EP0209681A1 - Drehzahlregler für Kraftstoffeinspritzpumpen - Google Patents

Drehzahlregler für Kraftstoffeinspritzpumpen Download PDF

Info

Publication number
EP0209681A1
EP0209681A1 EP86107316A EP86107316A EP0209681A1 EP 0209681 A1 EP0209681 A1 EP 0209681A1 EP 86107316 A EP86107316 A EP 86107316A EP 86107316 A EP86107316 A EP 86107316A EP 0209681 A1 EP0209681 A1 EP 0209681A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
fuel injection
spring arrangement
lever
speed controller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86107316A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0209681B1 (de
Inventor
Franz Eheim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0209681A1 publication Critical patent/EP0209681A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0209681B1 publication Critical patent/EP0209681B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/02Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered
    • F02D1/04Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered by mechanical means dependent on engine speed, e.g. using centrifugal governors

Definitions

  • a fuel injection pump for adjusting the delivery rate has a control rod which is coupled to a centrifugal adjuster via a two-armed lever.
  • One side of the adjusting sleeve of the centrifugal force adjuster is acted upon by a control spring, the pretension of which can be adjusted by a lever.
  • an additional spring acts on the control rod, the other end of which is attached to the end of a swivel arm which can be rotated about a point fixed to the housing with the aid of an adjusting lever.
  • This additional spring can be adjusted in terms of its direction of action with the help of the swivel arm, with it acting in the basic setting in support of the control spring.
  • the force component acting in the direction of the control rod can be changed, which results in a change in the overall characteristics of the control spring and additional spring.
  • This device is used to change the slew rate of the speed controller, but at the same time there is also a change in the load setting.
  • the setup is very complex.
  • the speed controller according to the invention with the characterizing features of the main claim has the advantage that only a single control spring needs to be provided and by the angular position of the control spring axis and the bias of the control spring, both the regulating steepness or the P-degree and also the regulating speed simply on a single
  • the fuel injection pump are adjustable.
  • the device is therefore less complex and space-saving and can be used in particular in distributor injection pumps, which are characterized by a particularly small size.
  • a fuel injection pump that is equipped with such a controller is advantageously suitable for use in internal combustion engines with which exact speeds must be maintained, such as when generating electricity, with a precisely defined control behavior (P-degree).
  • FIG. 1 shows a partial section through a distributor fuel injection pump of known design with the essential parts of the speed controller
  • FIG. 2 shows a section through the longitudinal axis of the shaft of the swivel arm in the exemplary embodiment according to FIG. 1
  • FIG. 3 shows a partial section through a distributor fuel injection pump for a second exemplary embodiment
  • FIG. 5 shows a third embodiment as a partial section through the shaft of the swivel arm
  • FIG. 6 shows a fourth embodiment with a section through the shaft of the swivel arm in a modification of the embodiment according to FIGS. 4 to 5
  • FIG. 7 a view of the swivel arm of the embodiment of Figure 6.
  • FIG. 1 shows a part of a distributor fuel injection pump of a known type is shown with a pump piston 1, which is set in a reciprocating and at the same time rotating movement by means not shown and is guided in a bushing 3 inserted in the housing 2 of the fuel injection pump.
  • the housing includes a pump suction chamber 4 which is filled with fuel which is generally kept at a pressure which is controlled as a function of the speed in order to carry out control functions.
  • On the pump piston is arranged as a quantity adjusting member, a ring slide 6, which controls the mouth of a discharge line 7 leading from the pump work chamber, not shown here, into the pump suction chamber.
  • the ring slide is displaceable on the pump piston, the fuel injection quantity delivered per pump stroke under high pressure being greater in the embodiment shown, the further the ring slide is displaced to the top dead center of the pump piston.
  • a speed controller which has a control lever 9 which can be pivoted about an adjustable housing 10 which is substantially fixed to the housing and is coupled via a head 11 at one end to the ring slide 6 and adjusts it.
  • This regulator lever can in principle be provided as the only regulator lever, but in the example shown a regulator lever arrangement with several levers is provided.
  • the control lever 9 is a start lever which is acted upon directly by an adjusting sleeve 13 of a centrifugal speed sensor 8, which is only indicated.
  • a one-armed rocker arm 14 is also arranged, at the extreme end of which a control spring arrangement 15 engages. This counteracts the force of the adjusting sleeve 13.
  • the start lever 9 Under the influence of the speed-dependent actuating forces of the adjusting sleeve 13, the start lever 9 can be brought into contact with the rocker arm 14. Between the start lever and the rocker arm, a leaf spring is arranged as a start spring 17, which is compressed during this process.
  • an idle control spring 18 designed as a compression spring is articulated, which is supported on an adjustable stop 19 fixed to the housing. This stop has a screwed through the wall of the housing 2 Screw 20, which is adjustable and fixable from the outside.
  • the common to the start lever and rocker arm 10 is mounted on an adjusting lever 23, the z. B. against spring force is pivotable about a fixed point for adjusting the axis.
  • the setting is also carried out by a screw 66 screwed through the housing wall, which engages at the end of the adjusting lever.
  • the control spring arrangement 15 consists of a helical spring 21 loaded under tension, one end of which is hooked into an eyelet 22 on the rocker arm 14 and the other end of which is hooked onto a pin 24. As can be seen in FIG. 2, this is located at the end of a swivel arm 25 which is mounted on a shaft 26. This penetrates the housing 2 within an eccentric bushing 28 and has an adjusting lever 29 at the outwardly projecting end. The shaft 26 is tightly guided in the eccentric bushing and sits eccentrically to the axis of the bushing, which in turn is guided through the housing and has an adjusting lever 30 at the outer end.
  • the controller shown here is an all-speed controller, in which the speed is set by adjusting the bias of the control spring 21, when it is exceeded, the rocker arm 14 is deflected together with the start lever 9 and the ring slide 6 is displaced downward.
  • the controller can also work with just one lever, which the centrifugal speed sensor and the control springs then engage. In this position of the ring slide, there is less fuel injection quantity for injection, which in turn reduces the previously reached speed.
  • the actuating force on the adjusting sleeve 13 is then correspondingly lower, so that the rocker arm 14 again comes into a pivoting position which corresponds to a higher fuel injection quantity.
  • the bias is set by the position of the shaft 26, which is adjustable by means of the eccentric bushing 28.
  • the regulating speed can also be changed, that is to say the steepness of the fuel injection quantity characteristic curve between full-load operation and idling.
  • the angular position of the axis of the helical control spring 21 relative to the rocker arm 14 can be changed, which is brought about by turning the adjusting lever 29.
  • individual positions of the pivot position of the pivot arm 25 are shown. If one then forms in each case the extension of the axis of the coil spring 21, it can be seen that with increasing deflection the effective lever arm with respect to the axis 10 decreases in connection with the passage of the prestress of the coil spring 21 on the regulating process.
  • the effective spring characteristic which is expressed in the steepness of the regulating process when the set speed is reached, can be varied.
  • a desired regulating steepness P-degree
  • the axis of the helical spring 21 advantageously lies in the swivel plane which describes the eyelet 22 when the rocker arm 14 is deflected.
  • FIG. 3 shows an embodiment variant of the embodiment according to FIG. 1 and, except for the configuration of the swivel arm and its actuation, corresponds to the embodiment according to FIG. Reference is therefore made to the description of this figure with regard to these parts.
  • a swivel arm 35 is provided in FIG. 3, which can be swiveled around a shaft 36 which is fixed to the housing, as can be seen in FIG.
  • the swivel arm 35 is made in two parts in the present case and consists of a support arm 37 and a slidable part 38 on which the pin 24 is fastened at the extreme end, in which the end of the coil spring 21 is suspended.
  • the displaceable part has the shape of a sheet metal strip and has a first slot 39 and a second slot 40. These elongated holes are penetrated by a rivet 41 and 42, respectively, via which the displaceable part 38 is coupled to the support arm 37.
  • the displaceable part 38 At the axis of the shaft 36, to which the support arm 37 is fixedly connected, the displaceable part 38 has a recess 44 with a shoulder 45 pointing in the direction of displacement along the support arm 37.
  • the shaft 36 has a stepped bore 46, 47, in the part of the larger diameter 46 adjoining the suction chamber, an actuating pin 49 is coaxially guided and has a surface 50 in the form of a wedge on its end that projects into the pump suction chamber 4 , which protrudes into the recess 44 and works there with the shoulder 45.
  • the part 38 is displaced more or less far along the support arm 37 and thus the coil spring 21 is more or less pretensioned.
  • To adjust the setting pin 49 is in the Diameter smaller stepped bore part 47 guided a pin 52 which presses on the end face of the adjusting pin 49 and is screwed into a thread 53 in the shaft 36 from the outside.
  • the screw-in position is fixed with the aid of a lock nut 54, which is screwed onto the end of the pin 52.
  • the adjusting pin 49 is thus also adjusted.
  • the characteristic of the helical spring 21 can be influenced by adjusting the swivel position of the swivel arm 35.
  • the pretension is varied in a simple manner via the pin 52 and the actuating pin 52, regardless of the pivot position.
  • This type of intervention can also be used to set a desired preload in the finest steps.
  • a very precisely adjustable controller is obtained which is suitable for the operation of unit engines.
  • FIG. 6 shows a further embodiment variant, in which, as in the exemplary embodiment according to FIGS. 3 and 4, the swivel arm 35 'is mounted on a shaft 36 designed in the same way as in FIG.
  • the swivel arm 35 ' consists of a support arm 37 and a part 38' which can be moved thereon and which has a first elongated hole 39 and a second elongated hole 40.
  • the Slidable part 38 is connected to the support arm 37 via rivets 41 and 42 which extend through the elongated holes 39 and 40.
  • the displaceable part 38 ' has a laterally open recess 44', into which a pin 57 now engages, which is mounted eccentrically on the end face of an actuator 59.
  • the actuator 59 consists of a bolt which is mounted tightly in an axial bore 60 in the shaft 36.
  • a threaded bore 61 adjoins the bore 60 to the outside, through which the threaded part 62 of the bolt 59 is screwed.
  • the threaded part 62 has a form-fitting surface 63, via which the bolt 59 can be rotated.
  • a lock nut 64 is screwed onto the threaded part 62.
  • the shaft 36 can be rotated via the adjusting lever 29, whereby the swivel position of the helical spring 21 can be adjusted.
  • the displacement position of the displaceable part 38' is determined.
  • the advantage here is that the displaceable part 38 'can be moved back and forth independently of the restoring force of the spring 21 via the recess which is adapted to the width of the pin diameter of the pin 57. If a disk 66 is also placed on the end face of the bolt, on which the pin 57 is then seated, the adjustment range of the displaceable part can be increased compared to the configuration according to FIG. 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird ein Drehzahlregler für Kraftstoffeinspritzpumpen vorgeschlagen mit einem Reglerhebel (9, 14) zur Einstellung der Kraftstoffeinspritzmenge und einer am Reglerhebel an­greifenden Regelfederanordnung (15) entgegen der eine drehzahlabhängige Kraft wirkt. Zur exakten Einstellbarkeit des Ungleichförmigkeitsgrads (P-Grad) der Regelfederan­ordnung und genauen Einstellung der Abregeldrehzahl ist der Zapfen (24), an dem die Regelfederanordnung an ihrem einen Ende befestigt ist, schwenkbar, so daß die Winkellage der Achse der Regelfederanordnung zum Reglerhebel verstell­bar ist. Zugleich läßt sich durch eine zusätzliche Ver­schiebevorrichtung des Zapfens (24) die Vorspannung der Regelfederanordnung einstellen.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht von einem Drehzahlregler nach der Gat­tung des Hauptanspruchs aus. Bei einem durch das DE-GM 1 784 561 bekannten Drehzahlregler dieser Art weist eine Kraftstoffeinspritzpumpe zur Verstellung der Fördermenge eine Regelstange auf, die über einen zweiarmigen Hebel mit einem Fliehkraftversteller gekoppelt ist. Die eine Seite der Stellmuffe des Fliehkraftverstellers wird von einer Regelfeder beaufschlagt, deren Vorspannung durch einen Hebel verstellbar ist. Ferner greift an der Regel­stange eine Zusatzfeder an, deren anderes Ende am Ende eines Schwenkarmes befestigt ist, der um einen gehäuse­festen Punkt mit Hilfe eines Stellhebels verdrehbar ist. Diese Zusatzfeder kann hinsichtlich ihrer Wirkrichtung mit Hilfe des Schwenkarmes verstellt werden, wobei sie in der Grundeinstellung in Unterstützung der Regelfeder wirkt. Durch Veränderung der Winkellage der Achse der Zusatzfeder zur Regelstange läßt sich die in Richtung Regelstange wirkende Kraftkomponente verändern, was eine Änderung der Gesamtcharakteristik von Regelfeder und Zusatzfeder ergibt. Wegen der Abweichung der Drehachse des Schwenk­hebels vom Befestigungspunkt der Zusatzfeder an der Regelstange ergibt sich bei der Veränderung der Winkel­lage der Zusatzfeder auch eine Änderung der Vorspannung derselben. Diese Einrichtung dient zur Veränderung der Ab­regelsteilheit des Drehzahlreglers, wobei sich jedoch zu­gleich auch eine Änderung der Lasteinstellung ergibt. Die Einrichtung ist dabei sehr aufwendig.
  • Vorteile der Erfindung
  • Der erfindungsgemäße Drehzahlregler mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß nur eine einzige Regelfeder vorgesehen werden braucht und durch die Winkellage der Regelfederachse und die Vor­spannung der Regelfeder sowohl die Abregelsteilheit bzw. der P-Grad und auch die Abregeldrehzahl einfach an einer einzigen Stelle der Kraftstoffeinspritzpumpe einstellbar sind. Die Einrichtung ist demzufolge wenig aufwendig und raumsparen und kann insbesondere bei Verteilereinspritz­pumpen, die sich durch besonders kleine Baugröße auszeich­nen, zum Einsatz gebracht werden. Insbesondere ist eine Kraftstoffeinspritzpumpe, die mit einem solchen Regler ausgestattet ist, vorteilhaft für den Einsatz bei Brenn­kraftmaschinen geeignet, mit denen wie zum Beispiel bei der Stromerzeugung exakte Drehzahlen eingehalten werden müssen, mit einem genau festgelegten Abregelverhalten (P-Grad).
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Ausgestaltung nach Anspruch 1 ist durch die Ausgestaltung nach Anspruch 2 gegeben, wo mit Hilfe des Exzenters eine sehr feine Ein­stellung der Vorspannung vorgenommen werden kann. Die Ein­stellung erfolgt in beiden Fällen, sowohl für die Winkel­lage als auch die Vorspannung durch Drehstellbewegungen, was Vorteile bezüglich der Handhabung mit sich bringt. Eine andere Ausgestaltung des Gegenstands nach Anspruch 2 ist vorteilhaft durch den Anspruch 3 gegeben, womit in be­sonders einfacher Weise und mit einem großen Verstellbereich die Vorspannung der Feder verändert werden kann.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind den übrigen Unteransprüchen zu entnehmen, sie werden mit ihren Vor­teilen in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Zeichnung
  • Drei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeich­nung dargestellt. Es zeigen Figur 1 einen Teilschnitt durch eine Verteilerkraftstoffeinspritzpumpe bekannter Bauart mit den wesentlichen Teilen des Drehzahlreglers, Figur 2 einen Schnitt durch die Längsachse der Welle des Schwenkarmes beim Ausführungsbeispiel nach Figur 1, Figur 3 einen Teil­schnitt durch eine Verteilerkraftstoffeinspritzpumpe für ein zweites Ausführungsbeispiel, Figur 4 einen Längs­schnitt durch die Welle des Schwenkarmes beim Ausführungs­beispiel nach Figur 3, Figur 5 ein drittes Ausführungsbei­spiel als Teilschnitt durch die Welle des Schwenkarmes, Figur 6 ein viertes Ausführungsbeispiel mit einem Schnitt durch die Welle des Schwenkarmes in Abwandlung zum Aus­führungsbeispiel nach Figur 4 bis 5 und Figur 7 eine Aus­sicht auf den Schwenkarm des Ausführungsbeispiels nach Figur 6.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In der Zeichnung Figur 1 ist ein Teil einer Verteiler­kraftstoffeinspritzpumpe bekannter Bauart wiedergegeben mit einem Pumpenkolben 1, der durch nicht weiter gezeigte Mittel in eine hin- und hergehende und zugleich drehende Bewegung versetzt wird und in einer im Gehäuse 2 der Kraft­stoffeinspritzpumpe eingesetzten Buchse 3 geführt wird. Das Gehäuse schließt einen Pumpensaugraum 4 ein, der mit Kraftstoff gefüllt ist, welcher in der Regel zur Durch­führung von Steuerfunktionen auf einem drehzahlabhängig gesteuerten Druck gehalten wird. Auf dem Pumpenkolben ist als Mengenverstellorgan ein Ringschieber 6 angeordnet, der die Mündung einer vom hier nicht dargestellten Pumpen­arbeitsraum herführenden Entlastungsleitung 7 in den Pumpensaugraum steuert. Der Ringschieber ist dazu auf dem Pumpenkolben verschiebbar, wobei in der gezeigten Ausgestaltung die pro Pumpenhub unter Hochdruck geför­derte Kraftstoffeinspritzmenge um so größer ist, je wei­ter zum oberen Totpunkt des Pumpenkolbens der Ringschie­ber verschoben ist.
  • Zur Einstellung des Ringschiebers 6 ist ein Drehzahlreg­ler vorgesehen, der einen Reglerhebel 9 aufweist, der um eine im wesentlichen gehäusefeste, einstellbare Achse 10 schwenkbar ist und dabei über einen Kopf 11 an seinem einen Ende mit dem Ringschieber 6 gekoppelt ist und diesen verstellt. Dieser Reglerhebel kann grundsätzlich als einziger Reglerhebel vorgesehen werden, im ausgeführten Beispiel ist jedoch eine Reglerhebelanordnung mit mehreren Hebeln vorgesehen. Dabei handelt es sich bei dem Regler­hebel 9 um einen Starthebel, der unmittelbar von einer Verstellmuffe 13 eines nur angedeuteten Fliehkraft­drehzahlgebers 8 beaufschlagt wird. Auf der Achse 10 ist ferner ein einarmiger Schlepphebel 14 angeordnet, an dessen äußerstem Ende eine Regelfederanordnung 15 an­greift. Diese wirkt der Kraftwirkung der Verstellmuffe 13 entgegen. Unter Einwirkung der drehzahlabhängigen Stell­kräfte der Verstellmuffe 13 kann der Starthebel 9 zur Anlage an den Schlepphebel 14 gebracht werden. Zwischen Starthebel und Schlepphebel ist eine Blattfeder als Start­feder 17 angeordnet, die bei diesem Vorgang komprimiert wird. Am Ende des verstellmuffenseitigen Hebelarms des Reglerhebels 9 ist eine als Druckfeder ausgebildete Leer­laufregelfeder 18 angelenkt, die sich an einem verstell­baren gehäusefesten Anschlag 19 abstützt. Dieser Anschlag weist eine durch die Wand des Gehäuses 2 geschraubte Schraube 20 auf, die von außen einstellbar und fixierbar ist. Die dem Starthebel und Schlepphebel gemeinsame Achse 10 ist auf einem Justierhebel 23 gelagert, der in hier nicht weiter gezeigter Weise z. B. entgegen Federkraft um einen Gehäusefestpunk zur Einstellung der Achse schwenkbar ist. Die Einstellung erfolgt eben­falls durch eine durch die Gehäusewand geschraubte Schraube 66, die am Ende des Einstellhebels angreift.
  • Die Regelfederanordnung 15 besteht im gezeigten Ausfüh­rungsbeispiel aus einer auf Zug belasteten Schraubenfeder 21, deren eines Ende in eine Öse 22 am Schlepphebel 14 eingehängt ist und deren anderes Ende an einen Zapfen 24 eingehängt ist. Dieser befindet sich, wie der Figur 2 ent­nehmbar ist, am Ende eines Schwenkarmes 25, der auf einer Welle 26 gelagert ist. Diese durchdringt das Gehäuse 2 innerhalb einer Exzenterbuchse 28 und weist am nach außen ragenden Ende einen Verstellhebel 29 auf. Die Welle 26 ist in der Exzenterbuchse dicht geführt und sitzt außer­mittig zur Achse der Buchse, die ihrerseits wiederum durch das Gehäuse geführt ist und am außen liegenden Ende einen Stellhebel 30 aufweist. Mit diesem kann die Dreh­lage der Exzenterbuchse und damit die Lage der Welle 26 verändert werden, wobei die Winkellage der Exzenter­buchse mittels einer Schraube 31 fixierbar ist, die durch ein Langloch 32 im Stellhebel 30 geführt in das Pumpengehäuse eingeschraubt ist.
  • Der hier dargestellte Regler ist ein Alldrehzahlregler, bei dem durch die Verstellung der Vorspannung der Regel­feder 21 die Drehzahl eingestellt wird, bei deren Über­schreiten der Schlepphebel 14 zusammen mit dem Start­hebel 9 ausgelenkt und der Ringschieber 6 nach unten verschoben wird. Im Prinzip kann der Reg ler auch mit nur einem Hebel arbeiten, an dem dann der Fliehkraftdrehzahl­geber und die Regelfedern angreifen. In dieser Stellung des Ringschiebers kommt eine geringere Kraftstoffeinspritz­ menge zur Einspritzung, was wiederum die zuvor erreichte Drehzahl reduziert. Entsprechend geringer ist dann wie­derum die Stellkraft an der Verstellmuffe 13, so daß der Schlepphebel 14 wieder in eine Schwenklage kommt, die einer höheren Kraftstoffeinspritzmenge entspricht. Je nach Größe der Vorspannung tritt dieser Regelvorgang bei niedrigeren oder höheren Drehzahlen auf. Die Vorspannung wird dabei durch die Lage der Welle 26 eingestellt, die mittels der Exzenterbuchse 28 verstellbar ist.
  • Weiterhin ist aber auch zusätzlich noch die Abregelge­schwindigkeit veränderbar, das heißt die Steilheit des Kraftstoffeinspritzmengen-Kennlinienverlaufes zwischen Vollastbetrieb und Leerlauf. Zu diesem Zweck ist die Winkellage der Achse der Schraubenregelfeder 21 zum Schlepphebel 14 veränderbar, was durch Drehen des Ver­stellhebels 29 bewirkt wird. In Figur 1 sind einzelne Stellungen der Schwenklage des Schwenkarmes 25 einge­zeichnet. Wenn man dann jeweils die Verlängerung der Achse der Schraubenfeder 21 bildet, erkennt man, daß sich mit zunehmender Auslenkung der wirksame Hebel­arm bezüglich der Achse 10 verringert verbunden mit dem Durchgriff der Vorspannung der Schraubenfeder 21 auf den Abregelvorgang. Auf diese Art und Weise kann die wirksame Federcharakteristik, die in der Steilheit des Abregelvor­gangs bei Erreichen der eingestellten Drehzahl zum Aus­druck kommt, variiert werden. Mit der mit dem Ausführungs­beispiel nach Figur 1 möglichen Verschwenkung der Winkel­lage der Schraubenfeder 21 zum Reglerhebel 14 läßt sich sehr genau eine gewünschte Abregelsteilheit (P-Grad) ein­stellen. Vorteilhaft liegt die Achse der Schraubenfeder 21 dabei in der Schwenkebene, die die Öse 22 bei Aus­lenkung des Schlepphebels 14 beschreibt.
  • Figur 3 zeigt eine Ausführungsvariante zum Ausführungsbei­spiel nach Figur 1 und stimmt bis auf die Ausgestaltung des Schwenkarmes und seiner Betätigung mit der Ausführung gemäß Figur 1 überein. Es wird deshalb bezüglich dieser Teile auf die Beschreibung dieser Figur Bezug genommen.
  • Abweichend vom Ausführungsbeispiel nach Figur 1 ist bei Figur 3 ein Schwenkarm 35 vorgesehen, der um eine gehäuse­fest gelagerte Welle 36 schwenkbar ist, wie der Figur 4 entnehmbar ist. Der Schwenkarm 35 ist im vorliegenden Fall zweiteilig ausgeführt und besteht aus einem Träger­arm 37 und einem auf diesem verschiebbaren Teil 38, auf dem am äußersten Ende der Zapfen 24 befestigt ist, in dem das Ende der Schraubenfeder 21 eingehängt ist. Der verschieb­bare Teil hat die Form eines Blechstreifens und weist ein erstes Langloch 39 und ein zweites Langloch 40 auf. Diese Langlöcher werden von jeweils einem Niet 41 und 42 durchdrungen, über die der verschiebbare Teil 38 mit dem Trägerarm 37 gekoppelt ist. In Höhe der Achse der Welle 36, mit der der Trägerarm 37 fest verbunden ist, weist der verschiebbare Teil 38 eine Ausnehmung 44 auf mit einer in Verschieberichtung längs des Trägerarms 37 weisenden Schulter 45.
  • Die Welle 36 weist eine Stufenbohrung 46, 47 auf, in deren zum Saugraum angrenzenden Teil mit größerem Durchmesser 46 koaxial ein Stellstift 49 dicht geführt ist, der an seiner in den Pumpensaugraum 4 ragenden Stirnseite eine zu seiner Achse geneigte Fläche 50 in Form eines Keils hat, die in die Ausnehmung 44 ragt und dort mit der Schulter 45 zusammenarbeitet. Je nach Eintauchtiefe der geneigten Fläche 50 in die Ausnehmung 44 wird der Teil 38 mehr oder weniger weit längs des Trägerarms 37 verschoben und damit die Schraubenfeder 21 mehr oder weniger stark vorgespannt. Zur Verstellung des Stellstiftes 49 wird durch den im Durchmesser kleineren Stufenbohrungsteil 47 ein Stift 52 geführt, der auf die Stirnseite des Stellstiftes 49 drückt und von außen in ein Gewinde 53 in der Welle 36 einge­schraubt ist. Die Einschraubstellung wird mit Hilfe einer Kontermutter 54, die auf das Ende des Stiftes 52 geschraubt wird, fixiert. Je nach Einschraubtiefe des Stiftes 42 wird damit auch der Stellstift 49 verstellt.
  • Auch mit dieser Ausgestaltung läßt sich durch Einstellung der Schwenklage des Schwenkarmes 35 die Charakteristik der Schraubenfeder 21 im Regelsinne beeinflussen. Die Vor­spannung wird unabhängig von der Schwenklage in einfacher Weise über den Stift 52 und den Stellstift 52 variiert. Auch durch diese Art des Eingriffs läßt sich in feinsten Schritten eine gewünschte Vorspannung einstellen. Man erhält einen sehr genau einstellbaren Regler, der für den Betrieb von Aggregatstriebwerken geeignet ist.
  • Statt einer keilförmig ausgebildeten Spitze des Stell­stiftes 49 kann dieser auch eine kegelige Spitze 56 auf­weisen, wie das in Figur 5 gezeigt ist. In diesem Falle spielt es keine Rolle, welche Drehlage der Stellstift 49 einnimmt und es kann anstelle der einzelnen Stifte 49 und 52 ein einziger Stellstift 49' verwendet werden, der zur Änderung der Einschraubtiefe verdreht und ebenfalls mit einer Kontermutter 54 gesichert wird.
  • Figur 6 zeigt eine weitere Ausführungsvariante, bei der wie beim Ausführungsbeispiel nach Figuren 3 und 4 der Schwenkarm 35' auf einer gleichermaßen wie bei Figur 3 ausgebildeten Welle 36 gelagert ist. Der Schwenkarm 35' besteht auch hier aus einem Trägerarm 37 und einem darauf verschiebbaren Teil 38', das ein erstes Langloch 39 und ein zweites Langloch 40 aufweist. Wie bei Figur 3 wird der verschiebbare Teil 38 über durch die Langlöcher 39 und 40 greifende Niete 41 und 42 mit dem Trägerarm 37 verbun­den. Abweichend vom Ausführungsbeispiel nach Figur 3 hat jedoch der verschiebbare Teil 38' eine seitlich offene Ausnehmung 44', in die nun ein Zapfen 57 eingreift, der exzentrisch auf der Stirnseite eines Stellorgans 59 gela­gert ist. Das Stellorgan 59 besteht aus einem Bolzen, der dicht in einer axialen Bohrung 60 in der Welle 36 gelagert ist. An die Bohrung 60 schließt sich nach außen eine Ge­windebohrung 61 an, durch die der Gewindeteil 62 des Bolzens 59 geschraubt ist. Am nach außen die Welle 36 überragenden Ende des Gewindeteils 62 weist dieser eine Formschlußfläche 63 auf, über die der Bolzen 59 verdrehbar ist. Zur Siche­rung der Drehstellung des Bolzens ist auf das Gewindeteil 62 eine Kontermutter 64 geschraubt. Auch bei deisem Aus­führungsbeispiel ist die Welle 36 über den Verstell­hebel 29 verdrehbar, womit die Schwenklage der Schrauben­feder 21 einstellbar ist. Durch Verstellung des Bolzens 59 und des Zapfens 57, der auf eine Schulter 65 an der Ausnehmung 44' greift, wird die Verschiebestellung des verschiebbaren Teils 38' bestimmt. Dabei ist von Vorteil, daß über die in der Breite dem Zapfendurchmesser des Zapfens 57 angepaßte Ausnehmung unabhängig von der Rück­stellkraft der Feder 21 der verschiebbare Teil 38' sowohl hin- als auch herverstellbar ist. Wenn an der Stirnseite des Bolzens weiterhin auch noch eine Scheibe 66 aufge­setzt ist, auf der dann der Zapfen 57 sitzt, kann der Verstellbereich des verschiebbaren Teils gegenüber der Ausgestaltung nach Figur 4 noch vergrößert werden.

Claims (8)

1. Drehzahlregler für Kraftstoffeinspritzpumpen mit wenigstens einem Reglerhebel (9, 14) zur Einstellung der pro Pumpenkolbenhub der Kraftstoffeinspritzpumpe zur Einspritzung kommenden Kraftstoffmenge, mit einer wenigstens mittelbar am Reglerhebel angreifenden, dreh­zahlabhängigen Kraft und mit einer einerseits mit einem Punkt am Reglerhebel gekoppelten Regelfederanordnung (15), die andererseits an einem um eine im Gehäuse der Kraftstoff­einspritzpumpe gelagerte Welle (26, 36) schwenkbaren Ab­stützteil (25, 24; 35, 35') befestigt ist, durch dessen Schwenken die Winkellage der Achse der Regelfederanordnung (25) zur Ausgangslage des Reglerhebels (14) änderbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstützteil zusätzlich eine Einrichtung (28, 30; 38, 49; 38', 59) aufweist, durch die der Abstand des Befestigungspunktes (24) der Regelfederanordnung (15) am Abstützteil vom Ankoppel­punkt (22) der Regelfederanordnung am Reglerhebel (14) unabhängig von der Schwenklage des Abstützteiles änder­bar ist.
2. Drehzahlregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am außerhalb des Kraftstoffeinspritzpumpengehäuses (2) befindlichen Ende der Welle (26) ein Verstellhebel (29) angeordnet und die Welle exzentrisch in einer Buchse (28) gelagert ist, die durch eine Dreheinrichtung (30) von außerhalb des Kraftstoffeinspritzpumpengehäuses verdreh­ bar ist und diese Drehstellung und die Schwenklage des Abstützteils fixierbar sind.
3. Drehzahlregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstützteil (35, 35') einen mit der Welle (36) verbundenen, schwenkbaren Trägerarm (37) aufweist, der mit einem zweiten, in Längsrichtung zum Trägerarm ver­schiebbaren Teil (38) gekoppelt ist, an dessen einem Ende die Regelfederanordnung befestigt ist.
4. Drehzahlregler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der verschiebbare Teil (38) als über zwei Langloch-/­Stiftverbindungen (39, 40, 41, 42) mit dem Trägerarm (37) gekoppelt ist und durch ein koaxial durch die Welle (36) geführtes Stellorgan (49, 52; 59) verstellbar ist.
5. Drehzahlregler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellorgan verschiebbar in der Welle gelagert ist und eine an einer Schulter (45) am verschiebbaren Teil (38) angreifende, zur Verschieberichtung von Vertstellorgan (49) und verschiebbarem Teil (38) geneigte Fläche (50, 56) auf­weist und eine axiale Verschiebestellung des Stellorgans (49, 52) zur Welle (36) gesichert ist.
6. Drehzahlregler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellorgan (59) verdrehbar in der Welle (36) ge­lagert ist und mit einer exzentrisch bewegbaren Anlage­fläche (57) an eine Schulter (65, 44') am verschiebbaren Teil (38') angreift und die Drehstellung des Stellorgans (59) zur Welle zu sichern ist.
7. Drehzahlregler nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schulter (45, 65) eine Begrenzungskante einer Ausnehmung (44, 44') im verschieb­baren Teil (38, 38') ist.
8. Drehzahlregler nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Punkt, an dem die Regel­federanordnung (15) am Abstützteil (25, 35, 35') be­festigt ist, in der Schwenkebene des Ankoppelpunktes (22) der Regelfederanordnung am Reglerhebel (14) liegt.
EP86107316A 1985-06-22 1986-05-30 Drehzahlregler für Kraftstoffeinspritzpumpen Expired EP0209681B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3522434 1985-06-22
DE19853522434 DE3522434A1 (de) 1985-06-22 1985-06-22 Drehzahlregler fuer kraftstoffeinspritzpumpen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0209681A1 true EP0209681A1 (de) 1987-01-28
EP0209681B1 EP0209681B1 (de) 1989-09-20

Family

ID=6273954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86107316A Expired EP0209681B1 (de) 1985-06-22 1986-05-30 Drehzahlregler für Kraftstoffeinspritzpumpen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0209681B1 (de)
JP (1) JP2672296B2 (de)
DE (2) DE3522434A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0356751A2 (de) * 1988-09-02 1990-03-07 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3744275A1 (de) * 1987-12-24 1989-07-13 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Mechanischer drehzahlregler fuer eine brennkraftmaschine mit einstellbarem ungleichfoermigkeitsgrad
JPH02221646A (ja) * 1989-02-21 1990-09-04 Yanmar Diesel Engine Co Ltd エンジンのガバナ装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE864781C (de) * 1948-05-15 1953-01-29 Porsche Konstruktionen G M B H Fliehkraftregler fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
FR1188261A (fr) * 1957-12-12 1959-09-21 Régulateur universel toutes vitesses à billes, particulièrement pour pompes à injection
DE1576338A1 (de) * 1960-05-12 1970-11-26 Dresden Kraftfahrzeug Veb Fliehkraft-Drehzahlregler mit durch einen Anschlagkaefig nacheinander abschaltbaren Fliehgewichtsgruppen
DE2342107A1 (de) * 1973-08-21 1975-02-27 Bosch Gmbh Robert Drehzahlregler fuer kraftstoffeinspritzpumpen
US4100890A (en) * 1975-06-13 1978-07-18 Diesel Kiki Co., Ltd. Mechanical governor for internal combustion engine
FR2475132A1 (fr) * 1980-02-05 1981-08-07 Bosch Gmbh Robert Installation de reglage pour une pompe d'injection de carburant
DE3141518A1 (de) * 1981-10-20 1983-04-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart "einrichtung zum regeln des luft-kraftstoff-verhaeltnisses des in die brennraeume einer selbstzuendenden brennkraftmaschine einzubringenden betriebsgemischs"

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59184331U (ja) * 1983-05-26 1984-12-07 株式会社ボッシュオートモーティブ システム 燃料噴射ポンプのコントロ−ルレバ−シヤフト

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE864781C (de) * 1948-05-15 1953-01-29 Porsche Konstruktionen G M B H Fliehkraftregler fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
FR1188261A (fr) * 1957-12-12 1959-09-21 Régulateur universel toutes vitesses à billes, particulièrement pour pompes à injection
DE1576338A1 (de) * 1960-05-12 1970-11-26 Dresden Kraftfahrzeug Veb Fliehkraft-Drehzahlregler mit durch einen Anschlagkaefig nacheinander abschaltbaren Fliehgewichtsgruppen
DE2342107A1 (de) * 1973-08-21 1975-02-27 Bosch Gmbh Robert Drehzahlregler fuer kraftstoffeinspritzpumpen
US4100890A (en) * 1975-06-13 1978-07-18 Diesel Kiki Co., Ltd. Mechanical governor for internal combustion engine
FR2475132A1 (fr) * 1980-02-05 1981-08-07 Bosch Gmbh Robert Installation de reglage pour une pompe d'injection de carburant
DE3141518A1 (de) * 1981-10-20 1983-04-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart "einrichtung zum regeln des luft-kraftstoff-verhaeltnisses des in die brennraeume einer selbstzuendenden brennkraftmaschine einzubringenden betriebsgemischs"

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0356751A2 (de) * 1988-09-02 1990-03-07 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3829798A1 (de) * 1988-09-02 1990-03-08 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
EP0356751A3 (de) * 1988-09-02 1990-09-05 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
JP2672296B2 (ja) 1997-11-05
DE3522434A1 (de) 1987-01-02
DE3665752D1 (en) 1989-10-26
EP0209681B1 (de) 1989-09-20
JPS61294142A (ja) 1986-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0055245B1 (de) Einrichtung zur Einstellung und Gleichstellung einer Mehrzahl von Einspritzeinrichtungen
EP0209681B1 (de) Drehzahlregler für Kraftstoffeinspritzpumpen
DE3405540C2 (de)
DE4129837C2 (de) Drehzahlregler für Kraftstoffeinspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
EP0208898B1 (de) Drehzahlregler für Kraftstoffeinspritzpumpen
EP0320617A2 (de) Drehzahlregler für Kraftstoffeinspritzpumpen
DE814812C (de) Drehzahlregler, insbesondere fuer Einspritzpumpen
DE3732493C1 (en) Centrifugal speed governor for injection pumps of internal combustion engines
DE1011223B (de) Fliehkraftdrehzahlregler fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
EP0766782B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
EP0624720B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3126002A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE3703628A1 (de) Fliehkraftdrehzahlregler fuer einspritzpumpen
DE69006843T2 (de) Kraftstoffpumpenvorrichtung.
DE2811912A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
EP0425801B1 (de) Fliehkraftdrehzahlregler für Einspritzbrennkraftmaschinen
DE958704C (de) Drehzahlregler fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE951251C (de) Brennstoffpumpen-Regelvorrichtung
AT201350B (de) Fliehkraftdrehzahlregler für Einspritzbrennkraftmaschinen
AT163778B (de) Einstellvorrichtung für Ventilsteuerungen von Brennkraftmaschinen
DE3811846C2 (de)
DE4217251C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpenregler
DE4332847A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE4221750A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE4242879A1 (de) Fliehkraftdrehzahlregler für Kraftstoffeinspritzpumpen von Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19870604

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880215

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3665752

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19891026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19900530

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960723

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980203

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050519

Year of fee payment: 20