DE3409763A1 - Kraftstoffeinspritzanlage - Google Patents
KraftstoffeinspritzanlageInfo
- Publication number
- DE3409763A1 DE3409763A1 DE19843409763 DE3409763A DE3409763A1 DE 3409763 A1 DE3409763 A1 DE 3409763A1 DE 19843409763 DE19843409763 DE 19843409763 DE 3409763 A DE3409763 A DE 3409763A DE 3409763 A1 DE3409763 A1 DE 3409763A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- metering
- pressure
- valve
- control
- throttle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M69/00—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
- F02M69/16—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors
- F02M69/26—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means varying fuel pressure in a fuel by-pass passage, the pressure acting on a throttle valve against the action of metered or throttled fuel pressure for variably throttling fuel flow to injection nozzles, e.g. to keep constant the pressure differential at the metering valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M69/00—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
- F02M69/30—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines
- F02M69/36—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines having an enrichment mechanism modifying fuel flow to injectors, e.g. by acting on the fuel metering device or on the valves throttling fuel passages to injection nozzles or overflow passages
- F02M69/38—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines having an enrichment mechanism modifying fuel flow to injectors, e.g. by acting on the fuel metering device or on the valves throttling fuel passages to injection nozzles or overflow passages using fuel pressure, e.g. by varying fuel pressure in the control chambers of the fuel metering device
- F02M69/386—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines having an enrichment mechanism modifying fuel flow to injectors, e.g. by acting on the fuel metering device or on the valves throttling fuel passages to injection nozzles or overflow passages using fuel pressure, e.g. by varying fuel pressure in the control chambers of the fuel metering device variably controlling the pressure of the fuel by-passing the metering valves, e.g. by valves responsive to signals of temperature or oxygen sensors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
- Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
- Telephone Function (AREA)
- Feeding And Controlling Fuel (AREA)
Description
R.
9.2.1984
9.2.1984
Knetsch
19 2 Γ)
ROBERT BOSCH GMBH, 7000 Stuttgart 1
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffeinspritzanlage
für gemischverdichtende fremdgezündete Brennkraftmaschinen
der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
Bei einer bekannten Kraftstoffeinspritzanlage dieser
Art (DE-OS 31 09 559)weist das an die Zumeßschlitze angeschlossene Druckdifferenzventil zwei durch eine
Ventilmembran, die gleichzeitig das Ventilglied bildet, getrennte Kammern auf, von welchem die eine, den
Ventilausgang enthaltende Kammer mit den Zumeßschlitzen in Verbindung steht, während in die andere Kammer der
gleiche Steuerdruck eingeleitet wird, der den Steuerkolben des Zumeßventils beaufschlagt. Dadurch wird
bewirkt, daß die zugemessene Kraftstoffmenge von zwei
925
Einflußgrößen bestimmt wird, nämlich einerseits von der Stellung des Steuerkolbens und des dadurch frei
gegebenen Öffnungsquerschnittes der Zumeßschlitze und andererseits durch die Druckdifferenz an dem
freigegebenen Öffnungsquerschnitt der Zumeßschlitze.
Das Produkt aus diesen beiden Einflüssen ergibt den Gesamteinfluß und damit die Kraftstoffzumessung.
Mit einer solchen bekannten Kraftstoffeinspritzanlage
läßt sich zwar vorteilhaft mit einem relativ geringem Steuerverhältnis zwischen Systemdruck und
Steuerdruck ein Steuerverhältnis für die zugemessene Kraftstoffmenge von größer als 1:30 erzielen, jedoch
müssen dafür nichtlineare und unübersichtliche Steuerkennlinien in Kauf genommen werden.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzanlage mit
den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß die Kraftstoffzumessung
ausschließlich eine Funktion der Stellung des Steuerkolbens ist und damit sich streng lineare Steuerkennlinien
ergeben, die wesentlich einfachere, übersichtlichere und billigere Schaltungen zur Steuerung eines
den Steuerdruck in Abhängigkeit von den Betriebskenndaten der Brennkraftmaschine erzeugenden Druckstellers
ermöglicht. Bei konstantem Differenzdruck p. „ zwischen
dem Systemdruck p, und dem Druck p0 stromabwärts unmittel-
bar hinter den Zumeßschlitzen ist die pro Zeiteinheit zugemessene Kraftstoffmenge Q streng linear
vom Verschiebeweg h des Steuerkolbens des Zumeßventils abhängig gemäß
Q = k
Der Verschiebeweg des Steuerkolbens ist wiederum vom Steuerdruck ρ. abhängig gemäß
Ak
h = (P1 -P4) - h .
h = (P1 -P4) - h .
CF
k ist eine Konstante/ A, ist die vom Systemdruck P1
und vom Steuerdruck p. beaufschlagte Steuerfläche
des Steuerkolbens, c ist die Federkonstante einer
am Steuerkolben des Zumeßventils angreifenden, dem Systemdruck p, entgegenwirkenden
Druckfeder. Die linearen Steuerkennlinien ermöglichen auch eine übersichtliche, flexible Kraftstoff
zumessung, dabei insbesondere eine Startsteuerung, beliebige Schließfunktionen beim Abstellen der Brennkraftmaschine,
sowie eine Schubabschaltung mit geeigneter Wiederöffnungsgeschwindigkeit der Zumeßschlitze.
Der Systemdruck P1 braucht nicht sehr genau geregelt
zu werden, d.h. es ist kein hochgenauer Membrandruckregler erforderlich, sondern nur ein wesentlich preiswerterer
Kolbendruckregler. Auch kann der Systemdruck wesentlich niedriger gehalten werden, da
der Steuerdruck nicht zur Bildung des Differenzdrucks P1 2 von Systemdruck p. und Druck p„ stromabwärts
unmittelbar hinter den Zumeßschlitzen herangezogen wird.
409763
Wie bei der bekannten Kraftstoffeinspritzanlage
wird auch hier der Vorteil der möglichen räumlichen Trennung des Zumeßventils vom Luftmengenmesser beibehalten.
Auch hier kann dabei ein elektrisch arbeitender Luftmengenmesser, z.B. ein Hitzdraht-Luftmassenmesser,
verwendet werden.
Durch das Vorsehen einer Drossel mit kleinem Drosselquerschnitt und
einer weiteren gesteuerten Drossel mit großem Drosselquerschnitt wird die Reaktionsgeschwindigkeit des Zumeßventils
wesentlich erhöht. Einerseits wird durch den zuschaltbaren großen Drosselquerschnitt die Verstellgeschwindigkeit
des Steuerkolbens in Richtung größeren Querschnitts der Zumeßschlitze beträchtlich erhöht. Andererseits
genügt zum Verstellen des Steuerkolbens in Richtung kleineren Querschnitts der Zumeßschlitze bei geschlossenem
Sperrventil, also abgeschalteter Drossel mit großem Drosselquerschnitt,ein von einem Drucksteller
aufzubringendes kleines Steuervolumen, da das Abflußvolumen
über die Drossel mit kleinem Querschnitt minimal ist. Kleineres Steuervolumen bedeutet einen größeren
Druckhub des Druckstellers bei vorgegebenen elektrischen Stromhub. Außerdem wird mit dem kleinen Steuervolumen
eine schnelle Steuerkolbenverstellung in Richtung kleineren Querschnitts der Zumeßschlitze
erzielt.
Das Steuerkolbenspiel im Zumeßventil muß nicht wie bei der bekannten Kraftstoffexnspritzanlage mit
Rücksicht auf gute Spaltdichtung sehr eng gewählt werden, so daß nur sehr geringe Reibungskräfte
zwischen Steuerkolben und Zumeßhülse auftreten.
Vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen
Kraftstoffeinspritzanlage ergeben sich aus den weiteren
Ansprüchen 2 - 5.
19 ? 5
Λ <^7 UUM ^f
Zeichnung
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels in der nachfolgenden
Beschreibung näher erläutert. Dabei zeigt die Zeichnung eine schematische Darstellung einer
Kraftstoffeinspritzanlage.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Bei der in der Zeichnung schematisch dargestellten Kraftstoffeinspritzanlage ist mit 10 ein Zumeßventil
bezeichnet, das in Abhängigkeit von Betriebskenngrößen der Brennkraftmaschine wie Drehzahl, Dros-
selklappenstellung, Temperatur, Abgaszusammensetzung,
Ansaugluftmenge u.a., eine Kraftstoffmenge zumißt, die
über ein Einspritzventil 11 in das Saugrohr der Brennkraftmaschine
strömen kann. Jedem Zylinder der gemischverdichtenden fremdgezündeten Brennkraftmaschine kann
an dem Zumeßventil 10 Kraftstoff getrennt zugemessen werden, der durch je ein Einspritzventil 11 in das Saugrohr
abspritzbar ist.
Das Zumeßventil 10 ist an einer unter Systemdruck P1
stehenden Kraftstoffversorgungsleitung 12 angeschlossen.
In die Kraftstoffversorgungsleitung 12,
an welcher noch ein Kraftstoffspeicher 13 angeschlossen ist, wird mittels einer Kraftstoffpumpe 14 Kraftstoff
aus einem Kraftstoffbehälter 15 über ein 30
Filter 16 gefördert. Der annähernd konstante Systemdruck P1 in der Kraftstoffversorgungsleitung 12 wird
mittels eines Kolbendruckreglers 17 aufrechterhalten, über den bei Überschreiten des Systemdrucks ρ Kraftstoff
in den Kraftstoffbehälter 15 zurückfließt.
Das Zumeßventil 10 weist eine Zumeßhülse 18, in welcherZumeßschlitze 19 angeordnet sind, und einen
in der Zumeßhülse 18 axial verschieblichen Steuerkolben 20 auf. Auf den gegenüberliegenden Stirnseiten
des Steuerkolbens 20 liegt in der Zumeßhülse 18 einerseits eine mit der Kraftstoffversorgungsleitung
verbundene KraftstoffVersorgungskammer 21 und andererseits
eine Steuerkammer 22, über welche der Steuerkolben mit einem Steuerdruck p. beaufschlagbar ist. In der
Steuerkammer 22 ist noch eine Rückstellfeder 23 angeordnet, die sich einerseits am Steuerkolben 20 und
andererseits am Grund 24 der Steuerkammer abstützt.
Der Steuerkolben 20 weist eine von seiner der Kraftstoffversorgungskammer
21 zugekehrten Stirnseite ausgehende Sackbohrung 25 auf, die über Radialbohrungen
mit einer Umfangsringnut 27 am Steuerkolben in Verbindung steht. Die Umfangsringsnut 27 wirkt mit den Zumeßschlitzen
19 zusammen und gibt entsprechend der Stellung des Steuerkolbens 20 einen mehr oder weniger großen
Öffnungsquerschnitt der Zumeßschlitze 19 frei. Ist die KraftstoffVersorgungskammer 21 drucklos, so nimmt der
Steuerkolben 20 unter der Wirkung der Rückstellfeder
die in der Zeichnung dargestellte Grundstellung ein, in welcher die Zumeßschlitze 19 vollkommen von dem Steuerkolben
20 abgedeckt sind oder rrit einem bestimmten Mindestquerschnitt freigegeben sind.
An jeden Zumeßschlitz 19 ist ein Druckdifferenzventil
angeschlossen, dessen Ausgang mit dem Einspritzventil verbunden ist. Das Druckdifferenzventil 28 weist zwei
Kammern 29 und 30 auf, die durch eine Ventilmembran 31 voneinander getrennt sind. Die Ventilmembran 31 wirkt
mit einem Ventilsitz 32 zusammen, der von der Stirnseite eines in der ersten Kammer 29 angeordneten Ausgangsrohres
33 gebildet ist. In dem Ausgangsrohr 33 und der das Ausgangsrohr 33 mit dem Einspritzventil 11
verbindenden Druckleitung 34 herrscht ein Druck p^. Die erste Kammer 29 steht über eine schematisch angedeutete
Druckleitung 35 mit dem Zumeßschlitz 19 in Verbindung. In dieser Druckleitung 35 und in der
ersten Kammer 29 herrscht der Druck p„. Die zweite
Kammer 30 ist einerseits über eine ebenfalls schematisch dargestellte Druckleitung 36 mit der Kraftstoffversorgungskammer
21 des Zumeßventils 10 und andererseits über eine Druckleitung 37 mit dem Kolbendruckregler 17 verbunden. In der zweiten Kammer
30 herrscht damit,wie in der Versorgungsleitung 12 und den Druckleitungen 36 und 37, der vom Kolbendruckregler
17 eingeregelte Systemdruck P1.
An die Kraftstoffversorgungsleitung 12 ist außerdem noch ein Drucksteller 38 angeschlossen, der von einem
elektronischen Steuergerät 39 in Abhängigkeit von Betriebskenngrößen der Brennkraftmaschine, wie Drehzahl,
Drosselklappenstellung, Temperatur, Abgaszusammensetzung, Ansaugluftmenge u.a., gesteuert wird und einen
entsprechenden Steuerdruck p. erzeugt. Der Drucksteller
38 kann als elektrofluidischer Wandler in Düse-Prallplatte-Bauart
ausgebildet sein, wie er in der DE-OS 31 09 559 in Aufbau und Wirkungsweise beschrieben ist.
Der Ausgang des Druckstellers 38 ist über eine Steuer-
-AA-
leitung 40 mit der Steuerkammer 22 des Zumeßventils 10 verbunden. Von der Steuerleitung 40 bzw.
von der Steuerkammer 22 des Zumeßventils 10 zweigt eine Kraftstoffrücklaufleitung 41 ab, die endseitig
mit einem als Aufstoßventil ausgebildeten Dichtventil 42 abgeschlossen ist, das in dem Kolbendruckregler
17 integriert ist. In der Rücklaufleitung 41 ist eine erste Drossel 43 mit relativ kleinem Drosselquerschnitt
eingeschaltet. Die erste Drossel 43 wird von einer Bypaßleitung 44 überbrückt. In der Bypaßleitung
44 sind in Reihe eine zweite Drossel 45 mit großem Drosselquerschnitt und ein elektromagnetisch
betätigtes Sperrventil 46 angeordnet. Der Steuermagnet 47 des Sperrventils 46 wird von dem elektronisehen
Steuergerät 39 gesteuert. Der Querschnitt der ersten Drossel 43 ist so bemessen, daß langsame Verstellbewegungen
des Steuerkolbens 20 in Richtung Vergrößerung des Querschnitts der Zumeßschlitze 19,
bei welcher Steuervolumen über die Drossel 43 abfließen muß, in der dafür zugelassenen Verstellzeit erfolgen
können.
Das eingangsseitig einerseits an die Zumeßschlitze und andererseits an die KraftstoffVersorgungskammer
des Zumeßventils 10 und damit an die Kraftstoffver-
sorgungsleitung 12 angeschlossene Druckdifferenzventil 28 ist derart eingestellt, daß die Druckdifferenz
P1 2 = P1 -p2 stets konstant ist, und zwar unabhängig
von dem durch den Steuerkolben 20 freigegebenen Öffnungsquerschnitt der Zumeßschlitze 19. Hierzu ist in der
ersten Kammer 29 des Druckdifferenzventils 28 eine Druckfeder 48 angeordnet, die sich einerseits am
Kammerboden und andererseits an der Ventilmembran abstützt. Die Druckfeder 48 erzeugt eine auf die Ventil-
Γ.
membran 31 wirkende Kraft, die der von der zweiten Kammer 30 her wirkenden, vom Systemdruck P1 erzeugten
Druckkraft entgegengerichtet ist.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Kraftstoffein-Spritzanlage
ist wie folgt:
In der Kraftstoffversorgungsleitung 12 wird durch
den Kolbendruckregler 17 der Systemdruck p. eingeregelt.
Auf den Steuerkolben 20 des Zumeßventils wirkt von der KraftstoffVersorgungskammer 21 her
der Systemdruck ρ und von der Steuerkammer 22 her
wirken die Kraft der Rückstellfeder 23 und der Steuerdruck p.. Der Steuerdruck p. wird als Differenzdruck
P1 A von dem Drucksteller 38 erzeugt. Der
Differenzdruck P1 . ergibt sich dabei gemäß
Pl,4 = P0 + cl' X (1)'
wobei I der von dem elektronischen Steuergerät 39 eingestellte elektrische Strom in der Magnetspule
des Druckstellers 38, C1 eine Konstante und ρ ein
konstanter einstellbarer Druckabfall bei 1=0 ist.
An dem Steuerkolben 20 stellt sich ein Kräftegleichgewicht
ein gemäß
P1. AK - P4. AK - KF = 0 (2),
wobei A^ die von dem Systemdruck P1 und dem Steuer
druck p. beaufschlagte Kolbendruckfläche ist. Die
Federkraft K„ ergibt sich zu
KF = K0 + CF'h
«ν
/13.
wobei C die Federkonstante der Rückstellfeder 23
und h der Verschiebeweg des Steuerkolbens 20 ist.
Aus Gl. (1) - (3) ergibt sich der Verstellweg h des Steuerkolbens 20 zu
ci poak -Ko
h = c-
Der Verschiebeweg h des Steuerkolbens 20 bestimmt den Öffnungsquerschnitt der Zumeßschlitze 19 und damit
unmittelbar die pro Zeiteinheit durch die Zumeßschlitze fließende Kraftstoffmenge Q. Diese ergibt
sich aus
Q = kl/P1(2 ''h (5) *
Da der Differenzdruck P1 0 konstant ist, ist die
in der Zeiteinheit zugemessene Kraftstoffmenge Q allein proportional dem Kolbenweg h und gemäß Gl. (4)
proportional dem Strom I in der Magnetspule des Druckstellers 38.
Der konstante Weganteil
gibt die Möglichkeit, den Verschiebeweg h bei 1=0 auf
einen geeigneten Wert einzustellen, z.B. auf eine Öffnung der Zumeßschlitze 19 für einen Teillast-Betriebspunkt,
so daß im stromlosen Zustand des Druckstellers 38 ein Notlaufbetrieb möglich ist.
Wenn aufgrund der Betriebskenngrößen der Brennkraftmaschine von dem elektronischen Steuergerät 3 9 eine
- yC -
schnelle Aufwärtsbewegung des Steuerkolbens 20 in Richtung größeren Querschnitts der Zumeßschlitze
gefordert wird, so wird nicht nur durch einen entsprechenden Strom I der Steuerdruck p. erheblich
reduziert,sondern auch der Steuermagnet 47 des Sperrventils 46 von dem elektronischen Steuergerät
39 angesteuert. Damit öffnet das Sperrventil 46 und für das bei der Aufwärtsbewegung des Steuerkolbens
20 verdrängte Steuervolumen steht der Öffnungsquerschnitt der Drossel 45 zusätzlich zur ersten Drossel
zum Abströmen in die Rücklaufleitung 41 zur Verfügung. Der Steuermagnet
47 wird um so länger angesteuert und damit das Sperrventil 46 um so länger geöffnet, je schneller
der Steuerkolben 20 nach oben laufen soll und je größer dabei der zurückzulegende Verschiebeweg h
ist. In anderen Betriebszuständen, bei z.B. nur langsamen Verschiebebewegungen des Steuerkolbens 20
nach oben um nur sehr kleine Stellwege oder bei Verschiebebewegung des Steuerkolbens 20 nach unten in
Richtung Verkleinerndes freien Öffnungsquerschnitts
der Zumeßschlitze 19 ist das Sperrventil 46 geschlossen, so daß nur der kleine Querschnitt der Drossel
wirksam ist.
Zweckmäßigerweise sind das Zumeßventil 10, die Druckdifferenzventije
28, der Drucksteller 38 und der Kolbendruckregler 17 mit Dichtventil 42 zu einer Baueinheit 49
zusammengefaßt, die in der Zeichnung durch strichpunktierte Umrandung symbolisch angedeutet ist.
Claims (5)
- 9.2.1984KnetschROBERT BOSCH GMBH, 7000 Stuttgart 1Ansprüche/IJ Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende fremdgezündete Brennkraftmaschinen mit mindestens einem in einer unter Systemdruck stehenden Kraft-Stoffversorgungsleitung angeordneten Zumeßventil zur Kraftstoffzumessungin Abhängigkeit von Betriebskenngrößen der Brennkraftmaschine, das einen in einer Zumeßhülse mit Zumeßschlitzen verschiebbaren Steuerkolben aufweist, der mit einem in Abhängigkeit von den Betriebskenngrößen der Brennkraftmaschine eingestellten Steuerdruck beaufschlagt ist und einen entsprechenden Querschnitt der Zumeßschlitze zur Kraftstoffversorgungsleitung hin mehr oder weniger freigibt, und mit einem an je einem Zumeßschlitz angeschlossenen Druckdifferenzventil, das ausgangsseitig mit einem Einspritzventil verbunden ist, wobei die Zumeßhülse auf gegenüberliegenden Stirnseiten des Steuerkolbens eine an die Kraftstoffversorgungsleitung angeschlossene Kraftstoffversorgungskammer und eine mit einem den Steuerdruck erzeugenden Drucksteller verbundene Steuerkammer aufweist, die— O —über eine erste Drossel an eine Kraftstoffrücklaufleitung angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet , daß die erste Drossel (43) einen sehr kleinen Strömungsquerschnitt aufweist und daß der ersten Drossel (43) eine weitere Drossel (45) mit wesentlich größerem Strömungsquerschnitt in Reihe mit einem vorzugsweise elektromagnetisch betätigbaren Sperrventil (46) parallel geschaltet ist.
10 - 2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungsquerschnitt der ersten Drossel (43) so groß bemessen ist, daß langsame Verstellbewegungen des Steuerkolbens (20) in Richtung Vergrößerung des Querschnitts der Zumeßschlitze (19) in der dafür zugelassenen Verstellzeit erfolgen,
- 3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung (47) des Sperrventils (46) von einem den Drucksteller (38) steuernden elektronischen Steuergerät (39) gesteuert ist, dem die Betriebskenngrößen der Brennkraftmaschine als elektrische Eingangsgrößen zugeführt sind.
- 4· Anlage nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß das 2Q Zumeßventil (10), der Drucksteller (38) , die Druckdifferenzventile(28) und ein Kolbendruckregler (17) mit Dichtventil (42) zu einer Baueinheit (49) zusammengefaßt sind.
- 5. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Kraftstoffversorgungskammer (21) mit einer Außenringnut (27) im Steuerkolben (20) in Verbindung steht, die mit den Zumeßschlitzen (19) in der Zumeßhülse (18) zusammenwirkt.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843409763 DE3409763A1 (de) | 1984-03-16 | 1984-03-16 | Kraftstoffeinspritzanlage |
US06/687,899 US4549515A (en) | 1984-03-16 | 1984-12-31 | Fuel injection system |
JP60050701A JPS60212636A (ja) | 1984-03-16 | 1985-03-15 | 燃料噴射装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843409763 DE3409763A1 (de) | 1984-03-16 | 1984-03-16 | Kraftstoffeinspritzanlage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3409763A1 true DE3409763A1 (de) | 1985-09-19 |
Family
ID=6230764
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843409763 Withdrawn DE3409763A1 (de) | 1984-03-16 | 1984-03-16 | Kraftstoffeinspritzanlage |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4549515A (de) |
JP (1) | JPS60212636A (de) |
DE (1) | DE3409763A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4104101A1 (de) * | 1990-02-13 | 1991-08-14 | Zenith Fuel Systems Inc | Digitale kraftstoffzufuhr-steuereinrichtung |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3623666A1 (de) * | 1986-07-12 | 1988-01-14 | Bosch Gmbh Robert | Druckregelventil |
DE3902284A1 (de) * | 1989-01-26 | 1990-08-02 | Vdo Schindling | Vorrichtung zur korrektur der gemischzusammensetzung bei einer aenderung des belastungszustandes eines verbrennungsmotors |
US5341785A (en) * | 1992-07-20 | 1994-08-30 | Echlin, Inc. | Fuel delivery system for internal combustion engines |
DE10248379A1 (de) * | 2002-10-17 | 2004-04-29 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine |
US9638126B2 (en) * | 2013-04-12 | 2017-05-02 | Delbert Vosburg | Electronically controlled lean out device for mechanical fuel injected engines |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS536214B2 (de) * | 1972-08-24 | 1978-03-06 | ||
DE2423109A1 (de) * | 1974-05-13 | 1975-12-04 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzanlage |
DE2918479A1 (de) * | 1979-05-08 | 1980-11-20 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzanlage |
US4364367A (en) * | 1980-12-08 | 1982-12-21 | Eaton Corporation | Linkage mechanism for supercharger system |
DE3204548A1 (de) * | 1982-02-10 | 1983-08-18 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Elektronisch steuer- und regelbares kraftstoffzumesssystem einer brennkraftmaschine |
DE3248258A1 (de) * | 1982-12-28 | 1984-06-28 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Kraftstoffeinspritzanlage |
-
1984
- 1984-03-16 DE DE19843409763 patent/DE3409763A1/de not_active Withdrawn
- 1984-12-31 US US06/687,899 patent/US4549515A/en not_active Expired - Fee Related
-
1985
- 1985-03-15 JP JP60050701A patent/JPS60212636A/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4104101A1 (de) * | 1990-02-13 | 1991-08-14 | Zenith Fuel Systems Inc | Digitale kraftstoffzufuhr-steuereinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS60212636A (ja) | 1985-10-24 |
US4549515A (en) | 1985-10-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3541938C2 (de) | Magnet-Überströmventil | |
WO1989000242A1 (en) | Fuel injection system for internal combustion engines | |
DE2203018B2 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage | |
EP0923671A1 (de) | Kraftstoffeinspritzventil | |
DE2219768A1 (de) | Einrichtung zur regelung des massenverhaeltnisses des kraftstoff-luft-gemisches einer brennkraftmaschine | |
DE2940112A1 (de) | Druckbetaetigte steuerungsanordnung | |
WO1999018349A1 (de) | Direktgesteuertes einspritzventil, insbesondere kraftstoffeinspritzventil | |
DE60213349T2 (de) | Kraftstoffdosierungsvorrichtung für die Einspritzdüse einer Turbomaschine | |
DE2844350C2 (de) | Brennstoffregelvorrichtung für Gasturbinentriebwerke | |
DE2412808A1 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage | |
DE3409763A1 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage | |
DE2055961C2 (de) | Brennstoffregeleinrichtung | |
DE2031250A1 (de) | Brennstoff Regelanlage | |
DE3039613C2 (de) | System zum Regeln der Leerlaufdrehzahl von Ottomotoren | |
DE3113986A1 (de) | Vorrichtung zur regelung der leerlaufdrehzahl einer brennkraftmaschine | |
EP1247978B1 (de) | Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine | |
DE2361358A1 (de) | Regeleinrichtung, insbesondere fuer eine fluessiggasanlage fuer verbrennungsmotoren | |
DE2803242B2 (de) | Abgas-Rückführungssystem für eine Brennkraftmaschine | |
DE2544800A1 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage | |
DE2246546A1 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage von fremdgezuendeten brennkraftmaschinen | |
DE2349688A1 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage | |
DE2940061A1 (de) | Einrichtung zur steuerung der zusammensetzung des betriebsgemisches bei brennkraftmaschinen | |
DE69108755T2 (de) | Hochdruck-Kraftstoffeinspritzsystem. | |
DE9310931U1 (de) | Proportional-Druckregelventil in Schieberbauweise | |
DE3418261A1 (de) | Ventilanordnung zur steuerung und ueberwachung des arbeitsdruckes eines hydraulischen verbrauchers |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |