an der Brennstelle zuviel Sauerstoff, insbesondere für NO,-Reaktionen
zur Verfügung steht, so daß in beiden Fällen mit einer Verschlechterung de; Abgase gerechnet
werden muß (DE-PS 8 64 479).
Bei einer weiteren bekannten Brennkraftmaschine sind im Zylinderkopf konisch verlaufende Abschnitte
eines Luftzuführungssystems angeordnet, und es sind diese Abschnitte so ausgebildet, daß sie beginnend an
jeweils einer Ventilsilzöffnung und mündend in einen Sammelkanal ihren kleinsten Querschnitt an der
Ventilsitzöffnung und ihren größten Querschnitt am Sammelkanal und somit stromaufwärts aufweisen. Die
Abschnitte selbst, von denen jeweils zwei über eine gemeinsame Anschlußöffnung am Sammelkanal zusammengefaßt
Siind, weisen jeweils für sich die gleiche bis annähernd gleiche Länge zwischen Anschluß am
Sammelkanal und Ventilsitzöffnung auf, und sie sind im Bereich der jeweiligen Vcntilsitzöffnung mit drallbildenden
Organen ausgestattet. Bei diesem Luftzuführungssystem wird es als nachteilig angesehen, daß zum einen
jeweils zwei Abschnitte über eine gemeinsame Anschlußöffnung am Sammelkanal angeschlossen und zum
anderen die Konizität dieser Abschnitte über diese Anschlußöffnung stromaufwärts nicht fortgeführt worden
ist. Dadurch ist es bei dieser Ausführung des Luftzuführungssystems nicht möglich, eine dem jeweiligen
Verbrennungsvorgang angepaßte Luftmenge in den jeweiligen Brennraum einzubringen, so daß mangels
einer ausreichenden Luftmenge eine unzulängliche Verbrennung nicht ausgeschlossen werden kann (vgl.
DE-AS 12 97 946).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Luftzuführungssystem, insbesondere Ansaugleitungssystem,
einer Hubkolben-Brennkraftmaschine gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs (vgl. DE-AS 12 97 946)
zu schaffen, mit dem zum einen in allen Drehzahlbereichen
noch vor Beendigung des Ansaughubes die optimale Zylinderfüllung durch hohe Beschleunigung
der Luftmenge im Luftzuführungssystem erreicht und zum anderen für jeden Verbrennungsablauf eine
ausreichend-- Luftmenge in jedem dem Brennraum vorgelagerten Leitungsstrang des Luftzuführungssystems
bereitgestellt wird.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit einem Luftzuführungssystem der eingangs genannten Art
dadurch gelöst, daß der Querschnitt der Sammelleitung ι ~>
sich von ihrem Übergang in die Stichleitungen an ebenfalls stetig erweitert, und daß die Querschnittserweiterung
von Stichleitungen und Sammelleitung mit dem Quadrat der dem betreffenden Querschnitt
zugeordneten Abnahme der Einwirkungszeit zwischen -o
dem Zeitpunkt des Wirksamwerdens des Ventilöffnungsimpuises in diesem Querschnitt und dem Ventiischließzeitpunkt
erfolgt.
Durch diese Maßnahmen wird erreicht, daß der Liefergrad an Frischluft für jeden Brennraum auf
einfache Weise für die Optimierung des Verbrennungsabiaufes bereitgestellt werden kann, so daß auch die
Verbrennung mit weniger schädlichem Abgas erfolgen kann. Durch die Konizität des Luftzuführungssystems
ab der Ventilsitzöffnung bis zur Einlaßöffnung des jo
Systems wird die Einströmgeschwindigkeit der Luftsäule erhöht, weil die weiter von der Ventilsitzöffnung
entfernte Luft nicht so hoch beschleunigt wird. Mit der hohen Einströmgeschwindigkeit wird erreicht, daß der
Zylinder bzw. der Brennraum — im Gegensatz zur r>
Schwingungsaufladung — noch vor Beendigung des Ansaughubes des Kolbens gefüllt wird, was wiederum
für die Drallordnung im Zylinder bzw. Brennraum von größter Wichtigkeit ist. Außerdem wird durch die gute
Füllung des Zylinders bzw. Brennraumes und den w
geordneten Mischvorgang eine bessere Verbrennung erzielt, die wiederum eine Steigerung der Leistung bei
weniger, anfallendem schädlichen Abgas ermöglicht. Versuche haben bestätigt, daß die Schwingung der
Luftsäule im Luftzuführungssystem für die Füllung des Zylinders ohne Bedeutung mehr in. Es wurde außerdem
gefunden, daß die der erfolgten Beschleunigung vielfach nachfolgende Schwingung der Luftsäule für die Füllung
des Zylinders bzw. Brennraumes auch ohne Bedeutung ist. Eine optimale Beschleunigung der vor dem Zylinder cn
bzw. Brennraum anstehenden Luftsäule kann besonders dann erzielt werden, wenn das Einlaßventil erst dann
geöffnet wird, wenn der Restgasdruck im Zylinder bzw. Brennraum unter dem Druck der Luftsäule im
Luftzuführungsjystem des Ansaugs abgebaut ist.
Außerdem kann sich der vom Kolben aufgebrachte Unterdruck als Beschleunigungsenergie vollständig auf
die Luftsäule im Luftzuführungssystem auswirken, da kein die Energie des Saughubes verbrauchender
Kanalengpaß im Luftzuführungssystem vorliegt.
Es wurde ferner festgestellt, daß die Einwirkungszeit des Unterdrucks durch den Saughub des Kolbens auf die
Beschleunigung der im Luftzuführungssystem befindlichen Luftsäule mit der Entfernung vom Einlaßventil
wegen der endlichen Schallgeschwindigkeit abnimmt. t>5
Daraus ergibt sich, daß die höchstmögliche Beschleunigung der Luftsäule auf hohe Geschwindigkeit nur in
Ventilnähe, d. h. in der Nähe der Ventilsitzöffnung, möglich ist.
Um aber dieser Erkenntnis im gesamten Luftzuführungssystem Rechnung zu tragen, wurde der Querschnitt
des Luftzuführungssystems, d. h. der Stichleitungen und der gemeinsamen Sammelleitung, quadratisch
mit zunehmendem Abstand von der Ventilsitzöffnung in dem Maß vergrößert, wie die zeitliche Einwirkung des
Unterdruckes, d.h. der Unterdruckwelle des Kolbens, mit zunehmendem Abstand von der Ventilsitzöffnung
abnimmt. Dadurch wird der Querschnitt der Ansaugleitung an dem der Ventilsitzöffnung zugewandten Ende
kleiner als an dem der Ventilsitzöffnung abgewandten Ende, z. B. am Ausgleichsbehälter, gehalten. Ungeachtet
dessen müssen die Rohrlängen von der Ventilsitzöffnung bis zur großen öffnung der Sammelleitung für
jeden Zylinder gleich lang ausgeführt werden, damit für den jeweiligen Saughub gleiche Verhältnisse vorliegen.
Es ist auch schon eine Hubkolben-Brennkraftmaschine mit einem im Zylinderkopf vorgesehenen Einlaßkanal
bekannt, bei der der Einlaßkanal sich ab einer im Bereich der Ventilsitzöffnung Ii- senden Engpaßstelle
sowoh! zum Einlaß als auch zur Vcnt'lsitzöffnung selbst
hin stetig erweitert, doch weist der Einlaßkanal bzw. das Luftzuführungssystem bei dieser Brennkraftmaschine
keine stetige Querschnittserweiterung ab der Ventilsitzöffn.ing
bis zur endgültigen Einlaßöffnung auf, sondern schließt die Engpaßstelle in sich ein, durch die der a!s
Beschleunigungsenergie für die Luftsäule aufgebrachte Unterdruck des saugenden Kolbens sich nicht voll auf
diese Luftsäule auswirken kann (DE AS 14 76 080).
Darüber hinaus ist es bekannt, den Liefergrad an Verbrennungsluft bei Brennkraftmaschinen dadurch zu
erhöhen, daß die Schwingung der im Luftzuführungssystem befindlichen Luftsäule ausgenutzt wird. Diese
Luftsäule, die mit einer bestimmten Amplitude hin- und herschwingt, gelangt durch das Öffnen des Einlaßventils,
unterstützt von der Saugkraft des Kolbens, in den Zylinder. Ungeachtet dessen, daß es bei unterschiedlichen
Drehzahlen nicht einfach ist, gleichbleibende Liefergrade bei jedem Ansaughub zu erreichen, ist es
bei diesen Systemen, um ausreichende Luftmengen vor Jen Einlaßventilen vorrätig zu halten, notwendig, die
Ansaugleitungen sehr lang auszuführen (vgl. AT-PS 1 81 125).
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Luftzuführungssystems schematisch dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Brennkraftmaschine mit an deren Zylindern angeschlossenen Stichleitungen
und einer an diesen wiederum sich anschließenden Sammelleitung für einige aufeinander folgende Zylinder
und
Fig. 2 einen Querschnitt durch eine Stichleitung und
die daran anschließende Sammelleitung mit einer im 7: Ihderkopf vorgesehenen Ventilsitzöffnung.
An einer Hubkolben-Brennkraftmaschine 1 ist ein Luftzuführungsiystem 2 angeschlossen, welches aus
mehreren Stichleitungen 3 bis 5 und jeweils einer für mehrere aufeinander folgende Zylinder 6 zugedachten,
gemeinsamen Sammelleitung 7 gebildet wird, uie Stichleitungen 3 bis 5, die die Verbindung zwischen
Zylinder 6 und Sammelleitung 7 bilden, sind zusammen mit der Sammelleitung gleich oder annähernd gleich
lang von der Ventilsitzöffnung 8 bis im Einlaßöffnung
12 ausgeführt, und sie sind an ihrem zur jeweiligen Ventilsitzöffnun^ 8 zugewandten Ende vorzugsweise
mit drallbildenden Einlaßorganen 9 für die in den Zylinderraum 13 bzw. Brennraum einströmende Verbrennungsluft
10 ausgestattet. Um einen hohen
Liefergrad auch bei unterschiedlichen Drehzahlen der Brennkraftmaschine t zu erzielen, sind der Querschnitt
der .Stichleitungen 3 bis 5 und der Querschnitt der sich an diesen anschließenden, gemeinsamen Sammelleitung
7 von der Ventilsitzöffnung 8 ab. also stromaufwärts, stetig erweitert, und zwar derart, daß dieser Querschnitt
quadratisch mit zunehmendem Abstand von der Ventilsitzöffnung in dem Maß zunimmt, wie die zeitliche
Einwirkung des Unterdruckes des saugenden Kolbens 11 mit zunehmendem Abstand von der Ventilsitzöffnung
abnimmt.
Aufgrund durchgeführter Versuche hat sich eine Querschnittszunahme von der Ventilsitzöffnung 8 bis
zur Einlaßöffnung 12 des Luftzuführungssystems 2. insbesondere des Ansaugleitungssystems, von I : 2
ergeben, was bedeutet, daß der Querschnitt an der Ventilsitzöffnung 8 etwa halb so groß wie der an der
Einlaßöffnung 12 ist. Die Einlaßöffnung 12 der Sammelleitung 7 kann in einen, mehrere Sammelleitungen
zusammenfassenden Behälter 14 münden oder
selbst als Ansaug enden.
Die Wirkungsweise des Luftzuführiingssystems wird am Beispiel des Ansauglcitungssystems einer Hubkolben-Brennkraftmaschine
wie folgt erläutert:
Der Kolben 11 erzeugt durch seinen Ansaughub einen
Unterdruck im Zylinder 6. Wird das Einlaßventil, z. B. im oberen Totpunkt (OT) geöffnet und im unteren
Totpunkt (UT) geschlossen, so wird dadurch im Luftzuführungssystem, z. B. im Ansaugleitungssystem 2
eine dynamische Unterdruckwelle ausgelöst. Diese Welle durchläuft das Ansaugleitungssystem 2 bzw. die
jeweilige Stichleitung 3 oder 4 oder 5 und die daran sich anschließende Sammelleitung 7 mit Schallgeschwindigkeit
und beschleunigt daher beispielsweise die im Bereich der Venlilsii/offnung 8 befindliche Luft
■' schneller als die im Bereich der Einlaßöffnung 12 der
Sammelleitung 7 befindliche Luft. Die Strömungszeit bei offenem Einlaßventil wird daher im Ansaiigleitiingssystem
2 mit steigender Entfernung von der Ventilsitzöffnung 8 immer kurzer. Da aber die nach Schließen des
i" Einlaßventils, d. h. Einlaßschluß (ES), noch ankommende
Luft weder für die Füllung, noch für die Ausbildung des Dralls der Luft im Zylinder 6 b/w. Brennraum 13
genutzt werden kann, wird erfindungsgemäß der kürzeren Einwirkungszeit auf die Luft mit steigendem
''< Abstand von der Ventilsit/öffnung 8 durch Vergrößerung
der strömenden Menge mittels Querschnittserweiterung im Luftzuführungssystem b/v.. im Ansaugleitungssystcm
2 entgegengewirkt.
Ein Optimum für die Füllung und Drallordnung wird
-" erzielt, wenn der Querschnitt des Luttzuiuhrungssystems,
insbesondere des Ansaugleitungssystems 2. mit dem Quadrat der dem betreffenden Querschnitt
zugeordneten Abnahme der Einwirkungszeit zwischen dem Zeitpunkt des Wirksamwerdens des Ventilöff-
-'■· nungsimpulses an diesem Querschnitt und dem Ventilschließzeitpunkt
erfolgt. Die Größe der Abnahme der Einwirkungszeit ist wiederum vom Abstand des jeweiligen Querschnittes am Luftzuführungssystem, d. h.
Ansaug.'euungssystem 2. und der Ventilsitzöffnung 8
i" abhängig und somit auch für verschiedene Längen
solcher Systeme aufgrund dieser Lehre festlegbar.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Luftzuführungssystem, insbesondere Ansaugleitungssystem, für aufeinanderfolgende Zylinder von Hubkolben-Brennkraftmaschinen, mit je Zylinder mindestens einer von einer Sammelleitung für einige zu einer Gruppe zusammengefaßte Zylinder ausgehenden Stichleitungen, die jeweils bis zur Ventilsitzöffnung des zugeordneten Zylinders führt, wobei die Stichleitungen unter sich zumindest annähernd '" gleiche Länge sowie im Bereich der jeweiligen Ventilsitzöffnung drallbildende Organe für die durch sie zu führenden Luftmassen aufweisen, der Querschnitt der Stichleitungen sich von den Ventilsitzöffnungen an stetig erweitert und die Strecken jeweils Η von der Ventilsitzöffnung über die Stichleitung und die Sammelleitung bis zu dem stromaufwärtigen Ende der Sammelleitung zumindest annähernd gleich sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Sammelleitung (7) sich von 2U ihrem Übergang in die Stichleitungen (3, 4, 5) an ebenfalls stetig erweitert und daß die Querschnittserweiterung von Stichleitungen und Sammelleitung mit dem Quadrat der dem betreffenden Querschnitt zugeordneten Abnahme der Einwirkungszeit zwisehen dem Zeitpunkt des Wirksamwerdens des Ventüöffnungsimpulses in diesem Querschnitt und dem Ventilschließzeitpunkt erfolgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2243269A DE2243269C2 (de) | 1972-09-02 | 1972-09-02 | Luftzuführungssystem, insbesondere Ansaugleitungssystem |
Applications Claiming Priority (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2243269A DE2243269C2 (de) | 1972-09-02 | 1972-09-02 | Luftzuführungssystem, insbesondere Ansaugleitungssystem |
GB3904973A GB1444958A (en) | 1972-09-02 | 1973-08-17 | Gaseous medium conveying system for successive cylinders of a reciprocating-piston internal combustion engine |
IT28129/73A IT993027B (it) | 1972-09-02 | 1973-08-23 | Sistema di guida dell aria in particolare nell aspirazione di cilindri succedentesi di macchine a combustione interna a pistoni alternativi |
RO7375946A RO68684A (ro) | 1972-09-02 | 1973-08-30 | Canalizatie de admisie |
US05/392,869 US3945349A (en) | 1972-09-02 | 1973-08-30 | Air conveying system, especially in the intake line, for successive cylinders of reciprocable piston internal combustion engines |
FR7331651A FR2199575B1 (de) | 1972-09-02 | 1973-08-31 | |
HUEE2173A HU170402B (de) | 1972-09-02 | 1973-08-31 | |
SE7311924A SE403169B (sv) | 1972-09-02 | 1973-08-31 | Luftledningssystem serskilt i insugningen for pa varandra foljande cylindrar i forbrenningsmotorer av kolvtyp |
DD173207A DD105866A5 (de) | 1972-09-02 | 1973-08-31 | |
KR7301463A KR780000182B1 (en) | 1972-09-02 | 1973-09-01 | Air conveying and intake system for successive cylinders of reciprocating internal combustion engines |
JP9911673A JPS5732218B2 (de) | 1972-09-02 | 1973-09-03 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2243269A1 DE2243269A1 (de) | 1974-03-07 |
DE2243269C2 true DE2243269C2 (de) | 1982-04-22 |
Family
ID=5855365
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2243269A Expired DE2243269C2 (de) | 1972-09-02 | 1972-09-02 | Luftzuführungssystem, insbesondere Ansaugleitungssystem |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3945349A (de) |
JP (1) | JPS5732218B2 (de) |
KR (1) | KR780000182B1 (de) |
DD (1) | DD105866A5 (de) |
DE (1) | DE2243269C2 (de) |
FR (1) | FR2199575B1 (de) |
GB (1) | GB1444958A (de) |
HU (1) | HU170402B (de) |
IT (1) | IT993027B (de) |
RO (1) | RO68684A (de) |
SE (1) | SE403169B (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4318372A (en) * | 1979-10-22 | 1982-03-09 | General Motors Corporation | Engine intake manifold |
US4422427A (en) * | 1982-01-28 | 1983-12-27 | The Boeing Company | Fuel management system for an autonomous missile |
JPS5981738U (de) * | 1982-11-24 | 1984-06-02 | ||
DE3408899C2 (de) * | 1983-03-16 | 1987-02-12 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart, De | |
US4669428A (en) * | 1983-09-08 | 1987-06-02 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Intake manifold for multi-cylinder internal combustion engines |
DE3448130C2 (de) * | 1983-09-08 | 1996-10-17 | Honda Motor Co Ltd | Ansaugverteiler für eine V-förmige Mehrzylinder-Verbrennungskraftmaschine |
DE3539016A1 (de) * | 1985-11-02 | 1987-05-07 | Vdo Schindling | Anordnung mit einem luftmassenmesser fuer eine brennkraftmaschine |
DE3924544C2 (de) * | 1989-07-25 | 1991-08-01 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart, De | |
US5092285A (en) * | 1991-04-15 | 1992-03-03 | Ford Motor Company | Dual-mode induction system |
US6003485A (en) * | 1997-06-10 | 1999-12-21 | Nissan Motor Co., Ltd. | Helical intake port for an internal combustion engine |
JP3562165B2 (ja) * | 1996-09-17 | 2004-09-08 | 日産自動車株式会社 | ディーゼルエンジンの吸気ポート |
JP4013249B2 (ja) * | 2002-08-29 | 2007-11-28 | 株式会社デンソー | 内燃機関のスロットルバルブ装置 |
JP4075051B2 (ja) * | 2003-02-06 | 2008-04-16 | 株式会社デンソー | 吸気装置 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE890144C (de) * | ||||
US3125075A (en) * | 1964-03-17 | Dual inlet passages for internal combustion engines | ||
US2427115A (en) * | 1945-12-10 | 1947-09-09 | Edward G Magdeburger | Manifold for engines |
US2759462A (en) * | 1954-01-07 | 1956-08-21 | Haltenberger Jules | Internal combustion ram inlet manifold |
US2991057A (en) * | 1957-06-05 | 1961-07-04 | John C Mays | Fuel supply means for internal combustion engine |
US3024774A (en) * | 1959-02-05 | 1962-03-13 | Int Harvester Co | Tuned intake manifold |
US3159148A (en) * | 1962-11-27 | 1964-12-01 | Daimler Benz Ag | Cylinder head |
FR1361447A (fr) * | 1963-04-08 | 1964-05-22 | Renault | Culasse pour moteur à combustion interne |
US3363610A (en) * | 1964-05-09 | 1968-01-16 | Massarotti Luigi | Inlet manifold for internal-combustion engines |
DE1476080A1 (de) * | 1965-01-05 | 1969-11-13 | Motoren Werke Mannheim Ag | Einlasskanal fuer Brennkraftmaschinen,insbesondere Dieselmotoren |
US3411490A (en) * | 1966-12-09 | 1968-11-19 | White Motor Corp | Intake port structure for internal combustion engine |
DE1751664A1 (de) * | 1968-07-06 | 1972-01-27 | Motoren Werke Mannheim Ag | Drallerzeugender Einlasskanal |
DE1906443B2 (de) * | 1969-02-08 | 1978-09-21 | Maschinenfabrik Augsburg-Nuernberg Ag, 8500 Nuernberg | Zylinderkopf für luftverdichtende, direkt-einspritzende Brennkraftmaschinen |
-
1972
- 1972-09-02 DE DE2243269A patent/DE2243269C2/de not_active Expired
-
1973
- 1973-08-17 GB GB3904973A patent/GB1444958A/en not_active Expired
- 1973-08-23 IT IT28129/73A patent/IT993027B/it active
- 1973-08-30 RO RO7375946A patent/RO68684A/ro unknown
- 1973-08-30 US US05/392,869 patent/US3945349A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-08-31 HU HUEE2173A patent/HU170402B/hu unknown
- 1973-08-31 DD DD173207A patent/DD105866A5/xx unknown
- 1973-08-31 SE SE7311924A patent/SE403169B/xx unknown
- 1973-08-31 FR FR7331651A patent/FR2199575B1/fr not_active Expired
- 1973-09-01 KR KR7301463A patent/KR780000182B1/ko active
- 1973-09-03 JP JP9911673A patent/JPS5732218B2/ja not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE403169B (sv) | 1978-07-31 |
US3945349A (en) | 1976-03-23 |
IT993027B (it) | 1975-09-30 |
HU170402B (de) | 1977-06-28 |
GB1444958A (en) | 1976-08-04 |
FR2199575B1 (de) | 1978-12-08 |
JPS5732218B2 (de) | 1982-07-09 |
DD105866A5 (de) | 1974-05-12 |
KR780000182B1 (en) | 1978-05-13 |
FR2199575A1 (de) | 1974-04-12 |
JPS4985418A (de) | 1974-08-16 |
RO68684A (ro) | 1981-06-22 |
DE2243269A1 (de) | 1974-03-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2243269C2 (de) | Luftzuführungssystem, insbesondere Ansaugleitungssystem | |
DE2921736C2 (de) | ||
DE2159490A1 (de) | Abgasanlage für einen Verbrennungsmotor sowie Verfahren zur Verringerung des Gegendruckes der Abgase | |
CH638869A5 (de) | Verfahren zur foerderung und steuerung des bypassluftstromes bei aufgeladenen verbrennungskraftmaschinen und verbrennungskraftmaschine zur ausfuehrung des verfahrens. | |
DE102017104619A1 (de) | Abgas-rückführungeinrichtung | |
EP1881173A1 (de) | Multidiffusor für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine, sowie Hubkolbenbrennkraftmaschine | |
DE2447100C2 (de) | Brennkraftmaschine mit Aufladung nach dem Stoßverfahren | |
DE1004861B (de) | Mehrzylindrige, schlitzgesteuerte Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Abgasturboaufladung | |
DE3718875A1 (de) | Abgasanlage mit schalldaempfer fuer eine brennkraftmaschine | |
DE2027883A1 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE102005025904B4 (de) | Abgasrückführsystem und Verfahren zur Abgasrückführung | |
DE3922491A1 (de) | Gasdynamischer druckwellenlader mit abgas bypass | |
DE4307380A1 (de) | Brennkraftmaschine mit mindestens zwei Zylinderbänken | |
DE4021204C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Aufladung | |
DE830127C (de) | Kolben fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere Flugkolbenbrennkraftmaschinen | |
DE10326592A1 (de) | Verfahren zur Regeneration eines NOx-Speicherkatalysators in einer Abgasanlage einer direkteinspritzenden Ottobrennkraftmaschine | |
DE3137471C2 (de) | ||
DE2460164A1 (de) | Mit einer brennstoffeinspritzung versehene verbrennungskraftmaschine | |
DE102012008990A1 (de) | System zur Sekundärlufteinblasung für eine Brennkraftmaschine | |
DE2449628B2 (de) | Zweitakt-brennkraftmaschine | |
WO2008095214A1 (de) | Vorrichtung zur abgasrückführung für einen verbrennungsmotor | |
DE102017206430A1 (de) | Vorrichtung zur Weiterleitung eines gasförmigen Volumenstroms bei einem Verbrennungsmotor und Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors sowie Verfahren zur Nachrüstung eines Verbrennungsmotors | |
DE60102998T2 (de) | Zwei-Takt-Gartenmaschine mit niedrigem Ausstoss | |
DE892984C (de) | Vergaserzwischenstueck | |
DE808304C (de) | Zweitaktmotor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
D2 | Grant after examination | ||
8330 | Complete disclaimer |