EP0923671A1 - Kraftstoffeinspritzventil - Google Patents

Kraftstoffeinspritzventil

Info

Publication number
EP0923671A1
EP0923671A1 EP98924009A EP98924009A EP0923671A1 EP 0923671 A1 EP0923671 A1 EP 0923671A1 EP 98924009 A EP98924009 A EP 98924009A EP 98924009 A EP98924009 A EP 98924009A EP 0923671 A1 EP0923671 A1 EP 0923671A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
fuel injection
piston
injection valve
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98924009A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0923671B1 (de
Inventor
Rudolf Heinz
Roger Potschin
Friedrich Boecking
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0923671A1 publication Critical patent/EP0923671A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0923671B1 publication Critical patent/EP0923671B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/20Closing valves mechanically, e.g. arrangements of springs or weights or permanent magnets; Damping of valve lift
    • F02M61/205Means specially adapted for varying the spring tension or assisting the spring force to close the injection-valve, e.g. with damping of valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/21Fuel-injection apparatus with piezoelectric or magnetostrictive elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/40Fuel-injection apparatus with fuel accumulators, e.g. a fuel injector having an integrated fuel accumulator

Definitions

  • a fuel injection valve is shown schematically, which is supplied with fuel from a high-pressure fuel accumulator 1.
  • a high-pressure fuel pump 3 draws fuel from a fuel reservoir 4 and delivers it with high fuel injection pressure into the high-pressure fuel reservoir. From there, the fuel passes through a pressure line 6 into a pressure chamber 7 of the fuel injection valve 8.
  • the pressure chamber 7 is located upstream of a fuel injection opening 9, which is delimited towards the inside by a valve seat 10 and the connection between the pressure chamber 7 and the pressure chamber 7
  • Combustion chamber 11 of an associated internal combustion engine is controlled by a sealing surface 12 which is provided at the end of a valve member 14.
  • the actuating part 15 projects into a hydraulic space 20 in the housing of the fuel injection valve and has an annular shoulder 21 there, which forms a compensating pressure surface.
  • the actuating part 15 leads with a part 15a with a reduced diameter out of the hydraulic pressure chamber and is guided in a guide bore 24 opening into a control pressure chamber 23.
  • There the actuating part 15 ends in an end face 26 which is exposed to the pressure in the control pressure chamber 23.
  • the control pressure chamber has a permanent connection to the high-pressure fuel accumulator via a throttle 28.
  • a relief duct 29 leads from the control pressure chamber 23, in which a second one may be provided
  • Throttle 30 is arranged and which can be opened or closed by a valve member 31 of an electrically controlled valve 32. If the valve member 31 is opened, the pressure in the control pressure chamber is reduced to a relief pressure, since more fuel flows out via the relief line 29 than can flow in via the throttle 28. When this pressure is reduced, the sinking forces acting on the valve member in the closing direction due to this pressure outweigh the hydraulic forces acting on the valve member via the pressure shoulder 18 in the opening direction. This means that the valve member is opened and the injection via the injection opening begins. At the end of this injection process, the valve member 31 is brought back in the closing direction, which has the consequence that rapidly flowing fuel brings the room pressure back to the original value at the level of the fuel pressure in the high-pressure fuel reservoir 1. This high pressure causes a predominant force in the closing direction of the valve member 15 and initiates the closing process.
  • the hydraulic space 20 is provided according to the invention with the compensating pressure surface 21 on the annular shoulder between the actuating parts 15 and 15a.
  • the hydraulic room is closed, but can be moved.
  • a piston 33 is provided, which is mounted in a sealingly displaceable manner in a bore opening into the hydraulic space.
  • This piston is designed as a stepped piston with a part 35 with a larger diameter, the first piston surface 36 of which delimits the hydraulic chamber 20, and with a part 37 with a smaller diameter, the second piston surface, with its end face 38 in a reference pressure chamber 39 is sufficient, which in turn is connected to the high-pressure fuel accumulator 1 via a throttle 40.
  • the piston 33 has a stop 41 which limits the displacement of the piston towards the hydraulic space 20.
  • the smallest fuel injection quantities can be injected more precisely with such a fuel injection valve.

Abstract

Es wird ein Kraftstoffeinspritzventil beschrieben, mit einem Ventilglied (14), das durch den Druck in einem Steuerdruckraum (23) gesteuert wird und dessen Öffnungsbewegung über eine Ausgleichsdruckfläche (21) des Ventilglieds (14) beeinflusst wird. Dabei grenzt diese Ausgleichsdruckfläche an einen hydraulischen Raum (20) an, dessen Druck mit Hilfe eines Kolbens (33) gesteuert wird, der die hydraulische Vorspannung des hydraulischen Raumes (20) untersetzt auf einen im wesentlichen konstanten Wert hält und Volumenänderungen des hydraulischen Raumes durch seine Verschiebung entgegen einem Referenzdruck (39) ausgleichen kann.

Description

Kraftstoffeinspritzventil
Stand der Technik
Die Erfindung geht von einem Kraftstoffeinspritzventil nach der Gattung des Patentanspruchs 1 aus. Bei einem solchen, durch die GB-PS 1 320 057 bekannten Kraftstoffeinspritzventil ist das Betätigungsteil des Ventilglieds einstückig mit dem selben ausgeführt. Das Ventilglied hat dabei als Betätigungsteil einen Kolben, der auf seiner einen Seite mit seiner Stirnseite den Steuerdruckraum begrenzt und auf seiner anderen Seite über eine Druckschulter in einen im Durchmesser kleineren Teil übergeht, an dessen Ende die Dichtfläche angeordnet ist, welche die Einspritzöffnung steuert. Die Druckschulter ist dem Druck im Druckraum ausge- setzt, der ständig mit einem Kraftstoffhochdruckspeicher in Verbindung ist, welcher wiederum über eine Drossel in ständiger Verbindung mit dem Steuerdruckraum ist. Dieser hat einen zweiten Auslaß, der von einem Piezoventil gesteuert wird. Bei Öffnung dieses Auslasses sinkt der Druck im Steuerdruckraum auf einen Entlastungsdruck ab, der bewirkt, daß die Kräfte in Öffnungsrichtung, die beispielsweise über die Schulter auf das Ventilglied wirken, das Einspritzventils öffnen. Bei einem Kraftstoffeinspritzventil dieser Art besteht der Nachteil, daß eine genaue Dosierung der Kraftstoffeinspritzmenge über Zeit und Hub des Kraftstoffeinspritzventilgliedeε nicht möglich ist. Beim Öffnen der Einspritzventilnadel hebt diese mit ihrer Dichtfläche vom Ventilsitz ab und es kann in diesem Augenblick der im Druckraum herrschende hohe Kraftstoffdruck auch auf die Dichtfläche in Öffnungsrichtung wirken. Damit erfährt das Ventilglied eine zusätzliche Kraft in Öffnungsrichtung, die sich gravierend auf das dynamische Öffnungsverhalten des Ventilglieds auswirkt. Über den Hub erreicht dabei die Kraft, die in Öffnungsrichtung wirkt einen Grenzwert . Der Kraftverlauf folgt dabei etwa einer Exponentialkurve. Diese Eigenschaft erschwert die Dosierung von kleinen Kraftstoffeinspritzmengen, bei denen ein Wiederschließen des Ventilglieds vor Erreichen seiner
Endstellung bzw. vor Erreichen der maximalen, in Öffnungsrichtung wirkenden Kraft erforderlich ist. Eine genaue Dosierung von Kraftstoffeinspritzmengen ist vorallem im Zwischenhubbereich erschwert.
Vorteile der Erfindung
Mit dem erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzventil gemäß den Merkmalen des Kennzeichens ist es nun möglich, den Öffnungsvorgang des Ventilgliedes besser zu beherrschen, so daß eine genauere Dosierung von kleinen Kraftstoffeinspritz- mengen möglich wird. Mit Hilfe des Kolbens und des vom Ventilglied einerseits und dem Kolben andererseits angeschlossenen hydraulischen Raums erhält man über die Aus- gleichsdruckflache am Ventilglied eine stabilisierende
Kraft, die den ÖffnungsVorgang des Kraf stoffeinspritzven- tilgliedes vergleichmäßigt. Bereits mit der ersten Öffnungsbewegung des Ventilglieds baut sich in dem hydraulischen Raum ein Druck auf, der sehr schnell auf einen Höchstwert ansteigt, dann aber konstant bleibt, da sich die Position des Kolbens ab einem bestimmten Druck verändern kann und damit das Volumen konstant bleibt. In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist der Kolben mit unterschiedlich großen Kolbenflächen ausgestattet, so daß der Ausgangsdruck in dem hydraulischen Raum gegenüber dem
Referenzdruck untersetzt ist, wobei, wenn als Referenzdruck der Druck der Kraftstoffhochdruckquelle gewählt ist auf die Ausgleichsdruckfläche am Ventilglied ein um das Untersetzungsverhältnis kleinerer Druck in Schließrichtung wirkt. Auf diese Art und Weise kann eine Gegenkraft auf das Ventil- glied ab einem bestimmten Druck im wesentlichen konstant gehalten werden.
Weitere Vorteile sind den restlichen Ansprüchen in Verbin- düng mit der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungs- beispiels zu entnehmen.
Beschreibung
In der Figur ist schematisch ein Kraftstoffeinspritzventil dargestellt, das von einem Kraftstoffhochdruckspeicher 1 mit Kraftstoff versorgt wird. Eine Kraftstoffhochdruckpumpe 3 saugt aus einem Kraftstoffvorratsbehälter 4 Kraftstoff an und fördert ihn mit hohem Kraftstoffeinspritzdruck in den Kraftstoffhochdruckspeicher . Von dort gelangt der Kraftstoff über eine Druckleitung 6 in einen Druckraum 7 des Kraft- Stoffeinspritzventils 8. Der Druckraum 7 liegt stromaufwärts einer Kraftstoffeinspritzöffnung 9, die zum Innern zum Druckraum 7 hin von einem Ventilsitz 10 begrenzt ist und deren Verbindung zwischen dem Druckraum 7 und dem Brennraum 11 einer zugehörigen Brennkraftmaschine durch eine Dichtfläche 12 gesteuert wird, die am Ende eines Ventilglieds 14 vorgesehen ist. Das Ventilglied hat ein Betätigungsteil 15 und ein Nadelteil 16, der in einer Führungsbohrung 17 des Betätigungsteiles den Druckraum 7 freiläßt und am Ende die Dichtfläche 12 trägt. Dies ist im vorliegenden Falle kegelförmig ausgebildet entsprechend einem kegelförmigen Ventilsitz 10. Zwischen dem Betätigungsteil 15 und dem Nadelteil 16 wird eine Druckschulter 18 gebildet, die dem Druck im Druckraum 7 ausgesetzt ist derart, daß aus ihrer Belastung eine in Öffnungsrichtung des Ventilglieds 14 wirkende resultierende Kraft gebildet wird.
Der Betätigungsteil 15 ragt in einen hydraulischen Raum 20 im Gehäuse des Kraftstoffeinspritzventils und weist dort eine Ringschulter 21 auf, die eine Ausgleichsdruckfläche bildet. Dabei führt das Betätigungsteil 15 mit einem Teil 15a mit reduziertem Durchmesser aus dem hydraulischen Druckraum wieder hinaus und wird in einer in einen Steuerdruck- räum 23 mündenden Führungsbohrung 24 geführt. Dort endet das Betätigungsteil 15 in einer Stirnseite 26, die dem Druck im Steuerdruckraum 23 ausgesetzt ist. Der Steuerdruckraum hat über eine Drossel 28 eine ständige Verbindung mit dem Kraft- stoffhochdruckspeicher . Weiterhin führt vom Steuerdruckraum 23 ein Entlastungskanal 29 ab, in dem ggf. eine zweite
Drossel 30 angeordnet ist und der durch ein Ventilglied 31 eines elektrisch gesteuerten Ventils 32 geöffnet oder geschlossen werden kann. Wird das Ventilglied 31 geöffnet, so wird der Druck im Steuerdruckraum auf einen Entlas- tungsdruck abgesenkt, da über die Entlastungsleitung 29 mehr Kraftstoff abströmt, als über die Drossel 28 zuströmen kann. Mit Absenkung dieses Druckes damit mit den sinkenden, in Schließrichtung aufgrund dieses Druckes auf das Ventilglied wirkenden Kräften überwiegen die über die Druckschulter 18 auf das Ventilglied einwirkenden hydraulischen Kräfte in Öffnungsrichtung. Dies bedeutet, daß das Ventilglied geöffnet wird und die Einspritzung über die Einspritzöffnung beginnt. Zur Beendigung dieses Einspritzvorganges wird das Ventilglied 31 wieder in Schließrichtung gebracht, was zur Folge hat, daß schnell nachströmender Kraftstoff den Steuer- raumdruck wieder auf den ursprünglichen Wert in Höhe des Kraftstoffdruckes im Kraftstoffhochdruckspeicher 1 bringt. Dieser hohe Druck bewirkt eine überwiegende Kraft in Schließrichtung des Ventilglieds 15 und leitet den Schließ- Vorgang ein.
Die Flächen der Stirnseite 26 und der Druckschulter 18 müssen so aufeinander abgestimmt sein, daß ein Öffnungsvorgang bzw. ein Schließvorgang schnell und sicher durchgeführt werden können. Zusätzlich muß dabei beachtet werden, daß mit dem Abheben der Ventilnadel von ihrem Ventilsitz 10 eine zusätzliche Fläche vom Hochdruck beaufschlagt wird, so daß zunehmend Kräfte bis zu einem Grenzwert auf das Ventilglied in Öffnungsrichtung wirken. Der Verlauf dieser Kräfte über den Hub des Ventilglieds bzw. über die Zeit ist nicht linear. Somit ist es erschwert, einen Öffnungsquerschnitt im Zwischenbereich des Ventilnadelhubes zu bestimmen und zu bewerten. Solche reduzierten Öffnungshübe der Ventilnadel sind insbesondere dann von Wichtigkeit, wenn kleinste Kraft- Stoffeinspritzmengen zur Einspritzung gelangen sollen. Dies ist z.B. dann erforderlich wenn zur Steuerung des Verbrennungsablaufes über das Kraftstoffeinspritzventil Vorein- spritzmengen vor einer Haupteinspritzung in den Brennraum eingebracht werden sollen. Um die Bewegung des Ventilglieds besser zu beherrschen ist erfindungsgemäß der hydraulische Raum 20 vorgesehen mit der Ausgleichsdruckfläche 21 an der Ringschulter zwischen den Betätigungsteilen 15 und 15a. Der hydraulische Raum ist geschlossen, kann aber verschoben werden. Dazu ist ein Kolben 33 vorgesehen, der in einer in den hydraulischen Raum mündenden Bohrung dicht verschiebbar gelagert ist. Dieser Kolben ist als Stufenkolben ausgebildet mit einem im Durchmesser größeren Teil 35, dessen erste Kolbenfläche 36 den hydraulischen Raum 20 begrenzt und mit einem im Durchmesser kleineren Teil 37, dessen zweite Kolbenfläche, seine Stirnseite 38 in einem Referenzdruckraum 39 reicht, der über eine Drossel 40 wiederum mit dem Kraftstoffhochdruckspeicher 1 verbunden ist. Der Kolben 33 hat einen Anschlag 41, der die Verschiebung des Kolbens zum hydraulischen Raum 20 hin begrenzt.
Wird, wie bereits oben beschrieben, ein ÖffnungsVorgang des Ventilglieds 14 eingeleitet, wird also das Ventilglied 31 geöffnet und der Steuerdruckraum 23 auf Entlastungsdruck entlastet, so wird sich das Ventilglied beginnen in Öff- nungsrichtung zu bewegen. Dabei taucht jedoch der im
Durchmesser größere Betätigungsteil 15 weiter in den hydraulischen Raum 20 ein und verdrängt mit seiner Stirnfläche 21 Kraftstoff. Diese Verdrängung bewirkt zunächst einmal ein Druckerhöhung in diesem hydraulischen Raum aufgrund der Steifigkeit des hydraulischen Volumens und der elastischen Eigenschaften des darin enthaltenen hydraulischen Mediums. Dies ist im vorliegenden Fall Kraftstoff wie er auch in dem Referenzdruckraum 39 vorhanden ist. Aufgrund des Kolbens 33 ist in Ausgangslage der hydraulische Raum auf einen Druck vorgespannt, der sich aus dem Verhältnis der druckausgesetzten ersten und zweiten Kolbenfläche 36 und 38 ergibt. Aufgrund der Verschiebbarkeit des Kolbens kann dabei der Druck im hydraulischen Druckraum konstant gehalten werden und zwar auf einem gegenüber dem Druck im Referenzdruckraum bzw. im Kraftstoffhochdruckspeicher 1 reduzierten Druck. Dieser Druck in Verbindung mit der Ausgleichsdruckfläche stellt eine zusätzliche Belastung des Ventilgliedes 14 in Schließrichtung dar, die im wesentlichen konstant bleibt und somit als konstanter Faktor ganz wesentlich die Öffnungscharakteristik des Ventilglieds bestimmt. Mit dem
Beginn ds Öffnungshubs des Ventilglieds 14 wird das Volumen im hydraulischen Raum 20 vorgespannt, dann aber aufgrund der Verschiebbarkeit des Kolbens 32 konstant gehalten. Der Anstieg der Vorspannung über den Hub wird neben der Kolben- fläche 21 im wesentlichen vom Volumen des hydraulischen Raumes 20 bestimmt. Je nach Druckniveau im Kraftstoff- hochdruckspeicher kann eine korrigierende Kraft entgegen dem Öffnungshub des Kraftstoffeinspritz-ventilgliedes 14 eingestellt werden. Dabei spielt auch die Drossel 40 eine Rolle, mit der die Steifigkeit der hydraulischen Säule des hydraulischen Raumes 20 und die rückwirkende Kraft auf das Ventilglied 14 zusätzlich eingestellt werden kann. Insbesondere ist mit dieser Drossel ein dynamisches Verhalten korrigierbar, um einen nicht linearen Kraftanstieg der in Öffnungsrichtung auf das Ventilglied wirkenden Kräfte zu beeinflussen.
Mit einem solchen Kraftstoffeinspritzventil lassen sich genauer kleinste Kraftstoffeinspritzmengen einspritzen.

Claims

Ansprüche
1. Kraftstoffeinspritzventil mit einem nach innen, entgegen der KrafStoffaustrittsrichtung öffnenden Ventilglied (14) , das eine Einspritzöffnung (9) steuernde Dichtfläche (12) aufweist, an der sich stromaufwärts davon ein Druckraum (7) anschließt, der ständig mit einer Kraftstoffhochdruckquelle (1) verbunden ist und von einer Druckschulter (18) am
Ventilglied (14) begrenzt ist, welche durch den Druck im Druckraum (7) entgegen einer Schließkraft in Öffnungsrichtung beaufschlagt ist, und mit einem Betätigungsteil (15, 15a) mit einer Druckfläche (26) die zur Betätigung des Ventilgliedes (14) in Schließrichtung entgegen Öffnungskräften dient, welche Druckfläche von einem zwischen einem Arbeitsdruck und einem Entlastungsdruck veränderbaren Steuerdruck in einem Steuerdruckraum (23) ausgesetzt ist wobei bei einem dort eingestelltem Entlastungsdruck die Öffnungskräfte am Ventilglied (14) überwiegen, dadurch gekennzeichnet, daß eine auf das Ventilglied (14) wirkende Ausgleichsdruckfläche (21) vorgesehen ist, die einen hydraulischen Raum (20) einerseits begrenzt, der andererseits von einer ersten Kolbenfläche (36) eines Kolbens (33) begrenzt ist, wobei der Kolben (33) eine der ersten Kolbenfläche (36) abgewandt zweite Kolbenfläche (38) hat, die von einem Referenzdruck, vorzugsweise einem konstanten Druck in Schließrichtung des Ventilglieds beaufschlagt ist.
2. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Kolbenfläche (38) kleiner ist als die erste Kolbenfläche (36) und als Referenzdruck der Druck der Kraftstoffhochdruckquelle dient.
3. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichsdruckfläche (21) so bemessen ist, daß bei eingestelltem Entlastungsdruck die Summe der in Schließrichtung wirkenden Kräfte kleiner ist als die Summe der in Öffnungsrichtung wirkenden Kräfte.
4. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in Schließrichtung wirkenden Kräfte die Summe der sich aus der Druckbeaufschlagung im hydraulischen Raum (20) zuzüglich der sich aus Druckfläche (26) und reduziertem Steuerdruck sich ergebenden Kräfte umfaßt und die in Öffnungsrichtung wirkenden Kräfte die Summe der sich aus der Druckbeaufschlagung der Druckschulter (18) und der Dichtfläche (12) resultierenden Kräfte umfaßt.
5. Kraftstoffeinspritzventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsteil
(15, 15a) eine Stirnfläche (26) aufweist, die eine den Steuerdruck aufnehmenden Steuerdruckraum (23) begrenzt, und der Steuerdruckraum mittels eines elektrisch gesteuerten Steuerventils (32) entlastet oder auf den Druck der Kraft- stoffhochdruckquelle haltbar ist.
6. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerdruckraum (23) über eine erste Drossel (28) ständig mit der Kraftstoffhochdruckquelle (1) verbunden ist und das Steuerventil ein 2/2-Ventil ist, durch das der Steuerdruckraum (23) zur Einleitung der Hochdruckeinspritzung durch das Kraftstoffeinspritzventil (8) auf den Entlastungsdruck entlastbar ist.
7. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlastung des Steuerdruckraumes (23) über eine zweite Drossel (29) erfolgt.
8. Kraftstoffeinspritzventil nach einem der vorstehnenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Weg des Kolbens (33) zum hydraulischen Raum (20) hin durch einen Anschlag (41) begrenzt ist.
EP98924009A 1997-07-01 1998-03-14 Kraftstoffeinspritzventil Expired - Lifetime EP0923671B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727896 1997-07-01
DE19727896A DE19727896A1 (de) 1997-07-01 1997-07-01 Kraftstoffeinspritzventil
PCT/DE1998/000764 WO1999001660A1 (de) 1997-07-01 1998-03-14 Kraftstoffeinspritzventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0923671A1 true EP0923671A1 (de) 1999-06-23
EP0923671B1 EP0923671B1 (de) 2002-06-19

Family

ID=7834193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98924009A Expired - Lifetime EP0923671B1 (de) 1997-07-01 1998-03-14 Kraftstoffeinspritzventil

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6367709B2 (de)
EP (1) EP0923671B1 (de)
JP (1) JP2001500215A (de)
KR (1) KR20000068338A (de)
CN (1) CN1089855C (de)
DE (2) DE19727896A1 (de)
WO (1) WO1999001660A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2816366A1 (fr) * 2000-11-07 2002-05-10 Bosch Gmbh Robert Injecteur commande en pression avec equilibrage des forces

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19906266A1 (de) * 1999-02-15 2000-08-17 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil
DE19907348A1 (de) 1999-02-20 2000-08-24 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil
EP1163440B1 (de) * 1999-03-18 2005-10-05 Delphi Technologies, Inc. Kraftstoffinjektor
DE19940293A1 (de) 1999-08-25 2001-03-01 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil
DE19940301A1 (de) 1999-08-25 2001-03-01 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil
DE19940289B4 (de) * 1999-08-25 2008-01-31 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil
DE19940292B4 (de) * 1999-08-25 2008-03-06 Robert Bosch Gmbh Steuerventil für ein Kraftstoffeinspritzventil
DE19940294A1 (de) 1999-08-25 2001-03-01 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil
DE19940290A1 (de) * 1999-08-25 2001-03-01 Bosch Gmbh Robert Steuerventil für ein Kraftstoffeinspritzventil
DE19945314A1 (de) * 1999-09-22 2001-04-05 Bosch Gmbh Robert Common-Rail-Injektor
DE19949527A1 (de) * 1999-10-14 2001-04-19 Bosch Gmbh Robert Injektor für ein Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen mit in den Ventilsteuerraum ragender Düsennadel
DE10000575A1 (de) * 2000-01-10 2001-07-19 Bosch Gmbh Robert Einspritzdüse
DE10006111A1 (de) 2000-02-11 2001-08-30 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil
US6499467B1 (en) * 2000-03-31 2002-12-31 Cummins Inc. Closed nozzle fuel injector with improved controllabilty
DE10033426B4 (de) * 2000-07-10 2004-10-14 Robert Bosch Gmbh Injektor/Düsennadel-Kombination mit steuerraumseitiger Kopplung
DE10054526A1 (de) * 2000-11-03 2002-05-16 Bosch Gmbh Robert Einspritzdüse
DE10055268A1 (de) * 2000-11-08 2002-05-23 Bosch Gmbh Robert Druckgesteuerter Injektor eines Hochdruckspeichereinspritzsystems
DE10065220A1 (de) * 2000-12-27 2002-07-18 Bosch Gmbh Robert Kraftausgeglichenes Steuerventil am Steuerraum eines Kraftstoffinjektors
DE10121892A1 (de) * 2001-05-05 2002-11-07 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE10131642A1 (de) * 2001-06-29 2003-01-16 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffinjektor mit variabler Steuerraumdruckbeaufschlagung
DE10233574B4 (de) * 2002-07-24 2013-05-08 Robert Bosch Gmbh Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE102008005532A1 (de) * 2008-01-22 2009-07-23 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor, dessen Steuerventilelement einen Stützbereich aufweist
DE102010064057A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-28 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
CN108547717B (zh) * 2018-02-08 2020-09-29 龙口龙泵燃油喷射有限公司 电控柴油喷射器
CN109236530A (zh) * 2018-07-26 2019-01-18 哈尔滨工程大学 喷油规律可变的重油电控喷油器

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL128320C (de) * 1965-06-11
CH495504A (de) * 1968-08-28 1970-08-31 Sopromi Soc Proc Modern Inject Brennstoff-Einspritzventil mit elektromagnetischer Betätigung
NL132979C (de) * 1968-11-01
DE2028442A1 (de) 1970-06-10 1971-12-16 Daimler Benz Ag Kraftstoffeinspritzventil fur Ver brennungsmotoren
DE2759255A1 (de) * 1977-12-31 1979-07-12 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil fuer brennkraftmaschinen
JPS57124032A (en) * 1981-01-24 1982-08-02 Diesel Kiki Co Ltd Fuel injector
JPS611859A (ja) * 1984-06-13 1986-01-07 Nippon Denso Co Ltd 蓄圧式燃料噴射弁
DE19616812B4 (de) * 1995-04-27 2004-09-30 Nippon Soken, Inc., Nishio Kraftstoffeinspritzvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9901660A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2816366A1 (fr) * 2000-11-07 2002-05-10 Bosch Gmbh Robert Injecteur commande en pression avec equilibrage des forces

Also Published As

Publication number Publication date
CN1231019A (zh) 1999-10-06
DE19727896A1 (de) 1999-01-07
WO1999001660A1 (de) 1999-01-14
US6367709B2 (en) 2002-04-09
KR20000068338A (ko) 2000-11-25
US20010050316A1 (en) 2001-12-13
EP0923671B1 (de) 2002-06-19
DE59804494D1 (de) 2002-07-25
JP2001500215A (ja) 2001-01-09
CN1089855C (zh) 2002-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0923671B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
EP1252432B1 (de) Direktgesteuerte kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine kolbenbrennkraftmaschine
EP0960274B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen
DE19640826B4 (de) Speicherkraftstoffeinspritzvorrichtung und Druckregelvorrichtung hierfür
EP0828935B1 (de) Einspritzventil
DE19742320A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE3118576A1 (de) Regeleinrichtung fuer eine verstellpumpe
DE19813983A1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE3443354A1 (de) Hydraulikanlage
DE102007054496B4 (de) Hochdruckventil für Dieseleinspritzanlagen mit Gleichdruckverhalten
EP1483498A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE10117401C2 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
EP1203150A2 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP1430201A1 (de) Verfahren zum betreiben einer elektrohydraulischen ventilsteuerung einer brennkraftmaschine, computerprogramm sowie steuer- und regelgerät zum betreiben einer brennkraftmaschine
WO2006058604A1 (de) Kraftstoff-injektor
WO2003054375A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE10050599B4 (de) Einspritzventil mit einem Pumpkolben
DE10111293B4 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE10239118A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung mindestens eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine
DE4219552C2 (de) Vorgesteuertes Zwei-Wegeventil mit einstellbarer, druckunabhängiger Schließzeit
EP1530679B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil mit einem ventil zum steuern von kraftstoff
DE10233574B4 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
WO2001014714A1 (de) Verfahren zum steuern von kraftstoffeinsprizventilen
EP3184803B1 (de) Kraftstoffinjektor
WO2000049285A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19990714

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010808

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59804494

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020725

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020918

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030320

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040305

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040318

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20040322

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050314

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050315

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050513

Year of fee payment: 8

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20051130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061003