DE2451378B2 - Vergaser für Brennkraftmaschinen - Google Patents

Vergaser für Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE2451378B2
DE2451378B2 DE2451378A DE2451378A DE2451378B2 DE 2451378 B2 DE2451378 B2 DE 2451378B2 DE 2451378 A DE2451378 A DE 2451378A DE 2451378 A DE2451378 A DE 2451378A DE 2451378 B2 DE2451378 B2 DE 2451378B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
throttle
cross
secondary air
main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2451378A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2451378A1 (de
DE2451378C3 (de
Inventor
Michel Eugene Le Peco Pierlot (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Industrielle De Brevets Et D'etudes Sibe Sa Neuilly-Sur-Seine (frankreich) Ste
Original Assignee
Industrielle De Brevets Et D'etudes Sibe Sa Neuilly-Sur-Seine (frankreich) Ste
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Industrielle De Brevets Et D'etudes Sibe Sa Neuilly-Sur-Seine (frankreich) Ste filed Critical Industrielle De Brevets Et D'etudes Sibe Sa Neuilly-Sur-Seine (frankreich) Ste
Publication of DE2451378A1 publication Critical patent/DE2451378A1/de
Publication of DE2451378B2 publication Critical patent/DE2451378B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2451378C3 publication Critical patent/DE2451378C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M3/00Idling devices for carburettors
    • F02M3/08Other details of idling devices
    • F02M3/12Passageway systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M7/00Carburettors with means for influencing, e.g. enriching or keeping constant, fuel/air ratio of charge under varying conditions
    • F02M7/23Fuel aerating devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Vergaser für Brennkraftmaschinen mit einem Langsamlaufgemischsystem neben einem Hauptgemischsystem, einer stromab dem Hauptsystem willkürlich betätigbaren Hauptdrosselklappe, einem die Hauptdrosselklappe und das Hauptgemischsystem im Bypaß umgehenden Nebenluftkanal mit einer deren Strömungsquerschnitt willkürlich einstellbaren Drosselschraube und einem Belüftungskanal für das Langsamlaufgemischsystem, der aus dem Nebenluftkanal stromauf des durch die Drosselschraube definierten Stiröniungsquerschnitts abzweigt.
Ein derartiger Vergaser ist in der DE-PS 18 02 101 beschrieben. Bei diesem Vergaser zweigt der Belüftungskanal für das Langsamlaufgemischsystem von einer Stelle des Nebenluftkanals ab, die zwischen der Luftentnahme dieses Nebenluftkanals und der Drosselschraube liegt, durch die der Strömungsquerschnitt dieses Nebenluftkanals definiert wird.
Mit diesem bekannten Vergaser erhält man bei geringeren Langsamlaufdrehzahlen, beispielsweise bei Drehzahlen 800 bis 1100 U/min ein zufriedenstellend konstantes Kraftstoff/Luft-Verhältnis, jedoch bei höheren Drehzahlen nimmt der Kraftstoffanteil im Gemisch zunächst ab und steigt dann wieder stark an.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht nun darin, einen konstanten Kraftstoffanteil im Gemisch auch noch bei höheren Drehzahlen, beispielsweise bei Drehzahlen bis zu 1800 U/min zu erhalten.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die den Nebenluftkanal durchsetzende Drosselschraube stirnseitig mit dem Belüftungskanal dessen Einströmungsquerschnitt definierend zusammenwirkt, wobei der Einströmquerschnitt immer größer ist als der Drosselquerschnitt im Nebenluftkanal.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung erläutert, in der
Fig. 1 einen solchen Vergaser im Schnitt darstellt, während
F i g. 2 die Betriebskurve des erfindungsgemäßen Vergasers zeigt.
Der Vergaser enthält in seiner Einlaßleitung 12 ein an der Engstelle 21 dieser Leitung mündendes Hauptgemischsystem 20, 22, 23, 25, das über eine kalibrierte Düse 3 Luft aus dem zur Versorgung des Langsamlaufgemischsystems dienenden Belüftungskanal 1, 26 stromab einer kalibrierten Düse 4 Luft und Brennstoff aus einem Schwimmerbehälter 2 über eine Drossel 24 erhält. Das Langsamlaufsystem besteht in üblicher Weise aus einer mit einer Mutter 7 feststellbaren Drosselschraube 6, durch die der Querschnitt der öffnung 5 einstellbar festgelegt wird. Stromcb des Hauptgemischsystems ist die Hauptdrosselklappe 19,13 angeordnet, die mit einer Anichlagbegrenzung 17, 18
ίο versehen ist.
Der Belüftungskanal 26,1 für das Langsamlaufsystem mündet mit einer öffnung 27 in den Einströmquerschnitt 28, dessen Querschnitt durch die Stellung der mittels einer Feder 11 arretierbaren Drosselschraube 10 bestimmt wird. Je nach Stellung dieser Drosselschraube 10 wird der Drosselquerschnitt 9 festgelegt. Der Nebenluftkanal 8 wird über eine kalibrierte öffnung 15a von der Einlaßseite 14 des Einlaßkanals aus oder über eine kalibrierte öffnung \5b von einer Stelle stromab
M der Engstelle der Einlaßleitung mit Luft versorgt und mündet über eine öffnung 8a stromab der Hauptdrosselklappe in die Einlaßleitung 12. Die öffnung 27 des Belüftungskanals 26 ist in einer Wand 29 ausgebildet, die den Einströmquerschnitt 28 einerseits begrenzt, während dieser Querschnitt andererseits von der Stirnfläche der Drosselschraube 10 begi enzt wird.
Beim Verstellen der Drosselschraube 10 werden der Einströmquerschnitt 28 und der Drosselquerschnitt gleichsinnig verstellt, wobei jedoch der Einströmquerschnitt 28 stets breiter als der Drosselquerschnitt 9 ist.
Die Einstellung und die Arbeitsweise des obigen Vergasers sind folgende:
Bei Einstellung des Langsamlaufs des Vergasers, im allgemeinen in der Werkstatt, werden zur Erzielung eines Gemischs mit einem bestimmten Kraftstoffanteil die die kleinste öffnung des Drosselorgans 13 bestimmende Schraube 17 sowie die Schraube 6 in der Stellung blockiert, welche einen Querschnitt der öffnung 5 bestimmt, welcher einem zulässigen Gehalt an Kohle.nmonoxyd in den Auspuffgasen entspricht. Vor diesem Vorgang wurde die Drosselschraube 10 so eingestellt, daß die Luftmenge für den Langsamlauf auf den vorgesehenen Typ der Brennkraftmaschine abgestimmt ist.
Die Drosselschraube 10 ermöglicht dann die Einstellung der im Langsamlauf von der Brennkraftmaschine angesaugten Luftmenge und z. B. die Vergrößerung derselben, wenn der Motor neu ist und die inneren Widerstände den normalen Langsamlauf zu langsam machen. Es genügt dann, die Drosselschraube 10 loszuschrauben, um die Luftmenge in dem Nebenluftkanal 8 zu vergrößern.
Zur Verdeutlichung der durch die Erfindung erzielten Ergebnisse sind in Fig. 2 zwei Kurven A und B
dargestellt, welche die Änderung des Brennstoffanteils b im der Brennkraftmaschine gelieferten Gemisch (z. B. in kg Brennstoff je kg Luft) in Funktion der der Brennkraftmaschine zugeführten Luftmenge a (ζ. B. in kg Luft je Stunde) darstellen. Die gestrichelte Kurve A stellt die Änderung dar, wenn der Belüftungskanal 26 in einen Durchlaß mit unveränderlichem Querschnitt des Nebenluftkanals 8 strömungsaufwärts von dem Drosselquerschnitt mündet. Man stellt fest, daß man nach einem Bereich, in welchem der Kraftstoffanteil etwa konstant
h5 bleibt, zu niedrig und dann schließlich zu hoch ist. Wenn dagegen erfindungsgemäß der Belüftungskanal 26 durch die öffnung 27 in den Einströmquerschnitt 28 an der Stelle des in den Kanal 8 vorspringenden Endabschnitts
der Drosselschraube 10 mündet, erhalt man einen praktisch waagerechten Kurvenverlauf (Kurve B) über einen Bereich, welcher drei- bis viermal so groß wie in dem vorhergehenden Fall ist. Dieser Vorteil kann der Tatsache zugeschrieben werden, daß, wenn sich die öffnung 27 an der Stelle des Einströmquerschnitts 28 befindet, der Unterdruck an der öffnung 27 eine etwa lineare Funktion der durch den Nebenluftkanal 8 strömenden Luftmenge ist, während, wenn die öffnung 27 stomauf von dem Drosselquerschnitt 9 mündet, sich der Unterdruck dieser öffnung 27 etwa wie das Quadrat der Luftströmung in dem Nebenluftkanal 8 ändert. Die erfindungsgemäße Ausbildung des Vergasers gestattet also, in einfacher Weise den bei hohen Luftmengen festgestellten Kraftsioffüberschuß herabzusetzen und einen praktisch konstanten Wert für eine große Änderung der Luftmenge für den Langsamlauf zu erhalten, welche praktisch dem Bereich von 800 U/min bis 1800 U/min anstatt von 800 U/min bis 1100 U/min entspricht.
Natürlich kann man auch bei geeigneter Wahl der kalibrierten Öffnungen 3 und 4 einen Kraftstoffanteil im Gemisch erhalten, welcher in Funktion der Luftmenge etwas ansteigt oder abnimmt, wenn dies erforderlich ist. Die Linearität der Beziehung zwischen der Luftmenge und dem Unterdruck würde natürlich verschwinden,
iü wenn die Strömung in dem Einströmquerschnitt 28 mit Schallgeschwindigkeit erfolgt. Diese Gefahr wird automatisch vermieden, wenn man den Drosselquerschnitt 9 so bemißt, daß er bei beliebiger Stellung der Drosselschraube 10 kleiner als der des Einströmquerschnitts 28 ist, da der Drosselquerschnitt 9 die durch den Nebenluftkanal 8 strömende Luftmenge im wesentlichen begrenzt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vergaser für Brennkraftmaschinen mit einem Langsamlaufgemischsystem neben einem Hauptgemischsystem, einer stromab vom Hauptsystem willkürlich betätigbaren Hauptdrosselklappe, einem die Hauptdrosselklappe und das Hauptgemischsystem im Bypaß umgehenden Nebenluftkanal mit einer deren Strömungsquerschnitt willkürlich einstellenden Drosselschraube und einem Belüftur.gskanal für das Langsamlaufgemischsysiem, der aus dem Nebenluftkanal stromauf des durch die Drosselschraube definierten Strömungsquerschnitts abzweigt, dadurch gekennzeichnet, daß die den Nebenluftkanal durchsetzende Drosselschraube (10) stirnseitig mit dem Belüftungskanal (26) dessen Einströmquerschnitt definierend zusammenwirkt, wobei der Einströmquerschnift (28) immer größer ist als der Drosselquerschnitt (9) im Nebenluftkanal (8).
DE2451378A 1973-11-21 1974-10-29 Vergaser für Brennkraftmaschinen Expired DE2451378C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7341413A FR2251716B1 (de) 1973-11-21 1973-11-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2451378A1 DE2451378A1 (de) 1975-05-28
DE2451378B2 true DE2451378B2 (de) 1978-03-09
DE2451378C3 DE2451378C3 (de) 1978-11-09

Family

ID=9128039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2451378A Expired DE2451378C3 (de) 1973-11-21 1974-10-29 Vergaser für Brennkraftmaschinen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3931372A (de)
JP (1) JPS5249533B2 (de)
AR (1) AR201252A1 (de)
DE (1) DE2451378C3 (de)
ES (1) ES431393A1 (de)
FR (1) FR2251716B1 (de)
GB (1) GB1451696A (de)
IT (1) IT1023309B (de)
SE (1) SE397118B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51123434A (en) * 1975-04-19 1976-10-28 Toyota Motor Corp Correction device of carburetter
DE2855683C2 (de) * 1978-12-22 1982-12-16 Pierburg Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss Vergaser für Brennkraftmaschinen
JPS55101751A (en) * 1979-01-26 1980-08-04 Hitachi Ltd Atmospheric pressure adjusting device for carburetor
DE3901627C3 (de) * 1989-01-20 2000-06-29 Walbro Gmbh Vergaser mit einer Einrichtung zur Leerlaufeinstellung
US4931226A (en) * 1989-03-01 1990-06-05 Shinagawa Diecasting Co., Ltd. Charge forming apparatus
DE3929025A1 (de) * 1989-09-01 1991-03-14 Stihl Maschf Andreas Vergaser mit einem unabhaengigen leerlaufsystem
DE19504400A1 (de) * 1995-02-10 1996-08-14 Stihl Maschf Andreas Vergaser für eine Brennkraftmaschine eines handgeführten Arbeitsgerätes
US6536747B2 (en) * 2001-07-20 2003-03-25 Walbro Corporation Carburetor vent control
JP2003262159A (ja) * 2002-03-08 2003-09-19 Walbro Japan Inc 気化器のアイドル燃料供給装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2925256A (en) * 1957-10-21 1960-02-16 Acf Ind Inc Engine anti-stall device
US3454264A (en) * 1967-04-27 1969-07-08 Chrysler Corp Idle mixture control for carburetors
US3425672A (en) * 1967-06-01 1969-02-04 Gen Motors Corp Adjusting screw retaining means
FR1547734A (fr) * 1967-10-19 1968-11-29 Sibe Perfectionnements apportés aux carburateurs pour moteurs à combustion interne
FR1599537A (de) * 1968-03-01 1970-07-15
US3711069A (en) * 1969-08-15 1973-01-16 Ford Motor Co High velocity carburetor idle system
US3878271A (en) * 1972-05-17 1975-04-15 Alfa Romeo Spa Device for feeding the air-fuel mixture to an internal combustion engine during idling

Also Published As

Publication number Publication date
AR201252A1 (es) 1975-02-21
FR2251716B1 (de) 1978-12-29
GB1451696A (en) 1976-10-06
JPS5249533B2 (de) 1977-12-17
DE2451378A1 (de) 1975-05-28
US3931372A (en) 1976-01-06
SE397118B (sv) 1977-10-17
DE2451378C3 (de) 1978-11-09
SE7414389L (de) 1975-05-22
ES431393A1 (es) 1976-10-16
FR2251716A1 (de) 1975-06-13
JPS5089720A (de) 1975-07-18
IT1023309B (it) 1978-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1601993C3 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE2245418C3 (de) Kraftstoffzumeßanlage für Brennkraftmaschinen
DE2548947C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Luft/Brennstoffverhältnisses des von einer Brennkraftmaschine angesaugten Gemischs
DE1298534B (de) Vorrichtung zur Regulierung der Menge der zuzumischenden Luft zu den noch nachzuverbrennenden Abgasen von Brennkraftmaschinen
DE2247656C3 (de) Einrichtung zum Regeln des Verhältnisses der Kraftstoff- und Luftanteile des Betriebsgemisches einer Brennkraftmaschine
DE2541098A1 (de) Druckregler fuer ansaugkruemmer von verbrennungsmotoren
DE2823671A1 (de) Einrichtung zur abgasrueckfuehrung
DE2451378C3 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE2435840A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2941513C2 (de)
DE2515195C2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2543562A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage fuer insbesondere fremdgezuendete brennkraftmaschinen
DE2060612B2 (de) Gleichdruckvergaser für Brennkraftmaschinen
DE1281748B (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE3130626A1 (de) Vorrichtung zur messung der masse eines stroemenden mediums
DE2144886A1 (de) Regeleinrichtung zur regelung der drehzahl von brennkraftmaschinen im leerlauf und zur regelung des kraftstoffluftverhaeltnisses im schiebebetrieb
DE2245492C2 (de) Kraftstoffzumeßanlage
DE818593C (de) Mischer fuer Luft und Gas zum Betrieb von insbesondere mit Generatorgas betriebenen Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschinen
DE2636139C2 (de) Brennkraftmaschine
DE3039613C2 (de) System zum Regeln der Leerlaufdrehzahl von Ottomotoren
DE2607367A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2801409C2 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE2405226A1 (de) Vorrichtung zum entgiften der auspuffgase von verbrennungsmotoren
DE2612122A1 (de) Steuergeraet
DE3007905A1 (de) Vergaser fuer fluessigen brennstoff

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee