EP1430201A1 - Verfahren zum betreiben einer elektrohydraulischen ventilsteuerung einer brennkraftmaschine, computerprogramm sowie steuer- und regelgerät zum betreiben einer brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum betreiben einer elektrohydraulischen ventilsteuerung einer brennkraftmaschine, computerprogramm sowie steuer- und regelgerät zum betreiben einer brennkraftmaschine

Info

Publication number
EP1430201A1
EP1430201A1 EP02747175A EP02747175A EP1430201A1 EP 1430201 A1 EP1430201 A1 EP 1430201A1 EP 02747175 A EP02747175 A EP 02747175A EP 02747175 A EP02747175 A EP 02747175A EP 1430201 A1 EP1430201 A1 EP 1430201A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
hydraulic accumulator
actuator
low
pressure hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02747175A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1430201B1 (de
Inventor
Hans Schlembach
Hermann Gaessler
Udo Diehl
Karsten Mischker
Rainer Walter
Ulf Pischke
Andreas Baumann
Hurbert Schweiggart
Gerhard Filp
Bernd Rosenau
Jürgen Ulm
Uwe Hammer
Thomas Mocken
Sevan Tatiyosyan
Jürgen Schiemann
Christian Grosse
Volker Beuche
Stefan Reimer
Simon Kieser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1430201A1 publication Critical patent/EP1430201A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1430201B1 publication Critical patent/EP1430201B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/10Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2800/00Methods of operation using a variable valve timing mechanism

Definitions

  • the invention first relates to a method for operating an electrohydraulic valve control of an internal combustion engine, with at least one actuator working on a gas exchange valve with at least one working space, which is connected to actuate the actuator from a first position to a second position with a high-pressure hydraulic accumulator and from a low pressure -Return separated and connected to actuate the actuator from the second position to the first position back to the low pressure return and separated from the high pressure hydraulic accumulator.
  • Electro-hydraulic valve controls of internal combustion engines enable the control of the gas exchange valves regardless of the position of the crankshaft or the camshaft. This enables, among other things, gasoline savings and improvements in the emission characteristics of an internal combustion engine.
  • the shaft of the gas exchange valve is connected to a hydraulic actuator. This has two working spaces on both sides of the piston end faces, which are of different sizes. The small end face is constantly subjected to high pressure from a high-pressure hydraulic accumulator, which in turn is fed by a hydraulic pump. The large end face of the piston is also optionally connected to the high-pressure hydraulic accumulator or to a low-pressure return. Depending on the result, a force result that opens or closes the gas exchange valve.
  • the amount of hydraulic fluid that flows from the high-pressure hydraulic accumulator via the actuator to the low-pressure return and is used to actuate the actuator can vary widely.
  • the amount of fluid conveyed by the hydraulic pump into the high-pressure hydraulic accumulator can also vary, for example when the hydraulic pump is driven directly by the internal combustion engine and then there is a speed-dependent delivery rate of the hydraulic pump.
  • an overpressure or pressure control valve has been provided so far, for example, which discharges hydraulic fluid from the high-pressure hydraulic accumulator when a certain pressure is exceeded. Regulation of the delivery rate by the hydraulic pump is also known. Dynamic pressure peaks in the high-pressure hydraulic accumulator can also be passively smoothed, for example, by a large volume of the high-pressure hydraulic accumulator. However, the measures with which the pressure in the high-pressure hydraulic accumulator can be kept constant are relatively complex and sometimes react only sluggishly to pressure changes in the high-pressure hydraulic accumulator. A large-scale high-pressure hydraulic accumulator for smoothing pressure peaks is also disadvantageous, since usually little space is usually available in the engine compartment, for example of motor vehicles. The same disadvantage also results from a pressure control valve.
  • the present invention therefore has the task of developing a method of the type mentioned in the introduction / in such a way that the pressure in the high-pressure hydraulic accumulator can be kept constant in a simple manner.
  • this object is achieved in that a
  • Maintaining constant pressure or lowering the pressure in the high-pressure hydraulic accumulator is achieved by connecting the work space to the high-pressure hydraulic accumulator and the low-pressure return at the same time.
  • the measure according to the invention enables a direct connection from the high-pressure hydraulic accumulator to the low-pressure return, without additional components, such as, for. B. a pressure control valve are necessary.
  • an operating state is expressly permitted in which the work area is connected to the high-pressure hydraulic accumulator and the low-pressure return of the electrohydraulic valve control at the same time. Results, for example.
  • the switching valves usually used have a short response time and highly dynamic switching behavior, short-term fluctuations in the pressure in the high-pressure hydraulic accumulator can also be smoothed out.
  • a pressure control valve can therefore be dispensed with on the one hand by the method according to the invention.
  • the high-pressure hydraulic accumulator can be made smaller. This saves costs in the manufacture of the electro-hydraulic valve control and the electro-hydraulic valve control requires less installation space.
  • the working space of an actuator is simultaneously connected to the high-pressure hydraulic accumulator and the low-pressure return to keep the pressure constant or reduce the pressure in the high-pressure hydraulic accumulator, the associated gas exchange valve of which cannot open precisely due to a high internal cylinder pressure. This effectively prevents an undesired opening of the gas exchange valve in the case of an actuator which is “sensitive” to pressure fluctuations in the work space.
  • the working space of an actuator which is to be moved from the first position to the second position, is connected to the high-pressure hydraulic accumulator immediately before the separation from the low-pressure return, and / or the working space of an actuator, which is moved from the second position to be moved to the first position, is connected to the low-pressure return immediately before the separation from the high-pressure hydraulic accumulator.
  • an actuation of the actuator that is intended in any case is used to discharge hydraulic fluid from the high-pressure hydraulic accumulator.
  • This is made possible by a shift in the time at which the connection of the work space with the low-pressure return or the high-pressure hydraulic accumulator takes place.
  • This makes it possible to integrate pressure maintenance or pressure reduction in the high-pressure hydraulic accumulator into the normal operation of an actuator.
  • the constant pressure or pressure reduction be combined by a simultaneous connection of the working space of an actuator with the low-pressure return and the high-pressure hydraulic accumulator with a control or regulation of the delivery rate by a hydraulic pump. While the above-mentioned connection of the work space can influence the pressure in the high-pressure hydraulic accumulator very quickly and highly dynamically, the control or regulation of the delivery rate by the hydraulic pump enables a long-term and quantitatively significant adjustment of the pressure in the high-pressure hydraulic accumulator.
  • the method according to the invention is particularly preferred when the actuator has two working spaces, which are separated by different sizes and acting in opposite directions' pressure surfaces on a piston, and one working space is constantly subjected to high pressure and the other work chamber with the high pressure hydraulic accumulator and the low pressure return can be connected. Actuators of this type can be used to achieve very short switching times, which facilitates the implementation of the method according to the invention.
  • the hydraulic fluid can also flow from the working space into a low-pressure hydraulic accumulator in the method according to the invention.
  • the pressure difference when the hydraulic fluid flows out is thus reduced, which counteracts the formation of cavitation.
  • the invention also relates to a computer program which is suitable for carrying out the method according to one of the preceding claims when it is executed on a computer. It is particularly preferred if the computer program is stored on a memory, in particular on a flash memory or a ferrite RAM.
  • the invention further relates to a control and regulating device for operating an internal combustion engine, which is connected at least to a first control valve and a second control valve of an electrohydraulic valve control, with which a working space of an actuator of a gas exchange device is connected to a high-pressure hydraulic accumulator or a low-pressure return can be.
  • Figure 1 is a schematic representation of an electro-hydraulic valve control of an internal combustion engine
  • FIG. 2 shows a diagram in which the pressure curve in a high-pressure hydraulic accumulator from FIG. 1 is shown over time
  • Figure 3 is a diagram showing the pressure in the high pressure hydraulic accumulator of Fig. 1 over a speed of the internal combustion engine.
  • an electrohydraulic valve control system bears the reference number 10 overall. It first comprises a reservoir for hydraulic fluid, which in the present case bears reference number 12 and which can be the oil sump of the internal combustion engine.
  • the hydraulic fluid is conveyed from the hydraulic reservoir 12 into a high-pressure hydraulic accumulator 16 by a controllable high-pressure hydraulic pump 14.
  • a hydraulic line 18 leads from the high-pressure hydraulic accumulator 16 via a pressure control valve 20 to a solenoid valve 22.
  • the hydraulic line 18 leads from the solenoid valve 22 to an actuator 24.
  • This is a hydraulic cylinder with a double-acting piston 26.
  • the piston 26 is guided in a housing 28. In Fig. 1 above the piston 26, a first working space 30 is formed between the latter and the housing 28.
  • a second working space 32 is formed between the piston 26 and the housing 28. This is connected via a branch line 33 to that section of the hydraulic line 18 which lies between the high-pressure hydraulic accumulator 16 and the solenoid valve 22.
  • the upper end face 34 of the piston 26 in FIG. 1 is overall larger than the lower end face 36 of the piston 26 in FIG. 1, which delimits the second working space 32.
  • the piston 26 is therefore a so-called "differential piston".
  • the piston 26 is connected to a gas exchange valve 38. This comprises a valve rod 40 and a valve element 42.
  • An opening (without reference number) of a combustion chamber 44 can be closed or opened by the valve element 42.
  • the combustion chamber 44 is present in an engine block 46 of an internal combustion engine (without reference numerals).
  • a hydraulic line 48 leads via a second solenoid valve 50 to a low-pressure hydraulic accumulator 52. This is in turn connected via a pressure control valve 54 to a low-pressure return 56, which finally leads back to the hydraulic reservoir 12.
  • a hydraulic line 58 also leads from the first working space 30 of the actuator 24 back to the high-pressure hydraulic accumulator 16 via a pressure control valve 60.
  • the two solenoid valves 22 and 50 are actuated by solenoid actuators 62 and 64 and are each pressed into their rest position by a compression spring 66 and 68, respectively.
  • the first solenoid valve 22 is closed in its idle switching position 70, in which the magnetic actuator 62 is not energized, whereas it is open in the actuated switching position 72.
  • the second solenoid valve 50 is open in its idle switching position 74 and closed in the actuated switching position in which the magnetic actuator 64 is energized. This switch position bears the reference number 76.
  • the electro-hydraulic valve control 10 also includes a control and regulating device 78. This is connected on the output side to the magnetic actuators 62 and 64. It can also control the hydraulic pump 14. On the input side, the control and regulating device 78 is connected to a pressure sensor 80, which detects the pressure in the high-pressure hydraulic accumulator 16. Furthermore, the control and regulating device 78 is connected to a speed sensor for the crankshaft of the internal combustion engine. This speed sensor bears the reference number 82.
  • the electro-hydraulic valve control 10 is operated as follows (the method described below is stored as a computer program on a ferrite RAM (not shown) in the control and regulating device 78): In order to open the gas exchange valve 38, the piston 26 in FIG move down. This is achieved by energizing the second solenoid valve 50 from the rest position 74 and thus closing it. The connection between the first working space 30 and the low-pressure hydraulic accumulator 52 is thus interrupted.
  • the control unit 78 then energizes the magnetic actuator 62 of the first solenoid valve 22, see above that this solenoid valve 22 moves from its closed rest position 70 into the open switch position 72.
  • the first working space 30 is thus connected to the high-pressure hydraulic accumulator 16. Essentially, the hydraulic pressure also prevailing in the high-pressure hydraulic accumulator 16 is set in the first working space 30.
  • the first solenoid valve 22 is first de-energized by the control and regulating device 78, so that it is pressed from the open switch position 72 by the compression spring 66 into the closed switch position 70.
  • the connection between the high-pressure hydraulic accumulator 16 and the first working space 30 is thus interrupted again.
  • the second solenoid valve 50 is de-energized by the control and regulating device 78, so that it moves due to the compression spring 68 from the closed switching position 76 into the open rest position 74.
  • the first working space 30 is now connected to the low-pressure hydraulic accumulator 52 again.
  • the pressure in the first working space 30 drops until a resultant force occurs, which moves the piston 26 up again.
  • the gas exchange valve 38 closes. If control device 78 is now informed via pressure sensor 80 that the pressure in high-pressure hydraulic accumulator 16 is higher than a target pressure, control device 78 controls first solenoid valve 22 into its open switch position 72, whereas the second solenoid valve 50 remains in its open rest position 74.
  • the direct connection between the high-pressure hydraulic accumulator 16 and the low-pressure hydraulic accumulator 52 is preferably established when the valve element 42 is pressed into its closed position due to a high pressure prevailing in the combustion chamber 44 becomes.
  • the outflow of hydraulic fluid from the high-pressure hydraulic accumulator 16 to the low-pressure hydraulic accumulator 52 is terminated simply by the first solenoid valve 22 being de-energized by the control and regulating device 78, so that it returns to its closed rest position 70.
  • the pressure prevailing in the low-pressure hydraulic accumulator 52 is then set again in the first working space 30.
  • the electro-hydraulic valve control 10 can, however, be operated in another way in order to keep the pressure in the high-pressure hydraulic accumulator 16 constant or to lower it:
  • connection of the high-pressure hydraulic accumulator 16 to the low-pressure hydraulic accumulator 52 can thus be coupled to an actuation of the actuator 24.
  • the solenoid valve 22 can, for example, immediately before the energization of the magnetic actuator 64 of the second solenoid valve 50, as a result of which it moves from its open rest position 74 to the closed switching position 76 Rest position 70 can be controlled in the actuated and open switch position 72.
  • Such short-term actuation of the valves and such a short-term direct connection between the high-pressure hydraulic accumulator 16 to the low-pressure return line 56 can keep the pressure in the high-pressure hydraulic accumulator 16 constant, as can be seen from FIG. 2.
  • the amount of fluid to be discharged is controlled by the duration of the direct connection.
  • the pressure is dashed without a corresponding actuation of the solenoid valves 22 and 50, that pressure curve which can be produced by a corresponding actuation of the solenoid valves 22 and 50 is shown in a solid line.
  • the control and regulating device 78 can then control the solenoid valves 22 and 50 so that the pressure in the high-pressure hydraulic accumulator 16 is reduced. Typically, the operating pressure is reduced from the usual 200 bar to approximately 50 bar. If the speed rises again, a direct fluid connection between the high-pressure hydraulic accumulator 16 and the low-pressure return is avoided, so that the pressure in the high-pressure hydraulic accumulator 16 again due to the continuous delivery by the high-pressure hydraulic pump 14 increases.
  • the relationship between the engine speed n and the pressure P in the high-pressure hydraulic accumulator 16 is shown in FIG. 3.
  • the pressure setting in the high-pressure hydraulic accumulator 16 can, if necessary, be supported by a corresponding control of the high-pressure hydraulic pump 14.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Eine elektrohydraulische Ventilsteuerung (10) einer Brennkraftmaschine umfasst mindestens einen auf ein Gaswechselventil (38) arbeitenden Aktuator (24). Dieser verfügt wiederum mindestens über einen Arbeitsraum (30), der zur Betätigung des Aktuators (24) aus einer ersten Stellung in eine zweite Stellung mit einer Hochdruck-Hydraulikspeicher (16) verbunden und von einem Niederdruck-Rücklauf (56) getrennt wird. Zur Betätigung des Aktuators (24) aus der zweiten in die erste Stellung zurück wird der Arbeitsraum (30) mit dem Niederdruck-Rücklauf (56) verbunden und von dem Hochdruck-Hydraulikspeicher (16) getrennt. Eine einfache Druckkonstanthaltung oder Druckabsenkung im Hochdruck-Hydraulikspeicher (16) wird dadurch bewirkt, dass der Arbeitsraum (30) gleichzeitig mit dem Hochdruck-Hydraulikspeicher (16) und dem Niederdruck-Rücklauf (56) verbunden wird.

Description

Verfahren zum Betreiben einer elektrohvdraulischen Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine, Computerprocrramm sowie Steuer- und Regelcrerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft zunächst ein Verfahren zum Betreiben einer elektrohydraulischen Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine, mit mindestens einem auf ein Gaswechselventil arbeitenden Aktuator mit mindestens einem Arbeitsraum, der zur Betätigung des Aktuators aus einer ersten Stellung in eine zweite Stellung mit einem Hochdruck-Hydraulikspeicher verbunden und von einem Niederdruck-Rücklauf getrennt und der zu einer Betätigung des Aktuators aus der zweiten Stellung in die erste Stellung zurück mit dem Niederdruck-Rücklauf verbunden und von dem Hochdruck-Hydraulikspeicher getrennt wird.
Ein solches Verfahren ist vom Markt her bekannt. Elektrohydraulische Ventilsteuerungen von Brennkraftmaschinen ermöglichen die Ansteuerung der Gaswechselventile unabhängig von der Stellung der Kurbelwelle bzw. der Nockenwelle. Hierdurch sind unter anderem Benzineinsparungen sowie Verbesserungen der Emissionscharakteristik einer Brennkraftmaschine möglich. Bei einer vom Markt her bekannten elektrohydraulischen Ventilsteuerung ist der Schaft des Gaswechselventils mit einem hydraulischen Aktuator verbunden. Dieser hat zwei Arbeitsräume zu beiden Seiten der Kolbenstirnflächen, welche unterschiedlich groß sind. Die kleine Stirnfläche wird ständig mit Hochdruck aus einem Hochdruck- Hydraulikspeicher beaufschlagt, der wiederum von einer Hydraulikpumpe gespeist wird. Die große Stirnfläche des Kolbens wird wahlweise ebenfalls mit dem Hochdruck- Hydraulikspeicher oder mit einem Niederdruck-Rücklauf verbunden. Je nachdem ergibt sich eine Kraftresultierende, welche das Gaswechselventil öffnet oder schließt.
Bei dem bekannten Verfahren kann die Menge an Hydraulikfluid, welches aus dem Hochdruck-Hydraulikspeicher über den Aktuator zum Niederdruck-Rücklauf strömt und zur Betätigung des Aktuators verwendet wird, stark variieren. Auch die von der Hydraulikpumpe in den Hochdruck- Hydraulikspeicher geförderte Fluidmenge kann variieren, bspw. dann, wenn die Hydraulikpumpe direkt von der Brennkraftmaschine angetrieben wird und dann eine drehzahlabhängige Förderleistung der Hydraulikpumpe vorliegt .
Um dennoch im Hochdruck-Hydraulikspeicher einen dem Betriebspunkt zugehörigen relativ konstanten Druck erzielen zu können, wird bisher beispielsweise ein Überdruck- oder Druckregelventil vorgesehen, welches bei Überschreiten eines bestimmten Drucks Hydraulikfluid aus dem Hochdruck- Hydraulikspeicher abführt. Auch eine Regelung der Fördermenge durch die Hydraulikpumpe ist bekannt. Dynamische Druckspitzen im Hochdruck-Hydraulikspeicher können ferner bspw. durch ein großes Volumen des Hochdruck- Hydraulikspeichers passiv geglättet werden. Die besagten Maßnahmen, mit denen der Druck im Hochdruck- Hydraulikspeicher konstant gehalten werden kann, sind jedoch relativ aufwändig und reagieren zum Teil nur träge auf Druckänderungen im Hochdruck-Hydraulikspeicher. Auch ein groß bauender Hochdruck-Hydraulikspeicher zur Glättung von Druckspitzen ist von Nachteil, da üblicherweise im Motorraum bspw. von Kraftfahrzeugen nur wenig Platz zur Verfügung steht. Der gleiche Nachteil ergibt sich auch durch ein Druckregelventil .
Die vorliegende Erfindung hat daher die Aufgabe, ein Verfahren der eingangs genannten Art so weiterzubilden/ dass der Druck im Hochdruck-Hydraulikspeicher auf einfache Art und Weise konstant gehalten werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass eine
Druckkonstanthaltung oder eine Druckabsenkung im Hochdruck- Hydraulikspeicher dadurch bewirkt wird, dass der Arbeitsraum gleichzeitig mit dem Hochdruck- Hydraulikspeicher und dem Niederdruck-Rücklauf verbunden wird.
Vorteile det Erfindung
Die erfindungsgemäße Maßnahme ermöglicht eine direkte Verbindung vom Hochdruck-Hydraulikspeicher zum Niederdruck- Rücklauf, ohne dass zusätzliche Komponenten, wie z. B. ein Druckregelventil, notwendig sind. Um dies zu ermöglichen, wird ausdrücklich ein Betriebszustand zugelassen, in dem der Arbeitsraum gleichzeitig mit dem Hochdruck- Hydraulikspeicher und dem Niederdruck-Rücklauf der elektrohydraulischen Ventilsteuerung verbunden ist. Ergibt sich, bspw. durch einen Sensor festgestellt, die Notwendigkeit, Hydraulikfluid aus dem Hochdruck- ""^raulikspeicher abzuführen, um den Druck in diesem konstant halten zu können, kann dies erfindungsgemäß auf einfache Art und Weise über den Arbeitsraum zum Niederdruck-Rücklauf erfolgen.
Da die üblicherweise zum Einsatz kommenden Schaltventile eine kurze Reaktionszeit und ein hochdynamisches Schaltverhalten aufweisen, können auch kurzfristige Schwankungen des Drucks im Hochdruck-Hydraulikspeicher geglättet werden. Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann also einerseits auf ein Druckregelventil verzichtet werden. Ferner kann der Hochdruck-Hydraulikspeicher kleiner bauen. Hierdurch werden Kosten bei der Herstellung der elektrohydraulischen Ventilsteuerung eingespart und die elektrohydraulische Ventilsteuerung erfordert weniger Bauraum.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.
In einer ersten Weiterbildung heißt es, dass zur Druckkonstanthaltung oder Druckabsenkung im Hochdruck- Hydraulikspeicher der Arbeitsraum eines Aktuators gleichzeitig mit dem Hochdruck-Hydraulikspeicher und dem Niederdruck-Rücklauf verbunden wird, dessen zugehöriges Gaswechselventil gerade geschlossen ist. Diese Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens bietet sich dann besonders an, wenn die Betätigung des Aktuators und ein Öffnen des Gaswechselventils durch eine Beaufschlagung mit dem vollen Hochdruck erfolgt. Im geschlossenen Ruhezustand des Gaswechselventils liegt somit im Arbeitsraum des Aktuators üblicherweise ein Druck an, welcher geringer ist als der volle Hochdruck des Hochdruck- Hydraulikspeichers .
Bei einer Verbindung des Hochdruck-Hydraulikspeichers über den Arbeitsraum des Aktuators mit dem Niederdruck-Rücklauf herrscht jedoch im Arbeitsraum des Akcuators ein Druck, welcher unterhalb des vollen Drucks im Hochdruck- Hydraulikspeicher liegt. Die geschlossene Ruhestellung des Gaswechselventils wird somit durch diese Verbindung des Arbeitsraum gleichzeitig mit dem Hochdruck- Hydraulikspeicher und dem Niederdruck-Rücklauf nicht beeinflusst .
Dabei wird besonders bevorzugt, wenn zur Druckkonstanthaltung oder Druckabsenkung im Hochdruck- Hydraulikspeicher der Arbeitsraum eines Aktuators gleichzeitig mit dem Hochdruck-Hydraulikspeicher und dem Niederdruck-Rücklauf verbunden wird, dessen zugehöriges Gaswechselventil gerade aufgrund eines hohen Zylinderinnendrucks nicht öffnen kann. Hierdurch wird ein ungewolltes Öffnen des Gaswechselventils bei einem auf Druckschwankungen im Arbeitsraum "sensibel" reagierenden Aktuator wirkungsvoll verhindert.
Möglich ist auch, dass der Arbeitsraum eines Aktuators, der von der ersten Stellung in die zweite Stellung bewegt werden soll, unmittelbar vor der Trennung vom Niederdruck- Rücklauf mit dem Hochdruck-Hydraulikspeicher verbunden wird, und/oder der Arbeitsraum eines Aktuators, der von der zweiten Stellung in die erste Stellung bewegt werden soll, unmittelbar vor der Trennung vom Hochdruck- Hydraulikspeicher mit dem Niederdruck-Rücklauf verbunden wird.
In diesem Fall wird eine ohnehin beabsichtigte Betätigung des Aktuators dazu genutzt, Hydraulikfluid aus dem Hochdruck-Hydraulikspeicher abzuführen. Dies wird durch eine Verschiebung des Zeitpunkts ermöglicht, zu dem die Verbindung des Arbeitsraumes mit dem Niederdruck-Rücklauf bzw. dem Hochdruck-Hydraulikspeicher erfolgt. Somit kommt es zu einer Überlappung der Zeiträume, in denen der Arbeitsraum mit dem Niederdruck-Rücklauf und dem Hochdruck- Hydraulikspeicher verbunden ist. Dies ermöglicht es, die Druckkonstanthaltung oder den Druckabbau im Hochdruck- Hydraulikspeicher in den normalen Betrieb eines Aktuators zu integrieren.
Besonders bevorzugt ist jene Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei der der Arbeitsraum eines Aktuators dann zeitweise gleichzeitig mit dem Hochdruck- Hydraulikspeicher und dem Niederdruck-Rücklauf verbunden ist, wenn die Brennkraftmaschine mit geringer Drehzahl betrieben wird. Diese Weiterbildung trägt der Tatsache Rechnung, dass bei geringer Drehzahl im Allgemeinen ein geringerer Druck im Hochdruck-Hydraulikspeicher vorteilhaft ist. Da eine derartige gezielte Druckabsenkung im Hochdruck-Hydraulikspeicher bisher nicht möglich war, musste stattdessen die Ansteuerungsstrategie des Aktuators bei niedrigen Drehzahlen geändert werden. Dies kann bei dem erfindungsgemäß weitergebildeten Verfahren entfallen.
Bei einer anderen Weiterbildung wird vorgeschlagen, dass die Druckkonstanthaltung bzw. Druckabsenkung durch eine gleichzeitige Verbindung des Arbeitsraums eines Aktuators mit dem Niederdruck-Rücklauf und dem Hochdruck- Hydraulikspeicher mit einer Steuerung oder Regelung der Fördermenge durch eine Hydraulikpumpe kombiniert wird. Während durch die besagte Verbindung des Arbeitsraumes sehr rasch und hochdynamisch Einfluss auf den Druck im Hochdruck-Hydraulikspeicher genommen werden kann, ermöglicht die Steuerung oder Regelung der Fördermenge durch die Hydraulikpumpe eine langfristige und quantitativ maßgebliche Anpassung des Drucks im Hochdruck- Hydraulikspeicher.
Besonders bevorzugt wird das erfindungsgemäße Verfahren dann, wenn der Aktuator zwei Arbeitsräume aufweist, welche durch unterschiedlich große und entgegengesetzt wirkende' Druckflächen an einem Kolben voneinander getrennt sind, und der eine Arbeitsraum ständig mit Hochdruck beaufschlagt wird und der andere Arbeitsraum mit dem Hochdruck- Hydraulikspeicher und dem Niederdruck-Rücklauf verbunden werden kann. Mit derartigen Aktuatoren können sehr kurze Schaltzeiten realisiert werden, was die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens erleichtert.
Um Kavitation beim Abströmen des Hydraulikfluids aus dem Arbeitsraum zum Niederdruck-Rücklauf hin zu vermeiden, kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren das Hyrdraulikfluid aus dem Arbeitsraum auch in einen Niederdruck-Hydraulikspeicher strömen. Somit wird die Druckdifferenz beim Abströmen des Hydraulikfluids reduziert, was dem Entstehen von Kavitation entgegenwirkt .
Die Erfindung betrifft auch ein Computerprogramm, welches zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche geeignet ist, wenn es auf einem Computer ausgeführt wird. Dabei wird besonders bevorzugt, wenn das Computerprogramm auf einem Speicher, insbesondere auf einem Flash-Memory oder einem Ferrit -RAM, abgespeichert is .
Die Erfindung betrifft ferner ein Steuer- und Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, welches mindestens mit einem ersten Steuerventil und einem zweiten Steuerventil einer elektrohydraulischen Ventilsteuerung verbunden ist, mit denen ein Arbeitsraum eines Aktuators einer Gaswechselvorrichtung mit einem Hochdruck- Hydraulikspeicher bzw. einem Niederdruck-Rücklauf verbunden werden kann.
Um den Aufbau der elektrohydraulischen Ventilsteuerung vereinfachen zu können, wird vorgeschlagen, dass das Steuer- und Regelgerac zur Durchführung des obigen Verfahrens geeignet ist. Dabei wird besonders bevorzugt, wenn es mit einem Computerprogramm der o. g. Art versehen ist .
Zeichnung
Nachfolgend wird ein besonders bevorzugtes
Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung im Detail erläutert. In der Zeichnung zeigen :
Figur 1 eine schematische Darstellung einer elektrohydraulischen Ventilsteuerung einer Brennkrafnmaschine ;
Figur 2 ein Diagramm, in dem der Druckverlauf in einem Hochdruck-Hydraulikspeicher von Fig. 1 über der Zeit dargestellt ist; und
Figur 3 ein Diagramm, in dem der Druck im Hochdruck- Hydraulikspeicher von Fig. 1 über einer Drehzahl der Brennkraftmaschine dargestellt ist.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In Fig. 1 trägt eine elektrohydraulische Ventilsteuerung insgesamt das Bezugszeichen 10. Sie umfasst zunächst ein Reservoir für Hydraulikfluid, welches vorliegend das Bezugszeichen 12 trägt und bei dem es sich um den Ölsu pf der Brennkraf maschine handeln kann. Aus dem Hydraulikrεservoir 12 wird das Hydraulikfluid von einer regelbaren Hochdruck-Hydraulikpumpe 14 in einen Hochdruck- Hydraulikspeicher 16 gefördert. Eine Hydraulikleitung 18 führt vom Hochdruck-Hydraulikspeicher 16 über ein Druckregelventil 20 zu einem Magnetventil 22. Die Hydraulikleitung 18 führt vom Magnetventil 22 weiter zu einem Aktuator 24. Bei diesem handelt es sich um einen Hydraulikzylinder mit einem doppelt wirkenden Kolben 26. Der Kolben 26 ist in einem Gehäuse 28 geführt. In Fig. 1 oberhalb des Kolbens 26 ist zwischen diesem und dem Gehäuse 28 ein erster Arbeitsraum 30 gebildet. Dieser ist mit dem Magnetventil 22 verbunden. In Fig. 1 unterhalb des Kolbens 26 ist zwischen diesem und dem Gehäuse 28 ein zweiter Arbeitsraum 32 gebildet. Dieser ist über eine Zweigleitung 33 mit jenem Abschnitt der Hydraulikleitung 18 verbunden, welcher zwischen dem Hochdruck-Hydraulikspeicher 16 und dem Magnetventil 22 liegt.
Die in Fig. 1 obere Stirnfläche 34 des Kolbens 26 ist insgesamt größer als die in Fig. 1 untere Stirnfläche 36 des Kolbens 26, welche den zweiten Arbeitsraum 32 begrenzt. Beim Kolben 26 handelt es sich also um einen sog. "Differentialkolben" . Der Kolben 26 ist mit einem Gaswechselventil 38 verbunden. Dieses umfasst eine Ventilstange 40 und ein Ventilelement 42. Durch das Ventilelement 42 kann eine Öffnung (ohne Bezugszeichen) eines Brennraums 44 verschlossen oder geöffnet werden. Der Brennraum 44 ist in einem Motorblock 46 einer Brennkraftmaschine (ohne Bezugszeichen) vorhanden.
Vom ersten Arbeitsraum 30 des Aktuators 24 führt eine Hydraulikleitung 48 über ein zweites Magnetventil 50 zu einem Niederdruck-Hydraulikspeicher 52. Dieser ist wiederum über ein Druckregelventil 54 mit einem Niederdruck-Rücklauf 56 verbunden, der schließlich zum Hydraulikreservoir 12 zurückführt. Vom ersten Arbeitsraum 30 des Aktuators 24 führt noch eine Hydraulikleitung 58 über ein Druckregelventil 60 zurück zum Hochdruck-Hydraulikspeicher 16. Die beiden Magnetventile 22 und 50 werden von Magnetstellern 62 und 64 betätigt und werden jeweils von einer Druckfeder 66 bzw. 68 in ihre Ruhestellung gedrückt. Das erste Magnetventil 22 ist in seiner Ruheschaltstellung 70, in der der Magnetsteller 62 nicht bestromt ist, geschlossen, wohingegen es in der betätigten Schaltstellung 72 geöffnet ist. Das zweite Magnetventil 50 ist dagegen in seiner Ruheschaltstellung 74 geöffnet und in der betätigten Schaltstellung, in der der Magnetsteller 64 bestromt ist, geschlossen. Diese Schaltstellung trägt das Bezugszeichen 76.
Die elektrohydraulische Ventilsteuerung 10 umfasst auch ein Steuer- und Regelgerät 78. Dieses ist ausgangsseitig mit den Magnetstellern 62 und 64 verbunden. Ferner kann es auch die Hydraulikpumpe 14 ansteuern. Eingangsseitig ist das Steuer- und Regelgerät 78 mit einem Drucksensor 80 verbunden, welcher den Druck im Hochdruck-Hydraulikspeicher 16 erfasst . Ferner ist das Steuer- und Regelgerät 78 mit einem Drehzahlgeber für die Kurbelwelle der Brennkraftmaschine verbunden. Dieser Drehzahlgeber trägt das Bezugszeichen 82.
Die elektrohydraulische Ventilsteuerung 10 wird folgendermaßen betrieben (das hiernach beschriebene Verfahren ist als Computerprogramm auf einem Ferrit -RAM (nicht dargestellt) im Steuer- und Regelgerät 78 abgelegt) : Um das Gaswechselventil 38 zu öffnen, muss sich der Kolben 26 in Fig. 1 nach unten bewegen. Dies wird dadurch erreicht, dass aus der Ruhestellung 74 heraus das zweite Magnetventil 50 bestromt und somit geschlossen wird. Die Verbindung zwischen dem ersten Arbeitsraum 30 und dem Niederdruck-Hydraulikspεicher 52 ist somit unterbrochen.
Anschließend wird vom Steuer- und Regelgerät 78 der Magnetsteller 62 des ersten Magnetventils 22 bestromt, so dass sich dieses Magnetventil 22 von seiner geschlossenen Ruhestellung 70 in die offene Schaltstellung 72 bewegt . Somit ist der erste Arbeitsraum 30 mit dem Hochdruck- Hydraulikspeicher 16 verbunden. Im ersten Arbeitsraum 30 stellt sich somit im Wesentlichen der auch im Hochdruck- Hydraulikspeicher 16 herrschende Hydraulikdruck ein.
Da die untere Stirnfläche 36 kleiner ist als die obere Stirnfläche 34 des Kolbens 26, in beiden Arbeitsräumen 30 und 32 des Aktuators 24 nun jedoch der gleiche Druck herrscht, nämlich im Wesentlichen der im Hochdruck- Hydraulikspeicher 16 herrschende Druck, ergibt sich eine resultierende Kraft in Fig. 1 nach unten, so dass sich der Kolben 26 in dieser Richtung bewegt. Hierdurch wird auch die Ventilstange 40 und das Ventilelement 42 in Fig. 1 nach unten bewegt, das Gaswechselventil 38 also geöffnet.
Soll das Gaswechselventil 38 wieder geschlossen werden, wird zunächst vom Steuer- und Regelgerät 78 das erste Magnetventil 22 stromlos geschaltet, so dass dieses von der offenen Schaltstellung 72 durch die Druckfeder 66 in die geschlossene Schaltstellung 70 gedrückt wird. Die Verbindung zwischen dem Hochdruck-Hydraulikspeicher 16 und dem ersten Arbeitsraum 30 ist somit wieder unterbrochen.
Dann wird das zweite Magnetventil 50 vom Steuer- und Regelgerät 78 stromlos geschaltet, so dass sich dieses aufgrund der Druckfeder 68 von der geschlossenen Schaltstellung 76 in die offene Ruhestellung 74 bewegt. Der erste Arbeitsraum 30 ist nun wieder mit dem Niederdruck- Hydraulikspeicher 52 verbunden. Somit sinkt der Druck im ersten Arbeitsraum 30, bis sich eine Kraftresultierende einstellt, welche den Kolben 26 wieder nach oben bewegt. Hierdurch schließt das Gaswechselventil 38. Wird nun über den Drucksensor 80 dem Steuer- und Regelgerät 78 mitgeteilt, dass der Druck im Hochdruck- Hydraulikspeicher 16 höher ist als ein Solldruck, wird das erste Magnetventil 22 vom Steuer- und Regelgerät 78 in seine offene Schaltstellung 72 gesteuert, wohingegen das zweite Magnetventil 50 in seiner offenen Ruhestellung 74 verbleibt. Dabei wird angenommen, dass sich die Brennkraftmaschine in einem Betriebszustand befindet, in dem das Gaswechselventil 38, welches mit dem Aktuator 24 verbunden ist, geschlossen bleiben soll. Durch die besagte Betätigung des ersten Magnetventils 22 liegt nun eine direkte Verbindung vom Hochdruck-Hydraulikspeicher 16 über das erste Magnetventil 22, den ersten Arbeitsraum 30 und das zweite Magnetventil 50 zum Niederdruck- Hydraulikspeicher 52 vor.
Durch eine entsprechende Auslegung der Hyraulikleitungen 18 und 48 kann erreicht werden, dass in diesem Zustand der Druck im ersten Arbeitsraum 30 nie so hoch wird, dass eine unerwünschte Bewegung des Kolbens 26 induziert wird. Durch die direkte Verbindung vom Hochdruck-Hydraulikspeicher 16 zum Niederdruck-Hydraulikspeicher 52 kann Hydraulikfluid aus dem Hochdruck-Hydraulikspeicher 16 direkt zum Niederdruck-Hydraulikspeicher 52 strömen, ohne dass dies zu einer Betätigung des Aktuators 24 führt. Somit kann gezielt der Druck im Hochdruck-Hydraulikspeicher 16 reduziert bzw. konstant gehalten werden.
Soll zuverlässig verhindert werden, dass das Gaswechselventil 38 während dieses Zustandes öffnen kann, wird die direkte Verbindung zwischen Hochdruck- Hydraulikspeicher 16 und Niederdruck-Hydraulikspeicher 52 vorzugsweise dann hergestellt, wenn aufgrund eines im Brennraum 44 herrschenden hohen Druckes das Ventilelement 42 in seine geschlossene Stellung gedrückt wird. Das Abströmen von Hydraulikfluid aus dem Hochdruck- Hydraulikspeicher 16 zum Niederdruck-Hydraulikspeicher 52 wird einfach dadurch beendet, dass vom Steuer- und Regelgerät 78 das erste Magnetventil 22 wieder stromlos geschaltet wird, so dass es in seine geschlossene Ruhestellung 70 zurückkehrt. Im ersten Arbeitsraum 30 stellt sich dann wieder der im Niederdruck- Hydraulikspeicher 52 herrschende Druck ein.
Die elektrohydraulische Ventilsteuerung 10 kann jedoch noch auf eine andere Art und Weise betrieben werden, um den Druck im Hochdruck-Hydraulikspeicher 16 konstant zu halten bzw. abzusenken:
So kann die Verbindung des Hochdruck-Hydraulikspeichers 16 mit dem Niederdruck-Hydraulikspeicher 52 an eine Betätigung des Aktuators 24 gekoppelt werden. Bei einer Betätigung des Aktuators 24 dahingehend, dass das Gaswechselventil 38 öffnet, kann bspw. unmittelbar vor der Bestromung des Magnetstellers 64 des zweiten Magnetventils 50, wodurch dieses von seiner geöffneten Ruhestellung 74 in die geschlossene Schaltstellung 76 gelangt, bereits das Magnetventil 22 von seiner geschlossenen Ruhestellung 70 in die betätigte und offene Schaltstellung 72 gesteuert werden.
Somit kommt es, kurz bevor das zweite Magnetventil 50 geschlossen wird, zu einer direkten Verbindung zwischen dem Hochdruck-Hyraulikspeicher 16 und dem Niederdruck- Hydraulikspeicher 52, durch den Hydraulikfluid aus dem Hochdruck-Hydraulikspeicher 16 abströmen kann. In gleicher Weise kann dann, wenn das Gaswechselventil 38 wieder geschlossen werden soll, unmittelbar vor der Stromlos- Schaltung des Magnetstellers 62 des ersten Magnetventils 22, wodurch dieses von seiner offenen Schaltstellung 72 wieder in die geschlossene Ruhestellung 70 zurückkehrt, bereits das zweite Magnetventil 50 von seiner geschlossenen Schaltstellung 76 in die geöffnete Ruhestellung 74 gebracht werden.
Auch hierdurch ergibt sich eine kurzzeitige direkte Verbindung vom Hochdruck-Hydraulikspeicher 16 zum Niederdruck-Hydraulikspeicher 52 und weiter zum Niederdruck-Rücklauf 56, durch die Hydraulikfluid aus dem Hochdruck-Hydraulikspeicher 16 abströmt und somit der Druck in diesem konstant gehalten bzw. abgesenkt werden kann .
Durch derartige kurzzeitige Betätigungen der Ventile und eine derartige kurzzeitige direkte Verbindung zwischen Hochdruck-Hydraulikspeicher 16 zum Niederdruck-Rücklauf 56 hin kann der Druck im Hochdruck-Hydraulikspeicher 16 konstant gehalten werden, wie aus Fig. 2 hervorgeht. Dabei wird die Menge des abzuführenden Fluids durch die Dauer der direkten Verbindung gesteuert. In dieser Figur ist der Druck ohne eine entsprechende Betätigung der Magnetventile 22 und 50 gestrichelt, jener Druckverlauf, welcher durch eine entsprechende Betätigung der Magnetventile 22 und 50 hergestellt werden kann, in durchgezogener Linie dargestellt .
Wenn die Brennkraftmaschine mit geringer Drehzahl betrieben wird, wird dies vom Drehzahlgeber 82 erfasst und ein entsprechendes Signal an das Steuer- und Regelgerät 78 abgegeben. Dieses kann dann die Magnetventile 22 und 50 so ansteuern, dass der Druck im Hochdruck-Hydraulikspeicher 16 abgesenkt wird. Typischerweise wird der Betriebsdruck von üblichen 200 bar auf ungefähr 50 bar abgesenkt. Steigt die Drehzahl wieder an, wird eine direkte Fluidverbindung zwischen dem Hochdruck-Hydraulikspeicher 16 und dem Niederdruck-Rücklauf vermieden, so dass der Druck aufgrund der andauernden Förderung durch die Hochdruck- Hydraulikpumpe 14 im Hochdruck-Hydraulikspeicher 16 wieder ansteigt . Der Zusammenhang zwischen Drehzahl n der Brennkraftmaschine und Druck P im Hochdruck- Hydraulikspeicher 16 ist in Fig. 3 dargestellt. Die Druckeinstellung im Hochdruck-Hydraulikspeicher 16 kann ggf. durch eine entsprechende Ansteuerung der Hochdruck- Hydraulikpumpe 14 unterstützt werden.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Betreiben einer elektrohydraulischen Ventilsteuerung (10) einer Brennkraftmaschine, mit mindestens einem auf ein Gaswechselventil (38) arbeitenden Aktuator (24) mit mindestens einem Arbeitsraum (30), der zur Betätigung des Aktuators (24) aus einer ersten Stellung in eine zweite Stellung mit einem Hochdruck- Hydraulikspeicher (16) verbunden und von einem Niederdruck- Rücklauf (56) getrennt und der zu einer Betätigung des Aktuators (24) aus der zweiten Stellung in die erste Stellung zurück mit dem Niederdruck-Rücklauf (56) verbunden und von dem Hochdruck-Hydraulikspeicher (16) getrennt wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine Druckkonstanthaltung oder eine Druckabsenkung im Hochdruck-Hydraulikspeicher (16) dadurch bewirkt wird, dass der Arbeitsraum (30) gleichzeitig mit dem Hochdruck-Hydraulikspeicher (16) und dem Niederdruck-Rücklauf (56) verbunden wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Druckkonstanthaltung oder Druckabsenkung im Hochdruck-Hydraulikspeicher (16) der Arbeitsraum (30) eines Aktuators (24) gleichzeitig mit dem Hochdruck- Hydraulikspeicher (16) und dem Niederdruck-Rücklauf (56) verbunden wird, dessen zugehöriges Gaswechselventil (38) gerade geschlossen ist .
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Druckkonstanthaltung oder Druckabsenkung im Hochdruck-Hydraulikspeicher (16) der Arbeitsraum (30) eines Aktuators (24) gleichzeitig mit dem Hochdruck- Hydraulikspeicher (16) und dem Niederdruck-Rücklauf (56) verbunden wird, dessen zugehöriges Gaswechselventil (38) gerade aufgrund eines hohen Drucks im Brennraum (44) nicht öffnen kann.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitsraum (30) eines Aktuators (24) , der von der ersten Stellung in die zweite Stellung bewegt werden soll, unmittelbar vor der Trennung vom Niederdruck-Rücklauf (56) mit dem Hochdruck- Hydraulikspeicher (16) verbunden wird, und/oder der Arbeitsraum (30) eines Aktuators (24), der von der zweiten Stellung in die erste Stellung bewegt werden soll, unmittelbar vor der Trennung vom Hochdruck- Hydraulikspeicher (16) mit dem Niederdruck-Rücklauf (56) verbunden wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitsraum (30) eines Aktuators (24) dann zeitweise gleichzeitig mit dem Hochdruck-Hydraulikspeicher (16) und dem Niederdruck- Rücklauf (56) verbunden ist, wenn die Brennkraftmaschine mit geringer Drehzahl betrieben wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich eine Steuerung oder Regelung der Fördermenge durch die Hydraulikpumpe (14) erfolgt .
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (24) zwei Arbeitsräume (30, 32) aufweist, welche durch unterschiedlich große und entgegengesetzt wirkende Druckflächen (34, 36) an einem Kolben (26) voneinander getrennt sind, und der eine Arbeitsraum (32) ständig mit Hochdruck beaufschlagt wird und der andere Arbeitsraum (30) mit dem Hochdruck-Hydraulikspeicher (16) und dem Niederdruck-Rücklauf (56) verbunden werden kann.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hydraulikfluid aus dem Arbeitsraum (30) in einen Niederdruck-Hydraulikspeicher (52) strömt.
9. Computerprogramm, dadurch gekennzeichnet, dass es zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche geeignet ist, wenn es auf einem Computer ausgeführt wird.
10. Computerprogramm nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es auf einem Speicher, insbesondere auf einem Flash- Memory oder einem Ferrit-RAM, abgespeichert ist.
11. Steuer- und Regelgerät (78) zum Betreiben einer Brennkraf maschine, welches mindestens mit einem ersten Steuerventil (22) und einem zweiten Steuerventil (50) einer elektrohydraulischen Ventilsteuerung (10) verbunden ist, mit denen ein Arbeitsraum (30) eines Aktuators (24) eines Gaswechselventils (38) mit einem Hochdruck-Hydraulikspeicher (16) bzw. einem
Niederdruck-Rücklauf (56) verbunden werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass es zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8 geeignet ist.
12. Steuer- und Regelgerät (78) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass es mit einem Computerprogramm nach einem der Ansprüche 9 oder 10 versehen ist.
EP02747175A 2001-08-08 2002-05-28 Verfahren zum betreiben einer elektrohydraulischen ventilsteuerung einer brennkraftmaschine, computerprogramm sowie steuer- und regelgerät zum betreiben einer brennkraftmaschine Expired - Lifetime EP1430201B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10138881A DE10138881A1 (de) 2001-08-08 2001-08-08 Verfahren zum Betreiben einer elektrohydraulischen Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine, Computerprogramm sowie Steuer- und Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10138881 2001-08-08
PCT/DE2002/001957 WO2003016682A1 (de) 2001-08-08 2002-05-28 Verfahren zum betreiben einer elektrohydraulischen ventilsteuerung einer brennkraftmaschine, computerprogramm sowie steuer- und regelgerät zum betreiben einer brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1430201A1 true EP1430201A1 (de) 2004-06-23
EP1430201B1 EP1430201B1 (de) 2005-09-21

Family

ID=7694759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02747175A Expired - Lifetime EP1430201B1 (de) 2001-08-08 2002-05-28 Verfahren zum betreiben einer elektrohydraulischen ventilsteuerung einer brennkraftmaschine, computerprogramm sowie steuer- und regelgerät zum betreiben einer brennkraftmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20040069255A1 (de)
EP (1) EP1430201B1 (de)
JP (1) JP4047807B2 (de)
KR (1) KR100852805B1 (de)
DE (2) DE10138881A1 (de)
WO (1) WO2003016682A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10261022A1 (de) * 2002-12-24 2004-07-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuereinrichtung zum Ansteuern von Gaswechselventilen zugeordneten Magnetventilen
CN1287069C (zh) * 2003-11-27 2006-11-29 宁波华液机器制造有限公司 一种压差式变气门控制系统
DE102004030306A1 (de) * 2004-06-23 2006-01-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Erfassung mindestens einer Ventilhubposition bei einer Brennkraftmaschine mit variabler Ventilsteuerung
DE102009046943A1 (de) * 2009-11-20 2011-05-26 Robert Bosch Gmbh Elektrohydraulischer Aktor
JP5589634B2 (ja) * 2010-07-20 2014-09-17 いすゞ自動車株式会社 カムレスエンジン弁開閉制御装置
JP5891475B2 (ja) * 2011-03-24 2016-03-23 三菱重工業株式会社 油圧アクチュエータシステム
DE102013207863A1 (de) * 2013-04-30 2014-10-30 Mahle International Gmbh Vorrichtung zur Steuerung eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine
FR3071869B1 (fr) * 2017-10-02 2019-10-11 Vianney Rabhi Actionneur hydraulique de soupape a regeneration

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5123397A (en) * 1988-07-29 1992-06-23 North American Philips Corporation Vehicle management computer
DE4407585C2 (de) * 1994-03-08 1996-09-19 Mtu Friedrichshafen Gmbh Variable Ventilsteuerung
US5572961A (en) * 1995-04-05 1996-11-12 Ford Motor Company Balancing valve motion in an electrohydraulic camless valvetrain
US5806300A (en) * 1995-12-22 1998-09-15 United Technologies Corporation Electronic control for a variable delivery, positive displacement fuel pump
US6067946A (en) * 1996-12-16 2000-05-30 Cummins Engine Company, Inc. Dual-pressure hydraulic valve-actuation system
DE19826047A1 (de) * 1998-06-12 1999-12-16 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Steuerung eines Gaswechselventils für Brennkraftmaschinen
DE19826045A1 (de) * 1998-06-12 2000-01-13 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Steuerung eines Gaswechselventils für Brennkraftmaschinen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03016682A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
KR20040019008A (ko) 2004-03-04
JP4047807B2 (ja) 2008-02-13
DE50204345D1 (de) 2005-10-27
WO2003016682A1 (de) 2003-02-27
JP2004538416A (ja) 2004-12-24
KR100852805B1 (ko) 2008-08-18
DE10138881A1 (de) 2003-02-27
EP1430201B1 (de) 2005-09-21
US20040069255A1 (en) 2004-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19930868B4 (de) Volumenstromregelventil
EP0825348B1 (de) Druckverstärker für Fluide, insbesondere für Hydraulikflüssigkeiten
EP1654456B1 (de) Kraftstoff-einspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine
EP3631234B1 (de) Regelbarer schwingungsdämpfer
WO1999001660A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
AT408134B (de) Speichereinspritzsystem für dieselbrennkraftmaschinen
DE102008042624A1 (de) Schieberventil zur hydraulischen Steuerung in einem Kraftfahrzeug-Automatikgetriebe
EP1373718A1 (de) Druckbegrenzungsventil für kraftstoff-einspritzeinrichtungen
DE10002273A1 (de) Einspritzeinrichtung und Verfahren zum Einspritzen von Fluid
WO2003027450A1 (de) Hydraulisch gesteuerter aktuator zur betätigung eines ventils
EP1430201B1 (de) Verfahren zum betreiben einer elektrohydraulischen ventilsteuerung einer brennkraftmaschine, computerprogramm sowie steuer- und regelgerät zum betreiben einer brennkraftmaschine
EP1235980A1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
DE3443354A1 (de) Hydraulikanlage
EP2825766A1 (de) Druckregelventil zur druckregelung in einem kraftstoff - hochdruckspeicher brennkraftmaschine
DE10139055A1 (de) Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und/oder Regelgerät sowie Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine
EP2835526B1 (de) Ventilanordnung für eine Kraftstoffversorgungsanlage und Kraftstoffversorgungsanlage
DE102004022447A1 (de) Hydraulischer Steller und Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Stellers
WO2006058604A1 (de) Kraftstoff-injektor
DE102005025141B3 (de) Ventil
DE4324987A1 (de) Einrichtung zur hydraulischen Verstellung einer Nockenwelle
DE102019217254A1 (de) System und Verfahren zum Einstellen einer wirksamen Länge einer Pleuelstange sowie Brennkraftmaschine
EP1377745B1 (de) Verfahren zum betreiben einer pumpe-düse-einheit sowie pumpe-düse-einheit
WO2003027449A1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines öffnungsquerschnitts in einem verbrennungszylinder einer brennkraftmaschine
DE2837019A1 (de) Steuerventil fuer eine bremsanlage
EP1600669B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung und Verfahren zur Ansteuerung zweier Aktuatoren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040308

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041110

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50204345

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051027

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060104

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060622

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120522

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20120608

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130528

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150723

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50204345

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170524

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180528