DE2823671A1 - Einrichtung zur abgasrueckfuehrung - Google Patents

Einrichtung zur abgasrueckfuehrung

Info

Publication number
DE2823671A1
DE2823671A1 DE19782823671 DE2823671A DE2823671A1 DE 2823671 A1 DE2823671 A1 DE 2823671A1 DE 19782823671 DE19782823671 DE 19782823671 DE 2823671 A DE2823671 A DE 2823671A DE 2823671 A1 DE2823671 A1 DE 2823671A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
throttle valve
gas recirculation
servomotor
injection pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782823671
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Ing Grad Banzhaf
Gerhard Dipl Ing Stumpp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19782823671 priority Critical patent/DE2823671A1/de
Priority to US06/042,267 priority patent/US4230080A/en
Priority to JP6571079A priority patent/JPS551488A/ja
Publication of DE2823671A1 publication Critical patent/DE2823671A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D21/00Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas
    • F02D21/06Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas peculiar to engines having other non-fuel gas added to combustion air
    • F02D21/08Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas peculiar to engines having other non-fuel gas added to combustion air the other gas being the exhaust gas of engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/08Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the pneumatic type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/17Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the intake system
    • F02M26/21Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the intake system with EGR valves located at or near the connection to the intake system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/51EGR valves combined with other devices, e.g. with intake valves or compressors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/52Systems for actuating EGR valves
    • F02M26/59Systems for actuating EGR valves using positive pressure actuators; Check valves therefor
    • F02M26/62Systems for actuating EGR valves using positive pressure actuators; Check valves therefor in response to fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/65Constructional details of EGR valves
    • F02M26/71Multi-way valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0011Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor
    • F02M37/0023Valves in the fuel supply and return system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Description

1336/ot/wi *
3. Mai 1978
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Einrichtung zur Abgasrückführung bei mit einer Kraftstoffeinspritzanlage ausgerüsteten Brennkraftmaschinen nach der Gattung des Hauptanspruchs. Regeleinrichtungen, die die Zusammensetzung des Betriebsgemischs einer Brennkraftmaschine bestimmen und dabei auch die Abgasrückführung so regeln, daß eine bestimmte Luftzahl erreicht wird, sind bekannt. Die Rückführung von dem jeweiligen Betriebszustand der Brennkraftmaschine angepaßten Abgasmengen stellt eine wirksame Maßnahme dar, um umweltschädliche Anteile im Abgas einer Brennkraftmaschine zu reduzieren. Besonders läßt sich durch die Abgasrückführung eine Verminderung des Anteils an Stickoxiden im Abgas erzielen. Es ist aber eine Einstellung und Steuerung der zusammen mit der zugeführten Frischluftmenge und der eingespritzten Brennstoffmenge der Brennkraftmaschine zugeführten Abgasmenge erforderlich, denn mit einer hierdurch bewirkten Verminderung der Stickoxide im Abgas stellt sich unter Umständen eine Erhöhung der Ruß-, CO- und HC-Anteile ein.
Die bekannten Regeleinrichtungen, die bei sehr geringen NO-
Emissionen bei kleiner HC-Emission eine lange Lebensdauer der Brennkraftmaschine sicherstellen, sind jedoch teilweise sehr aufwendig und kostenträchtig, da eine Vielzahl von unterschiedlichsten Regeleinrichtungen, Stellventilen, Stellmotoren u. dgl. benötigt werden.
So verwendet eine Regeleinrichtung bekannter Art einen hydraulischen Stellmotor für die Steuerung der Drosselklappe im Ansaugrohr, mit welcher sich gleichzeitig auch die Abgasrück-"führmenge einstellen läßt, da die Drosselklappe so positioniert und ausgebildet ist, daß sie in ihrer voll geöffneten
909849/0165
3. Mai 1978 - ■? -
Stellung gleichzeitig als Verschlußklappe für die Einmündung des Abgasrückführrohres arbeitet. Dementsprechend ist bei geschlossener oder nahezu geschlossener Drosselklappe die Eintrittsöffnung für das die Abgase rückführende Rohr voll geöffnet. Die Steuerung des Drosselklappenstellmotors erfolgt über ein Ventil im gesteuerten Druckraum eines Differenzdruckventils , wobei der gesteuerte Druckraum mit einen von einem Steuerschieber gesteuerten Zumeßquerschnitt in der Kraftstoff versorgungs leitung verbunden iet. Die Position des Steuerschiebers ist eine Funktion einer quer zur Luftströmungsrichtung im Saugrohr liegenden Scheibe. Erhöht sich die von der Einspritzpumpe abgegebene Kraftstoffmenge, ergibt sich über das Differenzdruckventil eine Erhöhung des Drucks im Arbeitsraum des Stellmotors und eine entsprechende öffnung der Drosselklappe, bis der Gleichgewichtszustand erreicht ist. Es ergibt sich der Bedarf nach einer einfachen kostengünstigen Anlage, mit welcher kleinere Fahrzeuge mit weniger Aufwand ausreichend niedrige Abgasemissionen erreichen können.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Einrichtung zur Abgasrückführung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat den Vorteil, daß die Abgasrückführmenge in dem Bereich (ungeregelten Bereich) , in welchem die Auslenkposition der Regelstange bzw. der Winkel des Verstellhebels der Einspritzpumpe näherungsweise ein Maß für die Einspritzmenge ist,
durch ein einfaches Gestänge zwischen Verstellhebel und Drosselklappe als gleichzeitiges Verschlußorgan für die Einmündung der Abgasrückfuhrleitung gesteuert ist. Eine solche Steuerung ist für kleinere Fahrzeuge ausreichend genau und man erzielt ohne größeren Aufwand einwandfreie und ausreichend niedrige Abgasemissionen.
909849/0165
1336/ot/wi ".." .:- ".-■---■ : '..·
3. Mai 1978 -Jr-
In dem Bereich, in welchem dar der Kraftstoffeinspritzpumpe zugeordnete Regler arbeitet, also in seinem Verstellbereich, wird kein Abgas rückgeführt und die Mündungsöffnung der Abgasrückführleitung durch die voll geöffnete Drosselklappe verschlossen. Dies geschieht in einfacher Weise durch Beaufschlagung des die Drosselklappe bewegenden Stellmotors mit dem Arbeitsdruck des Kraftstoffs.
Hierdurch wird ein Rauchen des Motors im Verstellbereich des Reglers vermieden.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Einrichtung möglich. Besonders vorteilhaft ist, daß zur Vermeidung von Rauchstößen oberhalb des Verstellbereichs die Mündungsöffnung der Abgasrückführleitung durch die Wirkung eines Beschleunigungsglieds verschlossen wird, welches dem Arbeitsraum des Stellmotors kurzzeitig einen Druckstoß des verwendeten Druckmittels, nämlich des verfügbaren Kraftstoffs vermittelt.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Fig_1 zeigt schematisch die Zuordnung der einzelnen Arbeitskomponenten zur Brennkraftmaschine und Fig.2 zeigt als Diagramm die Funktionsabhängigkeit des Drosselklappenwinkels und damit der Abgasrückführrate vom Verstellhebelwinkel der Einspritzpumpe.
Beschreibung der Erfindungsbeispiele
Bevor anhand der Zeichnung im einzelnen auf Aufbau und Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Einrichtung zur Abgasrückführung eingegangen wird, sei darauf hingewiesen, daß das
909849/0165
3. Mai 1978 - ~ΖΤ -
dargestellte Ausführungsbeispiel lediglich in vereinfachter Form eine Möglichkeit zur Regelung einer Kraftstoffeinspritzanlage bei einer Brennkraftmaschine mit gesteuerter Abgasrückführung zeigt und durch beliebige weitere Baukomponenten auch ergänzt werden kann, die insbesondere den Bereich der gesteuerten Zuführung des Kraftstoffs betreffen.
Der Grundgedanke vorliegender Erfindung besteht darin, daß eine mechanische Verbindung hergestellt wird zwischen der Regelstange der Kraftstoffeinspritzpumpe und dem Betätigungsgestänge der Drosselklappe, die im Saugrohr angeordnet ist und gleichzeitig die Mündungsöffnung der Abgasrückfuhrleitung öffnet oder verschließt.
In der Zeichnung ist der Motor der Brennkraftmaschine mit 1 bezeichnet; ihm wird über ein eingangs mit einem Luftfilter 2 versehenes Saugrohr 3 sowohl Frischluft als auch über die Abgasrückf ührleitung 4 eine dem Frischluftanteil zuzumischende Abgasmenge zugeführt. Die Abgasrückführleitung 4 zweigt bei 5 von der Auspuffleitung 6 ab und mündet stromabwärts im Bereich einer Drosselklappe 7 in das Saugrohr 3 ein. In der Zeichnung ist eine rechtwinklige Einmündung dargestellt, so daß sich auch anschaulich die Möglichkeit darstellen läßt, daß sich die mit einem Stutzen 8 etwa bis zur Mittellinie des Saugrohrs einmündende Abgasrückführleitung 4 bei einer voll geöffneten Position der Drosselklappe 7 für den Frischluftstrom durch deren stromabwärts liegende, mit 7a bezeichnete Hälfte verschließen läßt. Durch den aus der Volumenvergrößerung im Motor resultierenden Druckdifferenz zwischen Ansaugseite und Auspuffseite des Motors wird eine Abgasrückströmung bei unverschlossener Abgasrückführleitung 4 gewährleistet. Es versteht sich, daß zusätzlich zur Leistungserhöhung im Saugrohr nach der Einmündung der Abgasrückführ-
909849/0165
3. Mai 1978 - j6- -
leitung auch eine Einrichtung zur saugseitigen Aufladung der Brennkraftmaschine angeordnet sein kann.
Der Motor 1 wird auf jeden Fall von einer bei 9 dargestellten Einspritzpumpe beliebigen Aufbaus (beispielsweise Reiheneinspritzpumpe) mit Kraftstoff versorgt, wobei die Einspritzpumpe mechanisch beaufschlagt sein kann von einem bei 10 dargestellten Betätigungshebel, der vom Fahrer des mit dem Motor 1 ausgerüsteten Kraftfahrzeugs willkürlich bedienbar ist. üblicherweise verfügt die Einspritzpumpe über ein mit dem Betätigungshebel 10 gekoppeltes Mengenverstellglied, welches die Regelstange einer Reiheneinspritzpumpe sein kann und in der Zeichnung als Verstellhebel 11 dargestellt und bezeichnet ist. Der Verstellhebel 11 der Einspritzpumpe 9 ändert seine Position von einer Leerlaufstellung (Null) bis zu einer Vollgasstellung (Voll). Dem Kraftstoffeinspritzanlagenbereich kann allgemein noch zugeordnet sein ein Regler, der, wie weiter vorn schon beschrieben, die vom Motor angesaugte Luftmenge im Ansaugrohr 3 erfaßt und zwischen dieser und der zugeführten Kraftstoffmenge eine Beziehung zur Erzielung einer bestimmten Luftzahl einstellt, außerdem auf den Stellmotor einwirkt zur Positionierung der Drosselklappe Dieser Regler ist in der Zeichnung nicht dargestellt, da er von beliebiger Form und Aufbau sein kann und in diesem Sinne auch nicht Gegenstand vorliegender Erfindung ist.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß bei bestimmten Reglerausbildungen, beispielsweise für für Pkw geeignete Leerlauf-Endregler im ungeregelten Bereich der Verstellhebelwinkel, also die in der Zeichnung mit 11 gezeigte Position der Regelstange, näherungsweise ein Maß für die Einspritzmenge ist und es daher möglich ist, die rückgeführte Abgasmenge in Abhängigkeit zum Verstellhebelwinkel der Einspritzpumpe zu steuern. Zur Bewirkung einer solchen Steuerung ist das all-
909849/0165
>l-U::: ■ = .:; »2823571
3. Mai 1978 -T-
gemein mit 12 bezeichnete und beliebig ausgebildete Verbindungsgestänge 12 zwischen dem Stellmotor 13 für die Drosselklappenstellung und der Drosselklappe 7 zusätzlich mechanisch mit dem Verstellhebel 11 verbunden, und zwar über ein Verbindungsgestänge 14, welches vorzugsweise federnd ausgebildet ist. Es versteht sich, daß der Stellmotor 13 zur Drosselklappenpositionierung ergänzend noch vom Regler beaufschlagt sein kann, worauf aber nicht weiter eingegangen wird. Auf das Gestänge 12 zur Drosselklappenbetätigung wirkt noch die Vorspannung einer Feder 15.
Zur Realisierung eines federnden Verbindungsgestänges 14 verfügt dieses Gestänge über eine Überdruckfedereinrichtung 16, die so ausgebildet ist, daß in beiden Verstellrichtungen keine starre mechanische Verbindung vorliegt, sondern aufgrund der Auslegung bestimmter Federn eine Funktionsabhängigkeit zwischen der Winkelposition des Verstellhebels 11 und dem Winkel der Drosselklappe erzielt werden kann. \.
Die Uberdruckfedereinrichtung besitzt ein Gehäuse 17, welches durch eine Trennwand 18 zweigeteilt ist. In beiden so gebildeten Kammern befinden sich Vorspannungsfedern *19 und 20, die Verbindungshebel 21 (vom Drosselklappengestänge 12) und 22 (vom Verstellhebel 11) gegen gehäuseeigene Anschläge 23 und 18 (Trennwand) pressen. Die Ansprechbereiche für die Verstellwege lassen sich daher durch die Anschläge und die Angriffspunkte der Federn an den Verbindungshebeln 21 und 22 beliebig auslegen. BevorzugteKurvenverläufe für die Funktionsabhängigkeit des Drosselklappenwinkels von dem Verstellhebelwinkel sind in der Diagrammdarstellung der Fig. 2 angegeben.
Die Diagrammdarstellung der Fig. 2 zeigt den Drosselklappenwinkel längs der Ordinate als Funktion des längs der Abszisse
909849/0165
3. Mai 1978
aufgetragenen Verstellhebelwinkels; in dick durchgezogener Linienführung sind drei theoretisch gewünschte Kurvenverlaufe für drei verschiedene Einstellungen der Abgasrückführsteuerung dargestellt; die übrigen Kurvenverlaufe zeigen gemessene Drosselklappenwinkelstellungen und damit Abgasrückführmengen über dem Verstellhebelwinkel für unterschiedliche Drehzahlen der Brennkraftmaschine als Parameter. Wie in Fig. 2 angegeben zeigt der dünn durchgezogene Kurvenverlauf die Funktionsabhängigkeit des Drosselklappenwinkels von dem Verstellhebelwinkel für eine Kurbelwellendrehzahl von 1200 min" , der gestrichelte Kurvenverlauf gilt für eine Drehzahl von 1600 min ; der strichpunktierte Kurvenverlauf für eine Drehzahl von
- -1
2500 min ; der strichpunktierte Kurvenverlauf mit doppeltem Punkt für eine Drehzahl von 2800 min , der aus Strichen und Kreisen bestehende Kurvenverlauf gilt für eine Drehzahl von 3600 min"" und der aus Strichen und Kreuzchen bestehende Kurvenverlauf für eine Drehzahl von 4200 min . Die kleinen Zeichnungen zeigen für den bei 10° Drosselklappenstellungswinkel liegenden Leerlaufbereich eine von der Drosselklappe freigegebene Mündungsöffnung für die Abgasrückführleitung und eine geschlossene Drosselklappe, während bei einem Drosselklappenwinkel von 50° die Abgasrückführleitung geschlossen und die Drosselklappe voll geöffnet ist.
Im Verstellbereich des Reglers soll wegen des sonst auftretenden Rauchs eine Abgasrückführung nicht erfolgen; es ist daher ein Drehzahlglied 24 vorgesehen, welches den Drehzahlbereich der Brennkraftmaschine erfaßt, in welchem der Verstellbereich des Reglers liegt. Das Drehzahlglied 24, welches von beliebiger Ausbildung und Form sein kann, steuert ein nachgeschaltetes Magnetventil 25 an, welches dem Arbeitsraum 26 des Stellmotors 13 für die Drosselklappenwinkelstellung über eine Leitung 27 den vollen von der Kraft-
909849/0165
3. Mai 1978 - <& -
stofförderpumpe 28 erzeugten Kraftstoffdruck zuführt. Die Drosselklappe 7 wird dann im Verstellbereich des Reglers in die volle Öffnungsposition gefahren und verschließt gleichzeitig die Mündungsöffnung der Abgasrückführleitung vollständig.
Schließlich ist zur Vermeidung eines Rauchstoßes oberhalb des Verstellbereichs des Reglers ein zusätzliches Beschleunigungsglied 29 vorgesehen, welches über eine schematisch bei 30 angedeutete mechanische Verbindungsleitung ebenfalls vom Verstellhebel 11 der Einspritzpumpe 9 gesteuert ist. Das Beschleunigungsglied 29 verfügt über einen durch eine Membran oder einen Kolben 35 abgetrennten Arbeitsraum 31, in welchem sich eine die Membran oder den Kolben 35 vorspannende Druckfeder 32 befindet. Über eine Drossel 34 und ein Rückschlagventil 33 gelangt das Druckmittel (Kraftstoff) vom Arbeitsraum 26 in den Arbeitsraum 31 di a Leschleunigungsglieds 29; sobald dann bei einer'Bewegung des Stellhebels 11 in Richtung "voll" (Beschleunigung) der Arbeitsraum 31 unter Druck gesetzt wird, wird das Druckmittel über ein Rückschlagventil 36 und die Leitung 27 dem Arbeitsraum;des Stellmotors 26 wieder zugeführt und bewirkt, daß der Stellmotorkolben die Drosselklappe 7 gegen die Kraft der Feder 15 öffnet bzw. die Mündungsöffnung der Abgasrückführleitung 4 verschließt.
909849/0165 - '

Claims (5)

  1. Dipl. Ing. Ρ·Ι·Γ Ott·' : "--" * "-■ 7033
    Patentanwalt Eifel.tr.ß· 7
    Telefon (07032) 31999
    1336/ot/wi
    3. Mai 1978
    Firma Robert Bosch GmbH, 7000 Stuttgart
    Patentansprüche;
    Einrichtung zur Abgasrückführung bei mit einer Kraftstoffeinspritzanlage ausgerüsteten Brennkraftmaschinen, mit einer den Abgasrückführstrom steuernden Drosselklappe im Saugrohr und einer eine Einspritzpumpe umfassenden Kraftstoffeinspritzvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußorgan (Drosselklappe 7) für die in das Saugrohr (3) einmündende Abgasrückführleitung (4) unmittelbar mechanisch mit dem Verstellhebel (Regelstange 11) der Einspritzpumpe (9) verbunden ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mechanische Verbindungsgestänge (14) zwischen dem Verstellhebel (11) und dem Betätigungsgestänge (12) für die Drosselklappe (7) federnd ausgebildet ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsgestänge (14) überdruckfedern (19, 20) umfaßt, die Verbindungshebel (21, 22) vom Drosselklappengestänge (12) und vom Verstellhebel (11) der Einspritz-
    fegebenenfalls mit Spiel
    9J/gegen Anschläge drücken und die so ausgelegt
    -sind, daß die die Mündungsöffnung der Abgasrückführleitung (4) verschließende Drosselklappe (7) entsprechend einem vorgegebenen Verlauf in Abhängigkeit zum Winkel des Verstellhebels (11) der Einspritzpumpe (9) bewegbar ist.
    09 849/0165
    3. Mai 1978 - 2 -
  4. 4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselklappe (7) mit ihrem Betätigungsgestänge (12) ergänzend mit einem Stellmotor (13) verbunden ist und daß dem Stellmotor im Verstellbereich eines der Kraftstoffeinspritzanlage zugeordneten Reglers von einem einen entsprechenden Drehzahlbereich erfassendem Drehzahlglied (24) ein solcher hydraulischer Druck zuführbar ist, daß der Stellmotor (26) die Drosselklappe öffnet und die Abgasrückführung verschließt.
  5. 5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vermeidung eines Rauchstoßes oberhalb des Verstellbereichs des Reglers ein Beschleunigungsglied (29) vorgesehen ist, welches mechanisch mit dem Verstellhebel (11) der Einspritzpumpe (9) verbunden ist und dem Stellmotor (13) für die Drosselklappenbetätigung kurzzeitig das Druckmittel mit solchem Druck zuführt, daß der Stellmotor die Abgasrückfuhrleitung ebenfalls verschließt.
    909849/0165
DE19782823671 1978-05-31 1978-05-31 Einrichtung zur abgasrueckfuehrung Withdrawn DE2823671A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782823671 DE2823671A1 (de) 1978-05-31 1978-05-31 Einrichtung zur abgasrueckfuehrung
US06/042,267 US4230080A (en) 1978-05-31 1979-05-24 Device for exhaust gas recycling
JP6571079A JPS551488A (en) 1978-05-31 1979-05-29 Exhaust gas return device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782823671 DE2823671A1 (de) 1978-05-31 1978-05-31 Einrichtung zur abgasrueckfuehrung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2823671A1 true DE2823671A1 (de) 1979-12-06

Family

ID=6040580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782823671 Withdrawn DE2823671A1 (de) 1978-05-31 1978-05-31 Einrichtung zur abgasrueckfuehrung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4230080A (de)
JP (1) JPS551488A (de)
DE (1) DE2823671A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0054980A1 (de) * 1980-12-22 1982-06-30 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit abschaltbarem Ladegebläse und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2011141436A1 (de) * 2010-05-10 2011-11-17 Continental Automotive Gmbh Einrichtung zur ansteuerung eines abgasventils einer brennkraftmaschine
WO2011141399A1 (de) * 2010-05-10 2011-11-17 Continental Automotive Gmbh Einrichtung zur ansteuerung eines abgasventils einer brennkraftmaschine

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2940061A1 (de) * 1979-10-03 1981-04-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur steuerung der zusammensetzung des betriebsgemisches bei brennkraftmaschinen
JPS5685552A (en) * 1979-12-17 1981-07-11 Isuzu Motors Ltd Egr system
JPS5696145A (en) * 1979-12-29 1981-08-04 Isuzu Motors Ltd Egr system
JPS6224035Y2 (de) * 1980-03-12 1987-06-19
JPS6137815Y2 (de) * 1980-04-04 1986-11-01
JPS56167826A (en) * 1980-05-28 1981-12-23 Isuzu Motors Ltd Suction throttling apparatus for diesel engine with exhaust gas recirculation device
US4373497A (en) * 1981-09-21 1983-02-15 General Motors Corporation Exhaust gas recirculation control
DE4035176C3 (de) * 1990-11-06 1997-11-13 Freudenberg Carl Fa Vorrichtung zum dosierten Einspeisen von verbrannten Gasen in den Brennraum einer Verbrennungskraftmaschine
WO2002101223A1 (en) 2001-06-08 2002-12-19 Siemens Vdo Automotive Inc. Exhaust gas recirculation system
US6928994B2 (en) 2001-11-08 2005-08-16 Siemens Vdo Automotive, Inc. Modular exhaust gas recirculation assembly
US6935320B2 (en) 2001-11-08 2005-08-30 Siemens Vdo Automotive Inc. Apparatus and method for exhaust gas flow management of an exhaust gas recirculation system
US7107970B2 (en) * 2002-12-18 2006-09-19 Siemens Vdo Automotive Inc. Fuel vapor purge control assembly and methods of assembling and controlling same
US6907868B2 (en) * 2003-03-14 2005-06-21 Siemens Vdo Automotive, Inc. Modular exhaust gas recirculation assembly
US7201159B2 (en) * 2003-03-14 2007-04-10 Siemens Canada Limited Electric actuator assembly and method for controlling an exhaust gas recirculation assembly
US6848432B2 (en) * 2003-06-20 2005-02-01 Siemens Vdo Automotive, Inc. Purge control device for low vacuum condition
KR100565617B1 (ko) * 2003-09-18 2006-03-29 엘지전자 주식회사 냉장고의 제빙장치
DE102004060841A1 (de) * 2004-12-17 2006-06-29 Deutz Ag Abgasrückführsteuerung mittels Lastsignal an einer Reiheneinspritzpumpe

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4043304A (en) * 1973-05-02 1977-08-23 Robert Bosch Gmbh Fuel injection system for self-igniting internal combustion engines
DE2530777A1 (de) * 1975-07-10 1977-02-03 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage einer brennkraftmaschine mit gesteuerter abgasrueckfuehrung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0054980A1 (de) * 1980-12-22 1982-06-30 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit abschaltbarem Ladegebläse und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2011141436A1 (de) * 2010-05-10 2011-11-17 Continental Automotive Gmbh Einrichtung zur ansteuerung eines abgasventils einer brennkraftmaschine
WO2011141399A1 (de) * 2010-05-10 2011-11-17 Continental Automotive Gmbh Einrichtung zur ansteuerung eines abgasventils einer brennkraftmaschine
CN102884303A (zh) * 2010-05-10 2013-01-16 大陆汽车有限责任公司 用于控制内燃机的排气阀的装置
CN102884303B (zh) * 2010-05-10 2016-04-27 大陆汽车有限责任公司 用于控制内燃机的排气阀的装置

Also Published As

Publication number Publication date
US4230080A (en) 1980-10-28
JPS551488A (en) 1980-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2823671A1 (de) Einrichtung zur abgasrueckfuehrung
DE3444877A1 (de) Steuereinrichtung fuer eine brennkraftmaschine und verfahren zur steuerung von den brennraeumen einer selbstzuendenden brennkraftmaschine zugefuehrten gasen bestehend aus luft und abgasrueckfuehrmengen
DE4229110C1 (de) Vorrichtung zum vorübergehenden Speichern und dosierten Einspeisen von im Freiraum einer Tankanlage befindlichen flüchtigen Kraftstoffbestandteilen in das Ansaugrohr einer Verbrennungskraftmaschine
DE2550826A1 (de) Abgasrezirkulationsanlage
DE2541098A1 (de) Druckregler fuer ansaugkruemmer von verbrennungsmotoren
DE2549438C3 (de) Unterdruck-Zündzeitpunktverstellung
DE2304435C2 (de) Verbrennungsmotor
DE2435840A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2849508A1 (de) Einrichtung zur steuerung der abgasrueckfuehrmengen und der einspritzmenge bei selbstzuendenden brennkraftmaschinen
DE2943950A1 (de) Verfahren zur verbesserung des beschleunigungsverhaltens einer mit einem abgasturbolader betriebenen brennkraftmaschine
DE2448819A1 (de) Brennkraftmaschine
DE2124553C3 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen mit kontinuierlicher Einspritzung in das Saugrohr
DE2451378C3 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE2451148C3 (de) Abgasrückführeinrichtung bei Verbrennungsmotoren
DE2803242B2 (de) Abgas-Rückführungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE3690389C2 (de) Verfahren zum Steuern der Brennstoffverteilung in einer Verbrennungskammer einer Verbrennungsmaschine und Brennstoffeinspritzsystem
DE3006258A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE3409763A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2849213C2 (de) Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE2906597A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2528760A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abgasrueckfuehrung
DE2349631A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2423110A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2315432A1 (de) Einrichtung zur verringerung der schadstoffemission von brennkraftmaschinen
AT314910B (de) Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen mit kontinuierlicher Einspritzung in das Saugrohr

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee