DE2259428A1 - Fliehkraftdrehzahlregler fuer einspritzbrennkraftmaschinen - Google Patents

Fliehkraftdrehzahlregler fuer einspritzbrennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE2259428A1
DE2259428A1 DE2259428A DE2259428A DE2259428A1 DE 2259428 A1 DE2259428 A1 DE 2259428A1 DE 2259428 A DE2259428 A DE 2259428A DE 2259428 A DE2259428 A DE 2259428A DE 2259428 A1 DE2259428 A1 DE 2259428A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
lever
cam disk
cam
centrifugal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2259428A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2259428C3 (de
DE2259428B2 (de
Inventor
Heinrich Staudt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2259428A priority Critical patent/DE2259428C3/de
Priority to JP13297373A priority patent/JPS5613175B2/ja
Priority to PL1973166880A priority patent/PL89538B1/pl
Priority to AT1010273A priority patent/AT330507B/de
Priority to GB5601973A priority patent/GB1451059A/en
Priority to FR7343161A priority patent/FR2209049B1/fr
Priority to BR9523/73A priority patent/BR7309523D0/pt
Priority to US00421586A priority patent/US3847127A/en
Priority to SU1975312A priority patent/SU513640A3/ru
Priority to ES421126A priority patent/ES421126A1/es
Priority to IT42935/73A priority patent/IT1028518B/it
Publication of DE2259428A1 publication Critical patent/DE2259428A1/de
Publication of DE2259428B2 publication Critical patent/DE2259428B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2259428C3 publication Critical patent/DE2259428C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2700/00Mechanical control of speed or power of a single cylinder piston engine
    • F02D2700/02Controlling by changing the air or fuel supply
    • F02D2700/0269Controlling by changing the air or fuel supply for air compressing engines with compression ignition
    • F02D2700/0282Control of fuel supply
    • F02D2700/0284Control of fuel supply by acting on the fuel pump control element

Description

12 3t
Ks/Lm R.
28.11.1972
Anlage zur
Patent- und
Gebrauchsmusterhilfs-
ROBERO? BOSCH GMBH, Stuttgart
ffliehkraftdrehzahlregler für Einspritzbrennkraft-
maschinen ·
Die Erfindung bezieht sich auf einen Fliehkraftdrehzahlregler für Einspritzbrennkraftmaschinen, insbesondere Dieselmotoren, mit einem durch Fliehgewichte drehzahlabhängig verschiebbaren
409823/0217 ' " 2 "
Hobert .Bosch GmbH 2259428 Ks/Lm R. [■ ,12 3 t
Stuttgart
Regelglied (Reglermuffe), das seine Regelbewegungen über einen Zwischenhebel auf das die Fördermenge der Einspritzpumpe verstellende Fördermengenverstellglied überträgt, dessen Weg in Richtung zunehmender Fördermenge durch einen die maximale Fördermenge bestimmenden in Abhängigkeit von der Motordrehzahl verdrehbaren Anschlag begrenzt ist, der auf einer gehäusefesten Achse gelagert, mit dem Regelglied gekoppelt und mit einer Nockenscheibe versehen ist, die einen die Vollastfördermenge bestimmenden und einen die Startmehrmenge bestimmenden Nockenabschnitt hat, und an die bei Förderung der jeder Drehzahl zugeordneten maximalen Fördermenge ein mit dem Fördermengenverstellglied verbundenes Abtastglied anschlägt.
Derartige Fliehkraftdrehzahlregler mit einer drehzahlabhängigen Steuerung der Startmehrmenge lassen sich so einstellen, dass diese ßtartmehrmenge bereits bei einer Drehzahl unterhalb der Leerlaufdrehzahl ausgesteuert wird, d.h. die Startmehrmenge kann bei laufendem Motor nicht mehr eingespritzt werden. Diese Startmehrmenge wird jedoch bei jedem erneuten Start wieder eingesteuert, so dass bei betriebswarmem Motor zuviel Kraftstoff gefördert wird und die Abgase einen hohen Anteil an unverbrannten Bestandteilen enthalten.
Die gesetzlichen Bestimmungen zur Reinhaltung der Luft schreiben von Jahr zu Jahr immer niedrigere Grenzwerte für den Anteil schädlicher Stoffe in den Abgasen vor, und um diesen Forderungen gerecht zu werden, müssen die Regler für Einspritzbrennkraftmaschinen mit Vorrichtungen ausgerüstet werden, die abhängig von der Betriebstemperatur des Motors die Startmehrmenge zurücknehmen. Es sind bereits derartige Vorrichtungen bekannt, die einen Startmehrweg für das Fördermengenverstellglied der Einspritzpumpe freigeben und diesen Mehrweg abhängig von der Temperatur eines
4 0 9 8 2 3/0217 - 5 -·
Robert Bosch GmbH 00 cn/ ^o Ks/Lm R. 12 3 Stuttgart ZZoyWö
Betriebsmittels oder der Umgebungsluft wieder vermindern. Bei diesen Vorrichtungen besteht jedoch der Nachteil, dass die eingesteuerte Startmehrmenge auch bei laufendem Motor noch zur Wirkung kommt, vor allem, wenn der Motor unter Last in einen sehr niedrigen Drehzahlbereich gerät.·
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Pliehkraftdrehzahlregler der eingangs genannten Bauart so mit einer Vorrichtung zur Erzielung einer temperaturabhängig gesteuerten Startmehrmenge zu versehen, dass bei betriebswarmem Motor die Startmehrmenge nicht oder nur noch teilweise eingesteuert wird und bei laufendem Motor die eingestellte Startmehrmenge niemals zur Wirkung kommt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass parallel zur Nockenscheibe des Anschlags auf derselben Achse eine zweite Nockenscheibe angeordnet ist, die ebenfalls mit dem Abtastglied' zusammenwirkt und die unabhängig von der ersten Nockenscheibe durch ein abhängig von einer Betriebsmitteltemperatur arbeitendes Steuergerät verdrehbar ist, und deren Nockenerhebung bei einer dem betriebswarmen Motor zugeordneten Betriebsmitteltemperatur den die Startmehrmenge bestimmenden Nockenabschnitt der ersten Nockenscheibe ausschaltet und bei Temperaturen unterhalb derselben die Startmehrmenge mindestens teilweise freigibt.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes ergibt sich dadurch, dass das Steuergerät ein zum Reglerinnenraum offenes Gehäuse und eine mit einem Ende auf einer Justierwelle befestigte spiralförmige Bimetallfeder hat, deren anderes Ende an der zweiten Nockenscheibe angreift. Hier dient als temperaturabhängiges Betriebsmittel die Luft bzw. das Schmieröl innerhalb des Reglers. Hier ist auch eine elektrisch beheizte BimetalL-feder einsetzbar.
409823/0217 _4_
Robert Bosch GmbH 2259A28 Ks/Lm R. 12 3! Stuttgart
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes ist derart, dass das Steuergerät ein zum Reglerinnenraum und nach aussen abgedichtetes Gehäuse und eine in diesem Gehäuse gelagerte Verstellwelle hat, auf der ein Ende einer spiralförmigen Bimetallfeder befestigt ist, deren anderes Ende sich an einem ebenfalls im Gehäuse des Steuergeräts gelagerten und verdrehbaren Justierglied abstützt, und dass des weiteren das Betriebsmittel aus dem Kühlwasser oder Schmieröl des Motors besteht und über Anschlußstutzen in das abgedichtete Gehäuse zuführbar und aus diesem abführbar ist. In einer weiteren Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes besteht das Betriebsmittel aus einem Medium, das z.B. eine elektrisch beheizte Füllflüssigkeit ist.
Das temperaturabhängig arbeitende Steuergerät kann dadurch auf einfache Art und Weise an den Regler angebaut werden, dass das Gehäuse des Steuergeräts ein Teil des Reglerdeckels ist.
Zwei Ausführungsbeispiele des erfindungsgemässen Fliehkraftdrehzahlreglers sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen;
Fig. 1 einen Längsschnitt durch das erste Ausführungsbeispiel nach der Linie I-I in Fig. 2, einen Querschnitt nach der Linie II-II in Fig. 1, einen Längsschnitt nach der Linie III-III in Fig. und
einen teilweise dargestellten Querschnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 2;
einen Querschnitt entsprechend Fig. 4, jedoch für das zweite Ausführungsbeispiel und eine Schrägansicht der wichtigsten mit der Angleicheinrichtung und dem abhängig von einer Betriebsmitteltemperatur arbeitenden Steuergerät zusammenarbeitenden Reglerteile. 40 9 8 23/0217
Fig. 2
Fig. 3
Fig. 4
Fig. 5
Fig. 6
- 5 Robert Bosch GmbH OORQ/Oö Ks/Lm R. 1 2 3 J
irr jjos.cn ümDii OOKQ/OO
Stuttgart ZZ O 3*» £ O
Auf der Antriebswelle 10 (siehe Fig. 1) einer im übrigen nicht dargestellten Einspritzpumpe der Brennkraftmaschine ist ein Fliehgewichtsregler 11 befestigt, dessen schwenkbar gelagerte Fliehgewichte 12 mit Armen 13 an der Stirnfläche 14 eines Drucklagers
15 angreifen, das auf einem Ansatz einer als Regelglied dienenden Reglermuffe 16 gelagert ist und das die Stellkräfte der Fliehge- ' wichte 12 auf die Reglermuffe 16 überträgt. Die Reglermuffe 16 ist mit ihrem einen· Ende 16a auf einem zylindrischen Zapfen 17 der Antriebswelle 10 gelagert und ihr anderes der Antriebswelle 10 abgewandtes Ende 16b- ist mit seitlich herausragenden Führungszapfen 18 versehen, die in je einer Führungsbahn 19 eines Kraftübertragungshebels 21 geführt sind (siehe auch Fig. 3)·
Der Kraftübertragungshebel 21 hat einen kastenförmigen, im wesentlichen U- oder H-förmigen Querschnitt, dessen beide zur Einspritzpumpe hinweisenden Schenkel 22 die Führungsbahnen 19 für die Führungszapfen 18 der Reglermuffe 16 enthalten. In Höhe der Achse der Antriebswelle 10 und der Reglermuffe 16 ist ein Einstellglied 23 in dem Kraftübertragungshebel 21 eingeschraubt und durch eine Mutter 24 in seiner Einbaulage gesichert. Das Einstellglied 23 hat eine Planfläche 26, gegen die-sich nach Zurücklegen eines ersten Teilweges "a" eine gewölbte Stirnseite 27 der Reglermuffe
16 abstützt.
Beim Zurücklegen des vorerwähnten ersten Teilweges a arbeitet die Reglermuffe 16 gegen eine als Start- oder Leerlaufregelfeder dienende Blattfeder 28, deren auf die Führungszapfen 18 der Reglermuffe 16 einwirkende Vorspannkraft durch eine Einstellschraube 29 eingestellt wird, die in den Kraftübertragungshebel 21 eingeschraubt und in ihrer eingestellten Lage gesichert ist«
Der Kraftübertragungshebel 21 ist ein gerader zweiarmiger Hebel, der als gehäusefesten- Drehpunkt einen LagerbOlzen 31 hat und
409823/0217 " 6 ~
Robert Bosch GmbH 2259428 Ks/Lm 12 3 t
Stuttgart
dessen gezeichnete senkrechte Ruhelage durch einen gehäusefesten Anschlag 32 bestimmt ist, der durch die Stirnseite einer in das Reglergehäuse 33 selbstsichernd eingeschraubten Anschlagschraube 34 gebildet wird.
Der Kraftübertragungshebel 21 ist um den Lagerbolzen 31 entgegen dem Uhrzeigersinn schwenkbar. Diese Schwenkbewegung findet statt, wenn die von den Fliehgewichten 12 herrührende und von der Reglermuffe 16 über das Einstellglied 23 auf den Kraftübertragungshebel 21 ausgeübte Kraft grosser ist als die von einer Regelfeder 35 herrührende Rückstellkraft. Diese Regelfeder 35 ist eine Zugfeder, die im wesentlichen senkrecht zur Achse des . Regelgliedes 16 im Regler angeordnet ist und an zwei Widerlagern 36, 37 eingehängt ist, von denen das erste Widerlager 36 gehäusefest und das zweite Widerlager 37 an einem zur Einstellung der maximalen Drehzahl verstellbaren Winkelhebel 38 angeordnet ist, der über einen durch die beiden Schenkel 22 des Kraftübertragungshebels 21 gesteckten Lagerbolzen 39 mit dem Kraftübertragungshebel 21 verbunden ist. Die gezeichnete Einbaulage des Winkelhebels 38 wird durch eine Einstellschraube 41 bestimmt, mit deren Hilfe die Vorspannung der Regelfeder 35 änderbar ist, wodurch in vorteilhafter Weise die maximale Drehzahl des Reglers festgelegt wird.
Die gegen die Rückstellkräfte der Regelfedern 28 und 35 arbeitende Reglermuffe 16 überträgt ihre Regelbewegungen über einen Lenkhebel 42 und einen als Zwischenhebel dienenden Kulissenhebel 43, sowie über einen Kraftspeicher 44 auf eine als Fördermengenverstellglied der Einspritzpumpe dienende Regelstange 45 (Fig. 2 und 3).
Die Verbindung zwischen der Reglermuffe 16 und dem Lenkhebel 42, der die Form eines U-förmigen Umlenkbügels hat (siehe Fig. 2),
409823/021? 7
Robert Bosch GmbH ooco/oo Ks/Lm R. 1231 Stuttgart 1IVVhI
ist ein Kugelgelenk 36 (siehe auch Fig. 1). Der Lenkhebel 42 ist mit zwei Drehzapfen 47 im Reglergehäuse 33 gelagert (siehe dazu Fig. 2) und hat an seinem einen Schenkel 42a ein erstes, mit einer Rückholfeder 48 versehenes Schleppglied 49, dessen Funktion weiter hinten näher beschrieben wird, und an seinem anderen Schenkel 42b ein zweites, die Reglermuffe 16 mit dem Kulissenhebel 43 verbindendes und mit einer Rückholfeder 51 ausgestattetes Schleppglied 52. Dieses zweite Schleppglied 52 hat an seinem äussersten Ende einen Bolzen 53» an den der Kulissenhebel 43 angelenkt ist.
Der Kulissenhebel 43 hat eine Kulissenführung 54 (Fig. 2 und 3) ■> in die ein Führungszapfen 55 eines Lenkhebels 56 eingreift, der fest mit einer im Reglergehäuse 33 gelagerten Welle 57 verbunden ist. Auf dieser Welle 57 ist ausserhalb des R'eglergehäuses 33 ein Bedienungshebel 58 (Fig. 2) befestigt, mit dessen Hilfe die Welle 57 und damit der Lenkhebel 56 verschwenkbar isti wobei sich gleichzeitig mit der Lage der Regelstange 45 auch das Hebelübersetzungsverhältnis des zweiarmigen Kulissenhebels 43 in bekannter Weise ändert. Der Kulissenhebel 43 und der Kraftspeicher 44 sind über einen Verbindungsbolzen 59 miteinander verbunden
An dem reglerseitigen Ende der Regelstange 45 ist eine Lasche 61 befestigt, an die über einen Bolzen 62 (Fig. 3) der Kraftspeicher 44 und damit der Kulissenhebel 43 angelenkt ist. Ausser mit dem von der Reglermuffe 16 betätigbaren Kulissenhebel 43 ist die Lasche 61 der Regelstange 45 noch mit einem freischwingend mitgeführten Anschlaghebel 63 gelenkig verbunden, dessen Drehachse 64 auf einem Hebelarm 65 eines im Reglergehäuse 33 auf zwei Lagerzapfen 66 schwenkbar gelagerten Steuerhebels 67 befestigt ist. Der Anschlaghebel 63 trägt an einem Ende 63a ein Abtastglied 68, das zur Begrenzung der jeder Drehzahl zugeordneten maximalen Fördermenge an einer Nockenscheibe 69 eines
409823/0217
Robert Bosch GmbH 99RQA9P Ks/Lm R. 1 2 3 f Stuttgart £Δθν<*ίΌ
Anschlags 70 anschlägt bzw. mit dieser Nockenscheibe 69 zusammenarbeitet. Das andere Ende 6Jb (s. auch Fig. 6) des Anschlaghebels 65 hat einen Schlitz 63c, in den ein an der Lasche 61 befestigter Bolzen 71 eingreift und bei Bewegungen der Regelstange 45 den Anschlaghebel 63 mitnimmt.
Der Anschlag 70 hat eine im wesentlichen hülsenartige Bauform, ist auf der Hebelwelle 57 gelagert und in Abhängigkeit von der Motordrehzahl verdrehbar. Die drehzahlabhängige Verdrehung des Anschlages 70 wird von der Reglermuffe 16 gesteuert, indem deren Muffenweg über das Kugelgelenk 46 auf den Lenkhebel 42 und von dessen Schenkel 42a über das Schleppglied 49 auf einen Mitnehmer 72 des Anschlages 70 übertragen wird.
Das Schleppglied 49 (s. Fig. 2 und 6) hat einen Schlepphebel 73 der über einen Bolzen 74 an dem Mitnehmer 72 des Anschlages 70 angreift, und ist entgegen der Kraft der Rückholfeder 48 nur in der einen bei zunehmender Drehzahl auftretenden Bewegungsrichtung des Lenkhebels 42 federnd nachgiebig. Die Rückholfeder 48 ist bestrebt, das Schleppglied 49 in seiner durch eine Wegbegrenzung festgelegten Ruhelage zu halten, wobei diese V/egbegrenzung im wesentlichen von einer im Schlepphebel 73 lagegesicherten Einstellschraube 75 gebildet wird.. Diese Einstellschraube 75 gestattet es, eine Einstellung oder Korrektur der einer bestimmten Stellung der Reglermuffe 16 zugeordneten Drehlage des Anschlages 70 bzw. der Nockenscheibe 69 vorzunehmen.
Auf der als gehäusefeste Achse dienenden Hebelwelle 57 ist ausser dem verdrehbaren Anschlag 70 der Nockenscheibe 69 benachbart, bzw. parallel zu dieser eine zweite Nockenscheibe 77 angeordnet, die wie die erste Nockenscheibe 69 mit dem Abtast-
- 9 409823/0217
Robert Bosch GmbH ο ο c: η / no Ks/Lm R. 12 3 1
Stuttgart ΐΔΟΌΗέΌ
glied 68 des Ans chiagh.ebeis 63 zusammenwirkt (s. besonders Fig. 6) und die unabhängig von der ersten Nockenscheibe 69 durch ein abhängig von der im Inneren des Reglergehäuses 33, d.h. im Reglerinnenraum 76 herrschenden Temperatur arbeitendes Steuergerät 78 (s. auch Fig. 4) verdrehbar ist. Diese zweite Nockenscheibe 77 hat eine stufenförmige Nockenerhebung 79, die selbstverständlich auch ohne Stufen mit einer abfallenden Kurve versehen sein kann. Die abgestufte Nockenerhebung 79 (siehe dazu Fig. 3 und 6) hat die Aufgabe, bei einer dem betriebswarmen Motor zugeordneten Betriebsmitteltemperatur im Reglerinnenraum 76 einen die Startmehrmenge bestimmenden Nockenabschnitt 81 der ersten Nockenscheibe 69 auszuschalten und bei Temperaturen unterhalb derselben die Startmehrmenge mindestens teilweise, freizugeben. Als Betriebsmittel kann hier auch eine elektrische Beheizung der Bimetallfeder dienen. Die dazu erforderliche Drehbewegung der zweiten Nockenscheibe 77 wird·innerhalb des Steuergerätes 78 (siehe dazu besonders Fig. 4) von einer spiralförmigen Bimetallfeder 82 bewirkt, deren eines Ende 82a in einem Schlitz 83 an der Justierwelle 84 befestigt ist und deren anderes Ende 82b unter Zwischenschaltung eines Hebels 85 mit' einem Stift 86 in eine Ausnehmung 87 der zweiten Nockenscheibe 77 eingreift. Das Steuergerät 78 hat ein zum Reglerinnenraum 80 offenes Gehäuse 88, das im vorliegenden Beispiel ein Teil eines Reglerdeckels ist, und in dem die Justierwelle 84 gelagert ist, wobei ihre Drehlage durch eine Feststellmutter 90 festgelegt wird. Ein zweiter Deckel '91 verschliesst- das Regler gehäuse 33 -von oben.
Wie aus der Schrägansicht Fig. 6 deutlich zu ersehen ist, hat die erste Nockenscheibe 69 als die Vollastfördermenge bestimmenden Bereich einen Nockenabschnitt 92 und den die Startmehrmenge bestimmenden Abschnitt 81. Der stufenartige Übergang zwischen den beiden Abschnitten 92 und 81 wird durch einen Absatz 93 gebildet, der beim-Startvorgang bei kaltem Motor,
4098 23/02 1 7 - 10 -
Robert Bosch GmbH O O K Q / OO Ks/Lm R. 12 3 1 Stuttgart
wenn das Abtastglied 68 des Anschlaghebels 63 am Absatz 93 vorbeischwenkt und sich im Bereich des Kurvenabschnittes 81 befindet (nicht gezeichnet), als Startverriegelung dient. In Fig. 6 ist jedoch die zweite Nockenscheibe 77 in ihrer Stellung bei betriebswarmem Motor gezeichnet und in dieser Stellung kann das Abtastglied 68 des Anschlaghebels 63 nur in ihre strichpunktiert gezeichnete und mit 68' bezeichnete Lage schwenken. Bei kaltem Motor ist die zweite Nockenscheibe 77 durch entsprechendes Verschwenken derart entgegen dem Uhrzeigersinn verdreht, dass sie ein Durchschwenken des Anschlaghebels 63 bis auf den Nockenabschnitt 81 der ersten Nockenscheibe 69 nicht behindert. In dieser durchgeschwenkten, nicht gezeichneten Lage wird die Startmehrmenge beibehalten, und zwar solange bis der Regler seine Abregeldrehzahl erreicht und die Regelstange 45 durch den Kulissenhebel 43. in Richtung (Pfeil D in Fig. 3) bewegt wird. Da während diesem Regelvorgang die Reglermuffe 16 bestrebt ist, den Anschlag 70 mit der ersten Nockenscheibe 69 weiterzudrehen, tritt das Schleppglied 49 in Funktion und erlaubt ein Weiterbewegen der Reglermuffe 16 und des Lenkhebels 42 trotz stehenbleibendem Anschlag 70. Dabei bleiben auch der Mitnehmer 72 und der Bolzen 7^ des Schlepphebels 73 stehen, und die Rückholfeder 48 wird vorgespannt.
Sobald jedoch der Regler die Regelstange 45 in Richtung Stopp (Pfeil D) unter die der Vollastfördermenge entsprechende Stellung zurücknimmt, wobei sich das Abtastglied 68 des Anschlaghebels vom Abschnitt 81 der Nockenscheibe 69 weg am Absatz 93 entlanggleitend mindestens in die mit 68' (Fig. 6) bezeichnete strichpunktierte Lage bewegt, entspannt sich das Schleppglied 49 und bewegt den Anschlag 70 und damit die Nockenscheibe 69 beispielsweise in ihre mit 69' bezeichnete und nur andeutungsweise strichpunktiert gezeichnete zweite Lage. In dieser Lage arbeitet das Abtastglied 68, 68' mit dem Abschnitt 92 der Nockenscheibe 69 zusammen und legt die Vollastfördermenge fest.
409823/0217 _ 11
Robert Bosch GmbH *>o c η / oo Ks/Lm R.
Stuttgart 2259428
Die Vorspannkraft des ersten Schleppgliedes 49 ist so gross, dass die Reibkraft an der Nockenscheibe 69, d.h. die durch die Andrückkraft des Abtastgliedes 68 erzeugte Kraft, vorwiegend im Bereich des Abschnittes 92 der Nockenscheibe 69 überwunden' wird. Diese Vorspannkraft darf aber nicht so gross sein, dass die gewünschte Start.verriegelung am Absatz 93 der Nockenscheibe 69 unzulässig lang beibehalten wird.
Die Rückholfeder 51 des zweiten Schleppgliedes 52 muss eine um ein Vielfaches höhere Vorspannkraft haben als die Rückholfeder 48 des ersten Schleppgliedes 49, da das zweite Schleppglied 52 in der gleichen Richtung wie das erste Schleppglied 49 wirkt und eine zu weiche Rückholfeder 51 bei einer schwergängigen Regelstange 45 zu einem Ausweichen des zweiten Schleppgliedes 52 führen könnte. Dieses ist aus Sicherheitsgründen unzulässig, denn die Abstellbewegung des Reglers muss auf jeden Fall gewährleistet sein. Bei anderen Betriebsbedingungen, z.B. wenn durch die Motorbremse der Bedienungshebel und damit die inneren Reglerteile bereits in ihrer Stopplage stehen und der Regler zum Beispiel im Schiebebetrieb abregein möchte, erlaubt das zweite Schleppglied 52 eine Regelbewegung des Regelgliedes 16 und des Lenkhebels 42, indem die Rückholfeder 51 vorgespannt wird. Durch diese Massnahme wird eine Überlastung der Reglerinnenteile vermieden.
Der Schlepphebel 73 des ersten Schleppgliedes 49 und ein Schlepphebel 95 des zweiten Schleppgliedes 52 sind jeweils auf einem der beiden Drehzapfen 47 des Lenkhebels 42 gelagert und ihre als Spiralfedern ausgebildeten Rückholfedern 48 und 51 stützen sich einerseits an den Schenkeln 42a und 42b des Lenkhebels 42 und andererseits an den Schlepphebeln 73 und 95 ab.
Um die weiter hinten beschriebenen Regierfunktionen bei allen Betriebsbedingungen sicherzustellen, wirkt mit den beiden Schlepp-
409823/0217
12 3 1
Robert Bosch GmbH 2259428 Ks/Lm R. Stuttgart
gliedern 49 und 52 der zwischen die Regelstange 45 und den Kulissenhebel 45 eingesetzte Kraftspeicher 44 als drittes federnd nachgiebiges Schleppglied. Eine Rückholfeder ist mit bezeichnet und hat eine Vorspannkraft, die grosser ist als der Bewegungswiderstand der Regelstange 45 und gleichzeitig so klein, dass bei steigender Drehzahl ausserhalb des Startbereichs die Drehbewegung der Nockenscheibe 69 nicht behindert wird.
Die Schwenklage des Steuerhebels 67 bestimmt die Lage der Drehachse 64 des Anschlaghebels 65 und damit die der Kurvenscheibe 69 des Anschlages 70 zugeordnete Lage der Regelstange 45· Diese Schwenklage des Steuerhebels 67 ist in Richtung zunehmender Fördermenge durch eine von aussen verstellbare und mit einem Kopf 97a versehene Anschlagschraube 97 festgelegt, und eine Spielausgleichfeder 98 drückt einen am Steuerhebel 67 befestigten Bolze» 94 gegen den Kopf 97a, um den Steuerhebel 67 in dieser Lage zu halten.
Das zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem in den Fig. 1-4 und 6 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel nur durch das in seiner Bauform gegenüber dem Steuergerät 78 abgeänderte Steuergerät 100 nach Fig. 5· Das Steuergerät 100 ist in einem Gehäuse 101 untergebracht, das ein Teil eines mit 102 bezeichneten Reglerdeckels ist und das zum Reglerinnenraum 76 und nach aussen hin abgedichtet ist. In diesem Gehäuse 101 ist eine Verstellwelle 105 gelagert, auf der ein Ende 104a einer spiralförmigen Bimetallfeder 104 befestigt ist, deren anderes Ende 104b sich an einem ebenfalls im Gehäuse 101 des Steuergeräts 100 gelagerten und verdrehbaren Justierglied 105 abstützt. Bei diesem Steuergerät 100, das ebenfalls wie das Steuergerät 78 abhängig von einer Betriebsmitteltemperatur arbeitet, ist als Betriebsmittel das Kühlwasser oder Schmieröl des Motors verwendet, die über zwei Anschlußstutzen 106 in den
409823/0217 - 13 -
- 13-Robert Bosch. GmbH Ks/Lrn R. 5 2 3?
abgedichteten Teil 101a des Gehäuses 101 zugeführt bzw. abgeführt werden. Die Verstellwelle 103 hat ausserhalb des abgedichteten Teiles 101a des Gehäuses 101 in einem zum Reglerinnenraum offenen Gehäuseteil 101b einen Verstellhebel 107, der ausserhalb der Drehachse der zweiten Nockenscheibe 77 an derselben angreift. Der abgedichtete Teil 101a des Gehäuses 101 kann auch als Betriebsmittel ein nicht strömendes Medium enthalten, das z.B. eine elektrisch, beheizte Füllflüssigkeit ist.
Die Schrägansicht nach Fig. 6 zeigt das Zusammenwirken der wichtigsten mit der Nockenscheibe 69 des Anschlags 70 und mit der Nockenscheibe 77 des Steuergerätes 78 zusammenarbeitenden Reglerteile, wobei der ebenfalls mit der Lasche 61 und mit der Regelstange gekuppelte Kulissenhebel 43 mit seinen zugehörigen Verbindungsgliedern und das mit dem Schenkel 42b des Lenkhebels 42 verbundene zweite Schleppglied 52 .der Übersicht wegen weggelassen wurden. Diese Darstellung nach Fig. 6 dient vor allem, dem besseren Verständnis der nachfolgenden Beschreibung der Wirkungsweise des erfindungsgemässen Reglers. Vom Steuergerät sind lediglich die Justierwelle -84, die Bimetallfeder 82 und der Hebel 85 gezeichnet. Sinngemäss kann diese Figur auch für das zweite Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 gelten, da Hebel 85, Welle 84 und Bimetall 82 nur durch die entsprechenden Teile des Steuergerätes 100 zu ersetzen wären.
Das erste Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Reglers nach den Fig. 1-4 und 6 ist ein sog. Verstelldrehzahlregler bzw. Alldrehzahlregler und arbeitet wie folgt:
Die beweglichen Teile des Reglers sind in Ruhelage gezeichnet, der Bedienungshebel 58 und damit auch der Lenkhebel 56 sowie alle anderen Teile vom Fliehgewicht 12 bis zur Regelstange 45 stehen in ihrer Stopp-Stellung.
409823/0217 ' - 14 -
Eobert Bosch GmbH 9 9RQA9R Ks/Lm R. ι 7 a ι Stuttgart ΔΔΌΌ^/,Ο ι * α ι
Beim Starten der Brennkraftmaschine wird der Bedienungshebel 58 und damii/ der Lenkhebel 56 (s. da?u Fig. 2 und 3) durch Verschwenken in Richtung des Pfeiles B in die Vollaststellung, oder genauer gesagt in die Stellung für die maximale, zu regelnde Drehzahl gebracht und dabei die Regelstange 45 vom Kulissenhebel unter Zwischenschaltung des Kraftspeichers 44 in Richtung des Pfeiles C in die Startstellung geschoben. Dabei nimmt die Lasche 61 über den Bolzen 71 (s. dazu Fig. 2 und 6) den Anschlaghebel 63 mit, dessen Abtastglied 68 aus der in den Fig. 1, 3 und 8 dargestellten Lage bei betriebswarmem Motor in die in Fig. 6 strichpunktiert gezeichnete Lage 68, gelangt, in der es an der äusseren Begrenzung des der Nockenscheibe 77 anschlägt. Bei kaltem Motor ist die Nockenscheibe 77 ausserhalb des Eingriffs des Anschlag- hebeis 63 bzw. dessen Abtastglied 68, und dieses Abtastglied 68 schwenkt dann in der gleichen Betriebsstellung am Absatz 93 der Nockenscheibe 69 vorbei bis in den Bereich des Nockenabschnittes 81. Das Abtastglied 68 kann auch kurz vorher zum Halten kommen, wenn der Weg der Regelstange 45 durch andere bekannte und hier nicht näher dargestellte Anschläge begrenzt wird. In dieser Startstellung der Regelstange 45 führt die Einspritzpumpe der Brennkraftmaschine eine Kraftstoffmenge zu, welche die Vollastkraftstoffmenge übersteigt und das Starten des Motors erleichtert.
Da die Nockenscheibe 77 eine abgestufte Nockenerhebung 79 hat, erfolgt die Zurücknahme der Startmehrmenge durch das Steuergerät 78 bei sich erwärmendem Motor in Stufen und je nach der " erreichten Betriebsmitteltemperatur wird zum Starten die Vollastkraftstoffmenge, die maximale Startmehrmenge oder eine Menge zwischen diesen beiden angesteuert. Bei dem in den Fig. 1-4 und 6 dargestellten Ausführungsbeispiel mit dem Steuergerät 78 ist die Justierwelle 84 im Gehäuse fest eingeschraubt und die Bimetallfeder 82 betätigt bei höherwerdender Betriebsmittel-
409823/0217 - 15 -
Robert Bosch GmbH 9 9RQA9P Ks/Lm R. 1231 Stuttgart άΔΌΌ^ΔΟ
temperatur den Hebel 85 in Fig. 6 im Uhrzeigersinn, so dass die Nockenscheibe 77 entgegen dem Uhrzeigersinn verdreht wird und die Nockenerhebung 79 Je nach der Temperaturerhöhung mehr oder weniger ausserhalb des Schwingbereiches des Abtastgliedes '68 geraten. Eine Grundeinstellung kann durch Verdrehen der Justierwelle 84 im Gehäuse 88 erfolgen. Die Feststellmutter 90 wird nach dem Einstellvorgang so fest gezogen, dass sich die Justierwelle 84 nicht mehr drehen kann. Der eben beschriebene Vorgang während des Startens und die beim Warmlaufen des Motors stattfindende Verdrehung der zweiten Nockenscheibe 77 kann auch aus Fig. 3 entnommen werden, wobei zu beachten ist, dass die angegebenen Drehrichtungen wegen der anderen Ansichtsrichtung umgekehrt verlaufen.
Ist der Motor nun angesprungen, und wird der Bedienungshebel 58 beispielsweise in der Vollaststellung gehalten, steigt die Drehzahl weiter an und die Fliehgewichte 12 schwenken aus ihrer* gezeichneten Innenlage unter der Wirkung der Fliehkräfte nach aussen. Die Fliehgewichte 12 drücken dabei in bekannter Weise mit ihren Armen 13 über das Drucklager 15 auf die Reglermuffe 16,' die sich entgegen der Kraft der Blattfeder 28 (s. Fig. 1) solange verschiebt, bis-sie mit der Stirnseite 27 an der Planfläche 26 des in den Kraftübertragungshebel 21 eingeschraubten Einstellgliedes 23 anliegt. Bei dieser Bewegung der Muffe 16 um den Teilweg a, der bereits während der ersten Sekunden des Startvorgangs durchlaufen wird, bewegt die Reglermuffe 16 das Kugelgelenk 46 um den gleichen Betrag und versucht, die Regelstange 45 über die angelenkten Übertragungsglieder 42, 43 und 44 in Richtung des Pfeiles D aus der Start- in die Vollaststellung oder darüberhinaus in die Stopp-Stellung zu ziehen.
Während dieser Bewegung der Muffe 16 versucht das ebenfalls mit dem Lenkhebel 42 verbundene erste Schleppglied 49 (s. Fig. 2 und
40982 3/02 17 - 16 -
Robert Bosch GmbH 2259 A 28 Ks/Lm R. ff2 3 ι Stuttgart
6) den Anschlag 70 im Uhrzeigersinn zu verdrehen. Beim Start mit kaltem Motor, bei dem die zweite Nockenscheibe 77 nicht im Schwingbereich des Abtastgliedes 68 liegt, verhindert der Absatz 93 an der Nockenscheibe 69 ein Verdrehen des Anschlages 70, und zwar so lange, bis das Abtastglied 68 in seine in Fig. strichpunktiert gezeichnete Lage 68' gelangt ist. Diese Lage wird erst erreicht, wenn die eingestellte und am Bedienungshebel 58 vorgewählte Drehzahl erreicht oder geringfügig überschritten wird. Dabei hat sich die Reglermuffe 16 über den Teilweg a hinaus um den Teilbetrag b weiterbewegt, wobei sich der Kraftübertragungshebel 21 unter der steigenden Muffenkraft entgegen dem Uhrzeigersinn verdreht und von seinem Anschlag 32 abgehoben hat. Sobald das Abtastglied 68 seine strichpunktiert gezeichnete und mit 68' bezeichnete Lage in Fig. 6 eingenommen hat, kann sich die Nockenscheibe 69 in ihre mit 69' bezeichnete Drehlage weiterdrehen. Bis zum Erreichen oder geringfügigen Überschreiten der Vollastdrehzahl wurde das Schleppglied 49 in der bereits weiter vorne beschriebenen Weise vorgespannt. Wenn bei betriebswarmem Motor die zweite Nockenscheibe 77 in ihrer in den Fig. 3 und 6 gezeigten Stellung steht, kann das Abtastglied beim Startvorgang nicht über seine mit 68' bezeichnete und strichpunktiert gezeichnete Lage hinausgelangen und das Schleppglied 49 muss auch nicht vorgespannt werden.
Beim Vollastbetrieb ändert sich entsprechend der zugehörigen Muffenlage die jeweilige Drehlage des Anschlags 70 bzw. der Nockenscheibe 69 und der Nockenabschnitt 92, an dem das Abtastglied 68 anliegt, bestimmt die jeder Drehzahl zugeordnete Lage der Regelstange 45 und damit die zugehörige Kraftstoffhöchstmenge. Durch entsprechende Formgebung des Nockenabschnittes 92 kann in an sich bekannter Weise jeder beliebige Fördermengenverlauf (Angleichverlauf) verwirklicht v/erden.
409823/02 1 7
- 17 -
Robert Bosch GmbH iorn/*>o Ks/Lm E. 1 2= Stuttgart ΙΟΧΑΙ
Wird bei teilbelastetem Motor die maximale eingestellte Drehzahl überschritten, was gleichbedeutend ist mit einem Muffenweg der grosser ist als a + b, so bewegt sich der Kraftübertragungshebel 21 weiter entgegen dem Uhrzeigersinn und die Reglermuffe 16 bringt die "Übertragungsglieder 42, 43, 44 und die Regelstange 45 in eine solche Stellung, bei der die Kraftstoffmenge der Einspritzpumpe so weit verringert wird, bis sie der vom Motor abgenommenen Leistung entspricht und die Drehzahl innerhalb des P-Bereichs eingehalten wird, ober bis die Kraftstoff-Förderung ganz abgestellt wird.
Um die bei der Steuerung der Angleichung entstehenden und durch die Nockenerhebung 92 der- Nockenscheibe 69 verursachten Wegdifferenzen in Richtung des Pfeiles D bzw. C der Regelstange 45 auszugleichen, ist in der Verbindung zwischen dem Lenkhebel 42 und dem Kulissenhebel· 43 das zweite Schleppglied 52 eingesetzt.
Die Wirkungsweise des zweiten Ausführungsbeispiels ist, was die Funktion des Reglers betrifft, genau gleich der des ersten Ausführungsbeispieles. Durch den geänderten Aufbau des Steuergerätes 100 gegenüber dem Steuergerät 78 des ersten Ausführungsbeispieles wird die zweite Nockenscheibe 77 in etwas abgewandelter Form vom Steuergerät 100 betätigt. Bei sich ändernder Betriebsmitteltemperatur, sei es die Temperatur des Kühlwassers oder des durch die Kammer 101a geleiteten Schmieröles, dreht sich die Bimetallfeder 104 derart, dass die Verstellwelle 103 und damit auch der Verstellhebel 107 verdreht werden. Da das Ende 104b der Bimetallfeder gehäusefest auf dem Justierglied 105 befestigt ist, kann die Grundeinstellung dieses Steuergerätes durch Verdrehen der Justierwelle IO5 im Gehäuse 101 geschehen./f.
- 18 409823/0217

Claims (6)

Robert Bosch GmbH ΖΖθΌ**Ιθ Ks/Lm R Stuttgart Ansprüche
1. Fliehkraftdrehzahlregler für Einspritzbrennkraftmaschinen, insbesondere Dieselmotoren, mit einem durch Fliehgewichte drehzahlabhängig verschiebbaren Regelglied (Reglermuffe), das seine Regelbewegungen über einen Zwischenhebel auf das die Fördermenge der Einspritzpumpe verstellende Fördermengenverstellglied überträgt, dessen Weg in Richtung zunehmender Fördermenge durch einen die maximale Fördermenge bestimmenden in Abhängigkeit von der Motordrehzahl verdrehbaren Anschlag begrenzt ist, der auf einer gehäusefesten Achse gelagert, mit dem Regelglied gekoppelt und mit einer Nockenscheibe versehen ist» die einen die Vollastfördermenge bestimmenden und einen die Startmehrmenge bestimmenden Nockenabschnitt hat, und an die bei Förderung der jeder Drehzahl zugeordneten max. Fördermenge ein mit dem Fördermengenverstellglied verbundenes Abtastglied anschlägt, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zur Nockenscheibe (69) des Anschlags (70) auf derselben Achse (57) eine zweite Nockenscheibe (77) angeordnet ist, die ebenfalls mit dem Abtastglied (68) zusammenwirkt und die unabhängig von der ersten Nockenscheibe ,(69) durch ein abhängig von einer Betriebsmitteltemperatur arbeitendes Steuergerät (78, 100) verdrehbar ist und deren Nockenerhebung (79) "bei einer dem betriebswarmen Motor zugeordneten Betriebsmitteltemperatur den die Startmehrmenge bestimmenden Nockenabschnitt (81) der ersten Nockenscheibe (69)
409823/0217 " "°
Robert Bosch GmbH 2259428 Ks/Lm R Stuttgart
ausschaltet und bei Temperaturen unterhalb derselben die Startmehrmenge mindestens teilweise freigibt.
2. Fliehkraftdrehzahlregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (78) ein zum Reglerinnenraum (76) offenes Gehäuse (88) und eine mit einem Ende (82a) auf einer Justierwelle (84) befestigte spiralförmige Bimetallfeder (82) hat, deren anderes Ende (82b) an der zweiten Nockenscheibe (77) angreift (Fig. 3 und 4).
3· Fliehkraftdrehzahlregler nach Anspruch 1, dadurch gekenzeichnet, dass das Steuergerät (100) ein zum Reglerinnenraum (76) und nach aussen abgedichtetes Gehäuse (101, 101a) und eine in diesem Gehäuse (101) gelagerte Verstellwelle (103) hat, auf der ein Ende (104a) einer spiralförmigen Bimetallfeder (104) befestigt ist, deren anderes Ende (104b) sich an einem ebenfalls im Gehäuse (101) des Steuergeräts (100) gelagerten und verdrehbaren Justierglied (105) abstützt (Fig. 5).
4. Fliehkraftdrehzahlregler nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass das Betriebsmittel aus dem Kühlwasser oder Schmieröl des Motors besteht und über Anschlußstutzen (106) in ein abgedichtetes Teil (101a) des Gehäuses (101) zuführbar und aus diesem abführbar ist (Fig. 5).
409823/0217 -20-
Robert Bosch GmbH 2259428 Ks/Lm R. 1 2 3 1
Stuttgart
5· Fliehkraftdrehzahlregler nach Anspruch 3i dadurch gekennzeichnet, dass das Betriebsmittel aus einem Medium besteht, das z.B. eine elektrisch beheizte Füllflüssigkeit ist.
6. Fliehkraftdrehzahlregler nach einem der Ansprüche 3» 4- oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellwelle (103) ausserhalb des abgedichteten Teiles (101a) des Gehäuses (101) in einem zum Reglerinnenraum (76) offenen Gehäuseteil (101b) einen Verstellhebel (107) hat, der ausserhalb der Drehachse (57) der zweiten Nockenscheibe (77) an derselben angreift (Fig. 5)·
7- Fliehkraftdrehzahlregler nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (88, 101) des Steuergeräts (78, 100) ein Teil des Reglerdeckels (89, 102)
409823/0217
DE2259428A 1972-12-05 1972-12-05 Fliehkraftdrehzahlregler für Einspritzbrennkraftmaschinen Expired DE2259428C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2259428A DE2259428C3 (de) 1972-12-05 1972-12-05 Fliehkraftdrehzahlregler für Einspritzbrennkraftmaschinen
JP13297373A JPS5613175B2 (de) 1972-12-05 1973-11-27
PL1973166880A PL89538B1 (de) 1972-12-05 1973-11-28
AT1010273A AT330507B (de) 1972-12-05 1973-12-03 Fliehkraftdrehzahlregler fur einspritzbrennkraftmaschinen
FR7343161A FR2209049B1 (de) 1972-12-05 1973-12-04
BR9523/73A BR7309523D0 (pt) 1972-12-05 1973-12-04 Aperfeicoamentos em regulador centrifugo de rotacoes para maquinas de combustao interna por injecao
GB5601973A GB1451059A (en) 1972-12-05 1973-12-04 Centrifugal speed governors for fuel-injection internal combustion engines
US00421586A US3847127A (en) 1972-12-05 1973-12-04 Centrifugal rpm governor for fuel injected internal combustion engines
SU1975312A SU513640A3 (ru) 1972-12-05 1973-12-04 Центробежный регул тор числа оборотов дл дизел
ES421126A ES421126A1 (es) 1972-12-05 1973-12-04 Perfeccionamientos en reguladores de numero de revolucionespor fuerza centrifuga para motores de combustion interna de inyeccion.
IT42935/73A IT1028518B (it) 1972-12-05 1973-12-18 Regolatore centrifugo per motori a combustione a iniezione

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2259428A DE2259428C3 (de) 1972-12-05 1972-12-05 Fliehkraftdrehzahlregler für Einspritzbrennkraftmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2259428A1 true DE2259428A1 (de) 1974-06-06
DE2259428B2 DE2259428B2 (de) 1977-12-08
DE2259428C3 DE2259428C3 (de) 1978-08-03

Family

ID=5863543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2259428A Expired DE2259428C3 (de) 1972-12-05 1972-12-05 Fliehkraftdrehzahlregler für Einspritzbrennkraftmaschinen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3847127A (de)
JP (1) JPS5613175B2 (de)
AT (1) AT330507B (de)
BR (1) BR7309523D0 (de)
DE (1) DE2259428C3 (de)
ES (1) ES421126A1 (de)
FR (1) FR2209049B1 (de)
GB (1) GB1451059A (de)
IT (1) IT1028518B (de)
PL (1) PL89538B1 (de)
SU (1) SU513640A3 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3974814A (en) * 1974-01-23 1976-08-17 Robert Bosch G.M.B.H. Speed regulator for fuel injection pumps
US3970064A (en) * 1974-01-23 1976-07-20 Robert Bosch G.M.B.H. RPM regulator for fuel injection pumps
DE2639961A1 (de) * 1976-09-04 1978-03-09 Bosch Gmbh Robert Drehzahlregler fuer einspritzbrennkraftmaschinen
JPS5455228A (en) * 1977-10-10 1979-05-02 Nippon Denso Co Ltd Fuel injection pump for internal combustion engine
AT366153B (de) * 1978-09-21 1982-03-25 Friedmann & Maier Ag Regeleinrichtung fuer brennstoffeinspritzpumpen von dieselmaschinen
US4222713A (en) * 1979-05-29 1980-09-16 Caterpillar Tractor Co. Temperature responsive fuel compensator
JPS6155138U (de) * 1984-05-02 1986-04-14
JPH0692744B2 (ja) * 1985-09-10 1994-11-16 株式会社ゼクセル ガバナの始動増量機構
DE3738394C1 (de) * 1987-11-12 1988-08-18 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur Begrenzung der Maximaldrehzahl einer ein Fahrzeug antreibenden Brennkraftmaschine
DE3931603A1 (de) * 1989-09-22 1991-04-04 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
US6790575B2 (en) 2001-03-22 2004-09-14 Ricoh Company, Ltd. Two-component developer, image forming apparatus, and image forming method
JP4296075B2 (ja) * 2003-10-27 2009-07-15 ヤンマー株式会社 ガバナ装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1900675C3 (de) * 1969-01-08 1975-06-12 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Fliehkraftregler zur Drehzahlregelung von Einspritzbrennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4986721A (de) 1974-08-20
DE2259428C3 (de) 1978-08-03
US3847127A (en) 1974-11-12
PL89538B1 (de) 1976-11-30
FR2209049A1 (de) 1974-06-28
ATA1010273A (de) 1975-09-15
SU513640A3 (ru) 1976-05-05
FR2209049B1 (de) 1976-10-08
IT1028518B (it) 1979-02-10
GB1451059A (en) 1976-09-29
DE2259428B2 (de) 1977-12-08
BR7309523D0 (pt) 1974-08-29
JPS5613175B2 (de) 1981-03-26
AT330507B (de) 1976-07-12
ES421126A1 (es) 1976-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2224755C3 (de) Fliehkraftdrehzahlregler für Einspritzbrennkraftmaschinen
DE2239372A1 (de) Fliehkraftdrehzahlregler fuer einspritzbrennkraftmaschinen
DE2259428A1 (de) Fliehkraftdrehzahlregler fuer einspritzbrennkraftmaschinen
DE2644994A1 (de) Drehzahlregler fuer einspritzbrennkraftmaschinen
DE2334729B2 (de) Fliehkraftdrehzahlregler für Einspritzbrennkraftmaschinen
DE2814146A1 (de) Steuereinrichtung zur begrenzung der foerdermenge einer kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE2639961A1 (de) Drehzahlregler fuer einspritzbrennkraftmaschinen
DE2311044A1 (de) Fliehkraftdrehzahlregler fuer einspritzbrennkraftmaschinen
EP0249615B1 (de) Fliehkraftdrehzahlregler für brennkraftmaschinen
DE2845096A1 (de) Drehzahlregler einer kraftstoffeinspritzpumpe
DE2224756C3 (de) Fliehkraftdrehzahlregler für Einspritzbrennkraftmaschinen
DE2825523A1 (de) Drehzahlregler fuer einspritzbrennkraftmaschinen
DE4129837C2 (de) Drehzahlregler für Kraftstoffeinspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
DE2855889A1 (de) Fliehkraftdrehzahlregler fuer einspritzbrennkraftmaschinen, insbesondere leerlauf-enddrehzahlregler fuer fahrzeugdieselmotoren
DE2844911A1 (de) Drehzahlregler fuer kraftstoffeinspritzpumpen
DE3144173A1 (de) Drehzahlregler fuer einspritzbrennkraftmaschinen
EP0158846B1 (de) Fliehkraftdrehzahlregler für Einspritzbrennkraftmaschinen
DE4209956A1 (de) Drehzahlregler für Kraftstoffeinspritzpumpen
DE814812C (de) Drehzahlregler, insbesondere fuer Einspritzpumpen
DE3010312A1 (de) Verstelleinrichtung fuer den spritzbeginn bei einspritzpumpen
DE1803564C3 (de) Fliehkraftregler zur Drehzahlregelung von Brennkraftmaschinen
DE8108337U1 (de) Fliehkraftdrehzahlregler fuer brennkraftmaschinen
EP0171681B1 (de) Drehzahlregler für Kraftstoffeinspritzpumpen
DE2224757A1 (de) Kliehkraftdrehzahlregler fuer einspritzbrennkraftmaschinen
DE1954834C3 (de) Fliehkraftdrehzahlregler für Einspritzbrennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee