WO2011141399A1 - Einrichtung zur ansteuerung eines abgasventils einer brennkraftmaschine - Google Patents

Einrichtung zur ansteuerung eines abgasventils einer brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2011141399A1
WO2011141399A1 PCT/EP2011/057372 EP2011057372W WO2011141399A1 WO 2011141399 A1 WO2011141399 A1 WO 2011141399A1 EP 2011057372 W EP2011057372 W EP 2011057372W WO 2011141399 A1 WO2011141399 A1 WO 2011141399A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
push rod
elastic element
exhaust valve
actuator
elements
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/057372
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Vinzent Kremina
Michael Noll
Original Assignee
Continental Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Gmbh filed Critical Continental Automotive Gmbh
Priority to EP11718103A priority Critical patent/EP2569528A1/de
Priority to KR1020127032097A priority patent/KR20130064082A/ko
Priority to CN201180023416.XA priority patent/CN102884303B/zh
Publication of WO2011141399A1 publication Critical patent/WO2011141399A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D21/00Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas
    • F02D21/06Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas peculiar to engines having other non-fuel gas added to combustion air
    • F02D21/08Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas peculiar to engines having other non-fuel gas added to combustion air the other gas being the exhaust gas of engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/65Constructional details of EGR valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/52Systems for actuating EGR valves
    • F02M26/53Systems for actuating EGR valves using electric actuators, e.g. solenoids
    • F02M26/54Rotary actuators, e.g. step motors

Definitions

  • the invention relates to a device for controlling an exhaust valve of an internal combustion engine with a controllable actuator, with a drivable by the actuator lever, with a movement of the control lever on the exhaust valve transmitting push rod and with an elastic ⁇ rule element for limiting between the actuator and the Exhaust valve transmitting forces.
  • Such a device is for example from the
  • DE 10 2008 014 609 AI known Such devices are often used in today's internal combustion engines, for example, to switch exhaust gas recirculation valves, for adjusting the ladder blades of a turbocharger or for actuating a wastegate valve in a turbocharger.
  • the actuator has for its control, for example, an electric motor or a pneumatic actuator.
  • the lever is driven by a gear in the known device.
  • the push rod allows a spatially separate arrangement of the exhaust valve of the actuator.
  • the elastic element is designed as a leg spring and arranged in the transmission and limits a transmittable between the Ab ⁇ gas valve and the actuator maximum force. Since ⁇ with the exhaust valve and the transmission and bearings are protected from overloading and wear as possible ⁇ kept ring. Such overloads occur, for example, as a result of inertia of the actuator and the transmission, when the exhaust valve is moved to the end positions.
  • a disadvantage of the known device is that it has a very large installation space for and a large housing for the position. Driven by the transmission and the elastic element needed ⁇ tigt.
  • the invention is based on the problem of further developing a device of the type mentioned in the introduction so that it is designed to be particularly compact.
  • the elastic element of the actuator and a gear connected to this ge ⁇ separates. Therefore, the actuator can have a particularly compact housing.
  • the elastic element can be designed stretched long in the usually elongated push rod and therefore requires only a particularly small space.
  • the device according to the invention is thereby constructed particularly compact. Another advantage of this design is that the elastic element contributes to the reduction of the heat conduction from the exhaust valve to the actuator.
  • the push rod could for example have an elastically nachgie ⁇ bige deformation and thus be made in one piece with the elastic element.
  • the push rod has, according to an advantageous embodiment of the invention, a high stability, when the push rod is multi-part scarf ⁇ tet and the elastic element between two parts of the push rod is arranged.
  • the push rod can be preassembled according to another advantageous embodiment of the invention with the elastic element to a structural unit, when the push rod has an inner member and an inner member telescopically cross-outer member and when the elastic member between the inner and the outer member is.
  • the elastic element allows, according to another prior ⁇ part refinement of the invention a rapid transmission of forces in a designated direction when the elastic member instruments an inner stop for the support of ele- of the push rod has, when the elastic member in the lying at the inner stop Position of the elements of
  • the deformability of the elastic element is dependent on the loading direction.
  • An intended setting of tensile and compressive forces of the push rod is according to another advantageous development of the invention structurally particularly simple if the elastic element comprises two opposite to each other has, at ⁇ parent inner stops and in both directions is elas ⁇ table deformable.
  • the assembly of the device according to the invention is particularly simple if the push rod has at least one ball ⁇ joint for connection to the adjusting lever and / or the exhaust valve. In addition, tolerances between the actuator and the exhaust valve are thereby compensated.
  • the elastic element allows, according to another advantageous embodiment before ⁇ simple transfer of forces provided when the elastic element is biased in the ground state. Due to this design that a force that is below a biasing force of the elas ⁇ tables element is transferred without deformation of the elastic member is ensured. Only when the force acting on the elastic ele ⁇ ment force exceeds the biasing force deforms the elastic element and prevents the damage of components of the device according to the invention.
  • the elastic element is particularly compact on the elongate push rod when the elastic element has at least one spring element designed as a helical spring. Furthermore, the elastic element thereby has a particularly long service life.
  • Fig. 2-6 schematically different embodiments of an elastic element of the device according to the invention of Figure 1
  • Fig. 7 shows an example of an embodiment of the device according to the invention.
  • FIG. 1 schematically shows a device with a crank drive 2 which can be driven by an actuator 1 and an exhaust valve 3 which can be driven via the crank drive 2.
  • the crank drive 2 has a push rod 4 and a control lever 5
  • Push rod 4 an elastic element 6 is arranged.
  • the push rod 4 is connected via a hinge 7 to a control arm 8 of the exhaust valve 3.
  • the actuating arm 8 moves a vertical to an opening 9 of an exhaust passage 10 pivotable Ab ⁇ gas door 11.
  • the exhaust valve 11, a Ventilkör ⁇ per and the opening 9 of the exhaust passage 10 a valve seat of the exhaust valve 3.
  • the direction of the exhaust gas channel 10th acting on the Ab ⁇ gas damper 11 pressure is indicated in the drawing with an arrow and the letter P.
  • the adjusting lever 5 can be pivoted via the actuator 1 between the two positions I and II. In the position I of the control lever 5, the exhaust valve 3 is in the fully open end position.
  • the exhaust valve 3 In position II of the control lever, the exhaust valve 3 is in the fully closed end position.
  • the arranged in the push rod 4 elastic element 6 be ⁇ finds itself in a preloaded basic position and compensates in the positions I and II tolerances between the actuator drive 1 and the exhaust valve 3 from. Furthermore, the elas ⁇ tical element 6 attenuates from the push rod 4 transmittable maximum ⁇ forces and thus prevents damage to the actuator 1 and the exhaust valve 3.
  • the push rod 4 has an inner member 12 and the inner elastic member 12 übergrei- fendes outer member 13th Between these elements 12, 13, the elastic element 6 is arranged.
  • the elastic ele ⁇ ment 6 has an inner stop 14, against which the elements 12, 13 of the push rod 4 are biased. In the pressure direction of the push level 4, the stop 14 transmits the forces undamped.
  • FIG. 2 shows the unit of push rod 4 and elastic member 6 of Figure 1 in the initiation of a biasing force of the elastic member 6 exceeding tensile force.
  • the elastic element 6 has a spring element 15 designed as a compression spring.
  • FIG. 3 shows a further embodiment of the elastic element 6 with a spring element 16 designed as a tension spring and an inner stop 17. The pulling forces acting on the push rod 4 separate the elements 12, 13 of FIG.
  • FIG. 4 shows a further embodiment of the elastic element 6 with a spring element 18 in the form of a compression spring and an inner stop 19 when subjected to compressive forces exceeding a pretensioning force.
  • compressive forces separate the elements 12, 13 of the push rod 4 of the inner stop 19 by the amount s.
  • FIG. 5 shows a further embodiment of the elastic element 6 with a spring element 20 designed as a tension spring and with an inner stop 21 when subjected to pressure forces exceeding a preloading force.
  • the pressure forces cause the elements 12, 13 of the push rod 4 are separated from the stop 21.
  • FIG. 6 shows a further embodiment of the elastic element 6 which elastically deforms when forces are applied both in the direction of tension and in the direction of pressure.
  • the elastic member 6 two Federele ⁇ elements 22, 23 which are connected to one another via a coupling element 24th
  • Two inner stops 25, 26 of the elastic element 6 are oppositely oriented.
  • the spring elements 22, 23 are each formed as compression springs and constructed as the embodiments of Figures 2 and 4.
  • the possible paths s1 and s2 are indicated, around which the elements 12, 13 of the push rod 4 are moved by the inner stops 25, 26 with tensile forces or
  • Figure 7 shows an embodiment of the device of Figures 1 to 3 with the actuator 1 and the crank mechanism 2.
  • the exhaust valve 3 is not shown to simplify the drawing.
  • the actuator 1 has an electric motor 27, wel- rather via a gear 28 to the crank mechanism 2 is connected.
  • the push rod 4 has in each case a ball joint 29, 30 for connection to the adjusting lever 5 and to the adjusting arm 8 of the exhaust valve 3 shown in Figure 1.
  • the elements 12, 13 of the push rod 4 are telescopically nested and have paragraphs 31, 32 for supporting the elastic Element 6 on.
  • the spring element 15 of the elastic element 6 is formed as arranged between the elements 12, 13 of the push rod 4 coil spring.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Abstract

Bei einer Einrichtung zur Ansteuerung eines Abgasventils (3) einer Brennkraftmaschine ist ein elastisches Element (6) in einer Schubstange (4) angeordnet. Die Schubstange (4) ist in zwei Elemente (12, 13) unterteilt, zwischen denen ein als Schraubenfeder ausgebildetes Federelement (15) angeordnet ist. Ein Stellantrieb (1) zum Antrieb der Schubstange (4) ist hierdurch besonders kompakt aufgebaut.

Description

Beschreibung
Einrichtung zur Ansteuerung eines Abgasventils einer Brennkraftmaschine
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Ansteuerung eines Abgasventils einer Brennkraftmaschine mit einem ansteuerbaren Stellantrieb, mit einem von dem Stellantrieb antreibbaren Stellhebel, mit einer die Bewegung des Stellhebels auf das Abgasventil übertragenden Schubstange und mit einem elasti¬ schen Element zur Begrenzung von zwischen dem Stellantrieb und dem Abgasventil übertragenden Kräften.
Eine solche Einrichtung ist beispielsweise aus der
DE 10 2008 014 609 AI bekannt. Solche Einrichtungen werden häufig bei heutigen Brennkraftmaschinen eingesetzt, um beispielsweise Abgasrückführventile zu schalten, zum Verstellen der Leiterschaufeln eines Turboladers oder zum Betätigen eines Wastegateventils in einem Turbolader. Der Stellantrieb hat zu seiner Ansteuerung beispielsweise einen Elektromotor oder einen pneumatischen Aktor. Der Stellhebel wird bei der bekannten Einrichtung über ein Getriebe angetrieben. Die Schubstange ermöglicht eine räumlich getrennte Anordnung des Abgasventils von dem Stellantrieb.
Das elastische Element ist als Schenkelfeder ausgebildet und in dem Getriebe angeordnet und begrenzt eine zwischen dem Ab¬ gasventil und dem Stellantrieb übertragbare Maximalkraft. Da¬ mit werden das Abgasventil sowie das Getriebe und Lagerungen vor Überlastungen geschützt und ein Verschleiß möglichst ge¬ ring gehalten. Solche Überlastungen treten beispielsweise in Folge von Trägheiten des Stellantriebs und des Getriebes auf, wenn das Abgasventil in die Endstellungen bewegt wird. Nachteilig bei der bekannten Einrichtung ist, dass sie einen sehr großen Bauraum für und ein großes Gehäuse für den Stel- lantrieb mit dem Getriebe und dem elastischen Element benö¬ tigt .
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Einrichtung der eingangs genannten Art so weiter zu bilden, dass sie be¬ sonders kompakt aufgebaut ist.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das elastische Element in der Schubstange angeordnet ist.
Durch diese Gestaltung ist das elastische Element von dem Stellantrieb und einem mit diesem verbundenen Getriebe ge¬ trennt. Daher kann der Stellantrieb ein besonders kompaktes Gehäuse aufweisen. Das elastische Element kann in der meist ohnehin länglichen Schubstange lang gestreckt gestaltet sein und benötigt daher nur einen besonders geringen Bauraum. Die erfindungsgemäße Einrichtung ist hierdurch besonders kompakt aufgebaut. Ein weiterer Vorteil dieser Gestaltung besteht darin, dass das elastische Element zur Verringerung der Wär- meleitung von dem Abgasventil auf den Stellantrieb beiträgt.
Die Schubstange könnte beispielsweise eine elastisch nachgie¬ bige Verformung aufweisen und damit einstückig mit dem elastischen Element gefertigt sein. Die Schubstange weist jedoch gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung eine hohe Stabilität auf, wenn die Schubstange mehrteilig gestal¬ tet ist und das elastische Element zwischen zwei Teilen der Schubstange angeordnet ist. Die Schubstange lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung mit dem elastischen Element zu einer baulichen Einheit vormontieren, wenn die Schubstange ein inneres Element und ein das innere Element teleskopartig übergreifendes äußeres Element hat und wenn das elastische Element zwischen dem inneren und dem äußeren Element angeordnet ist. Das elastische Element ermöglicht gemäß einer anderen vor¬ teilhaften Weiterbildung der Erfindung eine schnelle Übertragung von Kräften in eine vorgesehene Richtung, wenn das elastische Element einen inneren Anschlag zur Abstützung der Ele- mente der Schubstange hat, wenn das elastische Element in der am inneren Anschlag liegenden Stellung der Elemente der
Schubstange Zug- oder Druckkräfte unelastisch überträgt und in die entgegengesetzte Richtung wirkende Kräfte oberhalb ei¬ nes vorgesehenen Betrages elastisch verformend überträgt. Durch diese Gestaltung ist die Verformbarkeit des elastischen Elementes abhängig von der Belastungsrichtung.
Eine vorgesehene Einstellung von Zug- und Druckkräften der Schubstange gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung konstruktiv besonders einfach, wenn das elastische Element zwei einander entgegengesetzt an¬ geordnete inneren Anschläge hat und in beide Richtungen elas¬ tisch verformbar ist. Die Montage der erfindungsgemäßen Einrichtung gestaltet sich besonders einfach, wenn die Schubstange zumindest ein Kugel¬ gelenk zur Anbindung an den Stellhebel und/oder das Abgasventil hat. Zudem werden hierdurch Toleranzen zwischen dem Stellantrieb und dem Abgasventil ausgeglichen.
Das elastische Element ermöglicht gemäß einer anderen vor¬ teilhaften Weiterbildung die einfache Übertragung von vorgesehenen Kräften, wenn das elastische Element im Grundzustand vorgespannt ist. Durch diese Gestaltung wird sichergestellt, dass eine Kraft, die unterhalb einer Vorspannkraft des elas¬ tischen Elements liegt, ohne Verformung des elastischen Elements übertragen wird. Erst wenn die auf das elastische Ele¬ ment einwirkende Kraft die Vorspannkraft übersteigt, verformt sich das elastische Element und verhindert die Beschädigung von Bauteilen der erfindungsgemäßen Einrichtung. Das elastische Element gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung an der lang gestreckten Schubstange besonders kompakt, wenn das elastische Element zumindest ein als Schraubenfeder ausgebildetes Feder- element hat. Weiterhin weist das elastische Element hierdurch eine besonders hohe Lebensdauer auf.
Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
Fig. 1 schematisch eine erfindungsgemäße Einrichtung zur Ansteuerung eines Abgasventils,
Fig. 2 - 6 schematisch verschiedene Ausführungen eines elastischen Elements der erfindungsgemäßen Einrichtung aus Figur 1, Fig. 7 beispielhaft eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung.
Figur 1 zeigt schematisch eine Einrichtung mit einem von einem Stellantrieb 1 antreibbaren Kurbeltrieb 2 und ein über den Kurbeltrieb 2 antreibbares Abgasventil 3. Der Kurbeltrieb 2 hat eine Schubstange 4 und einen Stellhebel 5. In der
Schubstange 4 ist ein elastisches Element 6 angeordnet. Die Schubstange 4 ist über ein Gelenk 7 an einem Stellarm 8 des Abgasventils 3 angebunden. Der Stellarm 8 bewegt eine senk- recht auf eine Öffnung 9 eines Abgaskanals 10 schwenkbare Ab¬ gasklappe 11. Damit bilden die Abgasklappe 11, ein Ventilkör¬ per und die Öffnung 9 des Abgaskanals 10 einen Ventilsitz des Abgasventils 3. Die Richtung des im Abgaskanal 10 auf die Ab¬ gasklappe 11 wirkenden Drucks ist in der Zeichnung mit einem Pfeil und dem Buchstaben P gekennzeichnet. Zum Steuern des Abgasventils 3 lässt sich der Stellhebel 5 über den Stellantrieb 1 zwischen den beiden Positionen I und II verschwenken. In der Position I des Stellhebels 5 befindet sich das Abgasventil 3 in der vollständig geöffneten Endstel- lung. In der Position II des Stellhebels befindet sich das Abgasventil 3 in der vollständig geschlossenen Endstellung. Das in der Schubstange 4 angeordnete elastische Element 6 be¬ findet sich in einer vorgespannten Grundstellung und gleicht in den Positionen I und II Toleranzen zwischen dem Stellan- trieb 1 und dem Abgasventil 3 aus. Weiterhin dämpft das elas¬ tische Element 6 von der Schubstange 4 übertragbare Maximal¬ kräfte und verhindert damit Beschädigungen des Stellantriebs 1 und des Abgasventils 3. Die Schubstange 4 hat ein inneres Element 12 und ein das innere elastische Element 12 übergrei- fendes äußeres Element 13. Zwischen diesen Elementen 12, 13 ist das elastische Element 6 angeordnet. Das elastische Ele¬ ment 6 hat einen inneren Anschlag 14, gegen den die Elemente 12, 13 der Schubstange 4 vorgespannt sind. In Druckrichtung der Schubstande 4 überträgt der Anschlag 14 die Kräfte unge- dämpft.
Durch die Art und Vorspannung des elastischen Elements 6 lassen sich von der Schubstange 4 übertragbare Zugkräfte
und/oder Druckkräfte begrenzen. Hierzu sind in den Figuren 2 bis 6 verschiedene Ausführungsformen dargestellt. Die Rich¬ tung von in die Schubstange 4 eingeleiteten Kräften F ist in den Figuren 2 bis 6 mit Pfeilen gekennzeichnet.
Figur 2 zeigt die Einheit aus Schubstange 4 und elastischem Element 6 aus Figur 1 bei der Einleitung einer eine Vorspannkraft des elastischen Elements 6 übersteigenden Zugkraft. Bei dieser Zugkraft sind die Elemente 12, 13 der Schubstange 4 auseinander gezogen und damit von dem inneren Anschlag 14 um den Weg s getrennt. Das elastische Element 6 hat ein als Druckfeder ausgebildetes Federelement 15. Figur 3 zeigt eine weitere Ausführungsform des elastischen Elements 6 mit einem als Zugfeder ausgebildeten Federelement 16 und einem inneren Anschlag 17. Die in die Schubstange 4 einwirkende Zugkräfte trennen die Elemente 12, 13 der
Schubstange 4 von dem inneren Anschlag 17 des elastischen Elements 6 um den Weg s.
Figur 4 zeigt eine weitere Ausführungsform des elastischen Elements 6 mit einem als Druckfeder ausgebildeten Federele- ment 18 und einem inneren Anschlag 19 bei der Beaufschlagung mit eine Vorspannkraft übersteigenden Druckkräften. Auf die Schubstange 4 einwirkende Druckkräfte trennen die Elemente 12, 13 der Schubstange 4 von dem inneren Anschlag 19 um den Betrag s .
Figur 5 zeigt eine weitere Ausführungsform des elastischen Elements 6 mit einem als Zugfeder ausgebildeten Federelement 20 und einem inneren Anschlag 21 bei der Beaufschlagung mit eine Vorspannkraft übersteigenden Druckkräften. Die Druck- kräfte führen dazu, dass die Elemente 12, 13 der Schubstange 4 von dem Anschlag 21 getrennt sind.
Figur 6 zeigt eine weitere Ausführungsform des elastischen Elements 6, welches sich bei der Beaufschlagung von Kräften sowohl in Zugrichtung als auch in Druckrichtung elastisch verformt. Hierzu hat das elastische Element 6 zwei Federele¬ mente 22, 23, welche über ein Koppelelement 24 miteinander verbunden sind. Zwei innere Anschläge 25, 26 des elastischen Elements 6 sind einander entgegengesetzt ausgerichtet. Die Federelemente 22, 23 sind jeweils als Druckfedern ausgebildet und wie die Ausführungsformen nach den Figuren 2 und 4 aufgebaut. Beispielhaft sind in Figur 6 die möglichen Wege sl und s2 gekennzeichnet, um die die Elemente 12, 13 der Schubstange 4 von den inneren Anschlägen 25, 26 bei Zugkräften oder
Druckkräften getrennt werden können. Figur 7 zeigt eine Ausführungsform der Einrichtung der Figuren 1 bis 3 mit dem Stellantrieb 1 und dem Kurbeltrieb 2. Das Abgasventil 3 ist zur Vereinfachung der Zeichnung nicht dargestellt. Der Stellantrieb 1 hat einen Elektromotor 27, wel- eher über ein Getriebe 28 mit dem Kurbeltrieb 2 verbunden ist. Die Schubstange 4 hat jeweils ein Kugelgelenk 29, 30 zur Anbindung an den Stellhebel 5 und an den in Figur 1 dargestellten Stellarm 8 des Abgasventils 3. Die Elemente 12, 13 der Schubstange 4 sind teleskopartig ineinanderschiebbar und weisen Absätze 31, 32 zur Abstützung des elastischen Elementes 6 auf. Das Federelement 15 des elastischen Elements 6 ist als zwischen den Elementen 12, 13 der Schubstange 4 angeordnete Schraubenfeder ausgebildet.

Claims

Patentansprüche
Einrichtung zur Ansteuerung eines Abgasventils (3) einer Brennkraftmaschine mit einem ansteuerbaren Stellantrieb (1), mit einem von dem Stellantrieb (1) antreibbaren Stellhebel (5) , mit einer die Bewegung des Stellhebels (5) auf das Abgasventil (3) übertragenden Schubstange (4) und mit einem elastischen Element (6) zur Begrenzung von zwischen dem Stellantrieb (1) und dem Abgasventil (3) übertragenden Kräften, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das elastische Element (6) in der Schubstange (4) angeordnet ist.
Einrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Schubstange (4) mehr¬ teilig gestaltet ist und das elastische Element (6) zwi¬ schen zwei Teilen der Schubstange (4) angeordnet ist.
Einrichtung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Schubstange (4) ein inneres Element (12) und ein das innere Element (12) te¬ leskopartig übergreifendes äußeres Element (13) hat und dass das elastische Element (6) zwischen dem inneren und dem äußeren Element (12, 13) angeordnet ist.
Einrichtung nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das elastische Element (6) einen inneren Anschlag (14, 17, 19, 21, 25, 26) zur Ab- stützung der Elemente (12, 13) der Schubstange hat, dass das elastische Element (6) in der am inneren Anschlag (14, 17, 19, 21, 25, 26) liegenden Stellung der Elemente (12, 13) der Schubstange (4) Zug- oder Druckkräfte un¬ elastisch überträgt und in die entgegengesetzte Richtung wirkende Kräfte oberhalb eines vorgesehenen Betrages elastisch verformend überträgt.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das elastische Element (6) zwei einander entgegengesetzt angeordnete inneren An¬ schläge (25, 26) hat und in beide Richtungen elastisch verformbar ist.
6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die
Schubstange (4) zumindest ein Kugelgelenk (29, 30) zur Anbindung an den Stellhebel (5) und/oder dem Abgasventil (3) hat.
7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das elastische Element (6) im Grundzustand vorgespannt ist.
8. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das elastische Element (6) zumindest ein als Schraubenfeder ausgebildetes Federelement (15, 16, 18, 20, 22, 23) hat.
PCT/EP2011/057372 2010-05-10 2011-05-09 Einrichtung zur ansteuerung eines abgasventils einer brennkraftmaschine WO2011141399A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11718103A EP2569528A1 (de) 2010-05-10 2011-05-09 Einrichtung zur ansteuerung eines abgasventils einer brennkraftmaschine
KR1020127032097A KR20130064082A (ko) 2010-05-10 2011-05-09 내연기관의 배기 밸브를 제어하기 위한 장치
CN201180023416.XA CN102884303B (zh) 2010-05-10 2011-05-09 用于控制内燃机的排气阀的装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010020102A DE102010020102A1 (de) 2010-05-10 2010-05-10 Einrichtung zur Ansteuerung eines Abgasventils einer Brennkraftmaschine
DE102010020102.2 2010-05-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011141399A1 true WO2011141399A1 (de) 2011-11-17

Family

ID=44022065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/057372 WO2011141399A1 (de) 2010-05-10 2011-05-09 Einrichtung zur ansteuerung eines abgasventils einer brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2569528A1 (de)
KR (1) KR20130064082A (de)
CN (1) CN102884303B (de)
DE (1) DE102010020102A1 (de)
WO (1) WO2011141399A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014127793A1 (de) * 2013-02-20 2014-08-28 Mtu Friedrichshafen Gmbh Koppelstange
CN104704199A (zh) * 2012-08-10 2015-06-10 铂尼狮集团股份有限公司 柔性连杆

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015219899B4 (de) 2015-10-14 2020-01-30 Continental Automotive Gmbh Stelleinrichtung zum Betätigen eines Stellglieds eines Turboladers sowie Turbolader für eine Brennkraftmaschine
CN112228167B (zh) * 2020-10-19 2023-03-17 潍柴动力股份有限公司 一种气动执行装置、涡轮增压器及其废气旁通阀控制机构

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2461989A1 (de) * 1974-02-15 1975-08-28 Volkswagenwerk Ag Mechanisch betaetigtes abgasrueckfuehrungs- steuerventil
DE2823671A1 (de) * 1978-05-31 1979-12-06 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur abgasrueckfuehrung
JPH02238162A (ja) * 1989-03-10 1990-09-20 Toyota Motor Corp ステッパモータ駆動型排気ガス再循環制御弁の制御方法
US20020066441A1 (en) * 2000-11-17 2002-06-06 Tyler Jeffrey A. Proportional control valve assembly for exhaust gas recirculation system
DE102008014609A1 (de) 2008-03-17 2009-09-24 Continental Automotive Gmbh Aktuator für Schaltelement einer Verbrennungskraftmaschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2491380A (en) * 1944-07-15 1949-12-13 Honeywell Regulator Co Control apparatus
US2629541A (en) * 1945-07-20 1953-02-24 Boeing Co Turbosupercharger waste gate control
DE1090027B (de) * 1956-07-31 1960-09-29 Daimler Benz Ag Regeleinrichtung fuer gemischverdichtende Einspritzbrennkraftmaschinen
DE2302467A1 (de) * 1973-01-19 1974-07-25 Daimler Benz Ag Brennkraftmaschine mit einer abgasleitung
DE19840677A1 (de) * 1998-09-07 2000-03-09 Bosch Gmbh Robert Steuereinrichtung zum Steuern der Leistung einer Antriebsmaschine
DE102005028397A1 (de) * 2005-06-20 2006-12-28 Arvinmeritor Emissions Technologies Gmbh Ventil, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Abgasanlage

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2461989A1 (de) * 1974-02-15 1975-08-28 Volkswagenwerk Ag Mechanisch betaetigtes abgasrueckfuehrungs- steuerventil
DE2823671A1 (de) * 1978-05-31 1979-12-06 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur abgasrueckfuehrung
JPH02238162A (ja) * 1989-03-10 1990-09-20 Toyota Motor Corp ステッパモータ駆動型排気ガス再循環制御弁の制御方法
US20020066441A1 (en) * 2000-11-17 2002-06-06 Tyler Jeffrey A. Proportional control valve assembly for exhaust gas recirculation system
DE102008014609A1 (de) 2008-03-17 2009-09-24 Continental Automotive Gmbh Aktuator für Schaltelement einer Verbrennungskraftmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2569528A1 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104704199A (zh) * 2012-08-10 2015-06-10 铂尼狮集团股份有限公司 柔性连杆
WO2014127793A1 (de) * 2013-02-20 2014-08-28 Mtu Friedrichshafen Gmbh Koppelstange
DE102013202764B4 (de) * 2013-02-20 2016-09-29 Mtu Friedrichshafen Gmbh Koppelstange

Also Published As

Publication number Publication date
KR20130064082A (ko) 2013-06-17
CN102884303B (zh) 2016-04-27
DE102010020102A1 (de) 2011-11-10
EP2569528A1 (de) 2013-03-20
CN102884303A (zh) 2013-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013213558B4 (de) Vorrichtung zur Betätigung der Wastegateklappe eines Abgasturboladers
DE102011107088B4 (de) Klappeneinrichtung
WO2009115442A2 (de) Aktuator für schaltelement einer verbrennungskraftmaschine
EP2951402B1 (de) Abgasturbolader mit verschleissfreier verbindung von komponenten seines wastegatesystems
EP2317095B1 (de) Stelleinrichtung für eine Ventilklappe
DE102014226701A1 (de) Ladeeinrichtung
WO2011141399A1 (de) Einrichtung zur ansteuerung eines abgasventils einer brennkraftmaschine
DE102011088034A1 (de) Wastegate-Ventilvorrichtung
DE102012202505A1 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
DE102011079600A1 (de) Ladeeinrichtung
DE102011050263C5 (de) Ventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102017130323B3 (de) Ventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
EP1462643A1 (de) Ventil-Öffnungsmechanismus
WO2011141436A1 (de) Einrichtung zur ansteuerung eines abgasventils einer brennkraftmaschine
DE102009036914A1 (de) Stellanordnung zum Verstellen eines Ventils
DE10137026A1 (de) Antriebseinrichtung
DE102007057595B4 (de) Stelleinrichtung für eine Abgasklappe mit einem Kopplungsglied
EP1411266B1 (de) Stufenlos blockierbare Feststellvorrichtung
EP2588737B1 (de) Stellvorrichtung
DE102011011451B4 (de) Betätigungseinrichtung für einen Abgasturbolader
DE102018115040A1 (de) Schaltbarer Schlepphebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102013014610A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE102021202173A1 (de) Einspritzventil
DE102014000721A1 (de) Kraftfahrzeug-Getriebeschaltanordnung
DE102007003314A1 (de) Stelleinrichtung für eine Abgasstauklappe

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180023416.X

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11718103

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011718103

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20127032097

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A